DE102011087908A1 - Ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern - Google Patents

Ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102011087908A1
DE102011087908A1 DE201110087908 DE102011087908A DE102011087908A1 DE 102011087908 A1 DE102011087908 A1 DE 102011087908A1 DE 201110087908 DE201110087908 DE 201110087908 DE 102011087908 A DE102011087908 A DE 102011087908A DE 102011087908 A1 DE102011087908 A1 DE 102011087908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthra
dione
imidazole
dihydrospiro
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110087908
Other languages
English (en)
Inventor
Antje Gebert
Helmut Giesa
Astrid Kross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201110087908 priority Critical patent/DE102011087908A1/de
Priority to PCT/EP2012/074458 priority patent/WO2013083611A2/de
Priority to EP12798701.4A priority patent/EP2788329A2/de
Publication of DE102011087908A1 publication Critical patent/DE102011087908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • C07D491/107Spiro-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4322Direct dyes in preparations for temporarily coloring the hair further containing an oxidizing agent

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigem Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, wobei das Mittel in einem kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung der Formel (I),

Description

  • Die Anmeldung betrifft ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe in Mitteln zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Aufhellen von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
  • Für das Färben von keratinischen Fasern kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe zur Anwendung. Mit Oxidationsfarbstoffen lassen sich zwar intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erzielen, die Entwicklung der Farbe geschieht jedoch im allgemeinen unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie z. B. H2O2, was in einigen Fällen Schädigungen der Faser zur Folge haben kann. Des Weiteren können einige Oxidationsfarbstoffvorprodukte bzw. bestimmte Mischungen von Oxidationsfarbstoffvorprodukten bei Personen mit empfindlicher Haut sensibilisierend wirken. Direktziehende Farbstoffe werden unter schonenderen Bedingungen appliziert. Ihr Nachteil liegt jedoch darin, dass die Färbungen häufig nur über unzureichende Echtheitseigenschaften verfügen, insbesondere bei der Haarwäsche, aber auch gegenüber äußeren Einflüssen, wie Sonnenlicht oder reaktiven Umweltchemikalien, wie beispielsweise Schwimmbadwasser. Direktziehende Farbstoffe werden häufig auch zur Nuancierung von oxidativen Färbungen eingesetzt.
  • Eine besondere Herausforderung für die Haarfärbung mit direktziehenden Farbstoffen stellt die gleichmäßige Färbung von häufig vorbehandeltem Haar, wie beispielsweise gebleichtem oder dauergewelltem Haar, dar, bei dem die Faser in den verschiedenen Längen oder verschieden behandelten Bereichen eine sehr unterschiedlich starke Vorschädigung besitzt. Während der Färbung selbst kann das Färbemittel auf unterschiedlich vorgeschädigtem Haar ein ungleichmäßiges Färbeverhalten zeigen, aber auch durch wiederholte Haarwäsche können die Farbstoffe in den unterschiedlichen Haarbereichen verschieden stark auswaschen werden, wodurch ein uneinheitliches und damit unerwünschtes Farbergebnis erzielt wird.
  • Für die starke Aufhellung von dunklen Haaren wird nicht nur Wasserstoffperoxid allein, sondern eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Persulfaten (z.B. Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat und/oder Natriumpersulfat) eingesetzt. Soll also dunkles Haar in einem Schritt stark aufgehellt und gleichzeitig in einem leuchtenden Farbton gefärbt werden, ist der Einsatz einer Mischung aus Wasserstoffperoxid, Persulfaten und einem direktziehenden Farbstoff von Vorteil. Obwohl dem Fachmann zum Färben von Haaren viele intensiv färbende direktziehende Farbstoffe bekannt sind, so kennt er doch nur eine sehr begrenzte Auswahl, die die starken oxidativen Bedingungen, wie sie eine Mischung der oben genannten Oxidationsmittel darstellt, ohne Zersetzung überstehen. Zudem weisen die aus dem Stand der Technik bekannten oxidationsstabilen Farbstoffe im Hinblick auf ihre übrigen Echtheitseigenschaften gravierende Nachteile auf.
  • Für das gleichzeitige Färben und starke Aufhellen von Haaren besteht damit nach wie vor ein Bedarf an Farbstoffen mit hoher Stabilität gegenüber starken Oxidationsmitteln. Auch unter diesen extremen Anwendungsbedingungen sollen diese Farbstoffe ihre positiven Echtheits- und Färbeeigenschaften nicht verlieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es daher, Färbemittel für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, mit neuartigen direktziehenden Farbstoffen bereitzustellen, die hinsichtlich der Farbtiefe und der Echtheitseigenschaften, wie insbesondere Licht-, Reib- und Waschechtheit sowie Schweiß- und Kaltwellechtheit, gute anwendungstechnische Eigenschaften besitzen. Schließlich ist besonders wünschenswert, Färbemittel mit gutem Egalisiervermögen bereitzustellen. Im Falle der gleichzeitigen Anwendung mit Oxidationsfarbstoffen und/oder Oxidationsmitteln sollen die direktziehenden Farbstoffe eine ausreichende Stabilität gegen Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel besitzen und ihre positiven Echtheits- und Färbeeigenschaften nicht verlieren. Zudem sollten möglichst leuchtende und intensive Färbungen erzielt werden.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass sich bestimmte anellierte Anthrachinonfarbstoffe sehr gut als direktziehende Farbstoffe für die Haarfärbung eignen. In Ausfärbungen werden intensive Farbnuancen mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten, insbesondere auch in Anwesenheit von Oxidationsmitteln.
  • Diese direktziehenden Farbstoffe liefern ebenfalls bei gleichzeitiger Anwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfaten (Persulfate) intensive Nuancen ohne Abschwächung von Farbintensität und Farbbrillanz. Auf diese Weise wird das gleichzeitige Aufhellen und Färben von Haaren möglich, wodurch auch auf dunklem Haar eine leuchtende Farbgebung erzielt werden kann.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Aufhellen von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es in einem kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält,
    Figure 00030001

    R1, R2, R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogen, eine C1-C6-Alkoxy-gruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe stehen,
    X1, X2 unabhängig voneinander für O, N(R6), N+(R7)(R8) A oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenstoffatom stehen,
    R6, R7, R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe oder eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe stehen,
    A für ein physiologisch verträgliches Anion steht,
    R4, R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Di-C1-C6-alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aryl-C1-C6-alkylgruppe stehen, oder R4 und R5 bilden zusammen einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der nur Kohlenstoffatome aufweist oder auch ein oder mehrere Heteroatome enthalten, und der gesättigt oder ungesättigt sein kann.
  • Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Begriff „Färben von Keratinfasern“ umfasst jedwede Form der Farbveränderung der Fasern. Umfasst sind insbesondere die unter den Begriffen Tönung, Blondierung, oxidativer Färbung, semipermanenter Färbung, permanenter Färbung sowie temporärer Färbung umfassten Farbveränderungen. Explizit mit umfasst sind erfindungsgemäß Farbveränderungen, die ein helleres Farbergebnis im Vergleich zur Ausgangsfarbe aufweisen, wie beispielsweise färbende Blondierungen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Verbindungen der Formel (I) in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarbehandlung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch möglich, zur Lagerung eine pulverförmige oder auch tablettenförmige Formulierung bereitzustellen. Diese wird dann vor der Anwendung in einem wässrigen Lösungsmittel oder mit organischen Lösungsmitteln bzw. mit Gemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln unter Erhalt der Anwendungsmischung vermengt. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrigalkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei bevorzugte erfindungsgemäße Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.
  • Im Folgenden werden Beispiele für die in Formel (I) genannten Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 exemplarisch genannt:
    Beispiele für C1-C6-Alkylgruppen sind -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -(CH2)4CH3, -(CH2)5CH3.
    Besonders bevorzugte Alkylreste sind Methyl und Ethyl.
    Beispiele für C2-C6-Alkenylgruppen sind Vinyl, Prop-2-enyl (Allyl), 2-Methyl-prop-2-enyl, But-3-enyl, But-2-enyl, Pent-4-enyl oder Pent-3-enyl.
    Beispiele für C2-C6-Hydroxyalkylgruppen sind -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist.
    Beispiele für C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppen sind 1,2-Dihydroxyethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 3,4-Dihydroxybutyl und die 2,4-Dihydroxybutyl.
    Beispiele für C1-C6-Alkoxy-Gruppen sind Methoxy und Ethoxy, bevorzugt Methoxy.
    Beispiele für Cyano-C1-C6-alkylgruppen sind Cyanomethyl und 2-Cyanoethyl.
    Beispiele für Halogen sind Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Fluor und Chlor.
    Beispiele für C1-C6-Alkoxygruppen sind Methoxy oder Ethoxy.
    Beispiele für C1-C6-Alkylaminogruppen sind Methylamino, Ethylamino und Propylamino.
    Beispiele für Di(C1-C6-alkyl)aminogruppen sind Dimethylamino, Diethylamino und Dipropylamino.
    Beispiele für Amino-C2-C6-Alkylgruppen sind 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl und 4-Aminobutyl.
    Beispiele für C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppen sind 2-Methylaminoethyl und 3-Methylaminopropyl.
    Beispiele für Di-C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppen sind 2-Dimethylaminoethyl und 3-Dimethylaminopropyl.
    Beispiele für C1-C6-Alkoxy-C2-C6-Alkylgruppen sind 2-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl und 2-Ethoxyethyl.
    Beispiele für Arylgruppen sind Phenyl oder Naphthyl.
    Beispiele für Aryl-C1-C6-alkylgruppen sind Benzyl, 1-Phenethyl und 2-Phenethyl.
    Beispiele für fünf- oder sechsgliedrigen Ringe, die nur Kohlenstoffatome aufweisen oder auch ein oder mehrere Heteroatome enthalten können, und die gesättigt oder ungesättigt sein können, sind Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Pyrrolidinyl-, N-C1-C6-Alkyl-pyrrolidinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-pyrrolidinyl-, Dioxolanyl-, Piperinyl-, N-C1-C6-Alkyl-piperinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-piperinyl-, Piperazinyl-, N,N’-di-C1-C6-alkyl-Piperazinyl- und Morpholinyl-Ringe.
  • Bevorzugt stehen die Reste R1, R2 und R3 der allgemeinen Formel (I) unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe oder ein Halogenatom, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Zur Erzielung besonders farbintensiver Färbungen ist es weiterhin bevorzugt, wenn X1 und X2 unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom O oder eine Gruppierung N(R6) stehen. Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher X1, X2 jeweils unabhängig voneinander für O und/oder N(R6) stehen.
  • Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn zumindest einer der Gruppierungen X1 und X2 einer Gruppierung N+(R7)(R8) A entsprechen. Handelt es sich bei der X2 um eine kationische Gruppierung N+(R7)(R8), so liegen die entsprechenden erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) in kationischer Form vor und entsprechen damit der allgemeinen Formel (Ia).
    Figure 00060001
  • Zur Kompensation dieser kationischen Ladung, enthält die Verbindung ein negativ geladenes Anion A. Dabei ist Anion A ein physiologisch verträgliches Anion, vorzugsweise Halogenid, Hydrogensulfat, ½ Sulfat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat, Citrat, Lactat, ½ Tartrat oder Triflourmethan-sulfonat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zeichnen dadurch aus, dass
    • – R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe oder ein Halogenatom stehen und
    • – X1 und X2 unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom O oder eine Gruppierung N(R6) stehen.
  • Des Weiteren zeigen vor allem Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen R4 und R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, verbesserte Löslichkeiten und damit eine vereinfachte Formulierung.
  • Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe stehen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zeichnen dadurch aus, dass
    • – R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe oder ein Halogenatom stehen und
    • – X1 und X2 unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom O oder eine Gruppierung N(R6) stehen und
    • – R4 und R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe stehen.
  • Daneben haben sich Verbindungen der Formel (I), bei denen R4 und R5 einen Ring bilden und damit Spiroverbindungen sind, als besonders vorteilhaft im Hinblick auf synthetischen Zugang wie auch Stabilität der Verbindungen in unterschiedlichen Formulierungen erwiesen.
  • Besonders vorteilhaft sind Verbindungen, bei denen R4 und R5 einen Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Pyrrolidinyl-, N-C1-C6-Alkyl-pyrrolidinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-pyrrolidinyl-, Dioxolanyl-, Piperinyl-, N-C1-C6-Alkyl-piperinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-piperinyl-, Piperazinyl-, N,N’-di-C1-C6-alkyl-Piperazinyl- und Morpholinyl-Ring bilden. Diese Ringstrukturen können darüber hinaus weiter substituiert sein, insbesondere mit Halogen, Amino, Hydroxy, C1-C6-Alkylgruppen, C2-C6-Alkenylgruppen, C2-C6-Hydroxyalkylgruppen, C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppen, C1-C6-Cyanoalkylgruppen, Amino-C2-C6-Alkylgruppen, C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppen, Di-C1-C6-alkylamino-C2-C6-alkylgruppen, C1-C6-Alkoxy-C2-C6-Alkylgruppen, gegebenenfalls substituierten Arylgruppen oder gegebenenfalls substituierten Aryl-C1-C6-alkylgruppen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zeichnen weiterhin dadurch aus, dass
    • – R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe oder ein Halogenatom stehen und
    • – X1 und X2 unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom O oder eine Gruppierung N(R6) stehen und
    • – R4 und R5 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Pyrrolidinyl-, N-C1-C6-Alkyl-pyrrolidinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-pyrrolidinyl-, Dioxolanyl-, Piperinyl-, N-C1-C6-Alkyl-piperinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-piperinyl-, Piperazinyl-, N,N’-Di-C1-C6-alkyl-Piperazinyl- und Morpholinyl-Ring bilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Aufhellen von Keratinfasern, in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus
    • – 1,H,2H,3H,6H,11H-Anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00080001
    • – 2-Methyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00080002
    • – 2,2-Dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00080003
    • – 5-Hydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00080004
    • – 7-Hydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00080005
    • – 10-Hydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00090001
    • – 5-Amino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00090002
    • – 7-Amino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00090003
    • – 10-Amino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00090004
    • – 7,10-Dihydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00090005
    • – 5,7,10-Trihydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00100001
    • – 7,10-Diamino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00100002
    • – 5,7,10-Triamino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00100003
    • – 2,2-Diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00100004
    • – 5-Hydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00100005
    • – 7-Hydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00110001
    • – 10-Hydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00110002
    • – 5-Amino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00110003
    • – 7-Amino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00110004
    • – 10-Amino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00110005
    • – 7,10-Dihydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00120001
    • – 5,7,10-Trihydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00120002
    • – 7,10-Diamino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00120003
    • – 5,7,10-Triamino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00120004
    • – 2,2-Bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra [1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00120005
    • – 5-Hydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00130001
    • – 7-Hydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00130002
    • – 10-Hydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00130003
    • – 5-Amino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00130004
    • – 7-Amino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00140001
    • – 10-Amino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00140002
    • – 7,10-Dihydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00140003
    • – 5,7,10-Trihydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00140004
    • – 7,10-Diamino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00150001
    • – 5,7,10-Triamino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
      Figure 00150002
    • – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00150003
    • – 5-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00150004
    • – 7-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00160001
    • – 10-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00160002
    • – 5-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00160003
    • – 7-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00160004
    • – 10-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00170001
    • – 7,10-Dihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00170002
    • – 5,7,10-Trihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00170003
    • – 7,10-Diamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00170004
    • – 5,7,10-Triamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00180001
    • – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00180002
    • – 5-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00180003
    • – 7-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00190001
    • – 10-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00190002
    • – 5-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00190003
    • – 7-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00200001
    • – 10-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00200002
    • – 7,10-Dihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00200003
    • – 5,7,10-Trihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00210001
    • – 7,10-Diamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00210002
    • – 5,7,10-Triamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
      Figure 00210003
    • – 1,3-Dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00220001
    • – 5-Hydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00220002
    • – 7-Hydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00220003
    • – 10-Hydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00220004
    • – 5-Amino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00220005
    • – 7-Amino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00230001
    • – 10-Amino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00230002
    • – 7,10-Dihydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00230003
    • – 5,7,10-Trihydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00230004
    • – 7,10-Diamino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00240001
    • – 5,7,10-Triamino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00240002
    • – 2',2',4',4'-Tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00240003
    • – 5-Hydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00240004
    • – 7-Hydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00250001
    • – 10-Hydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00250002
    • – 5-Amino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00250003
    • – 7-Amino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00250004
    • – 10-Amino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00260001
    • – 7,10-Dihydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00260002
    • – 5,7,10-Trihydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00260003
    • – 7,10-Diamino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00260004
    • – 5,7,10-Triamino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
      Figure 00270001
    • – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00270002
    • – 5-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00270003
    • – 7-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00270004
    • – 10-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00280001
    • – 5-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00280002
    • – 7-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00280003
    • – 10-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00280004
    • – 7,10-Dihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00290001
    • – 5,7,10-Trihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00290002
    • – 7,10-Diamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00290003
    • – 5,7,10-Triamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00290004
    • – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion
      Figure 00300001
    • – 5-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00300002
    • – 7-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00300003
    • – 10-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00300004
    • – 5-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00310001
    • – 7-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00310002
    • – 10-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00310003
    • – 7,10-Dihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00320001
    • – 5,7,10-Trihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00320002
    • – 7,10-Diamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00320003
    • – 5,7,10-Triamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
      Figure 00320004
    • – 1,3-Dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00330001
    • – 5-Hydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00330002
    • – 7-Hydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00330003
    • – 10-Hydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00330004
    • – 5-Amino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00330005
    • – 7-Amino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00340001
    • – 10-Amino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00340002
    • – 7,10-Dihydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00340003
    • – 5,7,10-Trihydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00340004
    • – 7,10-Diamino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00350001
    • – 5,7,10-Triamino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
      Figure 00350002
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands sind Mittel, welche als Verbindung der Formel (I) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus
    • – 2,2-Dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
    • – 2,2-Diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
    • – 2,2-Bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion,
    • – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
    • – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion,
    • – 1,3-Dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
    • – 2',2',4',4'-Tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion,
    • – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
    • – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion,
    • – 1,3-Dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion,
    enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Aufhellen von Keratinfasern enthalten die Verbindung(en) der Formel (I) vorzugsweise in Mengen oberhalb von 1 ppm und unterhalb von 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Eine bevorzugte Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist dabei ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Verbindung(en) der Formel (I) in einem Anteil von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel neben der Verbindung der Formel (I) zusätzlich mindestens einen weiteren direktziehenden Farbstoff. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, weiteren Anthrachinonen oder Indophenolen und deren physiologisch verträglichen Salzen. Die zusätzlichen direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einem Anteil von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Bromphenolblau, Tetrabromphenolblau, Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347/Dystar), Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 sowie Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51.
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die fakultativ enthaltenen direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
  • Die Färbemittel können weiterhin als aufhellende Färbemittel eingesetzt werden. Zur Erzielung des Aufhelleffekts enthalten die Mittel dazu Wasserstoffperoxid und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen. Beispiele für solche Anlagerungsprodukte sind an Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat.
  • Zur Erzielung einer verstärkten Aufhell- und Bleichwirkung kann das Mittel weiterhin mindestens ein Peroxo-Salz enthalten. Geeignete Peroxo-Salze sind anorganische Peroxoverbindungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, gebildet aus Ammoniumperoxodisulfat, Alkalimetallperoxodisulfaten, Ammoniumperoxomonosulfat, Alkalimetallperoxomonosulfaten, Alkalimetallperoxodiphosphaten und Erdalkalimetallperoxiden. Besonders bevorzuge sind Peroxodisulfate, insbesondere Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat.
  • Eine weitere Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist daher ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen und Gemischen der voranstehenden Verbindungen, enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung verwendet. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung im erfindungsgemäßen Mittel wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6 bis 12 Gew.-%ige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte anwendungsbereite Mittel des ersten Erfindungsgegenstands sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Wenn die Mittel zusätzlich Persulfate enthalten, so sind diese Persulfate in dem Mittel bevorzugt bezogen zu 1,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere zu 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Das Mittel kann zur Verstärkung der Blondierwirkung weitere Bleichkraftverstärker enthalten, wie beispielsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. i-NOBS), Phthalsäureanhydrid, Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran sowie Carbonatsalze bzw. Hydrogencarbonatsalze, insbesondere Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Dikaliumcarbonat und Calciumcarbonat, und stickstoffhaltige, heterocyclische Bleichkraftverstärker, wie 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, sowie N-Methyl-3,4-dihydroisochinolinium-p-toluolsulfonat.
  • Zur weiteren Steigerung der Aufhellung kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich mindestens eine SiO2-Verbindung, wie Kieselsäure oder Silicate, insbesondere Wassergläser, zugesetzt sein. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die SiO2-Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der SiO2-Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin auch als Oxidationsfärbemittel eingesetzt werden. Solche Oxidationsfärbemittel enthalten zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, bevorzugt zumindest ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwickler-Typ und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kuppler-Typ. Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ sind dabei ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N’-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1H,5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ sind dabei ausgewählt aus der Gruppe, gebildet aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Die Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einem Anteil von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, verwendet. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 zu 0,5 bis 1 zu 3, insbesondere 1 zu 1 bis 1 zu 2, stehen können.
  • Im Falle von Oxidationsfärbemitteln enthalten die Mittel bevorzugt ein Oxidationsmittel, bevorzugt Wasserstoffperoxid. Die Mengen an Wasserstoffperoxid entsprechen den Mengen in den erfindungsgemäßen Aufhellmitteln.
  • Die anwendungsbereiten Färbemittel können weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, um die Färbeleistung zu verbessern und weitere gewünschte Eigenschaften der Mittel einzustellen.
  • Vorzugsweise werden die anwendungsbereiten Färbemittel als flüssige Zubereitung bereitgestellt und den Mitteln daher zusätzlich eine oberflächenaktive Substanz zugesetzt, wobei solche oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden: Sie sind bevorzugt aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid enthält. Bevorzugte anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül. Die anionischen Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein zwitterionisches Tensid enthält. Bevorzugte zwitterionische Tenside sind Betaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält. Bevorzugte amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, as Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Die nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der anwendungsbereiten Mittel, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Mittel können auch kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine enthalten. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus der Amidoamine stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Anteilen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Die anwendungsbereiten Färbemittel können weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel mindestens ein Verdickungsmittel enthält. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind anionische, synthetische Polymere; kationische, synthetische Polymere; natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie nichtionische Guargums, Skleroglucangums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen; nichtionische, synthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.
  • Färbeprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratinfasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH-Wertes jedoch nicht wünschenswert. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des anwendungsbereiten Mittels zwischen 6 und 11, insbesondere zwischen 7 und 10,5, liegt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden.
  • Die zur Einstellung des bevorzugten pH-Wertes erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel können aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkanolaminen, basischen Aminosäuren, sowie anorganischen Alkalisierungsmitteln wie (Erd-)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)Alkalimetallmetasilikaten, (Erd-)Alkalimetallphosphaten und (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten, ausgewählt werden. Bevorzugte anorganische Alkalisierungsmittel sind Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumsilicat und Natriummetasilicat. Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus Monoethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und Triethanolamin. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt Arginin.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Färbemittel, insbesondere wenn sie zusätzlich Wasserstoffperoxid enthalten, mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phenacetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure. Weiterhin können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA und EDDS, und Phosphonate, insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. deren Natriumsalze.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie nichtionische Polymere (beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane); Silikone, wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere); kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen wie Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylimidazolinium-methochlorid-Copolymere; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, eingesetzt.
  • Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel eignet sich insbesondere ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstands auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, 5 bis 60 Minuten auf der Faser belassen und anschließend mit Wasser wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird. Bevorzugt beträgt die Einwirkzeit der anwendungsbereiten Färbemittel 5 bis 45 min, insbesondere 10 bis 40 min, besonders bevorzugt 15 bis 35 min. Während der Einwirkzeit des Mittels auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Aufhellvorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmequelle, wie z.B. warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch, insbesondere bei einer Haaraufhellung am lebenden Probanden, durch die Körpertemperatur des Probanden erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit wird üblicherweise die aufzuhellende Partie mit einer Haube abgedeckt. Eine Einwirkphase bei Raumtemperatur ist ebenfalls erfindungsgemäß. Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 20 °C und 40 °C, insbesondere zwischen 25 °C und 38 °C. Nach Ende der Einwirkzeit wird die verbleibende Färbezubereitung mit Wasser oder einem Reinigungsmittel aus dem Haar gespült. Als Reinigungsmittel kann dabei insbesondere handelsübliches Shampoo dienen, wobei insbesondere dann auf das Reinigungsmittel verzichtet werden kann und der Ausspülvorgang mit Wasser erfolgen kann, wenn das Aufhellmittel einen stark tensidhaltigen Träger besitzt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Einkomponentenmittel (Färbe- und Aufhellmittel) oder als Mehrkomponentenmittel wie Zweikomponenten-Mittel oder Dreikomponenten-Mittel formuliert und entsprechend angewendet werden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind; das einzusetzende Mittel wird bei solchen Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponente hergestellt.
  • Ein Färbe- und Aufhellverfahren, bei dem die Aufhellcreme und das Oxidationsmittel zunächst getrennt vorliegen, ist dabei bevorzugt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben und Aufhellen von menschlichen Haaren, bei dem eine Zusammensetzung auf wässriger Grundlage, enthaltend Wasserstoffperoxid, mit einem erfindungsgemäßen Mittel des ersten Erfindungsgegenstands zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, und diese auf das Haar aufgebracht wird.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich sehr gut als direktziehende Farbstoffe für die Haarfärbung mit hoher Farbintensität und Farbbrillanz. In Ausfärbungen werden intensive und natürliche Farbnuancen mit sehr guten Echtheitseigenschaften. Es ist auf diese Weise auch das gleichzeitige Aufhellen und Färben von Haaren möglich, wodurch auch auf dunklem Haar eine leuchtende Farbgebung erzielt werden kann.
  • Die direktziehenden Farbstoffe liefern in Färbemitteln bei gleichzeitiger Anwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder einem Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfaten intensive Nuancen ohne Abschwächung von Farbintensität und Farbbrillanz. Auf diese Weise wird das gleichzeitige Aufhellen und Färben von Haaren möglich, wodurch auch auf dunklem Haar eine Farbgebung erzielt werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die kosmetische Verwendung eines Mittels des ersten Erfindungsgegenstands in Mitteln zur Färbung menschlicher Haare zur Verbesserung der Farbintensität und/oder zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften der Färbung, insbesondere der Waschechtheit, der Lichtechtheit und der Ultrablondierechtheit.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Schließlich sind die Verbindungen gemäß Formel (I) bislang im Stand der Technik im Wesentlichen unbekannt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verbindung der Formel (I), entsprechend den Ausführungen des ersten Erfindungsgegenstands, unter der Maßgabe, dass,
    wenn R4 und R5 für Wasserstoff stehen und X1 und X2 für N(R6) mit R6 jeweils für Wasserstoff stehen,
    mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogen, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe steht.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Verbindungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Beispiele-Synthesebeispiele
  • Synthesebeispiel 1: Synthese von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-1H-anthra[1,2d]imidazol-6,11-dion (DZ 1)
  • Zu einer Lösung von 10,0 g (42,0 mmol) 1,2-Diaminoanthrachinon in 2,5 L Aceton wurde 1,0 mL konz. Schwefelsäure gegeben und das Reaktionsgemisch für 2 d bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 200 g Kaliumcarbonat zugegeben und noch weitere 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde über 100 g Kaliumcarbonat, die im Filter vorgelegt waren, filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde aus 510 mL Methanol umkristallisiert. Das gewünschte Produkt fiel nach Einengen auf 50 mL als dunkelvioletter Feststoff aus und wurde bei 50 °C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 3,92 g (34 %); Schmelzbereich: 220–236°C.
  • Synthesebeispiel 2: Synthese von 1’-Methyl-1,3-dihydrospiro[2H-anthra[1,2a]imidazol-2,4’-piperidin]-6,11-dion (DZ 2)
  • Zu einer Lösung von 4,76 g (20,0 mmol) 1,2-Diaminoanthrachinon in 22,6 g (200 mmol) 1-Methyl-4-piperidon wurde 0,5 mL konz. Schwefelsäure gegeben und das Reaktionsgemisch für 9 h bei 100 °C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 1 L Wasser versetzt und die wässrige Phase mit Ethylacetat (5 × 200 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Produkt fiel als dunkelvioletter Feststoff aus. Ausbeute: 0,92 g (14 %).
  • Ausfärbungsbeispiele:
  • 1.1 Herstellung der Färbecremes
  • Es wurde folgende Färbecremes hergestellt: 1.1.1 Nichtionische Färbecreme 1
    Cetearyl Alcohol 6,0 g
    Coconut Alcohol 6,0 g
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 1,0 g
    Ceteareth-12 3,0 g
    Ceteareth-20 3,0 g
    PHB-Methylester 0,3 g
    PHB-Propylester 0,2 g
    Phenoxyethanol 1,0 g
    PEG-8 5,0 g
    Erfindungsgemäßer DZ 1,0 g
    Ammoniumsulfat 1,0 g (in 30,0 g Wasser)
    Hydroxyethylcellulose 1,0 g (in 15,0 g Wasser)
    NaOH 0,1% Ad pH-Wert
    Wasser ad 100 g
  • Die ersten neun Komponenten wurden zusammen bei 80 °C aufgeschmolzen, danach wurde der in wenig Wasser vorgelöste Farbstoff zugefügt. Diese Mischung wurde mit einer Lösung des Ammoniumsulfats in 30 g Wasser emulgiert. Anschließend wurde eine Quellung von 1,0 g Hydroxyethylcellulose in 15,0 g Wasser hinzugegeben. Der in der Tabelle 2 angegebene pH-Wert wurde mit 0,1% Natronlauge eingestellt, anschließend wurde mit Wasser auf 100 g aufgefüllt. 1.1.2 Kationische Färbecreme 2
    Cetearyl Alcohol 4,0 g
    Ceteareth-12 1,0 g
    Dehyquart® A-CA 2,0 g
    Ammoniumsulfat 1,0 g (in 30,0 g Wasser)
    Erfindungsgemäßer DZ 1,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Cetearyl Alcohol wurde zusammen mit Ceteareth-12 und Dehyquart® A-CA aufgeschmolzen, danach wurde die Schmelze mit heißem Wasser emulgiert. Dann wurden der in wenig Wasser vorgelöste Farbstoff sowie die wässrige Ammoniumsulfatlösung hinzugegeben. Der pH-Wert wurde mit Ammoniak bzw. Zitronensäure auf den in der Tabelle angegebenen Wert eingestellt, anschließend wurde mit Wasser wurde auf 100 g aufgefüllt. 1.1.3 Anionische Färbecreme 3
    Cetearyl Alcohol 1,0 g
    Coconut Alcohol 1,0 g
    Akypo Soft® RLM 45N 1,1 g
    PHB-Propylester 0,1 g
    PHB-Methylester 0,1 g
    Ammoniumsulfat 1,0 g (in 30,0 g Wasser)
    Erfindungsgemäßer DZ 1,0 g
    Wasser ad 100 g
  • Die ersten fünf Komponenten wurden zusammen aufgeschmolzen. Diese Schmelze wurde mit heißem Wasser emulgiert, anschließend wurde der in Wasser vorgelöste Farbstoff hinzugegeben sowie die Ammoniumsulfatlösung hinzugefügt. Der in der Tabelle angegebene pH-Wert wurde mit Ammoniak bzw. Zitronensäure eingestellt, danach wurde mit Wasser auf 100 g aufgefüllt. 1.2 Verzeichnis der eingesetzten Rohstoffe
    Akypo RLM 45 NV® Laurylalkohol-4.5-EO-Essigsäure-Natrium-Salz (min. 22% Aktiv-substanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-5 Carboxylate)
    Dehyquart® A-CA Trimethylhexadecylammoniumchlorid (ca. 24–26 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cetrimonium Chloride)
  • 1.3 Ausfärbungen
  • Jeweils 1,8 g der Färbecreme wurden auf eine ca. 6 cm lange Strähne Menschenhaares (Kerling Euronaturhaar, blond) aufgetragen und dort 30 min bei 30°C belassen. Nach Beendigung der Einwirkzeit wurde das Haar ausgespült, mit einem üblichen Haarwaschmittel gewaschen und anschließend getrocknet. Die Haarsträhnen wurden in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Nuancen gefärbt. DZ 1: 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-1H-anthra[1,2d]imidazol-6,11-dion DZ 2: 1’-Methyl-1,3-dihydrospiro[2H-anthra[1,2a]imidazol-2,4’-piperidin]-6,11-dion
    Farbstoff Färbecreme pH-Wert Farbnuance Intensität
    DZ 1 1 9,5 lila +++
    DZ 1 2 9,5 veilchenblau +++
    DZ 1 3 9,5 veilchenblau +
    DZ 2 1 9,5 grauviolett +
    DZ 2 2 9,5 grauviolett +++
    DZ 2 3 9,5 tiefviolett +++
    Intensität: + = niedrig ++ = mittel +++ = hoch

Claims (10)

  1. Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält,
    Figure 00490001
    R1, R2, R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogen, eine C1-C6-Alkoxy-gruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe stehen, X1, X2 unabhängig voneinander für O, N(R6), N+(R7)(R8) A oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenstoffatom stehen, R6, R7, R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe oder eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe stehen, A für ein physiologisch verträgliches Anion steht, R4, R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6-Cyanoalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-Alkylgruppe, eine C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Di-C1-C6-alkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine C1-C6-Alkoxy-C2-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aryl-C1-C6-alkylgruppe stehen, oder R4 und R5 bilden zusammen einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der nur Kohlenstoffatome aufweist oder auch ein oder mehrere Heteroatome enthalten, und der gesättigt oder ungesättigt sein kann.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher X1, X2 jeweils unabhängig voneinander für O und/oder N(R6) stehen.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher R4, R5 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Amino-C2-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Alkylamino-C2-C6-alkylgruppe stehen.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher R4, R5 einen Ring bilden, der ausgewählt ist aus Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Pyrrolidinyl-, N-C1-C6-Alkyl-pyrrolidinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-pyrrolidinyl-, Dioxolanyl-, Piperinyl-, N-C1-C6-Alkyl-piperinyl-, N-Aryl-C1-C6-alkyl-piperinyl-, Piperazinyl-, N,N’-di-C1-C6-alkyl-Piperazinyl- und Morpholinyl-Ringen.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher X1, X2 jeweils unabhängig voneinander für N(R6) stehen.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel (I) enthält, in welcher R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe, bevorzugt jeweils für Wasserstoff, stehen.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der Formel (I) enthält, ausgewählt aus – 1,H,2H,3H,6H,11H-Anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 2-Methyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 2,2-Dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5-Hydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7-Hydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 10-Hydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5-Amino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7-Amino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 10-Amino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7,10-Diamino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-2,2-dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 2,2-Diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5-Hydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7-Hydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 10-Hydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5-Amino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7-Amino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 10-Amino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7,10-Diamino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-2,2-diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 2,2-Bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra [1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5-Hydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7-Hydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 10-Hydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5-Amino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7-Amino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 10-Amino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 7,10-Diamino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-2,2-bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 5-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 10-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'pyrrolidin)-6,11-dion, – 5-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 10-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7,10-Diamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 5-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 10-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 5-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 10-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 7,10-Diamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 1,3-Dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion – 5-Hydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7-Hydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 10-Hydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 5-Amino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7-Amino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 10-Amino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7,10-Diamino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 2',2',4',4'-Tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 5-Hydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7-Hydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 10-Hydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 5-Amino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7-Amino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 10-Amino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 7,10-Diamino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-2',2',4',4'-tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 10-Hydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 10-Amino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7,10-Diamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-1'-methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 10-Hydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 10-Amino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 7,10-Diamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-1'-benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 1,3-Dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 5-Hydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 7-Hydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 10-Hydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 5-Amino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 7-Amino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 10-Amino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 7,10-Dihydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 5,7,10-Trihydroxy-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 7,10-Diamino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, – 5,7,10-Triamino-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion, bevorzugt ausgewählt aus – 2,2-Dimethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 2,2-Diethyl-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 2,2-Bis(2-methylpropyl)-1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-6,11-dion, – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-pyrrolidin)-6,11-dion, – 1,3-Dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 2',2',4',4'-Tetramethyl-1,3-dihydrospiro(1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,3'-oxolan)-6,11-dion, – 1'-Methyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion, – 1'-Benzyl-1,3-dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-piperidin]-6,11-dion und/oder – 1,3-Dihydrospiro[1H,2H,3H,6H,11H-anthra[1,2-d]imidazol-2,4'-oxan]-6,11-dion.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung(en) der Formel (I) in einem Anteil von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,005 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  9. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in Mitteln zur Färbung menschlicher Haare – zur Verbesserung der Farbintensität und/oder – zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften der Färbung, insbesondere der Waschechtheit, der Lichtechtheit und der Ultrablondierechtheit.
  10. Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit der Maßgabe, dass, wenn R4 und R5 für Wasserstoff stehen und X1 und X2 für N(R6) mit R6 jeweils für Wasserstoff stehen, mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 für eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogen, eine C1-C6-Alkoxy-gruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe, eine Di-C1-C6-alkylaminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe steht.
DE201110087908 2011-12-07 2011-12-07 Ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern Withdrawn DE102011087908A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087908 DE102011087908A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
PCT/EP2012/074458 WO2013083611A2 (de) 2011-12-07 2012-12-05 Ringverbrückte anthrachinonfarbstoffe zum färben von keratinhaltigen fasern
EP12798701.4A EP2788329A2 (de) 2011-12-07 2012-12-05 Ringverbrückte anthrachinonfarbstoffe zum färben von keratinhaltigen fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087908 DE102011087908A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087908A1 true DE102011087908A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47326132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087908 Withdrawn DE102011087908A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2788329A2 (de)
DE (1) DE102011087908A1 (de)
WO (1) WO2013083611A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU499260A1 (ru) * 1973-12-07 1976-01-15 Предприятие П/Я А-7850 Способ получени 4-замещенных 1,2-антрахинонимидазолинов
US4530572A (en) * 1982-12-30 1985-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Substituted anthraquinone-type isotropic dyes for liquid crystal display devices
FR2882518B1 (fr) * 2005-02-28 2012-10-19 Oreal Coloration de matieres keratiniques notamment humaines par transfert thermique a sec d'un colorant direct anthraquinonique, composition comprenant ledit colorant et son procede de preparation
TWI399369B (zh) * 2008-04-02 2013-06-21 Nat Defense Medical Ct 咪唑蒽醌衍生物及其合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2788329A2 (de) 2014-10-15
WO2013083611A2 (de) 2013-06-13
WO2013083611A3 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089221A1 (de) Färbemittel mit direktziehenden Farbstoffen und Phospat-Tensiden
EP2825150B1 (de) Mittel zum färben und/oder mattieren von keratinhaltigen fasern enthaltend neuartige 1,4-diaminoanthrachinonfarbstoffe
EP2776001B1 (de) Anionische azofarbstoffe zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2013092088A2 (de) Färbemittel mit direktziehenden farbstoffen und zwitterionischen tensiden
EP2794024B1 (de) Färbemittel mit direktziehenden farbstoffen und amphotere tensiden
EP3223787B1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern, enthaltend mindestens einen dimeren, dikationischen azofarbstoff und mindestens ein nichtionisches tensid
EP2776000B1 (de) Zwitterionische azofarbstoffe zum färben von keratinhaltigen fasern
EP3223788B1 (de) Mittel zur farbveränderung von keratinischen fasern, enthaltend mindestens einen dimeren, ringvergbrückten azofarbstoff
DE102014223934A1 (de) Mittel zur Farbveränderung von keratinischen Fasern, enthaltend mindestens einen kationischen Azofarbstoff mit zwei heterozyklischen Gruppen
DE102011089220A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthaltend kationische Anthrachinonfarbstoffe und Fettsäuretriglyceride
DE102011087908A1 (de) Ringverbrückte Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102011079970A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102014223936A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, enthaltend mindestens einen dimeren, dikationischen Azofarbstoff mit speziellem Substitutionsmuster
EP3223786B1 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern, enthaltend mindestens einen dimeren, dikationischen azofarbstoff und mindestens ein anionisches tensid
DE102011079644A1 (de) Kationische Nitrofarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP2794022B1 (de) Färbemittel mit kationischen direktziehenden farbstoffen und lecithine
DE102010061941A1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102011082916A1 (de) Kationische, tricyclische Azofarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102011079745A1 (de) Kationische Azofarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102012223534A1 (de) Mittel zum gleichzeitigen Pflegen und Färben von keratinischen Fasern, enthaltend neuartige 1,4-Diaminoanthrachinonfarbstoffe und kationische Tenside
DE102011086727A1 (de) Kationische trimere Nitrofarbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102011089222A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthaltend kationische Anthrachinonfarbstoffe und Fettsäurediester von Alkandiolen
DE102010062029A1 (de) Neuartige Azo-Farbstoffe zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701