DE102011100913A1 - Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel - Google Patents

Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102011100913A1
DE102011100913A1 DE102011100913A DE102011100913A DE102011100913A1 DE 102011100913 A1 DE102011100913 A1 DE 102011100913A1 DE 102011100913 A DE102011100913 A DE 102011100913A DE 102011100913 A DE102011100913 A DE 102011100913A DE 102011100913 A1 DE102011100913 A1 DE 102011100913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
control unit
lifting height
height
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100913A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Allerding Uwe
Christoph Behncke
Dipl.-Ing. Düwel Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102011100913A priority Critical patent/DE102011100913A1/de
Priority to EP12002596.0A priority patent/EP2518003B1/de
Priority to US13/457,913 priority patent/US20120275892A1/en
Priority to CN201210132021.XA priority patent/CN102756997B/zh
Publication of DE102011100913A1 publication Critical patent/DE102011100913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Flurförderzeug mit einem entlang einem Hubgerüst in der Höhe verstellbaren Lasttragmittel, dessen aufgenommene Last von einem Lastsensor erfasst wird, wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, an der ein oder mehrere Lastschwerpunkte ausgewählt werden können und die anhand der erfassten Last eine zulässige Hubhöhe für den bzw. die ausgewählten Lastschwerpunkte ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem entlang einem Hubgerüst in der Höhe verstellbaren Lasttragmittel, dessen aufgenommene Last von einem Lastsensor erfasst wird.
  • Es ist bekannt, an einem Flurförderzeug mit einem in der Höhe verstellbaren Lasttragmittel ein gut lesbares Tragkraftdiagramm anzubringen, das den Fahrer darüber informiert, welche Last bis in welche Höhe gehoben werden darf, um eine Kippgefahr für Fahrzeuge zu vermeiden oder zu verringern. Das Tragkraftdiagramm zeigt die maximal zulässige Last für unterschiedliche Lastschwerpunktabstände und für verschiedene Hubhöhen abhängig von der Fahrzeugausführung. Häufig ist das Tragkraftdiagramm in Form einer Matrix ausgeführt, deren Zeilen die zulässigen Hubhöhen und deren Spalten die Lastschwerpunktabstände angeben, wobei die Zellen der Matrix das zulässige Maximalgewicht zeigen.
  • Bei der Verwendung eines Tragkraftdiagramms muss der Bediener den richtigen Lastschwerpunktabstand ermitteln, die Last feststellen, die Ein-/Ausstapelhöhe abschätzen und anhand dieser Werte in der richtigen Spalte und Zeile des Diagramms die maximal zulässige Last ablesen. Den so erhaltenen Zahlenwert für die maximal zulässige Last muss der Fahrzeugbediener mit seinem geschätzten Lastwert vergleichen, um zu entscheiden, ob eine Kippgefahr besteht.
  • Ferner ist bekannt, bei Flurförderzeugen eine automatische Bestimmung der Kippgrenze aus der Last, der Hubhöhe, der Schubposition, der Neigeposition, des Lastschwerpunkts und des Fahrzeugschwerpunkts sowie weiterer fahrzeugspezifischer Eingangsgrößen durchzuführen. Hierbei wird ein mathematisches Verfahren zur automatischen Bestimmung der Kippgrenze durch eine Steuerung zyklisch durchgerechnet. Da die hierbei verwendeten Eingangsgrößen als gemessene Werte toleranzbehaftet sind, ergeben solche Verfahren einen erheblich zu großen Sicherheitsabstand von der physikalischen Kippgrenze. Die Verwendung von toleranzarmen Sensoren ist vergleichsweise aufwendig, so dass im Ergebnis der Fahrer zu früh und unnötig gewarnt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zu schaffen, das bei der Verwendung von möglichst wenig Sensoren zuverlässig den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von der physikalischen Kippgrenze des Fahrzeugs bestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ist mit einem entlang einem Hubgerüst in der Höhe verstellbaren Lasttragmittel ausgestattet. Ferner ist das Flurförderzeug mit einem Lastsensor ausgestattet, der das Gewicht einer aufgenommenen Last auf denn Lasttragmittel erfasst. Das erfindungsgemäße Flurförderzeug besitzt eine Steuereinheit, an der ein oder mehrere Lastschwerpunkte manuell durch den Fahrer ausgewählt werden können. Die erfindungsgemäße Steuereinheit ermittelt anhand der erfassten Last eine zulässige Hubhöhe für den bzw. die ausgewählten Lastschwerpunkte. Bevorzugt zeigt die Steuereinheit dem Fahrer die ermittelte zulässige Hubhöhe an. Die erfindungsgemäße Steuereinheit erlaubt es dem Fahrer, durch die Auswahl von einem oder mehreren Lastschwerpunkten, die den Abstand des Lastschwerpunktes beispielsweise von einer Rückseite des Lasttragmittels angeben, zuverlässig eine maximale Hubhöhe zu ermitteln. Dies bedeutet, dass mit der Verwendung lediglich eines Lastsensors die erfindungsgemäße Steuereinheit zuverlässig auf eine maximale Hubhöhe ermitteln und den Fahrer über diese Hubhöhe informieren oder weitere Schritte auslösen kann. Bevorzugt erfolgt die Auswahl eines Lastschwerpunktes.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist zusätzlich ein Höhensensor für das Lasttragmittel vorgesehen, der eine erfasste Hubhöhe an die Steuereinheit anlegt. Durch diese zusätzliche Information kann die Steuereinheit ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugen, wenn die erfasste Hubhöhe einen vorbestimmten Mindestabstand zu der ermittelten zulässigen maximalen Hubhöhe unterschreitet. An dieser Ausgestaltung ist wichtig, dass der Hubhöhensensor nicht dazu eingesetzt wird, in einem mathematischen Modell ein Kippmoment zu berechnen, sondern lediglich dazu, Warnsignale bei einer Annäherung der Hubhöhe an eine ermittelte maximale Hubhöhe zu erzeugen. Trotz des zweiten Sensors arbeitet die Steuereinheit des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs lediglich mit einem Lastsensor, um die maximal zulässige Hubhöhe zu ermittele.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ändert sich das erzeugte Warnsignal bei einer zunehmenden Annäherung des Lasttragmittels an die zulässige maximale Hubhöhe. Auf diese Weise kann die Bedienperson gewarnt werden, dass eine kritische Situation für das Flurförderzeug bei einem weiteren Anheben des Lasttragmittels droht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, die insbesondere für Schubmaststapler relevant ist, ist ein Schubsensor vorgesehen, der eine erfasste Stellung des Schubmastes an die Steuereinheit anlegt. Bei einem Schubmaststapler ist das Hubgerüst an einem Schubmasthalter vorgesehen, um in dem Bereich zwischen den Radarmen verschoben zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ermittelt die Steuereinheit die zulässige Hubhöhe abhängig von der erfassten Stellung des Schubmastes.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinheit dafür ausgebildet, zusätzlich eine Zielhubhöhe auszuwählen und für den gewählten Lastschwerpunkt eine maximal anhebbare Last für die Zielhubhöhe zu ermitteln und anzuzeigen. Bei dieser Ausgestaltung der Steuereinheit kann die Bedienperson des Flurförderzeugs in sehr einfacher Weise feststellen, ob eine gewünschte Ein- und Ausstapelhöhe für eine aufgenommene Last möglich ist oder zu einer kritischen Situation führen kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Schubmaststapler in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
  • 2 eine vereinfachte Ansicht einer Steuereinheit und
  • 3 eine schematische Ansicht zur Signalverarbeitung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von der Seite einen Schubmaststapler 10, der mit einem Zinkenverstellgerät 12 als Lasttragmittel ausgestattet ist. Das Zinkenverstellgerät 12 besitzt zwei Gabelzinken 14, die horizontal entlang dem Zinkenverstellgerüst verstellbar sind. Das Zinkenverstellgerät 12 kann in seiner Höhe entlang dem Hubmast 16 verstellt werden, wobei der Hubmast 16 in seinem Masthub teleskopartig ausgefahren werden kann. Abgestützt wird das Flurförderzeug lastseitig durch ein Paar von Radarmen 18. Der Hubmast 16 kann über einen Masthalter 20 entlang der Radarme vor und zurück geschoben werden.
  • Der Hubmast 16 ist mit einem analogen Drucksensor (nicht dargestellt) ausgestattet, der die an den Gabelzinken 14 angreifende Gewichtskraft einer aufgenommenen Last erfasst. Alternativ zu einem Drucksensor ist es auch möglich, indirekte Systeme zur Ermittlung des aktuellen Lastgewichts einzusetzen, bei denen beispielsweise eine Schätzung anhand des vom Pumpenmotor aufgenommenen Stroms herangezogen wird, um das Gewicht der Last zu erfassen.
  • 2 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Anzeige- und Eingabeeinheit der erfindungsgemäßen Steuerung. Mit der Steuerung kann rechts unten in dem Feld 22 der Lastschwerpunkt eingegeben werden. Hierzu unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Lastschwerpunkten, wobei der mittlere Lastschwerpunkt vorliegt, wenn eine Last mit einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung vollständig auf dem Gabelzinken 14 positioniert ist. Ein fahrzeugseitiger Lastschwerpunkt kann beispielsweise um 10 cm fahrzeugseitig zu dem mittleren Lastschwerpunkt verschoben sein. Dieser fahrzeugseitige Schwerpunkt kann gewählt werden, wenn eine Last vollständig auf die Gabelzinken 14 aufgenommen wurde, sich aber in seiner Tiefe nicht über die gesamten Gabelzinken erstreckt, so dass bezogen auf die gesamte Länge der Gabelzinken die Last eher fahrzeugseitig auf dem Gabelzinken 14 ruht. Der lastseitige Lastschwerpunkt kann beispielweise 10 cm weiter vom Fahrzeugkörper entfernt sein, als der mittlere Lastschwerpunkt. Der lastseitige Lastschwerpunkt kann ausgewählt werden, wenn eine Last nicht vollständig auf die Gabelzinken aufgenommen oder die Last nur mit einem vorderen Abschnitt der Gabelzinken aufgenommen werden kann.
  • Neben den vorstehend beschriebenen drei Lastschwerpunkten können bei der erfindungsgemäßen Steuereinheit auch weitere Lastschwerpunkte vorgesehen sein. Es ist im Hinblick auf eine ergonomische Bedienung der Steuereinheit jedoch ausreichend, drei Lastschwerpunkte vorzusehen. Der von dem Fahrer geschätzte Lastschwerpunkt kann an dem Bedienfeld 22 eingegeben werden und wird nachfolgend dem Fahrer angezeigt. Wenn der Fahrer die Eingabe eines Lastschwerpunkts vergisst, so ist das System auf den ungünstigsten Fall, also einen weit von dem Fahrzeugkörper entfernt liegenden Lastschwerpunkt eingestellt.
  • Über das Anzeigefeld 24 wird das Gewicht der aufgenommenen Last angezeigt. Die notwendigen Werte hierfür liefert der Lastsensor.
  • Das Feld 26 zeigt den Istwert der Hubhöhe an, wie er vom Hubhöhensensor erfasst wurde. Alternativ ist es auch möglich, die Anzeige der Steuereinheit umzuschalten, so dass in Feld 26 nicht der Istwert der Hubhöhe angezeigt wird, sondern der zulässige Maximalwert der Hubhöhe, der sich aus dem Wert für die Last 24 und dem eingestellten Lastschwerpunkt 22 ergibt.
  • Wenn die Steuereinheit feststellt, dass das Lasttragmittel auf eine Hubhöhe angehoben wird, die einen vorbestimmten Mindestabstand, beispielsweise von 1 m zu der maximalen Hubhöhe unterschreitet, wird ein Warnsignal 28 erzeugt. Das Warnsignal 28 kann beispielsweise an dem Bedienfeld aufblinken und so den Fahrer vor einem Überschreiten der maximalen Hubhöhe warnen. Zusätzlich ist es auch möglich, dass ein Warnton 30 erzeugt wird, der beispielsweise in Lautstärke und Tonhöhe und/oder Tondauer variiert, je näher die Isthöhe an die zulässige Hubhöhe kommt.
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht die Signalverarbeitung an der Steuereinheit 32. An der Steuereinheit 32 liegt über einen Anschluss 34 die gemessene Hubhöhe des Lasttragmittels an. Über den Anschluss 36 liegt an der Steuereinheit 32 das Lastgewicht von dem Lastsensor an. Über den Eingang 38 liegt der eingegebene Lastschwerpunkt an der Steuereinheit 32 an. Die Steuereinheit 32 ermittelt aus den anliegenden Werten von Lastschwerpunkt und Lastgewicht die zulässige Hubhöhe und vergleicht diese mit denn anliegenden Istwert der Hubhöhe. Wird festgestellt, dass ein Mindestabstand der Hubhöhe von der maximalen Hubhöhe unterschritten wird, so wird ein optisches Warnsignal über den Anschluss 40 und ein akustisches Warnsignal über den Anschluss 42 erzeugt.
  • Bei der Berechnung der maximal zulässigen Hubhöhe arbeitet die Steuereinheit mit Hilfe von vorbestimmten Werten, die spezifisch für das Fahrzeug mit einem Hubgerüst bestimmt sind. So wird für jede der möglichen Lastabstände jeweils für mehrere Hubhöhen das zulässige Maximalgewicht in der Steuerung hinterlegt. Durch Interpolation der hinterlegten Werte kann dann für den Istwert der aufgenommenen Last die maximale Hubhöhe bestimmt werden. Dieses Verfahren erfordert keine aufwendigen mathematischen Berechnungen und ist insofern einfach und zuverlässig.

Claims (7)

  1. Flurförderzeug mit einem entlang einem Hubgerüst (16) in der Höhe verstellbaren Lasttragmittel (12), dessen aufgenommene Last von einem Lastsensor erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (32) vorgesehen ist, an der ein oder mehrere Lastschwerpunkte ausgewählt werden können und die anhand der erfassten Last eine zulässige Hubhöhe für den bzw. die ausgewählten Lastschwerpunkte ermittelt.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Hubhöhensensor für das Lasttragmittel vorgesehen ist, der die erfasste Hubhöhe an die Steuereinheit (32) anlegt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt, wenn die erfasste Hubhöhe einen vorbestimmten Mindestabstand zu der zulässigen Hubhöhe unterschreitet.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal mit zunehmender Annäherung der Hubhöhe an die zulässige Hubhöhe sich verändert.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubgerüst an einem Schubmast vorgesehen ist und ein Schubsensor eine erfasste Stellung des Schubmastes an die Steuereinheit anlegt.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die zulässige Hubhöhe abhängig von der erfassten Stellung des Schubmastes ermittelt.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuereinheit zusätzlich eine Zielhubhöhe ausgewählt werden kann und die Steuereinheit für den gewählten Lastschwerpunkt die maximal anhebbare Last für die Zielhubhöhe ermittelt und anzeigt.
DE102011100913A 2011-04-29 2011-04-29 Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel Withdrawn DE102011100913A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100913A DE102011100913A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel
EP12002596.0A EP2518003B1 (de) 2011-04-29 2012-04-13 Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel
US13/457,913 US20120275892A1 (en) 2011-04-29 2012-04-27 Industrial truck with a height-adjustable load support
CN201210132021.XA CN102756997B (zh) 2011-04-29 2012-04-28 具有高度可调的承载装置的地面运输车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100913A DE102011100913A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100913A1 true DE102011100913A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=45992025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100913A Withdrawn DE102011100913A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120275892A1 (de)
EP (1) EP2518003B1 (de)
CN (1) CN102756997B (de)
DE (1) DE102011100913A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD769567S1 (en) * 2014-04-04 2016-10-18 Hyster-Yale Group, Inc. Forklift
WO2016043998A1 (en) 2014-09-15 2016-03-24 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
WO2017015046A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle
CN105152088B (zh) * 2015-08-18 2017-10-10 国家电网公司 互感器搬运车及搬运互感器的方法
US10202267B2 (en) * 2015-10-29 2019-02-12 The Raymond Corporation Systems and methods for sensing a load carried by a material handling vehicle
WO2018098025A1 (en) 2016-11-22 2018-05-31 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
CN106829821B (zh) * 2017-04-07 2022-12-09 临工重机股份有限公司 一种剪叉式升降工作平台用双载荷称重系统
EP3421321B1 (de) * 2017-06-26 2022-05-11 Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB Palettenhubwagen
CN107512678B (zh) * 2017-07-31 2020-06-19 武汉九州通物流有限公司 一种多货位升降机
CN108892079A (zh) * 2018-07-12 2018-11-27 芜湖泰庆电子科技有限公司 一种自调平叉架盘
CN109704249B (zh) * 2018-12-10 2021-07-30 中国矿业大学 一种叉车过载保护装置及方法
USD940989S1 (en) * 2019-05-17 2022-01-11 Doosan Industrial Vehicle Co., Ltd. Forklift
JP1699646S (de) * 2020-08-07 2021-11-15
USD981077S1 (en) * 2020-12-17 2023-03-14 Doosan Industrial Vehicle Co., Ltd. Forklift
DE102020134959A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-30 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Hubvorrichtung
USD1021316S1 (en) * 2021-10-18 2024-04-02 Robopac S.P.A. Lift truck
USD1021317S1 (en) * 2022-05-03 2024-04-02 Robopac S.P.A. Lift truck

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205020U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-17 R. Baumann + Co., 7582 Buehlertal, De
DE102005012004A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Linde Ag Flurförderzeug mit erhöhter statischer/quasistatischer und dynamischer Kippstabilität
WO2009141242A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Bt Products Ab Industrial lift truck with speed control
EP2172413A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 Linde Material Handling GmbH Verfahren zur Anzeige zulässiger Lasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57131021A (en) * 1981-02-06 1982-08-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd Display device for load on forklift truck
WO1999002445A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Crown Equipment Corporation Capacity data monitor
DE102004027446B4 (de) * 2004-06-04 2007-08-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterstützung des Ein- und Ausstapelns bei einem Stapler
JP5055976B2 (ja) * 2006-11-22 2012-10-24 株式会社豊田自動織機 産業車両の制御装置
US8230976B2 (en) * 2008-04-16 2012-07-31 The Raymond Corporation Pallet truck with calculated fork carriage height
WO2009130528A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Pramac S.P.A. Lift truck
DE102009029467A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Lastenfahrzeug mit höhenverstellbarer Hubeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205020U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-17 R. Baumann + Co., 7582 Buehlertal, De
DE102005012004A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Linde Ag Flurförderzeug mit erhöhter statischer/quasistatischer und dynamischer Kippstabilität
WO2009141242A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Bt Products Ab Industrial lift truck with speed control
EP2172413A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 Linde Material Handling GmbH Verfahren zur Anzeige zulässiger Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102756997B (zh) 2016-03-30
EP2518003A1 (de) 2012-10-31
CN102756997A (zh) 2012-10-31
US20120275892A1 (en) 2012-11-01
EP2518003B1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2518003B1 (de) Flurförderzeug mit höhenverstellbarem Lasttragmittel
DE102005012004B4 (de) Flurförderzeug mit erhöhter statischer/quasistatischer und dynamischer Kippstabilität
EP2653429B1 (de) Steuerungsverfahren für Flurförderzeug sowie Flurförderzeug
EP2468678A1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
DE102010028911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bewegung eines Fahrzeugs
EP2172413B2 (de) Verfahren zur Anzeige zulässiger Lasten
EP1764340B1 (de) Flurförderzeug mit einem im Bereich eines Hubgerüsts angeordneten Umgebungssensor
EP2653430B1 (de) Steuerverfahren für Lastabsetzung eines Flurförderzeugs sowie Flurförderzeug
DE102011012418A1 (de) Schlepper
EP3875990A1 (de) System zur inspektion eines lagers
DE102004021840A1 (de) Lade- und/oder Hubgerät, insbesondere Reachstacker
DE10128905A1 (de) Frachtverladunsgfahrzeug
DE102005011998B4 (de) Flurförderzeug mit erhöhter statischer bzw. quasistatischer Kippstabilität
DE102012015217A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102012106988A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs
EP2607295B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kippmoments in Längsrichtung für Flurförderzeuge
DE102017127258A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunkts bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3020677B1 (de) Verfahren zur hubhöhenvorwahl bei einem flurförderzeug
DE102017124180A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Lasten bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012200522A1 (de) Abladeassistenzvorrichtung, Flurförderfahrzeug mit einer Abladeassistenzvorrichtung und Verfahren zum Unterstützen des Abladevorgangs einer Ladung
EP2492164A2 (de) Flurförderzeug, insbesondere Schlepper
DE102010028376A1 (de) Flurförderzeug mit Mitgängereinrichtung
EP3670428A1 (de) Verfahren zur lastbestimmung bei einem flurförderzeug und flurförderzeug
EP3909909B1 (de) Flurförderzeug und verfahren zum überwachen des ordnungsgemässen abstellens eines flurförderzeugs
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination