DE10129500A1 - Reibring einer Bremsscheibe - Google Patents

Reibring einer Bremsscheibe

Info

Publication number
DE10129500A1
DE10129500A1 DE10129500A DE10129500A DE10129500A1 DE 10129500 A1 DE10129500 A1 DE 10129500A1 DE 10129500 A DE10129500 A DE 10129500A DE 10129500 A DE10129500 A DE 10129500A DE 10129500 A1 DE10129500 A1 DE 10129500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction ring
friction
ventilation
ring according
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10129500A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Bauer
Hans-Peter Metzen
Andreas Kircher
Martin Nader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10129500A priority Critical patent/DE10129500A1/de
Publication of DE10129500A1 publication Critical patent/DE10129500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1376Connection inner circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1388Connection to shaft or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reibring (1) einer Bremsscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen zum tribologischen Zusammenwirken mit zugehörigen Reibkörpern. Ein solcher Reibring (1) einer Bremsscheibe umfasst auf beiden Seiten Planflächen (6), an denen Reibflächen (7) zum tribologischen Zusammenwirken mit zugehörigen Reibkörpern ausgebildet sind, sowie zwischen den Planflächen (6) verlaufende Belüftungskanäle (8, 9). Zur Verbesserung der Belüftung des thermisch stark belasteten Reibrings (1) erstrecken sich die Belüftungskanäle (8, 9), ausgehend entweder vom Außen- (3) oder Innendurchmesser (2) des Reibringes (1) in das Innere des Reibringes (1), wobei wenigstens ein Belüftungskanal (8, 9) zumindest eine im wesentlichen quer zum Belüftungskanal (8, 9) verlaufende Öffnung (10, 11, 4) schneidet, die sich ausgehend von einer der Planflächen (6) in das Innere des Reibringes (1) erstreckt. Damit kann eine Reibringbelüftung auch bei radial nicht durchgängigen Belüftungskanälen (8, 9) erreicht werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reibring einer Bremsscheibe, ins­ besondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen zum tribologischen Zusammenwirken mit zugehörigen Reibkörpern, beispielsweise Bremsbelägen.
Aus der DE 22 19 770 C2 ist beispielsweise eine gegossene Bremsscheibe mit innenbelüftetem Reibring bekannt, die über ra­ dial durchgehende Belüftungskanäle verfügt. Diese erstrecken sich vom Innen- bis zum Außendurchmesser des Reibrings und sind mit axialen Löchern in den Reibflächen verbunden. Der Reibring ist einstückig mit einer topfartigen Befestigungsnabe verbun­ den, um die Bremsscheibe an einem Kraftfahrzeugrad zu montie­ ren. Eine derartige Bremsscheibe ist in der Gussherstellung aufwendig und hinsichtlich einer flexiblen konstruktiven Ge­ staltung nachteilig.
Der DE 196 48 582 A1 ist ferner eine Bremsscheibeneinheit ent­ nehmbar, die einen lösbar auf einer Nabe montierten belüfteten Reibring aufweist. Der Reibring ist dabei über eine Verzahnung drehfest mit der Nabe verbunden. Durch die Ausführung radial durchgehender Belüftungskanäle, die sich zwischen Innen- und Außendurchmesser des Reibringes erstrecken, wird die Anbindung an die Nabe aufgrund des begrenzten Bauraumes erschwert. Dies resultiert in sehr hohen Bauteilbelastungen im Bereich der Anbindung zwischen Reibring und Nabe. Andererseits würde eine stabilere Ausbildung der Anbindung die Belüftungswirkung des Reibringes verschlechtern.
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Reibring für eine Bremsscheibe anzugeben, der eine gute Wärme­ abfuhr durch Belüftung sowie Konvektion aufweist und anderer­ seits konstruktiv flexibel gestaltet werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach umfasst der Reibring einer Bremsscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen, auf beiden Seiten Planflä­ chen, an denen jeweils eine Reibfläche zum tribologischen Zu­ sammenwirken mit zugehörigen Reibkörpern ausgebildet ist. Zwi­ schen den Reibflächen verlaufen Belüftungskanäle, die sich aus­ gehend entweder vom Außen- oder Innendurchmesser des Reibringes in das Innere des Reibringes erstrecken, wobei wenigstens ein Belüftungskanal zumindest eine im wesentlichen quer zum Belüf­ tungskanal verlaufende Öffnung schneidet, die sich ausgehend von einer der Planflächen in das Innere des Reibrings er­ streckt. Dadurch werden die Belüftungs- sowie Konvektionseigen­ schaften des thermisch stark belasteten Reibringes verbessert.
Um durch die Anordnung der Belüftungskanäle die Anbindung des Reibringes an ein Nabenteil nicht unnötig zu erschweren, enden die Belüftungskanäle ausgehend vom Außen- bzw. Innendurchmesser im Innern des Reibrings, d. h. sie durchdringen den Reibring radial nicht vollständig. Dadurch steht immer ausreichend Rei­ bringmaterial im Anbindungsbereich zur Verfügung. Es ist dabei grundsätzlich unerheblich, ob der Reibring am Innen- oder AuBendurchmesser an einem entsprechenden Nabenteil befestigt ist.
Zur Verbesserung der Belüftungseigenschaften kann vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal mehrere quer verlaufende Öffnun­ gen schneidet. Analog kann es sinnvoll sein, dass eine Öffnung von mehreren Belüftungskanälen geschnitten wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Reibringes ergibt sich da­ durch, dass der Belüftungskanal in eine senkrecht zu einer der Planflächen verlaufende Nut ausläuft, die am Innen- bzw. Außen­ durchmesser des Reibringes ausgebildet ist. Eine derartige Nut kann insbesondere zur Ausbildung einer Verzahnung des Reibrin­ ges mit dem Nabenteil verwendet werden. Dabei greift jeweils ein Zahn des Nabenteils in eine entsprechende Nut am Reibring hinein. Auf diese Art und Weise lässt sich der Reibring lösbar am Nabenteil befestigen. Selbstverständlich ist es alternativ dazu denkbar den Reibring unlösbar oder einstückig an ein zuge­ höriges Nabenteil anzuformen.
Die quer zu den Belüftungskanälen verlaufenden Öffnungen münden bevorzugt außerhalb der Reibfläche in die Planfläche und beein­ flussen damit nicht die tribologische Wirksamkeit des Reibrin­ ges.
Grundsätzlich ist der Reibring aus einem geeigneten Reibwerk­ stoff hergestellt, der sowohl die gewünschten Reibeigenschaften als auch thermisch beständig ist. Als mögliche Reibringwerk­ stoffen eignen sich somit neben herkömmlichen Guss- bzw. Stahl­ werkstoffen auch keramische Materialen sowie Kohlefaser- Verbundwerkstoffe.
Weitere sinnvolle Detailmerkmale der Erfindung sind anhand meh­ rerer Ausführungsbeispiele den Figuren zu entnehmen und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in zwei Ansichten einen Reibring einer Bremsscheibe mit Belüftungskanälen sowie quer dazu verlaufenden Öffnungen;
Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Reibringes mit Belüftungskanälen, die jeweils mit mehreren Öffnungen zusammenwirken;
Fig. 3 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform des Reibrin­ ges.
Die in den Fig. 1-3 gezeigten Reibringe 1 sind Bestandteil einer Bremsscheibe insbesondere für Kraftfahrzeuge und können jeweils an einem nicht gezeigten Nabenteil lösbar befestigt werden. Dazu weist der Reibring 1 an seinem Innendurchmesser 2 axial verlaufende Nuten 4 auf, die jeweils in eine Rundung 5 auslaufen. In diese Nuten 4 können entsprechend gestaltete Zäh­ ne am Nabenteil eingreifen und somit eine gemeinsame Verzahnung zur Übertragung von Bremsumfangskräften ausbilden. Der Reibring 1 besitzt zu beiden Seiten Planflächen 6, an denen jeweils eine kreisringförmige Reibfläche 7, zum tribologischen Zusammenwir­ ken mit einem entsprechenden Reibkörper ausgebildet ist.
Zur Belüftung ist der Reibring 1 zwischen seinen Planflächen 6 mit Belüftungskanälen 8, 9 versehen, die sich ausgehend vom Au­ ßendurchmesser 3 in das Innere des Reibringes 1 erstrecken. Dabei können die Belüftungskanäle 8, 9 im wesentlichen radial verlaufen oder unter einem Winkel zur Radialrichtung. Weiterhin können sie auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Neben der dargestellten konzentrischen Querschnittsform können die Belüf­ tungskanäle 8, 9 auch jede andere strömungstechnisch geeignete Querschnittsform aufweisen, z. B. quadratisch, rechteckig, el­ liptisch etc.. Darüber hinaus kann die Querschnittsfläche der Belüftungskanäle an die jeweiligen Strömungsanforderungen ange­ passt werden, so dass sich unterschiedlich große Belüftungska­ näle ergeben können. Ferner ist es möglich, dass ein Belüf­ tungskanal 8, 9 über seiner im wesentlichen radialen Erstrec­ kung eine veränderliche Querschnittsform aufweist und z. B. in Form eines Zylindersegmentes ausgebildet ist. Ein solcher zy­ lindersegmentförmiger Belüftungskanal 8, 9 kann entsprechend insbesondere mit seinem spitz zulaufenden Ende in einer Nut 4 bzw. einer Öffnung 10 auslaufen oder aber im Innern des Rei­ bringes enden. Ein zylindersegmentförmiger Belüftungskanal 8, 9 ließe sich beispielsweise mittels einer Fräsbearbeitung in des Reibringmaterial einbringen. Die genannten Belüftungskanäle 8, 9 verbessern nicht nur die Belüftungseigenschaften des Reibrin­ ges sondern vergrößern auch die für die Wärmekonvektion zur Verfügung stehende Oberfläche des Reibringes.
Beim Reibring nach Fig. 1a-b laufen zwei Belüftungskanäle 8 unter Einschluss eines Winkels in eine gemeinsame, quer sich erstreckende Öffnung 10 aus. Es ist jedoch ebenfalls denkbar mehrere Belüftungskanäle 8 in einer gemeinsamen Öffnung 10 aus­ laufen zu lassen. Dadurch wird zur Kühlung des thermisch stark belasteten Reibringes 1 ein Luftstrom durch das Reibringinnere bewirkt. Ein zweiter Belüftungskanal 9 läuft ausgehend vom Außendurchmesser 3 in der Nut 4 mit Rundung 5 aus. Trotz des zweiten Belüftungskanals 9 wird der Anbindungsbereich des Rei­ brings 1 am Innendurchmesser 2 nicht geschwächt. Die Nuten 4 erstrecken sich über die gesamte axiale Reibringdicke und bie­ ten damit eine große Angriffsfläche für entsprechend gestaltete Zähne eines Nabenteiles. Eine konstruktiv optimale Auslegung der Reibringanbindung an ein Nabenteil wird somit durch die Be­ lüftungskanäle 8, 9 nicht negativ beeinflusst.
Die quer zu den Belüftungskanälen 8, 9 verlaufenden Öffnungen 10 können analog hinsichtlich ihres Querschnitts an die jewei­ ligen Strömungsanforderungen angepasst werden. Je nach Anwen­ dungsfall können die Öffnungen beispielsweise rund, viereckig oder als Evolvente gestaltet sein, wobei zusätzlich die Quer­ schnittsfläche der Öffnungen 10 noch variiert werden kann. Grundsätzlich ist es nicht notwendigerweise erforderlich, dass sich Belüftungskanal 8, 9 und Öffnung 10 unter Einschluss eines rechten Winkels schneiden; es können auch andere Winkel auftre­ ten.
Fig. 2 zeigt eine Variante der Reibrings 1, bei der die Belüf­ tungskanäle 8, 9 sich mit mehreren kleineren Öffnungen 11 zur Belüftung schneiden. Durch diese Anordnung kann der Belüftungs­ effekt noch verstärkt werden. Gleichzeitig kann es sich anbie­ ten, die Belüftungskanäle 8 radial durchgängig zu gestalten, wobei sich die Belüftungskanäle 8 vom Innen- 2 bis zum Außen­ durchmesser 3 erstrecken würden. Aufgrund der Reibringanbindung am Innendurchmesser 2, wären die Belüftungskanäle 8 allerdings im montierten zustand am Innendurchmesser 2 vom zugehörigen Na­ benteil verdeckt.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung des Reibrings 1 mit radial verlaufenden Belüftungskanälen 8, 9, wobei jeder Belüf­ tungskanal mit genau einer zugehörigen Öffnung 10 bzw. Nut 4 zusammenwirkt.
Der Vorteil der Erfindung besteht in der wesentlich größeren Gestaltungsfreiheit im Bereich der Reibringanbindung an ein zu­ gehöriges Nabenteil, d. h. für die Reibringausführungen in den Fig. 1-3 am Innendurchmesser 2. Es ist hier möglich, eine wesentlich breitere Fläche zur Übertragung der Umfangskräfte auf das Nabenteil zu ermöglichen und dadurch die Bauteilbela­ stung in diesem Bereich wesentlich zu verringern. Ebenfalls ist es hier möglich, eine Umfangskraftübertragung über Nuten zu realisieren. Grundsätzlich ist es dabei unerheblich, ob der Reibring 1 am Innen- 2 oder Außendurchmesser 3 an ein zugehöri­ ges Nabenteil angebunden wird. Es ist ebenfalls denkbar den Reibring unlösbar bzw. einstückig an das Nabenteil anzuformen.

Claims (8)

1. Reibring (1) einer Bremsscheibe, insbesondere für Kraft­ fahrzeugscheibenbremsen, mit auf beiden Planflächen (6) des Reibringes (1) ausgebildeten Reibflächen (7) zum tribologi­ schen Zusammenwirken mit zugehörigen Reibkörpern, mit zwi­ schen den Planflächen verlaufenden Belüftungskanälen (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Belüftungskanäle (8, 9) ausgehend entweder vom Außen- (3) oder Innendurch­ messer (2) des Reibringes (1) in das Innere des Reibringes (1) erstrecken und wenigstens ein Belüftungskanal (8, 9) zumindest eine im wesentlichen quer zum Belüftungskanal (8, 9) verlaufende Öffnung (10, 11, 4) schneidet, die sich aus­ gehend von einer der Planflächen (6) in das Innere des Rei­ brings (1) erstreckt.
2. Reibring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (8, 9) ausgehend vom Außen- (3) bzw. Innen­ durchmesser (2) im Innern des Reibrings (1) endet.
3. Reibring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (8, 9) mehrere Öff­ nungen (10, 11) schneidet.
4. Reibring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (10) von mehreren Belüf­ tungskanälen (8) geschnitten wird.
5. Reibring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (9) in eine senkrecht zu einer der Planflächen (6) verlaufende Nut (4) aus­ läuft, die am Innen- bzw. Außendurchmesser (2, 3) des Rei­ bringes (1) ausgebildet ist.
6. Reibring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (10) außerhalb der Reib­ fläche (7) in die Planfläche (6) münden.
7. Reibring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring (1) lösbar an einem Naben­ teil befestigt ist.
8. Reibring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibring (1) aus einem keramischen Material bzw. einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff gefertigt ist.
DE10129500A 2001-04-11 2001-06-19 Reibring einer Bremsscheibe Withdrawn DE10129500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129500A DE10129500A1 (de) 2001-04-11 2001-06-19 Reibring einer Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118230 2001-04-11
DE10129500A DE10129500A1 (de) 2001-04-11 2001-06-19 Reibring einer Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129500A1 true DE10129500A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7681319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129500A Withdrawn DE10129500A1 (de) 2001-04-11 2001-06-19 Reibring einer Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129500A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059456B2 (en) 2003-09-09 2006-06-13 Sgl Carbon Ag Internally-ventilated brake disks with improved cooling
DE102007001567A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP2025534A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-18 Skoda Auto A.S. Bremsscheibe mit einer axialen Kuehlung
DE102013226333A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibenring mit darin angeordneten Kühlkanälen
US20150267764A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Hui-Chuan Chen Brake disk
CN107630952A (zh) * 2017-11-01 2018-01-26 天津百恩威新材料科技有限公司 风道式制动盘以及轮式车辆
DE102019132721A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059456B2 (en) 2003-09-09 2006-06-13 Sgl Carbon Ag Internally-ventilated brake disks with improved cooling
DE102007001567A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102007001567B4 (de) * 2007-01-10 2009-07-02 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP2025534A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-18 Skoda Auto A.S. Bremsscheibe mit einer axialen Kuehlung
CZ305948B6 (cs) * 2007-08-03 2016-05-18 Ĺ koda Auto a. s. Zařízení pro chlazení brzdového kotouče
DE102013226333A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibenring mit darin angeordneten Kühlkanälen
US20150267764A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Hui-Chuan Chen Brake disk
US9169887B2 (en) * 2014-03-19 2015-10-27 Hui-Chuan Chen Brake disk
CN107630952A (zh) * 2017-11-01 2018-01-26 天津百恩威新材料科技有限公司 风道式制动盘以及轮式车辆
DE102019132721A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenbelüftete Bremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839763B4 (de) Bremsscheibe
EP0717214B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE3335807C2 (de)
EP0912839B1 (de) Bremsscheibeneinheit
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
WO2010115527A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsscheibentopf
DE102008022553A1 (de) Bremsscheibe sowie Baukastensytem
DE2839791C2 (de)
DE102005033352B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102009013358A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10129500A1 (de) Reibring einer Bremsscheibe
DE10358088A1 (de) Bremsscheibeneinheit
DE102010007082A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10241867B4 (de) Radnaben-Bremsscheibenanordnung
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102016124349A1 (de) Bremsscheibe mit einer doppelten Kühlungsstruktur
DE102012106304A1 (de) Bremsscheibe
DE3527992A1 (de) Laufrad
DE102008035750A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE102016211203A1 (de) Lauftrommelanordnung für einen Reifenprüfstand sowie Reifenprüfstand mit der Lauftrommelanordnung
DE102010004866A1 (de) Halteanordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102008038369B4 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
EP1063442A2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal