DE102011085485A1 - Einhändig bedienbare Verpackung mit Doppellasche - Google Patents

Einhändig bedienbare Verpackung mit Doppellasche Download PDF

Info

Publication number
DE102011085485A1
DE102011085485A1 DE201110085485 DE102011085485A DE102011085485A1 DE 102011085485 A1 DE102011085485 A1 DE 102011085485A1 DE 201110085485 DE201110085485 DE 201110085485 DE 102011085485 A DE102011085485 A DE 102011085485A DE 102011085485 A1 DE102011085485 A1 DE 102011085485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
adhesive element
adhesive
tab
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110085485
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARIPORO GMBH, DE
Original Assignee
Jan-Niklas Keltsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan-Niklas Keltsch filed Critical Jan-Niklas Keltsch
Priority to DE201110085485 priority Critical patent/DE102011085485A1/de
Priority to PCT/EP2012/071419 priority patent/WO2013064471A1/de
Priority to US14/248,402 priority patent/US20140301675A1/en
Priority to DE202012013147.8U priority patent/DE202012013147U1/de
Priority to EP15020128.3A priority patent/EP2974976A1/de
Priority to JP2014539308A priority patent/JP2015500775A/ja
Priority to EP12787673.8A priority patent/EP2773567B1/de
Publication of DE102011085485A1 publication Critical patent/DE102011085485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/55175Packaging before or after use packaging of tampons
    • A61F13/5518Packaging before or after use packaging of tampons after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) zur Aufnahme eines Produktes mit einem ersten Seitenteil (10) und einem zweiten Seitenteil (20), wobei das erste und das zweite Seitenteil (10, 20) einen Innenraum (4) der Verpackung (1) und eine Öffnung (3) des Innenraums (4) zur Aufnahme des Produktes bilden. Um eine besonders einfach zu bedienende Verpackung bereitzustellen, die besonders zur Aufnahme eines klebenden bzw. haftenden Produktes geeignet ist, weist die Verpackung ferner eine Doppellasche (13, 23), die an dem ersten Seitenteil (10) angeordnet ist und eine Aussparung (14) zur Aufnahme eines Fingers aufweist, und zumindest ein Aufspannelement (26, 36) zum Aufspannen der Öffnung (3) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung.
  • Bekannt sind Verpackungen mit unterschiedlichen Verschlussmechanismen. Solche Verschlussmechanismen (im Folgenden allgemein als „Haft“-Mechanismen bezeichnet) können Klettverschlüsse, Zippverschlüsse, Klebeverschlüsse, etc. sein. Die Verpackungen können für unterschiedliche Anwendungsgebiete ausgestaltet sind: für die Verwendung mit Lebensmitteln (insbesondere in der Küche), im industriellen Bereich zur Verpackung von Produkten, im medizinischen Bereich für die sterile Verpackung und zur Entsorgung von Gegenständen etc.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine besonders einfach zu bedienende Verpackung für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Verpackung zur Aufnahme eines Produktes zur Verfügung gestellt, mit: einem ersten Seitenteil und einem zweiten Seitenteil, wobei das erste und das zweite Seitenteil einen Innenraum der Verpackung und eine Öffnung des Innenraums zur Aufnahme des Produktes bilden, einer Doppellasche, die an dem ersten Seitenteil angeordnet ist und eine Aussparung zur Aufnahme eines Fingers aufweist, und mindestens einem Aufspannelement zum Aufspannen der Öffnung.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Verpackungsverschluss zur Verfügung zu stellen, der eine einhändige Bedienbarkeit der Verpackung ermöglicht. Erfindungsgemäß ist die Verpackung ausgestaltet, um mit einer Hand geöffnet und verschlossen zu werden. Ferner liegt der Erfindung die Idee zugrunde, eine Verpackung bereitzustellen, die geeignet ist, um ein Produkt mit einer klebenden oder haftenden Oberfläche aufzunehmen und/oder um ein Produkt aufzunehmen, welches bei in Kontaktbringung mit der Doppellasche einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist.
  • Mit dem Ausdruck „Doppellasche“ ist vorliegend eine Lasche bezeichnet, die doppellagig gestaltet ist. Die Doppellasche weist eine erste und eine zweite Lage („Lage“ ist auch als „Lasche“ bezeichnet) auf, wobei die erste und die zweite Lage an einer Seite miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform ist es auch möglich, dass die beiden Lagen an zwei gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist die erste Lasche (oder auch als „Lage“ bezeichnet) mit dem ersten Seitenteil verbunden. Bevorzugt sind die erste und die zweite Lasche einstückig ausgebildet. Bevorzugt befindet sich zwischen der ersten und der zweiten Lasche eine Falzung. Bevorzugt sind die erste und die zweite Lasche und das erste Seitenteil einstückig ausgebildet. Bevorzugt ist die zweite Lage die der Öffnung zugewandte Lage der Doppellasche. Soweit in der vorliegenden Anmeldung von einer „Lasche“ gesprochen wird, ist damit stets eine „Doppellasche“ im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß wird erreicht, dass bei Einführen eines z.B. klebenden Produktes dieses Produkt an der Doppellasche klebt und -unterstützt durch die Schwerkraft oder Krafteinwirkung des Benutzers- die Doppellasche mit sich in den Innenraum gleiten lässt. Dabei gleiten die erste und zweite Lage aneinander, so dass die Anhaftung des Produktes beim Einführen in die Öffnung nicht hinderlich wirkt. Bei Ausführungsformen, in denen eine Haftelementlasche mit Haftelement vorgesehen ist, wie nachstehend erläutert ist, ist ferner vorteilhaft, dass die Lasche vom Haftelement abgerollt wird, wenn die Lasche – verursacht durch das Anhaften des Produktes – in den Innenraum gleitet. Dadurch wird das in manchen bevorzugten Ausführungsformen vorgesehene Haftelement freigelegt („aktiviert“), um die Öffnung verschließen zu können.
  • Insbesondere liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die einhändige Bedienbarkeit besonders vorteilhaft dadurch erreicht wird, dass durch Aktivieren des Aufspannelementes (vorzugsweise durch Drücken mit Daumen und Mittelfinger eines Benutzers) entlang dessen Längsachse und durch Ziehen der Doppellasche, in dessen Ausnehmung ein Finger (vorzugsweise Zeigefinger) des Benutzers angeordnet ist, die Öffnung zur Produktaufnahme freigegeben und aufgespannt wird. Die Zugrichtung an der Doppellasche ist im Wesentlichen entgegen derjenigen Richtung orientiert, in der das Produkt durch die Öffnung in den Innenraum aufgenommen wird. Die Verpackung wird so bei bestimmungsgemäßer Benutzung an drei Punkten in der Hand des Benutzers (Daumen, Mittelfinger, Zeigefinger) stabil gehalten und geöffnet, wodurch sich das Produkt besonders einfach und zuverlässig in den Innenraum einführen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verpackung ferner ein Haftelement zum Verschließen der Öffnung auf. Das Haftelement kann in bevorzugten Ausführungsformen auf der Innenseite und in anderen Ausführungsformen auf der Außenseite der Doppellasche angeordnet sein. Das Haftelement ist insbesondere ausgestaltet, um die Öffnung zu verschließen, wenn die Doppellasche im Innenraum angeordnet ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass die Doppellasche, die eventuell mit dem in den Innenraum eingeführten Produkt in Berührung gekommen und verschmutzt ist, nach bestimmungsgemäßer Benutzung der Verpackung ebenfalls im Innenraum der Verpackung verschwindet. Auch die Doppellasche wird also nach bestimmungsgemäßer Benutzung im Innenraum „entsorgt“ und die Verpackung anschließend verschlossen. Auch wird vorteilhaft erreicht, dass die Verpackung nach dessen Verschließen keine Laschen, Vorsprünge etc. aufweist, die eventuell zu einem versehentlichen wiederöffnen durch Hängenbleiben oder ähnliches führen könnten.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackung kann vorteilhaft mit einer Hand bedient, d.h. geöffnet, geöffnet gehalten und vorzugsweise auch verschlossen, werden. Es wird eine besonders einfache Bedienung einer Verpackung ermöglicht. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Verpackung mit mehreren Händen oder auch Robotergreifarmen oder dergleichen zu bedienen.
  • Mit dem Ausdruck „Produkt“ ist jeder Körper gemeint, welcher in die Verpackung eingeführt werden soll. Dies kann beispielsweise ein Industrieprodukt, ein Lebensmittel, ein Abfallkörper, insbesondere ein gebrauchter Hygieneartikel, wie zum Beispiel ein Tampon, eine Binde, eine Windel etc., eine Material- oder Zellprobe, aber auch jeder anderer Körper sein, der verpackt und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt der Verpackung wieder entnommen werden soll.
  • Soweit in der vorliegenden Anmeldung davon gesprochen wird, dass das Haftelement an einer Außenseite der Doppellasche und/oder des ersten Seitenteils angeordnet ist, so ist damit gemeint, dass das Haftelement auf einer der Öffnung der Verpackung abgewandten Seite des ersten Seitenteils und/oder der Lasche angeordnet ist. Analoges gilt für eine Anordnung des Haftelementes auf der Innenseite der Lasche und/oder des ersten Seitenteils. Das Haftelement ist in bevorzugten Ausführungsformen, die nachstehend in weiterem Detail erläutert werden, auf der Außenseite der Verpackung, bevorzugt außen an der Lasche und/oder außen an dem ersten Seitenteil, angeordnet. Das Haftelement kann dazu mit der Doppellasche und/oder dem ersten Seitenteil verbunden sein, z.B. einstückig an dieser/m ausgebildet sein, aber es kann auch auf einer – nachfolgend erläuterten – Haftelementlasche angeordnet sein, welche auf einer der Öffnung der Verpackung abgewandten Seite des ersten Seitenteils und/oder der Doppellasche angeordnet ist.
  • Analog dazu wird auch angemerkt, dass soweit in der vorliegenden Anmeldung davon gesprochen wird, dass das Haftelement an der Innenseite einer Haftelementlasche angeordnet ist, damit gemeint ist, dass das Haftelement auf einer der Öffnung der Verpackung zugewandten Seite der Haftelementlasche angeordnet ist. Bevorzugte Ausführungsformen einer Anordnung des Haftelementes innen an der Haftelementlasche sind nachfolgend erläutert.
  • Ferner wird auch angemerkt, dass soweit in der vorliegenden Anmeldung davon gesprochen wird, dass ein Gegenhaftelement auf, welches an einer Innenseite des zweiten Seitenteils angeordnet ist, damit gemeint ist, dass das Gegenhaftelement auf einer der Öffnung der Verpackung zugewandten Seite des zweiten Seitenteils angeordnet ist. Bevorzugte Ausführungsformen einer Anordnung des Gegenhaftelementes innen an dem zweiten Seitenteil sind nachfolgend erläutert.
  • Soweit in der vorliegenden Anmeldung von einer Verpackung mit einem Aufspannelement gesprochen wird, sind damit auch Ausführungsformen gemeint, in denen mehrere Aufspannelemente vorgesehen sind, wie beispielhaft nachfolgend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen erläutert ist.
  • Ein bestimmungsgemäßer Gebrauch der erfindungsgemäßen Verpackung sieht bevorzugt wie folgt aus: In einem Anfangszustand (Doppelasche ist außerhalb des Innenraumes angeordnet) hält die Hand des Benutzers die erfindungsgemäße Verpackung bevorzugt mit Daumen und Mittelfinger an dem Aufspannelement (oder den Aufspannelementen) der Verpackung. Der Zeigefinger wird in der Aussparung der Lasche angeordnet und zieht an der Doppelasche. Durch diese Drei-Punkt-Haltung (Daumen und Mittelfinger an dem/den Aufspannelement(en) und Zeigefinger in der Aussparung) der Verpackung wird die Verpackung sicher gehalten und die Öffnung aufgespannt. Die Verpackung ist nun geöffnet und das Produkt kann eingeführt werden. Das klebende oder haftende Produkt haftet an einer zweiten Lasche der Doppellasche und zieht die Doppellasche mit sich in den Innenraum de Verpackung. Anschließend drückt einer (oder mehrere) der Finger bevorzugt derjenigen Hand, die die Verpackung hält, oder diejenigen Hand, die zuvor das Produkt in den Innenraum eingeführt hat, die Doppelasche in den Innenraum. Falls in einer bevorzugten Ausführungsformen ein Haftelement vorgesehen ist, verschließt dieses anschließend die Öffnung in einem Endzustand (Lasche ist im Innenraumes angeordnet).
  • Die Doppellasche ist in dem Anfangszustand also außerhalb der Öffnung angeordnet. Die Doppellasche ist ausgestaltet, um entgegen der Einführrichtung des Produktes in den Innenraum der Verpackung gezogen zu werden. In dem Zustand der geöffneten Verpackung dient die Doppellasche einem einfachen, sicheren und sauberen Einführen des Produktes in die Verpackung, da sie als Aufnahmefläche für das klebende Produkt gespannt ist und deren Aussparung bevorzugt als dritter Fixpunkt zum Halten der Verpackung dient (erster und zweiter Fixpunkt ist/sind das/die Aufspannelement(e), an dem die Verpackung gehalten werden kann). Die Doppellasche ist ferner dazu ausgestaltet, um nach Einführen des Produktes in den Innenraum der Verpackung durch dieses ebenfalls in den Innenraum gezogen zu werden und so entsorgt zu werden. Ein bevorzugt vorgesehenes Haftelement dient in dem Endzustand einem Verschließen der Verpackung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verpackungsverschluss für eine Verpackung bereitgestellt, die sich besonders einfach bedienen lässt. Besonders bevorzugt und vorteilhaft erfolgt die Bedienung mit einer Hand. Das Öffnen der Verpackung erfolgt vorteilhaft durch einfachen Zug an der Doppellasche mittels eines in der Aussparung angeordneten Fingers. Das Einführen des Produktes ist besonders einfach und sauber, da die Doppellasche mit dem Produkt verklebt (oder zumindest einen Reibungskoeffizienten aufweist, die die Doppellasche an dem Produkt anhaften lässt) und so durch Einführen des Produktes in den Innenraum zusammen mit dem Produkt entsorgt wird. Die Verpackung ist besonders sicher und stabil gehalten, da sie durch drei Finger in der Hand des Benutzers fixiert wird. Die Öffnung ist besonders gut für das Produkt zu „treffen“, da sie mittels des Aufspannelementes aufgespannt wird. Das Verschließen erfolgt besonders einfach durch Aktivieren des Haftelementes.
  • Eine Verpackung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet, um in folgenden beispielhaften Gebieten eingesetzt zu werden: medizinische Labore, Kriminalistik, Pathologie, persönliche Hygiene, Haushalt und weitere Anwendungsgebiete, in denen ein insbesondere einhändiges Öffnen und Verschließen einer Verpackung vorteilhaft ist.
  • Im Anwendungsgebiet der Labore der Kriminalistik und der Pathologie wird eine Probenentnahme häufig manuell durchgeführt. Hierfür werden Instrumente gebraucht, die mit zumindest einer Hand bedient werden. Zu diesen Instrumenten gehören beispielsweise Pinzette, Schaber, Schneidewerkzeuge und ähnliches. Eine Probe, die mit solch einem Instrument aufgenommen worden ist, soll in vielen Anwendungsfällen anschließend verpackt werden. Eine Verpackung, die sich einhändig öffnen und verschließen lässt, bietet den Vorteil, dass weder die Probe noch das Instrument vom Bediener abgelegt werden muss, um die Verpackung zur Aufnahmen vorzubereiten. Die Erfindung ermöglicht es eine Verpackung ohne vorbereitende Maßnahmen in den Zustand zu versetzen, der eine sofortige Aufnahme einer Probe oder ähnlichem ermöglicht, und anschließend zu verschließen.
  • Im Anwendungsgebiet der persönlichen Hygiene bietet die Erfindung eine einfache und saubere Lösung zur Aufnahme eines Menstruationsschutzes (z.B. Tampons, Binden, etc.) oder auch menstruationsunabhängiger Slipeinlagen oder Babywindeln. Insbesondere Binden, Inkontinenzeinlagen, Slipeinlagen weisen klebende Fläche auf und sind daher ein Beispiel für ein Produkt mit einer klebenden bzw. haftenden Oberfläche. Auch Kaugummis sind ein Beispiel für ein Produkt mit einer klebenden Oberfläche. Die Entsorgung solcher erfolgt häufig über die Kanalisation oder ohne einen zu diesem Zweck vorgesehen Hygienebeutel im Hausmüll. Die Hygienebeutel haben jedoch den Nachteil, dass die Anwendung insofern vorbereitet werden muss, als dass der Hygienebeutel geöffnet gehalten werden muss. Das Zuführen des Menstruationsschutzes erfolgt mit einer Hand. Die andere Hand genügt oft nicht, um den Menstruationsbeutel geöffnet zu halten, was zu unerwünschten Fehlplatzierungen führen kann. Die Erfindung bietet hier einen Vorteil, insofern dass der Bediener keine Vorbereitungen zum Öffnen einer Verpackung treffen muss und die Verpackung sich zum gewünschten Zeitpunkt im geöffneten Zustand befindet. Ferner bietet die erfindungsgemäße Verpackung den Vorteil, eine unangenehme Geruchsbildung zu verhindern, da das Produkt (benutzter Tampon, Binde, Slipeinlage, Windel etc.) sowie die eventuell mit dem Produkt in Berührung gekommene Lasche im Innenraum der Verpackung eingeschlossen ist.
  • Im industriellen Bereich bieten sich ebenfalls Vorteile in der einhändigen Bedienbarkeit, um Produkte (beispielsweise Feinmechanikprodukte, die von Hand verpackt werden) zu verpacken. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Erfindung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten einsetzbar und von Vorteil und nicht auf die vorliegend erläuterten Beispiele begrenzt. Insbesondere ist es auch nicht zwingend erforderlich, dass der erfindungsgemäße Verpackungsverschluss mit einer Hand bedient wird, sondern eine Bedienung durch zwei Hände, eine Maschine oder andersartige, insbesondere mechanische, Vorrichtung ist ebenso möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Seitenteil die Doppellasche und eine Haftelementlasche auf, wobei das Haftelement an der Innenseite der Haftelementlasche angeordnet ist. Bevorzugt ist das Haftelement zwischen der Doppellasche und der Haftelementlasche angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Aufspannelement die Haftelementlasche. Eine solche Ausführungsform wird vorliegend auch als „Aufspann-Haftelementlasche“ bezeichnet. Bevorzugt wird das Aufspannelement als Haftelementlasche an das erste Seitenteil angeklebt, angeschweißt oder dergleichen. Bevorzugt weist das Aufspannelement das Haftelement auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aufspannelement ein Teil eines Zippverschlusses (nach Art eines Verschlusses wie er bei Gefrierbeuteln üblich ist). Bevorzugt erfüllt das Aufspannelement also sowohl die Funktion des Aufspannelementes als auch des Haftelementes.
  • Bevorzugt ist das Haftelement ein Klebelement, welches an der Innenseite der Haftelementlasche angeordnet ist. Bevorzugt ist die Haftelementlasche das Aufspannelement. Bevorzugt ist die Haftelementlasche an der Doppellasche und/oder dem ersten Seitenteil angeklebt, angeschweißt, mechanisch befestigt etc. Auch ist möglich, dass die Haftelementlasche einstückig mit dem ersten Seitenteil ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft wird erreicht, dass durch die Anordnung des optionalen Haftelementes außerhalb des Doppellaschenbereiches bzw. des Bereiches des ersten Seitenteiles erreicht wird, dass die Doppellasche vollständig in den Innenraum gedrückt werden kann und die Öffnung der Verpackung an dem Seitenteil verschlossen wird. Das Verschließen wird durch Haften des Haftelementes der Haftelementlasche mit dem ersten Seitenteil erreicht. In bevorzugten Ausführungsformen kann dazu an dem ersten Seitenteil ein Gegenhaftelement vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verpackung ferner ein Gegenhaftelement auf, welches an einer Innenseite des zweiten Seitenteils angeordnet ist, und ausgestaltet ist, um mit dem Haftelement eine Haftverbindung einzugehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verpackung ferner ein weiteres Aufspannelement und ein Gegenhaftelement auf, welches an einer Innenseite des weiteren Aufspannelementes angeordnet ist und ausgestaltet ist, um mit dem Haftelement eine Haftverbindung einzugehen. Bevorzugt ist das weitere Aufspannelement an dem zweiten Seitenteil angeordnet (zum Beispiel angeklebt, angeschweißt oder dergleichen) oder einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Es wird angemerkt, dass zwar in vorliegend beschriebenen Ausführungsformen das zumindest ein Aufspannelement an/auf dem ersten Seitenteil angeordnet (oder mit diesem einstückig ausgebildet) ist, die Erfindung allerdings auf diese Ausführungsformen nicht beschränkt ist. Es kann auch bevorzugt sein, das zumindest ein Aufspannelement an/auf dem zweiten Seitenteil anzuordnen oder mit diesem einstückig auszubilden.
  • Bevorzugt ist die Haftverbindung eine lösbare Haftverbindung. Bevorzugt ist die Haftverbindung eine mechanische oder eine chemische Haftverbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Haftelement und das Gegenhaftelement ausgestaltet sind, um eine mechanische Haftverbindung einzugehen. Vorteilhaft wird erreicht, dass ein unbeabsichtigtes Anhaften des Haftelementes verhindert oder vermieden werden kann, da das Haftelement bevorzugt nur mit dem Gegenhaftelement eine Haftverbindung eingehen kann. Beispielhaft ist dies für Verschlussmechanismen von Zipp- oder Klippverschlüssen der Fall. Das Haftelement ist in einer solchen Ausführungsform geeignet, nur mit dem Gegenhaftelement eine Haftverbindung einzugehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haftelement ein erster Teil eines Zipp- oder Klettverschlusses und das Gegenhaftelement ein zweiter Teil des Zipp- oder Klettverschlusses.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Doppellasche und/oder die Haftelementlasche einstückig mit dem ersten Seitenteil ausgebildet. Vorteilhaft kann eine einfache Produktion der Verpackung erreicht werden, da nur jeweils eine der beiden Elemente „Doppellasche“ und „Haftelementlasche“ an dem ersten Seitenteil vorgesehen werden muss.
  • Bevorzugt sind die Doppellasche und das erste Seitenteil einstückig ausgebildet, wodurch eine besonders einfache Fertigung der Verpackung erreicht wird. In einer alternativen Ausführungsform wird die Doppellasche an dem ersten Seitenteil angeordnet, bevorzugterweise angeklebt, angeschweißt oder dergleichen.
  • Das erste und/oder zweite Seitenteil sind bevorzugt aus Kunststoff gebildet. Bevorzugt sind das erste/und oder zweite Seitenteil aus Papier gebildet. Auch sind Mischformen der erläuterten Materialen bevorzugt. Das Aufspannelement ist bevorzugt aus Kunststoff oder Metall gebildet. Je nach Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Verpackung können die Seitenteile, Haftelement, Doppellasche, Haftelementlasche und/oder Aufspannelement auch aus anderen dem Fachmann für diesen Einsatzzweck bekannten Materialien ausgestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haftelement auf der Außenseite der Doppellasche angeordnet. Bevorzugt ist das Haftelement direkt auf der äußeren Oberfläche der Doppellasche vorgesehen. Bevorzugt ist das Haftelement ein Klebelement. Vorteilhaft wird so ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Verpackung erreicht. Vorteilhaft wird das Haftelement nach Drücken der Doppellasche in den Innenraum, wodurch das Haftelement der Öffnung der Verpackung zugewandt wird, mit dem zweiten Seitenteil verbunden und damit die Öffnung verschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Seitenteil, das zweite Seitenteil, die Doppellasche und/oder die Haftelementlasche das Aufspannelement (oder die Aufspannelemente) auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haftelement und/oder das Gegenhaftelement das Aufspannelement (oder die Aufspannelemente). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Haftelement und/oder das Gegenhaftelement das Aufspannelement (oder die Aufspannelemente) auf.
  • Ferner sind Ausführungsformen bevorzugt, in denen die Verpackung mehrere Aufspannelemente aufweist. Vorteilhaft wird die Öffnung zum Innenraum durch das Aufspannelement aufgespannt, wodurch es dem Benutzer erleichtert wird, das Produkt in der Verpackung zu platzieren. Das Aufspannen wird erfindungsgemäß durch Krafteinwirkung auf das Aufspannelement erreicht. Die Krafteinwirkung erfolgt bevorzugt durch das bereits erläuterte Halten der Verpackung an den Seitenbereichen des/der Aufspannelemente(s), das/die bevorzugt im Bereich der Öffnung angeordnet sind, wodurch die einhändige Bedienbarkeit vereinfacht wird. Durch Halten der Verpackung wird diese bevorzugt in eine Bereitschaft zur Aktivierung versetzt. Möchte der Benutzer die Verpackung öffnen, um das Produkt einführen zu können, übt der Benutzer Kraft auf das Aufspannelement auf, wodurch das Öffnen der Verpackung unterstützt wird. Das Öffnen der Verpackung wird vorteilhaft durch das Aufspannelement erleichtert, da das Aufspannelement das erste/zweite oder beide Seitenteile im Bereich der Öffnung auslenkt, und zwar von der Öffnung aus gesehen nach außen. Das/die Seitenteile bildet(en) mittels des Aufspannelementes bei entsprechender Krafteinwirkung einen Bogen, der vorteilhaft die Öffnungsfläche vergrößert, wodurch das Einführen des Produktes weiter vereinfacht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aufspannelement ein, insbesondere elastisches, Stäbchen. Mit „Stäbchen“ ist ein Körper bezeichnet, der im Verhältnis zu seinem Querschnitt lang ausgebildet ist. Das Stäbchen weist bevorzugt einen runden Querschnitt auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Haftelement das Aufspannelement auf. Das Haftelement weist bevorzugt ein gesondertes Aufspannelement (insbesondere das Stäbchen) auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Aufspannelement ein flaches Label. Mit einem flachen Label ist ein Körper bezeichnet der relativ zu seiner Höhe und Breite eine geringe Tiefe (Dicke) aufweist. Auch ist bevorzugt, dass das Haftelement selbst die Funktion des Aufspannelementes übernimmt, indem das Haftelement ein Haftstreifen, Klettstreifen oder Zippstreifen ist, der ausgestaltet ist, um die Öffnung aufzuspannen. Auch kann ein auf der Verpackung vorgesehenes Etikett oder Label als Aufspannelement dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Seitenteil, das zweite Seitenteil, die Doppellasche, das Haftelement, die Haftelementlasche, und/oder das Gegenhaftelement das Aufspannelement zum Aufspannen der Öffnung. Die Längsachse des Aufspannelementes ist bevorzugt parallel zur Öffnungsfläche ausgerichtet. Bevorzugt ist das erste und/oder zweite Seitenteil in einem Bereich der Öffnung verstärkt ausgebildet, so dass dieser Bereich als Aufspannelement wirkt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aufspannelement ausgestaltet, um unter Krafteinwirkung entlang seiner Längsachse in Richtung senkrecht zur Längsachse gebogen zu werden. Bevorzugt ist das Aufspannelement ausgestaltet, um die Kraft in Richtung der Längsachse aufzunehmen und sich unter dieser Krafteinwirkung in Richtung senkrecht zur Längsachse zu biegen. Bevorzugt ist das Aufspannelement auch ein flaches Stück Kunststoff und/oder Pappe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lasche eine Grifffläche auf. Auch kann bevorzugt sein, dass die Doppellasche an eine mechanische Vorrichtung angepasst ist, die die Öffnung der Verpackung durch Ziehen der Doppellasche veranlasst. Die Grifffläche ist bevorzugt ausgestaltet, um mindestens einen menschlichen Finger aufzunehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung ein Kreuzstanz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haftelement ein Klebeelement. Bevorzugt ist das Haftelement ein Klebeelement, das ausgestaltet ist, um lösbar zu kleben. Ein außen an dem ersten Seitenteil angeordnetes Haftelement, insbesondere Klebelement, ist ausgestaltet, um im Endzustand das erste und zweite Seitenteil miteinander zu verbinden. Vorteilhaft ist, dass das außen an dem ersten Seitenteil angeordnete Haftelement eine Verbindung zum zweiten Seitenteil herstellen kann, um die Doppellasche nach Einführen des Produktes im Innenraum einzuschließen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Haftelement ausgestaltet, dass ein Haften nur erreicht wird, wenn das Haftelement und das Gegenhaftelement zusammengeführt werden (nach Art eines Klettverschlusses). So kann verhindert werden, dass das Haftelement unbeabsichtigt an einem nicht dafür vorgesehenen oder für den Gebrauch der Verpackung unpraktischen Bereich haftet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Haftelement ein sogenannter Zipp-Verschluss. Dieser bietet ähnliche Vorteile wie der beschriebene Verschluss nach Art eines Klettverschluss. Mit dem Ausdruck „Haftelement“ sind all solche Verschlussmechanismen bezeichnet, die die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Funktionen der Verschließung der Öffnung bewirken können. Bevorzugt sind auch solche Verschlussmechanismen, die eine lösbare Haftung des Haftelementes im Anfangszustand und eine nicht-lösbare Verschließung der Öffnung im Endzustand bewirken können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Doppellasche asymmetrisch ausgebildet. Bevorzugt ist die Aussparung näher an einem Seitenbereich der Öffnung angeordnet als an dem anderen Seitenbereich der Öffnung. Vorteilhaft kann so die Ausgestaltung der Verpackung an unterschiedliche Handgrößen und die Bedienbarkeit für Recht-/Linkshänder angepasst werden.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Verpackungsverschluss einer erfindungsgemäßen Verpackung. Im Umfang der Erfindung ist es enthalten, dass Verpackungen mit einem erfindungsgemäßen Verpackungsverschluss nachgerüstet werden können. Ein solcher Verpackungsverschluss gemäß der Erfindung weist zumindest die Doppellasche mit Aussparung, das Aufspannelement und das Haftelement auf, wie sie vorliegend unter Bezugnahme auf die Verpackung beschrieben sind.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung zur Aufnahme eines Produktes, mit den Schritten: Vorsehen eines ersten Seitenteils und eines zweiten Seitenteil zum Bilden eines Innenraums der Verpackung und zum Bilden einer Öffnung des Innenraums zur Aufnahme des Produktes bilden, Vorsehen einer Doppellasche an dem ersten Seitenteil, Vorsehen einer Aussparung zur Aufnahme eines Fingers in der Lasche, und Vorsehen eines Aufspannelementes zum Aufspannen der Öffnung.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Verkaufsverpackung für erfindungsgemäße Verpackungen, wobei die Verkaufsverpackung zumindest eine erste Verpackung und eine zweite Verpackung aufweist, wobei die Doppellasche der zweiten Verpackung über der Öffnung der zweiten Verpackung liegt und das auf der Außenseite der Doppellasche der zweiten Verpackung angeordnete Haftelement lösbar an der ersten Verpackung haftet (chemisch oder mechanisch verbunden ist), insbesondere lösbar an dem Aufspannelement der ersten Verpackung haftet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert, wobei
  • 1a eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Draufsicht zeigt;
  • 1b die erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung im Querschnitt zeigt;
  • 1c eine Detailansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßen Verpackung im Querschnitt zeigt;
  • 2a eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Draufsicht zeigt;
  • 2b die zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung im Querschnitt zeigt;
  • 2c eine Detailansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßen Verpackung im Querschnitt zeigt;
  • 3a eine dritte und vierte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit Anordnung eines Gegenhaftelements im Querschnitt zeigt;
  • 3b eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit Anordnung eines Gegenhaftelements im Anfangszustand im Querschnitt zeigt;
  • 3c eine Detailansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit Anordnung eines Gegenhaftelements im Anfangszustand im Querschnitt zeigt;
  • 3d eine vierte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit Anordnung eines Gegenhaftelements im Anfangszustand im Querschnitt zeigt;
  • 3e eine Detailansicht der vierten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit Anordnung eines Gegenhaftelements im Anfangszustand im Querschnitt zeigt;
  • 4 beispielhaft die bestimmungsgemäße Benutzung eine erfindungsgemäßen Verpackung illustriert;
  • 5a eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung von erfindungsgemäßen Verpackungen im Zustand der Lagerung der erfindungsgemäßen Verpackungen zeigt;
  • 5b die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkaufsverpackung von erfindungsgemäßen Verpackungen im Zustand der Entnahme einer der erfindungsgemäßen Verpackungen zeigt; und
  • 6 illustriert die einhändige Bedienbarkeit einer erfindungsgemäßen Verpackung.
  • Im Folgenden sind unterschiedliche Ausführungsformen der Anordnung von Doppellasche, optional vorgesehenen Haftelement(en) 15, 25, Aufspannelement(en) 26, 36 und Haftelementlaschen 11 sowie kombinierten Aufspann-Haftelementlaschen 11’ erläutert, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese beschränkt ist, sondern sie nur der beispielhaften Erläuterung dienen. Insbesondere sind auch Ausführungsformen im Umfang der vorliegenden Anmeldungen inbegriffen, in denen kein Haftelement vorgesehen ist oder in denen ein Haftelement auf der Innenseite der Doppellasche (d.h. auf der der Öffnung zugewandten Seite der Doppellasche) vorgesehen ist. Allen Ausführungsformen ist jedoch gemein, dass die Verpackung eine Doppellasche aufweist.
  • 1a zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung 1 mit einem erfindungsgemäßen Verpackungsverschluss. Der Verpackungsverschluss weist eine einteilig ausgebildete Doppellasche 13, 23 auf. Die Doppellasche weist eine erste Lasche 13, eine zweite Lasche 23 und eine Aussparung 14 auf, in die ein menschlicher Finger eingeführt werden kann, wie es in 6 dargestellt ist. In der in 1a gezeigten Ausführungsform ist die Aussparung ein Kreuzstanz 14. An der Außenseite (wie in 1b gezeigt ist) der Doppellasche 13, 23 ist ein Haftelement 15 angeordnet.
  • In 1a ist beispielhaft der Anfangszustand der Verpackung 1 dargestellt, wobei 1b die Seitenansicht dessen im Schnitt zeigt. Die Verpackung 1 weist ein erstes Seitenteil 10 und ein zweites Seitenteil 20 auf, welche zwischen sich den Innenraum 4 mit der Öffnung 3 des Innenraums 4 der Verpackung 1 bilden. In der in 1b und 1c gezeigten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Verpackungen 1 ist an den Außenseiten der Seitenteile 10 und 20 jeweils ein Aufspannelement 26 und 36 und ein Haftelement 15 an der Außenseite der Lasche 13 angeordnet.
  • 2a, 2b und 2c illustrieren eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 1 im Anfangszustand mit einer Haftelementlasche 11, wobei das Haftelement 15 an der Innenseite der Haftelementlasche 11 und an der Außenseite der Lasche 13 angeordnet ist. Die Verpackung weist ferner Aufspannelemente 26 und 36 zum Aufspannen der Öffnung 3 auf. 2a zeigt eine Doppellasche 13, 23 mit einer Aussparung 14 zur Aufnahme eines Fingers, wobei in dieser Ausführungsform die Aussparung 14 ein Kreuzstanz ist. Die Doppellasche weist eine erste Lasche 13 und eine zweiten Lasche 23 auf. 2c zeigt eine Detailansicht der 2b und zeigt ein Haftelement 15, welches an der Innenseite der Haftelementlasche 11 angeordnet ist und mit der Außenseite der Lasche 13 lösbar verbunden ist. Mit „lösbar“ ist vorliegend beispielsweise eine „lösbare Klebverbindung“ (insbesondere wenn das Haftelement ein Klebeelement ist) oder ein „Anliegen“ (insbesondere wenn das Haftelement ein mechanisches Haftelement, zum Beispiel ein Zippverschlusselement, ist) gemeint.
  • 3a, 3b, 3c, 3d und 3e illustrieren bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Verpackung 1 mit einer Haftelementlasche 11, wobei ein Haftelement 15 an der Innenseite der Haftelementlasche 11 und an der Außenseite der Doppellasche 13, 23 angeordnet ist. Ferner weist die Verpackung Aufspannelemente 26 und 36 zum Aufspannen der Öffnung 3 und ein Gegenhaftelement 25 auf, welches ausgestaltet ist, um mit dem Haftelement 15 eine Haftverbindung einzugehen. 3d und 3e zeigen eine bevorzugte Ausführungsform bei der das Gegenhaftelement 25 an einer Innenseite des zweiten Seitenteils 20 angeordnet ist. 3b und 3c zeigen bevorzugte Ausführungsformen, bei denen das Gegenhaftelement 25 an einer Innenseite eines zweiten Aufspannelementes 36 angeordnet ist.
  • In alternativen Ausführungsformen zu den vorliegend illustrierten Ausführungsformen können Haftelementlasche 11 und Aufspannelement 26 als eine kombinierte Aufspann-Haftelementlasche ausgebildet (die Haftelementlasche 11 ist also das Aufspannelement 26, oder vice versa).
  • 4 zeigt einen Ablauf einer bestimmungsgemäßen Benutzung einer erfindungsgemäßen Verpackung. Diese bevorzugte Ausführungsform in 4 weist Aufspannelemente 26 und 36 zum Aufspannen der Öffnung 3 und ein Gegenhaftelement 25 sowie ein Haftelement 15 auf. Die Doppellasche weist eine erste Lasche 13 und eine zweite Lasche 23 auf. In der linken Zeichnung der 4 befindet sich die Verpackung im Anfangszustand. Um ein klebendes bzw. haftendes Produkt 40 in die Verpackung einzuführen, führt der Benutzer den Finger 45 (vorzugsweise ein Zeigefinger) in die Ausnehmung 14 ein (Pfeil 1). Gleichzeitig drückt der Benutzer mit Daumen und Mittelfinger auf die Seitenbereiche der Aufspannelemente, was in 4 jedoch nicht illustriert ist. Das Produkt verklebt bei Berührung mit der zweiten Lasche 23 mit dieser bzw. haftet aufgrund eines entsprechenden Reibungskoeffizienten an der zweiten Lasche 23. Da sich der Finger 45 noch in der Aussparung 14 befindet, kann sich weder die zweite Lasche 23 noch das an ihr haftende Produkt 40 in Richtung des Innenraumes 4 bewegen. Zieht der Benutzer seinen Finger auf der Aussparung 14, wird die Bewegung der zweiten Lasche freigegeben (Pfeil 2). Das Produkt 40 fällt in den Innenraum 4 der Verpackung und zieht sie Lasche 23 mit sich bis sich die erste Lasche 13 ebenfalls in den Innenraum 4 bewegt (Pfeil 3). Sind beiden Laschen 13, 23 vollständig im Innenraum 4 untergebracht, kann die Verpackung durch das Haftelement 15 und das Gegenhaftelement verschlossen werden.
  • 5a und 5b illustrieren eine Lagerung von erfindungsgemäßen Verpackungen 1, wie sie in 1b dargestellt ist, in einer Verkaufsverpackung und eine Entnahme einer Verpackung aus der Verkaufsverpackung. 5a zeigt erfindungsgemäße Verpackungen 1, wobei das jeweilige Haftelement 15 einer nachrangig gelagerten Verpackung 1 an dem Aufspannelement 26 der vorrangig gelagerten Verpackung 1 (bevorzugt lösbar) haftet, was in 5a durch die Pfeile jeweils angedeutet ist. Ferner zeigt 5a, dass eine Doppellasche 13, 23 der jeweils nachrangig gelagerten Verpackung 1 über der jeweiligen Öffnung 3 liegt und eine Innenseite einer Doppellasche 13, 23 an einer Außenseite des zweiten Seitenteils 20 anliegt. Die in 5a rechts dargestellte Verpackung ist einsatzbereit in einem Anfangszustand und in die Ausnehmung der Doppellasche 13, 23 kann ein Finger eingeführt werden.
  • 5b zeigt den Zustand der Entnahme der vorrangig (in 5a und 5b rechts) gelagerten Verpackung 1. Diese wird bei bestimmungsgemäßer Bedienung der erfindungsgemäßen Verpackung von einem in der Aussparung angeordneten Finger aus der Verkaufsverpackung gezogen. Durch die in 5a durch den Pfeil angedeutete Haftverbindung wird, gleichzeitig mit dem Herausziehen der vorrangig gelagerten Verpackung, die Doppellasche 13, 23 der nachrangig gelagerten Verpackung (links neben der vorrangig gelagerten Verpackung) angehoben. Ein Haftelement 15 der nachrangig gelagerten Verpackung wird dabei von dem Aufspannelement 26 der vorrangig gelagerten Verpackung gelöst.
  • 6 illustriert eine bestimmungsgemäße Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 1. Die Verpackung 1 kann an drei Punkten mit dem Daumen, dem Zeigefinger und dem Mittelfinger in einer Hand fixiert werden. Durch Druck von Daumen und Mittelfinger auf die Aufspannelemente 26 und 36 kann die Öffnung 3 der Verpackung 1 geöffnet und offen gehalten werden. Der Zeigefinger ist in der Aussparung 14 angeordnet und zieht an der Doppellasche, die die erste Lasche 13 und die zweite Lasche 23 aufweist.

Claims (10)

  1. Verpackung (1) zur Aufnahme eines Produktes mit einem ersten Seitenteil (10) und einem zweiten Seitenteil (20), wobei das erste und das zweite Seitenteil (10, 20) einen Innenraum (4) der Verpackung (1) und eine Öffnung (3) des Innenraums (4) zur Aufnahme des Produktes bilden, einer Doppellasche (13, 23), die an dem ersten Seitenteil (10) angeordnet ist und eine Aussparung (14) zur Aufnahme eines Fingers aufweist, und zumindest einem Aufspannelement (26, 36) zum Aufspannen der Öffnung (3).
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, wobei die Verpackung ferner ein Haftelement (15) zum Verschließen der Öffnung (3) aufweist, wobei das Haftelement (15) an einer Außenseite der Doppellasche (13, 23) und/oder des ersten Seitenteils (10) angeordnet ist.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Seitenteil (10) die Doppellasche (13, 23) und eine Haftelementlasche (11) aufweist, wobei das Haftelement (15) an der Innenseite der Haftelementlasche (11) angeordnet ist.
  4. Verpackung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verpackung ferner ein Gegenhaftelement (25) aufweist, welches an einer Innenseite des zweiten Seitenteils (20) angeordnet ist, und ausgestaltet ist, um mit dem Haftelement (15) eine Haftverbindung einzugehen.
  5. Verpackung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verpackung ferner ein weiteres Aufspannelement (36) und ein Gegenhaftelement (25) aufweist, welches an einer Innenseite des weiteren Aufspannelementes (36) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um mit dem Haftelement (15) eine Haftverbindung einzugehen.
  6. Verpackung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Doppellasche (13, 23) und/oder die Haftelementlasche (11) einstückig mit dem ersten Seitenteil (10) ausgebildet.
  7. Verpackung (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Aufspannelement (26) die Haftelementlasche (11) ist.
  8. Verpackung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haftelement (15) ein erster Teil eines Zipp- oder Klettverschlusses ist und das Gegenhaftelement (25) ein zweiter Teil des Zipp- oder Klettverschlusses ist.
  9. Verpackung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Seitenteil (10), das zweite Seitenteil (20), die Doppellasche (13, 23) und/oder die Haftelementlasche (11) das Aufspannelement (26, 36) aufweist, und/oder wobei das Haftelement (15) und/oder das Gegenhaftelement (25) das Aufspannelement (26, 36) ist und/oder das Aufspannelement (26, 36) aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung (1) zur Aufnahme eines Produktes, mit den Schritten: Vorsehen eines ersten Seitenteils (10) und eines zweiten Seitenteil (20) zum Bilden eines Innenraums (4) der Verpackung und zum Bilden einer Öffnung (3) des Innenraums (4) zur Aufnahme des Produktes bilden, Vorsehen einer Doppellasche (13, 23) an dem ersten Seitenteil (10), Vorsehen einer Aussparung (14) zur Aufnahme eines Fingers in der Doppellasche (13, 23), und Vorsehen wenigstens eines Aufspannelementes (26) zum Aufspannen der Öffnung (3).
DE201110085485 2011-10-31 2011-10-31 Einhändig bedienbare Verpackung mit Doppellasche Withdrawn DE102011085485A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085485 DE102011085485A1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Einhändig bedienbare Verpackung mit Doppellasche
PCT/EP2012/071419 WO2013064471A1 (de) 2011-10-31 2012-10-29 Einhändig bedienbare verpackung
US14/248,402 US20140301675A1 (en) 2011-10-31 2012-10-29 Packaging for single-handed manipulation
DE202012013147.8U DE202012013147U1 (de) 2011-10-31 2012-10-29 Einhändig bedienbare Verpackung
EP15020128.3A EP2974976A1 (de) 2011-10-31 2012-10-29 Einhändig bedienbare verpackung mit doppellasche
JP2014539308A JP2015500775A (ja) 2011-10-31 2012-10-29 片手操作可能なパッケージ
EP12787673.8A EP2773567B1 (de) 2011-10-31 2012-10-29 Einhändig bedienbare verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085485 DE102011085485A1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Einhändig bedienbare Verpackung mit Doppellasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085485A1 true DE102011085485A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085485 Withdrawn DE102011085485A1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Einhändig bedienbare Verpackung mit Doppellasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012893A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Embella Gmbh Verfahren zur Herstellung einer einhändig bedienbaren Verpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012893A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Embella Gmbh Verfahren zur Herstellung einer einhändig bedienbaren Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654052C1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch mit kombiniertem mechanischen und klebenden Verschlußsystem
DE2558570C3 (de) Medizinisches Instrument
DE10150829B4 (de) Clipvorrichtung für physiologisches Gewebe
DE69833428T2 (de) Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
DE2114332B2 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE102010019161B4 (de) Einhändig bedienbare Verpackung
DE2458466B2 (de) Einrichtung zum verschliessen von operationswunden
DE2801696C2 (de) Scheidenspekulum
EP2773567B1 (de) Einhändig bedienbare verpackung
DE19654456A1 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit einem Mittel zum sicheren Entsorgen des Artikels
DE69910282T2 (de) Stomavorrichtung
DE102011085485A1 (de) Einhändig bedienbare Verpackung mit Doppellasche
DE102011085484A1 (de) Einhändig bedienbare Verpackung
DE202011110103U1 (de) Einhändig bedienbare Verpackung
EP0853935B1 (de) Windelverschluss mit einem Fasteningträger
DE102015006067A1 (de) Einhändig bedienbare Verpackung
DE102012220509A1 (de) Einhändig bedienbare Verpackung
DE102012220510A1 (de) Einhändig bedienbare Verpackung
EP1304298A2 (de) Packung zum Lagern von Sterilgut, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Packung
DE1810806A1 (de) Chirurgischer Nadelhalter mit zunehmender UEbersetzung und handgerechter Grifftechnik
EP0640331B1 (de) Verschlussvorrichtung für Hygieneartikel, insbesondere Windelverschluss
DE19736990A1 (de) Spendervorrichtung für Klebebandteilstücke
EP2078515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Verbindens eines Auffangbeutels mit einem Stomaverschluß
DE1931465C (de) Instrument zum Abklemmen von Blut gefaßen oder Offenhalten von Wundschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMBELLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KELTSCH, JAN-NIKLAS, 23611 BAD SCHWARTAU, DE

Effective date: 20140829

Owner name: ARIPORO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KELTSCH, JAN-NIKLAS, 23611 BAD SCHWARTAU, DE

Effective date: 20140829

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARIPORO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMBELLA GMBH, 20149 HAMBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination