DE102012209535A1 - Nockenwelle - Google Patents

Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012209535A1
DE102012209535A1 DE201210209535 DE102012209535A DE102012209535A1 DE 102012209535 A1 DE102012209535 A1 DE 102012209535A1 DE 201210209535 DE201210209535 DE 201210209535 DE 102012209535 A DE102012209535 A DE 102012209535A DE 102012209535 A1 DE102012209535 A1 DE 102012209535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fundamental wave
camshaft
cam piece
fundamental
spring ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210209535
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Günnel
Arne Manteufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210209535 priority Critical patent/DE102012209535A1/de
Publication of DE102012209535A1 publication Critical patent/DE102012209535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Nockenwelle (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Grundwelle (2) und wenigstens einem auf der Grundwelle (2) verlaufenden Nockenstück (3) je Zylinder der Brennkraftmaschine, das über eine Innenverzahnung (4) drehfest auf einer Außenverzahnung (5) der Grundwelle (2) verläuft, wobei eine Zentrierung des Nockenstücks (3) zur Grundwelle (2) über wenigstens ein unmittelbar im Radialbereich zwischen Nockenstück (3) und Grundwelle (2) verlaufendes Federringmittel (7) dargestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Grundwelle und wenigstens einem auf der Grundwelle verlaufenden Nockenstück je Zylinder der Brennkraftmaschine, welches Nockenstück über eine Innenverzahnung drehfest auf einer Außenverzahnung der Grundwelle verläuft.
  • Insbesondere bei Nockenwellen, die als Schiebenockenwellen ausgebildet sind und deren jeweiliges Nockenstück direkt oberhalb eines Zylinders sitzt und auf einer Grundwelle verläuft, die unmittelbar auf zwischen den Zylindern emporstehenden Lagerstegen abgestützt ist, ergibt sich das Problem, dass das Nockenstück lediglich über die Flanken dessen Verzahnung radial zentriert auf der Innenverzahnung der Grundwelle verläuft. Fertigungsbedingt ist bspw. mit unterschiedlichen Zahngrößen zu rechnen, so dass es zu einer Desachsierung des Nockenstücks kommt, die bei Grundkreisdurchlauf zu einer Unter- oder Überschreitung des idealen Grundkreisradius führt, mit den dem Fachmann bekannten Nachteilen auf den Ladungswechsel.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Nockenwelle zu schaffen, bei der eine einfache radiale Zentrierung des jeweiligen Nockenstücks auf der Grundwelle vorliegt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Koaxialität [Zentrierung] des Nockenstücks zur Grundwelle über wenigstens ein unmittelbar im Radialbereich zwischen Nockenstück und Grundwelle verlaufendes Federringmittel dargestellt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die Nockenwelle als Schiebenockenwelle für einen variablen Ventiltrieb auszubilden, wobei das auf deren Grundwelle verlaufende, wenigstens eine Nockenstück axial verlagerbar ist und zwei oder mehr benachbarte Nocken sowie Eingriffsmitteln zu dessen axialer Verlagerung hat.
  • Der Schutzbereich dieser Erfindung bezieht sich ausdrücklich auch auf „klassische“ Nockenwellen nichtschaltbarer Ventiltriebe, deren Nocken nicht einteiliger Bestandteil der Nockenwelle sind, sondern über die vorgeschlagene Verzahnung auf der Grundwelle verlaufen und ggf. gerastet sind.
  • Somit liegt eine Nockenwelle ohne die vorbeschriebenen Nachteile vor. Als Federringmittel ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, an einen gesprengten Wellenfederring gedacht, der, gemäß einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung, in sich radial gegenüberliegenden Ringnuten der Grundwelle und des Nockenstücks liegt, welche Ringnuten die Verzahnungen unterbrechen. Ggf. kann die jeweilige Verzahnung hierfür auch lediglich im Kopfbereich abgeschliffen sein.
  • Anstelle des Wellenfederringes je Ringnut kann auch ein Wellenfederringpaket je Ringnut vorliegen. Der Wellenfederring kann ggf. auch eine andere Geometrie haben, so bspw. ähnlich oder gleich einem gesprengten Sicherungsring für Wellen oder Bohrungen vorliegen.
  • Das Nockenstück erfährt über den Wellenfederring eine hervorragende Zentrierung, die innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt. Die Verzahnung dient letztlich nur noch einer Übertragung des Drehmoments. Die eingangs dargelegten Über- oder Unterschreitungen des Grundkreisradius treten nicht mehr auf. Gleichzeitig liegt bei der Variante der Erfindung, welche eine Nockenwelle für einen nichtschaltbaren Ventiltrieb betrifft, eine sehr einfache Befestigung des Nockenstücks auf der Grundwelle vor, so dass auf die aus dem St. d. Technik bekannten Schraub- oder Stiftverbindungen, welche den Nockengrundkreis schneiden, oder Press- bzw. Schrumpfmaßnahmen, verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise sollen zwei axial beabstandete Federringmittel je Nockenstück appliziert sein, so dass das Nockenstück auf der Grundwelle nicht kippt. Ggf. kann jedoch auch eine hiervon abweichende Zahl eingesetzt werden, zumal diese Federringmittel nicht unmittelbar bei Außenstirnen des Nockenstücks positioniert sein müssen.
  • Das jeweilige Federringmittel verläuft vorschlagsgemäß über umfangsverteilte Talbereiche seines Wellenprofils vorzugsweise unmittelbar in der bspw. geschliffenen Ringnut der Grundwelle. Radial außen drückt es über dessen Hochflächen federnd in die ebenfalls bspw. geschliffene Ringnut des Nockenstücks. Hierbei sollen wenigstens Teilmengen der Hochflächen mit Wälzkörpern wie Kugeln versehen sein, die reibungsarm unmittelbar in der Ringnut des Nockenstücks verlaufen.
  • Die letztgenannte Gestaltung ist auch „umgedreht“ denkbar und vorgesehen. Somit würden die Kugeln in federnden Tiefkreisen des Federringmittels sitzen und in der Ringnut der Grundwelle verlaufen.
  • Für die Gestaltung, bei welcher die Nockenwelle als Schiebenockenwelle vorliegt, kann über das in den Ringnuten einsitzende Federringmittel auch sehr einfach eine Rastiervorrichtung zur Fixierung der einzelnen Verschiebestellungen des Nockenstücks geschaffen werden. Die hierbei eingesetzten Kugeln würden letztlich im Verschiebefall relativ die Innenverzahnung des Nockenstücks von Ringnut zu Ringnut überspringen (Variante mit beabstandeten Ringnuten im Nockenstück). Auf die aus dem St. d. Technik vorbekannten Kugelarretierungen für das Nockenstück kann verzichtet werden, welche Kugelarretierungen in die Nockenwelle radial schneidenden und somit schwächenden Bohrungen sitzen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Konkretisierung der Erfindung soll für die Lösung, bei welcher die Nockenwelle als Schiebenockenwelle vorliegt, ein Nockenstückpaar auf der Grundwelle verlaufen, das ein Spiralnutstück mit einer Nut wie bspw. einer S- oder Doppel-S-Nut für einen Eingriff wenigstens eines Aktorpins fest einfasst. Je nach Bauraum und Applikation kann das Spiralnutstück auch seitlich oder an jeder Außenstirn des Nockenstückpaares sitzen.
  • Zur Zeichnung:
  • 1 zeigt eine quer geschnittene Nockenwelle, die als Schiebenockenwelle vorliegt, in räumlicher Darstellung;
  • 2 zeigt das als Wellenfederringmittel ausgebildete Federringmittel als Einzelheit in räumlicher Ansicht;
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Nockenwelle im Bereich eines Nockens und
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch die als Schiebenockenwelle ausgebildete Nockenwelle mit Nockenstück.
  • Dargestellt ist in den 1, 3 und 4 eine als Schiebenockenwelle ausgebildete Nockenwelle 1 für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Die Schiebenockenwelle 1 umfasst eine Grundwelle 2, auf der je Zylinder der Brennkraftmaschine ein axial verschiebbares Nockenstück 3 verläuft.
  • Letztgenanntes verläuft über eine axiale Innenverzahnung 4 (Evolventenverzahnung) drehfest auf einer Außenverzahnung 5 der Grundwelle 2 (s. insb. 4). Gezeigt sind zwei Nockenstücke 3, mit jeweils drei axial aneinandergrenzenden Nocken 8, 9, 10, welche ein als Spiralnutstück vorliegendes Eingriffsmittel 11 axial einfassen. Das Spiralnutstück 11 hat eine doppelt-s-förmige Spiralnut 19, in die, zum Verlagerungsweck der angebundenen Nockenstücke 3, ein Aktorpin eines brennkraftmaschinenfesten Aktors in bekannter Art und Weise eingreift.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Grundwelle 2 beidseits von Außenstirnen 12, 13 der Nockenstücke 3 je eine Lagerfläche 6 aufweist (s. 4). Über diese wird die Schiebenockenwelle 1 auf zwischen den Zylindern der Brennkraftmaschine abstehenden Stegen gelagert. Somit wird klar, dass das Nockenstück 3 radial nicht von Lagerflächen „zwangsweise“ umfasst ist, so wie es bei einer Gestaltung mit zwischen den Gaswechselventilen verlaufenden Lagerstegen der Fall sein kann.
  • Um das „freie“ Nockenstück 3 zur Grundwelle 2 zu zentrieren, verläuft unmittelbar im kämmenden Radialbereich zwischen beiden Partnern 3, 2 ein als Wellenfederring vorliegendes Federringmittel 7 (s. a. 2). – Nicht direkt aus 4 entnehmbar ist, dass zwei axial beabstandete Federringmittel 7 appliziert sind, von denen jedes nahe einer Außenstirn 12, 13 des Nockenstücks 3 sitzt. –
  • Der Wellenfederring 7 ist gesprengt, so dass er leicht montierbar ist. Er sitzt radial innen über umfangsverteilte Talbereiche 14 seines Wellenprofils in einer Ringnut 15, welche die Außenverzahnung 5 der Grundwelle 2 unterbricht. Wie hierbei am besten aus 3 entnehmbar ist, hat ein Außenmantel 18 des Wellenfederrings 7 federnde Einsenkungen 17, in denen Kugeln als Hochflächen 16 aufgenommen sind. Diese Kugeln 16, wobei zumindest drei davon umfangsgleichverteilt vorgesehen sein sollten, verlaufen direkt in einer die Innenverzahnung 4 des Nockenstücks 3 unterbrechenden Ringnut 16a. Somit ist das Nockenstück 3 hervorragend auf der Grundwelle 2 zentriert.
  • 4 zeigt, dass im Nockenstück 3 genau drei Ringnuten 16a, 16b, 16c appliziert sind. Deren Abstand entspricht einfach gesagt dem Abstand der Nocken 8, 9, 10. Somit kann, was nicht näher erläutert werden muss, über diese Gestaltung eine Rastierung des Nockenstücks 3 auf der Grundwelle 2 dargestellt werden, wobei die erzielten Rastpositionen den gewünschten Haltepositionen des Nockenstücks 3 in Bezug auf den darunter verlaufenden Nockenfolger entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle, Schiebenockenwelle
    2
    Grundwelle
    3
    Nockenstück
    4
    Innenverzahnung
    5
    Außenverzahnung
    6
    Lagerfläche
    7
    Federringmittel, Wellenfederring
    8
    Nocken
    9
    Nocken
    10
    Nocken
    11
    Eingriffsmittel, Spiralnutstück
    12
    Außenstirn
    13
    Außenstirn
    14
    Talbereich
    15
    Ringnut Grundwelle
    16a
    Ringnut Nockenstück
    16b
    Ringnut Nockenstück
    16c
    Ringnut Nockenstück
    16
    Hochfläche, Kugel
    17
    Einsenkung
    18
    Außenmantel
    19
    Spiralnut

Claims (7)

  1. Nockenwelle (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Grundwelle (2) und wenigstens einem auf der Grundwelle (2) verlaufenden Nockenstück (3) je Zylinder der Brennkraftmaschine, welches Nockenstück (3) über eine Innenverzahnung (4) drehfest auf einer Außenverzahnung (5) der Grundwelle (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koaxialität [Zentrierung] des Nockenstücks (3) zur Grundwelle (2) über wenigstens ein unmittelbar im Radialbereich zwischen Nockenstück (3) und Grundwelle (2) verlaufendes Federringmittel (7) dargestellt ist.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (1) als Schiebenockenwelle für einen variablen Ventiltrieb vorliegt, wobei das auf deren Grundwelle (2) verlaufende, wenigstens eine Nockenstück (3) axial verlagerbar ist und zwei oder mehr axial benachbarte Nocken (8, 9, 10) sowie Eingriffsmitteln (11) zu dessen axialer Verlagerung hat.
  3. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei axial beabstandete Federringmittel (7) appliziert sind, von denen jedes nahe einer Außenstirn (12, 13) des Nockenstücks (3) sitzt.
  4. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federringmittel (7) als gesprengter Wellenfederring vorliegt, welcher über umfangsverteilte Talbereiche (14) zumindest mittelbar in einer die Außenverzahnung (5) der Grundwelle (2) unterbrechenden Ringnut (15) sitzt sowie radial außen zumindest mittelbar über diesem zugeordnete, umfangsverteilte Hochflächen (16) in einer die Innenverzahnung (4) des Nockenstücks (3) unterbrechenden Ringnut (16a) abgestützt ist.
  5. Nockenwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hochfläche (16) eine Kugel ist, die in einer diese führenden, radial innen zur Ringnut (15) der Grundwelle (2) beabstandeten Einsenkung (17) im Außenmantel (18) des Wellenfederrings (7) verläuft, wobei die Talbereiche (14) des Wellenfederrings (7) unmittelbar auf der Ringnut (15) der Grundwelle (2) abgestützt sind.
  6. Nockenwelle nach Anspruch 5, sofern Anspruch 4 auf Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Darstellung einer Rastierung des axial verlagerbaren Nockenstücks (3) auf der Grundwelle (2), in der Zahl und im Abstand der axial aneinander grenzenden Nocken (8, 9, 10), Ringnuten (16a, 16b, 16c) für die Hochflächen (16) des Wellenfederrings (7) im Nockenstück (3) vorgesehen sind.
  7. Schiebenockenwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Nockenstücke (3) je Zylinder auf der Grundwelle (2) verlaufen, welche ein Spiralnutstück als das Eingriffsmittel (11) für wenigstens einen Aktorpin eines brennkraftmaschinenfesten Aktors zwischen sich einschließen, wobei die Grundwelle (2), beidseits von Außenstirnen (12, 13) der beiden Nockenstücke (3), je eine unverzahnte Ringfläche als Lagerfläche (6) für zwischen Zylindern der Brennkraftmaschine abstehenden Stege hat.
DE201210209535 2012-06-06 2012-06-06 Nockenwelle Withdrawn DE102012209535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209535 DE102012209535A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209535 DE102012209535A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209535A1 true DE102012209535A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209535 Withdrawn DE102012209535A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012209535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086157A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwelle
DE102014220857A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Mahle International Gmbh Schiebenockenwelle
DE102015212691A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle mit Rastelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086157A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare nockenwelle
DE102014220857A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Mahle International Gmbh Schiebenockenwelle
DE102015212691A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle mit Rastelement
DE102015212691B4 (de) 2015-07-07 2022-06-23 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle mit Rastelement sowie Verfahren zur Montage einer Nockenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE3621187C2 (de)
DE102009022657A1 (de) Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
WO2017029250A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE102010062414A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2013178406A1 (de) Grundwelle für einen schiebenockenventiltrieb
EP2744986A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE102012209535A1 (de) Nockenwelle
DE102011001661B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012210922A1 (de) Baueinheit eines variablen Schiebenockenventiltriebs
DE102011001659A1 (de) Vetiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2676010A2 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit veränderter masseverteilung und verfahren zur herstellung eines wellgenerators
DE202011051311U1 (de) Spannvorrichtung zum kraftschlüssigen Festspannen von einem oder mehreren Werkstücken mit einer innenverzahnten Aufnahmebohrung
DE102011000511A1 (de) Schiebenockensystem mit Rasteinrichtung
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011086162A1 (de) Schiebenockenwelle
DE102013210486A1 (de) Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017121420A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102013225865B4 (de) Nockenwelle
DE102012016356A1 (de) Verstellbare Nockenwelle und Verbrennungsmotor
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee