DE102011086936A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102011086936A1
DE102011086936A1 DE201110086936 DE102011086936A DE102011086936A1 DE 102011086936 A1 DE102011086936 A1 DE 102011086936A1 DE 201110086936 DE201110086936 DE 201110086936 DE 102011086936 A DE102011086936 A DE 102011086936A DE 102011086936 A1 DE102011086936 A1 DE 102011086936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
plate
fuel injector
diameter
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110086936
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110086936 priority Critical patent/DE102011086936A1/de
Publication of DE102011086936A1 publication Critical patent/DE102011086936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem mehrteilig ausgebildeten Injektorgehäuse umfassend einen Düsenkörper (1), der mittels einer Düsenspannmutter (2) gegen einen Haltekörper (3) axial verspannt ist, wobei zwischen dem Düsenkörper (1) und dem Haltekörper (3) wenigstens ein plattenförmiges Bauteil (4) angeordnet ist, das am Düsenkörper (1) unmittelbar anliegt und mehrere Bohrungen (5, 6) zur Verbindung eines im Düsenkörper (1) ausgebildeten Hochdruckraums (7) mit einer Kraftstoffzuführung (8) und einem Ventilraum (9) eines Steuerventils (10) aufweist. Erfindungsgemäß weist der Düsenkörper (1) auf seiner dem plattenförmigen Bauteil (4) zugewandten Stirnfläche (11) wenigstens eine den Durchmesser (D) des Hochdruckraums (7) partiell erweiternde Ausnehmung (12) zur Verbindung des Hochdruckraums (7) mit einer Bohrung (5, 6) des plattenförmigen Bauteils (4) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 045 486 A1 geht ein Kraftstoffinjektor mit einem mehrteilig ausgebildeten Injektorgehäuse hervor, das einen Düsenkörper umfasst, welcher mittels einer Düsenspannmutter gegen einen Haltekörper axial verspannt ist. Zwischen Düsenkörper und Haltekörper sind ferner zwei plattenförmige Bauteile angeordnet. Ein unmittelbar am Düsenkörper anliegendes, erstes plattenförmiges Bauteil bildet eine Drosselplatte mit mehreren Bohrungen bzw. Drosseln aus, die unter anderem als Zulaufdrossel und als Ablaufdrossel dienen. Zwischen der Drosselplatte und dem Haltekörper ist ferner eine Ventilplatte als weiteres plattenförmiges Bauteil angeordnet, in welcher ein Steuerventil ausgebildet ist. Die Ventilplatte weist ferner eine seitlich angeordnete Hochdruckbohrung auf, welche der Kraftstoffzuführung dient. Zur Verbindung der Hochdruckbohrung der Ventilplatte mit einem im Düsenkörper ausgebildeten Hochdruckraum weist die zwischen der Ventilplatte und dem Düsenkörper liegende Drosselplatte eine Verbindungsbohrung auf, welche in einen den Hochdruckraum zur Drosselplatte hin erweiternden Ringraum mündet. Der sich ringförmig zur Drosselplatte hin erweiternde Hochdruckraum bewirkt eine Verringerung der Kontaktfläche des Düsenkörpers mit der Drosselplatte. Dies hat zur Folge, dass eine den Hochdruckraum des Düsenkörpers begrenzende Stirnfläche der Drosselplatte über eine größere Fläche von Hochdruck beaufschlagt wird, so dass die Druckbelastung des Bauteilverbandes, insbesondere im Bereich der Schraubverbindung der Düsenspannmutter mit dem Haltekörper, zunimmt.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Hochdruckfestigkeit eines solchen Kraftstoffinjektors zu erhöhen. Zugleich soll der Kraftstoffinjektor einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor weist ein mehrteilig ausgebildetes Injektorgehäuse auf. Das Injektorgehäuse umfasst einen Düsenkörper, der mittels einer Düsenspannmutter gegen einen Haltekörper axial verspannt ist. Zwischen dem Düsenkörper und dem Haltekörper ist ein unmittelbar am Düsenkörper anliegendes plattenförmiges Bauteil angeordnet, das wenigstens eine Bohrung zur Verbindung eines im Düsenkörper ausgebildeten Hochdruckraums mit einer Kraftstoffzuführung aufweist. Erfindungsgemäß weist der Düsenkörper auf seiner dem plattenförmigen Bauteil zugewandten Stirnfläche wenigstens eine den Durchmesser D des Hochdruckraums partiell erweiternde Ausnehmung zur Verbindung des Hochdruckraums mit der Bohrung des plattenförmigen Bauteils auf.
  • Da die wenigstens eine Ausnehmung an der dem plattenförmigen Bauteil zugewandten Stirnfläche des Düsenkörpers lediglich eine partielle Erweiterung des Durchmessers des im Düsenkörper ausgebildeten Hochdruckraums bewirkt, ist sie hinsichtlich ihrer Winkellage bezogen auf den Querschnitt des Düsenkörpers derart anzuordnen, dass zumindest eine teilweise Überdeckung der Ausnehmung mit der zugehörigen Bohrung im plattenförmigen Bauteil gegeben ist. Dadurch ist eine Verbindung des Hochdruckraums mit der Bohrung im plattenförmigen Bauteil und damit mit der Kraftstoffzuführung weiterhin sichergestellt. Die wenigstens eine Ausnehmung vermag demnach eine ringförmige Erweiterung des Hochdruckraums zum plattenförmigen Bauteil hin zu ersetzen. Dies hat zur Folge, dass die Kontaktfläche des Düsenkörpers mit dem plattenförmigen Bauteil nur geringfügig verkleinert bzw. die von Hochdruck beaufschlagte Fläche am plattenförmigen Bauteil nur geringfügig vergrößert wird, so dass der Bauteilverband druckentlastet wird. Die erzielte Druckentlastung wiederum erlaubt eine höhere lokale Mindestflächenpressung im Kontaktbereich des Düsenkörpers mit dem plattenförmigen Bauteil, so dass eine Steigerung der Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffinjektors bewirkt wird.
  • Ferner wird mittels der vorgeschlagenen Formoptimierung des Düsenkörpers der Gefahr einer Aufwölbung des plattenförmigen Bauteils bei Hochdruckbeaufschlagung entgegen gewirkt. Eine Aufwölbung des plattenförmigen Bauteils erweist sich als nachteilig, da sie eine Verformung weiterer am plattenförmigen Bauteil abgestützter Bauteile zur Folge haben kann. Beispielsweise kann die Aufwölbung des plattenförmigen Bauteils zu einer Verformung einer Dichthülse führen, welche einen Ventilbolzen eines Steuerventils umgibt, das in einem weiteren plattenförmigen Bauteil, insbesondere einer Ventilplatte, ausgebildet ist. Die Verformung der Dichthülse könnte zu einer Verformung des Ventilbolzens führen, so dass Schlupf und Verschleiß zwischen Ventilbolzen und Ventilplatte zunähmen. Die vorgeschlagene Formoptimierung des Düsenkörpers vermag somit zugleich eine Verringerung des Verschleißes im Bereich eines Steuerventils zu bewirken, das vorzugsweise in einem unmittelbar an dem ersten plattenförmigen Bauteil anliegenden weiteren plattenförmigen Bauteil ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor zeichnet sich demnach ferner durch eine hohe Lebensdauer aus.
  • Die auf die Formoptimierung des Düsenkörpers zurückzuführende gesteigerte Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffinjektors ermöglicht eine Erhöhung des Systemdrucks unter Beibehaltung der Axialkraft bzw. des Drehmoments der Düsenspannmutter. Alternativ kann zur Entlastung der Düsenspannmutter die Axialkraft bzw. das Drehmoment bei gleichbleibendem Systemdruck reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Ausnehmung teilzylinderförmig oder teilkreisförmig ausgebildet, so dass der Durchmesser D des Hochdruckraums eine sichelförmige partielle Erweiterung erfährt. Eine solche Ausnehmung lässt sich in einfacher Weise mittels Bohren, Fräsen oder einem vergleichbaren materialabtragenden Verfahren auf der Stirnfläche des Düsenkörpers herstellen.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Ausnehmung teilzylinderförmig ausgebildet ist und die Längsachse B des Teilzylinders gegenüber der Längsachse A des Düsenkörpers um den Winkel α geneigt ist. Der Winkel α beträgt dabei vorzugsweise 40°–80°, weiterhin vorzugsweise 50°–70°. Die über die Ausnehmung bewirkte partielle Erweiterung des Durchmessers D des Hochdruckraums nimmt demnach in Richtung der dem plattenförmigen Bauteil zugewandten Stirnfläche zu. Das heißt, dass die Sichel wächst.
  • Aufgrund der Form der Ausnehmung kann diese auch als Schnaube bezeichnet werden. Die zur Ausbildung der Schnaube erforderliche Bohrung wird von der Stirnfläche des Düsenkörpers schräg nach innen in Richtung des Hochdruckraums geführt. Im Bereich der Verschneidung der Schnaube mit dem Hochdruckraum weist die Ausnehmung bevorzugt ebenfalls eine Sicherform auf.
  • Vorteilhafterweise sind wenigstens zwei Ausnehmungen vorgesehen, die in einem Winkelabstand β zueinander angeordnet sind. Der Winkelabstand β beträgt dabei vorzugsweise 90°–120°, weiterhin vorzugsweise 100°–110°. Während die erste Ausnehmung bevorzugt der Anbindung des Hochdruckraums an eine Kraftstoffzuführung dient, ermöglicht die zweite Ausnehmung die Anbindung einer im plattenförmigen Bauteil ausgebildeten Fülldrossel. Die Fülldrossel ist vorzugsweise wie die Bohrung für die Anbindung der Kraftstoffzuführung seitlich angeordnet, wobei der Winkelabstand der Fülldrossel und der Bohrung im Wesentlichen dem Winkel β entspricht.
  • Neben der Bohrung zur Anbindung des Hochdruckraums an die Kraftstoffzuführung sind bevorzugt weitere Bohrungen in dem plattenförmigen Bauteil vorgesehen. Diese weiteren Bohrungen können beispielsweise eine Zulaufdrossel, eine Ablaufdrossel und/oder eine Fülldrossel ausbilden. Sofern eine Bohrung zur Ausbildung einer Fülldrossel vorgesehen ist, kann diese – wie vorstehend bereits erwähnt – über eine weitere schnaubenartige Ausnehmung an den Hochdruckraum des Düsenkörpers angebunden werden.
  • Vorzugsweise beträgt der Durchmesser D des Hochdruckraums 5 mm–7 mm. Auf diese Weise können die ursprünglichen Bauteilabmessungen des Düsenkörpers beibehalten werden. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Durchmesser d der wenigstens einen Ausnehmung 2 mm–4 mm, vorzugsweise 3 mm beträgt. Dadurch ist ein ausreichender Strömungsquerschnitt zur Anbindung des Hochdruckraums an eine Kraftstoffzuführung sichergestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der 1,
  • 3 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch den Düsenkörper des Kraftstoffinjektors der 1,
  • 4 einen Querschnitt durch den Düsenkörper des Kraftstoffinjektors der 1,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf den Düsenkörper des Kraftstoffinjektors der 1 und
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Düsenkörpers des Kraftstoffinjektors der 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Dem Längsschnitt der 1 ist ein mehrteilig ausgebildetes Gehäuseteil eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors zu entnehmen. Das Gehäuseteil umfasst einen Düsenkörper 1, welcher mittels einer Düsenspannmutter 2 gegen einen Haltekörper 3 axial verspannt ist. Zwischen dem Düsenkörper 1 und dem Haltekörper 3 sind zwei plattenförmige Bauteile angeordnet, von denen das unmittelbar am Düsenkörper 1 anliegende plattenförmige Bauteil eine Drosselplatte 4 und das hieran anschließende und unmittelbar am Haltekörper anliegende plattenförmige Bauteil eine Ventilplatte 13 ausbilden. Über die Düsenspannmutter 2 sind sämtliche Bauteile axial gegeneinander verspannt, wobei die hierzu erforderliche Axialkraft über eine Schraubverbindung (nicht dargestellt) der Düsenspannmutter 2 mit dem Haltekörper 3 aufgebracht wird.
  • Der Düsenkörper 1 weist einen Hochdruckraum 6 auf, welcher über eine in der Drosselplatte ausgebildete Bohrung 5 mit einer Kraftstoffzuführung 7 verbunden ist. Die Kraftstoffzuführung 7 durchsetzt die Ventilplatte 13 und den Haltekörper 3 und ist seitlich angeordnet, um zum Einen die Ausbildung eines Steuerventils 19 in der Ventilplatte 13 und zum Anderen das Einsetzen eines Aktors (nicht dargestellt), vorzugsweise eines Piezo-Aktors, in den Haltekörper 3 zur Betätigung des Steuerventils 19 zu ermöglichen.
  • Wie dem vergrößerten Ausschnitt der 2 zu entnehmen ist, umfasst das Steuerventil 19 eine an der Drosselplatte 4 abgestützte Dichthülse 14, in welcher ein Ventilbolzen 15 hubbeweglich geführt ist. Der Ventilbolzen 15 ist über eine an der Dichthülse 14 abgestützte Ventilfeder 16 in Richtung eines Ventilsitzes 20 axial vorgespannt. Wird bei Betätigung des Aktors (nicht dargestellt) der Ventilbolzen 15 aus dem Ventilsitz 20 gehoben, führt dies zunächst zu einer Entlastung eines Ventilraumes 21 des Steuerventils 19. Um ferner eine Entlastung eines im Düsenkörper 1 ausgebildeten Steuerraums (nicht dargestellt) zu bewirken, ist dieser über eine in der Drosselplatte 4 ausgebildete Ablaufdrossel 11 mit dem Ventilraum 21 verbunden (siehe 4). Die Entlastung des Steuerraums wiederum bewirkt, dass eine im Düsenkörper 1 aufgenommene Düsennadel (nicht dargestellt) eine Hubbewegung ausführt, mittels welcher wenigstens eine Einspritzöffnung (nicht dargestellt) zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine freigegeben wird. Zum Beenden des Einspritzvorgangs wird die Betätigung des Aktors beendet, so dass der federbeaufschlagte Ventilbolzen 15 zurück in den Ventilsitz 21 fährt. Nunmehr kann sich der Druck im Ventilraum und im Steuerraum wieder aufbauen, indem diesen Räumen über eine in der Drosselplatte 4 ausgebildete Zulaufdrossel 10 bzw. Fülldrossel 12 Kraftstoff zugeführt wird (siehe 4).
  • Zumindest die Fülldrossel 12 ist ähnlich der Bohrung 5 zur Anbindung der Kraftstoffzuführung 7 seitlich angeordnet, d.h. weiter radial außen liegend als die weiteren Bohrungen bzw. Drosseln. Um die Anbindung der Fülldrossel 12 und der Bohrung 5 an den Hochdruckraum 6 des Düsenkörpers 1 zu ermöglichen, weist dieser an seiner der Drosselplatte 4 zugewandten Stirnfläche 8 zwei sich sichelförmig abzeichnende Ausnehmungen 9 auf. Die Form der Ausnehmungen 9 ist vorliegend teilzylinderförmig, wobei jeweils die Längsachse B der Ausnehmungen 9 in einem Winkel α = 60° gegenüber der Längsachse A des Düsenkörpers 1 geneigt angeordnet ist (siehe 3). Die Durchmesser d der Ausnehmungen 9 betragen jeweils 3 mm, wobei sich der Durchmesser auf den gedachten vollständigen Zylinder bezieht (siehe 5). Der im Düsenkörper 1 ausgebildete Hochdruckraum 6 weist vorliegend einen Durchmesser D = 6,34 mm auf (siehe 3).
  • Der 4 ist zu entnehmen, dass die beiden Ausnehmungen 9 in einem Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Der Winkelabstand kann durch den Winkel β angegeben werden, welcher vorliegend 107° beträgt. Ferner ist in der 4 die Lage der Zulaufdrossel 10, der Ablaufdrossel 11, der Fülldrossel 12 und der Bohrung 5 angedeutet, welche den Hochdruckraum 6 mit der Kraftstoffzuführung 7 verbindet. Die Lage der Fülldrossel 12 und der Bohrung 5 überdeckt sich mit der Lage der Ausnehmungen 9, um die erforderliche hydraulische Verbindung zu gewährleisten. Denn sowohl die Bohrung 5 als auch die Fülldrossel 12 sind außermittig, insbesondere außerhalb des Durchmessers D des Hochdruckraums 6 durch die Drosselplatte 4 geführt. Um die Anbindung des Hochdruckraums 6 an die Bohrung 5 und die Fülldrossel 12 sicherzustellen, muss demnach der Durchmesser D des Hochdruckraums 6 erweitert werden. Vorliegend erfolgt dies über die Ausnehmungen 9, welche den Durchmesser D lediglich partiell erweitern. Dies hat zur Folge, dass eine größerer Anteil der Stirnfläche 8 als Dichtfläche 17 und/oder Stützfläche 18 bestehen bleibt (siehe 6). Die Vergrößerung der als Dichtfläche 17 und/oder Stützfläche 18 zur Verfügung stehenden Stirnfläche 8 bewirkt eine Druckentlastung, durch welche wiederum die Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffinjektors gesteigert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045486 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem mehrteilig ausgebildeten Injektorgehäuse umfassend einen Düsenkörper (1), der mittels einer Düsenspannmutter (2) gegen einen Haltekörper (3) axial verspannt ist, wobei zwischen dem Düsenkörper (1) und dem Haltekörper (3) ein unmittelbar am Düsenkörper (1) anliegendes plattenförmiges Bauteil (4) angeordnet ist, das wenigstens eine Bohrung (5) zur Verbindung eines im Düsenkörper (1) ausgebildeten Hochdruckraums (6) mit einer Kraftstoffzuführung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) auf seiner dem plattenförmigen Bauteil (4) zugewandten Stirnfläche (8) wenigstens eine den Durchmesser (D) des Hochdruckraums (6) partiell erweiternde Ausnehmung (9) zur Verbindung des Hochdruckraums (6) mit der Bohrung (5) des plattenförmigen Bauteils (4) aufweist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (9) teilzylinderförmig oder teilkreisförmig ausgebildet ist, so dass der Durchmesser (D) des Hochdruckraums (6) eine sichelförmige partielle Erweiterung erfährt.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (9) teilzylinderförmig ausgebildet ist und die Längsachse (B) des Teilzylinders gegenüber der Längsachse (A) des Düsenkörpers (1) um den Winkel (α) geneigt ist, wobei der Winkel (α) vorzugsweise 40°–80°, weiterhin vorzugsweise 50°–70° beträgt.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ausnehmungen (9) vorgesehen sind, die in einem Winkelabstand (β) zueinander angeordnet sind, wobei der Winkelabstand (β) vorzugsweise 90°–120°, weiterhin vorzugsweise 100°–110° beträgt.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem plattenförmigen Bauteil (4) vorgesehene weitere Bohrungen (5) eine Zulaufdrossel (10), eine Ablaufdrossel (11) und/oder eine Fülldrossel (12) ausbilden.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Hochdruckraums (6) 5 mm–7 mm und/oder der Durchmesser (d) der wenigstens einen Ausnehmung (9) 2 mm–4 mm, vorzugsweise 3 mm beträgt.
DE201110086936 2011-11-23 2011-11-23 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102011086936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086936 DE102011086936A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086936 DE102011086936A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086936A1 true DE102011086936A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48221915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086936 Withdrawn DE102011086936A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086936A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045486A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045486A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007098988A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2522854A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
DE102008000710A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011076665A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102009027644A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1114252A1 (de) Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2016184599A1 (de) Hochdruckanschlussvorrichtung, kraftstoffhochdruckpumpe und verfahren zum herstellen einer hochdruckanschlussvorrichtung für eine kraftstoffhochdruckpumpe
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE19945786C1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102011086936A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2022012940A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
EP2630361B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010001612A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102008041167A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016206996B3 (de) Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001440A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102021208996A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP2955366B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination