DE102011084946A1 - Kraftfahrzeug-Bremsscheibe - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102011084946A1
DE102011084946A1 DE102011084946A DE102011084946A DE102011084946A1 DE 102011084946 A1 DE102011084946 A1 DE 102011084946A1 DE 102011084946 A DE102011084946 A DE 102011084946A DE 102011084946 A DE102011084946 A DE 102011084946A DE 102011084946 A1 DE102011084946 A1 DE 102011084946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
brake
centering
disc
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084946A
Other languages
English (en)
Inventor
Kordian KOKOTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011084946A priority Critical patent/DE102011084946A1/de
Priority to CN201280051554.3A priority patent/CN103890437B/zh
Priority to EP12768755.6A priority patent/EP2769114B1/de
Priority to PCT/EP2012/068130 priority patent/WO2013056924A1/de
Publication of DE102011084946A1 publication Critical patent/DE102011084946A1/de
Priority to US14/256,274 priority patent/US9249848B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse, die aus wenigstens einem Bremsscheibentopf und einem daran befestigten Reibring besteht, der mit von seinem Innendurchmesser nach innen gerichteten, insbesondere sechs bis zwölf, Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätzen, in axialer Richtung stirnseitig auf Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs aufgesetzt, an diesem, mittels in axialer Richtung verlaufenden Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben und/oder Nieten, festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs Ausnehmungen im Bremsscheibentopfrand oder im Bremsscheibentopfrand und im Bremsscheibentopfmantel sind, in die jeweils ein Zentrier- und/oder Befestigungsfortsatz des Reibrings hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Es sind bereits Verbundbremsscheiben bekannt, mit Reibringen aus Grauguss, verbunden mit einem Bremsscheibentopf aus Leichtmetall. Die DE 10 2009 017 234 A1 beschreibt eine solche gebaute Bremsscheibe, bei der Reibring und Topf über seperate Elemente, wie Stifte, Schrauben etc. zusammengefügt sind. Der Bremsscheibentopf weist dabei einen Boden, die Topfscheibe, eine umlaufende Wand, den Topfmantel und einen Rand, den Topfrand auf und ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Am Topfrand ist der Reibring mittels in axialer Richtung verlaufenden Befestigungsmitteln, zum Beispiel Schrauben und/oder Nieten, befestigt. Und zwar über vom Reibring-Innendurchmesser nach innen gerichtete Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze des Reibrings, die in axialer Richtung stirnseitig auf Zentrieransätze des Topfrands aufgesetzt und mit den Befestigungsmitteln verbunden werden.
  • Leichtmetall und Grauguss dehnen sich bei Erwärmung unterschiedlich aus, außerdem werden der Bremsscheibentopf und der Reibring beim Bremsen unterschiedlich erhitzt. Deshalb entstehen in der Bremsscheibe, je nach Wärmeeintrag in den Reibring durch das Bremsen, über die Verbindung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring Spannungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsscheibe, vor allem für ein Kraftfahrzeug, bereitzustellen, die eine Verbindung zwischen Bremsscheibentopf und Reibring besitzt, durch die beim Bremsen möglichst wenig Spannungen in der Bremsscheibe aufgebaut werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse, die aus wenigstens einem Bremsscheibentopf und einem daran befestigten Reibring besteht, der mit von seinem Innendurchmesser nach innen gerichteten, insbesondere sechs bis zwölf, Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätzen, in axialer Richtung stirnseitig auf Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs aufgesetzt, an diesem, mittels in axialer Richtung verlaufenden Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben und/oder Nieten, festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs Ausnehmungen im Bremsscheibentopfrand oder im Bremsscheibentopfrand und im Bremsscheibentopfmantel sind, in die jeweils ein Zentrier- und/oder Befestigungsfortsatz des Reibrings hineinragt.
  • Sind Bremsscheibe und Bremsscheibe voneinander trennbare Teile, so ist die Fertigung jedes Teils einfach und preiswert. Außerdem ist ein Austausch der Bremsscheiben möglich, ohne die ganze Radbaugruppe demontieren zu müssen und es kann dadurch Gewicht eingespart werden. Vorteilhaft ist, wenn der Bremsscheibentopf die Bremsscheibe in radialer und axialer Richtung zentriert. Wird der Reibring über seine Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze in Nuten des Bremsscheibentopfs geführt und nicht über Befestigungsmittel direkt mit diesem verbunden, hat das den Vorteil, dass sich Reibring und Bremsscheibentopf bei Erwärmung relativ zueinander in bestimmtem Maße ausdehnen können, ohne dass dadurch größere Materialspannungen aufgrund unterschiedlicher Ausdehnung auftreten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Bremsscheibe dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Befestigungsmittel ein Befestigungsring am Bremsscheibentopfrand angebracht ist, der die Ausnehmungen im Bremsscheibentopfrand abdeckt und so die Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze des Reibrings wenigstens in axialer Richtung am Bremsscheibentopf festlegt.
  • Dadurch werden Bremsscheibentopf und Reibring vorteilhafterweise aneinander so fixiert, dass Wärmeausdehnungsbewegungen aufgrund unterschiedlicher Werkstoffe durch ausgleichende Eigenschaften der Befestigungseinrichtung noch stattfinden können, ohne zu große Materialspannungen durch die Befestigung zu verursachen. Dazu ist es weiter von Vorteil, wenn die Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze des Reibrings mit den Ausnehmungen im Bremsscheibentopf in Umfangsrichtung eine Spielpassung bilden. Das erleichtert auch das Zusammenfügen von Bremsscheibentopf und Reibring bei der Montage der Bremsscheibe. Wenn dann die Ausnehmungen im Bremsscheibentopf in axialer Richtung weniger tief sind, insbesondere um 0,1 bis 0,8 mm, als die Tiefe der Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze in axialer Richtung, wellt sich der Befestigungsring beim Verbinden mit dem Bremsscheibentopf aufgrund der Tiefendifferenz seiner Auflageflächen, was die Verbindung von Bremscheibentopf und Reibring in axialer Richtung einerseits spielfrei und andererseits aufgrund der Materialelastizitäten nachgiebig gestaltet. Besonders einfach bei der Bremsscheibenmontage ist eine Ausführungsform der Erfindung, wenn an den in axialer Richtung außen liegenden Bremsscheibentopfmantelprofilen, außenseitig, auf der einen Seite die Bremsscheibenzentriereinrichtung und/oder die Bremsscheibenbefestigungseinrichtung und auf der anderen Seite die Topfscheibe ausgebildet ist. Das heißt, wenn der Bremsscheibentopf sich, vom Reibring aus gesehen, im wesentlichen in eine Richtung erstreckt. Der Bremsscheibentopfmantel kann dabei als Zylindermantel parallel zur Mittenachse des Bremsscheibentopfes verlaufen oder angeschrägt als Kegelmantel ausgebildet sein.
  • Wenn dann der einstückige, innengekühlte Reibring der Bremsscheibe aus zwei Reibscheiben mit dazwischen liegenden, diese verbindenden Kühlluftführungen besteht und wenn die Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätzen sich an nur einer Reibscheibe befinden, insbesondere an derjenigen, die dem Bremsscheibentopf zugewandt ist, hat das den Vorteil, dass die Kühlung des Reibrings durch den Bremsscheibentopf weniger beeinflusst wird.
  • Weiterhin kann der Bremsscheibentopfmantel mindestens durch eine, sich in radialer Richtung erstreckende, am vom Reibring entfernteren Ende des Bremsscheibentopfmantels befindliche Topfscheibe versteift werden. Wobei dann der Bremsscheibentopfmantel und/oder die Topfscheibe aus einer Leichtmetalllegierung bestehen und beide vorteilhafterweise zusammen in einem Arbeitsgang gegossen werden können. Das Gewicht wird dadurch enorm reduziert im Vergleich zum Werkstoff Grauguss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Erfindungswesentlich können sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Bremsscheibe in räumlicher Darstellung,
  • 2: den erfindungsgemäßen Bremsscheibentopf aus 1 mit demontiertem Reibring in räumlicher Darstellung und
  • 3: den erfindungsgemäßen Reibring aus 1 mit demontiertem Bremsscheibentopf in räumlicher Darstellung.
  • Die in den 1 bis 3 unterschiedlichen Maßstabes dargestellte Bremsscheibe 1 bzw. Bremsscheibentopf 3 bzw. Reibring 2 sind einer nicht gezeichneten Radnabe, um eine mittig verlaufende nicht gezeichnete Achse zugeordnet. Gleiche Bezugsziffern in den Figuren bezeichnen die gleichen Teile.
  • 3 zeigt, dass der einstückige, innengekühlte Reibring 2 aus Grauguß aus zwei Reibscheiben 2', 2'' besteht, mit dazwischen liegenden, diese verbindenden Kühlluftführungen 2''' wobei sich Zentrier- und Befestigungsfortsätze 13 des Reibrings 2 an nur einer Reibscheibe 2' befinden und zwar an derjenigen, die nach der Montage dem Bremsscheibentopf 3 aus einer Leichtmetalllegierung zugewandt ist. Dieser erstreckt sich, vom Reibring 2 aus gesehen, im Wesentlichen in eine Richtung (3).
  • Die Bremsscheibe 1 für eine Scheibenbremse besteht aus einem Bremsscheibentopf 3 und einem daran befestigten Reibring 2, der mit acht von seinem Innendurchmesser 10 nach innen gerichteten Zentrier- und Befestigungsfortsätzen 13 in axialer Richtung stirnseitig auf Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs 3 aufgesetzt ist. Die Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs 3 sind als Ausnehmungen 11 im Bremsscheibentopfrand 5 und im Bremsscheibentopfmantel 6 ausgeführt, in die jeweils ein Zentrier- und Befestigungsfortsatz 13 des Reibrings 2 hineinragt. Aufliegend auf den acht Zentrier- und Befestigungsfortsätzen 13 des Reibrings 2, die die Ausnehmungen 11 um 0,5 mm in axialer Richtung am reibringseitigen Ende des Bremsscheibentopfes 3 überragen, ist ein Befestigungsring 7, an den zwischen den Zentrier- und Befestigungsfortsätzen 13 liegenden Kreisringelementen 8 des Bremsscheibentopfrandes 5 mittels in axialer Richtung verlaufenden Nieten 4 befestigt. Der Befestigungsring 7 verläuft über den gesamten Bremsscheibentopfrand 5 und deckt dessen Ausnehmungen 11 mit den Zentrier- und Befestigungsfortsätzen 13 des Reibrings 2 und die dazwischen liegenden Kreisringelemente 8 des Bremsscheibentopfrandes 5 ab. Wenigstens in axialer Richtung werden dadurch Bremsscheibentopf 3 und Reibring 2 aneinander festgelegt, wobei in radialer Richtung eine Art schwimmende Lagerung entsteht, die unterschiedliche radiale Ausdehnungsbewegungen aufgrund einer Erhitzung der Bremsscheibe 1 zulässt, ohne zu große Spannungen zwischen Bremsscheibentopf 3 und Reibring 2 aufzubauen. Dies ist auch dadurch bedingt, dass die Zentrier- und Befestigungsfortsätze 13 des Reibrings 2 mit den Ausnehmungen 11 im Bremsscheibentopf 3 in Umfangsrichtung eine Spielpassung bilden.
  • Dadurch, dass die Ausnehmungen 11 im Bremsscheibentopf 3 in axialer Richtung 0,5 mm weniger tief sind als die Tiefe der Zentrier- und Befestigungsfortsätze 13 in axialer Richtung, wellt sich der Befestigungsring 7 bei seiner Vernietung mit dem Bremscheibentopfrand 5, was die Befestigungsverbindung in axialer Richtung spielfrei und in geringem Maße nachgiebig macht.
  • 2 zeigt, dass der Bremsscheibentopf 3 derart gestaltet ist, dass keinerlei Hinterschnitte vorhanden sind und dieser somit einfach durch zwei entsprechende Formhälften gießtechnisch aus Leichtmetall hergestellt werden kann. Der Bremsscheibentopfmantel 6 ist durch eine, sich in radialer Richtung erstreckende, Topfscheibe 17 am vom Reibring 2 entfernteren Ende des Bremsscheibentopfmantels 6 versteift.
  • Der im Wesentlichen zylindrische Bremsscheibentopfmantel 6 besteht aus in Umfangsrichtung aneinander gereihten, abwechselnd um 180 Winkelgrad verdrehten Segmenten 9, 9' in der Form von gebogenen symmetrischen Trapezen, die mit abwechselnd verschiedenem radialen Abstand zur nicht gezeichneten Mittenlängsachse des Bremsscheibentopfmantels 6 regelmäßig angeordnet sind. Dabei liegen am Bremsscheibentopfrand 5 die kurzen Seiten 15 der symmetrischen Trapeze 9 jeweils bei den Befestigungsmitteln für den Befestigungsring 7, den Nieten 4, und diese symmetrischen Trapeze 9 haben den geringeren Abstand zur Mittenlängsachse des Bremsscheibentopfmantels 6. Die langen Seiten 16 der symmetrischen Trapeze 9' am Bremsscheibentopfrand 5 liegen dagegen jeweils bei den Ausnehmungen 11 im Bremsscheibentopfrand 5 und diese symmetrischen Trapeze 9' haben den größeren Abstand zur Mittenlängsachse des Bremsscheibentopfmantels 6.
  • Die trapezförmigen Segmente 9, 9' des Bremsscheibentopfmantels 6 stellen Schubfelder dar, die die Gestaltfestigkeit erhöhen, bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion durch Materialeinsparung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009017234 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Bremsscheibe (1), für eine Scheibenbremse, aus wenigstens einem Bremsscheibentopf (3) und einem daran befestigten Reibring (2), der mit von seinem Innendurchmesser (10) nach innen gerichteten, insbesondere sechs bis zwölf, Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätzen (13), in axialer Richtung stirnseitig auf Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs (3) aufgesetzt, an diesem, mittels in axialer Richtung verlaufenden Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben und/oder Nieten (4), festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs (3) Ausnehmungen (11) im Bremsscheibentopfrand (5) oder im Bremsscheibentopfrand (5) und im Bremsscheibentopfmantel (6) sind, in die jeweils ein Zentrier- und/oder Befestigungsfortsatz (13) des Reibrings (2) hineinragt.
  2. Bremsscheibe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Befestigungsmittel ein Befestigungsring (7) am Bremsscheibentopfrand (5) angebracht ist, der die Ausnehmungen (11) im Bremsscheibentopfrand (5) abdeckt und so die Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze (13) des Reibrings (2) wenigstens in axialer Richtung am Bremsscheibentopf (3) festlegt.
  3. Bremsscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze (13) des Reibrings (2) mit den Ausnehmungen (11) im Bremsscheibentopf (3) in Umfangsrichtung eine Spielpassung bilden.
  4. Bremsscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11) im Bremsscheibentopf (3) in axialer Richtung weniger tief sind, insbesondere um 0,1 bis 0,8 mm, als die Tiefe der Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze (13) in axialer Richtung, so dass sich der Befestigungsring (7) bei seiner Montage wellt.
  5. Bremsscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf (3) sich, vom Reibring (2) aus gesehen, im wesentlichen in eine Richtung erstreckt
  6. Bremsscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass deren einstückiger, innengekühlter Reibring (2) aus zwei Reibscheiben (2', 2'') mit dazwischen liegenden, diese verbindenden Kühlluftführungen (2''') besteht und dass die Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätzen (13) sich an nur einer Reibscheibe (2', 2'') befinden, insbesondere an derjenigen, die dem Bremsscheibentopf (3) zugewandt ist.
  7. Bremsscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Bremsscheibentopfmantels (6) durch eine, sich in radialer Richtung erstreckende, Topfscheibe (17), am vom Reibring (2) entfernteren Ende des Bremsscheibentopfmantels (6), versteift ist.
  8. Bremsscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf (3) aus einer Leichtmetalllegierung besteht.
DE102011084946A 2011-10-21 2011-10-21 Kraftfahrzeug-Bremsscheibe Withdrawn DE102011084946A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084946A DE102011084946A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Kraftfahrzeug-Bremsscheibe
CN201280051554.3A CN103890437B (zh) 2011-10-21 2012-09-14 机动车制动盘
EP12768755.6A EP2769114B1 (de) 2011-10-21 2012-09-14 Kraftfahrzeug - bremsscheibe
PCT/EP2012/068130 WO2013056924A1 (de) 2011-10-21 2012-09-14 Kraftfahrzeug - bremsscheibe
US14/256,274 US9249848B2 (en) 2011-10-21 2014-04-18 Motor vehicle brake disc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084946A DE102011084946A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Kraftfahrzeug-Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084946A1 true DE102011084946A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=46970248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084946A Withdrawn DE102011084946A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Kraftfahrzeug-Bremsscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9249848B2 (de)
EP (1) EP2769114B1 (de)
CN (1) CN103890437B (de)
DE (1) DE102011084946A1 (de)
WO (1) WO2013056924A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216027A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibbelagbremse für ein Kraftfahrzeug, Bremskörper für eine solche Reibbelagbremse und Kraftfahrzeug mit einer solchen Reibbelagbremse
WO2016096467A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe mit einem reibring und einem als separates element hergestellten, innenseitig des reibrings angeordneten topf
DE102015007448B3 (de) * 2015-06-05 2016-09-01 Audi Ag Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102015226450A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe
JP2018538498A (ja) * 2015-12-22 2018-12-27 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 車両のためのブレーキロータ
JP2019502877A (ja) * 2015-12-22 2019-01-31 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 車両のためのブレーキロータ

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8671949B2 (en) 2009-06-23 2014-03-18 3M Innovative Properties Company Headgear-earwear assembly and a method of assembling same
DE102011084947A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf
DE102013215997B4 (de) * 2013-08-13 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für ein Fahrzeug
US9982732B2 (en) 2015-08-04 2018-05-29 Gri Engineering & Development, Llc Vehicle brake rotor and method of making same
WO2017049225A1 (en) 2015-09-16 2017-03-23 Peformance Friction Corporation Floating rotor disc/hub with rentention ring fastener
USD837830S1 (en) * 2015-10-27 2019-01-08 Re S.P.A. Controlli Industriali Disc brake
GB2549076B (en) * 2016-03-26 2021-09-15 Alcon Components Ltd Hub for mounting a brake disc to a vehicle axis
ES2747301T3 (es) * 2016-06-28 2020-03-10 Adolf Kochsiek Unidad de disco de freno
US10253833B2 (en) 2017-06-30 2019-04-09 Honda Motor Co., Ltd. High performance disc brake rotor
DE102017116681B3 (de) 2017-07-24 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe
DE102018212862A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
US10704628B2 (en) * 2018-07-20 2020-07-07 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement
US10830295B2 (en) 2018-07-20 2020-11-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement
US10837509B2 (en) 2018-07-20 2020-11-17 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement
US11187290B2 (en) 2018-12-28 2021-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Aluminum ceramic composite brake assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775685A1 (de) * 1968-09-10 1971-09-16 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
EP0987462A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Freni Brembo S.p.A. Scheibe für eine Scheibenbremse
US20070193837A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Lamb Roger A Two-piece floating disc brake assembly
DE102007011743A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Audi Ag Federelement für zusammengesetzte Bremsscheiben
DE102009017234A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542166A (en) * 1967-11-09 1970-11-24 Girling Ltd Brake disc and supporting means therefor
DE2644223A1 (de) * 1976-09-30 1978-05-24 Knorr Bremse Gmbh Achsbremsscheibe fuer schienenfahrzeug-radsaetze
GB8722349D0 (en) * 1987-09-23 1987-10-28 Lucas Ind Plc Disc brakes
DE10260467A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Fag Kugelfischer Ag Radlager mit Bremsscheibe
DE10321796B4 (de) * 2003-05-14 2008-02-14 Daimler Ag Bremsscheibe mit Reibring und Bremsscheibentopf
SA06270114B1 (ar) * 2004-03-24 2009-03-15 سيلانيز انترناشونال كوربوريشن محفزات النيكل وطرق لنزع الهيدروجين من الألكان
WO2007041518A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Performance Friction Corporation Brake rotor and abs tone ring attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution
US20080135359A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Basirico John T Brake rotor with ceramic matrix composite friction surface plates
SE531597C2 (sv) * 2007-10-05 2009-06-02 Scania Cv Abp Förbindelseanordning för förbindelse mellan en bromsskiva och ett nav och förfarande för montering
DE102009010973A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe
ES2416530T3 (es) * 2009-04-09 2013-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Freno de disco
DE102010013160A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe
KR101223448B1 (ko) * 2010-09-28 2013-01-17 현대자동차주식회사 어댑터 분리형 디스크로터의 구조
KR20140058120A (ko) * 2012-11-06 2014-05-14 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 디스크

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775685A1 (de) * 1968-09-10 1971-09-16 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
EP0987462A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Freni Brembo S.p.A. Scheibe für eine Scheibenbremse
US20070193837A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Lamb Roger A Two-piece floating disc brake assembly
DE102007011743A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Audi Ag Federelement für zusammengesetzte Bremsscheiben
DE102009017234A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216027A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibbelagbremse für ein Kraftfahrzeug, Bremskörper für eine solche Reibbelagbremse und Kraftfahrzeug mit einer solchen Reibbelagbremse
WO2016096467A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe mit einem reibring und einem als separates element hergestellten, innenseitig des reibrings angeordneten topf
US10527116B2 (en) 2014-12-17 2020-01-07 Volkswagen Atiengesellschaft Brake disc comprising a friction ring and a hub produced as a separate element and arranged inside of the friction ring
DE102015007448B3 (de) * 2015-06-05 2016-09-01 Audi Ag Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102015226450A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe
WO2017108258A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenbelüftete bremsscheibe
JP2018538498A (ja) * 2015-12-22 2018-12-27 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 車両のためのブレーキロータ
JP2019502877A (ja) * 2015-12-22 2019-01-31 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 車両のためのブレーキロータ
JP2019504255A (ja) * 2015-12-22 2019-02-14 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 内側を通気されるブレーキロータ
US10781876B2 (en) 2015-12-22 2020-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake disk for vehicles
US10794440B2 (en) 2015-12-22 2020-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internally ventilated brake disk
US10794441B2 (en) 2015-12-22 2020-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake disc for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2769114B1 (de) 2017-04-05
EP2769114A1 (de) 2014-08-27
US20140224603A1 (en) 2014-08-14
US9249848B2 (en) 2016-02-02
WO2013056924A1 (de) 2013-04-25
CN103890437B (zh) 2016-07-06
CN103890437A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769114B1 (de) Kraftfahrzeug - bremsscheibe
EP3033540B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
EP2417375B1 (de) Scheibenbremse
EP3394469B1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
EP3394470B1 (de) Bremsscheibe für fahrzeuge
DE102008044339A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
EP2611625A1 (de) Radbaugruppe für kraftfahrzeuge
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
WO2016096467A1 (de) Bremsscheibe mit einem reibring und einem als separates element hergestellten, innenseitig des reibrings angeordneten topf
WO2009080135A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102009017234A1 (de) Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf
EP2769113B1 (de) Kraftfahrzeug - bremsscheibentopf
EP3394468B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102015217797A1 (de) Verbundgussbremsscheibe für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE102010004866A1 (de) Halteanordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
EP3847383B1 (de) Verbundbremsscheibe für eine fahrzeug-scheibenbremse
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP1645768B1 (de) Carbon-Keramik-Bremscheibe
EP3516256B1 (de) Verbundbremsscheibe
DE202016102524U1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102019112203A1 (de) Fahrzeugbremsscheibe
DE102008023327A1 (de) Radbremse
DE102018218093A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102021107782B4 (de) Bremsrotor und leichtgewichtige radanordnung
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination