DE102011089894B4 - Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011089894B4
DE102011089894B4 DE102011089894.8A DE102011089894A DE102011089894B4 DE 102011089894 B4 DE102011089894 B4 DE 102011089894B4 DE 102011089894 A DE102011089894 A DE 102011089894A DE 102011089894 B4 DE102011089894 B4 DE 102011089894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
contact
motor vehicle
detected
control surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011089894.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089894A1 (de
Inventor
Vitali Kudaschov
Juergen Diefenbach
Andreas Brüninghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011089894.8A priority Critical patent/DE102011089894B4/de
Priority to PCT/EP2012/076169 priority patent/WO2013092725A1/de
Publication of DE102011089894A1 publication Critical patent/DE102011089894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089894B4 publication Critical patent/DE102011089894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04186Touch location disambiguation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Touchscreen oder Touchpad oder berührungslosen Bedienelement oder berührungslosen Gestenbedienelement zur Eingabe von Eingabebefehlen durch Berühren einer Bedienfläche des Touchscreens oder Touchpads oder berührungslosen Betätigen eines berührungslosen Bedienelements oder berührungslosen Gestenbedienelements und mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Position einer Berührung oder berührungslosen Betätigung der Bedienfläche, der ein Bedienelement zugeordnet ist, oder des Berührungs- oder Betätigungsverlaufs der Bedienfläche, wobei eine der berührten oder berührungslos betätigten Position der Bedienfläche zugeordnete Funktion des Kraftfahrzeugs oder der Eingabevorrichtung aufgerufen oder ausgeführt wird, wobei Informationen von Fahrbedingungen des befahrenen Fahrwegs der Auswerteeinheit (11) zugeleitet werden, wobei durch die Auswerteeinheit (11) abhängig von den Informationen über die Fahrbedingungen die Bestimmung der Position der Berührung oder der berührungslosen Betätigung der Bedienfläche (10), der das Bedienelement zugeordnet ist, oder der Bestimmung des Berührungsverlaufs oder berührungslosen Betätigungsverlaufs auf der Bedienfläche (10) verändert wird, und wobei die Informationen über die Fahrbedingungen der jeweils befahrenen Straße zugeordnete, in einem Speicher gespeicherte Fahrwegzustandsinformationen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Touchscreen oder Touchpad oder berührungslosen Bedienelement oder berührungslosen Gestenbedienelement zur Eingabe von Eingabebefehlen durch Berühren einer Bedienfläche des Touchscreens oder Touchpads oder berührungslosen Betätigen eines berührungslosen Bedienelements oder berührungslosen Gestenbedienelements und mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Position einer Berührung oder berührungslosen Betätigung der Bedienfläche, der ein Bedienelement zugeordnet ist, oder des Berührungs- oder Betätigungsverlaufs der Bedienfläche, wobei eine der berührten oder berührungslos betätigten Position der Bedienfläche zugeordnete Funktion des Kraftfahrzeugs oder der Eingabevorrichtung aufgerufen oder ausgeführt wird.
  • Die durch das Fahrverhalten und andere Einflüsse entstehenden Beschleunigungskräfte, die auf eine Bedienperson, insbesondere den Fahrer eines Kraftfahrzeugs einwirken, können die Eingabe mit dem Finger auf der berührungssensitiven Bedienfläche einer Eingabevorrichtung beeinflussen.
  • So kann es dadurch bei Berührung einer Taste eines Tastenfelds zum Abrutschen des Fingers auf eine benachbarte Taste kommen.
  • Bei einer Bedienfläche, auf der durch den Berührungsverlauf des Fingers Symbole oder alphanummerische Zeichen gezeichnet werden, kann es durch diese Kräfte z. B. bei Überfahren einer Bodenwelle zu Abweichungen im korrekten Verlauf der gezeichneten Symbole oder alphanummerischen Zeichen kommen.
  • In diesen Fällen weicht die tatsächliche Eingabe von der beabsichtigten Eingabe ab und führt zu falschen Eingaben.
  • Aus den DE 10 2011 114 031 A1 , DE 10 2010 063 035 A1 , US 2011 0050 563 A1 , US 2011 0012869 A1 und DE 10 2011 011 802 A1 ist es jeweils bekannt, dass durch eine Sensorik auf das Kraftfahrzeug einwirkende, bestimmte Höchstgrenzen übersteigende Beschleunigungen und/oder Kräfte erfasst und entsprechende Bewegungssignale der Auswerteeinheit zugeleitet werden, wobei durch die Auswerteeinheit abhängig von den Bewegungssignalen und/oder den Informationen über die Fahrbedingungen die Bestimmung der Position der Berührung oder der berührungslosen Betätigung der Bedienfläche, der das Bedienelement zugeordnet ist, oder der Bestimmung des Berührungsverlaufs oder berührungslosen Betätigungsverlaufs auf der Bedienfläche verändert wird.
  • Da gleichzeitig mit der Eingabe durch z. B. einen Finger der Bedienperson auch auf das Kraftfahrzeug einwirkende Beschleunigungen und andere Kräfte erfasst werden, wenn diese bestimmte Höchstgrenzen überschreiten, können die Eingabebefehle entsprechend verändert werden, so dass die auf den Beschleunigungen und anderen Kräften beruhenden Unkorrektheiten der Eingabe korrigiert werden.
  • Je nach dem momentanen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs kann damit die bestmögliche Erkennungsrate der Eingaben erreicht werden.
  • In Abhängigkeit von der Information über den jeweiligen Fahrzustand können die Algorithmen in der Eingabevorrichtung automatisch korrigiert werden.
  • Die EP 1 114 746 A2 beschreibt eine haptische Bedieneinrichtung für Fahrzeuge, bei der Eingaben über das haptische Bedienelement in Abhängigkeit von Messwerten, die von Beschleunigungs- und/oder Drehratensensoren gemessen werden, korrigiert werden.
  • Die eingangs beschriebene Auswertung ist jedoch sehr aufwändig. Aufgabe der Erfindung ist es, daher das vorgenannte Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Informationen über die Fahrbedingungen sind erfindungsgemäß der jeweils befahrenen Straße zugeordnete, in einem Speicher gespeicherte Fahrwegzustandsinformationen.
  • Dazu kann z. B. auf die in einem Navigationssystem zu den Fahrwegen gespeicherten Straßennetzes gespeicherte Informationen über die Qualität der Straße zurückgegriffen werden.
  • Durch die Sensorik kann eine Beschleunigung und/oder eine Geschwindigkeit und/oder ein Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs erfasst werden.
  • Wird durch den Berührungsverlauf oder berührungslosen Betätigungsverlauf ein Symbol und/oder ein alphanummerisches Zeichen und/oder eine Geste eingegeben und über Vergleich mit abgespeicherten Symbolen und/oder alphanummerischen Zeichen und/oder Gesten erkannt, wobei zum Zeitpunkt der Eingabe gegenüber den abgespeicherten Symbolen und/oder alphanummerischen Zeichen und/oder Gesten unplausible Teile der erfassten Symbole und/oder alphanummerischen Zeichen und/oder Gesten durch plausible Teile ersetzt werden oder ein in der Auswerteeinheit gespeicherter Algorithmus auf veränderte Art verarbeitet wird, so wird durch den unplausiblen Teil die Eingabe nicht unerfassbar, sondern erkannt, dass dieser unplausible Teil auf äußere Beeinflussungen zurückzuführen und nicht zu berücksichtigen ist. Die plausiblen Teile sind dann für sich ausreichend um eine richtige Erkennung zu ermöglichen.
  • Wird bei Überschreitung der bestimmten Höchstgrenzen der Beschleunigungen und/oder Kräfte und/oder bei Erfassung bestimmter Fahrbedingungen der Toleranzbereich, innerhalb dessen eine plausible Übereinstimmung mit abgespeicherten Symbolen und/oder alphanummerischen Zeichen erkannt, wird, vergrößert, werden damit Abweichungen durch äußere Beeinflussung von einer nicht ganz plausiblen Eingabe plausibel erkennbar.
  • Um gefährliche Situationen aufgrund einer durch äußere Beeinflussung unkorrekte Eingabe zu vermeiden, kann bei Überschreitung der bestimmten Höchstgrenzen der Beschleunigungen und/oder Kräfte und/oder bei Erfassung bestimmter Fahrbedingungen die Funktion des Kraftfahrzeugs oder der Eingabevorrichtung nicht aufgerufen und/oder nicht ausgeführt und/oder abgebrochen werden.
  • Darüber kann die Bedienperson dadurch informiert werden, dass bei Überschreitung der bestimmten Höchstgrenzen der Beschleunigungen und/oder Kräfte und/oder bei Erfassung bestimmter Fahrbedingungen ein Aufforderungssignal zur Wiederholung der Eingabe erzeugt wird, wobei das Aufforderungssignal ein visuelles und/oder auditives und/oder haptisches Signal sein kann.
  • Zur Korrektur einer unkorrekten Eingabe kann die Richtung der auf das Kraftfahrzeug einwirkenden erfassten Beschleunigung und/oder Kraft erfasst und ein entsprechender entgegengerichteter Korrekturwert gebildet werden, wobei die Position der erfassten Berührung und/oder der erfasste Berührungsverlauf der Bedienfläche durch den Korrekturwert verändert sowie entsprechend der veränderten Position der erfassten Berührung und/oder entsprechend des veränderten erfassten Berührungsverlaufs der Bedienfläche die Funktion des Kraftfahrzeugs aufgerufen oder ausgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Prinzipdarstellung einer Eingabevorrichtung.
  • Die dargestellte Eingabevorrichtung dient zur Bedienung eines Navigationssystems 1, eines Radios 2, eines CD-Spielers 3, eines Telefons 4 und einer Klimaanlage 5 in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Eingabevorrichtung weist ein mittels einer Auswerteeinheit 11 durch ein Anzeigesignal 7 ansteuerbares Display 8 zur variablen Darstellung von Bedienelementen und einem über dem Display 8 angeordneten Touchscreen 9 zur Eingabe von Eingabebefehlen durch Berührung einer Bedienfläche 10 des Touchscreens 9 auf.
  • Weiterhin dient die Auswerteeinheit 11 zur Bestimmung der Position einer Berührung der Bedienfläche.
  • Das Radio 2, der CD-Spieler 3, das Telefon 4 und die Klimaanlage 5 sind mittels eines Bussystems 12 mit der Auswerteeinheit 11 verbunden.
  • Von der Auswerteeinheit 11 erhält die Steuerung 6 weiterhin Informationen über die Positionen der Berührungen der Bedienfläche 10.
  • Außerdem erhält die Auswerteeinheit 11 von nicht dargestellten Sensoren aktuelle Informationen über die Beschleunigung 13, die Geschwindigkeit 14 und den Lenkwinkel 15 des Kraftfahrzeugs.
  • In dem Navigationssystem 1 sind zu den Informationen des Fahrwegnetzes auch den einzelnen Fahrwegen zugeordnete Informationen über den Fahrwegezustand gespeichert.
  • Diese Fahrwegezustandsinformationen 16 werden der Auswerteeinheit 11 ebenfalls aktuell zugeleitet.
  • Wird von einer Bedienperson z. B. mit einem Finger 17 die Bedienfläche 10 an einer bestimmten Position berührt, die einem bestimmten Bedienelement zugeordnet ist, wird diese Information der Auswerteeinheit 11 zugeleitet und von dieser das entsprechende Bedienelement bestimmt.
  • Zum gleichen Zeitpunkt der Berührung der Bedienfläche 10 durch den Finger 17 erhält die Auswerteeinheit 11 Informationen über die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und den Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs.
  • Stellt die Auswerteeinheit 11 fest, dass die zum Zeitpunkt der Berührung der Bedienfläche 10 von den Sensoren erfassten Größen im einzelnen oder in Kombination entsprechende in einem Speicher der Auswerteeinheit 11 abgespeicherte Höchstgrenzen dieser Größen übersteigen, generiert sie einen Korrekturwert, mit dem die erfasste Berührungsposition auf der Bedienfläche 10 korrigiert wird.
  • Dies kann dazu führen, dass es entsprechend auch zu einer Veränderung des Bedienelements kommt, dessen Information der jeweils aktivierten Funktion (Navigation 1, Radio 2, CD-Spieler 3, Telefon 4, Klimaanlage 5) zur Ausführung zugeleitet wird.
  • Das gleiche trifft zu, wenn zum Zeitpunkt der Berührung der Bedienfläche 10 von dem Navigationssystem 1 der Auswerteeinheit 11 ein Signal zugeleitet wird, das den Zustand der zu diesem Zeitpunkt gefahrenen Fahrstrecke als einen Grenzwert überschreitend erkennt, oberhalb dessen der schlechte Fahrstreckenzustand zu erheblichen Schwingungen des Kraftfahrzeugs führt.
  • Die zum Zeitpunkt der Berührung der Bedienfläche 10 aufgrund des Fahrbahnzustandes und/oder durch die Sensoren erfassten Größen auf das Kraftfahrzeug einwirkenden starken Bewegungen des Kraftfahrzeugs führen durch ein dadurch verursachtes Abrutschen des Fingers 17 zu einer tatsächlichen Eingabe, die von der beabsichtigten Eingabe abweicht, wobei durch die Auswerteeinheit 11 eine derartige Korrektur erfolgt, dass trotzdem die beabsichtigte Funktion des Kraftfahrzeugs aufgerufen oder ausgeführt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Touchscreen oder Touchpad oder berührungslosen Bedienelement oder berührungslosen Gestenbedienelement zur Eingabe von Eingabebefehlen durch Berühren einer Bedienfläche des Touchscreens oder Touchpads oder berührungslosen Betätigen eines berührungslosen Bedienelements oder berührungslosen Gestenbedienelements und mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Position einer Berührung oder berührungslosen Betätigung der Bedienfläche, der ein Bedienelement zugeordnet ist, oder des Berührungs- oder Betätigungsverlaufs der Bedienfläche, wobei eine der berührten oder berührungslos betätigten Position der Bedienfläche zugeordnete Funktion des Kraftfahrzeugs oder der Eingabevorrichtung aufgerufen oder ausgeführt wird, wobei Informationen von Fahrbedingungen des befahrenen Fahrwegs der Auswerteeinheit (11) zugeleitet werden, wobei durch die Auswerteeinheit (11) abhängig von den Informationen über die Fahrbedingungen die Bestimmung der Position der Berührung oder der berührungslosen Betätigung der Bedienfläche (10), der das Bedienelement zugeordnet ist, oder der Bestimmung des Berührungsverlaufs oder berührungslosen Betätigungsverlaufs auf der Bedienfläche (10) verändert wird, und wobei die Informationen über die Fahrbedingungen der jeweils befahrenen Straße zugeordnete, in einem Speicher gespeicherte Fahrwegzustandsinformationen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Sensorik eine Beschleunigung und/oder eine Geschwindigkeit und/oder ein Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Berührungsverlauf oder berührungslosen Betätigungsverlauf ein Symbol und/oder ein alphanummerisches Zeichen und/oder eine Geste eingegeben und über Vergleich mit abgespeicherten Symbolen und/oder alphanummerischen Zeichen und/oder Gesten erkannt wird, wobei zum Zeitpunkt der Eingabe gegenüber den abgespeicherten Symbolen und/oder alphanummerischen Zeichen und/oder Gesten unplausible Teile der erfassten Symbole und/oder alphanummerischen Zeichen und/oder Gesten durch plausible Teile ersetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung von bestimmten Höchstgrenzen der Beschleunigungen und/oder Kräfte und/oder bei Erfassung bestimmter Fahrbedingungen der Toleranzbereich, innerhalb dessen eine plausible Übereinstimmung mit abgespeicherten Symbolen und/oder alphanummerischen Zeichen erkannt wird, vergrößert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung von bestimmten Höchstgrenzen der Beschleunigungen und/oder Kräfte und/oder bei Erfassung bestimmter Fahrbedingungen die Funktion des Kraftfahrzeugs oder der Eingabevorrichtung nicht aufgerufen und/oder nicht ausgeführt und/oder abgebrochen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung der bestimmten Höchstgrenzen der Beschleunigungen und/oder Kräfte und/oder bei Erfassung bestimmter Fahrbedingungen ein Aufforderungssignal zur Wiederholung der Eingabe erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufforderungssignal ein visuelles und/oder auditives und/oder haptisches Signal ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der auf das Kraftfahrzeug einwirkenden erfassten Beschleunigung und/oder Kraft erfasst und ein entsprechender entgegengerichteter Korrekturwert gebildet wird, wobei die Position der erfassten Berührung oder berührungslosen Betätigung und/oder der erfasste Berührungsverlauf oder berührungslose Betätigungsverlauf der Bedienfläche durch den Korrekturwert verändert sowie entsprechend der veränderten Position der erfassten Berührung oder berührungslosen Betätigung und/oder entsprechend des veränderten erfassten Berührungsverlaufs oder berührungslosen Betätigungsverlaufs der Bedienfläche die Funktion des Kraftfahrzeugs aufgerufen oder ausgeführt wird.
DE102011089894.8A 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102011089894B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089894.8A DE102011089894B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2012/076169 WO2013092725A1 (de) 2011-12-23 2012-12-19 Verfahren zum betrieb einer eingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089894.8A DE102011089894B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089894A1 DE102011089894A1 (de) 2013-06-27
DE102011089894B4 true DE102011089894B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=47504945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089894.8A Active DE102011089894B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089894B4 (de)
WO (1) WO2013092725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208605A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Audi Ag Verfahren zum Erfassen einer Bedienhandlung, Bedienvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005800A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Gm Global Technology Operations, Llc Eingabevorrichtung
DE102014017377B4 (de) 2014-11-24 2017-04-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung
DE102014019243B4 (de) * 2014-12-19 2020-06-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015209935B4 (de) 2015-05-29 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion einer manuellen Bedienungshandlung an einer Eingabevorrichtung
US10372121B2 (en) * 2016-04-26 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Determination of continuous user interaction and intent through measurement of force variability
DE102017205494B4 (de) * 2017-03-31 2020-02-06 Audi Ag Berührungssensitive Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer berührungssensitiven Bedienvorrichtung
DE102017107765A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren und vorrichtungsanordnung zur vermeidung von fehleingaben bei einer sensitiven eingabevorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114746A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für manuelle Eingaben in einem Fahrzeug und Verarbeitung von manuellen Eingaben in einem Fahrzeug
US20110012869A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Touch sensing apparatus for a mobile device, mobile device and method for touch operation sensing
US20110050563A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Timothy Douglas Skutt Method and system for a motion compensated input device
DE102010063035A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Preh Gmbh Touchpad mit Beschleunigungsentzerrung
DE102011011802A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102011114031A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Audi Ag Verfahren zum situationsabhängigen Auslösen einer Benutzereingabe, zugehöriges Bedienelement und zugehöriges Fahrzeug
GB2502178A (en) * 2012-03-21 2013-11-20 Gm Global Tech Operations Inc Touch screen with means to compensate for the acceleration movements of the host device.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100177057A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Qsi Corporation System and method for detecting shocks to a force-based touch panel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114746A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für manuelle Eingaben in einem Fahrzeug und Verarbeitung von manuellen Eingaben in einem Fahrzeug
US20110012869A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Touch sensing apparatus for a mobile device, mobile device and method for touch operation sensing
US20110050563A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Timothy Douglas Skutt Method and system for a motion compensated input device
DE102010063035A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Preh Gmbh Touchpad mit Beschleunigungsentzerrung
DE102011011802A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102011114031A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Audi Ag Verfahren zum situationsabhängigen Auslösen einer Benutzereingabe, zugehöriges Bedienelement und zugehöriges Fahrzeug
GB2502178A (en) * 2012-03-21 2013-11-20 Gm Global Tech Operations Inc Touch screen with means to compensate for the acceleration movements of the host device.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208605A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Audi Ag Verfahren zum Erfassen einer Bedienhandlung, Bedienvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
DE102019208605B4 (de) * 2019-06-13 2021-01-28 Audi Ag Verfahren zum Erfassen einer Bedienhandlung, Bedienvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089894A1 (de) 2013-06-27
WO2013092725A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089894B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1292485B1 (de) Verfahren zum detektieren der position von händen auf einem lenkrad
US8773394B2 (en) Vehicular operating device
DE102013012394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102014221092A1 (de) Verfahren zur Verformung einer elastisch verformbaren Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3084561A1 (de) Tastenlos bedienbare bedienvorrichtung
DE102012005084A1 (de) Eingabevorrichtung
WO2009040322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen eingabe von schriftzeichen
DE102013013696B4 (de) Infotainmentsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
WO2012080094A1 (de) Touchpad mit beschleunigungsentzerrung
WO2014067774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eingabevorrichtung
DE102013105507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mindestens eines Bildschirms in einem Fahrzeug
DE102012018291B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2014198358A1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und berührungsempfindliches bediensystem
DE102012013537B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines graphischen Objekts und ein System für ein Kraftfahrzeug
EP3347804B1 (de) Bedienvorrichtung mit zeicheneingabe und löschfunktion
WO2013139358A1 (de) Verfahren zur bedienung einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2018189052A1 (de) Lenkvorrichtungsanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zur vermeidung von fehleingaben bei einer fahrzeughupe
CN111427471A (zh) 一种触摸侧识别装置
DE102015209935A1 (de) Verfahren zur Detektion einer manuellen Bedienungshandlung an einer Eingabevorrichtung
DE102019111243A1 (de) Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Bedienung einer Anwenderschnittstelle
WO2018054522A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugmoduls und kraftfahrzeugmodul
DE102015201722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
WO2018177679A1 (de) Berührungssensitive bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer berührungssensitiven bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE