DE102011088667A1 - Elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011088667A1
DE102011088667A1 DE102011088667A DE102011088667A DE102011088667A1 DE 102011088667 A1 DE102011088667 A1 DE 102011088667A1 DE 102011088667 A DE102011088667 A DE 102011088667A DE 102011088667 A DE102011088667 A DE 102011088667A DE 102011088667 A1 DE102011088667 A1 DE 102011088667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
switching device
axis
electric motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088667A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Lichtenwald
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011088667A priority Critical patent/DE102011088667A1/de
Publication of DE102011088667A1 publication Critical patent/DE102011088667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2884Screw-nut devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Schaltvorrichtung, mit einem Elektromotor und einer Spindeleinrichtung mit einem um eine Spindelachse drehbar gelagerten Spindelelement, und einem als Schaltgabel oder als Schaltwippe ausgeführten Schaltorgan das mit dem Mutterelement kinematisch gekoppelt ist und nach Maßgabe der Position des Mutterelementes auf der Spindeleinrichtung eine entsprechende Schaltstellung einnimmt. Der Elektromotor und das Spindelement sind über ein Koppelungsgetriebe derart gekoppelt, dass die Motorachse und die Spindelachse zueinander quer ausgerichtet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere einen elektromechanischen Aktuator der als solcher dazu dient, ein Koppelungs- oder Kupplungsorgan eines Schaltgetriebes zu betätigen und diese Schaltgetriebe hierdurch in einen geforderten Schaltzustand zu verbringen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus EP 0 481 168 A1 ist ein elektromechanischer Aktuator für ein Schaltgetriebe bekannt, welcher eine Gewindespindel und eine Schaltgabel umfasst. Die Schaltgabel ist durch jene Gewindespindel linear positionierbar. Der Antrieb der Gewindespindel wird über einen Elektromotor bewerkstelligt dessen Rotorwelle achsparallel zur Gewindespindel angeordnet ist. Die Rotorwelle ist über einen Zahnriementrieb mit jener Gewindespindel gekoppelt.
  • Durch den Einsatz elektromechanischer Schaltvorrichtungen bei Schaltgetrieben ergeben sich gegenüber Schaltvorrichtungen die über externe Gestänge betätigt werden, gewisse konstruktive Freiheiten. Die bislang bekannten elektromechanischen Schaltvorrichtungen beanspruchen jedoch relativ viel Bauraum.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Schaltvorrichtung zu schaffen, die sich durch einen kompakten Aufbau und ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektromechanische Schaltvorrichtung, mit:
    • – einem Elektromotor mit einem Abtriebsorgan das bei Betrieb des Elektromotors um eine Motorachse umläuft,
    • – einer Spindeleinrichtung mit einem um eine Spindelachse drehbar gelagerten Spindelelement, und einem darauf geführten Mutterelement,
    • – einem als Schaltgabel oder als Schaltwippe ausgeführten Schaltorgan das mit dem Mutterelement kinematisch gekoppelt ist und nach Maßgabe der Position des Mutterelementes auf der Spindeleinrichtung eine entsprechende Schaltstellung einnimmt, und
    • – einem Koppelungsgetriebe zur Koppelung des Abtriebsorgans des Elektromotors mit der Spindeleinrichtung,
    • – wobei der Elektromotor und die Spindeleinrichtung über das Koppelungsgetriebe derart gekoppelt sind, dass die Motorachse und die Spindelachse zueinander quer ausgerichtet sind.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine elektromechanische Schaltvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine vorteilhafte Übersetzung zwischen dem Abtriebsorgan des Elektromotors und der Spindeleinrichtung und zudem eine signifikante axiale Bauraumersparnis erreicht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Elektromotor und das Spindelelement derart angeordnet, dass die senkrechten Projektionen der Motorachse und der Spindelachse in eine zu diesen beiden Achsen parallele Projektionsfläche, zueinander senkrecht stehen. Die Motorachse und die Spindelachse können so angeordnet sein, dass diese in einer gemeinsamen Ebene liegen und zueinander senkrecht stehen. Alternativ hierzu können die beiden Achsen auch zueinander versetzt sein, so dass diese Achsen zwar zueinander senkrecht stehen, jedoch die Motorachse an der Spindelachse um ein gewisses Versatzmaß vorbeiläuft. Den sich hierbei ergebenden Abwälzbedingungen kann durch entsprechende geometrische Gestaltung der miteinander in Eingriff stehenden Getriebeglieder Rechung getragen werden.
  • Das Abtriebsorgan und das Spindelement sind erfindungsgemäß miteinander über ein Winkelgetriebe gekoppelt. Dieses Winkelgetriebe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass dieses ein Spindelantriebszahnrad umfasst das auf dem Spindelelement sitzt, insbesondere auf einen Endbereich desselben aufgepresst ist. Das Winkelgetriebe umfasst weiterhin ein Antriebsritzel, das mit dem vorgenannten Spindelantriebszahnrad in Eingriff steht. Dieses Winkelgetriebe kann insbesondere als Kegelradgetriebe ausgebildet sein, durch welches zudem eine Übersetzung, d. h. Reduktion der Drehzahl und Erhöhung des Momentes an dem Spindelelement erreicht wird. Dieses Winkelgetriebe kann auch als Schneckengetriebe, oder auch als Hypoidgetriebe ausgeführt sein.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Spindelelement vorzugsweise über ein Festlager axial abgestützt, wobei sich dieses Festlager vorzugsweise auf der Seite des Spindelantriebszahnrades befindet. Dieses Festlager ist vorzugsweise als Wälzlager, insbesondere als Rillenkugellager ausgeführt. Dieses Festlager kann in besonders vorteilhafter Weise realisiert werden, indem unmittelbar an dem auf dem Spindelelement sitzenden Spindelantriebszahnrad eine Wälzkörperlaufbahn, insbesondere eine Laufrille ausgebildet wird. Der Lageraußenring dieses Wälzlagers kann als solcher einen integralen Bestandteil eines Befestigungsflansches bilden über welchen die Lagerung in einem Gehäusebauteil fixiert werden kann.
  • Der Stellkraftabgriff von dem Spindelelement erfolgt vorzugsweise durch ein auf dem Spindelelement sitzendes und durch das Spindelelement geführtes Mutterelement. Dieses Mutterelement kann als Kugelumlaufmutter ausgeführt sein die als solche mit einem hohen Bewegungswirkungsgrad, d. h. leichtgängig auf dem Spindelelement axial verfahrbar ist.
  • Dieses Mutterelement ist vorzugsweise mit einem Eingriffsabschnitt versehen in welchen ein Mitnehmerabschnitt eingreift. Der Eingriffsabschnitt und der in diesen eingreifende Mitnehmerabschnitt können so gestaltet sein, dass eine Verdrehsicherung des Mutterelementes erreicht wird. Der Mitnehmerabschnitt kann unmittelbar an einer linear verlagerbaren Schaltgabel, oder an einer schwenkbaren Schaltwippe ausgebildet sein. Im letzteren Falle sind der Eingriffsabschnitt und der Mitnehmerabschnitt vorzugsweise so gestaltet, dass der Mitnehmerabschnitt gegenüber dem Eingriffsabschnitt verkippbar ist. Diese Verkippbarkeit kann insbesondere erreicht werden, indem der Mitnehmerabschnitt als in das Mutterelement eingreifende Gabel ausgebildet ist welche das Mutterelement über ballige Kontaktzonen kontaktiert die an dem Mutterelement ausgebildet sind.
  • Die Schaltvorrichtung kann so gestaltet sein, dass diese ein Gehäuseelement umfasst und über dieses zu einer Baugruppe zusammengefasst ist, und die Lagerstellen der Schaltgabel, die Lagerstellen der Spindeleinrichtung und eine Aufnahme des Elektromotors bereitstellt. Dieses Gehäuseelement kann Teil eines in Topfbauweise gefertigten Schaltgetriebegehäuses bilden. Weiterhin kann dieses Gehäuseelement eine Einsatz- und Flanschstruktur bilden die von der Seite her in ein Getriebegehäuse einsetzbar ist.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise als Innenläufermotor ausgeführt, wobei das Abtriebsritzel ggf. direkt in die Rotorwelle eingeschnitten, oder auf diese aufgepresst sein kann. Der Elektromotor kann als Schrittmotor ausgebildet sein. Der Aktuator kann mit, Positionsdetektoren oder End- und Neutralstellungsdetektoren ausgestattet sein durch welche Signale erhoben werden können die bei der Aktivierung des Elektromotors Berücksichtigung finden können. Vorzugsweise wird weiterhin der Motorstrom erfasst. Die Ansteuerung des Elektromotors kann weiterhin auch unter Berücksichtigung des momentanen Betriebszustandes der Getriebeeinrichtung, insbesondere des Synchronlaufzustandes der zu koppelnden, oder zu entkoppelnden den, oder zu entkoppelnden Getriebeglieder erfolgen. Es ist möglich, zur Abwicklung eines Schaltvorganges temporär die am Getriebe angreifenden Antriebs- oder Schubbetriebsmomente so abzustimmen, dass der Schaltvorgang temporär last- oder ruckfrei und bei hohem Synchronlauf abgewickelt wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe in einer ersten Schaltstellung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung nach 1 in einer Neutralstellung,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung nach 1 in einer zweiten Schaltstellung,
  • 4 eine Schemadarstellung einer Fahrzeugantriebseinrichtung mit einer integrierten erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektromechanische Schaltvorrichtung. Diese umfasst einen Elektromotor 1 mit einem Abtriebsorgan 2 das bei Betrieb des Elektromotors 1 um eine Motorachse MX umläuft. Weiterhin umfasst die Schaltvorrichtung eine Spindeleinrichtung 3 mit einem um eine Spindelachse SX drehbar gelagerten Spindelelement 4, und einem darauf geführten Mutterelement 5.
  • Das Mutterelement 5 ist mit einer Schaltgabeleinrichtung 6 gekoppelt, so dass diese nach Maßgabe der Position des Mutterelementes 5 auf dem Spindelelement 4 eine entsprechende Schaltstellung einnimmt. Der Elektromotor 1 und die Spindeleinrichtung 3 sind derart angeordnet, dass die Motorachse MX und die Spindelachse SX zueinander quer ausgerichtet sind.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Elektromotor 1 und das Spindelelement 4 derart angeordnet, dass diese bei Betrachtung einer senkrechten Projektion der Motorachse MX und der Spindelachse SX in eine zu diesen beiden Achsen parallele Projektionsfläche, zueinander senkrecht stehen.
  • Das Abtriebsorgan 2 und das Spindelement 4 sind über ein Winkelgetriebe gekoppelt. Das Winkelgetriebe umfasst hier ein Spindelantriebszahnrad 7 dass auf dem Spindelelement 4 sitzt. Das Antriebsorgan 2 ist als Antriebsritzel ausgebildet das mit dem Spindelantriebszahnrad 7 in Eingriff steht.
  • Das Spindelelement 4 ist über ein Festlager 8 axial abgestützt. Dieses Festlager 8 befindet sich auf der Seite Spindelantriebszahnrades 7. Das Festlager 8 ist als Wälzlager ausgeführt, wobei hier unmittelbar an dem Spindelantriebszahnrad 7 auf einer Außenumfangsfläche des Zahnradkorpus eine Wälzkörperlaufbahn 9 ausgebildet ist. Das Wälzlager ist hier als Rillenkugellager ausgeführt und umfasst Kugeln 10 die in einer Käfigeinrichtung geführt sind. Das Festlager 8 umfasst weiterhin einen Lagerflansch 11 über welchen das Festlager 8 in einem Gehäuseteil 12 fixiert ist.
  • Auf seiner dem Festlager 8 abgewandten Seite ist das Spindelelement 4 in einem Radiallager 13 abgestützt. Dieses Radiallager 13 kann als Gleit- oder Nadellager ausgeführt sein.
  • Das hier eingesetzte Mutterelement 5 ist als Kugelumlaufmutter ausgeführt und damit leichtgängig durch das Spindelelement 4 positionierbar. Die Verdrehsicherung des Mutterelements 5 wird im Zusammenspiel mit der Schaltgabeleinrichtung 6 erreicht. Diese Schaltgabeleinrichtung 6 ist in dem Gehäuseteil 12 derart gelagert, dass diese um eine Schaltgabelachse GX schwenkbar ist. Das Gehäuseteil 12 ist derart gestaltet, dass dieses die Lagerstellen der Schaltgabeleinrichtung 6, die Lagerstellen der Spindeleinrichtung 3 und eine Aufnahme des Elektromotors 1 bereitstellt. Der Elektromotor 1 ist hier als Innenläufermotor ausgeführt und das Abtriebsorgan 2 ist als in die Rotorwelle eingeschnittenes Ritzel ausgeführt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das Mutterelement 5 in seiner am weitesten zum Spindelantriebszahnrad hin verlagerten Endposition. Die Schaltgabeleinrichtung 6 weist einen Eingriffsabschnitt 14 auf der mit einem Mitnehmerabschnitt 15 des Mutterelementes 5 in Eingriff steht. An dem Mutterelement 5 sind hierzu unter Belassung eines Eingriffsspaltes voneinander beabstandete, einander zugewandte ballige Anlageflanken ausgebildet.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in einem Zustand dargestellt, in welchem das Mutterelement 5 durch entsprechende Rotation des Spindelelementes 4 in eine Mittenstellung verfahren ist. In dieser Mittenstellung des Mutterelementes 5 nimmt die mit diesem in Eingriff stehende Schaltgabeleinrichtung 6 eine Neutralstellung ein.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in einem Zustand dargestellt, in welchem das Mutterelement 5 durch weitere Rotation des Spindelelementes 4 in eine linke Endstellung verfahren ist. In dieser Endstellung des Mutterelementes 5 nimmt die mit dem Mutterelement 5 Eingriff stehende Schaltgabeleinrichtung 6 die hier gezeigte Schrägstellung ein. An der Schaltgabeleinrichtung sind Mitnehmerfinger 16 ausgebildet. Diese sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass diese in eine Umfangsnut eines umlaufenden Koppelungsorgans eingreifen und dieses Koppelungsorgan entsprechend axial positionieren. Bei dem nachfolgend in Verbindung mit 4 näher beschriebenen Antriebssystem ist dieses Koppelungsorgan als Schiebemuffe (Bezugszeichen 31) ausgeführt die entsprechend ihrer Axialposition mit einem bereits übersetzten Getriebeorgan (Kupplungsrad 30) oder einem direkt an eine Antriebsmotorwelle angebundenen Getriebeorgan (Kupplungsrad 29) selektiv koppelbar ist.
  • In 4 ist ein Antriebssystem mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung dargestellt. Das Antriebssystem umfasst einen Hauptantriebsmotor 20 ein erstes Übersetzungsgetriebe 21, ein zweites Übersetzungsgetriebe 33, und ein Achsdifferential 23.
  • Das erste Übersetzungsgetriebe 21 ist als Umlaufrädergetriebe ausgeführt und mit einer Motorantriebswelle 24 gekoppelt. Diese Koppelung wird über ein Sonnenrad 25 bewerkstelligt, das auf der Motorantriebswelle 24 sitzt. Die mit diesem Sonnenrad 25 kämmenden Planetenräder 26 sind auf einem Planentenradträger 27 geführt über welchen der Leistungsabgriff aus diesem Übersetzungsgetriebe 21 erfolgt. Die Planentenräder 26 kämmen weiterhin mit einem Hohlrad 28 das hier stationär am Hauptantriebsmotor 20 festgelegt ist. Die Motorantriebswelle 24 trägt an einem über das erste Übersetzungsgetriebe 21 axial hervorkragenden Wellenende ein erstes Kupplungsrad 29. Der Planetenradträger 27 ist ebenfalls mit einem nachfolgend als zweites Kupplungsrad 30 bezeichneten Kupplungsrad versehen.
  • Das erste Kupplungsrad 29 ist starr mit der Motorantriebswelle 24 gekoppelt und rotiert dementsprechend bei Betrieb des Hauptantriebsmotors 20 mit der Drehzahl der Motorantriebswelle 24. Das zweite Kupplungsrad 30 wird über den besagten Planetenradträger 27 angetrieben und rotiert damit entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übersetzungsgetriebes 21 langsamer, jedoch mit einem erhöhten Drehmoment.
  • Über die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 30 kann selektiv festgelegt werden, ob ein Leistungsabgriff von dem ersten Kupplungsrad 29 oder dem zweiten Kupplungsrad 30 erfolgt. Hierzu wir eine Kupplungsmuffe 31 axial in eine entsprechende Schalposition verlagert. Im hier veranschaulichten Schaltzustand steht die Kupplungsmuffe 31 mit dem ersten Kupplungsrad 29 in Eingriff und koppelt damit dieses mit dem Sonnenrad 32 der zweiten Übersetzungsstufe 33.
  • Jene zweite Übersetzungsstufe 33 umfasst einen Planetenradträger 34 der durch ein Differentialgehäuse 35 des als Stirnraddifferential ausgeführten Achsdifferentiales 23 gebildet ist. Auf dem Planetenradträger 34 sitzen mehrere Planetenräder 36 die in einem stationären Hohlrad 37 abwälzen. Durch diesen Getriebeaufbau wird eine Übersetzung der Drehzahl des Sonnenrades 32 „ins Langsame” erreicht, wobei das hierbei entsprechend erhöhte Drehmoment direkt am Planetenradträger 34 und damit am Differentialgehäuse 35 anliegt.
  • Die hier mit dem ersten Kupplungsrad 29 in Eingriff stehende Kupplungsmuffe 31 kann selektiv in eine Neutralstellung und in eine weitere Funktionsstellung verbracht werden. Dies erfolgt durch Ansteuerung des Elektromotors 1 der erfindungsgemäßen elektromechanischen Schaltvorrichtung. Dieser Elektromotor 1 ist derart angeordnet, dass dessen Motorachse MX quer zur Spindelachse SX des Spindelelementes 4 verläuft. Der Elektromotor 1 ist über ein Winkelgetriebe GW mit dem Spindelelement 4 gekoppelt. Durch entsprechende Drehung des Spindelelementes 4 ist das darauf sitzende Mutterelement 5 axial gesteuert positionierbar. An dem Mutterelement 5 greift ein Eingriffsabschnitt 14 der hier als Schaltwippe ausgebildeten Schaltgabel 6 an. Die Schaltgabel 6 wird demnach entsprechend der Axialposition des Mutterelements 5 positioniert. Durch Verlagerung des Mutterelements 5 in dieser Darstellung nach rechts, wird zunächst die Kupplungsmuffe 31 aus dem ersten Kupplungsrad 29 ausgerückt. Das Getriebesystem befindet sich dann in einem Neutralzustand in welchem keine Antriebsverbindung zwischen dem Hauptantriebsmotor 20 und dem Sonnenrad 32 besteht. Durch weitere Verlagerung des Mutterelementes 5 nach rechts wird die Kupplungsmuffe 31 in das zweite Kupplungsrad 30 eingerückt. In diesem Schaltzustand wird das Sonnenrad 32 mit dem Planetenradträger 27 des ersten Übersetzungsgetriebes 21 gekoppelt und damit mit einem entsprechend erhöhten Antriebsmoment angetrieben. Die kinematische Koppelung der Kupplungsmuffe 31 mit der Schaltgabel 6 erfolgt durch eine hier stark vereinfacht angedeutete Positioniermechanik die als solche eine Ringbuchse 38 umfasst in welche ein Mitnehmerfinger 16 eingreift. Der Mitnehmerfinger 16 ist wie bereits in Verbindung mit 3 beschrieben gelenkig in die Schaltgabel 6 eingesetzt. Die Ringbuchse 38 ist auf einem Bolzenkranz 39 axial verschiebbar geführt. Der Bolzenkranz 39 umgreift die aus Schiebemuffe 31 und den beiden Kupplungsrädern 29 und 30 gebildete Rastmechanik und ist ansonsten starr mit dem Sonnenrad 32 verbunden. Durch dieses Konzept ergibt sich ein besonders kompakter und in sich hochsteifer Getriebeaufbau.
  • Das hier gezeigte Antriebssystem ist weiterhin mit einem Aggregat 40 versehen durch welches Einfluss auf das an den Radantriebswellen 41, 42 anliegende Radantriebsmoment genommen werden kann. Dieses Aggregat 40 umfasst ein Umlaufrädergetriebe über welches ein Drehmoment an die Planetenräder 43 des Achsdifferentiales 23 angelegt werden kann. Dieses Drehmoment wird über einen dritten Elektromotor 44 abgestimmt. Die kinematische Koppelung der Planetenräder 43 mit dem Elektromotor 44 ist derart bewerkstelligt, dass in stromlosem Zustand des Elektromotors 44 an beiden Radantriebswellen 41, 42 gleiche Momente anliegen. Wird der Elektromotor 44 bestromt, so ergeben sich in Abhängigkeit von der Polung bzw. der Orientierung des Motormomentes Unterschiede zwischen den Radwellenmomenten. Diese Unterschiede sind über die am Elektromotor 44 anliegende Spannung einstellbar. Durch diese Maßnahme kann das Fahrverhalten eines Fahrzeuges das mit dem vorliegenden System ausgestattet ist gegenüber herkömmlichen Elektroantrieben verbessert werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der elektromechanischen Schaltvorrichtung EM wird es möglich, die zur Einstellung des Leistungsabgriffes vom Hauptantriebsmotor 20 erforderliche Mechanik höchst kompakt, insbesondere unter geringem axialen Bauraumbedarf zu realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0481168 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromechanische Schaltvorrichtung, mit: – einem Elektromotor (1) mit einem Abtriebsorgan (2) das bei Betrieb des Elektromotors (1) um eine Motorachse (MX) umläuft, – einer Spindeleinrichtung (3) mit einem um eine Spindelachse (MX) drehbar gelagerten Spindelelement (4), und einem darauf geführten Mutterelement (5), und – einer Schaltgabeleinrichtung (6) die mit dem Mutterelement (5) gekoppelt ist und nach Maßgabe der Position des Mutterelementes (5) auf der Spindeleinrichtung (4) eine entsprechende Schaltstellung einnimmt, – wobei der Elektromotor (1) und die Spindeleinrichtung (4) derart angeordnet sind, dass die Motorachse (MX) und die Spindelachse (SX) zueinander quer ausgerichtet sind.
  2. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) und das Spindelelement (4) derart angeordnet sind, dass die senkrechten Projektionen der Motorachse (MX) und der Spindelachse (SX) in eine zu diesen beiden Achsen (MX, SX) parallele Projektionsfläche, zueinander senkrecht stehen.
  3. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsorgan (2) und das Spindelement (4) über ein Winkelgetriebe (GW) gekoppelt sind.
  4. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (GW) ein Spindelantriebszahnrad (7) umfasst, das auf dem Spindelelement (4) sitzt.
  5. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (GW) ein Antriebsritzel umfasst, das mit dem Spindelantriebszahnrad (7) in Eingriff steht.
  6. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelelement (4) über ein Festlager axial abgestützt ist, und dass sich dieses Festlager auf der Seite Spindelantriebszahnrades (7) befindet.
  7. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager als Wälzlager ausgeführt ist.
  8. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spindelantriebszahnrad (7) eine Wälzkörperlaufbahn (9) ausgebildet ist.
  9. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mutterelement (5) als Kugelumlaufmutter ausgeführt ist.
  10. Elektromechanische Schaltvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabeleinrichtung (6) schwenkbewegbar gelagert ist, und dass die Schaltvorrichtung ein Gehäuseelement (12) umfasst und dieses Gehäuseelement (12) die Lagerstellen der Schaltgabel (6), die Lagerstellen der Spindeleinrichtung (3) und eine Aufnahme des Elektromotors (1) bereitstellt.
DE102011088667A 2011-12-15 2011-12-15 Elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schaltgetriebe Withdrawn DE102011088667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088667A DE102011088667A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088667A DE102011088667A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088667A1 true DE102011088667A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088667A Withdrawn DE102011088667A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205766A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungs- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
DE102016214535A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungss- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
DE102019131713A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompaktes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021209947A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481168A1 (de) 1990-07-21 1992-04-22 INA Wälzlager Schaeffler KG Schaltvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481168A1 (de) 1990-07-21 1992-04-22 INA Wälzlager Schaeffler KG Schaltvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205766A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungs- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
WO2017174076A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungs- / getriebebetätigungsvorrichtung und linearer wegsensor mit gekippter doppelmagnetanordnung
DE102016214535A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungss- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
WO2018024292A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungs- / getriebebetätigungsvorrichtung und linearer wegsensor mit gekippter doppelmagnetanordnung
DE102019131713A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompaktes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102019131713B4 (de) 2019-11-25 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompaktes Zweiganggetriebe für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021209947A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007253A1 (de) Getriebeeinrichtung z.B. für eine elektrische Achse sowie elektrische Achse mit der Getriebeeinrichtung
DE102010061217A1 (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Achsmoduls in ein Kraftfahrzeug, Verwendung eines elektrischen Achsmoduls in einem Kraftfahrzeug und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011079975A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112012000803B4 (de) Aktuatoreinrichtung
DE102012013375A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare Antriebssysteme
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2020079070A1 (de) Lastschaltbares doppelkupplungsgetriebe
DE102011088667A1 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Schaltgetriebe
DE102015223914B4 (de) Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
WO1999030954A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
WO2018046172A1 (de) Antriebsanordnung und fahrzeug
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE102013216802A1 (de) Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011088664B4 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102019130357B4 (de) Aktuatoranordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
WO2014029395A1 (de) Differentialgetriebe
DE102011088662A1 (de) Elektromechanische Getriebeschalteinrichtung
DE102016225972A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013215878B3 (de) Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
WO2017092748A1 (de) Lageranordnung für einen stufenplaneten, sowie hiermit ausgestattetes umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2021197768A1 (de) Schaltvorrichtung einer getriebeeinheit insbesondere eines hybridantriebsstrangs
WO2020216487A1 (de) Elektromechanischer bremsdruckerzeuger mit einem getriebe und verfahren zu herstellung eines getriebes für einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
WO2021052557A1 (de) Hybridantriebsanordnung mit schaltgetriebe, antriebsstranganordnung und verfahren zum steuern einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee