DE102011090084B4 - Spindelantrieb, Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Spindelantrieb, Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011090084B4
DE102011090084B4 DE102011090084.5A DE102011090084A DE102011090084B4 DE 102011090084 B4 DE102011090084 B4 DE 102011090084B4 DE 102011090084 A DE102011090084 A DE 102011090084A DE 102011090084 B4 DE102011090084 B4 DE 102011090084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
guide
spindle drive
housing
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011090084.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011090084A1 (de
Inventor
Christian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011090084.5A priority Critical patent/DE102011090084B4/de
Priority to PCT/EP2012/075708 priority patent/WO2013098103A1/de
Priority to CN201280065361.3A priority patent/CN104024696A/zh
Priority to EP12816260.9A priority patent/EP2798239A1/de
Publication of DE102011090084A1 publication Critical patent/DE102011090084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011090084B4 publication Critical patent/DE102011090084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Spindelantrieb (2) mit einer drehfest und axial verlagerbar angeordneten, ein Gewinde (4) aufweisenden Spindel (1) und mit einer drehbar und axial fest angeordneten, mit dem Gewinde zusammenwirkenden Spindelmutter (17), dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (6) der Spindel (1) umgebogen ist und mit seinem freien Ende (10) in eine ortsfeste Längsführung (16) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb mit einer drehfest und axial verlagerbar angeordneten, ein Gewinde aufweisenden Spindel und mit einer drehbar gelagerten und axial fest angeordneten, mit dem Gewinde zusammenwirkenden Spindelmutter.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Spindelantrieb, insbesondere wie oben beschrieben.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs, insbesondere wie er oben beschrieben wurde.
  • Stand der Technik
  • Spindelantriebe sowie Verfahren zu deren Herstellung der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die meisten Spindelantriebe sind derart ausgebildet, dass sich die Spindel bei Betätigung dreht, also eine Rotationsbewegung ausführt, sodass eine auf der Spindel angeordnete Spindelmutter, die ein mit einem Außengewinde der Spindel zusammenwirkendes Innengewinde aufweist und drehfest angeordnet ist, axial also translatorisch verschoben wird. Bei einer anderen Ausführungsform wird dieses Prinzip umgedreht, so dass die Spindel selbst translatorisch verlagert wird, während die Spindelmutter drehbar gelagert ist. Um die gewünschte Umwandlung der Rotationsbewegung der Spindelmutter in eine Translationsbewegung der Spindel zu gewährleisten, ist die Spindelmutter axial arretiert beziehungsweise fest angeordnet. Gleichzeitig ist der Spindel eine Verdrehsicherung zugeordnet, so dass die Spindel drehfest angeordnet ist. Üblicherweise wird diese Drehsicherung durch ein in die Spindel eingesetztes Zusatzteil gebildet, das mit einem die Spindel tragenden Gehäuse entsprechend drehhemmend zusammenwirkt, oder ein Spindelende wird durch Verformung mit einem unrunden Querschnittsprofil versehen, das in einer entsprechend konturierten ortsfesten Aufnahme, die das Spindelende koaxial umfängt, axial geführt und dadurch an einer Drehbewegung gehindert ist. Die DE 38 01 904 A1 offenbart eine Spindel, welche drehhemmend mit einem Gehäuse zusammenwirkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Spindelantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht eine kompakte Bauweise, ohne dass hierfür ein höherer Fertigungsaufwand benötigt wird. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Endabschnitt der Spindel umgebogen ist und mit seinem freiem Ende in eine ortsfeste Längsführung eingreift. Im Unterschied zu den bekannten Spindelantrieben ist die Verdrehsicherung somit nicht in Axialerstreckung der Spindel vorgesehen, sondern liegt seitlich daneben. Während zuvor der die Verdrehsicherung bildende Endabschnitt der Länge des Verfahrwegs entsprechen musste, um eine Verdrehsicherung über die gesamte Verfahrstrecke zu gewährleisten, ist die Längsführung erfindungsgemäß seitlich zu der Spindel angeordnet, so dass der mit der Längsführung zusammenwirkende Endabschnitt der Spindel wesentlich kürzer ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist der Endabschnitt um 90° bezüglich der Längsachse beziehungsweise Rotationsachse der Spindel umgebogen, um eine möglichst bauraumsparende Anordnung zu erhalten. Natürlich sind aber auch andere Winkel, insbesondere zwischen 30° und 90° denkbar. Auch ist ein derartiger Winkel denkbar, dass der Endabschnitt auf Höhe des Gewindes der Spindel, insbesondere mittig bezüglich ihrer Längserstreckung liegt, was beispielsweise durch einen Winkel > 90° erreichbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Endabschnitt an seinem freien Ende mit einer Führungskontur versehen ist, die seitlich zumindest im Wesentlichen spielfrei mit der Längsführung zusammenwirkt. Die Führungskontur zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Translationsbewegung der Spindel sicher gewährleistet und hierzu beispielsweise mit Seitenwänden der Längsführung zusammenwirkende Seitenflächen aufweist. Vorzugsweise ist die Längsführung als Führungsnut ausgebildet, in welcher die Führungskontur verschiebbar gelagert ist. Durch das bevorzugte seitlich spielfreie Einliegen in der Längsführung werden im Betrieb, insbesondere bei einem Richtungswechsel, eine Geräuschentwicklung und Verschleiß vermindert.
  • Vorzugsweise ist die Führungskontur als abgeflachtes Ende, insbesondere als Führungssteg ausgebildet. Der Führungssteg ist zweckmäßigerweise parallel zur Längsachse beziehungsweise Rotationsachse der Spindel ausgerichtet, so dass eine vorteilhafte Führung in der Längsführung gewährleistet ist und beide seitlichen Kontaktflächen gleichermaßen beansprucht werden.
  • Im Weiteren ist vorgesehen, dass die Längsführung als Führungsnut, insbesondere an/in einem Gehäuse des Spindelantriebs ausgebildet ist. Das Gehäuse kann als Gehäuseteil separat vorgesehen oder einstückig mit einem die Spindel lagernden Gehäuseteil ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise bildet das Gehäuse Lagerstellen für die drehbare Lagerung der Spindel, wobei vorzugsweise wenigstens ein Wälzlager zur reibarmen Drehlagerung der Spindel vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Spindelantrieb, insbesondere wie er oben stehend beschrieben wurde, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Endabschnitt der Spindel umgebogen und an seinem freien Ende mit einer Führungskontur versehen wird. Hier ergeben sich die oben bereits genannten Vorteile für den Spindelantrieb. Vorzugsweise erfolgt das Umbiegen und das Ausbilden der Führungskontur durch Umformprozesse, insbesondere durch Kaltumformprozesse. Beim Einbau in das Gehäuse des Spindelantriebs wird das so verformte Ende in eine Längsführung eingebracht, die in einem Gehäuse oder Gehäuseteil des Spindelantriebs gebildet wird und sich parallel zur Rotationsachse der Spindel erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Führungskontur als Führungssteg ausgebildet wird, der sich parallel zur Längsachse beziehungsweise Rotationsachse der Gewindespindel erstreckt. Vorzugsweise wird dieser Führungssteg durch den Kaltumformprozess hergestellt. Durch das Kaltumformen lässt sich auf einfache Art und Weise der Endabschnitt wie gewünscht in wenigen Arbeitsschritten herstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs, bei welchem eine ein Gewinde aufweisende Spindel drehfest und axial verlagerbar und eine mit dem Gewinde zusammenwirkende Spindelmutter drehbar und axial fest in einem Gehäuse angeordnet werden, zeichnet sich dadurch aus, dass die Spindel wie zuvor beschrieben gefertigt wird. Durch das Einbringen der Führungskontur des umgebogenen Endabschnitts in die Längsführung, wird auf einfache Art und Weise eine Verdrehsicherung realisiert, die bei kompakter Bauform über einen weiten Verschiebebereich sicher ein Verdrehen der Spindel gewährleistet.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dazu zeigen:
    • 1 eine Spindel eines Spindelantriebs in einer Seitenansicht und
    • 2 den Spindelantrieb in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung.
  • 1 zeigt eine Spindel 1 eines hier nicht näher dargestellten Spindelantriebs 2. Die Spindel 1 weist einen mittigen Gewindeabschnitt 3 auf, an welchem die Spindel 1 mit einem Außengewinde 4 versehen ist. Einendig schließt sich an den Gewindeabschnitt 3 ein Funktionsabschnitt 5 an und anderendig ein Endabschnitt 6. Der Funktionsabschnitt 5, der ebenfalls einen Endabschnitt der Spindel 1 bildet, ist vorliegend als Verbindungsstück für eine mittels des Spindelantriebs 2 zu betätigende Einrichtung ausgebildet. Dazu ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das freie Ende dieses Endabschnitts beziehungsweise des Funktionsabschnitts 5 einen kugelförmigen Gelenkkopf 7 aufweist, welcher mit einer entsprechende Gelenkpfanne beziehungsweise Kugelpfanne der zu betätigenden Einrichtung in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Der anderendige Endabschnitt 6 der Spindel 1 bildet einen Führungsabschnitt 8. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die Spindel 1 in dem Endabschnitt 6 in einem Winkel von etwa 90° umgebogen ist, so dass sich der Endabschnitt 6 durch die erzeugte Biegung 12 im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung beziehungsweise zur Rotationsachse 9 der Spindel 1 erstreckt und dadurch seitlich von dieser absteht. Das freie Ende 10 ist abgeflacht derart ausgebildet, dass es einen Führungssteg 11 aufweist beziehungsweise bildet, der sich parallel zur Rotationsachse 9 erstreckt. Vorzugsweise werden die Biegung 12 sowie der Führungssteg 11 durch Kaltumformprozesse erzeugt. Zur Herstellung wird somit von einer zylinderförmigen Spindel 1 ausgegangen, die sich entlang einer Achse erstreckt. An einem Ende wird der Funktionsabschnitt 5 vorgesehen und der anderendige Endabschnitt 6 wird durch Umbiegen und beispielsweise Verpressen des freien Endes in die gewünschte Form gebracht.
  • 2 zeigt den Spindelantrieb 2 in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A aus 1. Die Spindel 1 wird derart in einem Gehäuse 13 des Spindelantriebs 2 montiert, dass der Führungssteg 11 in eine Führungsnut 14 des Gehäuses 13 eingreift. Der Führungssteg 11 dient insofern als Führungskontur 15, die mit der Führungsnut 11 als Längsführung 16 derart zusammenwirkt, dass zum Einen eine Verdrehsicherung zwischen dem Gehäuse 13 und der Spindel 1 hergestellt ist, und zum Anderen die Spindel 1 in ihrer Längserstreckung verschiebbar gehalten beziehungsweise geführt ist. Hierzu erstreckt sich die Führungsnut 14 ebenfalls parallel zur Rotationsachse 9 der Spindel 1. Die Ausrichtung der Spindel 1 in dem Gehäuse bezüglich der Führungsnut 14 wird durch die Lagerung der Spindel 1 im Gehäuse 13 bewerkstelligt. Vorzugsweise sind hierzu ein oder zwei Gleit- oder Wälzlager vorgesehen, die die Spindel 1 halten und in dem Gehäuse 1 ausrichten.
  • Der Spindelantrieb 2 weist weiterhin eine Spindelmutter 17 auf, die ein mit dem Außengewinde 4 zusammenwirkendes Innengewinde 18 aufweist. Durch eine Rotationsbewegung der Spindelmutter 17 wird durch die miteinander kämmenden Gewinde, und da die Spindel 1 an einer Drehbewegung durch die Verdrehsicherung behindert ist, eine Axialkraft auf die Spindel 1 ausgeübt, wodurch diese axial in Richtung ihrer Längserstreckung in dem Gehäuse 13 verlagert wird. Vorzugsweise ist die Führungskontur 15 beziehungsweise der Führungssteg 11 der Spindel 1 derart ausgebildet, dass er seitlich im Wesentlichen spielfrei in der Führungsnut 14 einliegt, so dass es bei einem Richtungswechsel der Drehrichtung der Spindelmutter 17 zu keinem lauten Anlagewechsel kommt, der darüber hinaus auch zu einem höheren Verschleiß an der Spindel 1 führen könnte.
  • Durch die vorteilhafte Abflachung des Endes 10, die den Führungssteg 11 bildet, wird an den Kontaktflächen zu dem Gehäuse 13 in der Führungsnut 14 die Flächenpressung auf ein gewünschtes Maß minimiert.
  • Alternativ zu der Ausbildung des Spindelantriebs mit der Spindelmutter 17, ist grundsätzlich auch eine Ausbildung mit einer Spindelschraub denkbar, welche ein Außengewinde aufweist und mit einem Innengewinde der Spindel 1 entsprechend zusammenwirkt.
  • Die vorteilhafte Ausbildung des Spindelantriebs und das entsprechende Herstellungsverfahren haben den Vorteil, dass geringe Herstellungskosten entstehen, da nur ein geringer Materialeinsatz von Nöten ist. Dabei hilft auch, dass keine zusätzlich zu montierenden Zusatzteile vorgesehen werden müssen. Hierdurch werden darüber hinaus auch weniger Fertigungsschritte bei der Montage nötig, wodurch die Montagezeit und die Montagekosten ebenfalls verringert werden.

Claims (8)

  1. Spindelantrieb (2) mit einer drehfest und axial verlagerbar angeordneten, ein Gewinde (4) aufweisenden Spindel (1) und mit einer drehbar und axial fest angeordneten, mit dem Gewinde zusammenwirkenden Spindelmutter (17), dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (6) der Spindel (1) umgebogen ist und mit seinem freien Ende (10) in eine ortsfeste Längsführung (16) eingreift.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (6) an seinem freien Ende (10) mit einer Führungskontur (15) versehen ist.
  3. Spindelantrieb nach dem vorhergehende Ansprch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (15) seitlich zumindest im Wesentlichen spielfrei mit der Längsführung (16) zusammenwirkt.
  4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (15) als abgeflachtes Ende (10), insbesondere als Führungssteg (11) ausgebildet ist.
  5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (16) als Führungsnut (14), insbesondere in einem Gehäuse (13) des Spindelantriebs (2) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Spindel (1) für einen Spindelantrieb (2), nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (6) der Spindel (1) umgebogen und mit einer Führungskontur für eine Längsführung (16) versehen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (6) insbesondere durch Kaltumformen an seinem freien Ende (10) mit einem Führungssteg (11) versehen wird, der sich parallel zur Längserstreckung der Spindel (1) erstreckt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs (2), bei welchem eine ein Gewinde (4) aufweisende Spindel (1) drehfest und axial verlagerbar und eine mit dem Gewinde zusammenwirkende Spindelmutter (17) drehbar und axial fest in einem Gehäuse (13) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel nach einem der Ansprüche 6 oder 7 hergestellt
DE102011090084.5A 2011-12-29 2011-12-29 Spindelantrieb, Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE102011090084B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090084.5A DE102011090084B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Spindelantrieb, Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2012/075708 WO2013098103A1 (de) 2011-12-29 2012-12-17 Spindelantrieb, verfahren zur herstellung einer solchen spindel
CN201280065361.3A CN104024696A (zh) 2011-12-29 2012-12-17 螺杆驱动装置和制造这种螺杆的方法
EP12816260.9A EP2798239A1 (de) 2011-12-29 2012-12-17 Spindelantrieb, verfahren zur herstellung einer solchen spindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090084.5A DE102011090084B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Spindelantrieb, Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011090084A1 DE102011090084A1 (de) 2013-07-04
DE102011090084B4 true DE102011090084B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=47563348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011090084.5A Expired - Fee Related DE102011090084B4 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Spindelantrieb, Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2798239A1 (de)
CN (1) CN104024696A (de)
DE (1) DE102011090084B4 (de)
WO (1) WO2013098103A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801904A1 (de) 1988-01-23 1989-08-03 Gestra Ag Schraubgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB372595A (en) * 1931-06-17 1932-05-12 Malcolm Scott Campbell Wilson Improvements in mechanism for converting rotary into reciprocating motion and vice versa
JPS5919762A (ja) * 1982-07-21 1984-02-01 Komatsu Ltd モ−タ式リニアアクチユエ−タ
KR960008139A (ko) * 1994-08-06 1996-03-22 직동 변환 모터의 스크류 샤프트의 회전 방지 및 분리 방지 기구
CN1776187A (zh) * 2005-11-28 2006-05-24 宿官礼 螺旋驱动抽油机
TWI351159B (en) * 2007-12-26 2011-10-21 Delta Electronics Inc Motor and guiding structure thereof
DE102008051544B4 (de) * 2008-10-14 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
KR101361783B1 (ko) * 2008-10-15 2014-02-11 삼성테크윈 주식회사 렌즈 구동 유닛 및 이를 구비하는 카메라 모듈
DE102010062532A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spindelgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801904A1 (de) 1988-01-23 1989-08-03 Gestra Ag Schraubgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011090084A1 (de) 2013-07-04
EP2798239A1 (de) 2014-11-05
WO2013098103A1 (de) 2013-07-04
CN104024696A (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807639B1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
DE102010029105A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
WO2018014902A1 (de) Spindeltrieb
WO2006018296A1 (de) Wankregelungsstellantrieb
EP3010781A1 (de) Spielausgleich für eine ritzellagerung
DE102009007351B4 (de) Andruckleitung für eine Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102012006264A1 (de) In einer T-Nut befestigbarer Zylinderschalter, der aus dem Klemmzustand lösbar ist
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
WO2004005761A1 (de) Anpressvorrichtung
EP2767742B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie Verwendung eines Gleitsteins
WO2017005258A1 (de) Gewindetrieb
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011090084B4 (de) Spindelantrieb, Verfahren zur Herstellung
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102010039202A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102019211785A1 (de) Anordnung für ein Parksperrensystem
DE102004001511B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE10159037B4 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102012006262A1 (de) In einer T-Nut befestigbarer Zylinderschalter, der aus dem Klemmzustand lösbar ist
EP2424083B1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022211973A1 (de) Lenkgetriebe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee