DE102011100592A1 - Fahrzeug-Pedalvorrichtung mit Benutzerbetätigungssensor und verwandtes Betriebsverfahren - Google Patents

Fahrzeug-Pedalvorrichtung mit Benutzerbetätigungssensor und verwandtes Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011100592A1
DE102011100592A1 DE102011100592A DE102011100592A DE102011100592A1 DE 102011100592 A1 DE102011100592 A1 DE 102011100592A1 DE 102011100592 A DE102011100592 A DE 102011100592A DE 102011100592 A DE102011100592 A DE 102011100592A DE 102011100592 A1 DE102011100592 A1 DE 102011100592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
pedal
vehicle
foot pedal
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100592A
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitri Spiro Karatsinides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011100592A1 publication Critical patent/DE102011100592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Abstract

Es wird ein Pedalsystem für ein Fahrzeug offenbart. Das Pedalsystem umfasst ein Gaspedal, einen Sensor, eine Sensordetektionsschaltung und einen Controller. Das Pedal weist eine Fußauflage auf, und das Pedal bewegt sich in Reaktion auf die Betätigung des Fußpedals durch den Benutzer. Der Sensor, der mit der Fußauflage gekoppelt oder in diese integriert ist, weist einen ersten Zustand auf, wenn die Fußauflage betätigt ist, und weist einen zweiten Zustand auf, wenn die Fußauflage nicht betätigt ist. Der Sensor ist von jeglichen physischen Stellungssensoren des Pedals unabhängig und unterscheidet sich von diesen. Die Detektionsschaltung, die elektrisch mit dem Sensor gekoppelt ist, ist in der Lage, zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu unterscheiden. Der Controller, der mit der Sensordetektionsschaltung gekoppelt ist, steuert den Betrieb des Fahrzeugs in einer Weise, die von dem ersten Zustand oder dem zweiten Zustand beeinflusst wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands betreffen allgemein Fahrzeug-Pedalsysteme und zugehörige Controller. Im Spezielleren betreffen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands die Verwendung eines (sich von herkömmlichen Pedalstellungssensoren unterscheidenden) Pedalsensors, um zu bestimmen, ob der Fahrer das Pedal physisch betätigt oder nicht betätigt.
  • HINTERGRUND
  • Fußbetätigte Steuerpedale für Fahrzeuge sind gemeinhin bekannt. Die meisten Automobile umfassen ein Gaspedal zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl oder des Drehmoments bzw. der Leistung und ein Bremspedal zur Bremssteuerung. Automobile mit Handschaltgetriebe umfassen typischerweise ein Kupplungspedal zum Einrücken und Ausrücken der Kupplung, um Schaltvorgänge zu ermöglichen. Bei modernen Fahrzeugen können elektrische und/oder elektromechanische Sensoren oder Detektoren in Verbindung mit Steuerpedalen zum Einsatz kommen. Solche Sensoren können beispielsweise dazu verwendet werden, den durch einen Fahrereingriff verursachten physischen Betätigungsweg eines Pedals (wie beispielsweise des Gaspedals) zu bestimmen; die Sensorsignale können daraufhin dazu verwendet werden, die Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl oder andere Aspekte des Fahrzeugs zu steuern. Als weiteres Beispiel können Sensoren dazu verwendet werden, die durch einen Fahrereingriff verursachte, aktuelle physische Stellung eines Pedals (wie beispielsweise eines Bremspedals) zu bestimmen; im Anschluss daran können die Sensorsignale dazu verwendet werden, das Bremssystem zu steuern, die Bremslichter aufleuchten zu lassen oder dergleichen.
  • Elektronische Sensorsignale werden gewöhnlich von einer oder mehreren an Bord des Trägerfahrzeugs vorhandenen, elektronischen Steuereinheiten (ECUs) gesammelt, analysiert und verarbeitet. Beispielsweise könnte ein Motorsteuermodul (ECM) dazu verwendet werden, verschiedene Aspekte des Motors des Fahrzeugs, wie etwa eine Drosselklappenstellung, das Kraftstoff-/Luftansaugsystem, Stabilitätssysteme, usw. zu steuern. Das Motorsteuermodul könnte auch dazu verwendet werden, herkömmliche Sensorsignale für ein oder mehrere Steuerpedale zu empfangen und zu verarbeiten.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug geschaffen. Die Pedalvorrichtung umfasst ein Fußpedal, das so ausgelegt ist, dass es sich in Reaktion auf eine Benutzerbetätigung physisch bewegt, sowie einen dem Fußpedal zugeordneten Sensor. Der Sensor ist so ausgelegt, dass er unabhängig von der physischen Stellung des Fußpedals eine Betätigung bzw. Nichtbetätigung des Fußpedals durch den Benutzer detektiert.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs geschaffen, das ein Fußpedal aufweist, welches so ausgelegt ist, dass es sich in Reaktion auf eine Benutzerbetätigung physisch bewegt. Im Zuge des Verfahrens wird ein Sensorsignal von einem dem Fußpedal zugeordneten Sensor erhalten. Das Sensorsignal wird auf eine Weise generiert, die von der physischen Stellung des Fußpedals unabhängig ist und von dieser nicht beeinflusst wird. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird das Sensorsignal analysiert, um einen Benutzerbetätigungsstatus des Fußpedals zu bestimmen. Anschließend kann durch das Verfahren der Betrieb des Fahrzeugs in Reaktion auf den Benutzerbetätigungsstatus des Fußpedals gesteuert werden.
  • Außerdem wird ein Pedalsystem für ein Fahrzeug geschaffen. Das Pedalsystem umfasst ein Gaspedal mit einer Fußauflage, wobei das Gaspedal so ausgelegt ist, dass es sich in Reaktion auf einen Benutzerbetätigungskontakt mit der Fußauflage physisch bewegt. Das Pedalsystem umfasst außerdem einen Sensor, der mit der Fußauflage gekoppelt oder in diese integriert ist, wobei der Sensor einen ersten Zustand aufweist, wenn die Fußauflage betätigt ist, und einen zweiten Zustand aufweist, wenn die Fußauflage nicht betätigt ist, und wobei der Sensor von jeglichen physischen Stellungssensoren des Gaspedals unabhängig ist und sich von diesen unterscheidet. Das Pedalsystem umfasst außerdem eine elektrisch mit dem Sensor gekoppelte Sensordetektionsschaltung und einen mit der Sensordetektionsschaltung gekoppelten Controller. Die Sensordetektionsschaltung ist so ausgelegt, dass sie zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand unterscheidet, und der Controller ist so ausgelegt, dass er den Betrieb des Fahrzeugs in einer Weise steuert, die durch den ersten Zustand oder den zweiten Zustand beeinflusst wird.
  • Diese Kurzfassung dient dazu, in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, welche weiter unten in der detaillierten Beschreibung eingehender beschrieben werden. Diese Kurzfassung soll nicht dazu dienen, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale der beanspruchten Erfindung zu bezeichnen, noch soll sie als Hilfsmittel bei der Bestimmung des Umfangs des Erfindungsgegenstands verwendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein umfassenderes Verständnis des Erfindungsgegenstands kann durch Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung und die Patentansprüche in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen gewonnen werden, in denen sich gleiche Bezugszahlen figurenübergreifend auf ähnliche Elemente beziehen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeug-Fußraums, in der drei Fußpedale gezeigt sind;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer beispielhaften Fußpedalanordnung mit einem damit gekoppelten Kraftsensor;
  • 3 ist eine Draufsicht eines beispielhaften Kraftsensors, der für die Verwendung mit einer Fußpedalanordnung geeignet ist;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugsteuerungssystems;
  • 5 ist ein Diagramm einer beispielhaften Sensordetektionsschaltung; und
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine beispielhafte Ausführungsform eines Steuervorgangs auf Pedalsensor-Basis veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende, detaillierte Beschreibung ist rein veranschaulichender Natur und es sollen dadurch die Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands oder die Umsetzung und die Nutzungsbereiche dieser Ausführungsformen nicht eingeschränkt werden. Der hier verwendete Begriff ”beispielhaft” bedeutet ”als Beispiel, als Exempel oder zur Veranschaulichung dienend”. Eine hier als beispielhaft beschriebene Implementierung ist anderen Implementierungen gegenüber nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhafter zu betrachten. Außerdem ist keine Einschränkung auf irgendeine der in dem zuvor erwähnten technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung ausgedrückten oder implizierten Lehre beabsichtigt.
  • Die hier beschriebene Technik betrifft die Verwendung eines Sensors an Bord eines Fahrzeugs, um zu detektieren, wann ein Fußpedal durch einen Bediener betätigt worden ist. Der Pedalbetätigungssensor (oder die in manchen Ausführungsformen eingesetzte Mehrzahl von Sensoren) werden zusätzlich zu herkömmlichen Sensor- oder Detektorelementen, die den physischen Betätigungsweg, die physische Stellung oder den Zustand des Fußpedals selber detektieren, verwendet. Die folgende Beschreibung betrifft zwar ein Kraftfahrzeugsystem, die Sensortechnik kann jedoch ebenso gut im Zusammenhang mit anderen Fahrzeugen, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, mit Wasserfahrzeugen; Luftfahrzeugen; Zügen; Eisenbahnfahrzeugen; Raumfahrzeugen; und Motorrädern zum Einsatz kommen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeug-Fußraums 100 mit drei darin befindlichen Fußpedalen: einem Kupplungspedal 102; einem Bremspedal 104; und einem Gaspedal 106. Diese Fußpedale werden, wie gemeinhin bekannt, je nach Bedarf zum Betrieb des Fahrzeugs betätigt (niedergedrückt). Beim Einsatz moderner Drive-by-wire-Lenktechnik mit elektronischer Steuereinheit, elektronischen Sensoren, mechanischen Verbindungen und elektromechanischen Sensoren können verschiedene Steuersysteme des Fahrzeugs auf den Echtzeit-Betätigungszustand und -status der Fußpedale 102, 104, 106 reagieren und ansprechen. So wird etwa die Kupplung normalerweise in Reaktion auf die Betätigung des Kupplungspedals 102 eingerückt und ausgerückt, das Bremssystem normalerweise in Reaktion auf die Betätigung des Bremspedals 104 aktiviert, und die Motordrehzahl oder die Fahrzeuggeschwindigkeit normalerweise in Reaktion auf die Betätigung des Gaspedals 106 reguliert.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer beispielhaften Fußpedalanordnung 200. Die Fußpedalanordnung 200 könnte als eine Kupplungspedalanordnung, eine Bremspedalanordnung oder eine Gaspedalanordnung ausgeführt sein. Diese spezielle Ausführungsform der Fußpedalanordnung 200 umfasst ein Fußpedal 202 mit einem Arm 204 und einer am Betätigungsende des Arms 204 befindlichen Betätigungs-Fußauflage 206. Die Betätigungs-Fußauflage 206 kann mit einem Arm 204 gekoppelt sein oder kann auch einstückig mit dem Arm 204 als eine Verlängerung desselben ausgebildet sein. Die Betätigungs-Fußauflage 206 ist so geformt und größenmäßig angepasst, dass sie dem Fuß des Bedieners entspricht. In gemeinhin verständlicher Weise ist das Fußpedal 202 so ausgelegt, dass es sich in Reaktion auf eine Benutzerbetätigung (normalerweise durch Betätigen des Fußpedals 206) physisch bewegt. Die auf die meisten Fußpedale unter normalen Fahrbedingungen ausgeübte Betätigungskraft liegt in einem Bereich von ungefähr 15 bis 45 Newton.
  • Diese spezielle Ausführungsform des Fußpedals 202 ist um einen Gelenkpunkt herum verschwenkbar, der sich im Allgemeinen nahe dem Bereich 208 befindet. Wenn somit der Bediener die Betätigungs-Fußauflage 206 niederdrückt, so bewirkt die auf die Betätigungs-Fußauflage 206 ausgeübte Kraft, dass der Arm 204 um seinen Gelenkpunkt herum verschwenkt wird. Die Fußpedalanordnung 200 kann einen in geeigneter Weise ausgelegten Stellungssensor 210 umfassen, welcher die aktuelle physische Stellung des Fußpedals 202 relativ zu einem Referenzpunkt, -winkel und/oder -Koordinatensystem anzeigt oder misst. In der Praxis kann der Stellungssensor 210 ein drehbares Sensorelement umfassen, das sich gemeinsam mit dem angelenkten Ende des Arms 204 bewegt. Der Stellungssensor 210 weist elektrische Leitungen 212 auf, die eine Überwachung des Stellungssensors 210 durch ein oder mehrere Steuermodule oder -bauteile ermöglichen. Wie in 2 gezeigt, können die Leitungen 212 mittels eines geeigneten Steckverbinders 214, Steckkontakts oder ähnlichen Merkmals beendet werden.
  • Es ist festzustellen, dass bei dem Fußpedal 202 auch ein anderer Mechanismus zur Umwandlung der Bediener-Betätigungskraft in ein geeignetes Steuersignal verwendet werden könnte. Beispielsweise könnten bei dem Fußpedal 202 auch ein oder mehrere Gestänge anstelle eines einfachen Gelenkarms 204 verwendet werden. Darüber hinaus kann der physische Betätigungsweg des Fußpedals 202 eher einer Aufwärts-/Abwärtsbewegung als einer Schwenkbewegung entsprechen, und der Stellungssensor 210 könnte so angeordnet sein, dass er anstelle der Drehstellung die Aufwärts-/Abwärtsstellung des Fußpedals 202 misst, detektiert oder sonst wie darauf reagiert. Die spezifische Art und Weise, in der das Fußpedal 202 aufgebaut und implementiert ist, kann von einer Ausführungsform zur anderen variieren, und der hier dargelegte Erfindungsgegenstand wird nicht durch die spezifische Form oder mechanische Anordnung des Fußpedals 202 eingeschränkt oder begrenzt, wie aus der folgenden Beschreibung zu entnehmen ist.
  • Die Fußpedalanordnung 200 umfasst außerdem zumindest einen Sensor 230, der dem Fußpedal 202 zugeordnet ist. Der Sensor 230 ist so ausgelegt, dass er eine Benutzerbetätigung des Fußpedals 202 (sowie auch eine nicht gegebene Benutzerbetätigung) detektiert, misst, darauf reagiert oder sonst wie darauf anspricht. Angemerkt sei hier, dass der Sensor 230 unabhängig von der Stellung des Sensors 210 und unabhängig von der konkreten physischen Stellung des Fußpedals 202 funktioniert und in Betrieb ist. In der veranschaulichten Ausführungsform wird ein Sensor 230 verwendet, welcher mit der Betätigungs-Fußauflage 206 gekoppelt, in diese integriert, an dieser befestigt oder sonst wie auf dieser angeordnet ist. Obwohl in 2 ein Sensor 230 abgebildet ist, der sich auf der freiliegenden Oberfläche der Betätigungs-Fußauflage 206 befindet, kann der Sensor 230 stattdessen auch unter der Oberfläche der Betätigungs-Fußauflage 206 eingebettet sein, sich unterhalb einer Gummi- oder Kunststoffabdeckung oder -umhüllung der Betätigungs-Fußauflage 206 befinden, mit einem Schutzüberzug bedeckt sein oder dergleichen. Die speziellen mechanischen Merkmale des Sensors 230 relativ zu der Betätigungs-Fußauflage 206 können von einer Ausführungsform zur anderen variieren, sofern gewährleistet ist, dass es dabei zu keiner Beeinträchtigung der Abfühl-/Detektiereigenschaften des Sensors 230 kommt.
  • Der Sensor 230 ist dazu bestimmt, eine auf ihn ausgeübte Betätigungskraft (z. B. die durch den Fuß eines Bedieners auf die Betätigungs-Fußauflage 206 ausgeübte Kraft) zu detektieren, zu messen, auf diese zu reagieren oder sonst wie darauf anzusprechen. Der Sensor 230 weist variable und detektierbare Kennwerte auf, die auf Betätigungskräfte reagieren. Beispielsweise kann der Sensor 230 variable Widerstandskennwerte, Kapazitätskennwerte, Induktivitätskennwerte, magnetische und/oder sonstige detektierbare Kennwerte aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen ist der Sensor als ein elektronischer Kraftsensor mit einem variablen Widerstand ausgeführt, der durch den auf den Sensor 230 einwirkenden Kraftaufwand beeinflusst wird. Somit weist der Sensor 230 einen ersten Widerstand (oder einen ersten definierten Widerstandsbereich) auf, wenn keine Kraft auf ihn einwirkt, und einen zweiten Widerstand (oder einen zweiten definierten Widerstandsbereich), wenn eine Kraft auf ihn einwirkt. Mit anderen Worten, der Sensor 230 weist einen ersten elektrischen Kennwertzustand auf, wenn die Betätigungs-Fußauflage 206 betätigt ist, und einen zweiten, unterschiedlichen elektrischen Kennwertzustand, wenn die Betätigungs-Fußauflage 206 nicht betätigt ist. Demgemäß können der Sensor 230 und/oder die entsprechende Steuerlogik, die weiter unten eingehender beschrieben wird, so kalibriert oder entworfen sein, dass sie zwischen zumindest zwei Betätigungszuständen unterscheiden: Betätigung des Fußpedals 202; und Nichtbetätigung des Fußpedals 202. Diese unterschiedlichen Zustände lassen sich durch Überwachen von Veränderungen bei dem Widerstand des Sensors 230 bestimmen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der Sensor 230 als ein elektronischer Drucksensor ausgeführt sein, der so ausgelegt ist, dass er einen auf die Betätigungs-Fußauflage 206 ausgeübten Betätigungsdruck detektiert, misst, darauf anspricht oder reagiert. Eine solche Implementierung kann auf herkömmlichen Druckerfassungstechniken aufbauen. In einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor 230 als eine elektronische, berührungsempfindliche Platte ausgeführt, die so ausgelegt ist, dass sie einen physischen Kontakt mit der Betätigungs-Fußauflage 206 und/oder einen physischen Kontakt mit der berührungsempfindlichen Platte selbst detektiert. Eine solche Implementierung kann auf herkömmlichen Techniken, die auf berührungsempfindlichen Platten oder Bildschirmen beruhen, aufbauen. In noch weiteren Ausführungsformen kann der Sensor 230 als ein elektronischer Stellungssensor implementiert sein, der so ausgelegt ist, dass er zumindest eine Stellung auf der Kontaktfläche der Betätigungs-Fußauflage 206, die einer Benutzerbetätigung unterliegt, detektiert. Ein solcher Stellungssensor kann wünschenswert sein, um eine spezifische Region, Zone oder Teilfläche der Betätigungs-Fußauflage 206 zu bestimmen, mit welcher der Bediener in Kontakt tritt. In diesem Zusammenhang könnte ein Stellungssensor unter Verwendung herkömmlicher Techniken, die auf berührungsempfindlichen Platten oder Bildschirmen beruhen, ausgeführt werden. Darüber hinaus könnten bei bestimmten Ausführungsformen der Fußpedalanordnung 200 mehrere Sensoren (desselben oder unterschiedlichen Typs) zum Zweck des Detektierens der konkreten Bedienerbetätigung des Fußpedals 202 zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann es bei manchen Anwendungen wünschenswert sein, anstatt eines einzigen großen Kraftsensors eher eine Mehrzahl von kleineren Kraftsensoren einzusetzen. Bei anderen Anwendungen kann es wünschenswert sein, eine Hybridsensoranordnung oder kombinierte Sensoranordnung anzuwenden, die einen Kraftsensor aufweist, der von einem Stellungssensor und/oder einem Drucksensor überlagert wird.
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen beispielhaften Kraftsensor 300, der für die Verwendung mit einer Fußpedalanordnung geeignet ist. Der Sensor 230 (siehe 2) kann in der Tat wie in 3 gezeigt ausgelegt sein. Eine Ausführungsform des Kraftsensors 300 ist bei einer Vielzahl von Herstellern, wie beispielsweise SparkFun Electronics in Boulder, Colorado, erhältlich. Der Kraftsensor 300 umfasst einen Hauptabfühlbereich 302 und zwei elektrische Leiter 304, die bei den Kontakten 306 enden. Die elektrischen Leiter 304 sind elektrisch mit dem/den in dem Hauptabfühlbereich 302 befindlichen Widerstandselement(en) gekoppelt. Der Widerstand des Kraftsensors wird zwischen den beiden Kontakten 306 gemessen. Dieser gemessene Widerstand liegt in einem bestimmten Wertebereich, wenn keine Kraft auf den Hauptabfühlbereich 302 ausgeübt wird, und in einem anderen Wertebereich, wenn Kraft auf den Hauptabfühlbereich 302 ausgeübt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Widerstand zwischen den Kontakten 306 sehr hoch (praktisch ein offener Schaltkreis), wenn keine Kraft ausgeübt wird, und ist der Widerstand relativ gering (zwischen ungefähr 100 bis 300 Ohm), wenn Kraft ausgeübt wird. Es ist festzustellen, dass diese Widerstandsbereiche als rein beispielhaft zu betrachten sind, und dass der tatsächliche Widerstand des Kraftsensors 300 von der speziellen Konstruktion, der Fertigungstechnik, den verwendeten Materialien und dergleichen abhängig ist.
  • Obwohl ein Kraftsensor 300 für einen Betrieb in einem Binär-Modus mit zwei voneinander unterscheidbaren Zuständen entworfen werden könnte, kann es wünschenswert sein, einen Kraftsensor zu verwenden, der in der Lage ist, den auf ihn ausgeübten Kraftaufwand innerhalb eines spezifizierten Bereichs zu detektieren und zu messen. Beispielsweise kann es nützlich sein, wenn das System in der Lage ist zu detektieren, wann das Fußpedal das Ende seines physischen Betätigungswegs erreicht, und/oder ob der Fahrer zu diesem Zeitpunkt einen ungewöhnlich hohen Kraftaufwand ausgeübt hat.
  • Die Kontakte 306 dienen als Anschlusspunkte für elektrische Leitungen oder Drähte. Wie in 2 gezeigt, kann der Sensor 230 mit elektrischen Leitungen 232 zusammenwirken, welche die Übertragung von Sensorsignalen, die Überwachung des Sensors 230, usw. ermöglichen. Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, könnten die Leitungen 232 in geeigneter Weise so geführt werden, dass sie an demselben Steckverbinder 214 beendet werden können, der auch die elektrischen Leitungen 212 aufnimmt.
  • Zusätzlich zu (oder anstelle von) einem auf dem Pedal montierten Sensor, wie beispielsweise dem Sensor 230, könnten in einer Ausführungsform des Fußpedalsystems ein oder mehrere drahtlose Detektoren verwendet werden, die sich im Fußraum des Fahrzeugs befinden. In 1, auf welche erneut Bezug genommen wird, umfasst das veranschaulichte Fahrzeug einen im Fußraum 100 befindlichen, drahtlosen Detektor 120. Angemerkt sei hier, dass der drahtlose Detektor 120 nicht mit einem der Fußpedale 102, 104, 106 gekoppelt oder sonst wie daran befestigt zu sein braucht (und dies vorzugsweise auch nicht ist). Vielmehr ist bei dieser besonderen Ausführungsform der drahtlose Detektor 120 an der Mittelkonsolenverkleidung angebracht, die sich am Innentunnel oder nahe bei diesem befindet.
  • Der drahtlose Detektor 120 ist geeignet ausgelegt, um das physische und konkrete Vorhandensein eines Betätigungsobjekts (z. B. des Fußes des Fahrers, des Beins des Fahrers oder einer mechanischen Verbindung) mit dem in Rede stehenden Fußpedal zu detektieren. In der Praxis könnten der drahtlose Detektor 120 und die zugeordnete Steuerlogik dazu bestimmt sein zu detektieren, ob der Fuß des Fahrers das Fußpedal berührt oder nicht, ob der Fuß des Fahrers das Fußpedal niederdrückt oder nicht, ob sich das Bein des Fahrers in einer Stellung befindet, die normalerweise auf eine Betätigung des Fußpedals hindeuten würde, usw. In dieser Hinsicht könnte der drahtlose Detektor 120 so ausgelegt sein, dass er den durch den Fußraum 100 definierten Raum unter Verwendung von geeigneten, drahtlosen Abfrage-, Abtast-, Abfühl- oder Detektiermethoden abtastet oder sonst wie abfragt. Beispielsweise könnte der drahtlose Detektor 120 ohne einschränkenden Charakter eines oder mehrere der folgenden Elemente umfassen oder als solches ausgeführt sein: ein Infrarotdetektor; ein Laserdetektor; ein Ultraschalldetektor; ein Magnetdetektor; eine Kamera; oder ein Wärmedetektor. Es ist festzustellen, dass der drahtlose Detektor 120 und der zugeordnete Controller auf bekannten Verfahren und Techniken des Abtastens, der Objekterkennung und der physischen Annäherungsdetektion aufbauen könnten, um zu bestimmen, ob das in Rede stehende Fußpedal gerade willentlich durch einen Bediener betätigt wird oder nicht. Der Betrieb des drahtlosen Detektors 120 und die Art und Weise, in der dessen Abfühlsignale erhalten, verarbeiten und analysiert werden, werden hier nicht im Detail beschrieben.
  • Wie weiter oben erwähnt, können ein oder mehrere Benutzerbetätigungssensoren eingesetzt werden und in einer Weise verwendet werden, die von den gewöhnlichen Stellungssensoren unabhängig ist, welche zur Bestimmung der physischen Stellung des in Rede stehenden Fußpedals verwendet werden, die sich von diesen unterscheidet und von ihnen nicht beeinflusst wird. Ein Pedalsystem der hier beschriebenen Art kann auf Daten aufbauen, die von einem Betätigungssensor erhalten werden, um den Betrieb des Trägerfahrzeugs in einer Weise zu steuern, die durch den Zustand des Betätigungssensors beeinflusst wird. In dieser Hinsicht ist 4 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugsteuerungssystems 400, die mit einem hier beschriebenen Pedalsystem verwendet werden könnte. Die veranschaulichte Ausführungsform des Systems 400 umfasst, ohne einschränkenden Charakter: zumindest einen Benutzerbetätigungssensor 402 mit den weiter oben beschriebenen, allgemeinen Eigenschaften, Kennwerten und Funktionsweisen; zumindest einen Pedalstellungssensor 404; einen Controller 406 und/oder ein Prozessormodul; eine oder mehrere fahrzeugeigene, elektronische Steuereinheiten (ECUs) 408; einen oder mehrere andere fahrzeugeigene Sensoren 410; und ein oder mehrere fahrzeugeigene Subsysteme 412, Geräte, Ausrüstungsteile oder Kennwerte, die durch den Controller 406 gesteuert, verwaltet oder sonst wie beeinflusst werden können. Die verschiedenen Elemente und Bauteile des Systems 400 können mit jeder dafür geeigneten Verbindungsarchitektur, wie beispielsweise einem Datenübertragungsbus, Drähten, und/oder elektrischen Leitern zusammengekoppelt werden, um die Bereitstellung von Betriebsspannung, Datenübertragung, Steuermeldungsübertragung, Sensorsignalübertragung usw. zu ermöglichen.
  • In 4 ist eine allgemein gehaltene Ausführungsform abgebildet, mit welcher jede Art von Benutzerbetätigungssensor 402 in jeder beliebigen Anzahl verwendet werden könnte. In dieser Hinsicht könnte der Sensor 230 und/oder der drahtlose Sensor 120 als Benutzerbetätigungssensor 402 verwendet werden. Der Pedalstellungssensor 404 stellt den herkömmlichen Sensor dar, der dazu verwendet wird, die physische Stellung und/oder den Betrag des physischen Betätigungswegs des betreffenden Fußpedals zu bestimmen. Somit könnte das System 400 eine Mehrzahl von Benutzerbetätigungssensoren 402 und eine Mehrzahl von Pedalstellungssensoren 404 verwenden, um gegebenenfalls mehr als ein Fußpedal des Fahrzeugs zu überwachen.
  • Der Controller 406 kann mit einem Allzweck-Prozessor, einem inhaltsadressierbaren Speicher, einem Digitalsignalprozessor, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung, einer feldprogrammierbaren Gatteranordnung, jedem beliebigen, geeigneten Logikbaustein, diskreter Schaltelemente-Logik oder Transistorlogik, diskreten Hardware-Bauteilen oder mit jeder beliebigen Kombination daraus implementiert oder ausgeführt werden, die dafür bestimmt sind, die hier beschriebenen Funktionen auszuführen. Der Controller 406 kann als ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller oder eine Ablaufsteuereinheit ausgeführt sein. Darüber hinaus kann der Controller 406 als eine Kombination aus Recheneinrichtungen, z. B. eine Kombination aus einem Digitalsignalprozessor und einem Mikroprozessor, einer Mehrzahl von Mikroprozessoren, einem oder mehreren Mikroprozessoren in Verbindung mit einem Digitalsignalprozessorkern oder einer beliebigen anderen solchen Auslegung implementiert sein.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist der Controller 406 in einer ECU des Fahrzeugs, wie beispielsweise dem Motorsteuermodul implementiert. Dadurch wird der Controller 406 in die Lage versetzt, in Reaktion auf die Datenausgabe, den Status, den Zustand oder die Bedingung des Benutzerbetätigungssensors 402 und/oder des Pedalstellungssensors 404 einen oder mehrere Betriebskennwerte des Fahrzeugs (insbesondere des Fahrzeug-Subsystems 412) zu verändern, zu regulieren, zu steuern oder zu beeinflussen. Wie in 4 abgebildet, kann der Controller 406 mit anderen ECUs 408 des Fahrzeugs und gegebenenfalls mit anderen, fahrzeugeigenen Sensoren 410 zum Zweck des Steuerns, Anpassens oder sonstigen Beeinflussens der Betriebsweise des Fahrzeug-Subsystems 412 zusammenwirken. Beispielsweise kann der Controller 406 in geeigneter Weise ausgelegt sein, um nötigenfalls gewisse mit dem Pedalsystem (und/oder mit anderen Fahrzeug-Subsystemen 412) in Verbindung stehende Korrekturmaßnahmen einzuleiten, zu verwalten oder zu steuern.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst der Controller 406 eine in geeigneter Weise ausgelegte und mit dem Benutzerbetätigungssensor 402 gekoppelte Sensordetektionsschaltung, oder wirkt mit dieser zusammen. In dieser Hinsicht ist 5 ein Diagramm einer beispielhaften Sensordetektionsschaltung 500, die für eine Verwendung mit einem Kraftsensor 502 mit variablem Widerstand des weiter oben beschriebenen Typs geeignet ist. Es ist festzustellen, dass verschiedene Sensordetektionsschaltungs-Topologien implementiert werden können, wenn diese im Hinblick auf die Kompatibilität mit der besonderen Art von Benutzerbetätigungssensor 402, auf die Kompatibilität mit den verfügbaren Fahrzeug-Betriebsspannungen und auf andere praktische Erwägungen benötigt werden.
  • Darüber hinaus könnte ein Teil oder die Gesamtheit der Sensordetektionsschaltung 500 (z. B. die Widerstände und die Verdrahtung) in den Kraftsensor selbst eingeformt sein, anstatt mit einem getrennten Bauteil implementiert zu sein.
  • In 5 sind der variable Widerstand 504, der den Widerstand des Kraftsensors 502 selbst darstellt, und die beiden Anschlussklemmen 506 des Kraftsensors 502 abgebildet. Der variable Widerstand 504 ist als der Widerstand zwischen den beiden Anschlussklemmen 506 definiert. Die Sensordetektionsschaltung 500 ist, wie gezeigt, elektrisch mit den Anschlussklemmen 506 des Kraftsensors 502 gekoppelt. Diese besondere Ausführungsform der Sensordetektionsschaltung 500 umfasst, ohne einschränkenden Charakter: einen Pull-up-Widerstand 508; einen parallelen Abschlusswiderstand 510; einen Pull-down-Widerstand 512; und ein Analog/digital-Konverterelement (ADC-Element) 514. In einer beispielhaften Arbeits-Ausführungsform liegt der Pull-up-Widerstand 508 bei 187 Ohm, der parallele Abschlusswiderstand 510 bei 272,5 Ohm und der Pull-down-Widerstand 512 bei 47,7 Ohm. Der Pull-up-Widerstand 508 ist zwischen einem Betriebsspannungsknoten 516 und einem ADC-Eingangsknoten 518 gekoppelt. Der ADC-Eingangsknoten 518 ist mit einer der Anschlussklemmen 506 gekoppelt. Der parallele Abschlusswiderstand 510 ist über die beiden Anschlussklemmen 506 hinweg gekoppelt, so dass er parallel mit dem variablen Widerstand 504 des Kraftsensors 502 erscheint. Der Pull-down-Widerstand ist zwischen dem parallelen Abschlusswiderstand 510 und einem Referenzspannungsknoten 520 gekoppelt. Obwohl nicht immer erforderlich, werden fünf Volt an dem Betriebsspannungsknoten 516 bereitgestellt und ist der Referenzspannungsknoten 520 geerdet.
  • Die an dem ADC-Eingangsknoten 518 anliegende Spannung stellt das von dem Kraftsensor 502 kommende Sensorsignal dar, und das ADC-Element 514 erzeugt ein digitales Ausgangssignal, das einer Digitaldarstellung von dessen analoger Eingangsspannung entspricht. Die Ausgangs-Bitauflösung des ADC-Elements 514 kann den Erfordernissen und Spezifikationen einer konkreten Anwendung entsprechend ausgewählt werden. Angemerkt sei hier, dass die an dem ADC-Element 514 anliegende, analoge Eingangsspannung entsprechend den Veränderungen bei dem variablen Widerstand 504 variiert. In dieser Hinsicht bilden der Pull-up-Widerstand 508, der parallele Abschlusswiderstand 510 in Verbindung mit dem variablen Widerstand 504, und der Pull-down-Widerstand 512 zusammen genommen eine einfache Spannungsteilerschaltung. In diesem Beispiel ist, wenn keine Betätigungskraft auf den Kraftsensor 502 ausgeübt wird, der variable Widerstand 504 sehr hoch (wodurch der Zustand eines offenen Schaltkreises an den Anschlussklemmen 506 emuliert wird). In der Praxis kann der variable Widerstand 504 in einem Bereich von ungefähr 100 Kiloohm bis ungefähr 300 Kiloohm liegen, wenn keine Betätigungskraft gegeben ist. Für diesen Zustand des Kraftsensors 502 ist die Auswirkung des variablen Widerstands in der parallelen Kombination mit dem parallelen Abschlusswiderstand 510 vernachlässigbar, und daher wird die an dem ADC-Eingangsknoten 518 anliegende Spannung in erster Linie durch den Spannungsteiler bestimmt, welcher durch den Pull-up-Widerstand 508, den parallelen Abschlusswiderstand 510 und den Pull-down-Widerstand 512 gebildet wird.
  • Umgekehrt ist der variable Widerstand 502, wenn eine Betätigungskraft auf den Kraftsensor 504 ausgeübt wird, relativ gering. In der Praxis kann der variable Widerstand 504 in einem Bereich von ungefähr 100 Ohm bis ungefähr 200 Ohm liegen, wenn keine Betätigungskraft gegeben ist. In diesem Zustand des Kraftsensors 502 hat der variable Widerstand eine größere Auswirkung auf die Spannung am ADC-Eingangsknoten 518. Im Spezifischeren wird die ADC-Eingangsspannung durch die parallele Kombination aus dem variablen Widerstand 504 und dem parallelen Abschlusswiderstand 510 beeinflusst. Folglich ist die ADC-Eingangsspannung geringer, wenn eine Betätigungskraft auf den Kraftsensor 502 ausgeübt wird, verglichen mit einer Situation, in der keine Betätigungskraft ausgeübt wird. Die Sensordetektionsschaltung 500 ist dazu bestimmt, diese Spannungsdifferenz zu detektieren.
  • Die Widerstandswerte für den Pull-up-Widerstand 508, den parallelen Abschlusswiderstand 510, und den Pull-down-Widerstand 512 können im Hinblick auf Kompatibilität und Übereinstimmung mit dem Kraftsensor 502, im Hinblick auf Kompatibilität und Übereinstimmung mit dem ADC-Element 514, und zur Bereitstellung der gewünschten analogen Soll-Spannungsniveaus für die verschiedenen Sensorzustände ausgewählt werden. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, die ADC-Eingangsspannung innerhalb eines Bereichs von ungefähr zwei bis vier Volt zu halten. Darüber hinaus können die Widerstandswerte so gewählt sein, dass sie eine zuverlässig detektierbare Differenz zwischen den Spannungsniveaus für die verschiedenen Sensorzustände bereitstellen. In manchen Implementierungen umfasst das System Diagnosemöglichkeiten, wobei detektierte Spannungen, die außerhalb des Sollbereichs (d. h. von zwei bis vier Volt) liegen, darauf hindeuten, dass eine Korrekturmaßnahme getroffen werden sollte. Beispielsweise können Spannungen, die außerhalb des Sollbereichs liegen, darauf hindeuten, dass der Sensor neu kalibriert, repariert oder ausgetauscht werden muss.
  • Der bzw. die Benutzerbetätigungssensor(en), das Steuersystem und die Sensorschaltung, die hier beschrieben sind, können bei verschiedenen Verfahren zur Steuerung des Betriebs des Trägerfahrzeugs verwendet werden. In dieser Hinsicht ist 6 ein Ablaufdiagramm, das eine beispielhafte Ausführungsform eines Steuerprozesses 600 basierend auf einem Pedalsensor veranschaulicht. Die verschiedenen in Verbindung mit dem Prozess 600 durchgeführten Aufgaben können durch Software, Hardware, Firmware oder jede beliebige Kombination aus diesen durchgeführt werden. Zu Veranschaulichungszwecken kann sich die folgende Beschreibung des Prozesses 600 auf weiter oben in Verbindung mit 15 erwähnt Elemente beziehen. In der Praxis können Abschnitte des Prozesses 600 durch verschiedene Elemente des beschriebenen Systems, z. B. durch einen Controller, eine elektronische Steuereinheit (ECU), eine Sensordetektionsschaltung oder ein Fahrzeug-Subsystem, ausgeführt werden. Es ist festzustellen, dass der Prozess 600 jede beliebige Anzahl von zusätzlichen oder alternativen Aufgaben umfassen kann, dass die in 6 gezeigten Aufgaben nicht in der veranschaulichten Reihenfolge durchgeführt werden müssen, und dass der Prozess 600 in einen umfassenderen Verfahrensablauf oder Prozess mit zusätzlichen, hier nicht im Detail beschriebenen Funktionsweisen integriert sein kann. Darüber hinaus könnten eine oder mehrere der in 6 gezeigten Aufgaben bei einer Ausführungsform des Prozesses 600 weggelassen werden, sofern dadurch die beabsichtigte allgemeine Funktionsweise nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Prozess 600 kann in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden, während sich das Fahrzeug in Betrieb befindet. In der Praxis könnte die Funktionalität des Prozesses 600 deaktiviert werden, wenn die Motor-/Fahrzeuggeschwindigkeit gerade durch die Geschwindigkeitsregelanlage des Fahrzeugs geregelt wird (da der Fahrer oft seinen Fuß vom Gaspedal nimmt, wenn die Geschwindigkeitsregelung aktiviert ist). Als Beispiel könnte bei in Verwendung stehender Geschwindigkeitsregelung der an einem Bremspedal angebrachte Benutzerbetätigungssensor nach wie vor dazu verwendet werden, die Geschwindigkeitsregelanlage zu stoppen, und zwar zusätzlich zu dem physischen Drücken der Bremse oder dem Abschalten der Geschwindigkeitsregelanlage.
  • In dieser besonderen Ausführungsform des Prozesses 600 werden Sensorsignale von zumindest einem Pedalbetätigungssensor, der einem oder mehreren Fußpedalen zugeordnet ist, erhalten, empfangen oder überwacht (Aufgabe 602). Wie bereits zuvor angemerkt, wird das Pedalbetätigungssensorsignal in einer Weise erzeugt, die von der konkreten physischen Stellung des Fußpedals unabhängig ist und von dieser nicht beeinflusst wird. Darüber hinaus werden Pedalbetätigungssensorsignale in einer Weise erhalten, die von der berechneten oder detektierten physischen Stellung des Fußpedals unabhängig ist und von dieser nicht beeinflusst wird. Der Prozess 600 kann außerdem ein von einem herkömmlichen Pedalstellungssensor kommendes Sensorsignal erhalten, empfangen oder überwachen (Aufgabe 604). Das herkömmliche Pedalstellungssensorsignal ermöglicht es dem System, die aktuelle physische Stellung des Fußpedals unabhängig auf herkömmliche Weise zu bestimmen, und den Betrieb des Fahrzeugs (z. B. im Hinblick auf Bremsung, Kupplung oder Motor-/Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung) in Reaktion auf die aktuelle physische Stellung des Fußpedals zu steuern. Es versteht sich, dass zur Bestimmung der aktuellen physischen Stellung des Fußpedals der Pedalbetätigungssensor oder das Pedalbetätigungssensorsignal nicht verwendet zu werden braucht (und vorzugsweise auch nicht verwendet wird). Der Prozess 600 kann außerdem jede beliebige Anzahl von zusätzlichen Fahrzeug-Sensorsignalen und/oder Fahrzeug-Steuerbefehlen erhalten, empfangen oder überwachen (Aufgabe 606). Diese zusätzlichen Signale und/oder Befehle könnten gegebenenfalls dazu verwendet werden, zu bestimmen, wie sich der Betrieb des Fahrzeugs am besten steuern lässt, nämlich mit zusätzlicher Berücksichtigung der Pedalbetätigungssensorsignale oder ohne zusätzliche Berücksichtigung derselben.
  • Der Prozess 600 wird fortgesetzt, indem das Pedalbetätigungssensorsignal analysiert oder verarbeitet wird (Aufgabe 608), um einen Benutzerbetätigungsstatus des Fußpedals (oder, gleichwertig dazu, einen Betätigungszustand des Pedalbetätigungssensors) zu bestimmen. Zeigt das Pedalbetätigungssensorsignal eine Benutzerbetätigung an (Abfrageaufgabe 610), so kann der Prozess eine Prüfung vornehmen, um zu bestimmen, ob der detektierte Betätigungsstatus mit anderen überwachten Sensorsignalen, dem Fahrzeugstatus, den Fahrzeugbetriebsbedingungen usw. konsistent ist oder nicht (Abfrageaufgabe 612). Wird durch die Abfrageaufgabe 612 bestimmt, dass der detektierte Benutzerbetätigungsstatus mit anderen Indikatoren konsistent ist, so steuert der Prozess 600 den Betrieb des Fahrzeugs in einer Weise, die durch die konsistenten Daten und die Sensordaten vorgegeben ist (Aufgabe 614). Demgemäß kann die Steuerung des Betriebs des Fahrzeugs gleichermaßen in Reaktion auf den Benutzerbetätigungsstatus des Fußpedals, der durch das Pedalbetätigungssensorsignal angezeigt wird, und in Reaktion auf die aktuelle physische Stellung des Fußpedals, die durch das Pedalstellungssensorsignal angezeigt wird, erfolgen. Wenn beispielsweise ein von dem System überwachtes, auf die Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl bezogenes Steuersignal einen Befehl zum Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl anzeigt und der detektierte Benutzerbetätigungsstatus anzeigt, dass gerade eine Kraft auf das Gaspedal ausgeübt wird, dann kann die Aufgabe 614 einem normalen Geschwindigkeitssteuerungsvorgang zugeordnet werden, um die Geschwindigkeitsanpassung in dem gewünschten Ausmaß durchzuführen.
  • Wird durch die Abfrageaufgabe 612 bestimmt, dass der detektierte Benutzerbetätigungsstatus mit anderen Indikatoren inkonsistent ist, so wird durch den Prozess 600 eine Korrekturmaßnahme eingeleitet oder durchgeführt (Aufgabe 616). Bei bestimmten Ausführungsformen wird eine Korrekturmaßnahme gesetzt, wenn der Benutzerbetätigungsstatus mit der von dem Pedalstellungssensorsignal angezeigten, aktuellen physischen Stellung des Fußpedals inkonsistent ist. So wird beispielsweise eine Korrekturmaßnahme für das Fahrzeug eingeleitet, wenn gleichermaßen: (1) die Sensordetektionsschaltung den Zustand detektiert, der keiner Betätigungskraft entspricht; und (2) die aktuelle physische Stellung des Fußpedals einer betätigten Stellung entspricht. Als weiteres Beispiel wird eine Korrekturmaßnahme gesetzt, wenn gleichermaßen: (1) die Sensordetektionsschaltung den Zustand detektiert, der keiner Betätigungskraft entspricht; und (2) das elektronische Steuersystem für die Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl gerade ein Steuersignal ausgibt, das eine Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl anzeigt.
  • Die spezifische Art von Korrekturmaßnahmen, welche durch den Prozess 600 eingeleitet werden, ist von dem aktuellen Status und Zustand des Fahrzeugs, von der Art der detektierten Sensorsignalinkonsistenz sowie von weiteren Faktoren abhängig. Bei bestimmten Ausführungsformen kann es sich bei der Korrekturmaßnahme um eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen handeln, und zwar ohne einschränkenden Charakter: Erzeugen einer Meldung auf einer Anzeige des Fahrzeugs; Erzeugen einer Warnanzeige; Begrenzen der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs; Begrenzen der Motordrehzahl des Fahrzeugs; Verringern der Motor-Ausgangsleistung; Begrenzen des Ansprechbereichs des Fußpedals; Deaktivieren, Sperren oder Abschalten bestimmter Funktionen oder Fähigkeiten des Motors, des Antriebsstrangs und/oder anderer Subsysteme; Schalten zwischen Gängen; und Schalten in eine Leerlaufstellung.
  • Wird statt dessen durch die Abfrageaufgabe 610 bestimmt, dass das Pedalbetätigungssensorsignal keine Benutzerbetätigung anzeigt, so kann der Prozess 600 eine Prüfung vornehmen, um zu bestimmen, ob der detektierte Status mit anderen überwachten Sensorsignalen, dem Fahrzeugstatus, den Fahrzeugbetriebsbedingungen usw. konsistent ist oder nicht (Abfrageaufgabe 618). Wird durch die Abfrageaufgabe 618 bestimmt, dass der detektierte ”Betätigungslos”-Status mit anderen Indikatoren konsistent ist, so steuert der Prozess 600 den Betrieb des Fahrzeugs in einer Weise, die durch die konsistenten Daten und die Sensordaten vorgegeben ist (Aufgabe 620). Demgemäß kann der Prozess 600 zu unterschiedlichen Steuervorgängen führen, je nachdem, ob der Benutzerbetätigungsstatus eine Betätigung oder keine Betätigung des Fußpedals anzeigt, oder nicht. Wenn beispielsweise ein von dem System überwachtes, in Beziehung stehendes Steuersignal einen Leerlaufbefehl anzeigt und der detektierte Benutzerbetätigungsstatus anzeigt, dass gerade keine Kraft auf das Gaspedal angewendet wird, so kann die Aufgabe 620 einem normalen Steuervorgang zugeordnet werden, der den Motor in den Leerlaufzustand versetzt. Wird durch die Abfrageaufgabe 618 bestimmt, dass der detektierte Benutzerbetätigungsstatus mit anderen Indikatoren inkonsistent ist, so wird durch den Prozess 600, wie weiter oben beschrieben, eine Korrekturmaßnahme eingeleitet oder durchgeführt (Aufgabe 616).
  • Der für die weiter oben beschriebenen Techniken und Prozesse verantwortliche Controller kann (periodisch oder nach Bedarf) eine adaptive Kalibrierungsroutine durchführen, um einem normalen und gewöhnlichen Driften des Kraftsensors und/oder anderer an Bord befindlicher Sensoren Rechnung zu tragen. Beispielsweise könnte der Controller eine ”Nullkraft”-Kalibrierung durchführen, die zu einem Zeitpunkt stattfindet, zu dem das Fußpedal normalerweise gerade nicht betätigt wird. In dieser Hinsicht kann die Nullkraftkalibrierung automatisch zu einer spezifizierten Zeit, nachdem die Zündung abgeschaltet worden ist und/oder zu einer Zeit, zu der andere Subsysteme oder Fahrzeug-Sensoren angezeigt haben, dass sich das Fahrzeug nicht mehr in Betrieb befindet, eingeleitet werden.
  • Während der Nullkraft-Kalibrierungsroutine analysiert der Controller das Kraftsensorsignal, dessen Widerstand und/oder die ADC-Eingangsspannung. Ist die analysierte Menge spezifikationsgemäß oder liegt sie innerhalb eines bezeichneten Wertebereichs, so geht der Controller davon aus, dass der Kraftsensor noch ordnungsgemäß kalibriert ist. Hat jedoch ein Drift stattgefunden, so dass eine Kalibrierung nicht mehr gegeben ist, so kann der Controller eine Neukalibrierung der Detektionsschaltung durchführen, indem er eine neue Spannung oder einen neuen Spannungsbereich festlegt, welche(r) dem Nullkraftzustand entspricht. Zusätzlich könnte auch eine Neukalibrierung der Spannung oder des Spannungsbereichs, welche(r) dem Betätigungskraftzustand entspricht, stattfinden. Wird durch den Controller bestimmt, dass ein zu großer Drift des Kraftsensors stattgefunden hat, so kann eine Warnung oder ein Diagnosealarm erzeugt werden.
  • Die hier vorgestellten Verfahren und Techniken zur Überwachung der Fußpedalbetätigung können in jedem beliebigen Fahrzeug und für jedes einzelne oder die Gesamtheit der Fußpedale eingesetzt werden. Die Sensortechnik zur Erfassung der Fußpedalbetätigung stellt einen zusätzlichen Indikator für die Fußpedalbetätigung bereit, der dazu verwendet werden kann, einen oder mehrere Fahrzeug-Steueralgorithmen zu verbessern und/oder bestehende Sicherheits- und Diagnosesysteme zu ergänzen.
  • Zusammenfassend gesprochen könnten eine(s) oder mehrere der folgenden Verfahren und Techniken implementiert werden:
    Ein einzelner Kraftsensor, der einen Abschnitt oder die Gesamtheit einer Pedalfläche (der Benutzerschnittstelle) abdeckt, und der eine ausgeübte Kraft in einen gegebenen Widerstand umwandelt.
  • Ein einzelner Stellungssensor, der einen Abschnitt oder die Gesamtheit einer Pedalfläche abdeckt, und der die Stellung des Fußes des Benutzers auf dem Pedal in zwei Widerstandswerte, einen in X-Richtung und einen in Y-Richtung, umwandelt.
  • Ein einzelner ”Anwesenheits”-Sensor, der einen Abschnitt oder die Gesamtheit einer Pedalfläche (der Benutzerschnittstelle) abdeckt, und dessen Kapazität sich verändert, wenn unterschiedliche Objekte damit in Kontakt treten.
  • Ein einzelner Stellungssensor, der einen Abschnitt oder die Gesamtheit einer Pedalfläche abdeckt, und der die Stellung des Fußes des Benutzers auf dem Pedal in zwei Kapazitätswerte, einen in X-Richtung und einen in Y-Richtung, umwandelt.
  • Mehrere zu einem Gitter oder einem anderen Muster oder einer Gruppe angeordnete Kraftsensoren, welche eine auf unterschiedliche Bereiche des Pedals ausgeübte Kraft detektieren würden. Diese könnten als Kraft- und Stellungssensor wirken und zusätzliche Elektronik/Verdrahtung erforderlich machen, um die Aktionen des Benutzers auszuwerten und das Ergebnis an die ECU oder Logik zu übermitteln, die für die Regelung des Fahrzeugs/Motors zuständig ist.
  • Ein Infrarotsensor, der im seitlichen Fahrer-Fußraumbereich des Fahrzeugs angebracht ist. Bei Verwendung eines solchen Sensortyps könnte durch eine ECU bestimmt werden, ob der Benutzer seinen Fuß gerade ausstreckt oder ob sich der Fuß irgendwo von dem Pedal entfernt befindet (vorausgesetzt, die Körpertemperatur des Fahrers unterscheidet sich messbar von der Umgebungstemperatur). Es ist hier auch eine Verwendung denkbar, bei welcher bestimmt wird, welches Pedal gerade gedrückt wird, denn wenn zum Beispiel der Infrarotsensor den Fuß an der rechten Seite des Fußraums detektiert, kann die ECU ermitteln, dass der Benutzer gerade das Gaspedal benutzt oder beabsichtigt, dieses zu benutzen, usw.
  • Ultraschall-Entfernungsmessersensoren könnten benutzt werden, um zu bestimmen, ob sich ein Fuß (oder ein beliebiges anderes Objekt) im Bereich des Fußraums befindet. Wird kein Fuß detektiert, so zeigt der Sensor seinen vollständigen Entfernungsbereich (ungefähr 0,8 Meter) an. Befindet sich ein Fuß im Erfassungsbereich, so gibt der Sensor eine Spannung aus, die einer kürzeren Distanz, z. B. 0,2 Meter, entspricht.
  • Laser-Auslösestrahlen, wie beispielsweise jene, die bei Garagentor-Sicherheitssystemen Verwendung finden, könnten in dem Fußraum des Fahrzeugs angeordnet sein, um zu detektieren, ob der Benutzer den ”Strahl unterbrochen” hat, wodurch angezeigt würde, dass der Benutzer einen Fuß ausgestreckt hat, um ein Steuerpedal zu betätigen.
  • Es ist in der vorangehenden, detaillierten Beschreibung zwar zumindest eine beispielhafte Ausführungsform vorgestellt worden, es versteht sich jedoch, dass es dazu eine große Anzahl von Variationen gibt. Es ist außerdem festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen, die hier beschrieben sind, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Auslegung des beanspruchten Erfindungsgegenstands in keiner Weise beschränken sollen. Mit der obigen detaillierten Beschreibung soll vielmehr dem Fachmann eine praktische Orientierungshilfe zur Implementierung der beschriebenen Ausführungsform(en) zur Hand gegeben werden. Es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen in der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch vom Umfang abgewichen wird, wie er durch die Patentansprüche definiert ist, und worin auch zum Zeitpunkt der Einreichung der Patentanmeldung bekannte Äquivalente und vorhersehbare Äquivalente mit eingeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • zu Fig. 4
  • 402
    Benutzerbetätigungssensor(en)
    404
    Pedalstellungssensor(en)
    406
    Controller
    408
    Andere ECU(s)
    410
    Andere(r) Fahrzeug-Sensor(en)
    412
    Fahrzeug-Subsystem(e)
    zu Fig. 5
    502
    Kraftsensor mit variablem Widerstand
    514
    ADC
    zu Fig. 6
    600
    Steuerung auf Pedalsensor-Basis
    602
    Sensorsignal(e) von Pedalbetätigungssensor(en) erhalten
    604
    Sensorsignal von Pedalstellungssensor erhalten
    606
    Zusätzliche Fahrzeug-Sensorsignale und/oder Fahrzeug-Steuerbefehle erhalten
    608
    Das bzw. die von dem Pedalbetätigungssensor kommende(n) Sensorsignal(e) analysieren oder verarbeiten, um den Betätigungsstatus zu bestimmen
    610
    Betätigung detektiert? Ja – Nein
    612
    Konsistent? Ja – Nein
    614
    Betrieb wie gewöhnlich steuern
    616
    Korrekturmaßnahme einleiten oder durchführen
    618
    Konsistent? Ja – Nein
    620
    Betrieb wie gewöhnlich steuern

Claims (10)

  1. Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Pedalvorrichtung umfasst: ein Fußpedal, das so ausgelegt ist, dass es in Reaktion auf eine Betätigung physisch bewegt werden kann; und einen Sensor, der dem Fußpedal zugeordnet ist, wobei der Sensor so ausgelegt ist, dass er unabhängig von der physischen Stellung des Fußpedals eine Betätigung bzw. Nichtbetätigung des Fußpedals durch den Benutzer detektiert.
  2. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das Fußpedal eine Betätigungs-Fußauflage umfasst; und der Sensor einen elektronischen Kraftsensor umfasst, der mit der Betätigungs-Fußauflage gekoppelt oder in diese integriert ist und so ausgelegt ist, dass er eine auf die Betätigungs-Fußauflage ausgeübte Betätigungskraft detektiert, wobei der elektronische Kraftsensor insbesondere einen Sensor mit variablem Widerstand umfasst, der einen ersten Widerstand aufweist, wenn keine Kraft darauf ausgeübt wird, und einen zweiten Widerstand aufweist, wenn eine Kraft darauf ausgeübt wird, und/oder wobei: das Fußpedal eine Betätigungs-Fußauflage umfasst; und der Sensor einen elektronischen Drucksensor umfasst, der mit der Betätigungs-Fußauflage gekoppelt oder in diese integriert ist und so ausgelegt ist, dass er einen auf die Betätigungs-Fußauflage ausgeübten Betätigungsdruck detektiert, und/oder wobei: das Fußpedal eine Betätigungs-Fußauflage umfasst; und der Sensor eine elektronische, berührungsempfindliche Platte umfasst, die mit der Betätigungs-Fußauflage gekoppelt oder in diese integriert ist und so ausgelegt ist, dass sie einen physischen Kontakt mit der Betätigungs-Fußauflage detektiert, und/oder wobei: das Fußpedal eine Betätigungs-Fußauflage mit einer Kontaktfläche umfasst; und der Sensor einen elektronischen Stellungssensor umfasst, der mit der Betätigungs-Fußauflage gekoppelt oder in diese integriert ist und so ausgelegt ist, dass er zumindest eine Stellung auf der Kontaktfläche, die der Benutzerbetätigung unterworfen ist, detektiert, und/oder wobei: sich das Fußpedal in einem Fußraum des Fahrzeugs befindet; und der Sensor einen drahtlosen Detektor umfasst, der in dem Fußraum angeordnet ist, wobei der drahtlose Detektor so ausgelegt ist, dass er das Vorhandensein eines mit dem Fußpedal in Kontakt stehenden Betätigungsobjekts detektiert, und/oder wobei der drahtlose Detektor einen Detektor umfasst, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Infrarotdetektor, einem Laserdetektor, einem Ultraschalldetektor, einem Magnetdetektor, einer Kamera und einem Wärmedetektor besteht.
  3. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin einen Controller umfasst, der mit dem Sensor gekoppelt ist, wobei der Controller so ausgelegt ist, dass er einen Betriebskennwert des Fahrzeugs in Reaktion auf den Ausgabewert des Sensors verändert.
  4. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs mit einem Fußpedal, das so ausgelegt ist, dass es sich in Reaktion auf eine Betätigung physisch bewegt, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Sensorsignal von einem dem Fußpedal zugeordneten Benutzerbetätigungssensor erhalten wird, wobei das Sensorsignal in einer Weise erzeugt wird, die von der physischen Stellung des Fußpedals unabhängig ist und von dieser nicht beeinflusst wird; das Sensorsignal analysiert wird, um einen Benutzerbetätigungsstatus des Fußpedals zu bestimmen; und der Betrieb des Fahrzeugs in Reaktion auf den Benutzerbetätigungsstatus des Fußpedals gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Steuern des Betriebs des Fahrzeugs umfasst, dass: ein erster Steuervorgang durchgeführt wird, wenn der Benutzerbetätigungsstatus eine Betätigung des Fußpedals anzeigt; und ein zweiter Steuervorgang durchgeführt wird, wenn der Benutzerbetätigungsstatus keine Betätigung des Fußpedals anzeigt, und/oder weiterhin umfassend, dass eine aktuelle physische Stellung des Fußpedals unabhängig von dem Erhalten des Sensorsignals bestimmt wird, wobei der Steuervorgang des Fahrzeugs gleichermaßen in Reaktion auf den Benutzerbetätigungsstatus des Fußpedals und auf die aktuelle physische Stellung des Fußpedals durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Steuervorgang des Fahrzeugs umfasst, dass eine Korrekturmaßnahme eingeleitet wird, wenn der Benutzerbetätigungsstatus mit der aktuellen physischen Stellung des Fußpedals inkonsistent ist, wobei die Korrekturmaßnahme insbesondere eine Maßnahme umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: dem Erzeugen einer Meldung auf einer Anzeige des Fahrzeugs; dem Erzeugen einer Warnanzeige; dem Begrenzen der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs; dem Begrenzen der Motordrehzahl des Fahrzeugs; dem Verringern der Motor-Ausgangsleistung; dem Begrenzen des Ansprechbereichs des Fußpedals; dem Schalten zwischen Gängen; und dem Schalten in eine Leerlaufstellung.
  7. Pedalsystem für ein Fahrzeug, wobei das Pedalsystem umfasst: ein Gaspedal mit einer Fußauflage, wobei das Gaspedal so ausgelegt ist, dass es sich in Reaktion auf die Betätigung der Fußauflage physisch bewegt; einen Sensor, der mit der Fußauflage gekoppelt oder in diese integriert ist, wobei der Sensor einen ersten Zustand aufweist, wenn die Fußauflage betätigt ist, und einen zweiten Zustand aufweist, wenn die Fußauflage nicht betätigt ist, und der Sensor von jeglichen physischen Stellungssensoren des Gaspedals unabhängig ist und sich von diesen unterscheidet. eine Sensordetektionsschaltung, die mit dem Sensor elektrisch gekoppelt ist, wobei die Sensordetektionsschaltung so ausgelegt ist, dass sie zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand unterscheidet; und einen Controller, der mit der Sensordetektionsschaltung gekoppelt ist, wobei der Controller so ausgelegt ist, dass er den Betrieb des Fahrzeugs in einer Weise steuert, die durch den ersten Zustand oder den zweiten Zustand beeinflusst wird.
  8. Pedalsystem nach Anspruch 7, wobei der Sensor einen elektronischen Kraftsensor mit einem variablen Widerstand umfasst, welcher durch die darauf ausgeübte Kraft beeinflusst wird.
  9. Pedalsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Controller so ausgelegt ist, dass er in unabhängiger Weise eine aktuelle physische Stellung des Gaspedals bestimmt, ohne dazu den Sensor zu verwenden, und den Betrieb des Fahrzeugs in Reaktion auf die aktuelle physische Stellung des Fußpedals steuert, wobei der Controller insbesondere so ausgelegt ist, dass er eine Korrekturmaßnahme für das Fahrzeug einleitet, wenn gleichermaßen: (1) die Sensordetektionsschaltung den zweiten Zustand detektiert; und (2) die aktuelle physische Stellung des Gaspedals einer betätigten Stellung entspricht.
  10. Pedalsystem nach Anspruch 7, wobei: der Controller zumindest ein auf die Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl bezogenes Steuersignal des Fahrzeugs überwacht; und der Controller so ausgelegt ist, dass er eine Korrekturmaßnahme für das Fahrzeug einleitet, wenn die Detektion des zweiten Zustands mit dem zumindest einen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit/Motordrehzahl bezogenen Steuersignal inkonsistent ist, wobei die Korrekturmaßnahme insbesondere eine Maßnahme umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: dem Erzeugen einer Meldung auf einer Anzeige des Fahrzeugs; dem Erzeugen einer Warnanzeige; dem Begrenzen der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs; dem Begrenzen der Motordrehzahl des Fahrzeugs; dem Verringern der Motor-Ausgangsleistung; dem Begrenzen des Ansprechbereichs des Gaspedals; dem Schalten zwischen Gängen und dem Schalten in eine Leerlaufstellung.
DE102011100592A 2010-05-11 2011-05-05 Fahrzeug-Pedalvorrichtung mit Benutzerbetätigungssensor und verwandtes Betriebsverfahren Withdrawn DE102011100592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/777,791 2010-05-11
US12/777,791 US8340863B2 (en) 2010-05-11 2010-05-11 Vehicle pedal apparatus with user actuation sensor, and related operating method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100592A1 true DE102011100592A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44912480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100592A Withdrawn DE102011100592A1 (de) 2010-05-11 2011-05-05 Fahrzeug-Pedalvorrichtung mit Benutzerbetätigungssensor und verwandtes Betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8340863B2 (de)
CN (1) CN102241239B (de)
DE (1) DE102011100592A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210101A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Antriebs-Steuerung oder -Regelung eines Kraftfahrzeugs
DE102014224377A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grenzsensor integriert im Pedalbereich oder zwischen dem Pedalbelag und dem Pedalflansch
DE102016222458A1 (de) 2016-11-16 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130080029A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC Fail safe electronic throttle control pedal sensor
US8744671B2 (en) * 2012-02-21 2014-06-03 Chrysler Group Llc System and method for detecting unintended stimulus at a vehicle pedal
US20150107401A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 The U.S.A. As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pedal module for a vehicle having a control-by-wire system
DE202014101559U1 (de) * 2014-04-02 2014-05-15 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Fußpedal
US9174649B1 (en) * 2014-06-02 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Redundancy for automated vehicle operations
US20160004271A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Raytheon BBN Technologies, Corp. Accelerator Pedal Assembly
US9454904B1 (en) * 2015-03-16 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Safety pedal obstruction and command intention detection
CN104924904B (zh) * 2015-05-07 2017-12-22 昆明理工大学 一种力反馈双动式汽车安全油门控制系统及方法
FR3044148B1 (fr) * 2015-11-25 2017-12-01 Renault Sas Procede et dispositif de detection de la position des membres inferieurs d'un conducteur de vehicule automobile
US9604588B1 (en) * 2015-11-25 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Rear row knee bolster deployment control
GB2547235B (en) 2016-02-11 2020-02-05 Jaguar Land Rover Ltd Haptic pedal
US10108462B2 (en) * 2016-02-12 2018-10-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtualizing sensors
US10670141B1 (en) 2017-01-16 2020-06-02 John Jason Conley Multi-function vehicle control device
US10368955B2 (en) 2017-03-31 2019-08-06 Johnson & Johnson Innovation-Jjdc, Inc. Multi-functional foot pedal assembly for controlling a robotic surgical system
US10888383B2 (en) * 2018-07-17 2021-01-12 Verb Surgical Inc. Robotic surgical pedal with integrated foot sensor
US10503199B1 (en) 2018-07-17 2019-12-10 Verb Surgical Inc. Pedal with sliding and locking mechanisms for surgical robots
US11068013B2 (en) * 2018-07-20 2021-07-20 Ab Elektronik Gmbh System and method for controlling a vehicle based on a force applied to a throttle pedal
FR3084487B1 (fr) * 2018-07-30 2021-07-16 Psa Automobiles Sa Pedale de vehicule automobile munie d'un capteur capacitif de detection de presence
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
CN109808595B (zh) * 2019-01-22 2021-04-09 北京汽车股份有限公司 车辆报警方法、装置、系统和车辆
CN109895627B (zh) * 2019-02-25 2020-07-31 武汉理工大学 一种汽车油门踏板和汽车油门自动控制系统
DE112020002307T5 (de) 2019-05-09 2022-02-17 Cts Corporation Fahrzeugbremspedal mit pedalwiderstandsbaugruppe und kraft-/positionssensor
CN110501634B (zh) * 2019-08-01 2022-01-28 武汉大学 基于改进递归小波算法的中间继电器防误动装置及方法
JP2022106551A (ja) * 2021-01-07 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル組付け構造
CN114283539B (zh) * 2021-12-27 2024-04-30 江苏苏宁银行股份有限公司 一种银行用文件管理装置
EP4245618A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Volvo Truck Corporation System und verfahren zur steuerung von aktuatoren basierend auf pedalstellungen in einem fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2883724B2 (ja) * 1990-11-13 1999-04-19 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
US5396870A (en) * 1993-09-08 1995-03-14 Williams Controls, Inc. Foot pedal assembly for control of a vehicle engine
US5526786A (en) * 1995-01-23 1996-06-18 Servojet Products International Dual fuel engine having governor controlled pilot fuel injection system
JP3069268B2 (ja) * 1995-06-08 2000-07-24 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 ブレーキシステム
DE19633736A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
US6655199B1 (en) * 2000-06-30 2003-12-02 Rex L. Smith Electronic foot pedal vehicle control system
EP1193148A2 (de) * 2000-09-12 2002-04-03 BCK Technology Limited Fahrzeugfusspedal
US6684987B2 (en) * 2001-12-28 2004-02-03 Visteon Global Techologies, Inc. Motor-driven feedback mechanism
US20050057087A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-17 Bruce Ahnafield Foot control system for a vehicle
US7634345B2 (en) * 2006-06-22 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for determining braking torque in an electronic braking system
CN1887613A (zh) * 2006-07-20 2007-01-03 金城 汽车手动加速方式及实现装置
WO2008092274A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Gordon Ewbank Dower Vehicle power and speed control systems
CN101143587A (zh) * 2007-08-10 2008-03-19 奇瑞汽车有限公司 一种汽车用油门控制总成
DE102008038808A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Fußpedalmodul
US8393240B2 (en) * 2009-08-14 2013-03-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Instrumented control pedals for electronically shifted manual transmissions
DE102009056209A1 (de) * 2009-11-28 2011-07-07 Kurt 75242 Stähle Aktuatorvorrichtung mit Kraftsensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210101A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Antriebs-Steuerung oder -Regelung eines Kraftfahrzeugs
DE102014224377A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grenzsensor integriert im Pedalbereich oder zwischen dem Pedalbelag und dem Pedalflansch
DE102014224377B4 (de) 2014-11-28 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grenzsensor integriert im Pedalbereich oder zwischen dem Pedalbelag und dem Pedalflansch
DE102016222458A1 (de) 2016-11-16 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers

Also Published As

Publication number Publication date
CN102241239B (zh) 2014-12-31
CN102241239A (zh) 2011-11-16
US20110282545A1 (en) 2011-11-17
US8340863B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100592A1 (de) Fahrzeug-Pedalvorrichtung mit Benutzerbetätigungssensor und verwandtes Betriebsverfahren
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
EP2935946B1 (de) Schalthebelvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe, auswertevorrichtung für eine schalthebelvorrichtung und verfahren zur elektronischen ansteuerung einer fahrzeugvorrichtung
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
WO2018050377A1 (de) Vorrichtung, betriebsverfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
DE102015212495B4 (de) Blinkersignalsysteme und Verfahren dafür
DE102017120393A1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102010007468A1 (de) System und Verfahren zum Validieren von Betriebsweisen eines adaptiven Tempomats
DE602006000220T2 (de) Bremssystem mit mindestens einem Freigabesignal für Bremsregler und Verfahren zu dessen Anwendung
WO2016155960A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen zumindest einer funktion eines fahrzeugs
DE102018103350A1 (de) Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum
DE102007054310A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus
WO2007093332A1 (de) Fahrpedalsystem
DE19735015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Sicherheitsstrategien in Kraftfahrzeugen
WO2021116007A1 (de) Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102012018291B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1225118A1 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
EP1051315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremsanlage eines fahrzeuges nach dem "brake-by-wire"-prinzip
DE102018210323B4 (de) Sensorbaugruppe mit einem berührungslosen Abstandssensor, Fahrzeug und Verfahren zur Kalibrierung
DE102018101145A1 (de) Verbesserter Kraftsensor in Folientechnik
DE102011050056A1 (de) Fahrpedal
DE102009058967A1 (de) Fahrpedal
WO2014187905A2 (de) Verfahren zur bedienung eines schienenfahrzeugs und führerstand eines schienenfahrzeugs
WO2018189052A1 (de) Lenkvorrichtungsanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zur vermeidung von fehleingaben bei einer fahrzeughupe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee