DE10157314A1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10157314A1
DE10157314A1 DE10157314A DE10157314A DE10157314A1 DE 10157314 A1 DE10157314 A1 DE 10157314A1 DE 10157314 A DE10157314 A DE 10157314A DE 10157314 A DE10157314 A DE 10157314A DE 10157314 A1 DE10157314 A1 DE 10157314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fibers
lens systems
optical system
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10157314A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10157314A priority Critical patent/DE10157314A1/de
Publication of DE10157314A1 publication Critical patent/DE10157314A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/06Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Beleuchtung von Fahrzeugen, welche ein Höchstmaß an Flexibilität in der Ausleuchtung sowie in der Anordnung der gesamten Vorrichtung gewährt. DOLLAR A Die Vorrichtung umfasst eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht sowie ein Bündel von lichtleitenden Fasern zum Transport des Lichts vom Ort der Lichtquelle zu einer oder mehreren Lichtaustrittsöffnungen sowie ein optisches System zur Lichtstrahlführung bzw. Formung des von den lichtleitenden Fasern transportierten Lichts, wobei das optische System aus einer Vielzahl von individuellen Linsensystemen besteht und den individuellen Linsensystemen einzelne lichtleitende Fasern oder Gruppen von lichtleitenden Fasern zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen. Derartige Beleuchtungseinrichtungen werden als Scheinwerfer, Warnlichter oder Positionsleuchten eingesetzt.
  • Ein weit verbreitetes Einsatzgebiet solcher Beleuchtungseinrichtungen ist beispielsweise in Kraftfahrzeugen. Ebenso können diese aber auch in Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Derartige Beleuchtungssysteme umfassen mindestens eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht sowie weitere Mittel zur Lichtstrahlführung bzw. -Formung. Um nun die Lichtquelle von den Elementen, durch welche das Licht das Fahrzeug verlässt zu trennen, wird beispielsweise zwischen der Lichtquelle und den Lichtaustrittelementen ein Bündel aus lichtleitenden Fasern eingesetzt. Dadurch kann die Lichtquelle, welche relativ viel Platz beansprucht, an einem geschützten Ort im Fahrzeuginneren angebracht werden. An der Fahrzeugaußenseite sind dann nur noch die Lichtaustrittselemente anzubringen. Die dem Stand der Technik entsprechenden Lichtaustrittselemente haben ähnliche Formen und Gestaltungen wie die herkömmlichen Scheinwerfersysteme. Der Grund hierfür liegt in der Lichtführung, zu der das Licht einer Glühlampe auf ein Bündel von lichtleitenden Fasern abgebildet wird. Dieses Licht, welches mit den lichtleitenden Fasern zum Lichtaustrittselement transportiert wird, muss nun wiederum mittels Linsen auf die vorgesehene Lichtverteilung abgebildet werden. Hierdurch ergeben sich gewisse Mindestabmessungen der Linsen, welche in der Größe der bisher bekannten Scheinwerfersysteme liegen.
  • Ein solches Scheinwerfersystem ist beispielsweise in der Europäischen Patentschrift EP 0 678 699 B1 offenbart. Darin wird das Licht der Lichtquelle in Faserbündel eingeleitet und von diesen auf den zu beleuchtenden Bereich abgebildet. Eine Weiterbildung hiervon ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 13 914 A1 beschrieben. Hierin werden mehrere Lichtleiterbündel in Verbindung mit verschieden dimensionierten Lichtaustrittselementen zur Darstellung unterschiedlicher Lichtverteilungen eingesetzt. Die hier beschriebenen Lichtaustrittselemente haben die Form mehrerer konventioneller Scheinwerfer. Auch in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 59 911 A1 ist eine Beleuchtungseinheit mit einem Lichtleiterbündel und einer Mehrzahl von Lichtaustrittselementen beschrieben, wobei die einzelnen Lichtaustrittselemente mit Hilfe von Steuerelementen entsprechend der gewünschten Lichtverteilung angesteuert werden.
  • Somit zeigt der Stand der Technik unterschiedliche Ausgestaltungen von Beleuchtungssystemen mit Bündeln aus lichtleitenden Fasern. Diese haben jedoch alle relativ große Lichtaustrittsöffnungen gemeinsam, welche näherungsweise den bisher bekannten Scheinwerfersystemen entsprechen.
  • Bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge sind Faktoren wie Wirtschaftlichkeit und ansprechendes Design besonders wichtig. Hierbei sind aber die vorzugsweise an der Außenseite des Fahrzeugs anzubringenden herkömmlichen Scheinwerfersysteme bzw. deren Weiterbildungen mit Lichtleitern und Scheinwerferähnlichen Lichtaustrittsöffnungen ein begrenzender Faktor. So kann die Fahrzeugfront nicht beliebig frei gestaltet und damit die Aerodynamik bzw. das Design optimiert werden. Lösungsversuche hierfür sind beispielsweise die klappbaren Scheinwerfer, welche sich allerdings nicht auf breiter Basis durchgesetzt haben. Andere Lösungsansätze bestehen beispielsweise darin, dass die Querschnittfläche der Scheinwerferähnlichen Lichtaustrittsöffnungen reduziert wird, was aber aufgrund der höheren Leuchtdichte zur verstärkten Blendung des Gegenverkehrs führt.
  • Ein Ansatz, welcher eine bessere, flexiblere Lichtverteilung ermöglicht, ist in der DE 200 19 073 U1 beschrieben. Darin wird ein stabförmiger Lichtleiter mit Störungen an seiner Außenseite versehen, an denen dann Licht austritt. Dieses System ist allerdings wegen der schlecht steuerbaren Lichtverteilung nur zu einer diffusen Raumbeleuchtung, nicht aber zu einer Erzeugung von genau definierten, gezielten Lichtstrahlbündeln geeignet.
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Beleuchtungssystem für Fahrzeuge darzustellen, mit dem eine effiziente Ausleuchtung bei kostengünstiger Herstellung des Beleuchtungssystems ermöglicht wird, wobei die Lichtaustrittsfläche innerhalb weiter Grenzen frei gestaltet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Mitteln gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung in der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen weiteren Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine frei Gestaltbare, verteilte Lichtaustrittsfläche dadurch realisiert, dass eine Vielzahl von Linsensystemen vorgesehen ist, welche einzelnen lichtleitenden Fasern oder Fasergruppen zugeordnet sind. Gegenüber dem Stand der Technik wird somit nicht eine kleine Anzahl Linsen großen Querschnittsfläche sondern eine große Anzahl Linsen kleiner Querschnittsfläche eingesetzt. Diese bilden dann zusammen das optische System und können in nahezu beliebigen Formen angeordnet werden.
  • Die Lichtführung erfolgt mit lichtleitenden Fasern, welche in bekannter Weise mittels mindestens einer Lichtquelle gespeist werden.
  • Gerade die Möglichkeit der Kombination mehrerer Teillichtquellen ist eine weitere Stärke der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So ist auf Seiten der Lichtaustrittsöffnung nicht feststellbar, ob das Licht von einer einzigen Lichtquelle oder von mehreren Teillichtquellen stammt.
  • Der hier verwendete Begriff des Faserbündels bezieht sich auf eine Vielzahl von lichtleitenden Fasern, welche das Licht von der bzw. den Lichtquellen zur Lichtaustrittsöffnung führen. Die gleiche Wirkung lässt sich selbstverständlich auch mit mehreren Faserbündeln erzielen. So können beispielsweise aus Kostengründen mehrere vorgefertigte Faserbündel in ihrer Gesamtheit zur Lichtleitung eingesetzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Linsensystem an beliebigen Orten der Fahrzeugaußenhaut angeordnet. Hierdurch ergeben sich für den Designer höchste Freiheitsgrade. So sind Anordnungen in Form von Geraden, Kreisen, ringförmig oder flächig bzw. in anderen geometrischen Mustern denkbar. Beispielsweise könnte das Markenzeichen eines Fahrzeuges mittels des Linsensystems oder Teilen davon dargestellt werden. Ebenso ist eine Anordnung in Form einer Linie, welches sich entlang der Front des Fahrzeugs erstreckt möglich. Weitere mögliche Ausgestaltung sind z. B. die Verteilung in Form eines Rasters oder die Darstellung von Schriftzügen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Linsensysteme derart orientiert, dass durch die Überlagerung zumindest einer Teilmenge der Lichtbündel diese Linsensysteme eine bestimmte Lichtverteilung darstellbar ist. Derartige Lichtverteilungen können beispielsweise Fernlicht, Abblendlicht, Blinker, Bremslicht oder Warnlichter sein.
  • In einer weiteren Vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Lichtquelle aus mehreren Teillichtquellen. Diese können auch beispielsweise Lampen, Leuchtdioden oder Laser sein. Eine Zusammensetzung aus mehreren Teillichtquellen ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn mehrere solcher Teillichtquellen in der Summe kostengünstiger herstellbar sind als eine große Lichtquelle mit gleicher Leistung. So könnte die Lichtquelle beispielsweise aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehen. Ebenso können unterschiedliche Teillichtquellen mit unterschiedlichen Eigenschaften miteinander kombiniert werden. So sind beispielsweise Lichtquellen unterschiedlicher Lichtstärke einsetzbar, um eine individuelle Helligkeitsverteilung der Beleuchtung zu erreichen. Durch eine gezielte Ansteuerung einzelner oder mehrerer Teillichtquellen lässt sich auch im Betrieb die Helligkeitsverteilung ohne mechanische Elemente gezielt verändern. Dies ist mit den bisher bekannten Beleuchtungssystemen nicht möglich.
  • Es wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bei Kraftfahrzeugen zur Kurvenfahrt die Ausleuchtung entsprechend den Fahrbahnverlauf eingestellt. Weiterhin ist durch die Kombination unterschiedlicher Teillichtquellen mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften eine nahezu beliebige positionsabhängige spektrale Zusammensetzung des Lichtes möglich. So kann beispielsweise nachts mit dem normalen Licht noch zusätzliche Infrarotstrahlung zu verbesserten Darstellung des Bildes einer Infrarotkamera ausgesandt werden. Soll diese Infrarotkamera ausschließlich zur Erkennung von Fußgängern eingesetzt werden, so kann die Infrarotstrahlung gezielt auf den Fahrbahnrand gerichtet werden.
  • Bevorzugt sind die Teillichtquellen elektrisch steuerbar. Damit ist eine Steuerung der Lichtverteilung ohne mechanisch bewegte Teile möglich. Eine solche elektrische Steuerung erfolgt bevorzugt durch Steuerung des Versorgungsstroms bzw. der Versorgungsspannung oder anderer elektrische Parameter der Teillichtquellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Steuerelement zur Beeinflussung der Lichtverteilung vorgesehen ist. Dieses Steuerelement hat die Aufgabe, das Licht von der Lichtquelle bzw. einzelnen Teillichtquellen in einzelne Fasern bzw. Fasergruppen durchzulassen, zu blockieren bzw. in der Intensität zu modulieren, so dass vorgegebene Lichtverteilungen darstellbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest eines dieser Steuerelemente ein Lichtmodulator wie beispielsweise ein LCD oder DMD. LCDs (Liquid Crystal Display) sind in vielfältigen Ausführungsform bekannt und können zur Intensitätsmodulation bzw. Farbmodulation von Licht eingesetzt werden. DMDs (Digital Mirror Devices) sind Mikrosystemtechnische Komponenten in Form kleinster Spiegel, welche Licht entsprechend elektrischer Steuersignale ablenken. Diese können somit auch zur individuellen Steuerung des Lichtflusses in einzelne lichtleitenden Fasern bzw. Gruppen von Fasern eingesetzt werden. Der Vorteil hierbei ist, dass die Lichtsteuerung grundsätzlich im Gegensatz dazu den LCDs verlustfrei erfolgt. Somit ist beispielsweise eine verlustfreie Lichtumlenkung bei Kurvenfahrt möglich. Damit steht die volle Beleuchtungsleistung zur Verfügung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden unterschiedliche Beleuchtungsprofile bzw. Intensitätsverteilungen, wie sie beispielsweise zwischen Fernlicht, Abblendlicht und Standlicht bzw. bei der Kurvenfahrt zur Ausleuchtung in Fahrtrichtung gefordert sind, durch unterschiedliche Ansteuerung der bzw. des Steuerelementes realisiert.
  • Ebenso können unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen auch durch mechanische Bewegung des ganzen oder eines Teils des optische System zu Lichtstahlführung bzw. -Formung realisiert werden. Hierzu können dem Stand der Technik entsprechende Stellelemente wie z. B. Motoren, Piezoelemente, aber auch Pneumatische oder hydraulische Stellelemente eingesetzt werden. Der Vorteil in dieser Ausgestaltung ist, dass nicht mehr das gesamte Beleuchtungssystem, welches eine hohe Masse besitzt, sondern nur noch das optische System mit den damit verbundenen Enden der lichtleitenden Fasern bewegt werden muss. Somit ist die zu bewegende Masse wesentlich geringer als bei herkömmlichen Systemen. Dadurch können die Kosten der Stellelemente reduziert und gleichzeitig die Stellgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind optische Mittel zur Strahlformung bzw. Stahlführung zwischen der Lichtquelle und dem Bündel von lichtleitenden Fasern angeordnet. Diese Mittel können beispielsweise Spiegel, Reflektoren, oder auch Linsen bzw. Linsensysteme sein. Dadurch lässt sich auch eine gewünschte Lichtverteilung in den lichtleitenden Fasern erreichen.
  • Weiterhin können optische Mittel zur Filterung zwischen der Lichtquelle dem Bündel von lichtleitenden Fasern angeordnet sein. Durch diese Mittel kann die spektrale Zusammensetzung des Lichtes der Lichtquelle an die Anforderungen der Beleuchtung angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der Lichtquelle und dem Bündel von lichtleitenden Fasern mindestens ein Wärmeschutzfilter vorgesehen. Ebenso kann wahlweise entsprechend der Lichtquelle ein UV-Schutzfilter vorgesehen werden. Derartige Filter haben die Aufgabe, die lichtleitenden Fasern vor Strahlung zu schützen, welche deren Lebensdauer verringert und zur Beleuchtung ohnehin nicht benötigt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vielzahl optischer Mittel vorgesehen, welche einer Teillichtquelle bzw. Gruppen von Teillichtquellen zugeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn unterschiedliche Teillichtquelle eingesetzt sind. Damit ist dann eine optimale Anpassung der einzelnen Teillichtquellen an die diesen zugeordneten lichtleitenden Fasern bzw. an die geforderte Lichtverteilung möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur mechanischen Fixierung der Linsensysteme an den lichtleitenden Fasern Halteelemente vorgesehen. Die Aufgabe dieser Halteelemente ist es, Linsensysteme und lichtleitende Fasern in exakten Positionen zueinander zu fixieren, so dass eine definierte Abbildungsfunktion gewährleistet ist. Weiterhin können diese Halteelemente zu vereinfachten Befestigung der Linsensysteme zusammen mit den lichtleitenden Fasern ausgelegt sein. Hierzu kann beispielsweise eine Schraubbefestigung oder ein Schnappbefestigung vorgesehen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Halteelemente als Spritzgussteile ausgeführt sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung in den benötigten großen Stückzahlen. Bevorzugt werden diese Halteelemente in Kunststoff ausgeführt. Insbesondere bieten sich hier zur Herstellung die modernen Verfahren der Mikrosystemtechnik an, welche kleinste mechanische und optische Komponenten in höchster Präzision zu fertigen vermögen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden mehrere dieser Halteelemente zu einer Einheit zusammengefasst. Dies kann beispielsweise bereits durch eine kombinierte Herstellung mehrerer solcher Halteelemente in einem einzigen Fertigungsprozess geschehen. So kann beispielsweise in LIGA-Technologie eine Vielzahl solcher Halteelemente auf einen gemeinsamen Substrat gefertigt werden. Ebenso können aber auch mehrere dieser Halteelemente beispielsweise durch eine gemeinsame Führungsschiene oder auch Schnappbefestigungen miteinander kombiniert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin dass zumindest ein Teil des Linsensystems in das Halteelement integriert ist. So kann beispielsweise die Linse in dem selben Fertigungsvorgang bzw. Spritzgussvorgang gemeinsam mit den restlichen Halteelement hergestellt werden. Dabei kann beispielsweise das Linsensystem und das Halteelement aus dem selben Material bestehen. Ebenso ist aber auch eine Realisierung beispielsweise in zwei - Komponenten Spritzgusstechnik oder mittels einem der bekannten Mikrosystemtechnik - Verfahren möglich.
  • Ein Verfahren zur Beleuchtung von Fahrzeugen umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - die Einleitung von Licht aus einer Lichtquelle in die Eintrittseite eines Bündels aus lichtleitenden Fasern
    • - die Führung des Lichts durch die lichtleitenden Fasern von der Eintrittseite zu einer Austrittsseite,
    • - der Austritt des Lichts aus der Austrittsseite über ein Linsensystem, welches eine Vielzahl individueller Linsen für einzelne lichtleitende Fasern bzw. Gruppen von wenigen lichtleitenden Fasern vorsieht in die zu beleuchtende Umgebung.
    Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt in allgemeiner Form schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft die einer Lichtaustrittsöffnung zugeordneten Komponenten.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft abgebildet. Zu Lichterzeugung dient eine Lichtquelle (1), deren Licht mittels Reflektor und Mitteln zur optischen Stahlführung bzw. -Formung (3) auf eine Vielzahl von lichtleitenden Fasern (4) abgebildet wird. Diese führen des Licht zu einer Lichtaustrittsöffnung, an der ein Linsensystem zu Abbildung des Lichtes in die gewünschte Lichtverteilung vorgesehen ist.
  • Die Fig. 2 zeigt beispielhaft die einer Lichtaustrittsöffnung zugeordneten Komponenten. Hierbei ist beispielhaft eine lichtleitende Faser (4) einem Linsensystem (5) zugeordnet. Zur Aufnahme und Fixierung von Fasern bzw. Linsensystem ist eine Halterung (6) vorgesehen. Eine solche Halterung lässt sich besonders vorteilhaft in Form eines Spritgußteils zu fertigen.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen, umfassend
Mindestens eine Lichtquelle (1) zur Erzeugung von Licht
lichtleitende Fasern (4) zum Transport des Lichts von Ort der Lichtquelle zu einer oder mehrerer Lichtaustrittsöffnungen und
einem optischen System zur Lichtstahlführung bzw. Formung des von den lichtleitenden Fasern transportierten Lichtes
dadurch gekennzeichnet, dass
das optische System eine frei gestaltbare Lichtaustrittsfläche in Form eine Vielzahl von Linsensystemen (5) umfasst und
den Linsensystemen jeweils einzelne lichtleitende Fasern oder Gruppen von lichtleitenden Fasern zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsensysteme an beliebigen Orten der Fahrzeugaußenhaut angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsensysteme derart orientiert sind, dass durch Überlagerung zumindest einer Teilmenge der Lichtbündel, welche durch die Linsensysteme abgebildet werden bestimmte Lichtverteilungen darstellbar sind.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsensysteme des optischen Systems näherungsweise kreisförmig angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsensysteme des optischen Systems näherungsweise in Form einer Geraden angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mehrere Teillichtquellen umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teillichtquellen mit jeweils unterschiedlichen spektralen Eigenschaften vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 bzw. 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Teillichtquellen individuell steuerbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Beleuchtungsprofile bzw. Intensitätsverteilungen durch unterschiedliche Ansteuerung der Teillichtquellen realisiert werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Teillichtquellen elektrisch ansteuerbar sind.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuerelement zur Beeinflussung der Lichtverteilung bzw. spektralen Zusammensetzung vorgesehen ist, welches das Licht in einzelnen Fasern bzw. Fasergruppen wahlweise durchlässt, blockiert, bzw. in der Intensität moduliert, so dass vorgegebene Lichtverteilungen darstellbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Steuerelemente ein Lichtmodulator wie beispielsweise ein LCD oder DMD ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Beleuchtungsprofile bzw. Intensitätsverteilungen durch unterschiedliche Ansteuerung der bzw. des Steuerelementes realisiert werden.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Beleuchtungsprofile bzw. Intensitätsverteilungen, durch mechanische Bewegung des optischen Systems zur Lichtstahlführung bzw. Formung des von den lichtleitenden Fasern transportierten Lichtes in Verbindung mit dem diesem zugeordneten Ende des Bündels von lichtleitenden Fasern mechanisch realisiert ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Beleuchtungsprofile bzw. Intensitätsverteilungen, für Fernlicht, Abblendlicht und Standlicht bzw. bei Kurvenfahrt zu Ausleuchtung in Fahrtrichtung vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optische Mittel (3) zur Strahlformung bzw. Stahlführung zwischen der Lichtquelle (1) und den lichtleitenden Fasern (4) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optische Mittel zur Filterung zwischen der Lichtquelle und dem Bündel von lichtleitenden Fasern angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel zur Filterung zwischen der Lichtquelle und dem Bündel von lichtleitenden Fasern mindestens ein Wärmeschutzfilter bzw. UV-Schutzfilter umfassen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 bzw. 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl optischer Mittel vorhanden ist, welche einer Teillichtquelle bzw. einer Gruppe von Teillichtquellen sowie einer lichtleitenden Faser bzw. einer Gruppe von lichtleitenden Fasern zugeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Fixierung von Linsensystemen und den zugeordneten Fasern Halteelemente vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Spritzgussteile, insbesondere als Kunststoff- Spritzgussteile ausgeführt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteelemente zu einer Einheit zusammengefasst sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Linsensysteme und Halteelemente ein integriertes Bauteil sind bzw. mit einem gemeinsamen Fertigungsprozess hergestellt sind.
24. Verfahren zur Beleuchtung von Fahrzeugen, umfassend
die Erzeugung von Licht mittels einer Lichtquelle
Transport des Lichts vom Ort der Lichtquelle zu einer oder mehrerer Lichtaustrittsöffnungen mittels lichtleitender Fasern und
Führung bzw. Formung des Lichtstahls des von den lichtleitenden Fasern transportierten Lichtes mittels eines optischen Systems, welches eine Vielzahl von Linsensystemen umfasst und
Zuordnung von einzelnen lichtleitenden Fasern oder Gruppen von lichtleitenden Fasern zu einzelnen Linsensystemen.
DE10157314A 2001-11-23 2001-11-23 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Ceased DE10157314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157314A DE10157314A1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157314A DE10157314A1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157314A1 true DE10157314A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7706589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157314A Ceased DE10157314A1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157314A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042675B4 (de) * 2005-09-08 2011-09-15 Man Truck & Bus Ag Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102011085378A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012205435A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042675B4 (de) * 2005-09-08 2011-09-15 Man Truck & Bus Ag Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
DE102011085378A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9562660B2 (en) 2011-10-28 2017-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle
DE102012205435A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10239441B2 (en) 2012-04-03 2019-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT508604B1 (de) Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE69205858T2 (de) Verbessertes zentralisiertes Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge.
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE19923187A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
DE102018113768A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102017223441A1 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
WO2019175137A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10109047A1 (de) Beleuchtungs- und Signalvorrichtungen für Fahr- oder Flugzeuge
DE102012002232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69318354T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2993390B1 (de) Scheinwerfer für einen kraftwagen sowie ein kraftwagen
DE102011002282A1 (de) Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
DE102013221953A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006046168A1 (de) Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE10157314A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection