DE102011088588A1 - Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern - Google Patents

Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102011088588A1
DE102011088588A1 DE201110088588 DE102011088588A DE102011088588A1 DE 102011088588 A1 DE102011088588 A1 DE 102011088588A1 DE 201110088588 DE201110088588 DE 201110088588 DE 102011088588 A DE102011088588 A DE 102011088588A DE 102011088588 A1 DE102011088588 A1 DE 102011088588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rotary machine
containers
lifting devices
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110088588
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Auburger
Erwin Knieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201110088588 priority Critical patent/DE102011088588A1/de
Priority to EP12190806.5A priority patent/EP2604571B1/de
Priority to CN201210544458.4A priority patent/CN103159156B/zh
Publication of DE102011088588A1 publication Critical patent/DE102011088588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/28Mechanisms for causing relative movement between bottle or jar and capping head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Rotationsmaschine (1) zum Verschließen oder Füllen von Behältern (2), insbesondere Flaschen und/oder Dosen, mit mehreren am Umfang umlaufend angeordneten Behandlungsstationen (3), wobei die Behälter (2) durch eine Höhenbewegung von Hubvorrichtungen (4) mit elektrischen Linearantrieben (5) zu den Behandlungsstationen (3) hin- und wegbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (5) mit mindestens einer Steuervorrichtung (6) verbunden sind, die Steuersignale an die Hubvorrichtungen (4) zur Veränderung der Höhenposition abgibt und die Höhensignale abhängig von mindestens einer Behälterkenngröße sind, die von mindestens einer Erkennungseinrichtung (7) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Füller und Verschließer sind üblicherweise als Rotationsmaschinen ausgeführt und dienen dazu, Behälter mit einem fließfähigen Medium zu befüllen und diese anschließend mit einem Verschluss zu versehen. Das fließfähige Medium umfasst dabei Getränke, Pasten, chemische, biologische oder pharmazeutische Produkte. Die Behälter können dabei insbesondere Flaschen, Tuben oder Dosen sein. In beiden Ausführungsformen der Rotationsmaschine sind mehrere am Umfang umlaufend angeordnete Behandlungsstationen angeordnet, wie beispielsweise ein Füllventil oder ein Verschließkopf. Die Behälter werden in der Rotationsmaschine durch eine Höhenbewegung von einer Hubvorrichtung mit elektrischen Linearantrieben zu den Behandlungsstationen hin- und wegbewegt. In einem Füller werden so die Behälter an die Füllventile angepresst oder in einem Verschließer dem Verschließkopf zugeführt. Dabei wird die Höhenbewegung der Hubvorrichtung entsprechend einer vordefinierten Kennlinie ausgeführt, die bei der Einrichtung der Rotationsmaschine durch einen Bediener aus einer Sortenverwaltung ausgewählt wird. Die Hubvorrichtungen führen so über den Umlauf eines Behälters eine Höhenbewegung entsprechend der vordefinierten Kennlinie aus.
  • Derartige Rotationsmaschinen zum Verschließen oder Füllen von Behältern haben zum Nachteil, dass die Parameter der vordefinierten Kennlinie für jeden Behältertyp aufwendig erstellt werden müssen und die Rotationsmaschine beim Wechsel auf einen anderen Behältertyp vom Bediener neu eingestellt werden muss. Ebenso kann die Höhenbewegung der Hubvorrichtung während des Verarbeitungsprozesses nicht auf individuelle Behältermerkmale angepasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationsmaschine und ein Verfahren zum Verschließen oder Füllen von Behältern bereitzustellen, welche eine einfache und flexible Parametrisierung der Höhenbewegung von Hubvorrichtungen mit elektrischen Linearantrieben erlaubt.
  • Die Erfindung stellt eine Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils bereit, gemäß dem die Linearantriebe mit mindestens einer Steuervorrichtung verbunden sind, die Steuersignale an die Hubvorrichtungen zur Veränderung der Höhenposition abgibt und die Höhensignale abhängig von mindestens einer Behälterkenngröße sind, die von mindestens einer Erkennungseinrichtung ermittelt wird.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die Erkennungseinrichtung eine Behälterkenngröße ermittelt und eine Steuervorrichtung mit den elektrischen Linearantrieben in den Hubvorrichtungen verbunden ist, können die Höhenbewegungen der Hubvorrichtungen auf Basis der ermittelten Behälterkenngröße gesteuert werden. In der Folge kann die Höhenbewegung der Behälter in Bezug auf die Behandlungsstationen in Abhängigkeit von der Behälterkenngröße erfolgen, und somit parametrisiert sich die Rotationsmaschine selbst. Die Auswahl einer vorherbestimmten Kennlinie muss also nicht mehr beim Einrichten durch einen Benutzer erfolgen. Ebenso ist es dadurch möglich, dass eine standardisierte Kennlinie für die Höhenbewegungen der Hubvorrichtungen hinterlegt wird und entsprechend der Behälterkenngröße individuell auf die Behälter angepasst wird. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Rotationsmaschine mit unterschiedlichen Behältern zu beschicken, ohne dass dazu der Eingriff eines Bedieners notwendig wäre. Zudem kann die Höhenbewegung der Hubvorrichtungen automatisch und flexibel auf individuelle Behältermerkmale angepasst werden, wie z.B. Formtoleranzen.
  • Die erfindungsgemäße Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern ist grundsätzlich breit verwendbar. Die Rotationsmaschine kann in einer Getränkeverarbeitungsanlage angeordnet sein. Bei den Behältern kann es sich um Kunststofflaschen, Glasflaschen, Tuben, Dosen und/oder Kanister handeln. Die Behälter können geeignet sein, verschiedenste Medien wie z.B. Getränke, Pasten, chemische, biologische und/oder pharmazeutische Produkte aufzunehmen. Die Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern kann dafür bestimmt sein, einen kontinuierlichen Strom von Behältern jeweils mit einer vorherbestimmten Füllmenge zu befüllen und/oder jeweils mit Behälterverschlüssen zu verschließen. Bei den Behälterverschlüssen kann es sich um Kronkorken, Korken, Schraubverschlüsse, Deckel oder Versiegelungen handeln.
  • Die Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern kann ein Karussell für den kontinuierlichen Transport von Behältern am Umfang aufweisen. Die Rotationsmaschine kann dabei derart ausgeführt sein, dass diese über einen Einlauf Behälter aufnimmt, diese während der Behandlung kontinuierlich weiter transportiert und an einem Auslauf wieder abgibt. Die Behandlungsstationen können als Füllventil oder als Verschließkopf ausgeführt sein. Die Hubvorrichtungen können als Teller für den Behälterboden oder als Aufnahme für den Behälterhals ausgebildet sein. Die elektrischen Linearantriebe können als Linearmotor, Spindel- oder Zahnstangenantrieb ausgebildet sein. Die Steuervorrichtung kann als Steuerung oder als Regelung ausgeführt sein. Die Steuervorrichtung kann mindestens eine Schnittstelle für elektrische oder elektromagnetische Signale umfassen, die insbesondere dazu vorgesehen ist die Hubvorrichtung zu steuern, Behälterkenngrößen und/oder Höhenpositionsdaten zu übermitteln. Die Erkennungseinrichtung kann eine Kamera, einen optischen Sensor und/oder eine Empfängervorrichtung für elektromagnetische Wellen umfassen. Die Erkennungseinrichtung kann mit der Steuervorrichtung über eine Signalleitung verbunden sein, die insbesondere dazu vorgesehen ist die Behälterkenngrößen zu übermitteln.
  • Vorzugsweise kann die Erkennungseinrichtung dazu vorgesehen sein, mindestens ein geometrisches Merkmal der Behälter als Behälterkenngröße zu ermitteln, wie insbesondere die Behälterhöhe und/oder Konturmerkmale. Die Erkennungseinrichtung kann als Kamera ausgebildet sein, welche die Behälter einzeln fotografiert. Die Erkennungseinrichtung oder die Steuervorrichtung kann eine Bildverarbeitungssoftware umfassen, die insbesondere dazu vorgesehen ist, aus den Bildern die Behälterhöhe und/oder die Konturmerkmale zu extrahieren. Die Erkennungseinrichtung kann als mindestens eine Lichtschranke ausgeführt sein. Ebenso kann die Erkennungseinrichtung als Sensor ausgebildet sein, der dazu geeignet ist mindestens einen Bereich der Behälter dreidimensional zu erfassen und der insbesondere als optischer Sensor ausgebildet ist. Dadurch, dass die Erkennungseinrichtung dazu vorgesehen ist, geometrische Merkmale der Behälter zu ermitteln, ist es möglich für die Steuerung geometrische Behälterkenngrößen als Daten für die Steuervorrichtung bereitzustellen. Die Steuervorrichtung kann aus den geometrischen Kenngrößen der Behälter entsprechende Kennlinien für die Höhenbewegung der Hubvorrichtungen ableiten und daraus Steuersignale für die elektrischen Linearmotoren erzeugen.
  • Die Erkennungseinrichtung kann dazu vorgesehen sein, Kennzeichnungselemente zu erfassen, die insbesondere an den Behältern angebracht sind. Alternativ können die Kennzeichnungselemente an einer Behälteraufnahme angebracht sein. Die Kennzeichnungselemente können dabei RFID, SAW oder optische Kennzeichnungen (z.B. Barcodes) umfassen, die insbesondere mindestens eine Behälterkenngröße als Dateninhalt aufweisen. Ebenso können die Kennzeichnungselemente eine Identifizierungsnummer umfassen, die insbesondere dazu geeignet ist, die mindestens eine Behälterkenngröße aus einer Datenbank auszulesen. Die Erkennungseinrichtung kann einen zu den Kennzeichnungselementen kompatiblen Datenempfänger umfassen. Dadurch, dass die Erkennungseinrichtung dazu vorgesehen ist, Kennzeichnungselemente zu erfassen, können darüber die Behälterkenngrößen ermittelt und davon abhängig die Steuersignale durch die Steuervorrichtung ausgeben werden.
  • Vorzugsweise kann die Erkennungseinrichtung im Bereich des Einlaufs der Rotationsmaschine angeordnet sein. Die Erkennungseinrichtung kann mit einem Datenspeicher ausgeführt oder verbunden sein um die Behälterkenngrößen abzuspeichern. Dadurch kann im Bereich des Einlaufs für jeden Behälter die Behälterkenngröße ermittelt und der entsprechenden Hubvorrichtung zugeordnet werden, welche den Behälter beim Befüllen oder Verschließen aufnimmt.
  • Die Linearantriebe können Wegmesseinrichtungen aufweisen, die insbesondere dazu vorgesehen sind die Höhenpositionen der Hubvorrichtungen zu ermitteln. Die Wegmesseinrichtungen können als Encoder ausgeführt sein, die insbesondere dazu vorgesehen sind, die Position des Läufers oder Rotors eines Motors zu erfassen. Dadurch, dass die Höhenpositionen der Hubvorrichtungen ermittelt werden, kann eine genauere Steuerung der Hubvorrichtungen erfolgen, um insbesondere dünnwandige Behälter gegenüber den Behandlungsstationen präzise zu bewegen.
  • Die Linearantriebe können Kraftmesseinrichtungen aufweisen, die insbesondere dazu vorgesehen sind die Anpresskraft zu ermitteln, welche die Behältermündungen auf die Behandlungsstationen ausüben. Die Kraftmesseinrichtungen können Piezoelemente oder Dehnungsmessstreifen umfassen. Durch die Kraftmesseinrichtungen kann die genaue Anpresskraft der Behältermündungen auf die Behandlungsstationen gemessen werden und somit kann eine Beschädigung der Behälter oder der Behandlungsstationen verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung können Strommesseinrichtungen dazu vorgesehen sein, den Verschleiß der elektrischen Linearantriebe zu ermitteln. Die Strommesseinrichtungen können insbesondere so ausgeführt sein, dass sie die Ströme in Motorwicklungen der elektrischen Linearantriebe messen. Die Strommesseinrichtungen können insbesondere in der Steuervorrichtung angeordnet sein. Dadurch, dass bei einem Verschleiß der Hubvorrichtungen ein höherer Kraftaufwand für eine Höhenbewegung notwendig wird, erhöhen sich entsprechend die Ströme in den Motorwicklungen des Linearmotors. Somit kann aus den gemessenen Strömen ein Rückschluss auf den Verschleiß der Hubvorrichtungen gezogen werden.
  • Insbesondere kann die Steuervorrichtung mit einer Sortenverwaltung verbunden sein. Die Sortenverwaltung kann Daten, wie Behälterkenngrößen und/oder Kennlinien für die Höhenbewegungen von Hubvorrichtungen umfassen. Dadurch, dass die Steuervorrichtung mit einer Sortenverwaltung verbunden ist, kann die Steuervorrichtung auf vorhandene Daten bezüglich der Höhenbewegung der Hubvorrichtungen und/oder der Behälterkenngrößen zugreifen. Ebenso kann die Steuervorrichtung die von der Erkennungseinrichtung ermittelten Behälterkenngrößen in der Sortenverwaltung ablegen. Dadurch ist es möglich, Kennlinien für die Höhenbewegung von Hubvorrichtungen zu kalibrieren oder abzugleichen. Ebenso kann dadurch die Berechnungszeit für die Höhenbewegung der Hubvorrichtungen in der Steuervorrichtung verkürzt werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren nach Anspruch 9 zum Verschließen oder Füllen von Behältern für eine Rotationsmaschine bereit, gemäß dem die Behälter einer Erkennungseinrichtung zugeführt werden, die von den Behältern mindestens eine Behälterkenngröße ermittelt und diese an mindestens eine Steuervorrichtung übergibt und die Behälter anschließend Hubvorrichtungen mit elektrischen Linearantrieben zugeführt werden, welche mit der Steuervorrichtung verbunden sind, und die für eine Höhenbewegung der Hubvorrichtungen aus der Behälterkenngröße der Behälter Steuersignale erzeugt und an die Hubvorrichtungen abgibt.
  • Dadurch, dass die Behälterkenngröße von jedem Behälter ermittelt wird und an eine Steuervorrichtung übergeben wird, welche anschließend in Abhängigkeit davon Steuersignale für eine Höhenbewegung der Hubvorrichtungen erzeugt, kann die Höhenbewegung der Hubvorrichtungen einfacher und flexibler parametrisiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern in einer Draufsicht;
  • 2 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer Rotationsmaschine 1 zum Verschließen oder Befüllen von Behältern 2 in einer Draufsicht. Zu sehen sind Behälter 2, die an einer Erkennungseinrichtung 7 im Einlauf 10 der Rotationsmaschine 1 vorbeigeführt und über einen Zuführstern 22 der Rotationsmaschine 1 zum Füllen der Behälter 2 zugeführt werden. Nach dem Befüllen der Behälter 2 werden diese über den Abführstern 23 zu weiteren Stationen der Getränkeverarbeitungsanlage weitergeführt.
  • Die Erkennungseinrichtung 7 ist dabei als Kamerasystem ausgeführt und ist dazu vorgesehen, die Behälter 2 im Einlauf 10 einzeln zu fotografieren. Bei dem Kamerasystem handelt es sich um eine CCD-Kamera und die Bilder der Behälter 2 werden als digitaler Datenstrom über die Datenleitung 9 an die Steuervorrichtung 6 weitergeleitet und dort gespeichert. Die Bilder der Behälter 2 werden einzeln in der Steuervorrichtung 6 mit einer Bildverarbeitungssoftware hinsichtlich der Höhe jedes fotografierten Behälters 2 ausgewertet. Alternativ kann diese Auswertung bereits in der Erkennungseinrichtung 7 erfolgen. Die Behälterhöhe wird dann als Behälterkenngröße dem fotografierten Behälter 2 zugeordnet und in der Steuervorrichtung 6 gespeichert. Dieses Vorgehen wird für jeden Behälter 2 im Einlauf 10 durchgeführt.
  • Die Behälter 2 werden anschließend von dem Zuführstern 22 der Rotationsmaschine 1 zugeführt, wobei jeder Behälter 2 von einer Hubvorrichtung 4 mit einer darüberliegenden Behandlungsstation 3 aufgenommen wird. Die Hubvorrichtungen 4 sind in dem Ausführungsbeispiel als Hubteller ausgeführt, auf denen die Behälter 2 mit dem Behälterboden stehen. Die Behandlungsstationen 3 sind hier jeweils als Füllventil ausgeführt, um eine vorherbestimmte Menge eines Getränks in jeden Behälter 2 einzufüllen. Entlang des Umlaufs der Rotationsmaschine 1 werden beim Befüllvorgang die Behälter 2 durch die Hubvorrichtungen 4 an die Behandlungsstationen 3 angepresst und für eine definierte Zeitdauer wird das Füllventil für die Befüllung geöffnet. Die Steuervorrichtung 6 steuert dabei die karussellartige Drehung der Rotationsmaschine 1 um die Achse A. Zusätzlich ist die Steuervorrichtung 6 mit den elektrischen Linearantrieben (nicht dargestellt) in den Hubvorrichtungen 4 verbunden und gibt an diese Steuersignale zur Veränderung der Höhenpositionen ab. Dabei sind die elektrischen Linearantriebe mit der Steuervorrichtung 6 über eine Steuerleitung 8 verbunden, über die die Steuersignale übertragen werden. Somit kann die Höhenbewegung der Hubvorrichtungen 4 und damit der Behälter 2 individuell entlang des Umfangs der Rotationsmaschine 1 gesteuert werden. Die Höhensignale werden von der Steuervorrichtung 6 in Abhängigkeit von der Behälterhöhe abgegeben, welche zuvor im Einlauf 10 durch die Erkennungseinrichtung 7 ermittelt wurde. Dazu ist in der Steuervorrichtung 6 eine standardisierte Kennlinie für die Höhenbewegung der Hubvorrichtungen 4 hinterlegt, welche individuell an die ermittelte Behälterhöhe des jeweiligen Behälters 2 angepasst wird. Dazu ist die Steuervorrichtung 6 in der Lage, die Behälterhöhe eines Behälters 2, welche im Einlauf 10 ermittelt wurde, einer bestimmten Hubvorrichtung 4 zuzuordnen.
  • Damit ist die Rotationsmaschine 1 zum Füllen der Behälter 2 in der Lage, die Höhenbewegung der Hubvorrichtungen 4 beim Befüllen der Behälter 2 automatisch an die Behälterhöhe anzupassen. Somit kann ein Wechsel des Behältertyps im laufenden Behälterstrom ohne Eingriff eines Bedieners erfolgen. Zudem können Schwankungen der Behälterhöhe beim Befüllen in der Rotationsmaschine 1 durch eine flexible Anpassung der Höhenbewegung der Hubvorrichtungen 4 ausgeglichen werden.
  • 2 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Rotationsmaschine 1 zum Füllen von Behältern 2 in einer Seitenansicht. Zu sehen ist eine Welle 19, welche um eine Achse A rotiert und von einem elektrischen Motor 17 angetrieben wird. An der Welle 19 ist eine Platte 20 befestigt, welche Hubvorrichtungen 4 aufnimmt. Ebenso ist an der Welle 19 ein Träger 21 befestigt, an dem Behandlungsstationen 3 angebracht sind, die ein Füllventil umfassen. Mit der Welle 19 sind weitere Hubvorrichtungen 4 und Behandlungsstationen 3 verbunden, die ebenfalls um die Achse A rotieren (hier nicht dargestellt).
  • Die Hubvorrichtung 4 ist mit einem elektrischen Linearmotor 5 ausgeführt, in dem die Säule 14 mittels eines Servomotors 13 und eines Spindelantriebs in 2 nach oben und nach unten verfahrbar ist. Des Weiteren verfügt der elektrische Linearantrieb 5 über eine Wegmesseinrichtung 16, welche als Encoder ausgeführt ist und mit der die tatsächlich gefahrene Weglänge der Säule 14 bestimmt werden kann. Ebenso verfügt der elektrische Linearantrieb 5 über eine Kraftmesseinrichtung 12, mit der Kräfte gemessen werden können, welche längs der Säule 14 auf diese einwirken. Am oberen Ende der Säule 14 befindet sich ein Hubteller 15, der den hier als Flasche ausgeführten Behälter 2 aufnimmt. Somit kann der Behälter 2 mittels der Hubvorrichtung 4 entlang der Achse B verfahren werden und an die Behandlungsstation 3 angepresst werden.
  • In diesem Fall ist am Behälter 2 ein Kennzeichnungselement 2a in Form eines Barcodes angebracht. Der Barcode enthält Informationen über die Behälterhöhe, welche mit einer Erkennungseinrichtung (hier nicht dargestellt) als Behälterkenngröße ausgelesen werden kann. Ebenso könnte das Kennzeichnungselement 2a eine dem Behältertyp entsprechende Nummer enthalten, welche in Verbindung mit einer Sortenverwaltung die Ermittlung der Behälterhöhe ermöglicht. Gleichermaßen könnte das Kennzeichnungselement 2a als RFID-Chip oder SAW-Tag ausgeführt sein. Die Steuervorrichtung 6 weist eine erste Steuerleitung 8a für die Übermittlung der Positionssignale der Wegmesseinrichtung 16 und eine zweite Steuerleitung 8c für die Übermittlung der Kraftsignale der Kraftmesseinrichtung 12 auf. Die Steuervorrichtung 6 verfügt zudem über eine Steuerelektronik für den Servomotor 13 und ist mit diesem über die Steuerleitung 8b verbunden. Dabei verwendet die Steuervorrichtung 6 die Positionssignale der Wegmesseinrichtung 16 und die Kraftsignale der Kraftmesseinrichtung 12 um den Linearmotor 5 zu steuern. Zudem werden mit der Strommesseinrichtung 18 die tatsächlich auftretenden Ströme im Servomotor 13 gemessen und in einem Speicher abgelegt. Die so gewonnen Daten über die Motorströme werden langfristig ausgewertet, um den Verschließ der elektrischen Linearantriebe 5 zu ermitteln. Des Weiteren verfügt die Steuervorrichtung 6 über eine vierte Steuerleitung 8d, um das Füllventil in der Behandlungsstation 3 zu regeln. Eine fünfte Steuerleitung 8e dient dazu, den Motor 17 in seiner Drehbewegung zu steuern.
  • Die in 2 dargestellte Rotationsmaschine 1 zum Füllen der Behälter 2 ist somit in der Lage, mit einer Erkennungseinrichtung (hier nicht dargestellt) die Informationen im Kennzeichnungselement 2a zu erfassen und daraus die Behälterhöhe als Behälterkenngröße zu ermitteln. Die Behälterhöhe ist in der Steuervorrichtung 6 in einem Speicher abgelegt und wird dazu herangezogen während des Umlaufs des Behälters 2 um die Achse A die Höhenbewegung der Hubvorrichtung 4 entsprechend einer von der Behälterhöhe abhängigen Kennlinie zu bewegen. Durch die Steuerung der Hubvorrichtung 4 in Abhängigkeit von den Positionssignalen der Wegmesseinrichtung 16 kann die Höhenposition der Hubvorrichtung 4 und damit des Hubtellers 15 präzise geregelt werden. Gleichzeitig können von der Steuervorrichtung 6 die Kraftsignale von der Kraftmesseinrichtung 12 ausgewertet werden, um die Anpresskraft des Behälters 2 an die Behandlungsstation 3 zu ermitteln. Damit kann die Hubvorrichtung 4 derart gesteuert werden, dass jeder Behälter mit der gleichen Kraft an die Behandlungsstation 3 angepresst wird und somit werden Beschädigungen des Behälters 2 und/oder der Behandlungsstation 3 vermieden. Insgesamt kann so für jeden Behälter 2 eine individuelle Höhenbewegung der Hubvorrichtung 4 ausgeführt werden, die ein Eingreifen eines Bedieners nicht erforderlich macht und somit einfach und flexibel erfolgt.
  • Die hier dargestellte Steuervorrichtung 6 ist so ausgeführt, dass sie den gesamten Ablauf der Behälterbehandlung in der Rotationsmaschine 1 steuern kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass die in der 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ebenfalls auf eine Rotationsmaschine 1 zum Verschließen von Behältern 2 sinngemäß übertragbar ist.
  • Es versteht sich ebenso von selbst, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims (9)

  1. Rotationsmaschine (1) zum Verschließen oder Füllen von Behältern (2), insbesondere Flaschen und/oder Dosen, mit mehreren am Umfang umlaufend angeordneten Behandlungsstationen (3), wobei die Behälter (2) durch eine Höhenbewegung von Hubvorrichtungen (4) mit elektrischen Linearantrieben (5) zu den Behandlungsstationen (3) hin- und wegbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (5) mit mindestens einer Steuervorrichtung (6) verbunden sind, die Steuersignale an die Hubvorrichtungen (4) zur Veränderung der Höhenposition abgibt und die Höhensignale abhängig von mindestens einer Behälterkenngröße sind, die von mindestens einer Erkennungseinrichtung (7) ermittelt wird.
  2. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Erkennungseinrichtung (7) dazu vorgesehen ist, mindestens ein geometrisches Merkmal der Behälter (2) als Behälterkenngröße zu ermitteln, wie insbesondere die Behälterhöhe und/oder Konturmerkmale.
  3. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erkennungseinrichtung (7) dazu vorgesehen ist, Kennzeichnungselemente (2a) zu erfassen, die insbesondere an den Behältern (2) angebracht sind.
  4. Rotationsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Erkennungseinrichtung (7) im Bereich des Einlaufs (10) der Rotationsmaschine (1) angeordnet ist.
  5. Rotationsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Linearantriebe (5) Wegmesseinrichtungen (16) aufweisen, die insbesondere dazu vorgesehen sind die Höhenpositionen der Hubvorrichtungen (4) zu ermitteln.
  6. Rotationsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Linearantriebe (5) Kraftmesseinrichtungen (12) aufweisen, die insbesondere dazu vorgesehen sind die Anpresskraft zu ermitteln, welche die Behältermündungen (2b) auf die Behandlungsstationen (3) ausüben.
  7. Rotationsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Strommesseinrichtungen (18) dazu vorgesehen sind, den Verschleiß der elektrischen Linearantriebe (5) zu ermitteln.
  8. Rotationsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (6) mit einer Sortenverwaltung verbunden ist.
  9. Verfahren zum Verschließen oder Füllen von Behältern (2) für eine Rotationsmaschine (1), bei dem Behälter einer Erkennungseinrichtung (7) zugeführt werden, die von den Behältern (2) mindestens eine Behälterkenngröße ermittelt und diese an mindestens eine Steuervorrichtung (6) übergibt und die Behälter (2) anschließend Hubvorrichtungen (4) mit elektrischen Linearantrieben (5) zugeführt werden, welche mit der Steuervorrichtung (6) verbunden sind und die für eine Höhenbewegung der Hubvorrichtungen (4) aus der Behälterkenngröße der Behälter (2) Steuersignale erzeugt und an die Hubvorrichtungen (4) abgibt.
DE201110088588 2011-12-14 2011-12-14 Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern Withdrawn DE102011088588A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088588 DE102011088588A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern
EP12190806.5A EP2604571B1 (de) 2011-12-14 2012-10-31 Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern
CN201210544458.4A CN103159156B (zh) 2011-12-14 2012-12-14 用于封闭或装填容器的旋转机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088588 DE102011088588A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088588A1 true DE102011088588A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47172442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088588 Withdrawn DE102011088588A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2604571B1 (de)
CN (1) CN103159156B (de)
DE (1) DE102011088588A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222033A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine mit durch Aktuatoren gesteuertem Bauteil
DE102014105974A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE102014111277A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Anlagebereiches eines Füllorgans

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792634B1 (de) * 2013-04-19 2017-07-05 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Positionssteuerungssystem für eine Artikelhandhabungsmaschine und zugehöriges Verfahren
DE102013218399A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Blasformvorrichtung mit Individual-Antrieb von Trägern für Preforms
DE102014104873A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3162721A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Sidel Participations Vorrichtung zur handhabung von behältern
DE102015120426A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Esomatec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und/oder Prüfen von Behältern
DE102017105482A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung
SI25448A (sl) * 2017-06-26 2018-12-31 VIPOLL, Oprema za industrijo tekoÄŤin d.o.o. Postopek in naprava za polnitev vsebnika
IT201700096625A1 (it) * 2017-08-28 2019-02-28 Sidel Participations Sas Apparato di trattamento per recipienti e metodo di cambio formato di un apparato di trattamento
DE102017120558A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage
CN108408098B (zh) * 2018-05-10 2024-01-02 周佳音 智能高速盛汤机
FR3094966B1 (fr) * 2019-04-12 2021-07-09 Serac Group Dispositif de remplissage de recipients
CN110304599B (zh) * 2019-07-04 2021-02-26 广西农喜作物科学有限公司 一种大流量高精度灌装装置
DE102020124352A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Aktiengesellschaft Getränkespender
DE102021103744A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-18 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744224A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Behandlung von Behältern sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1627816A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-22 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
DE102009025907A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE102009040977A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650185A (en) * 1923-06-25 1927-11-22 Calleson Amos Bottle-height-compensating mechanism
DE1782378A1 (de) * 1968-08-23 1971-08-12 Enzinger Union Werke Ag UEber einer zu verschliessenden Flasche vertikal bewegbarer Verschliessstempel zum Aufbringen von Kronkorken und dergleichen Verschluesse auf Flaschen
DD112967A1 (de) * 1974-07-15 1975-05-12
AT384202B (de) * 1986-03-04 1987-10-12 Gisperg Wilhelm Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE4336449A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
ATE466814T1 (de) * 2000-08-08 2010-05-15 Sidel Spa Verschliesskopf mit linearmotorantrieb
ITBO20030432A1 (it) * 2003-07-17 2005-01-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' tappatrice per la chiusura di contenitori tramite
CN201678430U (zh) * 2010-05-04 2010-12-22 泸州江旭机械制造有限责任公司 一种定量灌装机托瓶升降装置
CN202007119U (zh) * 2011-04-28 2011-10-12 合肥中辰轻工机械有限公司 热灌装用托瓶装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744224A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Behandlung von Behältern sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1627816A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-22 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
DE102009025907A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE102009040977A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222033A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine mit durch Aktuatoren gesteuertem Bauteil
DE102014105974A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
WO2015165721A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-05 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum behandeln von behältern
US9908766B2 (en) 2014-04-29 2018-03-06 Khs Gmbh Container-processing machine and method for processing containers
DE102014111277A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Anlagebereiches eines Füllorgans

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604571B1 (de) 2015-11-25
CN103159156B (zh) 2015-04-01
EP2604571A1 (de) 2013-06-19
CN103159156A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604571B1 (de) Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern
EP1627816B1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
EP3337667B1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP2138446B1 (de) Freistrahlfüllsystem
EP2415677B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit gesteuerter Parameterauswahl
EP2763904B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer anlage zum behandeln von behältnissen
DE102010033171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit übergeordneter Parameteranwahl
EP2328813B1 (de) Behälterausrichtung
EP2212235B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
EP2349850A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum ausstatten von behältern
DE202016105126U1 (de) Abfüllanlage für Behälter mit Flüssigkeiten
EP2338829B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältnissen mit Abstandsmessungen
DE102011106832A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Unversehrtheit und Dichtigkeit von Behältern bei Abfüllanlagen
DE202005020478U1 (de) Vorrichtung zum Inspizieren von Etiketten auf Gefäßen
DE102014224519A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zur Etikettierung von Behältern
EP3597549A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit karussell und linearmotor
DE10034907A1 (de) Maschine zum Behandeln von Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter
WO2005107438A1 (de) Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102015112574A1 (de) Verschließwinkelmessung mit Drehmoment
EP3140240B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
WO2008031494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen
WO2017121565A1 (de) Behälterbehandlungsanlage zum behandeln von behältern
WO2021023405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von behältern
WO2008145408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von behältern
EP3245072A1 (de) Messvorrichtung, messsystem und verfahren zur kalibrierung von druckstationen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination