DE102011086212B4 - Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011086212B4
DE102011086212B4 DE201110086212 DE102011086212A DE102011086212B4 DE 102011086212 B4 DE102011086212 B4 DE 102011086212B4 DE 201110086212 DE201110086212 DE 201110086212 DE 102011086212 A DE102011086212 A DE 102011086212A DE 102011086212 B4 DE102011086212 B4 DE 102011086212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
claws
elements
electrical
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110086212
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011086212A1 (de
Inventor
Matthias Maier
Till Zimmermann
Eberhard Burkard
Wolfgang Schinköthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE201110086212 priority Critical patent/DE102011086212B4/de
Publication of DE102011086212A1 publication Critical patent/DE102011086212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086212B4 publication Critical patent/DE102011086212B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/11End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlter, elektrischer Leitungen, wobei die beiden elektrischen Leitungen jeweils einen Leitungskern und eine den Leitungskern umgebende Hülle aufweisen, wobei zwischen dem Leitungskern und der Hülle ein ringförmiger Raum für das flüssige Kühlmedium gebildet ist, und wobei die Vorrichtung zwei Verbindungselemente aufweist, die jeweils mit einem Ende jeder Leitung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) jeweils wenigstens zwei Klauen (15) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie zur lösbaren Verbindung der Verbindungselemente (11, 12) mittels einer Drehbewegung formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlter, elektrischer Leitungen, insbesondere zur Verbindung eines für die induktive Erwärmung eingesetzten Induktors mit einem Generator, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Leitung mit zwei Abschnitten sowie eine Induktor-Generatoranordnung.
  • Zum Härten, Glühen, Schmelzen, Löten oder Schweißen wird bereits seit längerer Zeit die induktive Erwärmung eingesetzt, da dieses Verfahren gegenüber denjenigen Verfahren, bei denen zum Beispiel eine offene Flamme oder ein Lichtbogen eingesetzt wird, erhebliche Vorteile aufweist.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für die Induktionserwärmung wurde durch die Integration induktiver Heizsysteme in Spritzgießwerkzeugen zur sogenannten variothermen Werkzeugtemperierung erschlossen. Aufgrund der hohen erreichbaren Leistungsdichte des induktiven Erwärmungsprinzips können hohe Erwärmungsraten wirtschaftlich eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei solchen Spritzgießverfahren sind im Gegensatz zu anderen Anwendungen der Induktionserwärmung im Hochstromkreis lange Anschlusskabel erforderlich, da der zum Induktionsgenerator gehörige Hochstrom-Ausgangstransformator aufgrund seiner Baugröße nicht in das Spritzgießwerkzeug integriert werden kann. Des Weiteren muss zur Gewährleistung der Betriebssicherheit die in diesen elektrischen Leitungen sowie im eigentlichen Induktor abfallende ohmsche Verlustleistung abgeführt werden. Zu diesem Zweck werden mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlte elektrische Leitungen eingesetzt, die meist einen Leitungskern mit einem großen Querschnitt aufweisen.
  • Hinsichtlich solcher flüssigkeitsgekühlter elektrischer Leitungen wird rein beispielhaft auf die DE 195 04 742 A1 oder die US 4,442,312 verwiesen.
  • Verbindungsvorrichtungen für solche flüssigkeitsgekühlte Stromleitungen ergeben sich beispielsweise aus der DE 87 15 620 U1 oder der DE 34 23 174 C2 .
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung zweier solcher Leitungen besteht in der Verwendung von Kegelverschraubungen, die meist sowohl die Funktion der Dichtung als auch diejenige der elektrischen Kontaktierung gewährleisten.
  • Die Handhabung dieser Leitungen bzw. Kabel, insbesondere die Montage und die Demontage derselben beim Rüsten der Spritzgießmaschine, ist aufgrund des erforderlichen Werkzeug- und Kraftaufwands sowie der beengten Verhältnisse in solchen Spritzgießmaschinen schwierig. Dies führt teilweise sogar zu Beschädigungen der sehr empfindlichen Induktoren.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Verbindungsbereich der elektrischen Leitungen auf eine Kühlung derselben zu verzichten und die Kühlmittelversorgung über separate Schlauchanschlüsse herzustellen. Dies führt jedoch zu einer sehr komplizierten und auch störungsanfälligen Konstruktion.
  • Aus der US 2006/0289493 A1 ist ein Induktionsheizsystem bekannt, bei welchem flüssigkeitsgekühlte Verlängerungskabel mittels entsprechender Steckverbindungen mit einer Stromquelle verbunden sind.
  • Die DE 198 07 099 A1 beschreibt einen flüssigkeits- oder gasgekühlten Stromleiter für die induktive Erwärmung von Werkstücken, die einen flexiblen Leiter aufweisen, der von einem Schlauch umgeben ist. Der Schlauch ist mittels eines Anschlussnippels an eine Kühlmittelquelle anschließbar.
  • Die US 4,695,702 beschreibt ein Elektrodenschweißgerät, das eine Verbindungseinrichtung mit einer gebogenen Nut und einem in die gebogene Nut eingreifenden Stift aufweist.
  • In der US 3,629,786 ist eine Verbindungsvorrichtung für den Einsatz im Gas- und elektrischen Bereich beschrieben.
  • Eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit einer mit einem Außengewindeabschnitt verbindbaren Überwurfmutter ist in der FR 2 503 941 A1 beschrieben.
  • Die DE 11 60 053 A beschreibt ein Anschlussorgan für Hohlleiter-Kabel, bei dem ebenfalls eine Überwurfmutter mit einem Gegenstück verschraubt wird, wobei das Gegenstück mittels eine konischen Dichtungskörpers abgedichtet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlter elektrischer Leitungen zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln gelöst und verriegelt werden kann und welche gleichzeitig eine sichere Verbindung zwischen den beiden elektrischen Leitungen herstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß mit Klauen ausgeführten Verbindungselemente kann auf sehr einfache Weise mittels einer Drehbewegung der beiden Verbindungselemente relativ zueinander eine formschlüssige Verbindung zwischen den elektrischen Leitungen hergestellt und wieder gelöst werden. Dadurch wird eine sehr einfach und schnell herstellbare Verbindung zwischen den beiden elektrischen Leitungen ermöglicht, für die vorteilhafterweise kein Werkzeug erforderlich ist. Die formschlüssig im äußeren Bereich des jeweiligen Verbindungselements angeordneten, das andere Verbindungselement umgreifenden Klauen stellen zudem eine sehr sichere Verbindung her.
  • Ein weiterer Vorteil sind die geringen zur Herstellung und zum Lösen der Verbindung erforderlichen Betätigungskräfte, die das Risiko einer Beschädigung der weiteren Bauteile verringern. Des Weiteren ist es durch die erfindungsgemäße Lösung möglich, die Dichtfläche zum Abdichten des flüssigen Kühlmediums von der elektrischen Kontaktfläche zu trennen und damit die bislang aufgrund der Tatsache, dass die Kontaktfläche gleichzeitig auch die Dichtfläche bildete, erforderlichen Fertigungsgenauigkeiten zu reduzieren.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung kann außerdem darin bestehen, dass die Verbindungselemente identisch ausgeführt sein können, was die Fertigung und die Handhabung derselben erheblich vereinfacht.
  • Um einen sehr einfachen elektrischen Kontakt zwischen den beiden elektrischen Leitungen herzustellen, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff bestehen. Dadurch wird der Strom im Verbindungsbereich zwischen den beiden Verbindungselementen insbesondere über die Außenflächen geführt, was gerade bei dem bei hochfrequenten Wechselströmen auftretenden Effekt der Stromverdrängung nach außen eine geringe Impedanz und damit eine hohe Stromtragfähigkeit der Verbindung gewährleistet.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Verbindungselemente aus einem nicht magnetischen Werkstoff bestehen, so kann die bei einem magnetischen Material vorhandene Stromverdrängung verringert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Verbindungselemente an ihren einander zugewandten Planflächen in einem Bereich zwischen den Klauen und einer Mittelachse der Verbindungselemente jeweilige Dichtungselemente aufweisen, die im verbundenen Zustand der Verbindungselemente aneinander anliegen. Diese sich in einem mittleren Bereich der Verbindungselemente befindenden Dichtungselemente tragen zu der oben beschriebenen Möglichkeit der Trennung der Dicht- und Kontaktfläche bei, die außerdem eine strömungsgünstige Führung des flüssigen Kühlmediums erlaubt. Durch die Verwendung der vorzugsweise aus einem Elastomer bestehenden Dichtungselemente werden die Betätigungskräfte der Vorrichtung weiter verringert, wodurch dieselbe sehr einfach gelöst und geschlossen werden kann.
  • Um eine sehr einfache Verbindung zwischen der jeweiligen elektrischen Leitung und dem jeweiligen Verbindungselement herzustellen, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Leitungskern mittels einer jeweiligen Verbindungshülse mit dem jeweiligen Verbindungselement verbunden ist.
  • Dabei ist es im Hinblick auf einen einfachen Aufbau der Vorrichtung besonders vorteilhaft, wenn die Verbindungshülse mittels einer Gewindeverbindung mit dem Verbindungselement verschraubt ist.
  • Um eine sehr einfache Montage der beiden Verbindungselemente aneinander zu gewährleisten, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente jeweilige schräge Anlaufflächen aufweisen, welche sich an die Klauen anschließen und zum in Eingriff bringen der Klauen des jeweils anderen Verbindungselements dienen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Klauen im montierten Zustand der Verbindungselemente einen jeweiligen Randbereich des jeweils anderen Verbindungselements umgreifen. Dadurch ist eine besonders gute Fixierung der Verbindungselemente in ihrem montierten Zustand gewährleistet.
  • Um die auf die Dichtungselemente wirkende Kraft zu erhöhen und damit die Abdichtung im Bereich der Verbindungselemente zu verbessern, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Verbindungselemente zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile des Verbindungselements gegeneinander verstellbar sind, um eine erhöhte Vorspannung auf die Verbindung der beiden Verbindungselemente aufbringen zu können.
  • Eine elektrische Leitung mit zwei Abschnitten, die mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden sind, ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Aus Anspruch 9 geht eine Induktor-Generatoranordnung verbunden mit einer solchen elektrischen Leitung hervor.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Temperierung eines Werkzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen;
  • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrem montierten Zustand; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus 2 in ihrem nicht montierten Zustand.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Temperierung eines Werkzeugs 2, welches im vorliegenden Fall zur Herstellung oder Bearbeitung von nicht dargestellten Werkstücken, insbesondere von aus Kunststoff bestehenden Werkstücken, dient. Insbesondere kann das Werkzeug 2 als Kunststoffspritzgießwerkzeug ausgebildet sein. Außer für die Spritzgießtechnik kann die Vorrichtung 1 beispielsweise auch zum Härten, Glühen, Schmelzen, Löten oder Schweißen eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Generator 3 auf, der über elektrische Leitungen 4 mit einem Induktor 5 verbunden ist, der zur Beheizung des Werkzeugs 2 dient. Der Induktor 5 kann Teil eines nicht dargestellten Heizelements sein oder kann dieses Heizelement bilden. Vorzugsweise ist der Generator 3 mittels zweier elektrischer Leitungen 4 mit dem Induktor 5 verbunden, wobei eine Leitung 4 die Zuleitung und die andere Leitung 4 die Ableitung ist. In den Figuren ist jeweils nur eine dieser elektrischen Leitungen 4 dargestellt, wobei die andere elektrische Leitung identisch dazu ausgeführt sein kann.
  • Um den Induktor 5 mit einem Kühlmittel zu versorgen und denselben so zu kühlen, sind die elektrischen Leitungen 4 als mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlte, elektrische Leitungen 4 ausgebildet. Die Kühlung der elektrischen Leitungen 4 bewirkt dabei unter anderem ein Abführen der in dem Induktor 5 abfallenden ohmschen Verlustleistung und trägt somit zur Gewährleistung der Betriebssicherheit der gesamten Vorrichtung 1 bei. Zwar dient der Induktor 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Beheizung eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs, die vorliegende Erfindung könnte jedoch auch für andere Einsatzzwecke genutzt werden, insbesondere wenn mittels des Induktors 5 ein hochfrequenter Strom induziert werden soll.
  • Da der Generator 3 und der Induktor 5 üblicherweise nicht in ein gemeinsames Gehäuse integriert werden können, ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, den Generator 3 und den Induktor 5 voneinander zu trennen. Aus diesem Grund besteht die elektrische Leitung 4 aus mehreren Leitungsabschnitten, wobei im vorliegenden Fall drei Leitungsabschnitte 4a, 4b und 4c vorgesehen sind, von der Leitungsabschnitt 4a mit dem Generator 3 und der Leitungsabschnitt 4c mit dem Induktor 5 verbunden ist.
  • Um eine sichere Verbindung zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten 4a und 4b sowie 4b und 4c herzustellen, werden jeweilige Vorrichtungen 6 eingesetzt, die in den 2 und 3 dargestellt sind und die nachfolgend detailliert beschrieben werden. In der Schnittdarstellung von 2 ist zu erkennen, dass die elektrische Leitung 4 bzw. die beiden Leitungsabschnitte 4a und 4b jeweils einen Leitungskern 7 und eine den Leitungskern 7 umgebende Hülle 8 aufweisen. Der Leitungskern 7 besteht vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise aus einzelnen Kupferlitzen, die mittels einer Verbindungshülse 9 zusammengehalten werden. Zwischen dem Leitungskern 7 und der Hülle 8 jedes Leitungsabschnitts 4a, 4b oder 4c ist ein ringförmiger Raum 10 gebildet, in dem das flüssige Kühlmittel geführt wird. Die Kühlung der elektrischen Leitungen 4 hat somit eine doppelte Funktion, nämlich zum einen die Kühlung des Leitungskerns 7 und zum Anderen die Zuführung von Kühlmittel zu dem Induktor 5. Als Kühlmittel kommt zum Beispiel mit bestimmten Korrosionsschutzzusätzen versehenes Wasser in Frage.
  • Zur Verbindung der beiden Leitungsabschnitte 4a und 4b bzw. 4b und 4c dienen jeweilige Verbindungselemente 11 und 12, mit denen, wie nachfolgend näher beschrieben, eine lösbare Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten 4a und 4b bzw. 4b und 4c der elektrischen Leitung 4 hergestellt werden kann. Der Leitungskern 7 ist jeweils mittels der Verbindungshülse 9 mit dem jeweiligen Verbindungselement 11 bzw. 12 verbunden. Vorzugsweise ist die Verbindungshülse 9 mittels einer Gewindeverbindung 13 mit dem Verbindungselement 11 bzw. 12 verschraubt. Durch die Verbindung des Leitungskerns 7 mit den Verbindungselementen 11 und 12 kann über die Verbindungselemente 11 und 12 der durch die elektrische Leitung 4 zu leitende Strom geführt werden. Hierzu bestehen die Verbindungselemente 11 und 12 im vorliegenden Fall aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff. Vorzugsweise handelt es sich dabei zusätzlich um einen nicht magnetischen Werkstoff, wie zum Beispiel Messing, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Zur Anbringung der Hülle 8 weisen die Verbindungselemente 11 und 12 jeweilige Stutzen 14 auf, über welche die jeweilige Hülle 8 geschoben ist.
  • Um die lösbare Verbindung zwischen den Verbindungselementen 11 und 12 so einfach wie möglich herstellen bzw. lösen zu können, weisen die Verbindungselemente 11 und 12 jeweilige Klauen 15 auf, die so ausgebildet sind, dass die Verbindungselemente 11 und 12 zur lösbaren Verbindung derselben mittels einer Drehbewegung miteinander in Eingriff gebracht werden können. Mittels der Klauen 15 wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen 11 und 12 hergestellt.
  • Wie aus dem Schnitt gemäß 2 hervorgeht, umgreifen die Klauen 15 im montierten Zustand der Verbindungselemente 11 und 12 einen jeweiligen Randbereich 16 des jeweils anderen Verbindungselements 12 bzw. 11. Dadurch ergibt sich eine feste Verklammerung der beiden Verbindungselemente 11 und 12 miteinander. Des Weiteren weisen die Verbindungselemente 11 und 12 im vorliegenden Fall jeweilige schräge Anlaufflächen 17 auf, welche sich an die Klauen 15 anschließen und über welche die Klauen 15 jeweils auf den Randbereich 16 des anderen Verbindungselements 12 bzw. 11 aufgeführt werden.
  • In 3 ist die Vorrichtung 6 in ihrem nicht montierten Zustand dargestellt und es wird deutlich, dass zum Montieren der beiden Verbindungselemente 11 und 12 aneinander die Verbindungselemente 11 und 12 zunächst aufeinander zugeschoben und anschließend gegeneinander verdreht werden. Des Weiteren ist dort zu erkennen, dass Verbindungselemente 11 und 12 identisch ausgeführt sein können.
  • Um in dem mittleren Bereich, in dem das flüssige Kühlmedium durch die Verbindungselemente 11 und 12 geführt wird, eine geeignete Abdichtung zu erreichen, sind im vorliegenden Fall Dichtungselemente 18 vorgesehen, die sich in entsprechenden Ausnehmungen in den Planflächen der Verbindungselemente 11 und 12 befinden und die im verbundenen Zustand der Verbindungselemente 11 und 12, wie in 2 dargestellt, aneinander anliegen. Im montierten Zustand der Vorrichtung 6 werden die beiden Dichtungselemente 18 gegeneinander verpresst. Die vorzugsweise aus einem geeigneten Elastomer bestehenden Dichtungselemente 18 befinden sich dabei in einem Bereich zwischen den Klauen 15 und einer Mittelachse 19 der jeweiligen Verbindungselemente 11 bzw. 12. Vorzugsweise sind die Dichtungselemente 18 so in die Verbindungselemente 11 und 12 integriert, dass sie geringfügig über die Planflächen derselben überstehen, so dass beim Verbinden der Verbindungselemente 11 und 12 miteinander eine gewisse Verpressung der Dichtungselemente 18 stattfindet. Die Dichtwirkung wird durch den an den Dichtungselementen 18 anliegenden Wasserdruck noch weiter erhöht.
  • Die Dichtfläche und die Stromübertragungsfläche sind durch die beschriebene Konstruktion also voneinander getrennt, wodurch eine einfachere Dichtung, aber auch eine sichere Stromübertragung möglich ist. Ein Vorteil der Verwendung von Elastomerdichtungen als die Dichtungselemente 18 besteht darin, dass dieser erheblich weniger anfällig für Verschmutzungen sind, d. h. dass sie bei eventuellen Verschmutzungen im Gegensatz zu metallischen Dichtungen sicher abdichten.
  • Um die dabei auf die Dichtungselemente 18 einwirkende Kraft zu erhöhen, kann wenigstens eines der Verbindungselemente 11 oder 12 zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile des Verbindungselements 11 bzw. 12 dann gegeneinander verstellbar sein können, was beispielsweise durch eine Gewindeverbindung zwischen den beiden Teilen des Verbindungselements 11 bzw. 12 realisiert werden kann. Dadurch ist es möglich, eine erhöhte Vorspannung auf die Verbindung der beiden Verbindungselemente 11 und 12 und somit eine erhöhte Kraft auf die beiden Dichtungselemente 18 aufzubringen. Dies führt zu einer noch besseren Abdichtung der Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen 11 und 12.
  • Dadurch, dass die Stromführung bei hohen Frequenzen aufgrund der Stromverdrängung nach außen im äußeren Bereich der Verbindungselemente 11 und 12 erfolgt, ist die erfindungsgemäße Lösung für solche hohen Frequenzen besonders gut geeignet. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 ist darin zu sehen, dass im äußeren Bereich der Verbindungselemente 11 und 12 die zur Stromübertragung zur Verfügung stehende Fläche erheblich größer ist als beispielsweise bei einer Übertragung des Stroms im mittleren Bereich der Verbindungselemente 11 und 12. Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Verlust bei der Stromübertragung.
  • In einer nicht dargestellten Weiterbildung können die Verbindungselemente 11 und 12 so ausgestaltet sein, dass durch ein selbsttätiges Verschließen der Verbindungselemente 11 und 12 ein Austreten des Kühlmediums beim Trennen der Verbindung verhindert wird. Hierzu können die Verbindungselemente 11 und 12 zum Beispiel jeweils ein Sitzventil aufweisen, welches durch eine Feder belastet ist, die vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen und/oder elektrisch nicht leitfähigen Material besteht, wie beispielsweise eine Bronzelegierung oder ein Elastomer. Dabei werden die Sitzventile beim Herstellen der Verbindung vom jeweils anderen Verbindungspartner zwangsweise geöffnet. Statt Sitzventilen können auch andere hierfür geeignete Einrichtungen verwendet werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier mit einem flüssigen Kühlmedium gekühlter, elektrischer Leitungen, wobei die beiden elektrischen Leitungen jeweils einen Leitungskern und eine den Leitungskern umgebende Hülle aufweisen, wobei zwischen dem Leitungskern und der Hülle ein ringförmiger Raum für das flüssige Kühlmedium gebildet ist, und wobei die Vorrichtung zwei Verbindungselemente aufweist, die jeweils mit einem Ende jeder Leitung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) jeweils wenigstens zwei Klauen (15) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie zur lösbaren Verbindung der Verbindungselemente (11, 12) mittels einer Drehbewegung formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) aus einem nicht magnetischen Werkstoff bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) an ihren einander zugewandten Planflächen in einem Bereich zwischen den Klauen (15) und einer Mittelachse (19) der Verbindungselemente (11, 12) jeweilige Dichtungselemente (18) aufweisen, die im verbundenen Zustand der Verbindungselemente (11, 12) aneinander anliegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11, 12) jeweilige schräge Anlaufflächen (17) aufweisen, welche sich an die Klauen (15) anschließen und zum in Eingriff bringen der Klauen (15) des jeweils anderen Verbindungselements (11, 12) dienen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen (15) im montierten Zustand der Verbindungselemente (11, 12) einen jeweiligen Randbereich (16) des jeweils anderen Verbindungselements (11, 12) umgreifen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verbindungselemente (11, 12) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile des Verbindungselements (11, 12) gegeneinander verstellbar sind, um eine erhöhte Vorspannung auf die Verbindung der beiden Verbindungselemente (11, 12) aufbringen zu können.
  8. Elektrische Leitung mit zwei Abschnitten, die mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verbunden sind.
  9. Induktor-Generatoranordnung verbunden mit wenigstens einer elektrischen Leitung nach Anspruch 8.
DE201110086212 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen Expired - Fee Related DE102011086212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086212 DE102011086212B4 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086212 DE102011086212B4 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086212A1 DE102011086212A1 (de) 2013-05-16
DE102011086212B4 true DE102011086212B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=48144877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086212 Expired - Fee Related DE102011086212B4 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086212B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022036517A1 (zh) * 2020-08-17 2022-02-24 华为数字能源技术有限公司 传导件、液冷导电结构、电机及电动汽车动力总成

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160053B (de) * 1962-05-16 1963-12-27 Philips Patentverwaltung Anschlussorgan fuer Hohlleiter-Kabel
US3629786A (en) * 1970-09-09 1971-12-21 Frigitronics Of Conn Inc Combination connector
FR2503941A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Erico France Sarl Dispositif de connexion electrique souple par cable refroidi par eau
US4695702A (en) * 1986-04-11 1987-09-22 Eutectic Corporation Welding-process handle for interchangeable welding-process heads
DE19807099A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-23 G H Elin Deutschland Induktion Induktive Erwärmung von Metallen
US20060289493A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-28 Thomas Jeffrey R Induction heating system output control based on induction heating device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152716C2 (de) 1981-01-28 1984-08-16 Tol'jattinskij politechničeskij institut Zweipoliges Anschlussst}ck f}r ein wassergek}hltesHochstromkabel
DE3423174A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Hans Flohe GmbH & Co, 4620 Castrop-Rauxel Flexibles verbindungsstueck zwischen einem stromfuehrenden rohr und einem nachgeordneten verbraucher
DE8715620U1 (de) 1987-11-25 1988-03-10 Homa Gesellschaft Fuer Hochstrom-Magnetschalter V. Vollenbroich Gmbh & Co Kg, 4330 Muelheim, De
DE19504742A1 (de) 1995-02-14 1996-08-22 Intec Induktions Techn Gmbh Kabel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160053B (de) * 1962-05-16 1963-12-27 Philips Patentverwaltung Anschlussorgan fuer Hohlleiter-Kabel
US3629786A (en) * 1970-09-09 1971-12-21 Frigitronics Of Conn Inc Combination connector
FR2503941A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Erico France Sarl Dispositif de connexion electrique souple par cable refroidi par eau
US4695702A (en) * 1986-04-11 1987-09-22 Eutectic Corporation Welding-process handle for interchangeable welding-process heads
DE19807099A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-23 G H Elin Deutschland Induktion Induktive Erwärmung von Metallen
US20060289493A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-28 Thomas Jeffrey R Induction heating system output control based on induction heating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086212A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017660B4 (de) Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
EP2481128B1 (de) Steckkupplung
DD294376A5 (de) Steckkupplung fuer hochspannungsplastkabel
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
EP2481129B1 (de) Steckkupplungssystem
EP2642609A1 (de) Steckverbinderteil für ein medizinisches Gerät oder Instrument
DE102018202128A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
DE2621641C2 (de) Elektrische Kabelarmatur und Verfahren zu deren Montage
WO2012152491A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung, sowie kabelverbinder
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE102011086212B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen
EP4049344A1 (de) Gehäuse, insbesondere leitungsgehäuse, system sowie verfahren zur herstellung eines solchen systems
DE3142191C2 (de) Kunststoffisoliertes Mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem Kontaktstützteil versehene Verbindungsmuffe
EP2146411A2 (de) Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage
EP0073423B1 (de) Verbindungselement für vollfeststoffisolierte Stromleiter
DE102013015545A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE102011005700A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102009046393A1 (de) Induktivität mit einer Kühleinrichtung
DE3538193C2 (de)
EP3699934A1 (de) Elektrische durchführung für ein druckgehäuse
DE102022004518B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvolt-Leitung und einer Hochvolt-Komponente
EP2616731A1 (de) Kupplungsanordnung sowie kupplungsstück
DE102011003504B3 (de) Anschlussarmatur für wenigstens eine elektrische Leitung
DE102014225591A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee