DE102011101290B3 - Wärme-Luftpolsterdecke - Google Patents

Wärme-Luftpolsterdecke Download PDF

Info

Publication number
DE102011101290B3
DE102011101290B3 DE102011101290A DE102011101290A DE102011101290B3 DE 102011101290 B3 DE102011101290 B3 DE 102011101290B3 DE 102011101290 A DE102011101290 A DE 102011101290A DE 102011101290 A DE102011101290 A DE 102011101290A DE 102011101290 B3 DE102011101290 B3 DE 102011101290B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material layer
heat
air
air cushion
cushion cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011101290A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gawarecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Ingenieur und Produktionstechnik GmbH
GFM INGENIEUR- und PRODUKTIONSTECHNIK GmbH
Original Assignee
GFM Ingenieur und Produktionstechnik GmbH
GFM INGENIEUR- und PRODUKTIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Ingenieur und Produktionstechnik GmbH, GFM INGENIEUR- und PRODUKTIONSTECHNIK GmbH filed Critical GFM Ingenieur und Produktionstechnik GmbH
Priority to DE102011101290A priority Critical patent/DE102011101290B3/de
Priority to MX2013013017A priority patent/MX2013013017A/es
Priority to PCT/EP2012/002045 priority patent/WO2012152449A1/de
Priority to US14/116,869 priority patent/US20140150179A1/en
Priority to EP12730377.4A priority patent/EP2706889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101290B3 publication Critical patent/DE102011101290B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • A47G9/0215Blankets; Duvets with cooling or heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0097Blankets with active heating or cooling sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0091Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0098Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body ways of manufacturing heating or cooling devices for therapy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Wärme-Luftpolsterdecke (1), insbesondere für die Wärmeregulierung von Patienten bei chirurgische Eingriffen, mit wenigstens einer ersten Materiallage (2), wenigstens einer zweiten Materiallage (3) und mit einer Lufteintrittsöffnung, wobei die erste Materiallage (2) und die zweite Materiallage (3) so miteinander verbunden sind, dass sich bei Beaufschlagung der Wärme-Luftpolsterdecke (1) mit einem Luftstrom über die Lufteintrittsöffnung zwischen der ersten Materiallage (2) und der zweiten Materiallage (3) wenigstens ein von dem Luftstrom durchströmbarer Hohlraum (4) ausgebildet ist, wobei zumindest die zweite Materiallage (3) eine Perforation (5) aufweist, über die die Luft von dem Hohlraum (4) auf die Außenseite der zweiten Materiallage (3) austreten kann. Eine Wärme-Luftpolsterdecke (1) die eine homogene patientenseitige Warmluftabgabe aufweist wird dadurch erzielt, dass auf der Außenseite der zweiten Materiallage (3) eine mit der zweiten Materiallage (3) zumindest teilweise verbundene luftdurchlässige dritte Materiallage (6) angeordnet ist und die dritte Materiallage (6) den über die Perforation (5) der zweiten Materiallage (3) hindurchtretenden Luftstrom bei Durchgang durch die dritte Materiallage (6) diffus verteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärme-Luftpolsterdecke, insbesondere für die Wärmeregulierung von Patienten bei chirurgischen Eingriffen, mit wenigstens einer ersten Materiallage, wenigstens einer zweiten Materiallage und mit einer Lufteintrittsöffnung, wobei die erste Materiallage und die zweite Materiallage so miteinander verbunden sind, dass bei Beaufschlagung der Wärme-Luftpolsterdecke mit einem Luftstrom über die Lufteintrittsöffnung zwischen der ersten Materiallage und der zweiten Materiallage wenigstens ein von dem Luftstrom durchströmbarer Hohlraum ausgebildet ist, wobei zumindest die zweite Materiallage eine Perforation aufweist, über die die Luft von dem Hohlraum auf die Außenseite der zweiten Materiallage austreten kann. Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärme-Luftposterdecke.
  • Derartige Wärme-Luftpolsterdecken sind seit längerem bekannt, sie werden hauptsächlich dazu verwendet, um einem Patienten während einer Operation oder auch postoperativ über einen Luftstrom Wärme zuzuführen, damit eine unerwünschte Abkühlung und Absenkung der Körpertemperatur vermieden wird. Wärme-Luftpolsterdecken sind in ganz unterschiedlichen Ausführungen bekannt, sie umgeben den Patienten möglichst großflächig, wobei sie selbstverständlich die während eines chirurgischen Eingriffs notwendigerweise zugänglichen Bereiche nicht verdecken dürfen; insoweit gibt es je nach Anwendungsfall unterschiedlich geformte Wärme-Luftpolsterdecken.
  • Die DE 692 12 211 T2 offenbart beispielsweise eine wärmende oder kühlende Decke für Patienten. Die Decke umfasst drei Schichten, nämlich eine obere flexible Lage, eine untere flexible Lage und eine fasrige Schicht, die mit der unteren flexiblen Lage zu einer Schichtanordnung verbunden ist. Die Schichtanordnung ist mit durchgängigen Öffnungsbohrungen versehen.
  • Die DE 8 234 528 U1 offenbart eine Decke für liegende oder sitzende Personen. Die Decke wird aus zwei übereinander angeordneten Lagen gebildet, die mit Schweiß- oder Klebeabschnitten miteinander verbunden sind. Die Decke ist wahlweise mit einer Umhüllung versehen.
  • Die US 4 867 230 A offenbart eine Konvektionsdecke, um liegende Personen zu wärmen. Die Decke besteht aus insgesamt vier Schichten, wobei die im Anwendungsfall der Person zugewandten Schichten mit Löchern versehen sind. Beide Schichten werden vollständig von den Löchern durchtreten.
  • Über die Lufteintrittsöffnung wird die Wärme-Luftpolsterdecke üblicherweise mit einem temperierten Luftstrom beaufschlagt, wobei der Druckaufbau in dem Hohlraum zwischen der ersten Materiallage und der zweiten Materiallage dazu führt, dass dieser ein Luftpolster ausbildet. Die zweite Materiallage, die eine Perforation aufweist, ist in der Anwendung dem Patienten zugewandt, so dass über die diskreten Austrittsöffnungen in der zweiten Materiallage eine Vielzahl von kleinen ”Düsen” entsteht, so dass der Patient nicht nur von einem warmen Luftpolster, sondern tatsächlich auch von einem warmen Luftstrom umgeben wird.
  • Problematisch bei aus dem Stand der Technik bekannten Wärme-Luftpolsterdecken ist, dass durch die die Perforation bildenden Löcher eng begrenzte Strömungsöffnungen gebildet werden, die sich in unmittelbarer Nähe des Patienten befinden, so dass lokale und eng begrenzte Hautstellen des Patienten über den Zeitraum der Applikation einem Warmluftstrahl ausgesetzt sind, was als unangenehm empfunden werden kann und zu einem ”Masern-Effekt” führt, also geröteten Hautstellen im bereich der Perforation.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wärme-Luftpolsterdecke anzugeben, die einen erhöhten Tragekomfort unter Vermeidung des vorbeschriebenen ”Masern-Effektes” bietet.
  • Die zuvor hergeleitete Aufgabe ist bei der gattungsgemäßen Wärme-Luftpolsterdecke zunächst und im Wesentlichen dadurch gelöst, dass auf der Außenseite der zweiten Materiallage eine mit der zweiten Materiallage zumindest teilweise verbundene luftdurchlässige dritte Materiallage angeordnet ist und die dritte Materiallage den über die Perforation der zweiten Materiallage hindurchtretenden Luftstrom bei Durchgang durch die dritte Materiallage diffus verteilt. Durch diese überraschend einfache Maßnahme kann der Tragekomfort der Wärme-Luftpolsterdecke bereits erheblich gesteigert werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass die luftdurchlässige dritte Materiallage, die mit der zweiten Materiallage verbunden ist, tatsächlich auch zu einer diffusen Verteilung des aus dem Stand der Technik bekannten Luftstroms durch die Löcher der zweiten Materiallage führt. Dies ist schon dann nicht gegeben, wenn die zweite Materiallage zwar mit einer weiteren dritten Materiallage versehen ist, diese Materiallagen aber eng aneinander liegen und in Deckung befindliche Perforationen aufweisen, letzteres ist dann der Fall, wenn die zweite und die dritte Materiallage zusammen als Materiallagen-Verbund gemeinsam perforiert wird. Damit die geforderte diffuse Verteilung des Luftstroms durch die dritte Materiallage erfolgt, muss die effektive Luftdurchtrittsfläche der dritten Materiallage möglichst um ein Vielfaches größer sein als die Luftdurchtrittsfläche durch die Perforation der zweiten Materiallage.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die dritte Materiallage ein luftdurchlässiges textiles Flächengebilde ist, bevorzugt in der Form eines Vlies oder Vliesstoffes. Für die hier betrachteten Anwendungen mit erhöhten Hygieneanforderungen ist ein Vlies gegenüber Filz oder Celluloseprodukten aufgrund seiner erheblich größeren Faserlänge vorteilhaft, weil die Gefahr von sich lösenden Fasern gering ist. Ein unverfestigter Vlies eignet sich vor allem dann als dritte Materiallage, wenn er flächig mit der zweiten Materiallage verbunden ist, auch dann wird schon eine gut diffuse Verteilung des Luftstrom erreicht.
  • Bei der Verwendung von schon festeren oder verfestigten textilen Flächengebilden als dritte Materiallage hat sich als bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ganz besonders bewährt, dass die zweite Materiallage und die dritte Materiallage nur partiell miteinander verbunden sind, so dass sich der über die Perforation der zweiten Materiallage hindurch tretende Luftstrom in wenigstens einem Hohlraum zwischen der zweiten Materiallage und der dritten Materiallage verteilt und sich dort zunächst fängt. Durch diese Maßnahme wird noch ein erheblich besserer Verteilungseffekt des Luftstroms bewirkt, bei dem praktisch auf der dem Patienten zugewandten Seite der dritten Materiallage keine definierte Strömungsquelle mehr ausmachbar ist, die so ausgestaltete Wärme-Luftpolsterdecke wirkt praktisch als homogene Strömungsfläche.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zuvor beschriebene Wärme-Luftpolsterdecke dadurch realisiert, dass die dritte Materiallage wellig und einen Hohlraum bildend mit der zweiten Materiallage verbunden ist, was beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass der flächenmäßige Materialeinsatz der zweiten Materiallage pro Flächeneinheit Wärme-Luftpolsterdecke kleiner ist als der flächenmäßige Materialeinsatz der dritten Materiallage, so dass die dritte Materiallage an den Stellen, an denen sie nicht mit der zweiten Materiallage verbunden ist, praktisch ausbeult. Je nach der gewünschten Stärke der Ausbeulung hat sich bewährt, für die dritte Materiallage einen über den Materialeinsatz der zweiten Materiallage hinausgehenden flächenmäßigen Materialeinsatz von 1,5% bis 15% zu wählen.
  • Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Wärme-Luftpolsterdecken mit wenigstens einer ersten Materiallage, wenigstens einer zweiten Materiallage und wenigstens einer dritten Materiallage werden gemäß einer mit der Herstellung befassten Lehre der Erfindung dadurch hergestellt, dass die zweite Materiallage elastisch gestreckt und perforiert wird, die zweite gestreckte Materiallage und die nicht oder zumindest weniger als die zweite Materiallage gestreckte dritte Materiallage zusammengeführt und partiell miteinander verbunden werden, die mit der dritten Materiallage verbundene zweite Materiallage entspannt wird und schließlich die verbundene zweite Materiallage und dritte Materiallage mit der ersten Materiallage zusammengeführt werden und die erste Materiallage und die zweite Materiallage partiell verbunden werden.
  • Für die Erfindung ist es unerheblich, ob die zweite Materiallage schon perforiert ist, wenn sie elastisch gestreckt wird, oder dies vor dem Strecken oder nach dem Strecken erfolgt. Durch das Strecken der zweiten Materiallage und durch das Zusammenfügen der gestreckten zweiten Materiallage mit der nicht gestreckten dritten Materiallage und dem partiellen Verbinden dieser beiden Materiallagen wird erreicht, dass sich im entspannten Zustand auch der zweiten Materiallage die dritte Materiallage zwangsläufig wellt und ausbeult, so dass der Verbund aus miteinander verbundener zweiter und dritter Materiallage weich und voluminös ist. Durch diese Fertigungstechnik wird erreicht, dass die dritte Materiallage wellig und einen Hohlraum bildend mit der zweiten Materiallage verbunden ist, weil nämlich der flächenmäßige Materialeinsatz der zweiten Materiallage pro Flächeneinheit Wärme-Luftpolsterdecke kleiner ist als der flächenmäßige Materialeinsatz der dritten Materiallage. Die durch die Perforation der zweiten Materiallage hindurchtretende warme Luft wird zunächst in den beschriebenen Hohlräumen zwischen der zweiten Materiallage und der dritten Materiallage gefangen und dringt dann großflächig durch die definitionsgemäß luftdurchlässige dritte Materiallage.
  • Im Einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Wärme-Luftpolsterdecke und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärme-Luftpolsterdecke auszugestalten und weiter zu bilden. Dazu wird verwiesen auf die den Patentansprüchen 1 und 16 nachgeordneten Patentansprüche und auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Wärme-Luftpolsterdecke in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine aus dem Stand der Technik bekannte Wärme-Luftpolsterdecke in Schnittdarstellung im Bereich der Perforation,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Wärme-Luftpolsterdecke im Bereich der Perforation,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärme-Luftpolsterdecke in Schnittdarstellung,
  • 5a, 5b zwei Fertigungsschritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wärme-Luftpolsterdecke und
  • 6a, 6b zwei Ausführungsbeispiele von zusammengefügten zweiten und dritten Materiallagen mit Heißverklebungen.
  • In den 1 und 2 ist dargestellt eine aus dem Stand der Technik bekannte Wärme-Luftpolsterdecke 1 mit einer ersten Materiallage 2 und mit einer zweiten Materiallage 3. Die erste Materiallage 2 und die zweite Materiallage 3 sind so miteinander verbunden, dass sich bei Beaufschlagung der Wärme-Luftpolsterdecke 1 mit einem Luftstrom über eine hier im Einzelnen nicht dargestellte Lufteintrittsöffnung zwischen der ersten Materiallage 2 und der zweiten Materiallage 3 ein von dem Luftstrom durchströmbarer Hohlraum 4 ausbildet. Die zweite Materiallage 3 weist eine Perforation 5 auf, über die die Luft von Hohlraum 4 auf die Außenseite der zweiten Materiallage 3 austreten kann, wobei die Außenseite der zweite Materiallage 3 in normalen Anwendungsfällen einem Patienten zugewandt ist. In 2 ist zu erkennen, dass die Perforationen 5 in der zweiten Materiallage 3 zu gebündelten Luftströmen führen, insbesondere im unmittelbaren Austrittsbereich der Perforationen 5. Dies kann als unangenehm empfunden werden und führt bei Patienten teilweise zu lokalen Hautreizungen (”Masern-Effekt”), da der Patient im Bereich der Perforationen mit einem konzentrierten Luftstrom in Berührung gerät.
  • Dem zuvor beschriebenen Problem wird in den Ausführungsbeispielen gemäß den 3 bis 6 dadurch entgegen getreten, dass auf der Außenseite der zweiten Materiallage 3 eine mit der zweiten Materiallage 3 zumindest teilweise verbundene dritte Materiallage 6 angeordnet ist und die dritte Materiallage 6 den über die Perforation der zweiten Materiallage 3 hindurch tretenden Luftstrom bei Durchgang durch die dritte Materiallage 6 diffus verteilt.
  • Die dritte Materiallage 6 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist flächig auf die zweite Materiallage 3 aufgebracht und flächig mit ihr verbunden. Dadurch, dass die Perforationen 5 der zweiten Materiallage 3 nicht in der dritten Materiallage 6 weiter geführt werden, sondern die dritte Materiallage 6 an sich luftdurchlässig ist, wird der Luftstrom durch die Perforationen 5 in der zweiten Materiallage 3 diffus verteilt, so dass sich die Austrittsfläche der Strömung erheblich gegenüber den in den 1 und 2 dargestellten Wärme-Luftpolsterdecken vergrößert. Das Ergebnis ist, dass der an der Außenseite der dritten Materiallage 6 austretende Luftstrom weniger konzentriert ist und auch als weniger konzentriert empfunden wird, so dass schon diese Ausgestaltungen nicht zu dem vorbeschriebenen ”Masern-Effekt” führen.
  • In sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die erste Materiallage 2 und die zweite Materiallage 3 aus einer Polyethylen-Folie und die dritte Materiallage 6 besteht aus einem Vliesstoff. Die Dicke der PE-Folie beträgt dabei etwa 15 μm, was einen guten Kompromiss zwischen Reißfestigkeit und Flexibilität darstellt. Der Vliesstoff hat ein Gewicht von 15 g/m2, wobei sich insgesamt herausgestellt hat, dass sich die erfindungsgemäße Wirkung eines guten Tragekomforts mit einer diffusen Verteilungswirkung für die Luftströmung mit Vliesstoffen in einem Gewichtsbereich zwischen 5 g/m2 und 50 g/m2 erzielen lassen.
  • 4 zeigt eine Wärme-Luftpolsterdecke, wobei hier die erste Materiallage nicht mehr explizit dargestellt ist. In den Ausführungsbeispielen sind die zweite Materiallage 3 und die dritte Materiallage 6 nur partiell miteinander verbunden, vorliegend nämlich über linienförmige Verklebungen 7. Dies führt dazu, dass sich der über die Perforation 5 der zweiten Materiallage 3 hindurchtretende Luftstrom in einem Hohlraum 8 zwischen der zweiten Materiallage 3 und der dritten Materiallage 6 verteilt und gleichmäßig über die gesamte den Hohlraum 8 nach außen hin abgrenzende Oberfläche der Materiallage 3 abgegeben wird. Die so bewirkte diffuse Verteilung des über die Perforation 5 geführten Luftstroms zu dem auf der Außenseite der dritten Materiallage 6 befindlichen Patienten bewirkt eine praktisch über die gesamte Oberfläche der dritten Materiallage 6 homogene Luftströmung.
  • Auf die Ausführungsbeispiele gemäß den 4 und 5b trifft zu, dass die dritte Materiallage 6 wellig und einen Hohlraum 8 bildend mit der zweiten Materiallage 3 verbunden ist, wobei vorliegend der flächenmäßige Materialeinsatz der zweiten Materiallage 3 pro Flächeneinheit Wärme-Luftpolsterdecke kleiner ist als der flächenmäßige Materialeinsatz der dritten Materiallage 6. Dies ist daran zu erkennen, dass die zweite Materiallage 3 in den 4 und 5b praktisch glatt verläuft, während die dritte Materiallage 6 ausgebeult ist.
  • Die in 4 und 5 gezeigten Verklebungen 7 verlaufen parallel zueinander und sind etwa 1 cm voneinander beabstandet. Die so bewirkte Struktur der Wärme-Luftpolsterdecke 1 ist klein genug, so dass die Wärme-Luftpolsterdecke 1 als vollflächig anliegendes Material empfunden wird. Die Luftpolster zwischen der ersten Materiallage 2 und der zweiten Materiallage 3 können gröber strukturiert sein, da sie mit dem Patienten direkt praktisch nicht in Kontakt kommen.
  • In 5 ist schematisch skizziert, wie die zuvor dargestellte Wärme-Luftpolsterdecke 1 gefertigt wird. In 5a ist die zweite Materiallage 3 elastisch gestreckt und perforiert. Wichtig ist, dass die Streckung elastisch, also reversibel, ist, da die Rückbildung der Streckung nach Entspannung des Materials von großer Bedeutung ist. Die zweite Materiallage 3 ist vorliegend um etwa 15% gestreckt worden, was im Ergebnis einen um diesen Grad erhöhten flächenmäßigen Materialeinsatz bei der dritten Materiallage 6 erforderlich macht, wenn die zweite Materiallage 3 wieder entspannt wird. Die zweite gestreckte Materiallage 3 und die nicht gestreckte dritte Materiallage 6 sind in 5a schon zusammengeführt und partiell miteinander verbunden worden, ebenfalls wieder durch Verklebungen 7. Danach wird die zweite Materiallage 3 entspannt, was dazu führt, dass – wie in 5b dargestellt – die dritte Materiallage 6 ausbeult und Hohlräume 8 bildet.
  • Schließlich wird – in 5 nicht dargestellt – die mit der dritten Materiallage 6 verbundene zweite Materiallage 3 mit der ersten Materiallage 2 zusammengeführt und die erste Materiallage 2 und die zweite Materiallage 3 werden partiell miteinander verbunden.
  • In den 6a und 6b sind verschiedene durch Verklebungen 7 erzeugte parallele Verbindungslinien dargestellt, die vorliegend durch Kaschierwalzen hervorgerufen worden sind. Als besonders strapazierfähig hat sich die Variante gemäß 6b herausgestellt, bei der die Verbindungen durch zwei Scharen paralleler Verbindungslinien gebildet sind, die ein rautenfömiges Muster realisieren.

Claims (19)

  1. Wärme-Luftpolsterdecke (1), mit wenigstens einer ersten Materiallage (2), wenigstens einer zweiten Materiallage (3) und mit einer Lufteintrittsöffnung, wobei die erste Materiallage (2) und die zweite Materiallage (3) so miteinander verbunden sind, dass sich bei Beaufschlagung der Wärme-Luftpolsterdecke (1) mit einem Luftstrom über die Lufteintrittsöffnung zwischen der ersten Materiallage (2) und der zweiten Materiallage (3) wenigstens ein von dem Luftstrom durchströmbarer Hohlraum (4) ausgebildet ist, wobei zumindest die zweite Materiallage (3) eine Perforation (5) aufweist, über die die Luft von dem Hohlraum (4) auf die Außenseite der zweiten Materiallage (3) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der zweiten Materiallage (3) eine mit der zweiten Materiallage (3) zumindest teilweise verbundene luftdurchlässige dritte Materiallage (6) angeordnet ist und die dritte Materiallage (6) den über die Perforation (5) der zweiten Materiallage (3) hindurchtretenden Luftstrom bei Durchgang durch die dritte Materiallage (6) diffus verteilt.
  2. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Materiallage (6) ein luftdurchlässiges textiles Flächengebilde ist.
  3. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Materiallage (6) ein Vlies oder Vliesstoff ist.
  4. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff ein Gewicht zwischen 5 g/m2 und 50 g/m2 aufweist.
  5. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff ein Gewicht zwischen 15 g/m2 und 25 g/m2 aufweist.
  6. Wärme-Luftpolsterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materiallage (3) und die dritte Materiallage (6) nur partiell miteinander verbunden sind, so dass sich der über die Perforation (5) der zweiten Materiallage (3) hindurch tretende Luftstrom in wenigstens einem Hohlraum (8) zwischen der zweiten Materiallage (3) und der dritten Materiallage (6) verteilt.
  7. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Materiallage (6) wellig und einen Hohlraum (8) bildend mit der zweiten Materiallage (3) verbunden ist.
  8. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flächenmäßige Materialeinsatz der zweiten Materiallage (3) pro Flächeneinheit Wärme-Luftpolsterdecke kleiner ist als der flächenmäßige Materialeinsatz der dritten Materiallage (6).
  9. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die dritte Materiallage (6) ein über den Materialeinsatz der zweiten Materiallage (3) hinausgehender flächenmäßigen Materialeinsatz von 1,5% bis 15% realisiert ist.
  10. Wärme-Luftpolsterdecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage (2) und/oder die zweite Materiallage (3) aus einer Kunststofffolie besteht.
  11. Wärme-Luftpolsterdecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder aus einer Mischung beider Kunststoffe besteht.
  12. Wärme-Luftpolsterdecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materiallage (3) und die dritte Materiallage (6) in parallel verlaufenden Verbindungslinien miteinander verbunden sind.
  13. Wärme-Luftpolsterdecke (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Verbindungslinien einen Abstand zwischen 0,5 cm und 2 cm voneinander haben.
  14. Wärme-Luftpolsterdecke (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Verbindungslinien einen Abstand von 1 cm voneinander haben.
  15. Wärme-Luftpolsterdecke (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen durch zwei Scharen paralleler Verbindungslinien gebildet sind, die ein rautenfömiges Muster realisieren.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Wärme-Luftpolsterdecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit wenigstens einer ersten Materiallage (2), wenigstens einer zweiten Materiallage (3) und wenigstens einer dritten Materiallage (6), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materiallage (3) elastisch gestreckt und perforiert wird, die zweite gestreckte Materiallage (3) und die nicht oder zumindest weniger als die zweite Materiallage gestreckte (3) dritte Materiallage (6) zusammengeführt und partiell miteinander verbunden werden, die mit der dritten Materiallage (6) verbundene zweite Materiallage (3) entspannt wird und schließlich die verbundene zweite Materiallage (3) und dritte Materiallage (6) mit der ersten Materiallage (2) zusammengeführt und die erste Materiallage (2) und die zweite Materiallage (3) partiell verbunden werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materiallage (3) zwischen 1,5% und 15% reversibel gestreckt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materiallage (3) um etwa 8% reversibel gestreckt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Materiallage (3) und die dritte Materiallage (6) durch Verkleben oder Verschweißen partiell verbunden werden, wobei das Verschweißen thermisch oder durch Ultraschall erfolgt.
DE102011101290A 2011-05-11 2011-05-11 Wärme-Luftpolsterdecke Expired - Fee Related DE102011101290B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101290A DE102011101290B3 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Wärme-Luftpolsterdecke
MX2013013017A MX2013013017A (es) 2011-05-11 2012-05-11 Manta termica con camara de aire.
PCT/EP2012/002045 WO2012152449A1 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wärme-luftpolsterdecke
US14/116,869 US20140150179A1 (en) 2011-05-11 2012-05-11 Heated air cushion cover
EP12730377.4A EP2706889A1 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wärme-luftpolsterdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101290A DE102011101290B3 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Wärme-Luftpolsterdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101290B3 true DE102011101290B3 (de) 2012-08-16

Family

ID=46397135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101290A Expired - Fee Related DE102011101290B3 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Wärme-Luftpolsterdecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140150179A1 (de)
EP (1) EP2706889A1 (de)
DE (1) DE102011101290B3 (de)
MX (1) MX2013013017A (de)
WO (1) WO2012152449A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150173941A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Brandon Cuongquoc Giap Forced air temperature regulating pad with triple-layer technology
USD839025S1 (en) * 2017-04-02 2019-01-29 Facel Casta-Báez Cylindrical pillow

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226444A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-06 Heinz Born Kuehl- und waermeauflage
DE8234528U1 (de) * 1983-03-24 Roehr, Oskar W.K., 2000 Hamburg Decke für liegende ode sitzende Personen
EP0311336A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Augustine Medical, Inc. Wärmedecke
US4867230A (en) * 1988-04-11 1989-09-19 Gene Voss Convection blanket warmer
DE69212211T2 (de) * 1991-04-29 1996-11-21 Progressive Dynamics Patienten-wärmende oder-kühlende Decke

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601189A (en) * 1949-08-22 1952-06-17 Theodore Backer Air comforter bed covering
US3316136A (en) * 1963-05-27 1967-04-25 Pufahl Joseph Method and apparatus for making composite contoured fabric
US3714947A (en) * 1971-02-11 1973-02-06 Angelica Corp Hypothermia baby bunting
US4572188A (en) * 1984-03-05 1986-02-25 Augustine Scott D Airflow cover for controlling body temperature
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US5405371A (en) * 1987-10-05 1995-04-11 Augustine Medical, Inc. Thermal blanket
US5405370A (en) * 1991-11-08 1995-04-11 Irani; Feraidoon Air blanket
US5941907A (en) * 1997-06-02 1999-08-24 Augustine Medical, Inc. Surgical barrier device incorporating an inflatable thermal blanket with a surgical drape to provide thermal control and surgical access
US6176870B1 (en) * 1997-08-13 2001-01-23 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with surgical access for use with patients in the lithotomy position
US6168612B1 (en) * 1999-03-26 2001-01-02 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket with a multilayer sheet
US20030124277A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Naveen Agarwal Elastic wrap
US7547320B2 (en) * 2002-07-11 2009-06-16 Life Recovery System Hd, Llc Apparatus for altering the body temperature of a patient
US6709447B1 (en) * 2002-11-20 2004-03-23 Adroit Development, Inc. Inflatable thermal blanket
US7066949B2 (en) * 2003-11-13 2006-06-27 Adroit Medical Systems, Inc. Closed-loop heat therapy blanket
US7377935B2 (en) * 2004-09-24 2008-05-27 Life Recovery Systems Hd, Llc Apparatus for altering the body temperature of a patient
US20110010855A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Dennis Flessate Therapy and Low Air Loss Universal Coverlet
US8317849B2 (en) * 2009-12-22 2012-11-27 Smiths Medical Asd, Inc. Pediatric underbody blanket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8234528U1 (de) * 1983-03-24 Roehr, Oskar W.K., 2000 Hamburg Decke für liegende ode sitzende Personen
DE2226444A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-06 Heinz Born Kuehl- und waermeauflage
EP0311336A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Augustine Medical, Inc. Wärmedecke
US4867230A (en) * 1988-04-11 1989-09-19 Gene Voss Convection blanket warmer
DE69212211T2 (de) * 1991-04-29 1996-11-21 Progressive Dynamics Patienten-wärmende oder-kühlende Decke

Also Published As

Publication number Publication date
US20140150179A1 (en) 2014-06-05
WO2012152449A1 (de) 2012-11-15
EP2706889A1 (de) 2014-03-19
MX2013013017A (es) 2014-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE60015861T2 (de) Elastisch dehnbare Folie
DE3609095C2 (de)
DE60120023T3 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69926257T2 (de) Über eine richtung bei niedriger temperatur gestreckte vliesstoffe aus multipolymerfasern und diese enthaltende elastische stoffe und absorbierende wegwerfartikel
DE60006190T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie
DE60132120T2 (de) Elastisches Laminat mit versteifter Bahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
DE60006189T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastisch dehnbaren Verbundfolie
EP0882828B1 (de) Schlaufenmaterial
DE102007018377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffverbundmaterials
DE3132068A1 (de) Nicht-gewebtes tuchartiges material
DE1560871B2 (de) Zweischichtige faserbahn aus nichtverwebten fasern
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60013040T2 (de) Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10319754A1 (de) Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10249431A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010019405A1 (de) Textillaminat und Bandage
DE112014002592T5 (de) Absorptionsartikel mit elastisch verlängerbarem Feld
DE60109220T2 (de) Elastisch dehnbarer Vliesstoff und zugehöriges Herstellungsverfahren
AT504204A4 (de) Aus schaumstoff bestehende polsterung
DE102011101290B3 (de) Wärme-Luftpolsterdecke
DE60120536T2 (de) Verbundfolie
EP1404261A1 (de) Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
EP2945501A1 (de) Mehrlagiges körperschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee