DE102011086162A1 - Schiebenockenwelle - Google Patents

Schiebenockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011086162A1
DE102011086162A1 DE201110086162 DE102011086162A DE102011086162A1 DE 102011086162 A1 DE102011086162 A1 DE 102011086162A1 DE 201110086162 DE201110086162 DE 201110086162 DE 102011086162 A DE102011086162 A DE 102011086162A DE 102011086162 A1 DE102011086162 A1 DE 102011086162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cam piece
sliding camshaft
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110086162
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Günnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110086162 priority Critical patent/DE102011086162A1/de
Publication of DE102011086162A1 publication Critical patent/DE102011086162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Schiebenockenwelle (1) für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Grundwelle (2) und wenigstens einem axial auf dieser verlagerbaren Nockenstück (3) je schaltbarem Zylinder, welches Nockenstück drei aneinandergrenzenden Hubnocken (4, 5, 6) hat und über eine Innenverzahnung (7) drehfest auf einer Außenverzahnung (8) der Grundwelle (2) verläuft sowie mit Eingriffsmitteln (9) zu dessen axialer Verlagerung versehen ist, wobei die Schiebenockenwelle (1) Lagerflächen (10) zu deren Abstützung gegenüber der Brennkraftmaschine besitzt, wobei eine Zentrierung des Nockenstücks (3) zur Grundwelle (2) über unmittelbar im Radialbereich zwischen Nockenstück (3) und Grundwelle (2) wirkende und außerhalb deren gemeinsamen Zahneingriffs liegende Führungsflächen (11) dargestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebenockenwelle für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Grundwelle und wenigstens einem axial auf dieser verlagerbaren Nockenstück je schaltbarem Zylinder, welches Nockenstück zwei oder mehr axial aneinandergrenzende Hubnocken hat und über eine Innenverzahnung drehfest auf einer Außenverzahnung der Grundwelle verläuft sowie mit Eingriffsmitteln zu dessen axialer Verlagerung versehen ist, wobei die Schiebenockenwelle Lagerflächen zu deren Abstützung gegenüber der Brennkraftmaschine besitzt.
  • Insbesondere bei Schiebenockenwellen, deren jeweiliges Nockenstück oder Nockenstückpaar direkt oberhalb eines jeweiligen Zylinders sitzt und auf einer Grundwelle verläuft, die unmittelbar auf zwischen den Zylindern abstehenden Lagerstegen abgestützt ist, ergibt sich das Problem, dass das Nockenstück oder Nockenstückpaar radial lediglich über die Flanken dessen Verzahnung zentriert auf der Innenverzahnung der Grundwelle verläuft. Fertigungsbedingt ist bspw. mit unterschiedlichen Zahngrößen zu rechnen, so dass es zu einer Desachsierung des Nockenstücks/Nockenstückpaares kommt, die bei Grund-kreisdurchlauf zu einer Unter- oder Überschreitung des idealen Grundkreisradius führt, mit den dem Fachmann bekannten Nachteilen auf den Ladungswech-sel.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schiebenockenwelle zu schaffen, bei der eine einfache radiale Zentrierung dessen jeweiligen Nockenstücks/Nockenstückpaares auf der Grundwelle vorliegt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Koaxialität [Zentrierung] des Nockenstücks zur Grundwelle über unmittelbar im Radialbereich zwischen Nockenstück und Grundwelle wirkende und außerhalb deren gemeinsamen Zahneingriffs liegende Führungsflächen dargestellt ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Grundwelle in ihrem jeweils vom Nockenstück umschlossenen Axialbereich wenigstens eine unverzahnte Ringfläche hat, auf der eine Gegenfläche vom Nockenstück sitzt. Als Gegenfläche ist die Verzahnungsfläche des Nockenstücks in weiterer Fortbildung der Erfindung vorgeschlagen, die in ihrem Kopfbereich einfach überschliffen ist. Alternativ kann auch hierbei eine unverzahnte Schleifringfläche appliziert sein, so dass letztlich zwei Schleifringflächen miteinander kommunizieren.
  • Um einer Kippneigung des Nockenstücks zu begegnen, sind vorzugsweise zwei axial beabstandete Ringflächen auf der Grundwelle je Nockenstück/Nockenstückpaar vorgesehen. Es ist jedoch auch daran gedacht, eine möglichst breite Mittelfläche als Ring darzustellen, die beidseitig von respektiven Verzahnungen umfasst ist.
  • Somit ist eine Schiebenockenwelle für bevorzugt mehrere schaltbare Nockenstücke vorgeschlagen, wobei die Nockenstücke über die Führungsflächen eine hervorragende Zentrierung erfahren, die sicher innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt. Die Verzahnung dient letztlich nur noch einer Übertragung des Drehmoments.
  • Klar ist, dass die jeweils unverzahnte Ringfläche auch am Nockenstück ausgeführt sein kann, wobei die Grundwelle dann die überschliffenen Zahnbereiche aufweist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Konkretisierung der Erfindung soll ein Nockenstückpaar auf der Grundwelle verlaufen, das ein Spiralnutstück für einen Eingriff wenigstens eines Aktorpins einfasst. Je nach Bauraum und Applikation kann das Spiralnutstück auch seitlich des Paares oder ein Spiralnutstück an jeder Außenstirn des Nockenstückpaares sitzen. Selbstverständlich können für das Nockenstück auch andere Verlagerungsmittel als die eben genannten eingesetzt werden, so auch hydraulische, magnetische und anderweitig elektromagnetisch wirkende.
  • Anstelle der vorgeschlagenen Verzahnung, die bevorzugt als reibungsarme Evolventenverzahnung ausgebildet ist, kommen auch andere Welle-Naben-Profile infrage, gerade auch andere Zahnprofile.
  • Die Erfindung funktioniert bei lediglich einem verlagerbaren Nocken pro Nockenstück bis zu einer Vielzahl von verlagerbaren Nocken pro Nockenstück. So ist auch an eine Abschaltung des jeweiligen Gaswechelsventils über einen schaltbaren Nullhubnocken gedacht, an den sich axial ein Kleinhubnocken anschließt, welcher von einem Großhubnocken gefolgt ist.
  • Die Nocken je Nockenstück können auch zueinander phasenversetzt vorliegen. Entscheidend für einen reibungslosen Schaltvorgang ist ein lediglich teilweise übereinstimmender Grundkreis der Nocken je Nockenstück/Nockenstückpaar.
  • Figurenbeschreibung:
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht eines variablen Ventiltriebs mit Schiebenockenwelle;
  • 2 zeigt eine Grundwelle mit Außenverzahnung und geschliffenen Führungsflächen;
  • 3 zeigt ein Nockenstück im Detail und
  • 4 eine schematische Teilansicht des Nockenstücks mit überschliffenen Kopfkreisen dessen Innenverzahnung.
  • 1 offenbart einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Schiebenockenwelle 1. Dargestellt ist eine Grundwelle 2 der Schiebenockenwelle 1 mit zwei auf dieser axial verlagerbaren Nockenstücken 3 für einen Zylinder. Die Nockenstücke 3 schließen ein Eingriffsmittel 9, hier Doppel-S-Spiralnutstück, für zwei Aktorpins 19 ein und haben jeweils drei axial aneinandergrenzende Hubnocken 4, 5, 6.
  • Die Schiebenockenwelle 1 ist über Lagerflächen 10, die außerhalb ihrer später erläuterten Außenverzahnung 8 liegen, auf Stegen 16 abgestützt, die zwischen den Zylindern der Brennkraftmaschine sitzen, demnach in dieser Ansicht beidseitig von einem Zylinder.
  • Jedes Nockenstück 3 des Nockenstückpaares agiert auf einen darunter liegenden Schlepphebel 18, wobei es vorgesehen sein kann, dass den beiden Nockenstücken 3 je Zylinder voneinander abweichende Hubverläufe immanent sind.
  • Jedes Nockenstück 3 ist, wie näher aus 3 hervorgeht, über eine axiale Innenverzahnung 7, die ein Evolventenprofil hat, drehfest auf einer passenden axialen Außenverzahnung 8 der Grundwelle 2 (s. 2) angeordnet. Die Außenverzahnung 8 der Grundwelle 2 verläuft jedoch nicht je Nockenstück 3 axial durchgehend, sondern hat zwei axial beabstandete, unverzahnte und geschliffene Ringflächen 12 (s. 2), auf der Gegenflächen 13 vom Nockenstück 3 verlaufen. Diese Gegenflächen 13 bestehen aus reduzierten Kopfbereichen 14 der Verzahnung 7 des Nockenstücks 3, so wie sie näher in 4 offenbart sind. – Insofern ragt die in 1 gezeigte Außenverzahnung 8 axial zu weit aus dem Nockenstück 3. – Die Reduzierung der Kopfbereiche 14 wird der Einfachheit halber durch Überschleifen realisiert.
  • Durch diese Ausgestaltungen ist das letztlich am Außenmantel ungeführte jeweilige Nockenstück 3 zur Grundwelle 2 hervorragend durch ”innere” Maßnahmen zentriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebenockenwelle
    2
    Grundwelle
    3
    Nockenstück
    4
    Hubnocken
    5
    Hubnocken
    6
    Hubnocken
    7
    Innenverzahnung
    8
    Außenverzahnung
    9
    Eingriffsmittel
    10
    Lagerfläche
    11
    Führungsfläche
    12
    Ringfläche
    13
    Gegenfläche
    14
    Kopfbereich
    15
    Außenstirn
    16
    Steg
    17
    Grundkreis
    18
    Schlepphebel
    19
    Aktorpins

Claims (9)

  1. Schiebenockenwelle (1) für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Grundwelle (2) und wenigstens einem axial auf dieser verlagerbaren Nockenstück (3) je schaltbarem Zylinder, welches Nockenstück zwei oder mehr axial aneinandergrenzende Hubnocken (4, 5, 6) hat und über eine Innenverzahnung (7) drehfest auf einer Außenverzahnung (8) der Grundwelle (2) verläuft sowie mit Eingriffsmitteln (9) zu dessen axialer Verlagerung versehen ist, wobei die Schiebenockenwelle (1) Lagerflächen (10) zu deren Abstützung gegenüber der Brennkraftmaschine besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koaxialität [Zentrierung] des Nockenstücks (3) zur Grundwelle (2) über unmittelbar im Radialbereich zwischen Nockenstück (3) und Grundwelle (2) wirkende und außerhalb deren gemeinsamen Zahneingriffs liegende Führungsflächen (11) dargestellt ist.
  2. Schiebenockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Führungsflächen (11) entweder a) die Grundwelle (2) in ihrem jeweils vom Nockenstück (3) umschlossenen Axialbereich wenigstens eine unverzahnte Ringfläche (12) hat, auf der eine Gegenfläche (13) vom Nockenstück (3) sitzt oder dass b) das Nockenstück (3) wenigstens eine unverzahnte Ringfläche hat, die auf einer Gegenfläche der Grundwelle (2) verläuft.
  3. Schiebenockenwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gegenfläche (13) aus spanend „gekappten” oder spanlos reduzierten Kopfbereichen (14) der Verzahnung (7) im Axialabschnitt der Ringfläche (12) besteht.
  4. Schiebenockenwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spanende Abtragung der Kopfbereiche (14) durch Überschleifen der mit Übermaß vorgehaltenen Kopfbereiche (14) realisiert ist.
  5. Schiebenockenwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Ringfläche (12) durch Schleifen hergestellt ist.
  6. Schiebenockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Nockenstücke (3) je Zylinder auf der Grundwelle (2) verlaufen, so dass ein Nockenstückpaar vorliegt, welche zwei Nockenstücke (3) ein Spiralnutstück als Eingriffsmittel (9) für wenigstens einen Aktorpin eines brennkraftmaschinenfesten Aktors zwischen sich fest verbunden einschließen, wobei die Grundwelle (2) beidseits von Außenstirnen (15) des Nockenstückpaars je eine unverzahnte Ringfläche als Lagerfläche (10) für zwischen Zylindern der Brennkraftmaschine abstehenden Stege (16) hat.
  7. Schiebenockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubnocken (4, 5, 6) pro Nockenstück (3) zueinander eine unterschiedliche Hubcharakteristik oder einen Phasenversatz oder beides hiervon haben, wobei deren Grundkreise (17) zumindest teilweise gemeinsam verlaufen.
  8. Schiebenockenwelle nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass genau drei Hubnocken (4, 5, 6) pro Nockenstück (3) vorgesehen sind.
  9. Schiebenockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (7, 8) als Evolventenverzahnung ausgeführt ist.
DE201110086162 2011-11-11 2011-11-11 Schiebenockenwelle Withdrawn DE102011086162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086162 DE102011086162A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Schiebenockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086162 DE102011086162A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Schiebenockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086162A1 true DE102011086162A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48144863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086162 Withdrawn DE102011086162A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Schiebenockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086162A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116252A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit einem axial geführten Schiebeelement
DE102018133046A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014114951B4 (de) 2013-10-21 2022-12-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motorbaugruppe
DE102014111411B4 (de) 2013-08-15 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Nockenwellenbaugruppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111411B4 (de) 2013-08-15 2023-02-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Nockenwellenbaugruppe
DE102014114951B4 (de) 2013-10-21 2022-12-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motorbaugruppe
DE102014116252A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit einem axial geführten Schiebeelement
US10202877B2 (en) 2014-11-07 2019-02-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft having an axially guided sliding element
DE102018133046A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102008035935A1 (de) Zahnwellenverbindung und Ventiltrieb mit Zahnwellenverbindung zwischen einer Nockenwelle und verschiebbaren Nockenträgern
DE102009048621A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE10351223B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102011086162A1 (de) Schiebenockenwelle
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
WO2013178406A1 (de) Grundwelle für einen schiebenockenventiltrieb
WO2017017058A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011086236B4 (de) Verbindung zwischen einem Stirnrad und einer Zahnwelle einer Nockenwellenverstelleinheit
DE102014225054A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102011000510B4 (de) Schiebenockensystem mit Linearlager
DE102011086161A1 (de) Schiebenockenwelle
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE202011051311U1 (de) Spannvorrichtung zum kraftschlüssigen Festspannen von einem oder mehreren Werkstücken mit einer innenverzahnten Aufnahmebohrung
DE102016208392A1 (de) Nockenwelle
DE102012209535A1 (de) Nockenwelle
DE102013110015A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013225865A1 (de) Nockenwelle
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004021646A1 (de) Verstellwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
DE102017110091A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102017109006A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140312

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee