DE102011102345A1 - "Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive" - Google Patents

"Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive" Download PDF

Info

Publication number
DE102011102345A1
DE102011102345A1 DE102011102345A DE102011102345A DE102011102345A1 DE 102011102345 A1 DE102011102345 A1 DE 102011102345A1 DE 102011102345 A DE102011102345 A DE 102011102345A DE 102011102345 A DE102011102345 A DE 102011102345A DE 102011102345 A1 DE102011102345 A1 DE 102011102345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
subsystem
apochromatic
zoom
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011102345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102345B4 (de
Inventor
Rolf Wartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH, Carl Zeiss MicroImaging GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102011102345.7A priority Critical patent/DE102011102345B4/de
Publication of DE102011102345A1 publication Critical patent/DE102011102345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102345B4 publication Critical patent/DE102011102345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/005Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for correction of secondary colour or higher-order chromatic aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive

Abstract

Die Erfindung betrifft einen apochromatischen Vorsatz für Zoomobjektive. Erfindungsgemäß besteht der Vorsatz aus einem viergliederigen optischen System, bei dem ausgehend von der Objektebene (OE) das erste Teilsystem (T1) und das vierte Teilsystem (T4) aus jeweils einer Sammellinse (L1, L6) bestehen, das zweite Teilsystem (T2) durch ein Kittglied, bestehend aus einer Zerstreuungslinse (L2) und einer Sammellinse (L3), charakterisiert ist und das dritte Teilsystem (T3) aus einem Kittglied mit einer Zerstreuungslinse (L4) und einer Sammellinse (L5) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen apochromatischen Vorsatz für Zoomobjektive.
  • Zur Abbildung aus dem Nahbereich werden in der Regel spezielle Makroobkjektive benötigt, um einen großen Abbildungsmaßstab zu erzielen. Derartige Objektive sind oft sehr aufwendig in der Herstellung und verfügen über keine Zoomfunktion.
  • Bekannt sind Objektivvorsätze, die die Brennweite verlängern, um damit eine relativ kostengünstige Aternative zu den relativ teuren, langbrennweitigen Teleobjektiven zu bilden. Eine derartige Lösung stellt beispielsweise der Leica Apo-Extender-R 2x dar.
  • Ausgehend von den Nachteilen der Lösungen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen apochromatischen Vorsatz für an sich bekannte Zoomobjektive, die für Abbildungen aus dem Fernbereich von unendlich bis ca. 1 m ausgelegt sind, zu entwickeln, der einen kostengünstigen Einsatz dieser Zoomobjektive für den Nahbereich ohne Verschlechterung der Abbildungsqualität ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Der apochromatische Vorsatz besteht aus einem viergliedrigen optischen System, bei dem ausgehend von der Objektebene
    • – das erste Teilsystem und das vierte Teilsystem aus jeweils einer Sammellinse bestehen,
    • – das zweite Teilsystem durch ein Kittglied, bestehend aus einer Zerstreuungslinse und einer Sammellinse, charakterisiert ist und
    • – das dritte Teilsystem aus einem Kittglied mit einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse besteht.
  • Die Lage der Pupille, die vom Zoomobjektiv vorgegeben wird, liegt typischerweise, vom Objekt aus gesehen, weit hinter dem Vorsatz. Diese Konstellation führt in der Regel zu unbeherrschbaren chromatischen Aberrationen, die mit der vorliegenden Lösung beseitigt werden.
  • Das erfindungsgemäße optische System bewirkt eine beugungsbegrenzte, apochromatische Korrektur, so dass der Einsatz des Vorsatzes zu keiner Verschlechterung der Abbildung durch das Zoomobjektiv führt. Konventionelle Zoomobjektive werden somit auf relativ einfache Art und Weise zu sogenannten „Makro-Zoomobjektiven”.
  • Vorteilhafterweise sind die Sammellinse des ersten Teilsystems und die Sammellinse des vierten Teilsystems aus Fluorkronglas gefertigt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Zerstreuungslinse des zweiten Teilsystems aus einem Kurzflintglas besteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sammellinse des zweiten Teilsystems aus einem hochdispersivem Glas gefertigt, wobei für das hochdispersive Glas die Bedingung: 45 ≤ ve × ne ≤ 72 gilt und dabei ve die Abbezahl und ne die Brechzahl für die Wellenlänge e = 546 nm sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Sammellinse des dritten Teilsystems aus einem Fluorkronglas besteht und die Zerstreuungslinse des dritten Teilsystems aus einem Kurzflintglas gefertigt ist.
  • Der erfindungsgemäße apochromatische Vorsatz für zoomobjektive wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Darstellung des optischen Systems des Vorsatzes,
  • 2: eine Darstellung des optischen Systems mit Konstruktionsdatenbezugszeichen und
  • 3: zwei Darstellungen des erfindungsgemäßen Vorsatzes mit einem konventionellen Zoomobjektiv.
  • 1 zeigt ausgehend von einer Objektebene OE vier Teilsysteme T1, T2, T3, und T4 des erfindungsgemäßen apochromatischen Vorsatzes, wobei das Teilsystem T1 aus einer Sammellinse L1, welche aus einem Fluorkronglas gefertigt ist, besteht.
  • Das sich daran anschließende Teilsystem T2 umfasst ein Zweifachglied (Kittglied), bestehend aus einer Zerstreuungslinse L2 aus einem Kurzflintglas und einer Sammellinse L3 aus einem hochdispersiven Glas, wobei für das hochdispersive Glas die Bedingung: 45 ≤ ve × ne ≤ 72 gilt und dabei ve die Abbezahl und ne die Brechzahl für die Wellenlänge e = 546 nm sind.
  • Das dritte Teilsystem T3 besteht ebenfalls aus einem Zweifachglied (Kittglied), welches durch eine Zerstreuungslinse L4 aus einem Kurzflintglas und eine Sammellinse L5 aus einem Fluorkronglas charakterisiert ist, während das vierte Teilsystem T4 lediglich aus einer Sammellinse L6 besteht.
  • 2 zeigt die gleiche Linsenanordnung mit Angabe der einzelnen Krümmungsradien r1 bis r10 und der Dicken, beziehungsweise Luftabstände d1 bis d9 unter Bezugnahme auf die in den folgenden Ausführungsbeispielen angegebenen Konstruktionsdaten.
  • Bei einer Brennweite von 166.9 mm, einer Lage der Objektebene OE vor dem ersten Teilsystem T1 von 121.2 mm, einer Lage der Bildebene von 5000 mm vor einem nachfolgenden Zoomsystem, einer Lage der Austrittspupille von etwa 50 mm bis 100 mm nach dem vierten Teilsystem T4 und einer vom nachfolgenden Zoomsystem bestimmten numerischen Apertur von maximal 0.125 ergeben sich folgende Konstruktionsdaten:
    Fläche FL Krümmungsradius r1–r10 [mm] Dicke d1–d9 [mm] Brechzahl ne Abbezahl ve
    1 95.031 6.5 1.4879 84.1
    2 824.4 0.1
    3 84.582 3.0 1.6166 44.3
    4 31.171 8.0 1.6241 36.1
    5 51.958 10.38
    6 –31.171 3.0 1.6166 44.4
    7 –409.8 7.5 1.6203 63.1
    8 –45.975 0.4
    9 –1125 8.0 1.4879 84.1
    10 –52.334
  • Ferner ergeben sich bei einer Brennweite von 166.6 mm, einer Lage der Objektebene OE vor dem ersten Teilsystem T1 von 105.5 mm, einer Lage der Bildebene von 5000 mm vor einem nachfolgenden Zoomsystem, einer Lage der Austrittspupille von etwa 50 mm bis 100 mm nach dem vierten Teilsystem T4 und einer vom nachfolgenden Zoomsystem bestimmten numerischen Apertur von maximal 0.125 folgende Konstruktionsdaten:
    Fläche FL Krümmungsradius r1–r10 [mm] Dicke d1–d9 [mm] Brechzahl ne Abbezahl ve
    1 60.431 7.1 1.4879 84.1
    2 360.0 0.1
    3 63.305 2.0 1.5608 53.8
    4 24.938 8.0 1.5510 45.5
    5 33.741 26.21
    6 –25.121 1.9 1.6166 44.4
    7 –70.289 6.4 1.6203 63.1
    8 –34.833 0.4
    9 –199.5 8.0 1.4399 94.5
    10 –38.963
  • 4 zeigt zwei Darstellungen des erfindungsgemäßen Vorsatzes mit den Teilsystemen T1, T2, T3 und T4 mit einem konventionellen Zoomobjektiv bei verschiedenen Zoomstellungen.
  • Bezugszeichenliste
    • T1, T2, T3, T4
      Teilsystem
      L1, L2, L3, L4, L5, L6
      Linse
      r1, r2, r3, r4, r5, r6, r7, r8, r9, r10
      Krümmungsradius (Linse)
      d1, d2, d3, d4, d5, d6, d7, d8, d9
      Dicke/Luftabstand
      OE
      Objektebene
      FL
      Fläche
      ne
      Brechzahl
      ve
      Abbezahl
      e
      Wellenlänge

Claims (8)

  1. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive, gekennzeichnet durch ein viergliederiges optisches System, bei dem ausgehend von der Objektebene (OE) – das erste Teilsystem (T1) und das vierte Teilsystem (T4) aus jeweils einer Sammellinse (L1, L6) bestehen, – das zweite Teilsystem (T2) durch ein Kittglied, bestehend aus einer Zerstreuungslinse (L2) und einer Sammellinse (L3), charakterisiert ist und – das dritte Teilsystem (T3) aus einem Kittglied mit einer Zerstreuungslinse (L4) und einer Sammellinse (L5) besteht.
  2. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (L1) des ersten Teilsystems (T1) und die Sammellinse (L6) des vierten Teilsystems (T4) aus Fluorkronglas gefertigt sind.
  3. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zerstreuungslinse (L2) des zweiten Teilsystems (T2) aus einem Kurzflintglas besteht.
  4. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (L3) des zweiten Teilsystems (T2) aus einem hochdispersivem Glas besteht, wobei für das hochdispersive Glas die Bedingung: 45 ≤ ve × ne ≤ 72 gilt und dabei ve die Abbezahl und ne die Brechzahl für die Wellenlänge e = 546 nm sind.
  5. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstreuungslinse (L4) des dritten Teilsystems (T3) aus einem Kurzflintglas besteht.
  6. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (L5) des dritten Teilsystems (T3) aus einem Fluorkronglas besteht.
  7. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit einer Brennweite von 166.9 mm, einer Lage der Objektebene OE vor dem ersten Teilsystem (T1) von 121.2 mm, einer Lage der Bildebene von 5000 mm vor einem nachfolgenden Zoomsystem, einer Lage der Austrittspupille von etwa 50 mm bis 100 mm nach dem vierten Teilsystem (T4) und einer vom nachfolgenden Zoomsystem bestimmten numerischen Apertur von maximal 0.125: Fläche FL Krümmungsradius r1–r10 [mm] Dicke d1–d9 [mm] Brechzahl ne Abbezahl ve 1 95.031 6.5 1.4879 84.1 2 824.4 0.1 3 84.582 3.0 1.6166 44.3 4 31.171 8.0 1.6241 36.1 5 51.958 10.38 6 –31.171 3.0 1.6166 44.4 7 –409.8 7.5 1.6203 63.1 8 –45.975 0.4 9 –1125 8.0 1.4879 84.1 10 –52.334
  8. Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit einer Brennweite von 166.6 mm, einer Lage der Objektebene OE vor dem ersten Teilsystem (T1) von 105.5 mm, einer Lage der Bildebene von 5000 mm vor einem nachfolgenden Zoomsystem, einer Lage der Austrittspupille von etwa 50 mm bis 100 mm nach dem vierten Teilsystem (T4) und einer vom nachfolgenden Zoomsystem bestimmten numerischen Apertur von maximal 0.125: Fläche FL Krümmungsradius r1–r10 [mm] Dicke d1–d9 [mm] Brechzahl ne Abbezahl vg 1 60.431 7.1 1.4879 84.1 2 360.0 0.1 3 63.305 2.0 1.5608 53.8 4 24.938 8.0 1.5510 45.5 5 33.741 26.21 6 –25.121 1.9 1.6166 44.4 7 –70.289 6.4 1.6203 63.1 8 –4.833 0.4 9 –199.5 8.0 1.4399 94.5 10 –38.963
DE102011102345.7A 2011-05-25 2011-05-25 Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive Expired - Fee Related DE102011102345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102345.7A DE102011102345B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102345.7A DE102011102345B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102345A1 true DE102011102345A1 (de) 2012-11-29
DE102011102345B4 DE102011102345B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=47140294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102345.7A Expired - Fee Related DE102011102345B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102345B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121083B3 (de) * 2017-09-12 2018-11-15 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Verfahren zum Kompensieren eines Farbfehlers eines Objektivs, Farbfehlerkompensator, Nachrüstsatz für ein Objektiv und Objektiv mit einem Farbfehlerkompensator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837251A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv vom gauss-typ
US4704011A (en) * 1985-12-13 1987-11-03 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Three-glass photographic objective color-corrected at four wavelengths
US4955701A (en) * 1988-05-02 1990-09-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apochromat optical system
US5159496A (en) * 1990-04-04 1992-10-27 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Lens system with four meniscus lenses made of anomalous dispersion glass
US5172275A (en) * 1990-12-14 1992-12-15 Eastman Kodak Company Apochromatic relay lens systems suitable for use in a high definition telecine apparatus
US20050275956A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Larson Brent D Chromatic vignetting in lens systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837251A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv vom gauss-typ
US4704011A (en) * 1985-12-13 1987-11-03 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Three-glass photographic objective color-corrected at four wavelengths
US4955701A (en) * 1988-05-02 1990-09-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apochromat optical system
US5159496A (en) * 1990-04-04 1992-10-27 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Lens system with four meniscus lenses made of anomalous dispersion glass
US5172275A (en) * 1990-12-14 1992-12-15 Eastman Kodak Company Apochromatic relay lens systems suitable for use in a high definition telecine apparatus
US20050275956A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Larson Brent D Chromatic vignetting in lens systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121083B3 (de) * 2017-09-12 2018-11-15 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Verfahren zum Kompensieren eines Farbfehlers eines Objektivs, Farbfehlerkompensator, Nachrüstsatz für ein Objektiv und Objektiv mit einem Farbfehlerkompensator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102345B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE102006014887A1 (de) Endoskop-Objektivlinsensystem
EP3894923B1 (de) Fotografisches weitwinkelobjektiv
EP3420882B1 (de) Kameraobjektiv für ein endoskop und endoskop
EP2860572B1 (de) Tubuslinseneinheit
DE102011116757A1 (de) Planapochromatisch korrigiertes Mikroskopobjektiv
DE102013105425B3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE112013004108T5 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE102012018698A1 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE102014003192B4 (de) System mit einem apochromatischen Mikroskopobjektiv und einer Tubuslinseneinheit
DE102018106236B3 (de) Objektiv mit fester Brennweite
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE102011102345A1 (de) "Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive"
DE102008013702C5 (de) Objektiv
DE2907956C2 (de) Kompaktobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE102011109783A1 (de) "Apochromatisches Tauchobjektiv"
DE102015112993B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE102017121083B3 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Farbfehlers eines Objektivs, Farbfehlerkompensator, Nachrüstsatz für ein Objektiv und Objektiv mit einem Farbfehlerkompensator
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE102008009914A1 (de) Tubuseinheit für Mikroskope
EP2616867B1 (de) Mikroskopobjektiv mit grossem arbeitsabstand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee