DE102011088844A1 - Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung - Google Patents

Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung Download PDF

Info

Publication number
DE102011088844A1
DE102011088844A1 DE102011088844A DE102011088844A DE102011088844A1 DE 102011088844 A1 DE102011088844 A1 DE 102011088844A1 DE 102011088844 A DE102011088844 A DE 102011088844A DE 102011088844 A DE102011088844 A DE 102011088844A DE 102011088844 A1 DE102011088844 A1 DE 102011088844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
add
copolymer
radical
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088844A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Knappe
Helga van Flodrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102011088844A priority Critical patent/DE102011088844A1/de
Priority to US14/364,599 priority patent/US20140345641A1/en
Priority to EP12783225.1A priority patent/EP2790786A2/de
Priority to PCT/EP2012/072221 priority patent/WO2013087309A2/de
Publication of DE102011088844A1 publication Critical patent/DE102011088844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/06Processes of waving, straightening or curling hair combined chemical and thermal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) mindestens ein Copolymer A mit mindestens einer Struktureinheit (A1), mindestens einer Struktureinheit (A2), mindestens eine Struktureinheit (A3) und mindestens einer Struktureinheit (A4),wobei – R1 für einen gegebenenfalls heterofunktionaliserten Alkylrest steht; – R2 für einen von R1 verschiedenen, gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht; – R3 voneinander unabhängig für einen von R1 und R2 verschiedenen gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht b) mindestens ein von Copolymer A verschiedenes Copolymer B mit mindestens einer Struktureinheit (B1)wobei R4 für einen gegebenenfalls heterofunktionaliserten Alkylrest steht; und c) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung eignen sich in besonderer Weise zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere zur temporären Verformung keratinischer Fasern unter Wärmeinwirkung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen zur temporären Haarverformung, die sich insbesondere zur temporären Haarverformung unter Wärmeeinwirkung eignen sowie die Verwendung solcher Zubereitungen zur Formgebung der Haare und ein Verfahren zur temporären Haarverformung.
  • Keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, werden heutzutage einer Vielzahl von Behandlungen unterzogen. Dabei spielen Behandlungen, die zu einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Aufgrund von aktuellen Modeströmungen gelten immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung bestimmter festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten lassen. Als temporäre Formgebungen kommen beispielsweise Gestaltungen wie Lockung, Glättung, Toupierung oder auch Festigung in Frage. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie z.B. deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Stylingmittel, wie Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarfestiger, Fönwellen, Stylingsprays etc. erzielt werden. Das temporäre Formgeben wird auch als Hair-Styling oder Styling bezeichnet, Formgebungsmittel werden auch als Stylingmittel bezeichnet.
  • Gleichfalls spielt im Bereich der temporären Formgebung der Haare die Haarverformung unter Wärmeeinwirkung z.B. durch einen Fön, einen Lockenstab oder ein Glätteisen eine wichtige Rolle. Zur Verbesserung von Stylingergebnissen wird oftmals vor einer Wärmeanwendung ein Stylingmittel, z.B. ein Haarfestiger oder ein Stylingspray, im Falle höherer Temperaturen auch ein sogenanntes thermisches Stylingspray auf das Haar aufgetragen. Besonders im Friseurbereich finden sogenannte Glätteisen („hot irons“) immer mehr Verwendung. Glätteisen weisen zwei parallel angeordnete Metall- oder Keramikplatten auf, durch welche die Haare, nach Aufheizen der Platten, hindurchgezogen werden, indem das Glätteisen entlang einer Haarsträhne geführt wird. Handelsübliche Glätteisen lassen sich auf Temperaturen im Bereich von 150–250 °C aufheizen. Ziel der Glätteisenanwendung ist es, gewelltes bis gelocktes Haar thermisch/physikalisch zu glätten. Sollen Haare durch ein Glätteisen geglättet werden, wird auf das Haar üblicherweise vorher als Stylingmittel für Glätteisen, ein thermisches Stylingspray, auch Glätteisenspray bezeichnet, aufgetragen. Das Spray unterstützt dabei das Gleiten des Eisens sowie die Glättung des Haares.
  • Auch um den gegenteiligen Effekt, nämlich die Wellung oder Kräuselung von glattem Haar zu erreichen, wird die Haarverformung unter Wäremeeinwirkung eingesetzt. Anstelle eines Glätteisens kommt in diesem Fall ein Lockenstab oder auch ein Föhn mit Diffusor zum Einsatz. Dabei wird das glatte Haar um den aufgeheizten Lockenstab oder den Diffusor gewickelt, wobei wiederum Temperaturen bis hin zu 250°C erreicht werden. Auch in diesem Fall kommen zur Verbesserung des Stylingergebnisses in der Regel thermische Stylingsprays zum Einsatz, die vor der eigentlichen Temperaturbehandlung auf das Haar aufgebracht werden.
  • Bei den zuvor beschriebenen Haarverformungsverfahren erzielt die Temperatureinwirkung leider nicht nur die erwünschte kosmetische Wirkung, sondern wirkt sich zusätzlich in der Regel auch negativ auf die Stabilität, die Haptik und die Optik der keratinhaltigen Faser, insbesondere der menschlichen Haare, aus. Derart geschädigtes Haar wirkt stumpf und spröde. In extremen Fällen kommt es sogar zum Haarbruch. Vor diesem Hintergrund besteht das Bedürfnis, thermische Stylingsprays bereitzustellen, die einerseits den beschriebenen Nachteilen entgegenwirken, andererseits jedoch nicht allein über haarpflegende sondern zusätzlich auch über haarfixierende Eigenschaften verfügen, so daß die Zeitdauer und/oder die Höhe der Wärmeeinwirkung bei der thermischen Haarverformung vermindert werden kann. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche kosmetische Zusammensetzungen zur temporären Haarverformung auch zur Anwendung unter Wärmeeinwirkung bekannt, von denen jedoch keines die vorgenannten Kriterien erfüllt. Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten kosmetischen Zusammensetzungen zur temporären Haarverformung unter Wärmeeinwirkung ist zudem häufig eine intensive unangenehme Geruchsbildung bei Wärmeanwendung.
  • Es war somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haare unter Wärmeeinwirkung bereitzustellen, das heißt eine toxikologisch unbedenkliche Zusammensetzung, die auch bei Anwendungstemperaturen von bis zu 200°C toxikologisch unbedenklich bleibt. Es war weiter Aufgabe der Erfindung, eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haare unter Wärmeeinwirkung bei Temperaturen im Bereich von bis zu 200 °C bereitzustellen, die in der Anwendung bei diesen Temperaturen eine gegenüber herkömmlichen Zusammensetzungen deutlich verbesserte Pflegewirkung, verbesserte Formgebung und reduzierte Geruchsbildung aufweist. Diese Aufgaben wurden durch eine spezielle Wirkstoffkombination aus Polymeren und quartären Ammoniumverbindungen gelöst.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
    • a) mindestens ein Copolymer A mit mindestens einer Struktureinheit (A1), mindestens einer Struktureinheit (A2), mindestens eine Struktureinheit (A3) und mindestens einer Struktureinheit (A4),
      Figure 00030001
      wobei – R1 für einen gegebenenfalls heterofunktionaliserten Alkylrest steht; – R2 für einen von R1 verschiedenen, gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht; – R3 voneinander unabhängig für einen von R1 und R2 verschiedenen gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht
    • b) mindestens ein von Copolymer A verschiedenes Copolymer B mit mindestens einer Struktureinheit (B1)
      Figure 00030002
      wobei R4 für einen gegebenenfalls heterofunktionaliserten Alkylrest steht; und
    • c) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung. Bevorzugte kosmetische Mittel enthalten, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und insbesondere 70 bis 90 Gew.-% Wasser. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel umfassen 60 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 98 Gew.-% und insbesondere 85 bis 95 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 7,0 Gew.-% C1-C4-Alkohol, vorzugsweise Ethanol.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthaltend als ersten wesentlichen Bestandteil ein Copolymer A, umfassend die Struktureinheiten (A1), (A2), (A3) und (A4). Für die technische Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Copolymer A zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus den Struktureinheiten (A1), (A2), (A3) und (A4) besteht. Weitere bevorzugte Copolymere A bestehen vollständig aus den Struktureinheiten (A1), (A2), (A3) und (A4).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R1 in der Struktureinheit (A1) für einen Etherrest, vorzugsweise für einen polyalkoxylierten Rest. Besonders bevorzugt werden Struktureinheiten (A1), in denen R1 in Formel (A1) für einen Rest -CH(CH3)CH2-(OCH(CH3)CH2)x(O[CH2]2)yOCH3 steht, in dem x und y unabhängig voneinander einen Wert zwischen 1 und 100 aufweisen.
  • Der Rest R2 in der Struktureinheit (A2) steht vorzugsweise für einen aminogruppenhaltigen Rest, vorzugsweise für einen Rest mit einem tertiären Amin. Besonders bevorzugt werden Struktureinheiten (A2), in denen R2 in Formel (A2) für einen Rest -(CH2)3-N(CH3)2 steht.
  • In der Struktureinheit (A3) wird als Rest R3 vorzugsweise mindestens ein Alkylrest, bevorzugt ein C1 bis C4 Alkylrest eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Struktureinheiten (A3), in denen R3 für -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3,vorzugsweise für -CH2CH3 und ein Rest R3 in Formel (A3) für H steht.
  • Einige bevorzugte Copolymere A sind nachfolgend aufgeführt. Diese Copolymere A bestehen zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt vollständig aus den Struktureinheiten (A1), (A2), (A3) und (A4):
    • A-I) Copolymer A mit mindestens einer Struktureinheit (A1), mindestens einer Struktureinheit (A2), mindestens eine Struktureinheit (A3) und mindestens einer Struktureinheit (A4),
      Figure 00040001
      wobei – R1 in Formel (A1) für einen Rest -CH(CH3)CH2-(OCH(CH3)CH2)x(O[CH2]2)yOCH3 steht, in dem x und y unabhängig voneinander einen Wert zwischen 1 und 100 aufweisen; – R2 in Formel (A2) für einen Rest -(CH2)3-N(CH3)2 steht; – R3 voneinander unabhängig für einen von R1 und R2 verschiedenen gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht.
    • A-II) Copolymer A mit mindestens einer Struktureinheit (A1), mindestens einer Struktureinheit (A2), mindestens eine Struktureinheit (A3) und mindestens einer Struktureinheit (A4),
      Figure 00050001
      wobei – R1 in Formel (A1) für einen Rest -CH(CH3)CH2-(OCH(CH3)CH2)x(O[CH2]2)yOCH3 steht, in dem x und y unabhängig voneinander einen Wert zwischen 1 und 100 aufweisen; – R2 für einen von R1 verschiedenen, gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht; – ein Rest R3 in der Formel (A3) für -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3, vorzugsweise für -CH2CH3 und ein Rest R3 in Formel (A3) für H steht.
    • A-III) Copolymer A mit mindestens einer Struktureinheit (A1), mindestens einer Struktureinheit (A2), mindestens eine Struktureinheit (A3) und mindestens einer Struktureinheit (A4),
      Figure 00050002
      wobei – R1 für einen gegebenenfalls heterofunktionaliserten Alkylrest steht; – R2 in Formel (A2) für einen Rest -(CH2)3-N(CH3)2 steht; – ein Rest R3 in der Formel (A3) für -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3, vorzugsweise für -CH2CH3 und ein Rest R3 in Formel (A3) für H steht.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – der Rest R1 in Formel (A1) für einen Rest -CH(CH3)CH2-(OCH(CH3)CH2)x(O[CH2]2)yOCH3 steht, in dem x und y unabhängig voneinander einen Wert zwischen 1 und 100 aufweisen;
    • – der Rest R2 in Formel (A2) für einen Rest -(CH2)3-N(CH3)2 steht;
    • – ein Rest R3 für -CH2CH3 und ein Rest R3 in Formel (A3) für H steht.
  • Der Gewichtsanteil des Copolymers A am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer kosmetischer Mittel beträgt bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 5,0 Gew.-%.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel ein Copolymer B, umfassend die Struktureinheit (B1). Für die technische Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Copolymer B zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus der Struktureinheit (B1) besteht. Weitere bevorzugte Copolymere B bestehen vollständig aus der Struktureinheit (B1).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R4 in der Struktureinheit (B1) für einen Alkylrest, bevorzugt einen C1 bis C4 Alkylrest. Besonders bevorzugt wird die Struktureinheit (B1), in welcher der Rest R4 für -CH3 steht.
  • Der Gewichtsanteil des Copolymers B am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer kosmetischer Mittels beträgt bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 5,0 Gew.-%.
  • Die Copoylmere A und B können in das erfindungsgemäße Mittel in Reinform eingearbeitet werden. Für die Verarbeitung und die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die Copolymere A und B in vorkonfektionierter Form, also in Kombination mit weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen, einzusetzen. Bevorzugt werden dabei insbesondere Gemische aus den Copolymeren A und B eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis des Copolymers A zum Copolymer B in bevorzugt eingesetzten Polymergemische beträgt 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 10:1 bis 1:10, insbesondere 8:1 bis 1:8 und ganz besonders bevorzugt 5:1 bis 1:5. Folgerichtig sind daher auch erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, in denen das Gewichtsverhältnis des Copolymers A zum Copolymer B 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 10:1 bis 1:10, insbesondere 8:1 bis 1:8 und ganz besonders bevorzugt 5:1 bis 1:5 beträgt. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz der Copoylmere A und B in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:4, vorzugsweise von 1:1 bis 1:3. Vorzugsweise wird das Copolymer B im Überschuss eingesetzt.
  • Die zuvor beschriebenen Copolymere A und B oder deren Gemische werden vorzugsweise mit zusätzlichen Hilfsstoffen kombiniert. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Alkoholen. Eine bevorzugte Klasse von Alkoholen sind die Diole, insbesondere die 1,2 Diole. Mit besonderem Vorzug wird 1,2 Octandiol eingesetzt. Insbesondere das 1,2 Octandiol erleichtert nicht nur die weitere Verarbeitung der Copolymere A und B, bzw. ihrer Gemische, sondern verstärkt zusätzlich noch deren vorteilhafte technische Wirkung, insbesondere deren pflegende Wirkung.
  • Die vorgenannten Diole können gemeinsam mit den Copolymeren A und B, bzw. deren Gemisch, oder separat von den Copolymeren A und B in die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel eingearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, die weiterhin mindestens ein 1,2 Diol, vorzugsweise 1,2 Octandiol enthalten.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Polymergemisch auf Grundlage der Copolymere A und B, wird unter der Bezeichnung Styleze® XT3 (INCI: Water (and) Polyimide-1 (and) PVM/MA Copoylmer (and) Caprylyl Glycol (proposed)) von der Firma ISP vertrieben.
  • Zusammenfassend enthalten besonders bevorzugte kosmetische Mittel,
    • a) mindestens ein Copolymer A mit mindestens einer Struktureinheit (A1), mindestens einer Struktureinheit (A2), mindestens eine Struktureinheit (A3) und mindestens einer Struktureinheit (A4),
      Figure 00070001
      wobei – R1 in Formel (A1) für einen Rest -CH(CH3)CH2-(OCH(CH3)CH2)x(O[CH2]2)yOCH3 steht, in dem x und y unabhängig voneinander einen Wert zwischen 1 und 100 aufweisen; – R2 in Formel (A2) für einen Rest -(CH2)3-N(CH3)2 steht; – ein Rest R3 für -CH2CH3 und ein Rest R3 in Formel (A3) für H steht;
    • b) mindestens ein von Copolymer A verschiedenes Copolymer B mit mindestens einer Struktureinheit (B1)
      Figure 00070002
      wobei R4 für -CH3 steht;
    • c) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung
  • Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung. Als quartäre Ammoniumverbindung können monomere oder polymere Wirkstoffe eingesetzt werden.
  • Aus der Vielzahl an möglichen monomeren quartären Ammoniumverbindungen haben sich die Verbindungen aus den Gruppen:
    • – Trimethylalkylammoniumhalogenide;
    • – der Esterquats
    • – der quartären Imidazoline
    als besonders wirkungsvoll erwiesen.
  • Zur Gruppe der Trimethylalkylammoniumhalogenide zählen insbesondere die Verbindungen der Formel (Tkat1-1).
    Figure 00080001
  • In der Formel (Tkat1) stehen R1, R2, R3 und R4 für jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann. A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenide wie Chlorid oder Bromid sowie Methosulfate.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (Tkat1) sind Lauryltrimehtylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniummethosulfat, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Tricetylmethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid, Behenyltrimethylammoniummethosulfat. Bevorzugte kosmetische Mittel enthalten eine monomere quartäre Ammoniumverbindung aus der Gruppe der Trimethylalkylammoniumhalogenide.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen sind die kationischen Betainestern der Formel (Tkat1-2.1).
    Figure 00080002
  • Besonders bevorzugt sind die Esterquats mit den Handelsbezeichnungen Armocare® VGH-70, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® L80, Stepantex® VS 90 und Akypoquat® 131.
  • Eine weitere Gruppe sind quartäre Imidazolinverbindungen. Die im Folgenden dargestellte Formel (Tkat2) zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
  • Figure 00090001
  • Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (Tkat2) enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R beträgt bevorzugt 12 bis 21 Kohlenstoffatome. A steht für ein Anion wie zuvor beschrieben. Besonders erfindungsgemäße Beispiele sind beispielsweise unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 erhältlich. Höchst bevorzugt ist erfindungsgemäß Quaternium-91.
  • In Bezug auf die kosmetische Wirkung haben sich kosmetische Mittel als vorteilhaft erwiesen, bei denen der Gewichtsanteil der monomeren quartären Ammoniumverbindung am Gesamtgewicht des Mittels 0,05 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1,0 Gew.-% beträgt.
  • In bevorzugten kosmetischen Mitteln beträgt das Verhältnis des gemeinsamen Gewichtsanteils der Polymere A und B zum Gewichtsanteil der monomerern quartären Ammoniumverbindung c) zwischen 8:1 und 1:8, vorzugsweise zwischen 6:1 und 1:6 und insbesondere zwischen 4:1 und 1:4.
  • Die Gruppe der polymeren quartären Ammoniumverbindungen umfasst dabei erfindungsgemäß insbesondere die kationischen Polymere. Diese Polymere weisen erfindungsgemäß ein quartäres, also permanent kationisches Stickstoffatom mit vier Substituenten auf. Bei den polymeren quartären Ammoniumverbindungen handelt es sich mit anderen Worten um Polymere mit einer „permant“ kationischen Ammoniumverbindung. Als “permanent kationisch” werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen, die über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind.
  • Bevorzugt sind solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser oder Alkohol besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel bei der vollständig in Lösung zu gehen.
  • Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quartären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische, quartäre Ammoniumgruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
  • Geeignete Polymere mit quartären Ammoniumgruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-11).
  • Weitere Beispiele für polymere quartäre Ammoniumverbindungen sind
    • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, beispielsweise Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymere, wie sie unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben werden;
    • – Polyvinylpyrrolidon/Imidazoliminmethochlorid Copolymere, wie sie von der Firma BASF, Deutschland unter dem Handelsnamen Luviquat® HM 550 vertrieben werden;
    • – Terpolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid, das von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat® Plus 3300 vertrieben wird;
    • – Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer, das von der Firma ISP unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertrieben wird;
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, wie sie unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlich sind;
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden;
    • – die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere; sowie
    • – die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
  • Besonders bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das sie mindestens eine polymere quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Homo- oder Copolymere des Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorids enthalten.
  • Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
  • Dieses Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecylpolyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
  • Bevorzugte Copolymere des Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorids enthalten als nichtionogene Monomereinheiten Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwässrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
  • Weitere bevorzugte Inhaltsstoffe erfindungsgemäßer Haarbehandlungsmittels sind Proteinhydrolysate und/oder dessen Derivate (P). Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
  • Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Proteinhydrolysate sind maritimen Ursprunges. Hierzu zählen beispielsweise Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw. Perlenhydrolysate. Beispiele für erfindungsgemäße Perlenextrakte sind die Handelsprodukte Pearl Protein Extract BG® oder Crodarom® Pearl.
  • Kationisierte Proteinhydrolysate sind ebenfalls zu den Proteinhydrolysaten und deren Derivaten zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die Proteinhydrolysate (P) sind in den Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,001 Gew.% bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 Gew.% bis zu 15 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.% bis zu 5 Gew.% enthalten.
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter kosmetischer Mittel kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels sofern nicht anders angegeben).
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser, Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 Formel 65
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 66 Formel 67 Formel 68 Formel 69 Formel 70
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 71 Formel 72 Formel 73 Formel 74 Formel 75
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 76 Formel 77 Formel 78 Formel 79 Formel 80
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 81 Formel 82 Formel 83 Formel 84 Formel 85
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 86 Formel 87 Formel 88 Formel 89 Formel 90
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 91 Formel 92 Formel 93 Formel 94 Formel 95
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 96 Formel 97 Formel 98 Formel 99 Formel 100
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    quartäre Ammoniumverbindung 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 101 Formel 102 Formel 103 Formel 104 Formel 105
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 106 Formel 107 Formel 108 Formel 109 Formel 110
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 111 Formel 112 Formel 113 Formel 114 Formel 115
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 116 Formel 117 Formel 118 Formel 119 Formel 120
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 121 Formel 122 Formel 123 Formel 124 Formel 125
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 126 Formel 127 Formel 128 Formel 129 Formel 130
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 131 Formel 132 Formel 133 Formel 134 Formel 135
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 136 Formel 137 Formel 138 Formel 139 Formel 140
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 141 Formel 142 Formel 143 Formel 144 Formel 145
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Ethanol 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 2,0 bis 6,0 3,2 1,7
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 146 Formel 147 Formel 128 Formel 149 Formel 150
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Ethanol 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 2,0 bis 6,0 3,2 1,7
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 151 Formel 152 Formel 153 Formel 154 Formel 155
    Copolymer A 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Ethanol 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 2,0 bis 6,0 3,2 1,7
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 156 Formel 157 Formel 158 Formel 159 Formel 160
    Copolymer A1) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,4 2,7
    Copolymer B2) 0,05 bis 10 0,1 bis 7,0 0,2 bis 5,0 0,8 0,5
    Alkyltrimethylammoniumchlorid 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1,0 0,5 0,3
    Proteinhydrolysat 0,01 bis 3,0 0,02 bis 1,5 0,05 bis 1,0 0,08 0,8
    Ethanol 0,1 bis 10 0,5 bis 8,0 2,0 bis 6,0 3,2 1,7
    Wasser 60 bis 99 75 bis 98 85 bis 95 95 93
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    1) Copolymer A, welches zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus den Struktureinheiten (A1), (A2), (A3) und (A4) besteht, wobei
    – R1 in Formel (A1) für einen Rest -CH(CH3)CH2-(OCH(CH3)CH2)x(O[CH2]2)yOCH3 steht, in dem x und y unabhängig voneinander einen Wert zwischen 1 und 100 aufweisen;
    – R2 in Formel (A2) für einen Rest -(CH2)3-N(CH3)2 steht;
    – ein Rest R3 für -CH2CH3 und ein Rest R3 in Formel (A3) für H steht.
    2) Copolymer B, welches zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus der Struktureinheit (B1) besteht, in der der Rest R4 in Formel (B1) für -CH3 steht.
  • Wie eingangs ausgeführt, weisen die erfindungsgemäßen Mittel vorteilhafte pflegende und haarfixierende Eigenschaften auf. Ein entsprechendes Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, bei welchem eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die keratinische Faser aufgebracht wird, ist daher ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich insbesondere für die Verwendung während der wärmeunterstützten, dauerhaften Haarumformung – insbesondere bei 80°C bis 250°C, besonders bevorzugt bei 120°C bis 200°C. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn als Wärmequelle ein – insbesondere auf 80°C bis 250°C, besonders bevorzugt auf 120°C bis 200°C – aufgeheizter Feststoff mit dem Haar in direkt Kontakt gebracht wird. Die ist insbesondere bei der Anwendung von Welleisen oder Glätteisen der Fall. Erfindungsgemäße Verwendungen oder Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung unter Wärmeeinwirkung einer Wärmequelle auf die keratinischen Fasern erfolgt, wobei die Wärmequelle eine Temperatur von 50 bis zu 200 °C aufweist, sind bevorzugt.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel vor der wärmeunterstützten, dauerhaften Haarumformung auf die keratinischen Fasern aufgebracht.
  • Bei der Anwendung von Welleisen wird eine Haarsträhne um einen entsprechend temperierten gerundeten Körper – z.B einen stabförmigen oder rohrförmigen Körper – gewickelt und nach einer Verweildauer – insbesondere von 10 bis 30 Sekunden – wieder abgewickelt.
  • Bevorzugte Verwendungen oder Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Haare in einer Glättung durch ein Glätteisen besteht. Unter einer mechanischen Glättung wird erfindungsgemäß eine Streckung des krausen Haars entlang der längsten räumlichen Ausdehnung der Haarfaser verstanden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind bevorzugte Verwendungen oder Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Haare in einer Wellung oder Kräuselung durch einen Lockenstab oder einen Föhn mit Diffusor besteht.

Claims (10)

  1. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) mindestens ein Copolymer A mit mindestens einer Struktureinheit (A1), mindestens einer Struktureinheit (A2), mindestens eine Struktureinheit (A3) und mindestens einer Struktureinheit (A4),
    Figure 00210001
    wobei – R1 für einen gegebenenfalls heterofunktionaliserten Alkylrest steht; – R2 für einen von R1 verschiedenen, gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht; – R3 voneinander unabhängig für einen von R1 und R2 verschiedenen gegebenenfalls heterofunktionalisierten Alkylrest steht b) mindestens ein von Copolymer A verschiedenes Copolymer B mit mindestens einer Struktureinheit (B1)
    Figure 00210002
    wobei R4 für einen gegebenenfalls heterofunktionaliserten Alkylrest steht; und c) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung
  2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der – R1 in Formel (A1) für einen Rest -CH(CH3)CH2-(OCH(CH3)CH2)x(O[CH2]2)yOCH3 steht, in dem x und y unabhängig voneinander einen Wert zwischen 1 und 100 aufweisen; – R2 in Formel (A2) für einen Rest -(CH2)3-N(CH3)2 steht; – ein Rest R3 für -CH2CH3 und ein Rest R3 in Formel (A3) für H steht
  3. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Copolymers A am Gesamtgewicht des Mittels 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 5,0 Gew.-% beträgt.
  4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R4 in Formel (B1) für -CH3 steht.
  5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Copolymers B am Gesamtgewicht des Mittels 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 5,0 Gew.-% beträgt.
  6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel weiterhin mindestens ein 1,2 Diol, vorzugsweise 1,2 Octandiol enthält.
  7. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monomere quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Trimethylalkylammoniumhalogenide.
  8. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der monomeren quartäre Ammoniumverbindung am Gesamtgewicht des Mittels 0,05 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1,0 Gew.-% beträgt.
  9. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der vorherigen Ansprüche, zur temporären Verformung keratinischer Fasern.
  10. Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, bei welchem eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die keratinische Faser aufgebracht wird.
DE102011088844A 2011-12-16 2011-12-16 Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung Withdrawn DE102011088844A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088844A DE102011088844A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung
US14/364,599 US20140345641A1 (en) 2011-12-16 2012-11-09 Products for temporarily shaping keratin fibers and methods for temporarily shaping hair
EP12783225.1A EP2790786A2 (de) 2011-12-16 2012-11-09 Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern und verfahren zur temporären haarverformung
PCT/EP2012/072221 WO2013087309A2 (de) 2011-12-16 2012-11-09 Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern und verfahren zur temporären haarverformung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088844A DE102011088844A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088844A1 true DE102011088844A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47143919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088844A Withdrawn DE102011088844A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140345641A1 (de)
EP (1) EP2790786A2 (de)
DE (1) DE102011088844A1 (de)
WO (1) WO2013087309A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1325900A (en) * 1998-11-23 2000-06-13 Isp Investments Inc. Polymer personal care compositions
DE102006032665A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Beiersdorf Ag Haarstylingzubereitung mit besonderen Proteinhydrolysaten
WO2011071712A2 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising quaternized silicone polymer, silicone copolyol, and carbamate
US20130315852A1 (en) * 2010-12-01 2013-11-28 Isp Investments Inc. Durable styling compositions and the uses thereof
JP2014530827A (ja) * 2011-10-20 2014-11-20 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP2790786A2 (de) 2014-10-22
WO2013087309A2 (de) 2013-06-20
WO2013087309A3 (de) 2013-08-22
US20140345641A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211832B1 (de) Haarbehandlungsmittel, insbesondere stylingmittel, enthaltend zwei copolymere
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
EP2352484A1 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen und esterölen
DE102016203231A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
EP3233042A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern mit einer mischung aus konditionierenden polymeren
DE19937434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt
WO2013091995A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
DE102012223978A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
DE10007947A1 (de) Gelförmige Zusammensetzungen und verdickte Haarbehandlungsmittel
WO2005115319A1 (de) Stylingmittel für glätteisen
EP1043011B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Konditionierung von Haaren und zum Erhalten der Frisur
WO2014095165A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
EP3077056B1 (de) Stylingmittel für haare
EP0943314A2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102011088844A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung
DE102011089171A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern auf Grundlage einer Kombination spezifischer filmbildender Polymere
DE4324962C2 (de) Haarpflegemittel
EP2794014A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
DE10054215A1 (de) Haarpflegemittel
DE102011088845A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern und Verfahren zur temporären Haarverformung
EP2524685B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern enthaltend wasser, mindestens einen carbonsäureester von pentaerythritol, mindestens ein diol und mindestens ein polyol
WO2013072162A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
EP4190307A1 (de) Kosmetische leave-on-produkte zur verbesserung der frisiereigenschaften
WO2013091997A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
DE19847808A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701