DE102009017234A1 - Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf Download PDF

Info

Publication number
DE102009017234A1
DE102009017234A1 DE200910017234 DE102009017234A DE102009017234A1 DE 102009017234 A1 DE102009017234 A1 DE 102009017234A1 DE 200910017234 DE200910017234 DE 200910017234 DE 102009017234 A DE102009017234 A DE 102009017234A DE 102009017234 A1 DE102009017234 A1 DE 102009017234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disk
brake
pot
disk pot
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017234
Other languages
English (en)
Inventor
Kordian Kokott
Tabea Nillert
Ulrich Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910017234 priority Critical patent/DE102009017234A1/de
Priority to ES10712337T priority patent/ES2416530T3/es
Priority to CN201080008605.5A priority patent/CN102326009B/zh
Priority to PCT/EP2010/001920 priority patent/WO2010115527A1/de
Priority to EP10712337.4A priority patent/EP2417375B1/de
Publication of DE102009017234A1 publication Critical patent/DE102009017234A1/de
Priority to US13/237,420 priority patent/US8720654B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremsscheibentopf für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur zentrierten Befestigung der Bremsscheibe und mit einer Einrichtung zur Kühlluftführung in radialer Richtung zur Bremsscheibe hin, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf an seinem Umfang Ausnehmungen besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsscheibentopf für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Der Aufbau eines konventionellen Rades und dessen Lagerung besteht aus den Bauteilen Radlager, Radnabe mit Radmontageflansch und Felge mit Reifen. Die Felge wird mit Radschrauben am Radmontageflansch befestigt, wobei die Bremsscheibe über einen Bremsscheibentopf zwischen Felge und Radmontageflansch geklemmt wird. Eine solche Radlageranordnung beschreibt die DE 101 32 429 A1 . Der maximale Bremsscheiben-Reibradius wird hier von der Maßkette, innerer Felgenradius – Höhe der Bremssattelbrücke – halbe Belaghöhe, bestimmt. Bei leistungsstarken Fahrzeugen ist es daher oft erforderlich eine größere Felge einzusetzen um die notwendige Bremsscheibengröße unterzubringen.
  • Des Weiteren sind bereits Verbundbremsscheiben bekannt, mit Reibringen aus Grauguss, verbunden mit einem Bremsscheibentopf aus Leichtmetall. Die DE 100 24 819 A1 beschreibt unter anderem sog. gebaute Bremsscheiben, bei denen Reibring und Topf über seperate Elemente, wie Stifte, Schrauben etc. zusammengefügt sind. Der Bremsscheibentopf weist dabei einen Boden und eine umlaufende Wand auf und ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radbaugruppe mit Einscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die einen Bremsscheibentopf besitzt, der gewichtsgarend gestaltet ist und die Kühlung der Bremsscheibe unterstützt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist ein Bremsscheibentopf für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur zentrierten Befestigung der Bremsscheibe und mit einer Einrichtung zur Kühlluftführung in radialer Richtung zur Bremsscheibe hin, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf an seinem Umfang Ausnehmungen besitzt.
  • Ein als Fachwerk gestalteter Bremsscheibentopf hat den Vorteil, dass Kühlluft, in radialer Richtung, aus dem Bremsscheibentopf heraus, an der Bremscheibe entlang fließen kann, was zu einer effektiven Kühlung der Bremsscheibe und des Bremssattels beiträgt. Außerdem ist der Bremsscheibentopf so leicht und filigran gestaltbar, was große Gewichtsvorteile mit sich bringt, ohne dass Abstriche in Bezug auf die Gestaltfestigkeit hinzunehmen sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Bremsscheibentopf dadurch gekennzeichnet, dass dieser sich, von der Bremsscheibe aus gesehen, im wesentlichen in eine Richtung erstreckt. Die Fachwerkrippen oder Stege können dabei senkrecht zum Innendurchmesser des Bremsscheibentopfes verlaufen oder angeschrägt sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Bremsscheibe über von ihrem Innendurchmesser nach innen gerichtete, insbesondere sechs bis zehn, Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze, in axialer Richtung stirnseitig von einer Seite an den Bremsscheibentopf herangeführt und auf Zentrieransätze des Bremsscheibentopfs aufgesetzt, an diesem, mittels in axialer Richtung verlaufenden Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben und/oder Nieten, festgelegt. Sind Bremsscheibe und Bremsscheibentopf voneinander trennbare Teile, so ist die Fertigung jedes Teils einfach und preiswert. Außerdem ist ein Austausch der Bremsscheiben möglich, ohne die ganze Radbaugruppe demontieren zu müssen. Vorteilhaft ist dabei, wenn der Bremsscheibentopf die Bremsscheibe in radialer und axialer Richtung zentriert. Wird die Anbindung dabei in Richtung der Reibringe verlegt, statt auf dem Außendurchmesser des Bremsscheibentopfes in axialer Richtung angeordnet, kann dadurch noch mehr Gewicht eingespart werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Bremsscheibentopf eine dessen Umfang und dessen Ausnehmungen bildende Zarge, die aus einem im wesentlichen V-förmig, insbesondere in Mäanderform, verlaufenden Profil gleichen oder unterschiedlichen Querschnitts besteht. Dadurch kann konstruktiv ein besonders leichter Bremsscheibentopf gestaltet werden, bei gleichzeitigem vorteilhaftem Spannungsverlauf im Profil der Zarge. Des Weiteren wird der thermische Axialverzug, die Schirmung, dadurch vermindert, dass der Reibring fingerartig über die Befestigungsfortsätze angebunden ist und somit der Bremsscheibentopf Verformungen im Reibring aufnehmen und denen nachgeben kann. Auch eine preiswerte Herstellung, zum Beispiel im Druckgussverfahren ohne Hinterschnitte in der Form, wird ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann das Zargenprofil mindestens durch eine, sich in radialer Richtung erstreckende, Topfscheibe versteift werden. Wobei dann das Zargenprofil und/oder die Topfscheibe aus einer Leichtmetalllegierung bestehen und beide vorteilhafterweise zusammen in einem Arbeitsgang gegossen werden können. Das Gewicht wird dadurch enorm reduziert im Vergleich zum Werkstoff Grauguss und außerdem zusätzlich durch die Leichtbauweise des Topfes im Vergleich zum Vollmanteltopf. Zur belastungsgerechten Gestaltung können Übergangsbereiche von Zarge zu Topfscheibe mindestens teilweise durch Materialanhäufung verstärkt sein.
  • Besonders einfach bei der Bremsscheibenmontage ist eine Ausführungsform der Erfindung, wenn an dem in axialer Richtung außen liegenden Zargenprofil, insbesondere an den Spitzen des V-Grunds, außenseitig, auf der einen Seite die Bremsscheibenzentriereinrichtung und/oder die Bremsscheibenbefestigungseinrichtung und auf der anderen Seite die Topfscheibe ausgebildet ist.
  • Während eine weitere vorteilhafte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippen der Zarge im Bereich der Ausnehmungen ein Querschnittsprofil aufweisen, das dazu geeignet ist, durch seine Drehung Luft aus dem Bremsscheibentopf heraus in radialer Richtung nach außen durch die Ausnehmungen hindurch an der Bremsscheibe entlang oder in die Bremsscheibe hinein zu fördern. So wird die Bremsscheibe aktiv mit Luft zur Kühlung versorgt, was diese besonders bei langsamer Bergabfahrt besser kühlt.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die Gestaltung auf die Luftförderung aus, wenn die Rippen der Zarge im Bereich der Ausnehmungen ein Querschnittsprofil aufweisen, das einen spitzen Winkel besitzt, dessen Scheitelpunkt, in Drehrichtung des Bremsscheibentopfes gesehen, aufgrund der an den Querschnittsecken verwendeten Radien, vor dem Querschnittsprofil, insbesondere auf einer Tangente an den Bremsscheibentopf-Innendurchmesser, liegt und dessen Schenkel, vom Scheitelpunkt aus gesehen, von der Drehrichtung des Bremsscheibentopfes weggerichtet verlaufen. Wenn das Querschnittsprofil der Rippen im wesentlichen einem Parallelogramm entspricht, mit in Drehrichtung des Bremsscheibentopfes vorne, insbesondere im wesentlichen auf dem Innendurchmesser des Bremsscheibentopfes, liegendem Scheitelpunkt seines unteren spitzen Eckwinkels, ist die Gestal tung gießtechnisch einfach auszuführen. Dazu ist es noch notwendig, dass die Rippen der Zarge im Bereich der Ausnehmungen ein Querschnittsprofil aufweisen, das abgerundete Ecken, insbesondere ausgebildet als Gußradien, besitzt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Erfindungswesentlich können sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein. Es zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Bremsscheibentopf mit einer Einzelbremsscheibe in räumlicher Darstellung,
  • 2: den erfindungsgemäßen Bremsscheibentopf aus 1 mit demontierter Bremsscheibe in 2 Ansichten in räumlicher Darstellung und
  • 3: einen Teilquerschnitt durch die Zarge im Bereich einzelner Rippen des Bremsscheibentopfes zur Darstellung der Kühlluftströmung.
  • Der in 1 dargestellte Bremsscheibentopf 1 ist einer nicht gezeichneten, um eine mittig verlaufende, nicht gezeichnete Achse drehantreibbaren Radnabe zugeordnet. Er ist in Anlehnung an ein Fachwerk gestaltet. Die Form dient vorrangig der Belüftung einer Bremsscheibe 2 und eines nicht gezeichneten Bremssattels mittels Durchströmung des Raums seitlich der stirnseitig an dem Bremsscheibentopf 1 befestigten Bremsscheibe 2 oder mittels Durchströmung des Raums in der Bremsscheibe 2. Dadurch soll ausreichend sichergestellt sein, die Temperaturen im Bereich der Bremsscheibe 2 möglichst gering zu halten und insbesondere den nicht gezeichneten Bremssattel zu kühlen.
  • Die Ausnehmungen 10 im Bremsscheibentopf 1 und die Verbindungsgeometrien zu der Bremsscheibe 2 sind derart gestaltet, dass keinerlei Hinterschnitte vorhanden sind und somit der Bremsscheibentopf 1 einfach durch zwei entsprechende Formhälften gießtechnisch hergestellt werden kann. Außerdem sind die spannungskritischen Ecken so geformt, dass die durch die Belastung durch das Bremsmoment auftretenden Spannungen im Werkstoff weitestgehend minimiert sind. Des Weiteren zeichnet sich diese Leichtbau konstruktion durch Gestaltfestigkeit, bedingt durch die Fachwerkkonstruktion in Skelettbauweise, und durch eine enorme Gewichtsreduktion von rund 50% im Vergleich zu einem üblichen Vollmanteltopf aus, was zudem Materialkosten spart.
  • Die Anbindung der Bremsscheibe 2 ist durch Nieten 3 realisiert, sie kann aber auch durch eine Verschraubung oder formschlüssige Verbindungen gestaltet werden.
  • Die Bremsscheibe 2 wird über acht von ihrem Innendurchmesser nach innen gerichtete Zentrier- und Befestigungsfortsätze 13, in axialer Richtung, stirnseitig von einer Seite an den Bremsscheibentopf 1 herangeführt und auf die Zentrieransätze 11 des Bremsscheibentopfs 1 aufgesetzt, an diesem, mittels in axialer Richtung verlaufenden Nieten 3 befestigt. Der Bremsscheibentopf 1 zentriert die Bremsscheibe 2 in radialer und axialer Richtung.
  • Die 2 zeigt den Bremsscheibentopf 1 für eine Einzel-Scheibenbremse in zwei räumlichen Ansichten mit der Einrichtung zur Kühlluftführung in radialer Richtung an der Bremsscheibe 2 (1) entlang. Dazu besitzt der Bremsscheibentopf 1 eine dessen Umfang und dessen Ausnehmungen 10 bildende Zarge 15, die aus einem im wesentlichen V-förmig verlaufenden Profil unterschiedlichen Querschnitts besteht. Das V-förmige Profil der Zarge 15 erstreckt sich von der Bremsscheibe 2 axial in einer Richtung in Mäanderform und ist durch eine, sich in radialer Richtung erstreckende, Topfscheibe 17 versteift. An dem in axialer Richtung außen liegenden Profil der Zarge 15, an den Spitzen 16 des V-Grunds einer Seite, ist außenseitig die Bremsscheibenzentrier- und -befestigungseinrichtung ausgebildet. An den Spitzen des V-Grunds 16a der anderen Seite liegt die Topfscheibe 17. Das Profil der Zarge 15 und die Topfscheibe 17 sind aus einer Leichtmetalllegierung im Druckgussverfahren hergestellt. Dabei können die Übergangsbereiche von Zarge 15 zu Topfscheibe 17 auch durch Materialanhäufung verstärkt sein.
  • Die Einrichtung zur Kühlluftführung an der Zarge 15 wird durch deren Querschnittsprofil verwirklicht. Wie 3 zeigt, weisen dazu die Rippen 19 der Zarge 15 im Bereich der Ausnehmungen 10 ein Querschnittsprofil auf, das geeignet ist, durch seine Drehung (Drehrichtung 6) Luft aus dem Bremsscheibentopf 1 heraus in radialer Richtung nach außen (Strömungspfeile 7) durch die Ausnehmungen 10 hindurch entlang der und in die Bremsscheibe 2 (1) hinein zu fördern. Das Querschnittsprofil besitzt einen spitzen Winkel 5, dessen Scheitelpunkt 20, in Drehrichtung 6 des Bremsscheibentopfes 1 gesehen, aufgrund der an den Querschnittsecken verwendeten Radien 21, vor dem Querschnittsprofil auf einer Tangente 9 an den Bremsscheibentopf-Innendurchmesser, Pfeil 22, liegt und dessen Schenkel 23, 24, vom Scheitelpunkt 20 aus gesehen, entgegengesetzt zur Drehrichtung 6 des Bremsscheibentopfes 1 verlaufen. Die Rippen 19 der Zarge 15 weisen im Bereich der Ausnehmungen 10 so ein Querschnittsprofil auf, das im wesentlichen einem Parallelogramm entspricht, mit in Drehrichtung 6 des Bremsscheibentopfes 1 vorne, im wesentlichen auf dem Innendurchmesser, Pfeil 22, des Bremsscheibentopfes 1, liegendem Scheitelpunkt 20 seines unteren spitzen Eckwinkels 5.
  • Die Rippen 19 sind in einem Winkel 5 von ca. 45° zur Tangente an den inneren Bremsscheibentopfdurchmesser, Pfeil 22, angeschrägt. Dadurch wird das Einströmen der Kühlluft, Pfeile 7, von der Bremsscheibentopfinnenseite bei der Drehrichtung (Pfeil 6), die dem vorwärts Fahren entspricht, begünstigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10132429 A1 [0002]
    • - DE 10024819 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Bremsscheibentopf (1) für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur zentrierten Befestigung der Bremsscheibe (2) und mit einer Einrichtung zur Kühlluftführung in radialer Richtung zur Bremsscheibe (2) hin, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf (1) an seinem Umfang Ausnehmungen (10) besitzt.
  2. Bremsscheibentopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser sich, von der Bremsscheibe (2) aus gesehen, im wesentlichen in eine Richtung erstreckt.
  3. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (2) über von ihrem Innendurchmesser nach innen gerichtete, insbesondere sechs bis zehn, Zentrier- und/oder Befestigungsfortsätze (13), in axialer Richtung stirnseitig von einer Seite an den Bremsscheibentopf (1) herangeführt und auf Zentrieransätze (11) des Bremsscheibentopfs (1) aufgesetzt, an diesem, mittels in axialer Richtung verlaufenden Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben und/oder Nieten (3), festgelegt ist.
  4. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibentopf (1) die Bremsscheibe (2) in radialer und axialer Richtung zentriert.
  5. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine dessen Umfang und dessen Ausnehmungen (10) bildende Zarge (15) besitzt, die aus einem im wesentlichen V-förmig, insbesondere in Mäanderform, verlaufenden Profil gleichen oder unterschiedlichen Querschnitts besteht.
  6. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Zarge (15) mindestens durch eine, sich in radialer Richtung erstreckende, Topfscheibe (17) versteift ist.
  7. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in axialer Richtung außen liegenden Zargenprofil, insbesondere an den Spitzen (16, 16a) des V-Grunds, außenseitig, auf der einen Seite die Bremsscheibenzentriereinrichtung und/oder die Bremsscheibenbefestigungseinrichtung und auf der anderen Seite die Topfscheibe (17) ausgebildet ist.
  8. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (15) und/oder die Topfscheibe (17) aus einer Leichtmetalllegierung bestehen.
  9. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (15) und/oder die Topfscheibe (17) durch Gießen hergestellt sind.
  10. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Übergangsbereiche von Zarge (15) zu Topfscheibe (17) mindestens teilweise durch Materialanhäufung verstärkt sind.
  11. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (19) der Zarge (15) im Bereich der Ausnehmungen (10) ein Querschnittsprofil aufweisen, das dazu geeignet ist, durch seine Drehung Luft aus dem Bremsscheibentopf (1) heraus in radialer Richtung nach außen durch die Ausnehmungen (10) hindurch an der Bremsscheibe (2) entlang oder in die Bremsscheibe (2) hinein zu fördern.
  12. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (19) der Zarge (15) im Bereich der Ausnehmungen (10) ein Querschnittsprofil aufweisen, das einen spitzen Winkel (5) besitzt, dessen Scheitelpunkt (20), in Drehrichtung (6) des Bremsscheibentopfes (1) gesehen, aufgrund der an den Querschnittsecken verwendeten Radien (21), vor dem Querschnittsprofil, insbesondere auf einer Tangente (9) an den Bremsscheibentopf-Innendurchmesser (Pfeil 22), liegt und dessen Schenkel (23, 24), vom Scheitelpunkt (20) aus gesehen, von der Drehrichtung (6) des Bremsscheibentopfes (1) weggerichtet verlaufen.
  13. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (19) der Zarge (15) im Bereich der Ausnehmungen (10) ein Querschnittsprofil aufweisen, das im wesentlichen einem Parallelogramm entspricht, mit in Drehrichtung (6) des Bremsscheibentopfes (1) vorne, insbesondere im wesentlichen auf dem Innendurchmesser (Pfeil 22) des Bremsscheibentopfes (1), liegendem Scheitelpunkt (20) seines unteren spitzen Eckwinkels (5).
  14. Bremsscheibentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (19) der Zarge (15) im Bereich der Ausnehmungen (10) ein Querschnittsprofil aufweisen, das abgerundete Ecken, insbesondere ausgebildet als Gußradien (21), besitzt.
DE200910017234 2009-04-09 2009-04-09 Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf Withdrawn DE102009017234A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017234 DE102009017234A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf
ES10712337T ES2416530T3 (es) 2009-04-09 2010-03-26 Freno de disco
CN201080008605.5A CN102326009B (zh) 2009-04-09 2010-03-26 机动车制动盘固定鼓
PCT/EP2010/001920 WO2010115527A1 (de) 2009-04-09 2010-03-26 Kraftfahrzeug-bremsscheibentopf
EP10712337.4A EP2417375B1 (de) 2009-04-09 2010-03-26 Scheibenbremse
US13/237,420 US8720654B2 (en) 2009-04-09 2011-09-20 Brake disc pot for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017234 DE102009017234A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017234A1 true DE102009017234A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017234 Withdrawn DE102009017234A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017234A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056924A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug - bremsscheibe
WO2013056925A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug - bremsscheibentopf
WO2017108259A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für fahrzeuge
JP2019502877A (ja) * 2015-12-22 2019-01-31 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 車両のためのブレーキロータ
JP2019504255A (ja) * 2015-12-22 2019-02-14 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 内側を通気されるブレーキロータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024819A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE10132429A1 (de) 2000-07-04 2002-02-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radlageranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024819A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE10132429A1 (de) 2000-07-04 2002-02-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radlageranordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056924A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug - bremsscheibe
DE102011084946A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Bremsscheibe
WO2013056925A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug - bremsscheibentopf
CN103890437A (zh) * 2011-10-21 2014-06-25 宝马股份公司 机动车制动盘
US9249848B2 (en) 2011-10-21 2016-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle brake disc
CN103890437B (zh) * 2011-10-21 2016-07-06 宝马股份公司 机动车制动盘
US9677630B2 (en) 2011-10-21 2017-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle brake disc chamber
WO2017108259A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für fahrzeuge
JP2018538498A (ja) * 2015-12-22 2018-12-27 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 車両のためのブレーキロータ
JP2019502877A (ja) * 2015-12-22 2019-01-31 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 車両のためのブレーキロータ
JP2019504255A (ja) * 2015-12-22 2019-02-14 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 内側を通気されるブレーキロータ
US10781876B2 (en) 2015-12-22 2020-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake disk for vehicles
US10794440B2 (en) 2015-12-22 2020-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internally ventilated brake disk
US10794441B2 (en) 2015-12-22 2020-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake disc for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417375B1 (de) Scheibenbremse
EP2769114B1 (de) Kraftfahrzeug - bremsscheibe
EP1972823B1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
WO2002087901A1 (de) Radnabe
DE102008044339A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
EP1162385B1 (de) Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen
DE102009017234A1 (de) Kraftfahrzeug-Bremsscheibentopf
DE112009000356T5 (de) Lüfterabdeckhaube mit modularen Schaufelsätzen
WO2012028195A1 (de) Radbaugruppe für kraftfahrzeuge
DE102015226450A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
WO2016165896A1 (de) Scheibenrad mit leichtlaufeigenschaft
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009014879A1 (de) Radbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102007001567B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102007061439A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102015217797A1 (de) Verbundgussbremsscheibe für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE19505014A1 (de) Bremsscheibe
EP2769113B1 (de) Kraftfahrzeug - bremsscheibentopf
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE102010053055A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfterrads und Baugruppe eines Lüfterrads und einer solchen Vorrichtung
DE102009017233A1 (de) Bremsscheibentopf für ein Kraftfahrzeug
DE102007053576A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3293409A1 (de) Radnabenflansch mit daran befestigter bremsscheibenanordnung
DE102007060629A1 (de) Radnabe für einen Kraftwagen
DE10129500A1 (de) Reibring einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination