WO2005115319A1 - Stylingmittel für glätteisen - Google Patents

Stylingmittel für glätteisen Download PDF

Info

Publication number
WO2005115319A1
WO2005115319A1 PCT/EP2004/005317 EP2004005317W WO2005115319A1 WO 2005115319 A1 WO2005115319 A1 WO 2005115319A1 EP 2004005317 W EP2004005317 W EP 2004005317W WO 2005115319 A1 WO2005115319 A1 WO 2005115319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
composition according
shaping
under
ingredients
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Emmerling
Helga Van Flodrop
Dirk Hentrich
Original Assignee
Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2004/005317 priority Critical patent/WO2005115319A1/de
Priority to US11/569,065 priority patent/US8784785B2/en
Priority to EP05750506.7A priority patent/EP1750656B1/de
Priority to AU2005244611A priority patent/AU2005244611B2/en
Priority to PCT/EP2005/005338 priority patent/WO2005112878A1/de
Publication of WO2005115319A1 publication Critical patent/WO2005115319A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic preparations for treating the hair containing only ingredients which are stable up to 250 ° C., preferably up to 220 ° C., particularly preferably up to 200 ° C. against thermal decomposition, and the use of such preparations for shaping the hair and a procedure for temporary hair shaping.
  • Temporary shapes include, for example, designs such as curl, smoothing, topping or even strengthening. Temporary shapes that are supposed to give a good hold without the healthy appearance of the hair, e.g. impairing their gloss can be achieved, for example, by styling agents, such as hair sprays, hair waxes, hair gels, hair fixatives, hair dryer waves, styling sprays, etc. Temporary shaping is also referred to as hair styling or styling, shaping agents are also referred to as styling agents.
  • a styling agent e.g. a hair setting or styling spray
  • a hair setting or styling spray in the case of higher temperatures also a so-called thermal styling spray applied to the hair.
  • straighteners are used more and more, particularly in the hairdressing sector. Straighteners have two metal or ceramic plates arranged in parallel, through which the hair is drawn after the plates have been heated up, by guiding the straightener along a strand of hair. Leave commercially available straighteners at temperatures in the range of 150-250 ° C
  • SG jo Warm up.
  • the aim of the straightening iron application is to thermally / physically straighten wavy to curly hair. If hair is to be straightened using a flat iron, a thermal styling spray, also known as a flat iron spray, is usually applied to the hair beforehand as a styling agent for flat irons. The spray supports the sliding of the iron and the smoothing of the hair.
  • compositions which support the shaping, contain, among other things, besides hair-care active ingredients and hair-setting active ingredients, which are usually polymeric active ingredients, also perfumes for more pleasant use.
  • hair-care active ingredients and hair-setting active ingredients which are usually polymeric active ingredients, also perfumes for more pleasant use.
  • the substances contained in these compositions are exposed to extreme heat conditions, especially during hair treatments with flat irons, which often reach temperatures of up to 250 ° C.
  • a disadvantage of the cosmetic compositions known from the prior art for temporary hair shaping under the action of heat of up to 250 ° C. is their intense, unpleasant odor formation when using heat, in particular when using flat iron, which can often trigger a slight coughing sensation during the heat treatment of the hair.
  • thermal styling sprays known from the prior art that is to say shaping sprays which are intended for use on the hair under the action of heat at up to 150-250 ° C., have one or the other toxicological under these heating conditions Release dangerous substance that the user inhales. This can bring about health impairments, which are particularly relevant for people working in the hairdressing salon, since they frequently carry out straightening iron applications several times a day using thermal styling sprays or styling agents for straightening irons.
  • a cosmetic composition for treating the hair which contains only ingredients which are stable up to 250 ° C., preferably up to 220 ° C. and particularly preferably up to 200 ° C., against thermal decomposition ,
  • a first object of the invention is therefore a cosmetic composition for the treatment of hair, which contains only ingredients that are stable up to 250 ° C, preferably up to 220 ° C and particularly preferably up to 200 ° C, against thermal decomposition.
  • the dependent claims represent preferred embodiments of this subject matter of the invention.
  • Another object of the invention is the use of these compositions for the temporary shaping of the hair, the dependent claims being preferred embodiments.
  • the invention further relates to a method for temporary hair fixation.
  • the dependent claim is directed to a preferred method.
  • cosmetic compositions which contain only ingredients which are stable up to 250 ° C., preferably up to 220 ° C. and particularly preferably up to 200 ° C. against thermal decomposition, in which Verwen- for the temporary shaping of the hair, for example as a styling agent for flat irons, does not cause any unpleasant odors and is very pleasant and safe to use.
  • the ingredients of thermal styling sprays known from the prior art are not stable under heat conditions of up to 150-250 ° C, but decompose to form gaseous decomposition products such as e.g. the glycerin.
  • the glycerin which is e.g. when heating vegetable oils in the pan to about 200 ° C by splitting the oils into glycerol and fatty acids, it is known that it decomposes on further heating to even higher temperatures and leads to a pungent odor.
  • perfumes decompose at temperatures below 200 ° C and lead to an unpleasant smell.
  • the gaseous decomposition products get into the breath of the user and can cause a cough, as well as impairment of well-being.
  • compositions according to the invention lead to a significant increase in safety when using styling agents, for example in the treatment of flat irons, and to a more comfortable handling. Surprisingly, it was found that the compositions according to the invention moreover in straightening iron applications bring about a significantly improved durability of the smoothing compared to the thermal styling sprays known from the prior art.
  • the decomposition temperature of the ingredients was determined by means of differential scanning calorimetry (DSC) as the first exothermic deviation of a DSC measurement under air atmosphere from a DSC measurement under nitrogen atmosphere.
  • the measurements were carried out under standard conditions using a Universal V3.8 B TA Instruments device or a Universal V3.9 A TA Instruments device with a heating rate of 20 ° C / min, a sample weight of 6-7 mg and a nitrogen or air supply of 3 1 / h in an open aluminum crucible.
  • the ingredients contained in the compositions according to the invention such as e.g.
  • Protein hydrolyzates, polymers, surfactants, silicone oils or flavors all have a decomposition temperature determined according to the above method, which is above 250 ° C., preferably 220 ° C. and particularly preferably 200 ° C.
  • the invention is not restricted to compositions which contain ingredients which have a decomposition temperature of more than 200 ° C., determined by the above method. It also includes compositions, the ingredients of which can be obtained by other methods, e.g. the capillary method, have a specific decomposition temperature of over 200 ° C.
  • compositions according to the invention can contain both hair care and hair-shaping active ingredients.
  • the hair treatment compositions according to the invention preferably contain water and / or ethanol as the solvent.
  • Protein hydrolyzates and / or amino acids and their derivatives may also be present in the compositions according to the invention.
  • Protein hydrolyzates are product mixtures that are obtained by acidic, basic or enzymatically catalyzed breakdown of proteins (proteins).
  • protein hydrolyzates is also understood to mean total hydrolyzates and individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • protein hydrolyzates of plant as well as animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolyzates are, for example, silk protein hydrolyzates, which can also be in the form of salts. They are sold, for example, under the "Promois ® (Interorgana)" brand.
  • a preferred animal protein hydrolyzate according to the invention is Promois Silk 1000.
  • Vegetable protein hydrolyzates are, for example, wheat protein hydrolyzates, which are vegetable protein hydrolyzates preferred according to the invention.
  • the protein hydrolyzates or their derivatives are preferably contained in the preparations used according to the invention in amounts of 0.1-10% by weight, based on the total composition. Amounts of 0.1-5% by weight are particularly preferred.
  • the compositions according to the invention can contain cationic polymers.
  • Cationic polymers are understood to mean polymers which have groups in the main and / or side chain which can be “temporary” or “permanent” cationic.
  • "permanently cationic” means those polymers which have a cationic group irrespective of the pH of the agent. These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups
  • those polymers in which the quaternary ammonium group is bonded to a polymer main chain composed of acrylic acid, methacrylic acid or their derivatives via a C 4 -hydrocarbon group have proven to be particularly suitable.
  • R 18 -H or -CH 3
  • R 19 , R 20 and R 21 are independently selected from C -alkyl, -alkenyl or -hydroxyalkyl groups
  • m 1, 2, 3 or 4
  • n a natural number
  • X is a physiologically compatible organic or inorganic anion
  • copolymers consisting essentially of the monomer units listed in formula (III) and nonionic monomer units are particularly preferred cationic polymers.
  • those are preferred according to the invention, for which at least one of the following conditions applies:
  • R 1 s stands for a methyl group
  • R 19 , R 20 and R 21 stand for methyl groups
  • m has the value 2.
  • Suitable physiologically compatible counterions X " are, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions.
  • halide ions in particular chloride, are preferred.
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired crosslinked, poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the L CI name Polyquaternium-37.
  • the crosslinking can be carried out with the aid of polyolefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylene bisacrylamide, diallyl ether, polyallyl polyglyceryl ether, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol or sucrose.
  • Methylene bisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion which should not have a polymer content below 30% by weight.
  • a non-aqueous polymer dispersion which should not have a polymer content below 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are available under the names Salcare ® SC 95 (approx. 50% polymer content, further components: mineral oil (LNCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene ether (INCI name: PPG-1-Trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (approx.
  • Copolymers with monomer units of the formula (III) preferably contain, as nonionic monomer units, acrylamide, methacrylamide, C 4 -4 -alkyl acrylate and C 1-4 -alkyl methacrylate.
  • nonionic monomers acrylamide is particularly preferred.
  • These copolymers can, as in the case of Homopolymers described above can be crosslinked.
  • a preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer.
  • Such copolymers, in which the monomers are present in a weight ratio of approximately 20:80, are commercially available as an approximately 50% non-aqueous polymer dispersion under the name Salcare SC 92.
  • quaternized cellulose derivatives such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives,
  • honey for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • cationic guar derivatives such as in particular the products sold under the trade names Cosmedia ® Guar and Jaguar ® ,
  • - polysiloxanes with quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethyl silylamodimethicon), Dow Corning ® 929 Emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also known as amodimethicone ), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80),
  • Such compounds are commercially available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755, Vinylpyrrolidone vinylimidazoliummethochloride copolymers, such as those offered under the names Luviquat.RTM ® FC 370, FC 550, FC 905, HM 552 and hold, quaternized polyvinyl alcohol,
  • cationic polymers of the invention are the "temporarily cationic" polymers. These polymers usually contain an amino group present at certain pH values as a quaternary ammonium group and thus cationic are preferred, for example, chitosan and its derivatives, such as, for example, under the trade designations Hydagen ®. CMF, Hydagen ® HCMF, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101 are freely available commercially Chitosans are deacetyured chitins which are commercially available in different degrees of deacetylation and different degrees of degradation (molecular weights) .They are produced, for example, in DE 44 40 625 AI and described in DE 1 95 03 465 AI.
  • Chitosans which are particularly suitable have a degree of deacetylation of at least 80% and a molecular weight of 5 '10 5 to 5 "10 6 (g / mol).
  • the chitosan must be converted into the salt form. This can be done by dissolving in dilute aqueous acids. Suitable acids are mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid as well as organic acids such as low molecular weight carboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxycarboxylic acids. Higher molecular weight alkylsulfonic acids or alkylsulfuric acids or organophosphoric acids can also be used, provided that they have the required physiological tolerance.
  • Suitable acids for converting the chitosan into the salt form are, for example, acetic acid, glycolic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, lactic acid, 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid, benzoic acid or sahcylic acid.
  • Low molecular weight hydroxycarboxylic acids such as glycolic acid or lactic acid are preferably used.
  • Preferred cationic polymers are, for example, vinylpyrrolidone Methoimi- dazoliniumchlorid copolymers, such as those offered under the name "Luviquat ®", for example, Luviquat FC 370, Luviquat Style and Luviquat Hold, as well as that known under the designation Polyquaternium-55 cationic terpolymer of Vinylpyrroli - don, dimethylaminopropyl methacrylamide and lauryldimethylpropyl methacrylamido ammonium chloride, which is available under the name Styleze W.
  • Vinylpyrrolidone Methoimi- dazoliniumchlorid copolymers such as those offered under the name "Luviquat ®", for example, Luviquat FC 370, Luviquat Style and Luviquat Hold, as well as that known under the designation Polyquaternium-55 cationic terpolymer of Vinylpyrroli - don, dimethylaminopropyl me
  • Cationic polymers are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.2-4% by weight, preferably 0.5-2% by weight.
  • nonionic polymers can be contained in the compositions according to the invention.
  • Suitable nonionic polymers are for example:
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73 are also preferred nonionic polymers.
  • - cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropylcellulose, as they are for example sold under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON).
  • - shellac - such as those marketed under the name Luviskol ® (BASF) polyvinylpyrrolidones.
  • siloxanes can be both water-soluble and water-insoluble. Both volatile and non-volatile siloxanes are suitable, non-volatile siloxanes being understood to mean those compounds whose boiling point is above 200 ° C. at normal pressure.
  • Preferred siloxanes are polydialkylsiloxanes, such as, for example, polydimethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes, such as, for example, polyphenylmethylsiloxane, ethoxylated polydialkylsiloxanes and polydialkylsiloxanes which contain amine and / or hydroxyl groups.
  • the water-soluble polyvinylpryrrolidone / vinyl acetate copolymer available under the name PVP / VA W-635.
  • the nonionic polymers are contained in the preparations according to the invention preferably in amounts of 0.5-10% by weight, particularly preferably in amounts of 1-5% by weight.
  • compositions according to the invention can furthermore contain surfactants.
  • surfactants is understood to mean surface-active substances which form adsorption layers on surfaces and interfaces or which can aggregate in volume phases to form micelle colloids or lyotropic mesophases.
  • anionic surfactants consisting of a hydrophobic residue and a negatively charged hydrophilic head group
  • amphoteric surfactants which carry both a negative and a compensating positive charge
  • cationic surfactants which have a positively charged hydrophilic group in addition to a hydrophobic residue
  • non-ionic surfactants which have no charges but strong dipole moments and are used in water solution are highly hydrated.
  • Further definitions and properties of surfactants can be found in "H.-D. Dörfler, interfacial and colloid chemistry, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994". The definition given above can be found from p. 190 in this publication.
  • Cationic surfactants of the type of the quaternary ammonium compounds, the esterquats and the amidoamines are particularly suitable.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B.
  • cetyltrimethylammonium chloride stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as those known under the LNCI names Quaternium-27 and Quaternium-83-imol.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Ester quats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex ® , Dehyquart ® and Armocare ® .
  • the alkylamidoamines are usually produced by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • a compound from this group of substances which is particularly suitable according to the invention is the stearamidopropyldimethylamine which is commercially available under the name Tegoamid ® S 18.
  • the cationic surfactants are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of 0.1-1% by weight, particularly preferably 0.2-0.6% by weight.
  • Silicone oils such as e.g. Baysilone oil PH 300 may be contained in the compositions according to the invention.
  • Silicone oils are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of 0.1-1% by weight, particularly preferably in amounts of 0.1-0.5% by weight.
  • Perfume oils with a composition that is often not exactly known and a decomposition temperature of below 220 ° C. are not used as the fragrance in the compositions according to the invention, but certain toxicologically harmless aroma substances can be used that evaporate without decomposition.
  • a preferred flavoring according to the invention is phenethyl alcohol, which gives off a rose scent and evaporates at approx. 160 ° C.
  • the hair treatment compositions according to the invention can be in the usual application forms, such as as a spray solution, as an aerosol spray, as a foam or bulk lotion. According to the invention, the formulation as a spray solution is preferred.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen zur Behandlung der Haare enthaltend ausschliesslich Inhaltsstoffe, die bis zu 250 °C, vorzugsweise bis zu 220 °C, besonders bevorzugt bis zu 200 °C, gegenüber thermischer Zersetzung stabil sind sowie die Verwendung solcher Zubereitungen zur Formgebung der Haare und ein Verfahren zur temporären Haarverformung.

Description

Stylingmittel für Glätteisen
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen zur Behandlung der Haare enthaltend ausschließlich Inhaltsstoffe, die bis zu 250 °C, bevorzugt bis zu 220 °C, besonders bevorzugt bis zu 200 °C gegenüber thermischer Zersetzung stabil sind sowie die Verwendung solcher Zubereitungen zur Formgebung der Haare und ein Verfahren zur temporären Haarverformung.
Keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, werden heutzutage einer Vielzahl von Behandlungen unterzogen. Dabei spielen Behandlungen, die zu einer permanenten oder temporären Formgebung der Haare dienen, um ansprechend aussehende Frisuren zu erhalten, eine wichtige Rolle. Aufgrund von aktuellen Modeströmungen gelten immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwen- düng bestimmter festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten lassen. Als temporäre Formgebungen kommen beispielsweise Gestaltungen wie Lockung, Glättung, Toupierung oder auch Festigung in Frage. Temporäre Formgebungen, die einen guten Halt ergeben sollen, ohne das gesunde Aussehen der Haare, wie z.B. deren Glanz, zu beeinträchtigen, können beispielsweise durch Styling- mittel, wie Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarfestiger, Fönwellen, Stylingsprays etc. erzielt werden. Das temporäre Formgeben wird auch als Hair-Styling oder Styling bezeichnet, Formgebungsmittel werden auch als Stylingmittel bezeichnet.
Gleichfalls spielt im Bereich der temporären Formgebung der Haare die Haarverfor- mung unter Wärmeeinwirkung z.B. durch einen Fön, einen Lockenstab oder ein Glätteisen eine wichtige Rolle. Zur Verbesserung von Stylingergebnissen wird oftmals vor einer Wärmeanwendung ein Stylingmittel, z.B. ein Haarfestiger oder ein Stylingspray, im Falle höherer Temperaturen auch ein sogenanntes thermisches Stylingspray auf das Haar aufgetragen. Besonders im Friseurbereich finden sogenannte Glätteisen („hot irons") immer mehr Verwendung. Glätteisen weisen zwei parallel angeordnete Metalloder Keramikplatten auf, durch welche die Haare, nach Aufheizen der Platten, hindurchgezogen werden, indem das Glätteisen entlang einer Haarsträhne geführt wird. Handelsübliche Glätteisen lassen sich auf Temperaturen im Bereich von 150-250 °C
SG:jo aufheizen. Ziel der Glätteisenanwendung ist es, gewelltes bis gelocktes Haar thermisch/physikalisch zu glätten. Sollen Haare durch ein Glätteisen geglättet werden, wird auf das Haar üblicherweise vorher als Stylingmittel für Glätteisen, ein thermisches Stylingspray, auch Glätteisenspray bezeichnet, aufgetragen. Das Spray unterstützt dabei das Gleiten des Eisens sowie die Glättung des Haares.
Diese die Formgebung unterstützenden Zusammensetzungen enthalten unter anderem neben haarpflegenden Wirkstoffen und haarfestigenden Wirkstoffen, bei denen es sich in der Regel um polymere Wirkstoffe handelt, zur angenehmeren Anwendung auch Parfüme. Die in diesen Zusammensetzungen enthaltenen Substanzen sind den extremen Wärmebedingungen, insbesondere bei Haarbehandlungen mit Glätteisen, die oftmals Temperaturen von bis zu 250 °C erreichen, ausgesetzt.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche kosmetische Zusammensetzungen zur temporären Haarverformung auch zur Anwendung unter Wärmeeinwirkung bekannt.
Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten kosmetischen Zusammensetzungen zur temporären Haarverformung unter Wärmeeinwirkung von bis zu 250 °C ist deren intensive unangenehme Geruchsbildung bei Wärmeanwendung, insbesondere bei Glätt- eisenanwendung, die beim Anwender oftmals einen leichten Hustenreiz während der Wärmebehandlung des Haares auslösen kann. Es besteht der Verdacht, dass aus dem Stand der Technik bekannte sogenannte thermische Stylingsprays, das heißt formgebende Sprays, die zur Anwendung auf dem Haar unter Wärmeeinwirkung von bis zu 150- 250 °C bestimmt sind, bei diesen Wärmebedingungen die eine oder andere toxikolo- gisch nicht unbedenkliche Substanz freisetzen, die der Anwender einatmet. Dies kann gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen, die insbesondere für im Friseursalon tätige Personen relevant sind, da diese häufig mehrmals täglich Glätteisenanwendungen unter Verwendung von thermischen Stylingsprays bzw. Stylingmitteln für Glätteisen vornehmen.
Es war somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sichere kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haare unter Wärmeeinwirkung bei Temperaturen im Bereich von bis zu 250 °C, vorzugsweise bis zu 220 °C und besonders bevorzugt bis zu 200 °C bereitzustellen, das heißt eine toxikologisch unbedenkliche Zusammensetzung, die auch bei diesen Anwendungstemperaturen toxikologisch unbedenklich bleibt. Es war weiter Aufgabe der Erfindung, eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haare unter Wärmeeinwirkung bei Temperaturen im Bereich von bis zu 250 °C, bevorzugt bis zu 220 °C, besonders bevorzugt bis zu 200 °C bereitzustellen, die in der Anwendung bei diesen Temperaturen eine gegenüber herkömmlichen Zusammensetzungen deutlich reduzierte Geruchsbildung aufweist und damit in der Anwendung wesentlich angenehmer ist.
Diese Aufgaben werden durch Bereitstellung einer kosmetischen Zusammensetzung zur Behandlung der Haare, die ausschließlich Inhaltsstoffe enthält, die bis zu 250 °C, vorzugsweise bis zu 220 °C und besonders bevorzugt bis zu 200 °C, gegenüber thermischer Zersetzung stabil sind, in hervorragender Weise gelöst.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher eine kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haare, die ausschließlich Inhaltsstoffe enthält, die bis zu 250 °C, vorzugsweise bis zu 220 °C und besonders bevorzugt bis zu 200 °C, gegenüber thermischer Zersetzung stabil sind. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungs- formen dieses Erfindungsgegenstandes dar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur temporären Formgebung der Haare, wobei die abhängigen Ansprüche bevorzugte Ausführungsformen darstellen.
Schließlich ist weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur temporären Haarfestigung. Der abhängige Anspruch ist auf ein bevorzugtes Verfahren gerichtet.
Im Rahmen der der vorliegenden Erfindung zugrundliegenden Untersuchungen wurde überraschend gefunden, dass kosmetische Zusammensetzungen, die ausschließlich Inhaltsstoffe enthalten, die bis zu 250 °C, vorzugsweise bis zu 220 °C und besonders bevorzugt bis zu 200 °C gegenüber thermischer Zersetzung stabil sind, bei der Verwen- dung zur temporären Formgebung der Haare, z.B. als Stylingmittel für Glätteisen, keine unangenehme Geruchsbildung verursachen und sehr angenehm und sicher in der Anwendung sind.
In Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Inhaltsstoffe von aus dem Stand der Technik bekannten thermischen Stylingsprays bei Wärmebedingungen von bis zu 150- 250 °C nicht stabil sind, sondern sich unter Bildung auch gasförmiger Zersetzungsprodukte zersetzen wie z.B. das Glycerin. Beispielsweise ist über das Glycerin, welches sich z.B. beim Erhitzen von Pflanzenölen in der Pfanne auf etwa 200 °C durch Spalten der Öle in Glycerin und Fettsäuren bildet, bekannt, dass es sich beim weiteren Erhitzen auf noch höhere Temperaturen zersetzt und zu einer stechenden Geruchsbildung führt. Des weiteren besteht die Vermutung, dass sich auch Parfüme bei Temperaturen von unter 200 °C zersetzen und zu einer unangenehmen Geruchsbildung führen.
Die gasförmigen Zersetzungsprodukte gelangen in die Atemluf der Anwender und können einen Hustenreiz auslösen, sowie zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen.
Dieses Problem der Zersetzung der Inhaltsstoffe von thermischen Stylingsprays unter den üblichen Anwendungstemperaturen von bis zu 250 °C ist im Stand der Technik nicht beschrieben. Die Inhaltsstoffe von aus dem Stand der Technik bekannten thermischen Stylingsprays unterscheiden sich nicht von den Inhaltsstoffen der Stylingsprays, die zur Haarverformung bei niedrigen Temperaturen von bis zu 80 °C vorgesehen sind. Bei der Entwicklung der aus dem Stand der Technik bekannten thermischen Stylingsprays wurde offenbar den extremen Wärmebedingungen von bis zu 250 °C bei einer Glätteisenanwendung nicht Rechnung getragen, sondern übliche Inhaltsstoffe bekannter Stylingsprays auch für Glätteisensprays eingesetzt, unabhängig von ihrer Stabilität gegenüber den höheren Glätteisentemperaturen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen führen zu einer deutlichen Erhöhung der Sicherheit bei der Anwendung von Stylingmitteln z.B. bei der Glätteisenbehandlung sowie zu einer angenehmeren Handhabung. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen darüber hinaus bei Glätteisenanwendungen eine gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten thermischen Stylingsprays deutlich verbesserte Haltbarkeit der Glät- tung bewirken.
In den dieser Erfindung zugrundeliegenden Untersuchungen wurde die Zersetzungstemperatur der Inhaltsstoffe mittels dynamischer Differentialkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry, DSC) als erste exotherme Abweichung einer DSC-Messung unter Luftatmosphäre von einer DSC-Messung unter Stickstoff- Atmosphäre bestimmt. Die Messungen wurden unter Standardbedingungen aμf einem Universal V3.8 B TA Instruments Gerät bzw. einem Universal V3.9 A TA Instruments Gerät mit einer Heizgeschwindigkeit von 20 °C/min, einer Probeneinwaage von 6-7 mg und einer Stickstoff- bzw. Luftzufuhr von 3 1/h in einem offenen Aluminiumtiegel durchgeführt. Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Inhaltsstoffe wie z.B. Proteinhydrolysate, Polymere, Tenside, Silikonöle oder Aromen weisen alle eine nach obiger Methode bestimmte Zersetzungstemperatur auf, die oberhalb von 250 °C, bevorzugt 220 °C und besonders bevorzugt 200 °C liegt. Die Erfindung ist aber nicht auf Zusammensetzungen beschränkt, die Inhaltsstoffe enthalten, die eine nach obiger Methode bestimmte Zersetzungstemperatur von über 200 °C aufweisen. Sie umfasst auch Zusammensetzungen, deren Inhaltsstoffe eine nach anderen Methoden, wie z.B. der Kapillarmethode, bestimmte Zersetzungstemperatur von über 200 °C aufweisen.
Lediglich beispielhaft sind im folgenden die DSC-Messungen an bevorzugten Inhalts- Stoffen aufgezeigt, wie z.B. an dem Proteinhydrolysat Promois Silk (Figur 1), an den Polymeren Luviquat FC 370 (Figur 2), Luviquat Style (Figur 3), Luviquat Hold (Figur 4), Styleze W-20 (Figur 5), PVP/VA-Copolymer (Figur 6), dem Silikonöl Baysilone Öl PH 300 (Figur 7) und dem Aromastoff Phenethylalkohol (Figur 8). Während in den Figuren 1-7 die durch exotherme Abweichung der beiden zum einen unter Luftatmosphäre und zum anderen unter Stickstoffatmosphäre gemessenen DSC- Kurven bestimmte Zersetzungstemperatur über 200 °C liegt, tritt gemäß den DSC-Kur- ven der Figur 8 keine Zersetzung des Aromastoffs Phenethylalkohol ein. Phenethyl- alkohol verdampft zersetzungsfrei bei etwa 170 °C.
Die erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen können sowohl haarpflegende als auch dem Haar formgebende Wirkstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel enthalten als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser und/oder Ethanol.
Weiterhin können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Proteinhydrolysate und/oder Aminosäuren und deren Derivate enthalten sein. Proteinhydrolysate sind Pro- duktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthe- tischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Seiden-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Sie werden beispielsweise unter der Marke „Promois® (Interorgana)" vertrieben. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes tierische Protein- hydrolysat ist Promois Silk 1000.
Pflanzliche Proteinhydrolysate sind beispielsweise Weizenproteinhydrolysate, welche erfindungsgemäß bevorzugte pflanzliche Proteinhydrolysate sind.
Die Proteinhydrolysate oder deren Derivate sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1-10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel enthalten. Mengen von 0,1-5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können kationische Polymere enthalten.
Unter kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette Gruppen aufweisen, welche „temporär" oder „permanent" kationisch sein kann. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH- Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine Cι-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere der allgemeinen Formel (III),
R 18 -[CH2-C-]n X- (III)
CO-O-(CH2)m-N+R19R20R21
in der R18 = -H oder -CH3 ist, R19, R20 und R21 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C -Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (III) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfin- dungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R 1 s steht für eine Methylgruppe R19, R20 und R21 stehen für Methylgruppen m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidio- nen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(meth- acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der L CI-Bezeichnung Polyqua- ternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefmisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylen- bisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Suc- rose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (LNCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl- polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-l-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (LNCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen- polyoxyethylen-ether (LNCI-Bezeichnung: PPG-l-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (III) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-Cι-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammonium- chlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwässrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
- kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686,
- kanonisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
- kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cos- media®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
- Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl- silylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
- polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer- quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl- diallylammomumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere, Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino- alkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich, Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905, HM 552 und Hold angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen
- Polyquaternium 2,
- Polyquaternium 17,
- Polyquaternium 18 und - Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinyl- pyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten „temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH- Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind. Chitosane sind deacetyherte Chi- tine, die in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind. Ihre Herstellung ist z.B. in DE 44 40 625 AI und in DE 1 95 03 465 AI beschrieben.
Besonders gut geeignete Chitosane weisen einen Deacetylierungsgrad von wenigstens 80 % und ein Molekulargewicht von 5 ' 105 bis 5 " 106 (g/mol) auf. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Zubereitungen muß das Chitosan in die Salzform überführt werden. Dies kann durch Auflösen in verdünnten wäßrigen Säuren erfolgen. Als Säuren sind sowohl Mineralsäuren wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure als auch organische Säuren, z.B. niedermolekulare Carbonsäuren, Polycar- bonsäuren und Hydroxycarbonsäuren geeignet. Weiterhin können auch höhermolekulare Alkylsulfonsäuren oder Alkylschwefelsäuren oder Organophosphorsäuren verwendet werden, soweit diese die erforderliche physiologische Verträglichkeit aufweisen. Geeignete Säuren zur Überführung des Chitosans in die Salzform sind z.B. Essigsäure, Glycolsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Milchsäure, 2-Pyrrolidinon- 5 -carbonsäure, Benzoesäure oder Sahcylsäure. Bevorzugt werden niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren wie z.B. Glycolsäure oder Milchsäure verwendet.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise die Vinylpyrrolidon-Methoimi- dazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung „Luviquat®" angeboten werden, z.B. Luviquat FC 370, Luviquat Style und Luviquat Hold, sowie das unter der Bezeichnung Polyquarternium-55 bekannte kationische Terpolymer aus Vinylpyrroli- don, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Lauryldimethylpropylmethacrylamido- ammoniumchlorid, welches unter der Bezeichnung Styleze W erhältlich ist.
Kationische Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,2-4 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2 Gew.-% enthalten.
Des weiteren können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nichtionogene Polymere enthalten sein.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
- Vmylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. - Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methyl- hydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden.
- Schellack - Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
- Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydi- alkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
- Glycosidisch substituierte Silicone gemäß der EP 0 612 759 Bl .
Erfindungsgemäß bevorzugt ist z.B. das wasserlösliche Polyvinylpryrrolidon/Vinyl- acetat-Copolymer, erhältlich unter der Bezeichnung PVP/VA W-635.
Die nichtionogenen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,5- 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 -5 Gew.-% enthalten.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Tenside enthalten.
Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet Anion- tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kom- pensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wäss- riger Lösung stark hydratisiert sind. Weitergehende Definitionen und Eigenschaften von Tensiden finden sich in "H.-D.Dörfler, Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH Verlagsgesellschaft mbH. Weinheim, 1994". Die zuvor wiedergegebene Begriffsbestimmung findet sich ab S. 190 in dieser Druckschrift.
Insbesondere geeignet sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl- methylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethyl- ammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammonium- chlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den LNCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekann- ten Imidazolium- Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement ent- halten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Trietha- nolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quater- nierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxy- ethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfin- dungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethyl- amin dar. Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt wird das Cetyltrimethylammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung Genamin CTAC erhältlich ist.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,1-1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-0,6 Gew.-% enthalten.
Weiterhin können als konditionierende Wirkstoffe geeignet Silikonöle, wie z.B. Bay- silone Öl PH 300, in den erfindungs gemäßen Zusammensetzungen enthalten sein.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Silikonöle bevorzugt in Mengen von 0,1-1 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,1-0,5 Gew.-% enthalten.
Als Duftstoff werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht Parfümöle mit einer oftmals nicht exakt bekannten Zusammensetzung und einer Zersetzungstemperatur von unter 220 °C eingesetzt, sondern es können bestimmte toxikologisch unbedenkliche Aromastoffe eingesetzt werden, die zersetzungsfrei verdunsten. Ein erfindungs gemäß bevorzugter Aromastoff ist Phenethylalkohol, der einen Rosenduft vermittelt und bei ca. 160 °C verdunst.
Bezüglich weiterer üblicher Inhaltsstoffe wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten Monographien, beispielsweise K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetiker, Dr. Alfred Hütig-Verlag, Heidelberg, verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können in den üblichen Applikationsformen, wie z.B. als Sprühlösung, als Aerosolspray, als Schaum oder Schüttlotion formuliert werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Formulierung als Sprühlösung.
Die folgenden Ausführungsbeispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Beispiel 1 - Sprühlösung
Entsalztes Wasser 73,38 Gew.-%
Weizenprotemhydrolysat kationisiert 0,6 Gew.-%
Promois Silk 1000 0,5 Gew.-%
Ethanol vergällt 96 Vol.-% 20 Gew.-%
Ortho-Phosphorsäure 0,023 Gew.-%
Genamin CTAC 0,5 Gew.-%
PVP/YA W-635 5,0 Gew.-%

Claims

ANSPRUCHE
1. Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haare enthaltend aus- schließlich Inhaltsstoffe, die bis zu 250 °C gegenüber thermischer Zersetzung stabil sind.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe bis 220 °C, vorzugsweise 200 °C gegenüber thermischer Zersetzung stabil sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe eine durch exotherme Abweichung einer DSC-Messung des Inhaltsstoffes unter Luftatmosphäre zu einer DSC-Messung unter Stickstoffatmosphäre bestimmte Zersetzungstemperatur von höher als 250 °C, bevorzugt höher als 220 °C, besonders bevorzugt höher als 200 °C haben.
4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der kosmetischen Zusammensetzung um ein Formgebungsmittel für Haare handelt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Formgebungsmittel um ein Stylingmittel für Glätteisen handelt.
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmittel Wasser und/oder Ethanol enthält.
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Proteinhydrolysate enthält.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere konditionierende Wirkstoffe aus der Gruppe der kationischen Tenside, kationischen Polymere, Alkylamidoaminen und synthetischen Öle enthält.
9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere filmbildende Polymere enthält.
10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere geeignete Silikonöle enthält.
11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Aromastoffe enthält.
12. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-11 zur temporären Formgebung der Haare.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung unter zusätzlicher Wärmeeinwirkung von bis zu 250 °C, vorzugsweise bis zu 220 °C, besonders bevorzugt bis zu 200 °C erfolgt.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Haare in einer Glättung durch ein Glätteisen besteht.
15. Verfahren zur temporären Haarfestigung bzw. -formung, wobei eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auf das feuchte oder trockene Haar aufgebracht wird und das Haar unter Wärmeeinwirkung von bis zu 250 °C, vorzugsweise 220 °C, besonders bevorzugt 200 °C geformt wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung des Haares in einer Glättung besteht und die Hitzeeinwirkung durch ein Glätteisen erfolgt.
PCT/EP2004/005317 2004-05-18 2004-05-18 Stylingmittel für glätteisen WO2005115319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/005317 WO2005115319A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Stylingmittel für glätteisen
US11/569,065 US8784785B2 (en) 2004-05-18 2005-05-17 Temperature-resistant styling medium
EP05750506.7A EP1750656B1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Verfahren zur temporären Haarfestigung und -formung mittels eines temperaturbeständigen Stylingmittels
AU2005244611A AU2005244611B2 (en) 2004-05-18 2005-05-17 Temperature-resistant styling medium
PCT/EP2005/005338 WO2005112878A1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Temperaturbeständiges stylingmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/005317 WO2005115319A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Stylingmittel für glätteisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115319A1 true WO2005115319A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34958027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005317 WO2005115319A1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Stylingmittel für glätteisen
PCT/EP2005/005338 WO2005112878A1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Temperaturbeständiges stylingmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005338 WO2005112878A1 (de) 2004-05-18 2005-05-17 Temperaturbeständiges stylingmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8784785B2 (de)
AU (1) AU2005244611B2 (de)
WO (2) WO2005115319A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069792A2 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbabzug mit wärmebehandlung
WO2014095210A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur schonenden wärmeunterstützten umformung keratinhaltiger fasern
DE102012224143A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur schonenden wärmeunterstützten Umformung keratinhaltiger Fasern
US20170273889A1 (en) * 2014-12-10 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent and method for the temporary shaping of keratin-containing fibers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0808285B1 (pt) * 2007-03-14 2016-01-12 Unilever Nv método de modelagem de cabelos e usos de lactulose.
US8182798B2 (en) * 2007-04-30 2012-05-22 Conopco, Inc. Method of treating hair
US8273335B2 (en) * 2007-10-10 2012-09-25 Conopco, Inc. Method of treating hair
WO2009118253A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Unilever Plc Hair styling composition
DE102009003291A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzung und Verformungsverfahren für keratinische Fasern
BR112013009142A2 (pt) * 2010-10-15 2016-07-26 Coolway Inc "composição modeladora de fibra queratinosa, kit modelador de fibra queratinosa e métod para tratamento de uma fibra queratinosa"

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390073A (en) * 1941-02-28 1945-12-04 Jose B Calva Hair treatment
US4374125A (en) * 1978-06-05 1983-02-15 Helene Curtis Industries, Inc. Hair moisturizing compositions
WO1989004653A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and method for hot curling hair treatment
EP0715842A2 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 Helene Curtis Inc. Wasser-in-Öl-in-Wasser Zusammensetzung
US6056946A (en) * 1997-10-03 2000-05-02 Helene Curtis, Inc. Heat-mediated conditioning from leave-on hair care compositions containing silicone
US6241977B1 (en) * 1999-06-22 2001-06-05 Isp Investments Inc. Thermal protection of hair keratin
US20020182163A1 (en) * 2001-03-30 2002-12-05 Cannell David W. Heat activated durable styling compositions comprising C1 to C22 Substituted C3-C5 monosaccharides and methods for same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2057442C (en) * 1990-12-13 2001-10-23 Anthony D. Gough Hair styling composition
DE4306041A1 (de) 1993-02-26 1994-09-01 Wacker Chemie Gmbh Glycosidreste aufweisende Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4440625A1 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Chitosane
DE19503465A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen kationischen Biopolymeren
US5840329A (en) * 1997-05-15 1998-11-24 Bioadvances Llc Pulsatile drug delivery system
DE19957947C1 (de) * 1999-12-02 2001-08-09 Wella Ag Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP1355617A1 (de) * 2001-01-30 2003-10-29 Unilever Plc Doppelphasen-haarstylingssprodukt mit haarkonditionierungseigenschaften

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390073A (en) * 1941-02-28 1945-12-04 Jose B Calva Hair treatment
US4374125A (en) * 1978-06-05 1983-02-15 Helene Curtis Industries, Inc. Hair moisturizing compositions
WO1989004653A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and method for hot curling hair treatment
EP0715842A2 (de) * 1994-12-06 1996-06-12 Helene Curtis Inc. Wasser-in-Öl-in-Wasser Zusammensetzung
US6056946A (en) * 1997-10-03 2000-05-02 Helene Curtis, Inc. Heat-mediated conditioning from leave-on hair care compositions containing silicone
US6241977B1 (en) * 1999-06-22 2001-06-05 Isp Investments Inc. Thermal protection of hair keratin
US20020182163A1 (en) * 2001-03-30 2002-12-05 Cannell David W. Heat activated durable styling compositions comprising C1 to C22 Substituted C3-C5 monosaccharides and methods for same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069792A2 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbabzug mit wärmebehandlung
WO2010069792A3 (de) * 2008-12-17 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbabzug mit wärmebehandlung
WO2014095210A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur schonenden wärmeunterstützten umformung keratinhaltiger fasern
DE102012224143A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur schonenden wärmeunterstützten Umformung keratinhaltiger Fasern
US20170273889A1 (en) * 2014-12-10 2017-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent and method for the temporary shaping of keratin-containing fibers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005244611B2 (en) 2010-10-07
WO2005112878A1 (de) 2005-12-01
US20080230084A1 (en) 2008-09-25
AU2005244611A1 (en) 2005-12-01
US8784785B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005112878A1 (de) Temperaturbeständiges stylingmittel
EP1328242B1 (de) Verwendung von kreatin, kreatinin und/oder cyclokreatin zur stärkung und verbesserung der haarstruktur
EP2835151B1 (de) Methionyl-Methionin-Stereoisomere und deren Verwendung in Kosmetika
DE602004001692T2 (de) "No-mix" multiminerale Haarentkräuselungsmitteln
DE2822358A1 (de) Haareinleg- und konditionierungspraeparat
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
EP1110536B2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
WO2015086283A1 (de) "verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause"
EP2717843B1 (de) Stylingmittel mit interessanter textur
EP1228748A1 (de) Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren
DE19907715A1 (de) Zubereitungen zur Behandlung keratinischer Fasern
EP2606934B1 (de) Verwendung von Octanohydroxamsäure in Haarstylingformulierungen
DE102017221630A1 (de) Restrukturierung von blondierten Haaren durch Mittel mit aliphatischen Polyolen und cyclischen Carbonaten
DE19810120C1 (de) Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
EP1750656B1 (de) Verfahren zur temporären Haarfestigung und -formung mittels eines temperaturbeständigen Stylingmittels
DE102011077233A1 (de) nicht beschwerendes Stylingmittel
EP2872113B1 (de) Kosmetisches hitzeschutzmittel
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
WO2014095166A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
DE19727903C1 (de) Nicht-auszuspülendes Haarpflegemittel
WO2012084400A2 (de) Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern
DE102005017465A1 (de) Polymerkombination mit nichtionischen Polymeren für kosmetische Zubereitungen
WO2015086001A1 (de) Verfahren und kit zum glätten und färben von haaren mit verbesserter waschechtheit und verbesserter grauabdeckung
WO1994001078A1 (de) Haarkosmetische zubereitungen
WO1999026592A1 (de) Splissregenerierende haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase