DE102011085378A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011085378A1
DE102011085378A1 DE102011085378A DE102011085378A DE102011085378A1 DE 102011085378 A1 DE102011085378 A1 DE 102011085378A1 DE 102011085378 A DE102011085378 A DE 102011085378A DE 102011085378 A DE102011085378 A DE 102011085378A DE 102011085378 A1 DE102011085378 A1 DE 102011085378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
lighting
light source
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011085378A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Erdl
Abdelmalek Hanafi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011085378A priority Critical patent/DE102011085378A1/de
Priority to PCT/EP2012/070559 priority patent/WO2013060609A1/de
Priority to CN201280042897.3A priority patent/CN103765085B/zh
Priority to EP12775663.3A priority patent/EP2771611B1/de
Publication of DE102011085378A1 publication Critical patent/DE102011085378A1/de
Priority to US14/256,298 priority patent/US9562660B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst eine oder mehrere Beleuchtungseinheiten (1), wobei eine jeweilige Beleuchtungseinheit (1) im Betrieb mittels Laserlicht eine punktförmige Lichtquelle (5) erzeugt. Ferner ist eine optische Einrichtung (6) vorgesehen, welche derart ausgestaltet und in Bezug auf die Beleuchtungseinheit oder Beleuchtungseinheiten (1) angeordnet ist, dass eine vorbestimmte Lichtverteilung aus dem Licht der punktförmigen Lichtquelle (5) nach Passieren der optischen Einrichtung (6) generiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Heutzutage kommen in Kraftfahrzeugen vermehrt LED-Beleuchtungseinrichtungen zum Einsatz, mit denen geeignete Lichtverteilungen für Signalleuchten bzw. Scheinwerfer des Fahrzeugs generiert werden. Da die Leuchtdichte für LEDs relativ gering ist, sind insbesondere zur Erzeugung von Licht mit hoher Reichweite große Bauräume für die Beleuchtungseinrichtung erforderlich. Bei kleineren Bauräumen sind Beleuchtungseinrichtungen basierend auf LEDs nicht effizient. Ferner ist es schwierig, mit LEDs hochgenau beliebig geformte Lichtverteilung zu generieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der auf kleinen Bauräumen hochpräzise bzw. effizient Lichtverteilungen generiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW und ggf. auch für einen LKW, vorgesehen. Die Einrichtung umfasst eine oder mehrere Beleuchtungseinheiten, wobei eine jeweilige Beleuchtungseinheit derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb mittels Laserlicht eine punktförmige Lichtquelle erzeugt. Unter punktförmiger Lichtquelle ist dabei eine Lichtquelle mit einer kleinen lichtemittierenden Fläche und großem Lichtstrom, d. h. hoher Leuchtdichte, zu verstehen, welche in Bezug auf die Abmessungen der Beleuchtungseinrichtung in sehr guter Näherung als punktförmig dergestalt angenommen werden kann, dass alle Strahlen der Lichtquelle von einem einzelnen Punkt ausgehen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung umfasst ferner eine optische Einrichtung, welche derart ausgestaltet und in Bezug auf die Beleuchtungseinheit bzw. die Beleuchtungseinheiten angeordnet ist, dass eine vorbestimmte Lichtverteilung aus dem Licht der punktförmigen Lichtquelle nach Passieren der optischen Einrichtung generiert wird. Die optische Einrichtung kann dabei ggf. aus mehreren Teileinheiten aufgebaut sein, welche jeweils separat einer Beleuchtungseinheit zugeordnet sind. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die optische Einrichtung eine durchgehende Einheit darstellt, auf welche das Licht aller Beleuchtungseinheiten fällt.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist den Vorteil auf, dass über Laserlicht auf einfache Weise eine punktförmige Lichtquelle mit sehr hoher Leuchtdichte generiert werden kann, so dass die entsprechenden Abmessungen der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere der optischen Einrichtung zur Generierung der vorbestimmten Lichtverteilung, kompakt gewählt werden können. Die maximale Ausdehnung der punktförmigen Lichtquelle in Draufsicht, d. h. gesehen in Hauptstrahlrichtung mit größter Intensität der Lichtquelle, beträgt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 500 μm oder weniger, vorzugsweise 100 μm oder weniger und besonders bevorzugt 20 μm oder weniger. Ferner weist die punktförmige Lichtquelle in Draufsicht vorzugsweise eine emittierende Fläche von 0,5 mm2 oder weniger auf, insbesondere von 0,01 mm2 oder weniger und besonders bevorzugt von 0,0002 mm2 oder weniger. Die punktförmige Lichtquelle umfasst insbesondere eine emittierende eckige Fläche, deren Kanten eine Länge von 500 μm oder weniger und vorzugsweise von 20 μm oder weniger aufweisen. Die punktförmige Lichtquelle mit den soeben beschriebenen Ausdehnungen ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie einen Lichtstrom von 100 Lm oder mehr und insbesondere von 200 Lm oder mehr generiert und/oder eine Strahlleistung von 1 Watt oder mehr und/oder eine Leuchtdichte von mindestens 108 Cd/m2 und insbesondere von 109 Cd/m2 oder mehr aufweist. Solche punktförmigen Lichtquellen können nur mit Laserlicht, z. B. unter Verwendung von Laserdioden, erreicht werden.
  • Aufgrund der Verwendung einer punktförmigen Lichtquelle können problemlos durch die nachgeschaltete optische Einrichtung frei geformte Lichtverteilungen je nach Verwendungszweck der Beleuchtungseinrichtung generiert werden. Insbesondere kann dabei algorithmisch besonders einfach die Form der optischen Einrichtung zur Generierung einer bestimmten Lichtverteilung ermittelt werden, denn es kann bei den entsprechenden Berechnungen von einer idealen punktförmigen Lichtquelle ausgegangen werden. Zur Berechnung der Form der optischen Einrichtung kann insbesondere der sog. ITWM-Algorithmus verwendet werden, welcher vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik entwickelt wurde.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung erzeugt zumindest eine Beleuchtungseinheit im Betrieb eine punktförmige Weißlichtquelle. Diese Variante kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Beleuchtungseinrichtung die Funktion eines Frontscheinwerfers übernehmen soll.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Variante der Erfindung umfasst zumindest eine Beleuchtungseinheit eine oder mehrere Laserdioden, insbesondere eine oder mehrere monochromatische Laserdioden. Solche Laserdioden weisen heutzutage Strahldichten auf, so dass punktförmige Lichtquellen mit hoher Leuchtdichte generiert werden können. Dabei ist die direkte Strahldichte von Laserdioden wesentlich höher als von herkömmlichen LEDs. Die Strahldichte einer blauen Laserdiode beträgt derzeit ca. 7 × 105 Watt/cm2, während die Strahldichte einer LED lediglich bei 20 Watt/cm2 liegt. Vorzugsweise werden in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dabei Laserdioden mit einer Lichtleistung von mindestens 1 Watt und insbesondere zwischen 1,5 und 3,0 Watt oder zwischen 1,5 und 5 Watt verwendet.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest eine Beleuchtungseinheit einen Wandler, welcher aus dem monochromatischem Licht der Laserdiode oder Laserdioden Weißlicht generiert. Der Wandler kann dabei eine Phosphorkonvertierungsschicht umfassen, auf welche die Laserstrahlung der Laserdiode oder der Laserdioden mittels einer Optik (z. B. einer Linse) fokussiert wird, wodurch auf der Phosphorkonvertierungsschicht die punktförmige Weißlichtquelle generiert wird. Phosphorkonvertierungsschichten zur Wandlung von monochromatischem Licht sind an sich bekannt. Beispielsweise kann bei einer blauen Laserdiode mit einer Emissionswellenlänge von 450 nm eine Phosphorkonvertierungsschicht aus Ce:YAG-Phosphor zur Generierung von Weißlicht verwendet werden. Für violettes Laserlicht mit einer Wellenlänge von 405 nm kommt insbesondere eine Phosphorkonvertierungsschicht aus Cerium-dotiertem Nitrid-Phosphor oder Cerium-dotiertem Oxinitrid-Phosphor zum Einsatz.
  • Zur Wandlung von monochromatischem Laserlicht in Weißlicht kann ggf. auch ein Lichtleiter verwendet werden, in dem die monochromatische Laserstrahlung von mehreren monochromatischen Laserdioden zur Generierung von Weißlicht geeignet kombiniert wird. Die punktförmige Weißlichtquelle kann dabei an der Austrittsfläche des Lichtleiters gebildet sein. Ebenso kann auch eine Optik vorgesehen sein, welche das aus dem Lichtleiter austretende Weißlicht zur Bildung einer punktförmigen Lichtquelle geeignet fokussiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst zumindest eine Beleuchtungseinheit eine einzelne monochromatische Laserdiode, welche eine punktförmige Lichtquelle darstellt. Diese Variante kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn mit der Beleuchtungseinrichtung ein Licht mit einer bestimmten Farbe generiert werden soll.
  • Je nach Anwendungsfall kann die Anzahl der in der Beleuchtungseinrichtung verbauten Beleuchtungseinheiten variieren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung 10 Beleuchtungseinheiten oder weniger, insbesondere 3 bis 6 Beleuchtungseinheiten.
  • Je nach Anwendungsfall kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung verschiedene Funktionalitäten übernehmen. In einer Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinrichtung einen Fahrzeugscheinwerfer. Ein Fahrzeugscheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass er aktiv die Umgebung des Fahrzeugs ausleuchtet. Ggf. kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung auch eine Fahrzeugsignalleuchte umfassen, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie lediglich zur Signalgebung für andere Verkehrsteilnehmer dient. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie im Betrieb als vorbestimmte Lichtverteilung eine Abblendlichtcharakteristik generieren kann. Die Charakteristik von Abblendlicht ist an sich bekannt und auch in gesetzlichen Normen bzw. Standards (z. B. SAE-Standards) festgelegt. Ein Abblendlicht zeichnet sich dadurch aus, dass die Winkelverteilung im abgestrahlten Licht eine horizontale Hell/Dunkel-Grenze besitzt, um die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. In der Regel ist dabei die Winkelverteilung zur Beleuchtung des Fahrbahnrands breiter ausgelegt. Ferner besitzt ein Abblendlicht eine endliche Reichweite, welche vorzugsweise bei in etwa 65 m liegt. Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ist es dabei möglich, für ein Abblendlicht eine Hell/Dunkel-Grenze mit hohem Kontrast zu generieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie im Betrieb als vorbestimmte Lichtverteilung eine Fernlichtcharakteristik generieren kann. Die Lichtverteilung von Fernlicht ist an sich bekannt und zeichnet sich dadurch aus, dass das Licht eine höhere Reichweite als Abblendlicht aufweist und somit in einem kleineren Winkelbereich um die Fahrzeugachse konzentriert ist. Insbesondere ist für Fernlicht keine Reichweitenbegrenzung festgelegt. Eine Reduzierung der Lichtaustrittsfläche führt bei gleichbleibenden Lichtwerten im Allgemeinen zu einer Erhöhung von Blendwerken, der ein entgegenkommendes Fahrzeug ausgesetzt wäre. Im Falle der Fernlichtfunktion ist eine Reduzierung der Baugröße und damit eine Erhöhung der Blendwerte unproblematisch, denn der Betrieb von Fernlicht ist in der Regel nur dann vorgesehen, wenn kein Gegenverkehr entgegen kommt. Nichtsdestotrotz kann mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ggf. auch ein blendfreies Fernlicht realisiert werden, welches eine Lichtverteilung mit einer vertikalen Hell/Dunkel-Grenze mit möglichst hohem Kontrast zu dem Schattenbereich aufweist, in dem sich der Gegenverkehr befindet. Die punktförmige Lichtquelle erlaubt hierbei eine wesentlich präzisere Ausführung der Hell/Dunkel-Grenze und reduziert damit auch in diesem Fall die Blendwirkung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfassen eine oder mehrere der Beleuchtungseinheiten neben der punktförmigen, mittels Laserlicht erzeugten Lichtquelle eine oder mehrere herkömmliche LEDs bzw. Leuchtdioden, deren erzeugtes Licht kein Laserlicht ist. Die Beleuchtungseinrichtung ist dabei derart ausgestaltet, dass sie eine Lichtcharakteristik generieren kann, welche sich aus dem Licht der LED oder LEDs und dem Licht der punktförmigen Lichtquelle zusammensetzt. Vorzugsweise erzeugt die punktförmige Lichtquelle dabei den Anteil der Lichtcharakteristik, der eine besonders hohe Präzision erfordert. Im Besonderen kann die Lichtcharakteristik wiederum eine Fernlichtcharakteristik sein, wobei die punktförmige Lichtquelle für den Anteil der Fernlichtcharakteristik zuständig ist, der den zentralen Fernlichtspot zum Erreichen der Reichweite des Fernlichts darstellt. Die Lichtverteilung um diesen Fernlichtspot mit geringerer Reichweite wird dabei durch die LED bzw. LEDs generiert. Ggf. besteht ferner die Möglichkeit, dass die LED oder LEDs und die punktförmige Lichtquelle separat zur Erzeugung bestimmter Lichtverteilungen geschaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung kann auch zur Generierung anderer Lichtverteilungen vorgesehen sein. Insbesondere kann die Beleuchtungseinrichtung auch die Funktion von mehreren unterschiedlichen Scheinwerfern bzw. Signalleuchten übernehmen. Insbesondere kann die Beleuchtungseinrichtung auch ein Tagfahrlicht und/oder einen Blinker und/oder eine Rückfahrleuchte und/oder ein Nebellicht und/oder ein Abbiegelicht und/oder ein Markierungslicht und/oder ein Schlusslicht und/oder ein Bremslicht und/oder einen dynamischen Lichtspot und dergleichen umfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie im Betrieb eine oder mehrere vorgegebene Strukturen, insbesondere eine oder mehrere Flächenformen und/oder einen oder mehrere Streifen und/oder einen oder mehrere Spots und/oder einen oder mehrere Pfeile und/oder ein oder mehrere Symbole und/oder ein oder mehrere Zeichen, als vorbestimmte Lichtverteilung generieren kann.
  • Die in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung verwendete optische Einrichtung kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausgestaltet sein. Vorzugsweise umfasst diese Einrichtung zumindest einen Reflektor und/oder zumindest eine Linse.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die Beleuchtungseinrichtung aufgrund der Verwendung von punktförmigen Lichtquellen mit hoher Leuchtdichte kompakte Abmessungen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die maximale Ausdehnung der optischen Einrichtung in Draufsicht (d. h. gesehen in der Hauptstrahlrichtung mit größter Intensität) 50 mm oder weniger, insbesondere 30 mm oder weniger.
  • Neben der oben beschriebenen Beleuchtungseinrichtung umfasst die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, welches eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten 1 beschrieben. Diese Figur zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Im Folgenden wird die Erfindung basierend auf einer Beleuchtungseinrichtung in der Form eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs beschrieben, mit dem aktiv die Umgebung ausgeleuchtet wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Frontscheinwerfer um das Abblendlicht oder um das Fernlicht des Fahrzeugs. Nichtsdestotrotz kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ggf. auch als Signalleuchte im Kraftfahrzeug, wie z. B. als Bremslicht, Blinker und dergleichen realisiert sein.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung wird eine Mehrzahl von mit Bezugszeichen 1 bezeichneten Beleuchtungseinheiten verwendet, wobei nur eine der Beleuchtungseinheiten wiedergegebenen ist und die anderen Einheiten neben bzw. oberhalb oder unterhalb der dargestellten Beleuchtungseinheiten angeordnet sein können. Die Beleuchtungseinheit umfasst eine Laserdiode 2 mit einer Laserstrahl-Austrittsfläche 201, eine als Linse angedeutete Vorsatzoptik 3 sowie eine Phosphorkonvertierungsschicht 4. Für die Beleuchtungseinheit ist dabei eine Freiformfläche 6 vorgesehen, welche in der Ausführungsform der 1 als ein spiegelnder Reflektor ausgebildet ist. Es können dabei separate Freiformflächen für jede Beleuchtungseinheit vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass eine zusammenhängende Freiformfläche für alle Beleuchtungseinheiten gebildet wird.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung macht man sich die Erkenntnis zunutze, dass Laserdioden sehr hohe Strahldichten aufweisen, wodurch mit hoher Lichteffizienz und Präzision Scheinwerferlichtverteilungen bei zugleich kleinem Bauraum des Scheinwerfers generiert werden können. In dem Ausführungsbeispiel der 1 wird dabei eine blaue Laserdiode mit einer Emissionswellenlänge von 450 nm eingesetzt, bei der die Strahldichte bei etwa 7 × 109 Watt/m2 liegt. Die Laserdiode stellt eine im Wesentlichen punktförmige Lichtquelle dar, deren Abstrahlcharakteristik A schematisch angedeutet ist. Punktförmig bedeutet hierbei, dass die Strahlfläche im Vergleich zu den restlichen Komponenten der Beleuchtungseinrichtung wesentlich kleiner ist, so dass in sehr guter Nährung davon ausgegangen werden kann, dass alle Lichtstrahlen der Laserdiode von einem Punkt ausgehen. In 1 beträgt die Abmessung L1 der Beleuchtungseinheit 1 in horizontaler Richtung in etwa 15 mm. Der Abstand L2 zwischen der Schicht 4 und der Freiformfläche 6 ist wesentlich größer als die Ausdehnung L1 und liegt zwischen 3 und 10 cm. Dabei ist zu beachten, dass die Darstellung der 1 nicht maßstäblich ist. Demgegenüber wird beispielhaft durch die Laserdiode in Draufsicht entlang der optischen Achse O eine Leuchtfläche in der Form eines Rechtecks mit Kantenlängen von 10 μm und 15 μm generiert.
  • Wie in 1 angedeutet ist, wird durch die Vorsatzoptik 3 die Strahlung der Laserdiode auf ein Phosphorkonvertierungsschicht 4 fokussiert. Phosphorkonvertierungsschichten sind dabei an sich aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu, aus monochromatischem Laserlicht Weißlicht zu generieren. Bei der Verwendung einer blauen Laserdiode wird vorzugsweise als Material der Phosphorkonvertierungsschicht Ce:YAG-Phosphor eingesetzt. Je nach Emissionswellenlänge der Laserdiode können auch andere Materialien verwendet werden. Wird beispielsweise eine violette Laserdiode mit einer Emissionswellenlänge von 405 nm eingesetzt, kommt in einer bevorzugten Variante das Phosphormaterial aus Cerium-dotiertem Nitrid oder Cerium-dotiertem Oxinitrid zum Einsatz.
  • Über die Phosphorkonvertierungsschicht wird schließlich eine Weißlichtquelle 5 generiert, welche wiederum als punktförmig im Vergleich zu den Abmessungen der Beleuchtungseinrichtung angesehen werden kann, d. h. die von der Lichtquelle ausgehende Strahlung geht in sehr guter Nahrung von einem einzigen Punkt aus. Die Abstrahlcharakteristik der punktförmigen Lichtquelle 5 ist in 1 schematisch angedeutet und mit Bezugszeichen A' bezeichnet. Die Ausdehnung der Strahlfläche der punktförmigen Lichtquelle 5 in Draufsicht entlang der optischen Achse O ist aufgrund von Streueffekten im Phosphorkonvertierungsmaterial größer als die Ausdehnung der Strahlfläche der Laserdiode 2. Es wird in etwa eine Strahlfläche mit Kantenlängen im Bereich von 500 μm gebildet. Aufgrund der sehr hohen Leuchtdichte der Laserdiode ergibt sich für die Weißlichtquelle 5 eine wesentlich höhere Leuchtdichte, als wie bei herkömmlichen LEDs erreicht werden kann. Insbesondere liegt die Leuchtdichte bei in etwa 2 × 108 Cd/m2. Ggf. können auch noch höhere Leuchtdichten im Bereich von 109 Cd/m2 und höher erreicht werden.
  • Das Licht der punktförmigen Weißlichtquelle 5 fällt schließlich auf den Reflektor 6, der im Abstand L2 von der Weißlichtquelle angeordnet ist. Die Reflektorfläche 6 ist lediglich schematisch angedeutet und weist eine asymmetrische Struktur auf. Hierdurch wird zum Ausdruck gebracht, dass in Kombination mit der Laser-Beleuchtungseinheit 1 beliebige Freiformflächen verwendet werden können, über welche je nach Anwendungsfall die erwünschte Lichtverteilung im Fernfeld, z. B. Abblendlicht oder Fernlicht, generiert werden kann. Dabei ist es von Vorteil, dass aufgrund der hohen Leuchtdichte der punktförmigen Weißlichtquelle 5 sehr wenig Bauraum zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung benötigt wird. Insbesondere liegt bei der Generierung von Fernlicht die maximale Ausdehnung der Freiformfläche 6 in der Ebene senkrecht zur optischen Achse O lediglich im Bereich von 30 bis 50 mm, was deutlich geringer als bei herkömmlichen Scheinwerfern ist. Die Verwendung der punktförmigen Weißlichtquelle weist den weiteren Vorteil auf, dass algorithmisch einfach und hochgenau die Form der Freiformfläche 6 zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung berechnet werden kann, z. B. mit dem eingangs erwähnten ITWM-Algorithmus. Es ist daher nicht erforderlich, dass als Freiformfläche 6 immer ein Reflektor eingesetzt werden muss, vielmehr kann auch eine beliebige andere Freiformoptik in der Form einer Linse bzw. einer Kombination aus Linse und Reflektor verwendet werden.
  • Die im Vorangegangen erläuterten Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Durch die Verwendung von Laserlicht kann eine punktförmige Lichtquelle mit hoher Leuchtdichte generiert werden, wodurch nahezu perfekte Freiformflächen definiert werden können, über welche eine gewünschte Lichtverteilung mit hoher Genauigkeit generiert werden kann. Durch den Einsatz von Laserlicht wird ferner eine effiziente Beleuchtungseinrichtung mit geringem elektrischen Leistungsaufwand geschaffen. Ferner lässt sich der Bauraum der Beleuchtungseinrichtung reduzieren, was insbesondere bei der Generierung von Fahrzeug-Fernlicht von Vorteil ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ermöglicht insbesondere ein gezieltes Anleuchten mit über weite Feldbereiche guter Abbildungsqualität. Ferner kann mit der Beleuchtungseinrichtung ein blendfreies Fernlicht mit einer vertikalen Hell/Dunkel-Grenze mit sehr hohem Kontrast erreicht werden, so dass der Schattenbereich, in dem sich der Gegenverkehr befindet, möglichst schmal gemacht werden kann. Darüber hinaus können qualitativ hochwertige Abblendlichtverteilungen erreicht werden. Ferner können auch verschiedene andere Arten von Scheinwerfer- bzw. Signallicht mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung generiert werden. Insbesondere kann ein Markierungslicht, ein Abbiegelicht, ein Nebellicht, ein Blinklicht, ein Bremslicht, eine Heckleuchte, ein Rückfahrscheinwerfer, ein Abbiegelicht, ein dynamisches Spotlicht und dergleichen geschaffen werden. Die Erfindung ist dabei nicht auf die Erzeugung von Weißlicht beschränkt, sondern es kann ggf. auch das monochromatische Licht der Laserdiode direkt als punktförmige Lichtquelle eingesetzt werden. Diese Variante kommt insbesondere bei Signalleuchten zum Einsatz, welche üblicherweise in einer vorbestimmten Farbe (z. B. rot) Licht abgegeben.

Claims (22)

  1. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend – eine oder mehrere Beleuchtungseinheiten (1), wobei eine jeweilige Beleuchtungseinheit (1) im Betrieb mittels Laserlicht eine punktförmige Lichtquelle (5) erzeugt, – eine optische Einrichtung (6), welche derart ausgestaltet und in Bezug auf die Beleuchtungseinheit oder Beleuchtungseinheiten (1) angeordnet ist, dass eine vorbestimmte Lichtverteilung aus dem Licht der punktförmigen Lichtquelle (5) nach Passieren der optischen Einrichtung (6) generiert wird.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmige Lichtquelle (5) in Draufsicht eine maximale Ausdehnung von 500 μm oder weniger, vorzugsweise von 100 μm oder weniger und besonders bevorzugt von 20 μm oder weniger aufweist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmige Lichtquelle (5) in Draufsicht eine emittierende Fläche von 0,5 mm2 oder weniger aufweist, insbesondere von 0,01 mm2 oder weniger und besonders bevorzugt von 0,0002 mm2 oder weniger.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmige Lichtquelle (5) in Draufsicht eine emittierende eckige Fläche aufweist, deren Kanten jeweils eine Länge von 500 μm oder weniger und vorzugsweise von 20 μm oder weniger aufweisen.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmige Lichtquelle (5) derart ausgestaltet ist, dass sie einen Lichtstrom von 100 Lm oder mehr und insbesondere von 200 Lm oder mehr generiert und/oder eine Strahlleistung von 1 Watt oder mehr und/oder eine Leuchtdichte von mindestens 108 Cd/m2 und insbesondere von 109 Cd/m2 und mehr aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Beleuchtungseinheit (1) im Betrieb eine punktförmige Weißlichtquelle (5) erzeugt.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Beleuchtungseinheit (1) eine oder mehrere Laserdioden (2) umfasst, insbesondere eine oder mehrere monochromatische Laserdioden (2).
  8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Beleuchtungseinheit (1) einen Wandler umfasst, welcher aus dem monochromatischen Licht der Laserdiode (2) oder Laserdioden (2) Weißlicht generiert.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler eine Phosphorkonvertierungsschicht (4) umfasst, auf welche das Laserlicht der Laserdiode (2) oder der Laserdioden (2) mittels einer Optik (3) fokussiert wird, wodurch auf der Phosphorkonvertierungsschicht die punktförmige Weißlichtquelle (5) generiert wird.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7 und 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler einen Lichtleiter umfasst, in dem das monochromatische Laserlicht von mehreren monochromatischen Laserdioden (2) zur Generierung von Weißlicht kombiniert wird.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Beleuchtungseinheit (1) eine einzelne monochromatische Laserdiode (2) umfasst, welche die punktförmige Lichtquelle (5) darstellt.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiode (2) oder Laserdioden (2) eine Lichtleistung von mindestens 1 Watt und insbesondere zwischen 1,5 und 3,0 Watt oder zwischen 1,5 und 5 Watt aufweisen.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung 10 Beleuchtungseinheiten (1) oder weniger aufweist, insbesondere 3 bis 6 Beleuchtungseinheiten (1).
  14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung einen Fahrzeugscheinwerfer umfasst.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Fahrzeugsignalleuchte umfasst.
  16. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb als vorbestimmte Lichtverteilung eine Abblendlichtcharakteristik generieren kann.
  17. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb als vorbestimmte Lichtverteilung eine Fernlichtcharakteristik generieren kann.
  18. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Beleuchtungseinheiten (1) ferner eine oder mehrere LEDs umfassen, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtcharakteristik generieren kann, welche sich aus dem Licht der LED oder LEDs und dem Licht der punktförmigen Lichtquelle (5) zusammensetzt.
  19. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb eine oder mehrere vorgegebene Strukturen, insbesondere eine oder mehrere Flächenformen und/oder einen oder mehrere Streifen und/oder einen oder mehrere Spots und/oder einen oder mehrere Pfeile und/oder ein oder mehrere Symbole und/oder ein oder mehrere Zeichen, als vorbestimmte Lichtverteilung generieren kann.
  20. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (5) zumindest einen Reflektor und/oder zumindest eine Linse umfasst.
  21. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausdehnung der optischen Einrichtung (5) in Draufsicht 50 mm oder weniger beträgt, insbesondere 30 mm oder weniger.
  22. Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011085378A 2011-10-28 2011-10-28 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102011085378A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085378A DE102011085378A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2012/070559 WO2013060609A1 (de) 2011-10-28 2012-10-17 Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN201280042897.3A CN103765085B (zh) 2011-10-28 2012-10-17 用于机动车的照明装置
EP12775663.3A EP2771611B1 (de) 2011-10-28 2012-10-17 Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US14/256,298 US9562660B2 (en) 2011-10-28 2014-04-18 Lighting device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085378A DE102011085378A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085378A1 true DE102011085378A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47071256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085378A Pending DE102011085378A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9562660B2 (de)
EP (1) EP2771611B1 (de)
CN (1) CN103765085B (de)
DE (1) DE102011085378A1 (de)
WO (1) WO2013060609A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001695A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202016000476U1 (de) * 2016-01-27 2017-04-28 Gm Global Technology Operations, Llc Leuchtvorrichtung
DE102015118302A1 (de) * 2015-10-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016002702A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Osram Gmbh Lichtquellenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104373899B (zh) * 2014-12-05 2018-06-19 李建宏 单频激光束输出白光的装置
DE102015221240A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR101747356B1 (ko) 2016-08-02 2017-06-14 엘지전자 주식회사 차량용 발광기구

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755960A1 (de) * 1968-07-16 1971-12-30 Patra Patent Treuhand Kraftfahrzeugscheinwerfer-System
DE69805626T2 (de) * 1997-07-29 2002-09-19 Sdl Inc Adressierbares fahrzeuglichtsystem
DE10157314A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Wolfram Henning Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1369639B1 (de) * 2002-06-04 2005-12-14 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
US7165871B2 (en) * 2003-11-19 2007-01-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
WO2010020930A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact multiple beam type vehicle light system
WO2010116305A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp for laser applications
US20110148280A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Sharp Kabushiki Kaisha Vehicle headlamp and illuminating device
US20110194302A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, illuminating device, and vehicle headlight

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075629A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Gordon Toll Apparatus and method for defining a safety zone for a vehicle
JP5577138B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755960A1 (de) * 1968-07-16 1971-12-30 Patra Patent Treuhand Kraftfahrzeugscheinwerfer-System
DE69805626T2 (de) * 1997-07-29 2002-09-19 Sdl Inc Adressierbares fahrzeuglichtsystem
DE10157314A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Wolfram Henning Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1369639B1 (de) * 2002-06-04 2005-12-14 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
US7165871B2 (en) * 2003-11-19 2007-01-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
WO2010020930A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact multiple beam type vehicle light system
WO2010116305A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp for laser applications
US20110148280A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Sharp Kabushiki Kaisha Vehicle headlamp and illuminating device
US20110194302A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, illuminating device, and vehicle headlight

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001695A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3056802A1 (de) 2015-02-10 2016-08-17 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
DE102015118302A1 (de) * 2015-10-27 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202016000476U1 (de) * 2016-01-27 2017-04-28 Gm Global Technology Operations, Llc Leuchtvorrichtung
DE102016002702A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Osram Gmbh Lichtquellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103765085B (zh) 2016-05-18
US9562660B2 (en) 2017-02-07
CN103765085A (zh) 2014-04-30
EP2771611B1 (de) 2020-12-23
WO2013060609A1 (de) 2013-05-02
US20140226352A1 (en) 2014-08-14
EP2771611A1 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771611B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102016111578B4 (de) Scheinwerfer für einspurige Kraftfahrzeuge
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017205010A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3152479B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004010875A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014224562B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung mit Zusatzlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
EP3394658B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102012206397A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Reflektor und Blende
DE102008036845A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017107856A1 (de) Scheinwerferbaugruppe für Abblendlicht mit Hybrid-Beleuchtungsfunktion
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
EP1500867A2 (de) Leuchtdioden-Modul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
AT517135B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE102009035544B4 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
DE102020126935B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication