DE102011084623A1 - Zapfwellengetriebe - Google Patents

Zapfwellengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011084623A1
DE102011084623A1 DE102011084623A DE102011084623A DE102011084623A1 DE 102011084623 A1 DE102011084623 A1 DE 102011084623A1 DE 102011084623 A DE102011084623 A DE 102011084623A DE 102011084623 A DE102011084623 A DE 102011084623A DE 102011084623 A1 DE102011084623 A1 DE 102011084623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pto
gear
input shaft
shaft
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011084623A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Igl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011084623A priority Critical patent/DE102011084623A1/de
Publication of DE102011084623A1 publication Critical patent/DE102011084623A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0807Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with gear ratios in which the power is transferred by axially coupling idle gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zapfwellengetriebe, welches in verbesserter Weise den praktischen Anforderungen gerecht wird und lastschaltbar ausgebildet ist. Das Zapfwellengetriebe enthält eine Antriebs-(1) und koaxial mit dieser zwei Eingangswellen (2, 3), eine Zapfwelle (5), die versetzt zur Eingangswellenachse vorgesehen ist, und mindestens drei zu dem Schalten von Übersetzungsstufen vorgesehene Stirnradstufen (6, 7, 8, 9), die jeweils ein auf der Eingangswellenachse und ein auf der Zapfwellenachse angeordnetes Zahnrad (10/14, 11/15, 12/16, 13/17) umfassen. Das erfindungsgemäße Zapfwellengetriebe ist vorzugsweise ein drei oder vierstufiges Getriebe. Die Erfindung betrifft ferner ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Zapfwellengetriebe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zapfwellengetriebe, welches bei land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, um das Drehmoment eines Antriebsmotors des Fahrzeugs an einer üblicherweise an dem Fahrzeug freiliegenden Zapfwelle mit einer gewünschten Drehzahl abgreifbar zu machen. Die an dem Fahrzeug freiliegende Zapfwelle hat üblicherweise eine gezahnte Querschnittsgestalt, so dass eine Kardanwelle zur Verbindung der Zapfwelle mit einer Antriebswelle eines landwirtschaftlichen Geräts, wie beispielsweise eines Heuwenders, eines Ladewagens oder eines Kunstdüngerstreuers im Wesentlichen durch Aufschieben auf die Zapfwelle angeschlossen werden kann. Die Zapfwelle ist im Stand der Technik üblicherweise unmittelbar mit dem Motor gekoppelt, so dass die Drehgeschwindigkeit der Zapfwelle direkt mit der Drehgeschwindigkeit des Motors korreliert. Über Radsätze kann die tatsächliche und beim Betrieb des Geräts zu erwartende Drehgeschwindigkeit der Motorabtriebswelle an die gewünschte Drehgeschwindigkeit der Zapfwelle angepasst werden.
  • Im Stand der Technik sind Zapfwellengetriebe bekannt, die als zweistufige Getriebe ausgebildet sind und welche lastfrei geschaltet werden können. Häufig erfolgt dieses Schalten manuell. Allerdings ist es nicht möglich, das Zapfwellengetriebe unter Last zu schalten. Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, die durch die Abhängigkeit der Zapfwelle von der Motordrehgeschwindigkeit begründete Nachteile vermindern. So offenbart die DE 26 47 141 A1 einen Antrieb für die Zapfwelle eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs, wobei die Zapfwelle sowohl mit einer Abtriebswelle für den Fahrzeugantrieb, d. h. ein Getriebe zu dem Schalten der Fahrgänge des Nutzfahrzeuges, sowie mit einer unmittelbar mit der Motorabtriebswelle gekoppelten Welle koppelbar ist. Dementsprechend ist es möglich, die Zapfwelle sowohl mit motorabhängiger Drehzahl, als auch mit wegabhängiger Drehzahl zu betreiben. Für den motorabhängigen Betrieb sind zwei Radsätze vorgesehen. Dabei trägt die unmittelbar mit dem Motor gekoppelte Welle zwei Festräder, die mit gleitverschieblich auf einer Eingangswelle des Zapfwellengetriebes gelagerten Stirnrädern nach Wahl in Eingriff gebracht werden können, wenn diese Zahnräder mit einer Klauenkupplung auf die Höhe des zugeordneten Festrades gebracht werden. Die Eingangswelle ist wiederum über eine Lamellenkupplung des Zapfwellengetriebes mit der Zapfwelle verbindbar, wobei die Eingangswelle koaxial zu besagter Zapfwelle vorgesehen ist. Die Klauenkupplung zu dem Ein- bzw. Ausrücken der Stirnräder der beiden Radsätze kann nur lastfrei betätigt werden.
  • Eine alternative Lösung ist aus der DE 20 51 556 C2 bekannt, bei welcher eine, eine als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle des Antriebsgetriebes durchsetzende und unmittelbar mit der Abtriebswelle des Motors verbundene Eingangswelle des Zapfwellengetriebes mit einer Doppelkupplung verbunden ist, welche an gegenüberliegenden Enden Zahnräder von zwei unterschiedlichen Stirnradstufen trägt. Die Zapfwelle erstreckt sich dabei achsparallel zu der Antriebswelle und einer Vorgelegewelle, deren beide Festräder mit den der Eingangswelle zugeordneten und über die Doppelkupplung koppelbaren Zahnrädern kämmen. Eines der Festräder der Vorgelegewelle kämmt mit einem der Zapfwelle zugeordneten Losrad. Durch Betätigen des Doppelkupplungsgetriebes kann jeweils nach Wahl eines der der Eingangswelle zugeordneten Zahnräder mit dieser gekoppelt und das Drehmoment über die Abtriebskonstante zwischen der Zapfwelle der Vorgelegewelle übertragen werden.
  • Das vorbekannte Zapfwellengetriebe kann zwar unter Last geschaltet werden. Es ist aber ein zweistufiges Getriebe. Insbesondere der verbrauchsoptimierte Betrieb von landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen mit Zapfwellengetriebe macht es erforderlich, die an der Zapfwelle anliegende Drehzahl in verbesserter Weise auf eine bei einem wirtschaftlichen Betrieb des Antriebsmotors sich ergebende Drehzahl abzustimmen. Dabei erfordern bestimmte landwirtschaftliche Geräte, die über die Zapfwelle angetrieben werden, unterschiedliche Drehzahlbereiche.
  • Im Allgemeinen sind die Nenndrehzahlen von bekannten Zapfwellengetrieben heutzutage genormt. Abgestimmt auf die mit solchen Zapfwellen zu betreibenden unterschiedlichen Geräte, sind Zapfwellen mit unterschiedlichen Nenndrehzahlen am Markt erhältlich. Üblicherweise liegen diese Nenndrehzahlen bei 540 U/min, bei 750 U/min, bei 1000 U/min sowie bei 1400 U/min. Dementsprechend werden den Zapfwellengetrieben die Übersetzungsstufen 450, 750, 1000 oder 1400 zugeordnet. Bei diesen Standard-Übersetzungsstufen liegt die entsprechende Nenndrehzahl der Zapfwelle erst in dem Bereich der Motornenndrehzahl (Höchstleistung) an. Seit einiger Zeit sind auch Zapfwellengetriebe mit sogenannten Economy-Übersetzungsstufen erhältlich (z. B. 540E, 750E, 1000E oder 1400E). Bei diesen Zapfwellengetrieben wird die Nenndrehzahlen bereits bei reduzierter Motordrehzahl, meist in der Nähe des höchsten Motordrehmoments bei ca. 1400 bis 1600 U/min erreicht. Geräte mit einer niedrigen Leistungsaufnahme können so kraftstoffsparend betrieben werden.
  • In Abhängigkeit der jeweiligen Arbeitsituationen sind zweckmäßigerweise unterschiedliche Übersetzungsstufen für den Betrieb eines Gerätes gebräuchlich. So tritt zum Beispiel oft der Fall auf, dass ein an die Zapfwelle angeschlossenes Gerät zu Beginn des Arbeitsvorganges nur eine geringe Leistung benötigt und deshalb mit einer Economy-Übersetzungsstufe der Zapfwelle betrieben werden kann. Wenn nun im Weiteren Arbeitsverlauf eine höhere Leistung abgerufen werden muss, muss in eine Standard-Übersetzungsstufe umgeschaltet werden. Zur idealen Abstimmung der Übersetzungsstufe auf die jeweiligen Anforderungen, ist heute ein häufiges Schalten zwischen einzelnen Übersetzungsstufen gefordert.
  • Bei nichtlastschaltbaren Zapfwellengetrieben besteht das Problem, dass der Bediener des landwirtschaftlichen Gerätes, d. h. der Traktorist, vor Beginn eines Arbeitsgangs die entsprechende Übersetzungsstufe an dem Zapfwellengetriebe einstellen muss. Handelt es sich bei dieser um eine unter Volllast günstige Übersetzungsstufe, so besteht das Problem, dass zu Beginn des Arbeitsvorgangs, d. h. im Teillastbereich, sich eine unpassende Übersetzung bei geringem Drehmoment ergibt, was sowohl für den Betrieb des landwirtschaftlichen Geräts, wie auch für den Lastfall des Motors nachteilig ist. Ein Wechsel der Übersetzungsstufe unter Last während des Arbeitsganges ist nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein verbessertes Zapfwellengetriebe anzugeben, welches den oben beschriebenen praktischen Anforderungen in verbesserter Weise gerecht wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Zapfwellengetriebe mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieses Zapfwellengetriebe hat eine Antriebswelle sowie eine erste und zweite Eingangswelle, welche koaxial zueinander auf einer Eingangswellenachse vorgesehen sind. Die Antriebswelle kann sowohl durch die Abtriebswelle des Motors gebildet sein, ebenso ist es aber auch möglich, dass diese eine über Abtriebskonstanten mit dieser Abtriebswelle gekoppelte Antriebswelle des Zapfwellengetriebes ist. Weiterhin ist es möglich, die Antriebswelle mit einer Welle einer Getriebeeinheit eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs zu verbinden. Der Antriebswelle nachgelagert und koaxial zu dieser sind die zwei Eingangswellen in Verlängerung der Antriebswelle vorgesehen.
  • Es ist bevorzugt eine der Eingangswellen als Hohlwelle vorzusehen, in der die andere Eingangswelle geführt ist. Üblicherweise ist dementsprechend die zweite Eingangswelle eine Vollwelle. Insbesondere kann es aber alternativ auch vorgesehen sein, beide Eingangswellen als axial hintereinander folgend angeordnete Vollwellen vorzusehen.
  • Weiterhin ist eine versetzt zur Eingangswellenachse angeordnete Zapfwelle vorgesehen. Als Eingangswellenachse wird diejenige Achse angesehen, auf der die Antriebswelle und die beiden Eingangswellen vorgesehen sind. Die Zapfwelle ist versetzt und parallel zu der Eingangswellenachse angeordnet. Die Zapfwelle überragt üblicherweise einseitig ein Getriebegehäuse, damit über diese z. B. mittels einer Kardanwelle, die Verbindung zu einem landwirtschaftlichen Gerät hergestellt werden kann.
  • Das Zapfwellengetriebe weist mindestens drei Stirnradstufen auf, die einzelne Übersetzungsstufen (Gänge) definieren. Jede Stirnradstufe enthält einen Radsatz von zwei achsversetzt angeordneten, in Zahneingriff miteinander stehenden Zahnrädern. Insbesondere ist eines der Zahnräder eingangswellenseitig und das andere zapfwellenseitig vorgesehen. Der Durchmesser der beiden Zahnräder einer Stirnradstufe bestimmt die Übersetzung der Drehzahl zwischen Antriebswelle und Zapfwelle. Bei einer hohen Übersetzung wird die Drehzahl der Zapfwelle im Vergleich zur Eingangsdrehzahl der Antriebswelle stärker als bei einer niedrigen Übersetzung erniedrigt. Invers dazu zeigt eine kleine Übersetzungsstufe eine hohe Übersetzung und eine große Übersetzungsstufe eine niedrigere Übersetzung an.
  • Mit Übersetzungsstufe ist insbesondere die Nenndrehzahl der Zapfwelle bezeichnet. Wenn z. B. antriebswellenseitig eine Drehzahl von 4000 U/min (Motor Nenndrehzahl) anliegt, liegt bei einer Standard-Übersetzungsstufe 540 an der Zapfwelle eine Drehzahl von 540 U/min an. Eine Standard-Übersetzungsstufe von 1000 bezeichnet eine Zapfwellennenndrehzahl von 1000 U/min bei Motorennenndrehzahl bei Volllast. Die kleinere dieser beiden Übersetzungsstufen ist die Übersetzungsstufe 540, wobei diese die im Vergleich höhere Übersetzung aufweist. Die Terminologie von kleiner und großer Übersetzungsstufe greift nur bei Zapfwellengetriebe, die einheitlich nur mit Standard- oder Economy-Übersetzungsstufen ausgerüstet sind.
  • Die beiden Zahnräder einer Stirnradstufe können in verschiedener Weise auf den jeweiligen Wellen gelagert sein. Für eine kompakte Bauform ist es indes bevorzugt, eines der Zahnräder als Festrad und das andere der Zahnräder als Losrad vorzusehen. Es ist gemäß einer alternativen Weiterbildung bevorzugt, dass beide Zahnräder einer Stirnradstufe als Festräder auszuführen.
  • Die Übersetzungsstufen werden auch als Gänge bezeichnet, die beginnend mit der kleinsten Übersetzungsstufe fortlaufend durchnummeriert werden. Somit ergeben sich gerade und ungerade Übersetzungsstufen (Gänge). Bei einem Zapfwellengetriebe, mit drei Stirnradstufen sind dementsprechend drei Gänge vorgesehen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Gänge des Zapfwellengetriebes in deren numerischen Reihenfolge volllastschaltbar sind. Das bedeutet insbesondere, dass zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Übersetzungsstufen unter Last gewechselt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Zapfwellengetriebe hat dabei lediglich drei Stirnradstufen, die jeweils zwei Zahnräder umfassen, von denen eines der Eingangswellenachse und das andere der Ausgangswellenachse zugeordnet ist. Ferner kommt das erfindungsgemäße Zapfwellengetriebe mit Wellen aus, die allein auf diesen beiden Achsen angeordnet sind, so dass das Zapfwellengetriebe relativ kompakt hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat das erfindungsgemäße Zapfwellengetriebe vier unter Last schaltbare Übersetzungsstufen. Zur Verwirklichung dieser vier unter Last schaltbaren Übersetzungsstufen reichen regelmäßig zwei Doppelschalteinrichtungen aus. Diese bevorzugte Ausgestaltung erlaubt zumindest das Schalten von zwei jeweils in numerischer Reihenfolge hintereinander vorgesehener Gänge.
  • Bei einem kompakt bauenden Zapfwellengetriebe wird diese Lastschaltbarkeit von vier Übersetzungsstufen vorzugsweise dadurch erreicht, dass eine der Eingangswellen als Hohlwelle und die andere Eingangswelle als diese durchsetzend angeordnete Vollwelle vorgesehen ist. Die beiden Eingangswellen sind trieblich mit einer Doppelkupplungseinrichtung verbunden, die zwischen den Eingangswellen und der Antriebswelle angeordnet ist. Dabei sind die Radsätze, die den geraden Übersetzungsstufen zugeordnet sind, der einen Eingangswelle zugeordnet und die den ungeraden Übersetzungsstufen zugeordneten Radsätze der anderen Eingangswelle. Dementsprechend kann beim Hoch- bzw. Runterschalten der nächste Gang bereits voreingelegt werden und durch gleichzeitiges Ausrücken des der alten Gangstufe zugeordneten Kupplungselementes und Einrücken des der neuen Gangstufe zugeordneten anderen Kupplungselementes der Doppelkupplungseinrichtung unter Last geschaltet werden. Die Doppelkupplungseinrichtung ist dabei nicht nur so ausgebildet, dass die Antriebswelle wahlweise mit der ersten oder zweiten Eingangswelle gekoppelt werden kann. Vielmehr ist die Doppelkupplungseinrichtung auch vorzugsweise für das Anfahren des an die Zapfwelle angeschlossenen landwirtschaftlichen Gerätes vorgesehen. Zum Anfahren, d. h. Hochfahren dieses Gerätes werden vorzugsweise beide Kupplungselemente der Kupplungseinrichtung zeitgleich zugefahren, so dass das Reibmoment zum Anfahren des Gerätes über beide Kupplungselemente übertragen wird, bis die Zapfwellendrehgeschwindigkeit in der gewählten Gangstufe die gewünschte Umdrehungsgeschwindigkeit hat, d. h. die Zapfwelle in der gewählten Gangstufe synchronisiert ist. In diesem Moment wird das unterstützend zugeschaltete Kupplungselement ausgerückt, so dass der Lastfluss allein über die bestimmungsgemäß in der jeweiligen Gangstufe am Kraftfluss beteiligten Komponenten des Getriebes übertragen wird.
  • Die Auslegung der Doppelkupplungseinrichtung als Anfahrkupplung erlaubt es, das Zapfwellengetriebe ohne separate Anfahrkupplung für das angeschlossene landwirtschaftliche Gerät auszubilden. Die Ausgestaltung bedingt indes eine entsprechende Dimensionierung der Doppelkupplung und eine hierzu vorgesehene Kühlung. Dementsprechend wird der zum Anfahren erforderliche Lastfluss auf zwei unterschiedliche Kupplungselemente aufgeteilt, so dass jedes einzelne Kupplungselement in verminderter Weise für das Durchleiten des hohen Anfahr-Lastflusses ausgelegt werden muss. Die Reibfläche von zwei hierbei im Einsatz befindlichen Kupplungselementen entspricht in etwa der Reibfläche einer aus dem Stand der Technik bekannten Anfahrkupplung. In entsprechender Weise werden Kupplungseinrichtungen auch hinsichtlich der Schmierversorgung ausgelegt, um die notwendige Abwärme der Reibarbeit bei einem Anfahren abzuleiten. Beim Anfahren wird die Reibarbeit über die beiden zeitgleich zugeschalteten Kupplungselemente der Doppelkupplungseinrichtung in vorbestimmter Weise aufgeteilt. Die Aufteilung muss dabei nicht zwingend hälftig erfolgen. Vielmehr können bauraumbedingte, dimensionale Abweichungen der Reibfläche der einzelnen Kupplungselemente und/oder deren Schmierung bei der Aufteilung des Lastflusses auf die beiden Kupplungselemente berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hat das erfindungsgemäße Zapfwellengetriebe eine zwischen zwei Stirnradstufen vorgesehene erste Doppelschalteinrichtung, durch welche den geraden Gängen zugeordnete Losräder an die eine Eingangswelle oder die Zapfwelle koppelbar sind. Den ungeraden Gängen zugeordnete Losräder sind über eine zweite Doppelschalteinrichtung an die andere Eingangswelle oder die Zapfwelle koppelbar. Dabei können die beiden Doppelschalteinrichtungen gemeinschaftlich der Zapfwellenachse oder gemeinschaftlich der Eingangswellenachse zugeordnet sein. Alternativ können auch eine der Doppelschalteinrichtungen der Zapfwellenachse und die andere der Eingangswellenachse zugeordnet sein. Entsprechend können Losräder den beiden Eingangswellen oder allein der Zapfwelle zugeordnet sein. Sofern Losräder aus Platzgründen der Eingangswellenachse und der Zapfwellenachse zugeordnet werden sollen, sind diese einheitlich in einem Teilgetriebe entweder der Zapfwellenachse oder der Eingangswellenachse zuzuordnen. Ein Teilgetriebe enthält dabei jeweils die den geraden Gängen zugeordneten zweite Stirnradstufen, ein anderes Teilgetriebe die den ungeraden Gängen zugeordneten Stirnradstufen. Jedes der Teilgetriebe hat bei der bevorzugten Weiterbildung eine der besagten Doppelschalteinrichtungen.
  • Das vier lastschaltbare Übersetzungsstufen bereitstellende Zapfwellengetriebe bietet dem Nutzer bzw. dem Traktoristen die Möglichkeit, zwischen den Gängen 1, 2, 3 und 4 unter Last schalten zu können, in dem – wie bereits zuvor beschrieben – durch Voreinlegen der Gangstufe, d. h. Koppelung der der Gangstufe zugeordneten Stirnradstufe mit ihrer Eingangswelle und der Zapfwelle bei ausgerücktem Kupplungselement – beim Schalten lediglich das der neuen Gangstufe zugeordnete Kupplungselement eingerückt und zeitgleich das der alten Gangstufe zugeordnete Kupplungselement ausgerückt wird. Dabei kann das erfindungsgemäße Zapfwellengetriebe eine Steuerungseinheit aufweisen, die aufgrund der Fahrweise bzw. des Betriebs des Benutzers gegebenenfalls aufgrund der Auswertung von ständig akquirierten Messdaten der Fahrsituation feststellt, welche Gangstufe der Nutzer als nächstes zu schalten beabsichtigt. Durch diese Steuerungseinheit wird die Doppelschalteinrichtung derart gesteuert, dass in den jeweiligen Teilgetrieben immer schon der vom Traktorist als nächstes benötigte Gang voreingelegt ist.
  • Die Doppelkupplungseinrichtung und/oder die Doppelschalteinrichtung sind bevorzugt hydraulisch zu schalten, wobei die Aktuatorik zu dem Schalten mechanisch oder hydraulisch, insbesondere elektrohydraulisch erfolgen kann. Eine mechanische Lösung ist beispielsweise durch eine Seilzugaktuatorik gegeben. Mit Blick auf eine verbesserte Handhabung wird indessen eine hydraulische, insbesondere eine elektrohydraulische Aktuatorik, bevorzugt, bei welcher durch Schalten eines Elektroschalters hydraulisch auf die Schalteinrichtung eingewirkt wird. Vorzugsweise ist die Doppelschalteinrichtung dabei als Schaltmuffe ausgebildet, die axial verschiebbar auf der Welle zwischen den Stirnradstufen angeordnet ist. Diese Schaltmuffe kann ebenso Synchronisationseinrichtungen zur Synchronisation der Zahnräder mit der Welle enthalten.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Zapfwellengetriebe zwei einzelne Kupplungseinrichtungen enthält. In dem Fall soll eine eingangswellenseitige Kupplungseinrichtung die erste Eingangswelle mit der Antriebswelle koppeln. Eine zweite eingangswellenseitige Kupplungseinrichtung koppelt die zweite Eingangswelle bevorzugt über die erste Eingangswelle mit der Antriebswelle. Bei dieser Weiterbildung sind die Eingangswellen regelmäßig als Vollwellen ausgebildet und koaxial zueinander, jedoch in Achsrichtung hintereinander vorgesehen. Zwischen der ersten Gegenwelle und der zweiten Gegenwelle ist eine erste zapfwellenseitige Kupplungseinrichtung und zwischen der zweiten Gegenwelle und der Zapfwelle eine zweite zapfwellenseitige Kupplungseinrichtung vorgesehen. Über die Kupplungseinrichtungen sind die jeweils benachbart zu den Kupplungseinrichtungen vorgesehenen Wellen miteinander koppelbar.
  • Die einzelnen Kupplungseinrichtungen können als kraftschlüssige oder formschlüssige Kupplungseinrichtungen ausgebildet sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, die einzelnen Kupplungseinrichtungen als kraftschlüssige Kupplungselemente, insbesondere als Lamellenkupplungen vorzusehen. Alle vier Kupplungseinrichtungen sind vorzugsweise als Anfahrkupplungen ausgelegt, so dass auch diese alternative Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zapfwellengetriebes ohne gesonderte Anfahrkupplung auskommt.
  • Bei der alternativen Ausgestaltung hat eine erste Stirnradstufe Festräder auf der Antriebswelle und der ersten Gegenwelle. Die zweite Stirnradstufe hat Festräder auf der ersten Eingangswelle und der zweiten Gegenwelle. Die dritte Stirnradstufe hat schließlich Festräder auf der zweiten Eingangswelle und der Zapfwelle. Durch entsprechendes Schalten der zwischen den einzelnen Wellen vorgesehenen Kupplungseinrichtungen können unterschiedliche Gänge realisiert werden. Das erfindungsgemäße Getriebe ist dementsprechend jedenfalls hinsichtlich der Lagerung der einzelnen Zahnräder der Gangstufen einfach ausgeformt. Sämtliche zum Schalten des Zapfwellengetriebes vorgesehene Zahnräder sind Festräder der entsprechenden Räder.
  • Im Allgemeinen können die Zapfwellengetriebe mit unterschiedlichen Übersetzungsstufen versehen werden. Besonders zweckmäßig ist es ein Zapfwellengetriebe mit den Normdrehzahlen, d. h. den Standard-Übersetzungsstufen, sowie den Economy-Übersetzungsstufen auszustatten. Bevorzugt ist der erste Gang einer Standard-Übersetzungsstufe 450 oder einer Economy-Übersetzungsstufe 450E zugeordnet. Der zweite Gang ist vorzugsweise der Standard-Übersetzungsstufe 750 oder der Economy-Übersetzungsstufe 750E zugeordnet. Der dritte Gang ist vorteilhaft der Standard-Übersetzungsstufe 1000 oder der Economy-Übersetzungsstufe 1000E zugeordnet und der vierte Gang ist vorteilhaft der Standard-Übersetzungsstufe 1400 oder der Economy-Übersetzungsstufe 1400E zugeordnet. Auch können in dem Getriebe teilweise Standard- und teilweise Economy-Übersetzungsstufen verwirklicht sein.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass viergängige Getriebe mit den Standard-Übersetzungsstufen 450, 750, 1000, 1400 in der Reihenfolge erster, zweiter, dritter, vierter Gang vorzusehen. Hierdurch ist eine Lastschaltbarkeit zwischen den jeweils folgenden Übersetzungsstufen möglich.
  • Zur Lösung des vorerwähnten Problems wird des Weiteren mit der vorliegenden Erfindung gemäß ihrem nebengeordneten Aspekt ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 11 angegeben. Gemäß diesem schlägt die vorliegende Erfindung ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insbesondere einen Traktor, mit einem Motor, dessen Antriebswelle mit einem Getriebe koppelbar ist, vor. Das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug ist mit dem erfindungsgemäßen Zapfwellengetriebe ausgestattet. Dabei ist insbesondere die Antriebswelle des Zapfwellengetriebes durch die Abtriebswelle des Motors gebildet oder zumindest mit dieser gekoppelt. Die Kopplung kann dabei über ein Abtriebskonstantenteil folgen. Das vorerwähnte Getriebe ist dabei das Getriebe zu dem Schalten der Gangstufen für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In diesen zeigen:
  • 1 ein Räderschema eines erstes Ausführungsbeispiel eines vierstufigen Zapfwellengetriebes,
  • 2 ein Räderschema eines zweites Ausführungsbeispiel eines vierstufigen Zapfwellengetriebes,
  • 3 ein Räderschema eines weiteres Ausführungsbeispiel eines dreistufigen Zapfwellengetriebes, mit vier lastschaltbaren Gängen/Übersetzungsstufen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Zapfwellengetriebes gezeigt. Zwischen einer Antriebswelle 1 und zwei koaxial dazu vorgesehenen Eingangswellen 2, 3 ist eine Doppelkupplungseinrichtung 4 vorgesehen, die die erste Eingangswelle 2 mit der Antriebswelle 1 oder die zweite Eingangswelle 3 mit der Antriebswelle 1 über das Schalten von zwei Kupplungselementen 4.1, 4.2 kuppeln kann. Mit dem ersten Kupplungselement 4.1 kann die erste Eingangswelle 2 mit der Antriebswelle 1 gekoppelt werden, mit dem zweiten Kupplungselement 4.2 kann die zweite Eingangswelle 3 mit der Antriebswelle 1 gekoppelt werden. Die Antriebswelle 1 liegt zusammen mit den Eingangswellen 2, 3 auf einer Eingangswellenachse. Achsversetzt und parallel dazu erstreckt sich eine Zapfwellenachse einer Zapfwelle 5. Ein Ende der Zapfwelle 5 ragt aus einem nicht gezeichneten Gehäuse heraus. An diesem Ende der Zapfwelle 5 ist im Allgemeinen eine gezahnte Querschnittsgestalt vorgesehen, über die die Antriebswelle eines landwirtschaftlichen Gerätes drehfest mit der Zapfwelle 5 verbunden werden kann.
  • Beide Kupplungselemente 4.1, 4.2 der Doppelkupplungseinrichtung 4 sind als kraftschlüssige Kupplungselemente, in diesem Fall Lamellenkupplungen, ausgebildet. Beide Kupplungselemente 4.1 und 4.2 können gleichzeitig derart eingerückt sein, dass die Doppelkupplungseinrichtung 4 eingesetzt werden kann. Beim Anfahren werden dementsprechend beide Kupplungselemente 4.1 und 4.2 aktiviert, um den Lastfluss durch beide Kupplungselemente auf die beiden Eingangswellen 2, 3 zu übertragen, bis die bei der gewählten Übersetzungsstufe den Kraftfluss übertragende Eingangswelle ihre Zieldrehzahl erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt wird das andere Kupplungselement ausgerückt.
  • Die erste Eingangswelle 2 durchsetzt die als Hohlwelle ausgeführte zweite Eingangswelle 3 und überragt die zweite Eingangswelle 3 in axialer Richtung auf der der Doppelkupplungseinrichtung 4 entgegen gesetzten Seite. An den Eingangswellen 2, 3 und der Zapfwelle 5 sind als Stirnradstufen 6, 7, 8, 9 bezeichnete Radsätze von Zahnradpaaren 10/14, 11/15, 12/16, 13/17 vorgesehen. Jeder der Stirnradstufen 6, 7, 8, 9 enthält einen Radsatz 10/14, 11/15, 12/16, 13/17, dessen Zahnräder miteinander kämmen. Antriebswellenseitig angefangen werden die Stirnradstufen als erste Stirnradstufe 6, zweite Stirnradstufe 7, dritte Stirnradstufe 8 und vierte Stirnradstufe 9 bezeichnet. Die erste und zweite Stirnradstufe 6, 7 sind der zweiten Eingangswelle 3 zugeordnet. Die dritte und vierte Stirnradstufe 8, 9 sind der ersten Eingangswelle 2 zugeordnet.
  • Der ersten Stirnradstufe 6 ist ein erstes Festrad 10 der zweiten Eingangswelle 3 und ein erstes Losrad 14 der Zapfwelle 5 zugeordnet. Die zweite Stirnradstufe 7 hat ein zweites Festrad 11 der zweiten Eingangswelle und ein zweites Losrad 15 der Zapfwelle 5. Die dritte Stirnradstufe 8 hat ein drittes Festrad 12, welches an der ersten Eingangswelle 2 vorgesehen ist, und ein drittes Losrad 16 der Zapfwelle 5. Ein viertes Festrad 13 der ersten Eingangswelle 2 steht im Eingriff mit einem vierten Losrad 17 und bildet die vierte Stirnradstufe 9.
  • Die erste und zweite Stirnradstufe 6, 7 sind einem ersten Teilgetriebe 18, die dritte und vierte Stirnradstufe 8, 9 einem zweiten Teilgetriebe 19 zugeordnet. Beide Teilgetriebe 18, 19 können über die Doppelkupplungseinrichtung 4 mit der Antriebswelle 1 gekoppelt werden. Zapfwellenseitig ist jeweils zwischen der ersten und zweiten Stirnradstufe 6, 7 und der dritten und vierten Stirnradstufe 8, 9 eine Doppelschalteinrichtung 20, 20' vorgesehen. Die eine der Doppelschalteinrichtungen 20 ist als axial verschiebliche Schaltmuffe mit Synchronisierungselementen ausgeführt, die wahlweise das erste Losrad 14 der ersten Stirnradstufe 6 mit der Zapfwelle 5 oder das zweite Losrad 15 der zweiten Stirnradstufe 7 mit der Zapfwelle 5 koppelt. In einer mittleren Stellung der Schaltmuffe 20 ist keine der beiden Stirnradstufen 6, 7 mit der Zapfwelle 5 gekoppelt. Ebenso ist zwischen der dritten und vierten Stirnradstufe 8, 9 zapfwellenseitig eine Doppelschalteinrichtung 20', in diesem Fall eine axial verschiebliche Schaltmuffe mit Synchronisierungselementen vorgesehen. Diese koppelt wahlweise die dritte Stirnradstufe 8 oder die vierte Stirnradstufe 9 mit der Zapfwelle 5.
  • Bei einer gekoppelten Stirnradstufe ist eine Übertragung und Übersetzung der Drehzahl der Eingangswelle 2, 3 auf die Zapfwelle 5 möglich. Eine gekoppelte Stirnradstufe wird als voreingelegter Gang bzw. voreingelegte Übersetzungsstufe bezeichnet. Die Übersetzung der Eingangsdrehzahl in eine Ausgangsdrehzahl hängt vom Verhältnis der Raddurchmesser der Radsätze der Stirnradstufen 6, 7, 8, 9 ab. Das erste Losrad 14 hat den größten Durchmesser im Verhältnis zu den anderen Losrädern 15, 16, 17, so dass das Kuppeln der ersten Stirnradstufe die höchste Übersetzung ergibt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit die höchste Übersetzung bei einer anderen Stirnradstufe auszubilden. Die Übersetzungsstufe bei der höchsten Übersetzung ist invers zur Übersetzung dann die kleinste Übersetzungsstufe, weil diese durch die Nenndrehzahl der Zapfwelle definiert ist. Die einzelnen Übersetzungsstufen sind mit steigendem Zahlenwert mit einer fortlaufenden Nummerierung (1), (2), (3), (4) versehen. Die kleinste Übersetzungsstufe bzw. der kleinste Gang ist dementsprechend in dem Ausführungsbeispiel der von der ersten Stirnradstufe 6 gebildete erste Gang (1).
  • Da die Gänge eins (1) und zwei (2) dem ersten Teilgetriebe 18 zugeordnet und die Gänge zwei (2) und vier (4) dem zweiten Teilgetriebe zugeordnet sind, kann das Ausführungsbeispiel nach 1 beim Schalten in der numerisch vorgesehenen Ordnung unter Last geschaltet werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines vierstufigen Zapfwellengetriebes gezeigt. Zwischen einer Antriebswelle 101 und zwei Eingangswellen 102, 103, die koaxial auf einer gemeinsamen Eingangswellenachse vorgesehen sind, ist eine Doppelkupplungseinrichtung 104 vorgesehen. Die Doppelkupplungseinrichtung 104 enthält ein erstes Kupplungselement 104.1 und ein zweites Kupplungselement 104.2, wobei das erste Kupplungselement 104.1 die erste Eingangswelle 102 mit der Antriebswelle 101 koppelt und das zweite Kupplungselement 104.2 die zweite Eingangswelle 103 mit der Antriebswelle 101 koppelt.
  • Analog zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind vier Stirnradstufen 106, 107, 108, 109 mit unterschiedlichen Übersetzungen vorgesehen. Die erste Stirnradstufe 106 ist am nächsten zu der Antriebswelle angeordnet. Axial folgend sind die zweite, dritte und vierte Stirnradstufe 107, 108, 109 vorgesehen. Die zweite Eingangswelle 103 ist als Hohlwelle ausgeführt, in der die erste Eingangswelle 102 als Vollwelle geführt ist. Eingangswellenseitig ist jeweils zwischen der ersten und zweiten Stirnradstufe 106, 107, sowie der dritten und vierten Stirnradstufe 108, 109 je eine Doppelschalteinrichtung 120', 120, die als Schaltmuffe 120', 120 ausgeführt ist, vorgesehen.
  • Wie bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird über die Schaltmuffe 120' die zweite Eingangswelle 103 über die erste bzw. zweite Stirnradstufe 106, 107 mit der Zapfwelle 105 gekoppelt. Durch Betätigen der anderen Schaltmuffe mit Synchronisierungselementen 120 wird die erste Eingangswelle 102 mit der Zapfwelle 105 über die dritte Stirnradstufe 108 oder die vierte Stirnradstufe 109 gekoppelt. Die dritte Stirnradstufe 108 definiert einen ersten Gang (1), die vierte Stirnradstufe 109 einen dritten Gang (3), die zweite Stirnradstufe 107 einen zweiten Gang (2) und die erste Stirnradstufe 106 definiert einen vierten Gang (4). Die Gänge bzw. Übersetzungsstufen eins (1) und drei (3) sind der ersten Eingangswelle 102 und einem ersten Teilgetriebe 118 zugeordnet. Die Gänge zwei (2) und vier (4) sind der als Hohlwelle ausgeführten zweiten Eingangswelle 103 und einem zweiten Teilgetriebe 119 zugeordnet.
  • Eine jede Stirnradstufe 106, 107, 108, 109 enthält exakt zwei Zahnräder 110/114, 111/115, 112/116, 113/117. Die Zuordnung der Fest- bzw. Losräder ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 exakt umgedreht. In 1 der Zapfwelle 5 zugeordnete Losräder 14, 15, 16, 17 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 Losräder 111, 115, 116 und 117, die der Eingangswellenachse zugeordnet sind. Dabei ist das erste Losrad 114 und das zweite Losrad 115 der zweiten Eingangswelle 103 zugeordnet, wohingegen das dritte Losrad 116 und das vierte Losrad 117 der ersten Eingangswelle 102 zugeordnet sind. Das erste Festrad 110 sowie das erste Losrad 114 ist der ersten Stirnradstufe 106, das zweite Festrad 111 und das zweite Losrad 115 ist der zweiten Stirnradstufe 107, das dritte Festrad 112 und das dritte Losrad 116 ist der dritten Stirnradstufe 108 und das vierte Festrad 113 und das vierte Losrad 117 ist der vierten Stirnradstufe 109 zugeordnet.
  • Das Schalten der Gänge bzw. Übersetzungsstufen erfolgt in gleicher Weise, wie dies bereits zuvor unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel nach 1 beschrieben worden ist.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zapfwellengetriebes gezeigt. Eine Antriebswelle 201, eine erste Eingangswelle 202 und eine zweite Eingangswelle 203 liegen koaxial zueinander auf einer gemeinsamen Eingangswellenachse. Achsversetzt parallel dazu auf einer Zapfwellenachse ist eine Zapfwelle 205, eine erste Gegenwelle 221 und eine zweite Gegenwelle 222 vorgesehen. Die Eingangswellen 202, 203 und die Gegenwellen 221, 222 sind als Vollwellen ausgeführt. Das Zapfwellengetriebe enthält vier Kupplungseinrichtungen 223, 224, 225, 226, die zwischen verschiedenen Wellen angeordnet sind und benachbarte Wellen koppeln können. Die erste Kupplungseinrichtung 223 ist eingangswellenseitig zwischen der Antriebswelle 201 und der ersten Eingangswelle 202 angeordnet. Die zweite Kupplungseinrichtung 224 ist zwischen der ersten Eingangswelle 202 und der zweiten Eingangswelle 203 angeordnet. Die dritte Kupplungseinrichtung 225 ist zapfwellenseitig zwischen der ersten Gegenwelle 221 und der zweiten Gegenwelle 222 und die vierte Kupplungseinrichtung 226 ist zwischen der zweiten Gegenwelle 222 und der Zapfwelle 205 vorgesehen.
  • Das Zapfwellengetriebe hat vier Gänge, die durch drei Stirnradstufen 206, 207, 208 definiert sind. Die Stirnradstufen 206, 207, 208 enthalten jeweils einen Radsatz 210/211, 212/213, 227/228 aus zwei Zahnrädern, die sämtlich als Festräder ausgeführt sind. Eines der Zahnräder 210, 212, 227 jeder Stirnradstufe 206, 207, 208 liegt jeweils auf der Eingangswellenachse, das andere Zahnrad 211, 213, 228 ist auf der Zapfwellenachse vorgesehen. In Kraftflussrichtung von der Antriebsseite zur Zapfseite nacheinander folgend ist die erste Stirnradstufe 206, die zweite Stirnradstufe 207 und die dritte Stirnradstufe 208 vorgesehen. Die erste Stirnradstufe enthält ein erstes und zweites Festrad 210, 211, die zweite Stirnradstufe 207 enthält ein drittes und viertes Festrad 212, 213, die dritte Stirnradstufe 208 enthält ein fünftes und sechstes Festrad 227, 228. Die Festräder 210, 211 der ersten Stirnradstufe 206 liegen auf der Antriebswelle 201 bzw. auf der ersten Gegenwelle 221. Die Festräder 212, 213 der zweiten Stirnradstufe 207 sind auf der ersten Eingangswelle 202 und der zweiten Gegenwelle 222 vorgesehen. Die Festräder 227, 228 der dritten Stirnradstufe 208 sind entsprechend auf der zweiten Eingangswelle 203 und der Zapfwelle 205 vorgesehen.
  • Die drei Stirnradstufen definieren analog zu den Ausführungsbeispielen aus den 1 und 2 Übersetzungsstufen. In diesem Fall sind vier Gänge mit drei Übersetzungsstufen zu verwirklichen.
  • Bei eingelegtem ersten Gang (1) ist die erste Kupplungseinrichtung 223 und die zweite Kupplungseinrichtung 224 eingerückt und dritte und vierte Kupplungseinrichtung 225, 226 sind ausgerückt. Hierdurch ist die Antriebswelle 201 über die erste Eingangswelle 202, die zweite Eingangswelle 203 und die dritte Stirnradstufe 208 mit der Zapfwelle 205 gekoppelt. In den zweiten Gang (2) erfolgt der Kraftfluss von der Antriebswelle 101 durch die erste Kupplungseinrichtung 223 zu der ersten Eingangswelle 202, von dort über die zweite Stirnradstufe 207 auf die Zapfwellenachse. Der Kraftfluss wird von der zweiten Gegenwelle 222 über die vierte Kupplungseinrichtung 226 auf die Zapfwelle 205 übertragen. Im dritten Gang (3) erfolgt der Kraftfluss von der Antriebswelle 201 über deren Festrad 210 und über das zweite Festrad 211 zu der ersten Gegenwelle 221. Über die dritte und vierte Kupplungseinrichtung 225, 226 und die zweite Gegenwelle 222 wird der Kraftfluss schließlich auf die Zapfwelle 205 übertragen. In dem zweiten Gang (2) sind zweite und dritte Kupplungseinrichtung 224, 225 ausgerückt. In dem dritten Gang (3) sind die erste und zweite Kupplungseinrichtung 223, 224 ausgerückt. Zusätzlich kann über eine intelligente Schaltung der Kupplungselemente 223 bis 226 ein vierter Gang realisiert werden. In dem vierten Gang sind die erste und vierte Kupplungseinrichtung 223, 226 ausgerückt (offen). Die Kupplungseinrichtung 224 und 225 sind eingerückt (geschlossen). Somit kann ein vierter Gang mit nur drei Übersetzungsstufen realisiert werden.
  • Bei einem Wechsel von dem ersten Gang (1) in den zweiten Gang (2) wird zeitgleich die zweite Kupplungseinrichtung 224 ausgerückt und die vierte Kupplungseinrichtung 226 eingerückt. Wird indes von dem ersten Gang in den dritten Gang unter Last geschaltet, erfolgt ein zeitgleiches Ausrücken der ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen 223, 224 bei zeitgleichem Einrücken der dritten und vierten Kupplungseinrichtungen 225, 226. In entsprechender Weise kann unter Last von dem zweiten Gang (2) in den ersten oder den dritten Gang (1), (3) geschaltet werden oder aber von dem dritten Gang (3) in den zweiten Gang (2) oder eine weitere Gangstufe tiefer unmittelbar in den ersten Gang (1) geschaltet werden. Analog hierzu ist ein Wechsel in den vierten Gang aus jedem der beschriebenen Gänge 1, 2, 3 möglich. Auch ein Wechsel aus dem vierten Gang in einen der Gänge 1, 2, 3 ist durch entsprechende Kupplungsschaltung möglich. Bei einem Wechsel vom vierten Gang in den ersten Gang (1) wird zeitgleich das Kupplungselement 223 ausgerückt und 225 eingerückt. Durch das Einrücken von Kupplungselementen 223 und 225 ist eine in sich blockierende Zapfwelle geschaffen. Somit erhält man eine Zapfwellenbremse ohne zusätzliche Aktuatorik und/oder Bauteilen. Sämtliche Schaltungen können unter Last erfolgen durch simultanes Auffahren der in dem alten Gang wirksamen Kupplungseinrichtung bei gleichzeitigem Zufahren der in dem Zielgang die Last übertragenden Kupplungseinrichtung(en).
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101, 201
    Antriebswelle
    2, 102, 202
    erste Eingangswelle
    3, 103, 203
    zweite Eingangswelle
    4, 104
    Doppelkupplungseinrichtung
    4.1, 104.1
    erstes Kupplungselement
    4.2, 104.2
    zweites Kupplungselement
    5, 105, 205
    Zapfwelle
    6, 106, 206
    erste Stirnradstufe
    7, 107, 207
    zweite Stirnradstufe
    8, 108, 208
    dritte Stirnradstufe
    9, 109
    vierte Stirnradstufe
    10, 110, 210
    erstes Festrad
    11, 111, 211
    zweites Festrad
    12, 112, 212
    drittes Festrad
    13, 113, 213
    viertes Festrad
    14, 114
    erstes Losrad
    15, 115
    zweites Losrad
    16, 116
    drittes Losrad
    17, 117
    viertes Losrad
    18, 118
    erstes Teilgetriebe
    19, 119
    zweites Teilgetriebe
    20, 20', 120, 120'
    Doppelschalteinrichtung (Schaltmuffe)
    221
    erste Gegenwelle
    222
    zweite Gegenwelle
    223
    erste Kupplungseinrichtung (erste eingangswellenseitige Kupplungseinrichtung)
    224
    zweite Kupplungseinrichtung (zweite eingangswellenseitige Kupplungseinrichtung)
    225
    dritte Kupplungseinrichtung (erste zapfwellenseitige Kupplungseinrichtung)
    226
    vierte Kupplungseinrichtung (zweite zapfwellenseitige Kupplungseinrichtung)
    227
    fünftes Festrad
    228
    sechstes Festrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2647141 A1 [0002]
    • DE 2051556 C2 [0003]

Claims (11)

  1. Zapfwellengetriebe mit einer Antriebswelle (1, 101, 201), einer ersten und zweiten Eingangswelle (2, 102, 202, 3, 103, 203), wobei die Antriebswelle (1, 101, 201) und die beiden Eingangswellen (2, 102, 202, 3, 103, 203) koaxial auf einer Eingangswellenachse vorgesehen sind, einer Zapfwelle (5, 105, 205), die auf einer versetzt zu der Eingangswellenachse vorgesehenen Zapfwellenachse angeordnet ist und mindestens drei zu dem Schalten von Übersetzungsstufen vorgesehenen Stirnradstufen (6, 106, 206, 7, 107, 207, 8, 108, 208, 9, 109), die jeweils ein auf der Eingangswellenachse und ein auf der Zapfwellenachse angeordnetes Zahnrad (10, 110, 210, 11, 111, 211, 12, 112, 212, 13, 113, 213, 14, 114, 15, 115, 16, 116, 17, 117, 227, 228) umfassen.
  2. Zapfenwellengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier lastschaltbare Übersetzungsstufen schaltbar sind.
  3. Zapfwellengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Eingangswellen (3, 103) als Hohlwelle ausgebildet ist und die andere Eingangwelle (2, 102) diese durchsetzend angeordnet ist, dass zwischen den Eingangswellen (2, 102, 3, 103) und der Antriebswelle (1, 101) eine Doppelkupplungseinrichtung (4, 104) vorgesehen ist und dass den geraden Übersetzungsstufen (8, 9, 106, 107) zugeordnete Radsätze (12/16, 13/17, 110/114, 111/115) der einen Eingangswelle (2, 103) und den ungeraden Übersetzungsstufen (6, 7, 108, 109) zugeordneten Radsätze (10/14, 11/15, 112/116, 113/117) der anderen Eingangswelle (3, 102) zugeordnet sind.
  4. Zapfwellengetriebe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei Stirnradstufen (8, 9, 106, 107) vorgesehene erste Doppelschalteinrichtung (20', 120'), durch welche den geraden Gängen zugeordnete Losräder (16, 17, 114, 115) an die eine Eingangswelle (103) oder die Zapfwelle (5) koppelbar sind, und eine zwischen zwei anderen Stirnradstufen (6, 7, 108, 109) vorgesehene zweite Doppelschalteinrichtung (20, 120), durch welche den ungeraden Gängen zugeordnete Losräder (14, 15, 116, 117) an die andere Eingangswelle (102) oder die Zapfwelle (5) koppelbar sind.
  5. Zapfwellengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (201) und der ersten Eingangswelle (202) eine erste eingangswellenseitige Kupplungseinrichtung (223) und zwischen der ersten Eingangswelle (202) und der zweiten Eingangswelle (203) eine zweite eingangswellenseitige Kupplungseinrichtung (224) vorgesehen ist, dass koaxial auf der Zapfwellenachse erste und zweite Gegenwellen (221, 222) angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Gegenwelle (221) und der zweiten Gegenwelle (222) eine erste zapfwellenseitige Kupplungseinrichtung (225) und zwischen der zweiten Gegenwelle (222) und der Zapfwelle (205) eine zweite zapfwellenseitige Kupplungseinrichtung (226) vorgesehen ist, und dass eine erste Stirnradstufe (206) mit Festrädern (210, 211) auf der Antriebswelle (201) und der ersten Gegenwelle (221), eine zweite Stirnradstufe (207) mit Festrädern (212, 213) auf der ersten Eingangswelle (202) und der zweiten Gegenwelle (222) und eine dritte Stirnradstufe (208) mit Festrädern (227, 228) auf der zweiten Eingangswelle (203) und der Zapfwelle (205) vorgesehen.
  6. Zapfwellengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei lastschaltbare Übersetzungsstufen schaltbar sind.
  7. Zapfwellengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gang einer Übersetzungsstufe 450 oder 450E zugeordnet ist.
  8. Zapfwellengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gang einer Übersetzungsstufe 750 oder 750E zugeordnet ist.
  9. Zapfwellengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gang einer Übersetzungsstufe 1000 oder 1000E zugeordnet ist.
  10. Zapfwellengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Gang einer Übersetzungsstufe 1400 oder 1400E zugeordnet ist.
  11. Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einem Motor, dessen Abtriebswelle mit einem Getriebe koppelbar ist, gekennzeichnet durch ein Zapfwellengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dessen Antriebswelle die Abtriebswelle des Motors ist oder mit dieser gekoppelt ist.
DE102011084623A 2011-10-17 2011-10-17 Zapfwellengetriebe Ceased DE102011084623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084623A DE102011084623A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Zapfwellengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084623A DE102011084623A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Zapfwellengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084623A1 true DE102011084623A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084623A Ceased DE102011084623A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Zapfwellengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084623A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217643A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013217646A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013217644A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013217645A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013110315A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102013110316A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Claas Tractor Sas Zapfwellengetriebe für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102014203352A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Zapfwellengetriebe
CN105782362A (zh) * 2016-05-11 2016-07-20 王智 同心输出轴2挡双离合自动变速器
DE102015212047A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3085567A2 (de) 2015-04-20 2016-10-26 ZF Friedrichshafen AG Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
WO2017201359A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Dana Limited Planetary powertrain configurations with a ball variator continuously variable transmission used as a powersplit
EP3279511A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 CNH Industrial America LLC Getriebesystem für ein arbeitsfahrzeug
DE102016220130A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Deere & Company Zapfwellengetriebe
EP3543058A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 Deere & Company Zapfwellengetriebe
CN111365421A (zh) * 2020-03-18 2020-07-03 坤泰车辆系统(常州)有限公司 低挠度混合动力四挡变速器
EP3736158A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-11 CLAAS Tractor S.A.S. Zapfwellengetriebeanordnung
EP3838646A3 (de) * 2019-12-17 2021-08-11 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug und leistungsabnahmevorrichtung dafür
CN113635756A (zh) * 2021-07-12 2021-11-12 东风汽车集团股份有限公司 一种混合动力变速器及车辆
DE102021113560A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Deere & Company Zapfwellengetriebe und landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
EP4328060A1 (de) 2022-08-24 2024-02-28 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102022212917A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Abtriebswellenstummel für ein Nebenabtriebsgetriebe, Nebenabtriebsgetriebe und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223264B (de) * 1963-03-01 1966-08-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE1680674A1 (de) * 1965-12-07 1970-06-04 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Antriebsvorrichtung fuer Nebentriebe bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen od. dgl.
DE2647141A1 (de) 1976-10-19 1978-04-20 Fendt & Co Xaver Antrieb fuer die zapfwelle eines landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeuges, wie schlepper und geraetetraeger
DE2051556C2 (de) 1970-10-21 1983-02-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223264B (de) * 1963-03-01 1966-08-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE1680674A1 (de) * 1965-12-07 1970-06-04 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Antriebsvorrichtung fuer Nebentriebe bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen od. dgl.
DE2051556C2 (de) 1970-10-21 1983-02-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2647141A1 (de) 1976-10-19 1978-04-20 Fendt & Co Xaver Antrieb fuer die zapfwelle eines landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeuges, wie schlepper und geraetetraeger

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217643A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013217646A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013217644A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013217645A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2853431A2 (de) 2013-09-19 2015-04-01 CLAAS Tractor S.A.S. Zapfwellengetriebe für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102013110316A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Claas Tractor Sas Zapfwellengetriebe für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102013110315A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2857246A2 (de) 2013-09-19 2015-04-08 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102014203352A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Zapfwellengetriebe
DE102015212047A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3085567A2 (de) 2015-04-20 2016-10-26 ZF Friedrichshafen AG Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
CN105782362A (zh) * 2016-05-11 2016-07-20 王智 同心输出轴2挡双离合自动变速器
WO2017201359A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Dana Limited Planetary powertrain configurations with a ball variator continuously variable transmission used as a powersplit
CN107687501A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 凯斯纽荷兰(中国)管理有限公司 用于作业车辆的传动系统
EP3279511A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 CNH Industrial America LLC Getriebesystem für ein arbeitsfahrzeug
US11376954B2 (en) 2016-10-14 2022-07-05 Deere & Company PTO transmission
DE102016220130A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Deere & Company Zapfwellengetriebe
US10723225B2 (en) 2016-10-14 2020-07-28 Deere & Company PTO transmission
EP3543058A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 Deere & Company Zapfwellengetriebe
DE102018204405A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Deere & Company Zapfwellengetriebe
US10959366B2 (en) 2018-03-22 2021-03-30 Deere & Company Power take-off transmission
EP3736158A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-11 CLAAS Tractor S.A.S. Zapfwellengetriebeanordnung
EP3838646A3 (de) * 2019-12-17 2021-08-11 Kubota Corporation Arbeitsfahrzeug und leistungsabnahmevorrichtung dafür
CN111365421A (zh) * 2020-03-18 2020-07-03 坤泰车辆系统(常州)有限公司 低挠度混合动力四挡变速器
DE102021113560A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Deere & Company Zapfwellengetriebe und landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
EP4098908A1 (de) 2021-05-26 2022-12-07 Deere & Company Zapfwellengetriebe und landwirtschaftliches nutzfahrzeug
CN113635756A (zh) * 2021-07-12 2021-11-12 东风汽车集团股份有限公司 一种混合动力变速器及车辆
EP4328060A1 (de) 2022-08-24 2024-02-28 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102022121381A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102022212917A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Abtriebswellenstummel für ein Nebenabtriebsgetriebe, Nebenabtriebsgetriebe und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084623A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011117046B4 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010055645B4 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2011151322A1 (de) Getriebeanordnung
WO2016202515A1 (de) Getriebeanordnung, gesamtgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102013110709A1 (de) Schaltgetriebeanordnung
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2008092566A1 (de) Schaltgetriebe mit doppelter kupplung
WO2016165891A1 (de) Volllastschaltbare getriebeanordnung und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3171053A1 (de) Gruppenschaltgetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102011084622A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102014205072A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102013220919B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
DE19911027A1 (de) Mehrgängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011084621A1 (de) Vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Einstellen desselben
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
DE2438561A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final