DE102011086534A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102011086534A1
DE102011086534A1 DE201110086534 DE102011086534A DE102011086534A1 DE 102011086534 A1 DE102011086534 A1 DE 102011086534A1 DE 201110086534 DE201110086534 DE 201110086534 DE 102011086534 A DE102011086534 A DE 102011086534A DE 102011086534 A1 DE102011086534 A1 DE 102011086534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous web
walls
rolling bodies
suction chamber
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110086534
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kunicky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201110086534 priority Critical patent/DE102011086534A1/de
Publication of DE102011086534A1 publication Critical patent/DE102011086534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn (3) mit einer Abnahmebahn (4), insbesondere einem luftdurchlässigen Filz, wobei die Vorrichtung eine Saugkammer (5) zumindest teilweise begrenzende Wände (6) aufweist, und bei der Öffnungen (7) vorhanden sind, durch die die Abnahmebahn (4) bzw. die Faserstoffbahn (3) während ihres Laufs ansaugbar ist. Um die Vorrichtung preiswert und relativ wartungsfrei zu gestalten ist vorgesehen, dass ein Bereich einer Wand (6), der der Abnahmebahn bzw. der Faserstoffbahn (3) zugewandt ist, einen Reibminderer (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn mit einer Abnahmebahn, insbesondere einem luftdurchlässigen Filz, wobei die Vorrichtung eine Saugkammer zumindest teilweise begrenzende Wände aufweist, und bei der Öffnungen vorhanden sind, durch die die Abnahmebahn bzw. die Faserstoffbahn während ihres Laufs ansaugbar ist.
  • Feuchte Faserstoffbahnen werden in der Regel getragen von Sieben oder Filzen mit sogenannten Pick-Up-Walzen angesaugt, um sie in ihrer Laufrichtung umzulenken oder einer nächsten Behandlungsstation zuzuführen. Derartige Pick-Up-Walzen besitzen einen gelochten rotierenden Mantel, in dessen Inneren sich zum Mantel hin offene Saugkästen befinden. Die Faserstoffbahn bzw. die Abnahmebahn, die tragenden Kontakt mit der Faserstoffbahn hat, werden im Bereich der Saugkästen, also in einem gewissen Umfangsabschnitt der Pick-Up-Walze, durch die Bohrungen angesaugt. Bei diesen Walzen ist eine hohe Pumpenleistung zur Erzeugung eines ausreichenden Vakuums notwendig. Denn bei jeder Umdrehung geht der Unterdruck in den Bohrungen des relativ dicken Mantels in dem Umfangsbereich, der nicht von dem Saugkasten abgedeckt ist, wieder verloren. Außerdem ist die Herstellung einer solchen Saugwalze aufwändig und teuer.
  • Mit der DE 1 267 077 wurde im Jahr 1965 versucht, eine Vorrichtung zu entwickeln, bei der keine rotierend gelagerten Walzenmäntel mehr notwendig sind. Diese Aufgabe wird durch einen Saugkasten gelöst, der im Überführungsbereich eine konvex gekrümmte Fläche aufweist. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass der Verschleiß, sowohl der Abnahmebänder als auch der Oberfläche des Saugkastens selbst, nicht zu vernachlässigende negative Ausmaße annimmt.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn zuschaffen, die preiswert und relativ wartungsfrei ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Bereich einer Wand, der der Abnahmebahn bzw. der Faserstoffbahn zugewandt ist, einen Reibminderer aufweist. Unter einem Reibminderer sind die Mittel zu verstehen, die eingesetzt werden können, um eine längere Standfestigkeit gegenüber abrasivem Verschleiß sowohl von Abnahmeband als auch der Vorrichtung selbst zu ermöglichen, als es im Vergleich dazu eine dem Abnahmeband zugewandte Wand aus Metall, also in der Regel rostfreiem Stahl, allein erlaubt. Das bedeutet, dass die Wände und/oder Öffnungen im Betriebszustand der Vorrichtung fest angeordnet sein können, was die benötigte Saugleistung deutlich herabsetzt. Auf der anderen Seite handelt man sich nicht wie in der DE 1 267 077 den Nachteil ein, hohe Wartungsanforderungen erfüllen zu müssen.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Reibminderer eine reibungsarme und verschleißfeste Beschichtung umfasst. Unter einer solchen Beschichtung sind in erster Linie aufgespritzte keramische Werkstoffe oder kohlenstoffhaltige Kunststoffbeschichtungen (beispielsweise Polytetrafluorethen) oder durch Lichtbogen aufgetragene Hartstoffbeschichtungen wie beispielsweise CrN oder TiN zu verstehen. Ganz besonders interessant sind auch Nanopartikel enthaltene Beschichtungen, die heutzutage gegenüber Stahl bis zu 50% weniger Verschleiß und Reibung garantieren. Vorteilhaft ist es, wenn der Gleitreibungswert (Abnahmeband auf Reibminderer) µG < 0,15, vorzugsweise sogar < 0,1 beträgt.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass der Reibminderer durch wenigstens einen in oder an einer Wand gelagerten Rollkörper gebildet ist. Wenn das Abnahmeband über relativ kleine, gelagerte Rollkörper läuft, ist die Reibung gegenüber der Gleitreibung noch einmal deutlich herabgesetzt. Unter Rollkörpern sind hier kleine zylinder- oder kugelförmige Bauteile, die rotierbar gelagert sind zu verstehen.
  • Es ist günstig, wenn der Rollkörper einen Durchmesser von maximal 50 mm, insbesondere von maximal 20 mm aufweist. Wenn die Rollkörper derart klein sind, sind die zugehörenden Lager einfach gestaltbar. Durch das relativ geringe Gewicht sind sie leicht durch Reibschluss-Mitnahme des Anlagebandes drehbar und benötigen keinen eigenen Antrieb.
  • Vorzugsweise sind mehrere Rollkörper vorgesehen. Dadurch wird die Gesamtfläche, über die die feuchte Faserstoffbahn unterstützt abgeführt wird, vergrößert.
  • Bevorzugt erstrecken sich der oder mehrere Rollkörper über die gesamte Faserbahnbreite. Die Faserstoffbahn kann dadurch sicher in ihrer ganzen Breite abgenommen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der oder mehrere Rollkörper hydrodynamisch oder hydrostatisch gelagert sind. Dies ist besonders einfach realisierbar mit Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Additiven. Die Rollkörper werden also in einer geeigneten Lagerschale in oder an der Wand der Vorrichtung über einen Flüssigkeitsfilm gestützt. Wenn dabei eine geringe Menge Wasser auf die Faserstoffbahn gelangt ist das unerheblich, da sie sowieso noch feucht ist. Im Gegenteil kann das sogar vorteilhaft sein, um den Reibungskoeffizienten zu verringern.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Drehachsen mehrerer Rollkörper in einer gekrümmten, vorzugsweise kreisbogenförmigen Fläche angeordnet sind. Eine Umlenkung der Faserstoffbahn ist bei Anlage dadurch einfach zu vollziehen.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Abstand der Drehachsen zweier Rollkörper zwischen 20 und 50 mm beträgt. Mit einem derart kleinen Abstand ist ein flatterfreier Lauf des Abnahmebandes und der Faserstoffbahn sichergestellt.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Abstand zweier Rollkörper zwischen 1 und 20 mm beträgt. Dieser Abstand ist ideal geeignet, um einen effizienten, aber energiesparenden Ansaugbereich aufzubauen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in Bahnlaufrichtung mehrere Saugkammern hintereinander angeordnet sind. Insbesondere ist es wirkungsvoll, wenn zwischen jeweils zwei Rollkörpern ein Saugbereich vorgesehen ist. Die Faserstoffbahn bzw. das Abnahmeband wird dadurch an jeden Rollkörper herangezogen und erhält genug Anlage, um die Rollreibung zu überwinden. Insbesondere bei Kartons über 150 g/mm2 sind mehrere Saugkammern notwendig.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Saugkammern mit unterschiedlichen Unterdrücken beaufschlagbar sind. Man kann an unterschiedlichen Stellen des Umlenkungsbereichs dadurch auch verschiedene Kräfte auf die Faserstoffbahn wirken lassen. Beispielsweise kann die Saugwirkung im Bereich, wo die Faserstoffbahn aufläuft, sehr hoch sein, während sie nach vollzogener Umlenkung der Faserstoffbahn im Ablösebereich möglichst klein gehalten wird.
  • Günstig ist es auch, wenn die Vorrichtung eine Führung für eine Bewegbarkeit aufweist. So kann sie während der Wartung der Anlage von der Faserstoffbahn wegbewegt werden und eine leichtere Zugänglichkeit ermöglichen. Die Führung sollte selbstverständlich mit einer motorischen Verstellung verbunden sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt die
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer Faserstoffbahn und die
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung zum besseren Verständnis.
  • Die Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen 1 einer feuchten Faserstoffbahn 3 mit einer Abnahmebahn 4 besteht aus einem Körper 2, mit dem verbunden mehrere Wände 6 Saugkammern 5 umschließen. Der Körper 2 ist gekrümmt und kann massiv oder als Hohlprofil ausgebildet sein.
  • Von der konvexen Seite des Körpers 2 reichen die Wände 6 etwa bis zur Abnahmebahn 4 bzw. Faserstoffbahn 3. Damit die Abnahmebahn 4 nicht hohem Verschleiß an den der Bereichen der Wände 6 ausgesetzt ist, ist dieser Bereich mit einem Reibminderer 10 versehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel besteht dieser Reibminderer 10 aus Rollkörpern 11, die sich in nicht dargestellter Weise in die Zeichenebene hinein mehrfach, vorzugsweise über die gesamte Faserbahnbreite erstrecken. Außerdem liegen die Drehachsen der Rollkörper 11 in einer konvex gekrümmten Fläche. Diese Fläche entspricht in etwa der gewünschten Umlenkung der Faserstoffbahn 3.
  • Die Rollkörper sind mit einer verschleißarmen Beschichtung (12) versehen, beispielsweise CrN oder TiN. Besonders interessant sind auch Nanopartikel enthaltene Beschichtungen, die heutzutage gegenüber Stahl bis zu 50% weniger Verschleiß und Reibung garantieren.
  • Die Rollkörper 11 sind an den Enden der Wände 6 gelagert. Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass jeder Rollkörper in einem hydrostatischen Bett 13 gelagert ist (siehe hier besonders 2). Das Bett 13 wird über einen Schmiermittelzuführkanal 9 mit Schmiermittel versorgt. Hier eignet sich insbesondere Wasser, das in jeder Papierfabrik in ausreichendem Maß zur Verfügung steht. Zudem ist es unerheblich, wenn etwas Wasser auf die sowieso feuchte Faserstoffbahn tropfen kann.
  • Zwischen den Rollkörpern 11 ist eine Öffnung 7 vorgesehen, die in die durch die Wände 6 begrenzte Saugkammer 5 reicht. Das Vakuum in der Saugkammer 5 wird durch den nicht dargestellten Anschluss von Pumpen an den Sauganschlüssen 8 erzeugt. Durch den Unterdruck wird die laufende Abnahmebahn 4 bzw. Faserstoffbahn 3 gegen die Rollkörper gezogen und dichtet den Saugraum ab. Dabei werden die Rollkörper 11 durch den Reibschluss der Abnahmebahn 4 in Drehung versetzt, so dass sowohl Abnahmebahn 3 als auch die Vorrichtung 1 selbst nur noch (geschmierten) Rollreibungskontakt haben und entsprechend wenig verschleißen können.
  • Die Abnahmebahn ist eine typische luftdurchlässige Bahn, wie sie in der Papier- und Kartonindustrie verwendet wird, also ein sogenannter Filz oder auch ein Sieb.
  • Die Öffnung 7, also der Abstand zwischen den Rollkörpern 11 sollte 1 bis 20 mm betragen um den Unterdruck effizient auf die Bahnen wirken lassen zu können. Die Rollkörper selbst besitzen zur guten Lagermöglichkeit einen Durchmesser von 20 bis 50 mm. Außerdem erfährt die Faserstoffbahn bei einem solch geringen Rollkörperdurchmesser und Rollkörperabstand nahezu kein Flattern.
  • Dadurch, dass jede Saugkammer 5 einen eigenen Sauganschluss 8 besitzt, sind sie unterschiedlich mit Unterdruck beaufschlagbar. Dies erleichtert beispielsweise durch geringere Unterdrücke im Endbereich der Vorrichtung 1 (in Bahnlaufrichtung gesehen) den Loslöseprozess.
  • Kommt es zu einem Bahnriss oder sind Wartungsarbeiten notwendig, so lässt sich die Vorrichtung 1 mit Hilfe einer Führung 14 zur Seite bewegen. Die Führung 14 ist hier der Einfachheit halber als Zylinder-Kolben-Einheit dargestellt. Es sind aber auch viele andere motorische Antriebe und Getriebe, Führungen, Hebel u.s.w. an dieser Stelle denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen
    2
    Körper
    3
    Faserstoffbahn
    4
    Abnahmebahn
    5
    Saugkammer
    6
    Wand
    7
    Öffnung
    8
    Sauganschluss
    9
    Schmiermittelzuführkanal
    10
    Reibminderer
    11
    Rollkörper
    12
    Beschichtung
    13
    Bett
    14
    Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1267077 [0003, 0005]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn (3) mit einer Abnahmebahn (4), insbesondere einem luftdurchlässigen Filz, wobei die Vorrichtung eine Saugkammer (5) zumindest teilweise begrenzende Wände (6) aufweist, und bei der Öffnungen (7) vorhanden sind, durch die die Abnahmebahn (4) bzw. die Faserstoffbahn (3) während ihres Laufs ansaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich einer Wand (6), der der Abnahmebahn bzw. der Faserstoffbahn (3) zugewandt ist, einen Reibminderer (10) aufweist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibminderer (10) eine reibungsarme und verschleißfeste Beschichtung (12) umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibminderer (10) durch wenigstens einen in oder an einer Wand (6) gelagerten Rollkörper (11) gebildet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (11) einen Durchmesser von maximal 50 mm, insbesondere von maximal 20 mm aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollkörper (11) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mehrere Rollkörper (11) sich über die gesamte Faserbahnbreite erstrecken.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mehrere Rollkörper (11) hydrodynamisch oder hydrostatisch gelagert sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen mehrerer Rollkörper (11) in einer gekrümmten, vorzugsweise kreisbogenförmigen Fläche angeordnet sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drehachsen zweier Rollkörper (11) zwischen 20 und 50 mm beträgt.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier Rollkörper (11) bezogen auf den Außenumfang zwischen 1 und 20 mm beträgt.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Bahnlaufrichtung mehrere Saugkammern (5) hintereinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammern (5) mit unterschiedlichen Unterdrücken beaufschlagbar sind.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Führung (14) für eine Bewegbarkeit aufweist.
DE201110086534 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn Withdrawn DE102011086534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086534 DE102011086534A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086534 DE102011086534A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086534A1 true DE102011086534A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48221809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086534 Withdrawn DE102011086534A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086534A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267077B (de) 1965-01-22 1968-04-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren einer vom Sieb einer Langsiebmaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine Abnahmebahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267077B (de) 1965-01-22 1968-04-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren einer vom Sieb einer Langsiebmaschine getragenen nassen Faserstoffbahn auf eine Abnahmebahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE102008055793B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer mit einem flüssigen Schmiermittel geschmierten Lagerung
DE102008043294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
EP2367976B1 (de) Maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE102011076847A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP1576217B1 (de) Belag für streckwerkswalzen
DE102011086534A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterführen einer feuchten Faserstoffbahn
EP1783271A1 (de) Saugwalze
WO2015104362A1 (de) Breitstreckwalze
EP1460011B1 (de) Rollenwickler- oder Pressenwalze
EP3802950B1 (de) Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
EP2123825B1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Langspalts
AT506852A2 (de) System in einer trockenpartie einer bahnbildungsmaschine zum führen eines siebs und des weiteren der bahn mit führungswalzen
EP2314763B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2560770B1 (de) Bandwalzwerk zum kaltwalzen einer metallbahn mit einem quetschwerk
DE2638353A1 (de) Vorrichtung zur vorformung von faservliesen
EP1775378B1 (de) Überführvorrichtung
WO2019238484A1 (de) Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze
EP2417861B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE102006004888A1 (de) Rohrsauger zum Aufbringen eines Unterdruckes auf eine laufende Bahn
AT10291U1 (de) Reibungs- bzw. verschleissarme lagervorrichtung
AT12261U1 (de) Saugwalze
DE10329198B4 (de) Breitnip-Kalander
DE102007000603A1 (de) Breitstreckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603