DE102011087004A1 - Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011087004A1
DE102011087004A1 DE102011087004A DE102011087004A DE102011087004A1 DE 102011087004 A1 DE102011087004 A1 DE 102011087004A1 DE 102011087004 A DE102011087004 A DE 102011087004A DE 102011087004 A DE102011087004 A DE 102011087004A DE 102011087004 A1 DE102011087004 A1 DE 102011087004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
household appliance
aperture
diaphragm
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011087004A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Gerl
Michael Huber
Andreas Wölfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011087004A priority Critical patent/DE102011087004A1/de
Publication of DE102011087004A1 publication Critical patent/DE102011087004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Abstract

Ein Haushaltsgerät (2) weist einen an einem Grundgerät (4) angeordneten Schalter und eine mit dem Grundgerät (4) derart verbindbaren Blende (6) auf, dass die Blende (6) in einer geschlossenen Position den Schalter (8) überdeckt während in einer geöffneten Position der Blende (6) der Schalter (8) frei zugänglich ist, wobei die Blende (6) ein Betätigungselement (14) umfasst, welches ein Betätigen des Schalters (8) ermöglicht, wenn sich die Blende (6) in einer geschlossenen Position befindet. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen somit mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln eine erleichterte Bedienung und können unnötigen Verschleiß vermeiden. Gleichzeitig kann eine optisch gefällige, robuste und zuverlässige Schalteranordnung bereitgestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem an einem Grundgerät angeordneten Schalter, insbesondere mit einem Schalter, der hinter einer öffen- bzw. entfernbaren Blende angeordnet ist.
  • An den meisten Haushaltsgeräten sind zumindest einer bzw. mehrere Schalter angebracht, die zum Ein- oder Ausschalten des Haushaltsgeräts bzw. zum Einstellen unterschiedlicher Betriebsmodi des Haushaltsgeräts dienen. Beispielsweise bei Waschmaschinen sind oftmals ein oder mehrere Taster bzw. Druck-Schalter vorhanden, die unterschiedliche Waschprogramme aktivieren. Selbiges gilt auch für Kaffeemaschinen, an denen üblicherweise ein Hauptschalter vorhanden ist, der das Gerät in Betrieb setzen bzw. vom Netz trennen kann. Ferner weisen auch Kaffeemaschinen eine Mehrzahl von weiteren Bedienknöpfen auf, um unterschiedliche Brüh-Programme oder, im Fall von Kaffeevollautomaten, unterschiedliche Entnahmemengen oder Konzentrationen vorwählen zu können.
  • Insbesondere bei eingebauten oder für den Einbau bestimmten Geräten befindet sich vor dem eigentlichen Grundgerät, beispielsweise der Waschmaschine in einer Unterbau-Konfiguration, oftmals eine Blende, beispielsweise angepasst an das Dekor der das Ein- oder Unterbaugerät umgebenden Möbel. Die vorgelagerten Blenden bieten dabei zum einen optische Vorteile, wenn sich die Geräte in das Design der Umgebung einfügen soll, zum anderen sind diese oft auch funktional notwendig, um einen sicheren und lang anhaltenden Betrieb des Haushaltsgeräts zu ermöglichen. Bei Kaffeemaschinen oder Kaffeevollautomaten ist es beispielsweise erforderlich, die Kaffeebohnen durch eine Öffnung zuzuführen und die gemahlenen bzw. verbrauchten Kaffeereste als Trester aus dem Gerät zu entnehmen. Dazu sind Öffnungen in dem Gerät erforderlich, die bei Einbaugeräten nur von Vorne zugänglich sind. Neben den optischen Aspekten dient die Blende hier beispielsweise auch dazu, sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen oder Feuchtigkeit in den Kaffee bzw. das Beschickungsmaterial des Haushaltsgeräts gelangen können.
  • Die Schalter und Bedienelemente des Haushaltsgeräts müsse auch bei vorhandener Blende so angebracht werden, dass diese sicher und zuverlässig bedient werden können, ohne beispielsweise ein versehentliches oder unnötiges Ausschalten des Geräts zu ermöglichen. Dies würde beispielsweise bei Kaffeevollautomaten zu Komforteinbußen führen, da die Brüheinheit nach dem Ausschalten eine gewisse Zeit zur Vorheizung benötigt, bis diese wieder einsatzbereit ist und Kaffee aus der Maschine entnommen werden kann. Ferner kann häufiges Ein- und Ausschalten den Verschleiß an den elektrischen Bauteilen erhöhen und beispielsweise zu einer verstärkten Verkalkung einer solchen Maschine führen.
  • Insbesondere bezüglich des Ein- und Ausschalters bzw. des Hauptschalters an Haushaltsgeräten, die über eine drehbar gelagerte Tür, eine Schwenk-, Schieb- oder abnehmbare Blende verfügen, gibt es hierfür eine Mehrzahl von Lösungen. Bei einigen ist der Hauptschalter an der Außenseite der Blende angebracht, was bewegliche und damit verschleißanfällige Kabeldurchführungen zur Blende und zum Schalter erforderlich macht. Die Kabel führen oftmals Netzspannung, was im Falle eines Knickens oder eines verschleißbedingten oder ermüdungsbedingten Bruches einer solchen Durchführung ein Sicherheitsrisiko darstellt. Bei anderen Alternativen ist der Hauptschalter hinter der Blende angeordnet, was zur Beeinträchtigung des Bedienkomforts führt, und darüber hinaus Verschleiß an den Betätigungsmechanismen der Blende, beispielsweise den Scharnieren oder dergleichen, hervorruft, da zum Ein- oder Ausschalten die Blende bzw. Tür geöffnet werden muss.
  • Es besteht somit die Notwendigkeit, eine verbesserte Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät mit einem Grundgerät und mit einer vor dem Grundgerät angeordneten Blende zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Es sei hier explizit darauf hingewiesen, dass die in sämtlichen Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen nicht zu einer einschränkenden Auslegung des Wortlauts der Ansprüche herangezogen werden sollen und dürfen. Deren implizite Verweise auf spezielle Ausführungsbeispiele der in den Ansprüchen definierten Lehre soll vielmehr lediglich das Verständnis des durch den Wortlaut der Ansprüche definierten Schutzumfangs erleichtern.
  • Einige Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Haushaltsgeräte mit einem Grundgerät und einer mit dem Grundgerät verbindbaren Blende ermöglichen dies, indem ein Schalter derart an dem Grundgerät angeordnet ist, dass dieser im geschlossenen Zustand der Blende von der Blende überdeckt ist, während er in der geöffneten Position der Blende für den Bediener frei zugänglich ist. Um ein Betätigen des Schalters sowohl in der geschlossenen Position als auch in der geöffneten Position der Blende zu ermöglichen, weist diese ferner ein Betätigungselement auf, das ein Betätigen des Schalters ermöglicht, auch wenn sich die Blende in der geschlossenen Position befindet.
  • Das heißt, auch bei geschlossener Blende ist es für den Benutzer möglich, die Maschine beispielsweise ein- und auszuschalten, was die oben genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere kann beispielsweise der Schalter an einer sicheren und vor Alltagseinflüssen geschützten Stelle im Grundgerät angeordnet werden, so dass beispielsweise die Notwendigkeit, stromführende Kabel über einen Scharnier- oder sonstigen Verbindungsmechanismus in die Blende zu führen, entfällt. Ferner ist zum täglichen Ein- oder Ausschalten des Gerätes kein Öffnen oder Entfernen der Blende mehr erforderlich, was der Reduzierung von Verschleiß dient.
  • Mit anderen Worten ist es bei Verwendung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen von Haushaltsgeräten nicht notwendig, den Hauptschalter in der drehbaren Tür zu integrieren und somit kann eine Führung für das dafür notwendige Kabel gespart werden. Der Hauptschalter kann im geschlossenen und geöffneten Zustand des Gerätes betätigt werden. Beispielsweise mit dem Einbau eines Auto-Off Hauptschalters muss das Gerät öfters eingeschalten werden, wobei bei der Betätigung über ein Betätigungselement das Öffnen einer Tür nicht mehr notwendig ist, was unter anderem eine Verbesserung der Ergonomie zur Folge hat.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen von Haushaltsgeräten handelt es sich um einbaufähige Geräte, also um Haushaltsgeräte, die zum Einbau in Möbel bestimmt sind, die also beispielsweise Befestigungsvorrichtungen zum Verbinden mit umgebenden Teilen eines Möbels aufweisen. Diese können in aller Regel nur aus einer Richtung über eine Befüllöffnung mit einem Füllstoff befüllt werden. Füllstoff in diesem Sinne ist jedwedes Material bzw. jedweder Gegenstand, der mit dem Haushaltsgerät verarbeitet oder behandelt werden soll, wie beispielsweise Kaffeebohnen im Fall eines Kaffeevollautomaten oder Wäschestücke in Fall einer Waschmaschine. Hier ist die Blende oftmals nicht nur aus kosmetischen, sondern auch aus funktionalen oder Sicherheitsaspekten erforderlich, wie weiter oben bereits dargelegt wurde.
  • Bei einem einbaufähigen Kaffeevollautomat kann der Ausgabebereich für den Kaffee unter Umständen aus rein technischen Gründen nicht neben der Befüllöffnung zum Einfüllen von Kaffeebohnen und der Entsorgungsöffnung zum Entsorgen des Gebrauchsmaterials bzw. des Tresters angebracht werden, da die Fläche nicht ausreicht, diese Komponenten nebeneinander an einem Grundgerät anzuordnen. Aus diesem Zweck kann es erforderlich sein, den Ausgabebereich, an dem der Kaffee entnommen werden kann, auf der dem Grundgerät abgewandten Seite einer die Befüllöffnung oder die Entsorgungsöffnung überdeckenden Blende anzuordnen, um den erforderlichen Platz zum Einstellen einer Tasse oder einer Kanne zu erhalten, auch wenn das Gerät prinzipiell nur aus einer Richtung zugänglich ist. Das heißt, bei derartigen Kaffeemaschinen oder Kaffeevollautomaten ist der Ausgabebereich für den mit der Kaffeemaschine hergestellten Kaffee auf der dem Grundgerät abgewandten Seite des Haushaltsgeräts angeordnet.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen wird als Ein- und Ausschalter ein Taster verwendet, sodass das Betätigungselement durch eine kostengünstige, aus einem festem Material bestehende linear bewegliche Stange oder dergleichen gebildet werden kann, die sich von dem Bedienelement bis zu dem Grundgerät erstreckt, wenn die Blende in der geschlossenen Position angeordnet ist.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln eine erleichterte Bedienung und können unnötigen Verschleiß vermeiden. Somit kann eine optisch gefällige, robuste und zuverlässige Schalteranordnung bereitgestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Einbaukaffeemaschine mit einer Blende in einer geschlossenen Position; und
  • 2 die Einbaukaffeemaschine mit der Blende in einer geöffneten Position.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt, als Beispiel für ein Haushaltsgerät, eine Einbaukaffeemaschine 2, die ein Grundgerät 4 und eine entfernbare Blende 6 umfasst. Das Grundgerät 4 ist in einem Küchenschrank oder dergleichen einbaubar, wozu dieses der Verständlichkeit halber hier nicht dargestellte Befestigungsmittel aufweist, mittels derer das Grundgerät 4 mit dem umgebenden Schrank verbunden werden kann.
  • Das Grundgerät 4 umfasst die zur Herstellung des Kaffees erforderlichen Komponenten, wie beispielsweise ein Mahlwerk oder eine Brüheinheit, die in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nicht dargestellt sind. Das Grundgerät 4 weist ferner einen Schalter 8 auf, der sich bis zu einer der Blende 6 zugewandten Oberfläche des Grundgeräts 4 erstreckt und vorliegend als Taster ausgebildet ist. Es versteht sich von selbst, dass es in anderen Ausführungsformen der Erfindung beliebige andere Arten von Schaltern, wie beispielsweise Wippschalter, Kippschalter oder Schiebeschalter, verwendet werden können.
  • Die Blende 6, die in 1 in der geschlossenen Position dargestellt ist, kann von der geschlossenen Position in eine in 2 dargestellte geöffnete Position der Blende 6 bewegt werden, sodass der Schalter 8 frei zugänglich ist, wenn sich die Blende 6 in der in geöffneten Position befindet. Die Blende 6 umfasst sowohl lediglich optisch wirksame als auch funktionale Elemente, insbesondere einen Auslass 10 für den erzeugten Kaffee, der in einem Ausgabebereich auf der dem Grundgerät 4 abgewandten Seite der Blende 6 angeordnet ist. Der Ausgabebereich bzw. der Auslass 10 dient dazu, den fertigen Kaffee in einen im Ausgabebereich angeordneten Behälter 12 zu überführen.
  • Im Allgemeinen soll hierin als Blende nicht lediglich ein Designteil verstanden werden, sondern jedwedes Element bzw. mehrteilige Bauteil, das mit dem Grundgerät verbindbar ist, und das in der geschlossenen Position den Schalter 8 überdeckt, so dass dieser nicht mehr direkt zugänglich ist.
  • Um ein Betätigen des Schalters 8 auch dann zu ermöglichen, wenn die Blende in der geschlossenen Position ist, weist die Blende ferner ein Betätigungselement 14 in Form eines starren Plastik- Bauteils mit L-förmigen Querschnitt auf, welches mittels einer Feder 16 belastet ist, die das Betätigungselement 16 in seiner Ruhelage fixiert, sofern keine äußere Kraft auf das Betätigungselement 16 ausgeübt wird. Es versteht sich von selbst, dass bei weiteren Ausführungsbeispielen das Betätigungselement 14 auch in beliebiger anderer Geometrie ausgebildet sein kann, beispielsweise kann das Betätigungselement auch aus einem wippenähnlichen Mechanismus bestehen, wenn als Schalter 8 eine Wippe oder ein anderes Schaltelement verwendet wird. Bei weiteren Ausführungsbeispielen bewegt sich das Betätigungselement 16 nicht lediglich in einer linearen Richtung, wenn von außen, wie in 1 angedeutet, eine Kraft auf das Betätigungselement 14 ausgeübt wird. Beispielsweise ist es auch möglich, bei Ausüben einer Kraft durch Betätigen eines Hebels bzw. über ein Gelenk mittels eines Hebelmechanismus den Schalter 8 zu betätigen. Als Betätigungselement 14 sind vorliegend somit alle Elemente, ein- oder mehrteilig, zu verstehen, die dazu führen, eine auf das Betätigungselement ausgeübte Kraft derart in eine Bewegung zu transformieren, das mittels der Bewegung des Betätigungselements der Schalter 8 betätigt wird. Selbstverständlich können auch beliebige andere Materialien als Plastik verwendet werden.
  • Der Vereinfachung der Darstellung halber ist in den 1 und 2 der Mechanismus, mit dem die Blende mit dem Grundgerät 4 verbindbar ist, nicht dargestellt. Dies kann jedweder Mechanismus sein, mit der die Blende 6 permanent mit dem Grundgerät 4 verbunden bleibt, wobei Teile der Blende 6 ihre Relativ-position bezüglich des Grundgeräts 4 verändern können, beispielsweise ein Scharnier. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann die Blende 6 als Ganzes, beispielsweise mittels eines Schnappmechanismus, mit dem Grundgerät verrastet oder wieder von diesem getrennt werden. Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen kann die Verbindung mittels eines Schiebemechanismus erfolgen, d. h. die Blende 6 kann linear relativ zu dem Grundgerät 4 bewegt werden, wobei am Ende der linearen Bewegung in der geöffneten Position der Schalter 8 des Grundgeräts 4 von außen frei zugänglich ist.
  • Mit anderen Worten wird bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung in einer drehbar gelagerten Tür, schwenk-, schieb- oder abnehmbarer Blende, auch die Hauptschalterbetätigung integriert. Der Hauptschalter wird im Grundgerät angeordnet, die Betätigung erfolgt über einen mechanischen Schieber oder ein anderes mechanisches Element (Wippe, Taster) mit Rückstellung in der Tür oder Blende.
  • Im geschlossenen Zustand des Gerätes, wird mit dem Finger der Betätigungsschieber nach vorne geschoben. Durch diesen Schieber wird der Hauptschalter am Grundgerät betätigt. Mit dieser Aktion kann der Einbaukaffeevollautomat ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen somit mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln eine erleichterte Bedienung und können unnötigen Verschleiß vermeiden. Somit kann eine optisch gefällige, robuste und zuverlässige Schalteranordnung bereitgestellt werden.
  • Wenngleich in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Schalteranordnung für Haushaltsgeräte überwiegend anhand eines Kaffeevollautomaten diskutiert wurde, versteht es sich von selbst, dass bei weiteren Ausführungsbeispielen eine derartige Schalteranordnung auch bei anderen Haushaltsgeräten verwendet werden kann, wie beispielsweise in Staubsaugern, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder ähnlichen Haushaltsgeräten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Einbaukaffeemaschine
    4
    Grundgerät
    6
    Blende
    8
    Schalter
    10
    Auslass
    12
    Behälter
    14
    Betätigungselement
    16
    Feder

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (2) mit einem an einem Grundgerät (4) angeordneten Schalter und einer mit dem Grundgerät (4) derart verbindbaren Blende (6), dass die Blende (6) in einer geschlossenen Position den Schalter (8) überdeckt während in einer geöffneten Position der Blende (6) der Schalter (8) frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) ein Betätigungselement (14) umfasst, welches ein Betätigen des Schalters (8) ermöglicht, wenn sich die Blende (6) in einer geschlossenen Position befindet.
  2. Haushaltsgerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Grundgerät (4) in einen Schrank einbaubar ist.
  3. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schalter (8) ein Hauptschalter zum Ein- oder Ausschalten des Grundgeräts (4) ist.
  4. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schalter (8) bis zu einer der Blende (6) zugewandten Oberfläche des Grundgeräts (4) erstreckt.
  5. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schalter (8) ein Taster ist.
  6. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) ein starrer Körper ist, der ausgebildet ist, um bei in der geschlossenen Position befindlicher Blende (6) eine auf das Betätigungselement (14) ausgeübte Kraft derart in eine lineare Bewegung zu transformieren, dass der Schalter (8) betätigt wird.
  7. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungselement (14) mit einer Federkraft vorbelastet ist, um das Betätigungselement (14) bei fehlender externer Krafteinwirkung in einer Ruhelage zu fixieren.
  8. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Grundgerät (4) ferner zumindest eine Entsorgungs- oder Befüllöffnung zum Entsorgen eines Gebrauchsmaterials oder zum Einfüllen eines Füllstoffes aufweist, welche am Grundgerät (4) derart angeordnet sind, dass die Entsorgungs- oder Befüllöffnung von der in der geschlossenen Position befindlichen Blende (6) überdeckt wird.
  9. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (2) eine Kaffeemaschine oder ein Kaffeevollautomat ist.
  10. Haushaltsgerät (2) nach Anspruch 9, bei dem ein Ausgabebereich für einen mit der Kaffeemaschine hergestellten Kaffee auf der dem Grundgerät (4) abgewandten Seite der Blende (6) angeordnet ist.
  11. Haushaltsgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) mit dem Grundgerät (4) über ein Scharnier verbunden ist.
DE102011087004A 2011-11-24 2011-11-24 Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät Pending DE102011087004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087004A DE102011087004A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087004A DE102011087004A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087004A1 true DE102011087004A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48287708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087004A Pending DE102011087004A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087004A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102332A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Nestec S.A. An interface system for a beverage preparation machine
WO2016102333A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Nestec S.A. A beverage preparation machine
DE102022116143A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit Bedienblende

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8610241U1 (de) * 1986-04-15 1986-05-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE19831850A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE10309823A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE102004027841A1 (de) * 2004-06-08 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbauhaushaltsgerät und Verfahren zum Einbauen eines Einbauhaushaltsgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8610241U1 (de) * 1986-04-15 1986-05-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE19831850A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE10309823A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem Bedienfeld
DE102004027841A1 (de) * 2004-06-08 2006-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbauhaushaltsgerät und Verfahren zum Einbauen eines Einbauhaushaltsgerätes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102332A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Nestec S.A. An interface system for a beverage preparation machine
WO2016102333A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Nestec S.A. A beverage preparation machine
US10687657B2 (en) 2014-12-24 2020-06-23 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage preparation machine
DE102022116143A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit Bedienblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197326B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienblende und mit einem tank zur aufnahme eines fluids
DE202010001355U1 (de) Dampfbügeleisen
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
EP2276882B1 (de) Dampfbügeleisen
DE3338064C2 (de)
DE102014209928A1 (de) Kaffeevollautomat mit Türenfront
DE102007033347A1 (de) Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE102011087004A1 (de) Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE102008027727B3 (de) Hausgerät mit einer Tür
DE102008005361A1 (de) Dampfrohr für einen Kaffeevollautomaten
DE102006025419A1 (de) Bewegliches Fenster am Kaffeegerätegehäuse
EP3180984A1 (de) Gargerät
DE102016107109A1 (de) Kücheneinbaugerät und Verfahren zum Betreiben
DE102015106243A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE102012110885A1 (de) Milchaufschäumvorrichtung zum Betreiben mit einer Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine
DE102013109541A1 (de) Anordnung mit einer Verstellvorrichtung und einem Heißgetränkeautomaten
DE202008003303U1 (de) Kaffeemaschine sowie Mehrwegeventil für eine Kaffeemaschine
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
WO2006092354A1 (de) Ein/ausschaltsystem und elektrogerät
EP2607298B1 (de) Getränkebereiter
AT12035U1 (de) Möbelantrieb
WO2011116743A1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102008054593B4 (de) Tür für ein Hausgerät und Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer derartigen Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication