DE102011084436B4 - Hammer hollow - Google Patents

Hammer hollow Download PDF

Info

Publication number
DE102011084436B4
DE102011084436B4 DE102011084436.8A DE102011084436A DE102011084436B4 DE 102011084436 B4 DE102011084436 B4 DE 102011084436B4 DE 102011084436 A DE102011084436 A DE 102011084436A DE 102011084436 B4 DE102011084436 B4 DE 102011084436B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
trough
level
hammer
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011084436.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011084436A1 (en
Inventor
Helmut Duscha
Andreas Schlachter
Rainer Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011084436.8A priority Critical patent/DE102011084436B4/en
Priority to PCT/EP2012/067159 priority patent/WO2013053545A1/en
Publication of DE102011084436A1 publication Critical patent/DE102011084436A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084436B4 publication Critical patent/DE102011084436B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) für drehendes oder drehschlagendes Bohren von Stahlbeton oder anderen armierten Materialien oder Gesteinsmaterialien, umfassend – einen Einspannschaft (2), eine Bohrhülse (3) mit einem Bohrhülsenboden (4) und einem Bohrhülsenmantel (5) und wenigstens zwei Zähne (6; 6a–6c), – wobei die Zähne (6; 6a–6c) an einer kreisringförmigen Stirnseite (11) des Bohrhülsenmantels (5) angeordnet sind, – wobei jeder Zahn (6; 6a, 6b) in Vorschubrichtung (x) über die Stirnseite (11) des Bohrhülsenmantels (5) vorsteht, wobei an der Stirnseite (11) zwischen einem in Drehrichtung (w) voreilenden Zahn (6; 6a) und einem in Drehrichtung (w) nacheilenden Zahn (6; 6b) eine Mulde (15; 15b, 15c) ausgebildet ist, welche zu dem voreilenden Zahn (6; 6a) einen Abstand (A) aufweist und welche zu dem nacheilenden Zahn (6; 6b) einen Abstand (a) aufweist, wobei die Mulde (15; 15b, 15c) zu dem voreilenden Zahn (6; 6a) einen Abstand (A) größer Null aufweist und zu dem nacheilenden Zahn (6; 6b) einen Abstand (a) größer Null aufweist oder – dass die Mulde (15; 15b, 15c) direkt an dem voreilenden Zahn (6; 6a) ausläuft und zu dem nacheilenden Zahn (6; 6b) einen Abstand (a) größer Null aufweist oder – dass die Mulde (15; 15b, 15c) zu dem voreilenden Zahn (6; 6a) einen Abstand (A) größer Null aufweist und direkt an dem nacheilenden Zahn (6; 6b) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine die kreisringförmige Stirnseite (11) bildende Stirnfläche (14) wenigstens einen Abschnitt (7) aufweist, welcher einen von einer inneren Mantelfläche (40) des Bohrhülsenmantels (5) entgegen der Vorschubrichtung (x) zu einer äußeren Mantelfläche (41) des Bohrhülsenmantels (5) hin abfallenden Verlauf aufweist.Hammer bit (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) for rotary or rotary impact drilling of reinforced concrete or other reinforced materials or rock materials, comprising - a clamping shank (2), a drill sleeve (3) a Bohrhülsenboden (4) and a Bohrhülsenmantel (5) and at least two teeth (6; 6a-6c), - wherein the teeth (6; 6a-6c) on an annular end face (11) of the Bohrmülsenmantels (5) are arranged, - wherein each tooth (6; 6a, 6b) in the feed direction (x) on the end face (11) of the Bohrmülsenmantels (5) protrudes, wherein at the end face (11) between a direction of rotation (w) leading tooth (6; 6a) and a recess (15; 15b, 15c) is formed in the tooth (6; 6b) trailing in the direction of rotation (w), which has a spacing (A) from the leading tooth (6; 6a) and which leads to the trailing tooth (6; 6b) has a spacing (a), wherein the depression (15; 15b, 15c) is at a distance (A) from the leading tooth (6; 6a) It has zero and to the trailing tooth (6; 6b) has a distance (a) greater than zero or - that the trough (15; 15b, 15c) terminates directly on the leading tooth (6; 6a) and to the trailing tooth (6; 6b) a distance (a) greater than zero or - that the trough (15; 15b, 15c) to the leading tooth (6; 6a) has a distance (A) greater than zero and directly at the trailing tooth (6; 6b) expires, characterized in that one of the annular End face (11) forming end face (14) has at least one portion (7) which from an inner circumferential surface (40) of the Bohrmülsenmantels (5) against the feed direction (x) to an outer circumferential surface (41) of the Bohrmülsenmantels (5) has sloping course.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hammerbohrkrone für drehschlagendes Bohren von Stahlbeton oder anderen armierten Materialien oder Gesteinsmaterialien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a hammer bit for rotary impact drilling of reinforced concrete or other reinforced materials or rock materials according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Aus der DE 197 40 277 A1 ist eine Hammerbohrkrone zum drehschlagenden Bohren von Gestein oder Beton bekannt, welche einen Einspannschaft, eine Bohrhülse mit einem Bohrhülsenboden und einem Bohrhülsenmantel und mehrere Zähne umfasst, wobei die Zähne an einer kreisringförmigen Stirnseite des Bohrhülsenmantels angeordnet sind und wobei jeder Zahn in Vorschubrichtung über die Stirnseite des Bohrhülsenmantels vorsteht. Beim Bohren von Stahlbeton, anderen armierten Materialien oder Gesteinsmaterialien mit Hammerbohrkronen schieben die Zähne das Bohrmehl in Drehrichtung vor sich her. Hierdurch sammelt sich Bohrmehl vor den Zähnen an und wird in vorhandene Freiräume zwischen der Hammerbohrkrone und der Bohrlochwandung gedrückt, wobei die Freiräume dadurch entstehen, dass die Zähne nach innen und nach außen einen radialen Überstand gegenüber dem Bohrhülsenmantel aufweisen. Das an dem Bohrhülsenmantel durch diesen Druck entgegen einer Vorschubrichtung ansteigende Bohrmehl wird an der äußeren Mantelfläche der Bohrlochwandung von dem sich drehenden Bohrhülsenmantel mitgerissen und aus dem Bohrloch gefördert, wobei eine Abförderung des Bohrmehls insbesondere dann sehr effektiv ist, wenn der Bohrhülsenmantels an seiner äußeren Mantelfläche eine Wendel mit einer oder mehreren Förderrippen aufweist. Hierbei ist die Abführung des Bohrmehls aus einer Hauptwirkzone der Hammerbohrkrone, in welcher diese insbesondere mit ihren Zähne und ihrer Stirnseite auf das zu bearbeitenden Material einwirkt, nicht optimal und es tritt oftmals eine Verklumpung des Bohrmehls in der Hauptwirkzone ein, welche den Bohrmehlfluss und damit auch den Bohrfortschritt hemmt.From the DE 197 40 277 A1 a hammer bit is known for the rotary impact drilling of rock or concrete, comprising a clamping shaft, a drill sleeve with a Bohrhülsenboden and a Bohrmülsenmantel and a plurality of teeth, wherein the teeth are arranged on an annular end face of Bohrhülsenmantels and wherein each tooth in the feed direction over the front side of the Bohrmülsenmantels protrudes. When drilling reinforced concrete, other reinforced materials or rock materials with hammer bits, the teeth push the drilling dust in the direction of rotation in front of him. As a result, drill dust accumulates in front of the teeth and is pressed into existing clearances between the hammer bit and the borehole wall, wherein the free spaces arise in that the teeth have a radial projection inwards and outwards relative to the Bohrmülsenmantel. The on the sleeve sheath by this pressure against a feed direction increasing drilling dust is entrained on the outer surface of the borehole wall of the rotating Bohrmülsenmantel and conveyed out of the wellbore, a removal of the Bohrmehls is particularly effective, especially when the Bohrmülsenmantels on its outer surface a Spiral having one or more conveyor ribs. Here, the removal of the drill dust from a Hauptwirkzone the hammer drill bit, in which this acts in particular with their teeth and their front side on the material to be processed, not optimal and it often occurs a clumping of the drill dust in the Hauptwirkzone, which the Bohrmehlfluss and thus inhibits the drilling progress.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hammerbohrkrone vorzuschlagen, von welcher das in der Hauptwirkzone der Hammerbohrkrone erzeugte Bohrmehl effektiv und kontinuierlich abgeführt wird.It is an object of the invention to provide a hammer bit, from which the drilling dust generated in the main zone of the hammer drill bit is effectively and continuously discharged.

Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.This object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. In the dependent claims advantageous and expedient developments are given.

Bei der erfindungsgemäßen Hammerbohrkrone ist an der Stirnseite der Hammerbohrkrone zwischen einem in Drehrichtung voreilenden Zahn und einem in Drehrichtung nacheilenden Zahn eine Mulde ausgebildet. Hierdurch wird ein Dekompressionsraum für das Bohrmehl geschaffen, welches der der Mulde nacheilende Zahn vor sich her schiebt bzw. drückt. Dadurch, dass das Bohrmehl in den Dekompressionsraum ausweichen kann, wird einer zu starken Verdichtung und eine mit dieser einhergehende Verklumpung des Bohrmehls vermieden. Somit kann das Bohrmehl umverklumpt und damit mit weniger Widerstand zwischen der äußeren Mantelfläche und der Bohrlochwand entgegen der Vorschubrichtung weiter gefördert werden. Kern der Erfindung ist somit die gezielte Schaffung von Strömungsräumen, welche sich unmittelbar zu einer Hauptwirkzone der Hammerbohrkrone öffnen, in welcher insbesondere die Zähne und die Stirnseite der Schlagbohrkorne auf das zu bearbeitenden Material einwirken, dieses zermahlen, zerschlagen und bewegen. Durch direkte Zuordnung der Dekompressionsräume zu der Hauptwirkzone wird das Bohrmehl im Vergleich zu herkömmlichen Hammerbohrkronen vor einem Verklumpen durch eine zu intensive Bearbeitung ausgeschoben und kann somit auch leichter weiter gefördert werden.In the hammer bit according to the invention a trough is formed on the front side of the hammer bit between a leading tooth in the direction of rotation and a trailing tooth in the direction of rotation. As a result, a decompression space for the drill dust is created, which pushes the depression trailing the trough in front of him or pushes. Due to the fact that the drilling dust can escape into the decompression space, an excessive compaction and a conglomeration of the drilling dust that accompanies it are avoided. Thus, the drill dust can be umverklumpt and thus further promoted with less resistance between the outer surface and the borehole wall against the feed direction. The core of the invention is thus the targeted creation of flow spaces, which open directly to a Hauptwirkzone the hammer bit, in which in particular the teeth and the face of the Schlagbohrkorne act on the material to be machined, this grind, smash and move. By direct assignment of the decompression chambers to the Hauptwirkzone the drill dust is ejected in comparison to conventional hammer drill bits from clogging by over-intensive processing and thus can be easily promoted further.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Mulde zu dem voreilenden Zahn mit einem Abstand A größer Null und zu dem nacheilenden Zahn mit einem Abstand a größer Null anzuordnen oder die Mulde direkt an den voreilenden Zahn anzuschließen und zu dem nacheilenden Zahn mit einem Abstand a größer Null zu positionieren oder die Mulde zu dem voreilenden Zahn mit einem Abstand A größer Null anzuordnen und direkt an den nacheilenden Zahn anzuschließen oder die Mulde direkt an den voreilenden Zahn anzuschließen und direkt an den nacheilenden Zahn anzuschließen. Durch die beabstandete Anordnung des Dekompressionsraums zu den beiden der Mulde benachbarten Zähnen ist trotz der Ausbildung der Mulde eine herkömmliche Einbettung der Zähne gewährleistet. Hierdurch kann bezüglich der Einbettung der Zähne bei der Herstellung auf die vorliegenden Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Durch einen direkten Anschluss der Mulde an den nacheilenden Zahn wird der durch die Mulde gebildete Dekompressionsraum direkt am Entstehungsort des Bohrmehls angeordnet und kann seine Wirkung bereits dort entfalten. Durch einen direkten Anschluss der Mulde an den voreilenden Zahn wird der durch die Mulde gebildete Dekompressionsraum in einen Bereich verschoben oder vergrößert, in welchem wenig Bohrmehl erzeugt wird, und kann sich hierdurch auf die Vermeidung einer ungewünschten Kompression des Bohrmehls besondere positiv auswirken. Durch einen direkten Anschluss der Mulde an den voreilenden und den nacheilenden Zahn wird eine Anordnung der Mulde gewählt, welche die beiden zuvor genannten Vorteile in sich vereinigt.According to the invention it is provided to arrange the trough to the leading tooth with a distance A greater than zero and to the trailing tooth with a distance a greater than zero or to connect the trough directly to the leading tooth and to the trailing tooth with a distance a greater than zero position or place the trough to the leading tooth with a distance A greater than zero and connect directly to the trailing tooth or to connect the trough directly to the leading tooth and connect directly to the trailing tooth. Due to the spaced arrangement of the decompression space to the two adjacent teeth of the trough, a conventional embedding of the teeth is ensured despite the formation of the trough. As a result, it is possible to fall back on the available empirical values with regard to the embedding of the teeth during manufacture. By directly connecting the trough to the trailing tooth, the decompression space formed by the trough is arranged directly at the place of origin of the drilling dust and can already unfold its effect there. By directly connecting the trough to the leading tooth, the decompression space formed by the trough is displaced or enlarged into a region in which little drilling dust is generated, and can thereby have a particularly positive effect on the avoidance of undesired compression of the drilling dust. By a direct connection of the trough to the leading and the trailing tooth, an arrangement of the trough is selected, which combines the two advantages mentioned above in itself.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, die Mulde in einem hinteren Endbereich zu einer Einbettung des nacheilenden Zahns durchschnittlich mit einem Winkel von maximal 30° zur einer Längsachse der Hammerbohrkrone auszubilden und dieser insbesondere einen stufenförmigen bzw. treppenförmigen Verlauf zu geben und der Mulde in einem vorderen Endbereich zu einer Einbettung eines voreilenden Zahns hin insbesondere einen sprungfreien Verlauf zu geben, welcher durchschnittlich insbesondere mit einem Winkel von wenigstens 45° und insbesondere wenigstens 60° zu der Längsachse der Hammerbohrkrone verläuft, und einen Mittelbereich der Mulde, welcher zwischen den Endbereichen liegt, insbesondere in einem Winkel von 90° zu der Längsachse der Hammerbohrkrone auszurichten. Durch den sanften Übergang wird in dem vorderen Endbereich, in welchen das Bohrmehl einströmt, ein Todraum vermieden, in welchem sich Bohrmehl anlagert, ohne weiter gefördert zu werden. Der hintere Übergang ist durch seine Ausrichtung dazu geeignet dem einströmenden Bohrmehl eine Gegenkraft entgegen zu setzen und somit einen Weiterfluss des Bohrmehls zwischen die äußere Mantelfläche der Bohrhülsenwandung und die Bohrlochwandung zu begünstigen. The invention further provides to form the trough in a rear end region to an embedding of the trailing tooth on average with an angle of at most 30 ° to a longitudinal axis of the hammer drill bit and this particular give a step-shaped or staircase-shaped course and the trough in a front end region to give embedding of a leading tooth in particular a jump-free course, which runs on average in particular at an angle of at least 45 ° and in particular at least 60 ° to the longitudinal axis of the hammer drill bit, and a central region of the trough, which lies between the end regions, in particular to an angle of 90 ° to the longitudinal axis of the hammer drill bit. Due to the gentle transition, a dead space is avoided in the front end region, in which the drilling dust flows in, in which chips are deposited without being further conveyed. Due to its orientation, the rear transition is suitable for counteracting the incoming flow of drilling dust and thus promoting a further flow of the drilling dust between the outer surface of the sleeve wall and the borehole wall.

Zur weiteren Begünstigung eines Weiterflusses des Bohrmehls zwischen die äußere Mantelfläche der Bohrhülsenwandung und die Bohrlochwandung ist es vorgesehen, an einer die kreisringförmige Stirnseite bildende Stirnfläche wenigstens einen Abschnitt auszubilden, welcher einen von einer inneren Mantelfläche des Bohrhülsenmantels entgegen der Vorschubrichtung zu einer äußeren Mantelfläche des Bohrhülsenmantels hin abfallenden Verlauf aufweist. Durch derartig geneigte Abschnitte wird insbesondere eine nach außen gerichtete Bewegung des Bohrmehls begünstigt, so dass ein weniger gewünschtes Einströmen des Bohrmehls zwischen eine innere Mantelfläche der Bohrhülsenmantels und einen aus dem zu bearbeitenden Material herausgearbeiteten Bohrlochkern besser vermieden wird.To further promote a flow of the drilling dust between the outer surface of the Bohrhülsenwandung and the borehole wall, it is provided to form at one end face forming the annular end face at least a portion of which from an inner circumferential surface of the Bohrmülsenmantels against the feed direction to an outer surface of the Bohrhülsenmantels out has sloping course. By such inclined portions in particular an outward movement of the drill dust is favored, so that a less desirable inflow of the drill dust between an inner circumferential surface of the Bohrmülsenmantels and worked out from the material to be machined well core is better avoided.

Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der abfallend ausgebildete Abschnitt in der Mulde liegt, wobei sich der Abschnitt insbesondere über die gesamte Mulde erstreckt oder wobei sich der Abschnitt insbesondere nur über in axialer Richtung und in Umfangsrichtung wirkende Wirkflächen der Mulde erstreckt oder wobei sich der Abschnitt insbesondere nur über eine in Umfangsrichtung wirkende Wirkfläche der Mulde erstreckt. Sofern der Abschnitt an der in Umfangsrichtung wirkenden Wirkfläche der Mulde ausgebildet ist, stellt sich der zusätzlich Fördereffekt durch die Drehbewegung der Hammerbohrkrone ein. Sofern der Abschnitt an der in axialer Richtung wirkenden Wirkfläche ausgebildet ist, stellt sich der zusätzliche Fördereffekt durch die in die Vorschubrichtung gerichteten Schläge der Hammerbohrkrone ein.It is particularly advantageous if the sloping portion is located in the trough, wherein the portion extends in particular over the entire trough or wherein the portion extends in particular only acting in the axial direction and in the circumferential direction effective surfaces of the trough or wherein the section in particular extends only over a circumferentially acting effective surface of the trough. If the section is formed on the action surface of the trough acting in the circumferential direction, the additional conveying effect is established by the rotational movement of the hammer drill bit. If the section is formed on the active surface acting in the axial direction, the additional conveying effect is established by the strokes of the hammer drill bit directed in the feed direction.

Durch eine im Anspruch 6 beschriebene Geometrie der Mulde und der an diese angrenzenden Bereiche ist eine allgemeine Definition der Mulde gegeben, welche eine Vielzahl von positiv auf den Bohrmehlfluss einwirkenden Dekompressionsräumen beschreibt.By a described in claim 6 geometry of the well and adjacent to these areas a general definition of the trough is given, which describes a variety of positively acting on the Bohrmehlfluss decompression spaces.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Hammerbohrkrone mit einer Wendel auszustatten, welche an einer äußeren Mantelfläche des Bohrhülsenmantels angeordnet ist und den Bohrhülsenmantel insbesondere mehrfach umläuft. Hierdurch ist es möglich das Bohrmehl effektiv und zuverlässig vollständig aus dem Bohrloch zu fördern.Furthermore, the invention provides to equip the hammer bit with a helix, which is arranged on an outer circumferential surface of the Bohrhülsenmantels and rotates the Bohrmülsenmantel in particular multiple times. This makes it possible to promote the drilling dust effectively and reliably completely from the well.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Wendel von der Mulde in axialer Richtung beabstandet anzuordnen und insbesondere einen in axialer Richtung gemessenen Abstand von wenigstens einer Muldentiefe zwischen der Mulde und der Wendel einzuhalten. Hierdurch lässt sich die Hammerbohrkrone fertigungstechnisch einfach herstellen.Furthermore, the invention provides to arrange the helix spaced from the trough in the axial direction and in particular to observe a distance measured in the axial direction of at least one depression depth between the trough and the helix. This makes it easy to produce the hammer drill bit manufacturing technology.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, ergänzend zu der Mulde an einer äußeren Mantelfläche des Bohrhülsenmantels eine in Drehrichtung und entgegen der Vorschubrichtung wirksame Transportfläche anzuordnen, wobei sich die Transportfläche von der Stirnseite des Bohrhülsenmantels aus entgegen der Vorschubrichtung und entgegen der Drehrichtung erstreckt und wobei die Transportfläche insbesondere zwischen einem Zahn und einer dem Zahn vorauseilenden Mulde verläuft. Hierdurch wird eine aktive Zwischenförderzone gebildet, welche eine Weiterleitung des Bohrmehls aus den Dekompressionsräumen insbesondere in den Bereich einer an der äußeren Mantelfläche angeordneten Wendel vornimmt.Furthermore, the invention provides, in addition to the trough on an outer circumferential surface of the Bohrhülsenmantels an effective direction of rotation and against the feed direction to arrange transport surface, wherein the transport surface of the end face of the Bohrmülsenmantels from opposite to the feed direction and against the direction of rotation extends and wherein the transport surface in particular between a tooth and a cavity leading to the tooth. In this way, an active intermediate conveying zone is formed, which carries out a forwarding of the drilling dust from the decompression chambers, in particular into the region of a coil arranged on the outer lateral surface.

Erfindungsgemäß verbreitert sich der Bohrhülsenmantel vor dem Zahn in radialer Richtung zu der Vorschubrichtung bzw. zu einer Längsachse der Hammerbohrkrone gemessen zu einer äußeren Mantelfläche hin von einer ersten Breite (b1) auf eine zweite Breite (b2) sprunghaft. Durch eine derartige Veränderung der Wandstärke des Bohrhülsenmantels lässt sich fertigungstechnisch einfach eine Transportfläche ausbilden.According to the invention, the Bohrhülsenmantel widened in front of the tooth in the radial direction to the feed direction or to a longitudinal axis of the hammer drill bit measured to an outer lateral surface from a first width (b1) to a second width (b2) leaps and bounds. By such a change in the wall thickness of the Bohrmülsenmantels manufacturing technology can easily form a transport surface.

Die Erfindung sieht auch vor, die Transportfläche an dem Zahn auszubilden, wobei der Zahn in Vorschubrichtung betrachtet radial nach außen über die äußere Mantelfläche des Bohrhülsenmantels übersteht. Eine derartige Transportfläche ist besonders kostengünstig herstellbar, da sich diese durch die Zahngeometrie realisieren lässt und eine Bearbeitung des Bohrhülsenmantels nicht erforderlich ist.The invention also provides to form the transport surface on the tooth, wherein the tooth projects in the feed direction radially outwardly beyond the outer surface of the Bohrhülsenmantels. Such a transport surface is particularly inexpensive to produce, since this can be realized by the tooth geometry and a machining of Bohrhülsenmantels is not required.

Erfindungsgemäß steht der Zahn in Vorschubrichtung betrachtet radial nach außen über die Transportfläche über. Hierdurch wird beim drehschlagenden Bohren ein Freiraum zwischen der Bohrlochwand und der Hammerbohrkrone geschaffen, durch welchen ein schleifender Kontakt zwischen einer Außenkante der Transportfläche und der Bohrlochwand vermieden ist.According to the invention the tooth is in the feed direction radially outwardly over the Transport surface over. As a result, a clearance between the borehole wall and the hammer bit is created during the rotationally impacting drilling, by which a sliding contact between an outer edge of the transport surface and the borehole wall is avoided.

Erfindungsgemäß steht der Zahn in Vorschubrichtung betrachtet radial nach innen über eine innere Mantelfläche der Bohrhülsenwandung über. Hierdurch wird beim drehschlagenden Bohren ein Freiraum zwischen der Bohrlochwand und der Hammerbohrkrone geschaffen, durch welchen ein schleifender Kontakt zwischen einer inneren Mantelfläche des Bohrhülsenmantels und der Bohrlochwandung vermieden ist.According to the invention, the tooth projects radially inwards in the direction of advance over an inner circumferential surface of the drill sleeve wall. As a result, a free space between the borehole wall and the hammer bit is created in the rotationally impacting drilling, by which a sliding contact between an inner circumferential surface of the Bohrmülsenmantels and the borehole wall is avoided.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Transportfläche als ebene Fläche auszubilden oder die Transportfläche als gewölbte Fläche insbesondere als konkav oder konvex gewölbte Fläche auszubilden. Hierdurch kann der Fluss des Bohrmehls entsprechend den Anforderungen beeinflusst und für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden.Furthermore, the invention provides to form the transport surface as a flat surface or form the transport surface as a curved surface in particular as a concave or convex curved surface. In this way, the flow of the drilling dust can be influenced according to the requirements and optimized for the respective application.

Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, die Transportfläche entgegen der Vorschubrichtung bis unterhalb des Zahns zu erstrecken. Hierdurch wird vermieden, dass das Bohrmehl nach der Förderung durch die Transportfläche wieder von dem bzw. von den Zähnen mitgenommen wird.According to the invention, it is provided to extend the transport surface against the feed direction to below the tooth. This avoids that the drilling dust is taken back from the or by the teeth after the promotion by the transport surface.

Unter einer Hammerbohrkorne wird im Sinne der Erfindung eine hammerfeste Bohrkrone verstanden, mit welcher gleichzeitig im drehenden und im schlagenden Betrieb gearbeitet wird. Derartige Hammerbohrkronen werden auch als Schlagbohrkronen oder bei einer vorrangigen Verwendung für Stahlbeton als Stahlbetonbohrkronen bezeichnet. Hinsichtlich der Anwendung und insbesondere hinsichtlich der auftretenden Belastungen sind Hammerbohrkronen nicht mit sogenannten Diamantbohrkronen oder Lochsägen vergleichbar, welche ausschließlich für einen rein drehenden Betrieb ausgelegt sind. Hammerbohrkronen weisen ein Systemeinsteckende auf, welches beispielsweise als SDSplus-Einspannschaft oder als SDSmax-Einspannschaft für handelsübliche Bohrhämmer ausgebildet ist.For the purposes of the invention, a hammer drill bit is understood to be a hammer-resistant drill bit with which work is carried out simultaneously in rotating and in beating operation. Such hammer bits are also referred to as percussion drill bits or in priority use for reinforced concrete as reinforced concrete drill bits. With regard to the application and in particular with regard to the loads occurring hammer drill bits are not comparable with so-called diamond drill bits or hole saws, which are designed exclusively for a purely rotating operation. Hammer drill bits have a system insertion end which is designed, for example, as an SDSplus clamping shaft or as an SDSmax clamping shaft for commercially available rotary hammers.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.Further details of the invention are described in the drawing with reference to schematically illustrated embodiments.

Hierbei zeigt:Hereby shows:

1: eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone mit einer Wendel; 1 a schematic side view of a first embodiment of a hammer bit with a helix;

2, 3: Schnitte durch die 1 entsprechend den Schnittlinien II-II und III-III; 2 . 3 : Cuts through the 1 according to section lines II-II and III-III;

4: eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer zweiten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone; 4 FIG. 2 is a side view of a detail of a second variant of a hammer bit shown in a developed manner; FIG.

5: eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer dritten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone; 5 FIG. 2: a side view of a detail of a third variant of a hammer drill bit shown in unwound form; FIG.

6: einen Schnittansicht entsprechend den in den 4 und 5 gezeigten Schnittlinien VI-VI; 6 a sectional view corresponding to those in the 4 and 5 shown section lines VI-VI;

7: eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer vierten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone; 7 FIG. 2: a side view of a detail of a fourth embodiment variant of a hammer drill bit shown in unwound form; FIG.

8: einen Schnittansicht entsprechend der in der 7 gezeigten Schnittlinien VIII-VIII; 8th a sectional view corresponding to that in the 7 shown section lines VIII-VIII;

9: eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer fünften Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone; 9 FIG. 2: a side view of a section of a fifth embodiment variant of a hammer drill bit shown in unwound form; FIG.

10: eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer sechsten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone; 10 FIG. 2: a side view of a detail of a sixth embodiment of a hammer drill bit shown in unwound form; FIG.

11: einen Schnittansicht entsprechend der in der 10 gezeigten Schnittlinien XI-XI; 11 a sectional view corresponding to that in the 10 shown section lines XI-XI;

12: eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer siebten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone und 12 FIG. 2: a side view of a detail of a seventh embodiment variant of a hammer bit and FIG

1316: Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer achten, neunten, zehnten und elften Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone. 13 - 16 : Side view of an unwound portion of an eighth, ninth, tenth and eleventh embodiment of a hammer bit.

In der 1 ist in schematischer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Hammerbohrkrone 1 gezeigt. Die Hammerbohrkrone 1 umfasst einen Einspannschaft 2, eine Bohrhülse 3 mit einem Bohrhülsenboden 4 und einem Bohrhülsenmantel 5 sowie Zähen 6 bzw. 6a bis 6c. Der Einspannschaft 2 ist mit dem Bohrhülsenboden 4 der becherförmigen Bohrhülse 3 verbunden. Die Zähne 6 sind an einer kreisringförmigen Stirnseite 11 der Bohrhülse 3 angeordnet, wobei die Stirnseite 11 durch eine Stirnfläche 14 gebildet ist. Die Hammerbohrkrone 1 umfasst weiterhin noch einen abgeschnitten dargestellten Zentrierbohrer 8, welcher in Fortsetzung des Einspannschafts 2 auf einer Längsachse L der Hammerbohrkrone 1 angeordnet und mit dem Bohrhülsenboden 4 verbunden ist. In einem drehschlagenden Betrieb erfolgt eine Drehung der Hammerbohrkrone 1 in eine Pfeilrichtung w und ein schlagender bzw. impulsartiger Vorschub in eine Pfeilrichtung x, so dass insbesondere die Zähne 6 schneidend bzw. schälend und meißelnd bzw. zertrümmernd auf ein zu bearbeitendes Material einwirken. Wie aus der 3 ersichtlich ist weist die Hammerbohrkrone 1 acht Zähne 6 auf. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit und zur Vereinfachung der Darstellung sind in der schematischen 1 nur drei Zähne 6 exemplarisch dargestellt. Unter Beachtung der Drehrichtung w ist hierbei der Zahn 6a in Bezug auf den Zahn 6b ein voreilender Zahn und der Zahn 6b in Bezug auf den Zahn 6a ein nacheilender Zahn. In Drehrichtung w ist jedem Zahn 6 eine Mulde 15 bzw. 15b, 15c vorgelagert, wobei die dem Zahn 6a vorgelagerte Mulde zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist. Die Mulden 15 bilden jeweils einen Dekompressionsraum DKR, in welchen der jeweils nacheilende Zahn 6 im drehschlagenden Betrieb der Hammerbohrkrone 1 das von einem zu bearbeitenden Material abgearbeitete, nicht dargestellte Bohrmehl drückt. Entsprechend dem in der 1 gezeigten Schnittverlauf II-II zeigt die 2 einen Schnitt durch die Bohrhülse 3 bzw. den Bohrhülsenmantel 5 im Bereich der Mulde 15c. In der Schnittdarstellung ist eine innere Mantelfläche 40 und eine äußere Mantelfläche 41 des Bohrhülsenmantels 5 erkennbar. Mit gestrichelten Linien ist im Bereich der Schnittebene II-II ein als Bohrzylinder 42 ausgebildetes Bohrloch 43 angedeutet, welches entsteht, wenn mit der Hammerbohrkrone 1 ein Bohrkern 44 aus einem zu bearbeitenden Material 45 herausgearbeitet wird. Mit kleinen Kreisen ist Bohrmehl 46 angedeutet, welches sich in dem wie ein Hohlzylindermantel geformten Bohrloch 43 befindet. Wenn die Hammerbohrkrone 1 mit einer in der 1 durch eine Klammer bezeichneten Hauptwirkzone HW auf das zu bearbeitenden Material 45 einwirkt, entsteht Bohrmehl 46, welches insbesondere durch die drehende Bewegung der Hammerbohrkrone 1 um die Längsachse L von den Zähnen 6 in die Mulden 15, 15c bzw. Dekompressionsräume DKR gedrückt wird und aus diesen in eine der Vorschubrichtung x entgegen gesetzte Richtung x' zu einer an der äußeren Mantelfläche 41 ausgebildeten Wendel 48 gefördert wird (seihe 1), wobei der Verlauf der Wendel 48, welche durch eine Förderrippe 48a gebildet ist, aus der 1 ersichtlich ist. Die Förderrippe 48a umläuft den Bohrhülsenmantel 5 mehrfach und weist mit einem Steigungswinkel α48 eine für Wendeln von Hammerbohrkronen typische, geringe Steigung von 6° auf. Aus der 2 ist weiterhin ersichtlich, dass der Zahn 6 bzw. 6c in radiale Richtung einen Breite B6 aufweist und der Bohrhülsenmantel 5 in radiale Richtung eine Wanddicke b5 aufweist. Weiterhin ist ersichtlich, dass der Zahn 6 bzw. 6c zu der inneren Mantelfläche 40 in radialer Richtung einen Überstand B40 und zu der äußeren Mantelfläche 41 in radialer Richtung einen Überstand B41 aufweist. Im Bereich der Wendel 48 ist die Wanddicke b5 des Bohrhülsenmantels 5 zur Ausbildung der Förderrippe 48a auf eine Wanddicke B5 erhöht.In the 1 is a schematic side view of a hammer bit according to the invention 1 shown. The hammer bit 1 includes a clamping shaft 2 , a drill sleeve 3 with a drill sleeve bottom 4 and a sleeve sleeve 5 as well as toughening 6 respectively. 6a to 6c , The clamping shaft 2 is with the drill sleeve bottom 4 the cup-shaped drill sleeve 3 connected. The teeth 6 are on an annular end face 11 the drill sleeve 3 arranged, with the front side 11 through a frontal area 14 is formed. The hammer bit 1 also includes a center drill shown cut off 8th , which in continuation of the clamping shaft 2 on a longitudinal axis L of the hammer bit 1 arranged and with the Bohrhülsenboden 4 connected is. In a rotationally impacting operation, the hammer bit is rotated 1 in an arrow direction w and a beating or pulse-like feed in an arrow direction x, so that in particular the teeth 6 cutting or chiselling or acting on a material to be machined. Like from the 3 can be seen points the hammer bit 1 eight teeth 6 on. For the sake of clarity and to simplify the illustration are in the schematic 1 only three teeth 6 exemplified. In consideration of the direction of rotation w is here the tooth 6a in relation to the tooth 6b a leading tooth and the tooth 6b in relation to the tooth 6a a lagging tooth. In the direction of rotation w is every tooth 6 a hollow 15 respectively. 15b . 15c Preceding, taking the tooth 6a upstream trough is not shown for ease of illustration. The hollows 15 each form a decompression space DKR, in which each trailing tooth 6 in the rotary impact operation of the hammer drill bit 1 the processed from a material to be processed material, not shown drill presses. According to the in the 1 shown section II-II shows the 2 a section through the drill sleeve 3 or the Bohrmülsenmantel 5 in the area of the trough 15c , In the sectional view is an inner circumferential surface 40 and an outer circumferential surface 41 of the sleeve sleeve 5 recognizable. With dashed lines is in the section plane II-II as a drilling cylinder 42 trained borehole 43 indicated, which arises when with the hammer bit 1 a core 44 from a material to be processed 45 is worked out. With small circles is drill dust 46 indicated, which is in the shaped like a hollow cylinder shell hole 43 located. When the hammer bit 1 with one in the 1 by a staple designated Hauptwirkzone HW on the material to be processed 45 acting, is bored flour 46 , which in particular by the rotating movement of the hammer drill bit 1 about the longitudinal axis L of the teeth 6 into the hollows 15 . 15c or decompression spaces DKR is pressed and from these in one of the feed direction x opposite direction x 'to one on the outer surface 41 trained helix 48 is promoted (see 1 ), where the course of the helix 48 , which by a conveyor rib 48a is formed from the 1 is apparent. The funding rib 48a circumscribes the Bohrmülsenmantel 5 several times and has a slope angle α48 a typical for spirals of hammer bits, low pitch of 6 °. From the 2 is still evident that the tooth 6 respectively. 6c in the radial direction has a width B6 and the Bohrmülsenmantel 5 has a wall thickness b5 in the radial direction. Furthermore, it can be seen that the tooth 6 respectively. 6c to the inner surface 40 in the radial direction, a projection B40 and to the outer surface 41 has a supernatant B41 in the radial direction. In the field of helix 48 is the wall thickness b5 of the sleeve sleeve 5 for the training of the Förderrippe 48a increased to a wall thickness B5.

Entsprechend dem in der 1 gezeigten Schnittverlauf III-III zeigt die oben bereits erwähnte 3 einen Schnitt durch die Bohrhülse 3 bzw. den Bohrhülsenmantel 5. In der Schnittansicht ist erkennbar, dass der Bohrhülsenmantel 5 eine kreisringförmige Wandung 10 bildet, an deren Stirnseite 11 (siehe 1) die Zähne 6 angeordnet sind. Die Positionen der Zähne 6 sind in der 3 nur schematisch durch Rechtecke angedeutet, da diese in der Schnittansicht an sich nicht sichtbar sind. Ebenso sind die Positionen der Mulden 15 mit Kreuzen angedeutet. Wie aus der 1 erkennbar ist stehen die Zähne 6 in der axialen Vorschubrichtung x über die kreisringförmige Stirnseite 11 hervor. An dem Zahn 6b ist deutlich erkennbar, dass die vor- und nachgelagerten Mulden 15b und 15c ein Einbettung EB, welche die Wandung 10 zur Aufnahme des Zahns 6b bildet nicht geschwächt ist, da der Zahn 6b sowohl zu der vorgelagerten Mulde 15c als auch zu der nachgelagerten Mulde 15c einen Abstand a bzw. A aufweist. In axialer Richtung weist die Mulde 15 zu der Wendel 48 einen Abstand D15 auf. Dieser beträgt das Vierfache einer Tiefe T15 der Mulde 15.According to the in the 1 shown section III-III shows the above-mentioned 3 a section through the drill sleeve 3 or the Bohrmülsenmantel 5 , In the sectional view can be seen that the Bohrmülsenmantel 5 an annular wall 10 forms, at the front side 11 (please refer 1 ) the teeth 6 are arranged. The positions of the teeth 6 are in the 3 only schematically indicated by rectangles, since they are not visible in the sectional view itself. Likewise, the positions of the troughs 15 indicated by crosses. Like from the 1 recognizable is the teeth 6 in the axial feed direction x over the annular end face 11 out. On the tooth 6b is clearly visible that the upstream and downstream troughs 15b and 15c an embedding EB, which is the wall 10 for receiving the tooth 6b does not weaken, as the tooth 6b both to the upstream trough 15c as well as to the downstream trough 15c has a distance a and A respectively. In the axial direction, the trough 15 to the helix 48 a distance D15. This is four times a depth T15 of the trough 15 ,

In der 4 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer zweiten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 50 gezeigt. Bei dieser Hammerbohrkrone 50 ist einen einem Zahn 6, 6a vorgelagerte Mulde 15, 15a ist eine Stirnfläche 14 eines Bohrhülsenmantels 5 der Hammerbohrkrone 50 derart ausgeführt, dass die Stirnfläche 14 in einem Abschnitt 7, in welchem die Mulde 15, 15a ausgebildet ist einen von einer inneren Mantelfläche 40 des Bohrhülsenmantel 5 zu einer äußeren Mantelfläche 41 des Bohrhülsenmantels 5 entgegen einer Vorschubrichtung x abfallenden Verlauf aufweist (siehe auch 6). Durch eine derartige Schrägstellung der Stirnfläche 14 im Bereich der Mulde 15, 15a wird ein Weitertransport von in der Mulde 15, 15a befindlichem Bohrklein in eine einer Vorschubrichtung x entgegen gesetzte Richtung x' begünstigt und gleichzeitig die von der Stirnfläche verursachte Bremswirkung verringert. Als alternative oder ergänzende Maßnahme zur weiteren Begünstigung des Bohrmehlflusses ist in der 4 und der zugehörigen Schnittfigur 6 noch die Ausbildung einer Transportfläche TF an der äußeren Mantelfläche 41 der Bohrhülse 5 gezeigt. Die Transportfläche TF ist durch eine Einbettung EB des Zahnes 6, 6a gebildet, wobei eine radial gemessene Wandstärke bzw. Breite des Bohrhülsenmantels 5 im Bereich der Einbettung EB sprunghaft von einer kleinen Breite b5 auf eine große Breite B5 zunimmt (siehe 6). Hierdurch wird die Transportfläche TF gebildet, welche von einer Stirnseite 11 an der äußeren Mantelfläche 41 des Bohrhülsenmantels 5 entgegen der Vorschubrichtung x und entgegen einer Drehrichtung w verläuft und das anlaufende Bohrmehl in Richtung einer Wendel 48 weiterleitet. Die Transportfläche TF ist zu dem Zahn 6a hin konkav gebogen. Mit Klammern sind in der 4 eine Hauptwirkzone HWZ, in welcher das Bohrmehl im Wesentlichen erzeugt wird, eine Zwischenförderzone ZFZ, in welcher die Dekompressionsräume DK insbesondere unterstützt durch die Transportflächen arbeiten, und eine Hauptförderzone HFZ, in welcher die Wendel oder einfach die äußere Mantelfläche den Transport des Bohrmehls übernehmen, gezeigt.In the 4 is a side view of an unwound portion shown a second embodiment of a hammer drill bit 50 shown. In this hammer bit 50 is a tooth 6 . 6a upstream trough 15 . 15a is an end face 14 a Bohrmülsenmantels 5 the hammer drill bit 50 designed such that the end face 14 in a section 7 in which the hollow 15 . 15a is formed one of an inner circumferential surface 40 the Bohrmülsenmantel 5 to an outer lateral surface 41 of the sleeve sleeve 5 opposite to a feed direction x sloping course has (see also 6 ). By such an inclination of the end face 14 in the area of the trough 15 . 15a will be a further transport from in the trough 15 . 15a located cuttings in a feed direction x opposite direction x 'favors and simultaneously reduces the braking effect caused by the end face. As an alternative or complementary measure to further promote the Bohrmehlflusses is in the 4 and the associated cut figure 6 nor the formation of a transport surface TF on the outer surface 41 the drill sleeve 5 shown. The transport surface TF is through an embedding EB of the tooth 6 . 6a formed, wherein a radially measured wall thickness or width of the Bohrmülsenmantels 5 in the area of embedding EB increases abruptly from a small width b5 to a large width B5 (see 6 ). As a result, the transport surface TF is formed, which from a front side 11 on the outer lateral surface 41 of the sleeve sleeve 5 runs counter to the feed direction x and counter to a direction of rotation w and the incoming drill dust in the direction of a helix 48 forwards. The transport surface TF is to the tooth 6a bent concave. With brackets are in the 4 a Hauptwirkzone HWZ, in which the drilling dust is substantially generated, an intermediate conveying zone ZFZ, in which the decompression DK in particular supported by the transport surfaces work, and a main conveying zone HFZ, in which the helix or simply the outer surface take over the transport of the drilling dust shown ,

In der 5 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer dritten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 100 gezeigt. Hierzu wird grundsätzlich auf die Ausführungen zur 4 verwiesen, da die beiden Ausführungsvarianten bis auf den Verlauf der Transportfläche TF und das Vorhandensein einer Wendel identisch sind. Entsprechend ist die in der 6 gezeigte Schnittdarstellung sowohl für die 4 als auch für die 5 zutreffen. Im Unterschied zur 4 weist die Transportfläche bei der in der 5 gezeigten dritten Ausführungsvariante zu dem Zahn 6a hin einen konvexen Verlauf auf.In the 5 is a side view of a detail of a third embodiment of a hammer drill bit shown unwound 100 shown. Basically, the comments on the 4 referred to, since the two variants are identical except for the course of the transport surface TF and the presence of a coil. Accordingly, the in the 6 shown sectional view for both the 4 as well as for the 5 hold true. In contrast to 4 indicates the transport area at the in the 5 shown third embodiment of the tooth 6a towards a convex course.

In der 7 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer vierten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 150 gezeigt. Hierzu wird grundsätzlich auf die Ausführungen zur 4 verwiesen, da die beiden Ausführungsvarianten bis auf die Ausbildung der Transportfläche TF identisch sind. Bei der Ausführungsvariante gemäß der 8 ist die Transportfläche TF nicht durch eine spezielle, verstärkte Einbettung EB für den Zahn 6 gebildet, sondern durch einen Steg ST realisiert, welche auf der äußeren Mantelfläche 41 des Bohrhülsenmantels 5 ausgebildet ist. Im Vergleich zu einer Förderrippe 48a der Wendel 48 weist die Transportfläche TF mit einem Steigungswinkel αTF eine stärkere Steigung auf als de Förderrippe 48a mit einem Steigungswinkel α48. Durch den steilen Steigungswinkel αTF der Transportfläche TF ist es möglich das Bohrmehl rasch aus der Hauptwirkzone HWZ zu fördern und so zu verhindern, dass das Bohrmehl hinter dem der Mulde 15 nachfolgenden Zahn 6 wieder von einem diesem nacheilenden Zahn erfasst wird. In der 8 ist ein Schnitt entsprechend der in der 7 angedeuteten Schnittlinie VIII-VIII gezeigt. In dieser Schnittansicht ist deutlich erkennbar wie der Steg ST auf der äußeren Mantelfläche des Bohrhülsenmantels angeordnet ist und entgegen der Vorschubrichtung x betrachtet unterhalb des Zahns 6 endet.In the 7 is a side view of a developed section shown a fourth embodiment of a hammer drill bit 150 shown. Basically, the comments on the 4 refer, since the two variants are identical except for the formation of the transport surface TF. In the embodiment according to the 8th the transport surface TF is not due to a special, reinforced embedding EB for the tooth 6 formed, but realized by a web ST, which on the outer lateral surface 41 of the sleeve sleeve 5 is trained. In comparison to a sponsorship rib 48a the helix 48 has the transport surface TF with a pitch angle αTF a greater slope than the de rib 48a with a pitch angle α48. Due to the steep angle of inclination αTF of the transport surface TF, it is possible to promote the drilling dust quickly from the main wind zone HWZ and thus prevent the drilling dust behind the trough 15 subsequent tooth 6 is detected again by a lagging tooth. In the 8th is a cut corresponding to the one in the 7 indicated section line VIII-VIII shown. In this sectional view is clearly visible as the web ST is disposed on the outer surface of the Bohrhülsenmantels and opposite to the feed direction x considered below the tooth 6 ends.

In der 9 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer fünften Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 200 gezeigt. Bei dieser Ausführungsvariante sind einzelne Schneidelemente SE, welche jeweils auch einen Zahn 6 bilden, auf einer Stirnseite 11 eines Bohrhülsenmantels 5 der Hammerbohrkrone 200 insbesondere in regelmäßigen Abständen beabstandet voneinander angeordnet. Das einzelne Schneidelement SE weist von dem Zahn 6 ausgehend einen in Drehrichtung w der Hammerbohrkrone 200 gerichteten voreilenden Fuß F1 und einen entgegen der Drehrichtung w gerichteten nacheilenden Fuß F2 auf. Eine erfindungsgemäße Mulde 15 bzw. ein erfindungsgemäßer Dekompressionsraum DKR ist jeweils zwischen einem nacheilenden Fuß F2 eines voreilenden Schneidelements SE und einem voreilenden Fuß F1 eines benachbarten, nacheilenden Schneidelements SE gebildet. Hierbei bildet der Fuß F1 eine in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung w auf das in der Mulde 15 vorhandene Bohrmehl wirkende Wirkfläche WF1. Hierbei bildet die zwischen den Schneidelementen SE frei und unbedeckt liegende Stirnseite 11 eine in axialer Richtung bzw. in die Vorschubrichtung x wirkende Wirkfläche WF2. Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, die fünfte Ausführungsvariante mit Transportflächen auszustatten und/oder einen Abschnitt einer durch die Stirnseite gebildeten Stirnfläche axial nach außen abfallend auszubilden. Die dem Zahn 6 zugeordneten Füße F1 und F2 bilden im Sinne der Erfindung jeweils eine Einbettung EB des Zahns 6 In the 9 is a side view of an unwound portion shown a fifth embodiment of a hammer drill bit 200 shown. In this embodiment, individual cutting elements SE, which in each case also a tooth 6 form, on a front side 11 a Bohrmülsenmantels 5 the hammer drill bit 200 in particular at regular intervals spaced from each other. The single cutting element SE points from the tooth 6 starting in the direction of rotation w of the hammer drill bit 200 directed leading foot F1 and a counter to the direction w directed trailing foot F2. A trough according to the invention 15 or an inventive decompression space DKR is formed in each case between a trailing foot F2 of a leading cutting element SE and a leading foot F1 of an adjacent, trailing cutting element SE. Here, the foot F1 forms a circumferential direction or direction w on the in the trough 15 existing Bohrmehl acting effective area WF1. In this case forms between the cutting elements SE free and uncovered end face 11 an acting in the axial direction or in the feed direction x effective area WF2. According to the invention, it is also provided to equip the fifth embodiment with transport surfaces and / or to form a portion of an end face formed by the end face sloping axially outwardly. The tooth 6 associated feet F1 and F2 form within the meaning of the invention in each case an embedding EB of the tooth 6

In der 10 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer sechsten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 250 gezeigt. Bei dieser Ausführungsvariante ist eine Mulde 15 prinzipiell entsprechend der 1 ausgeführt. Eine zusätzlich vorhandene Transportfläche TF ist im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen jedoch nicht an einer äußeren Mantelfläche 41 eines Bohrhülsenmantels 5 ausgebildet, sondern an einen Zahn 6 angeformt. In der in der 11 gezeigten Schnittansicht XI-XI ist erkennbar wie die an dem Zahn 6 ausgeführte Transportfläche TF gegenüber der äußeren Mantelfläche 41 axial nach außen übersteht und hierdurch eine Wirkung wie die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Transportflächen entfaltet. Die Mulde 15 weist einen hinteren Endbereich 16 auf, welcher zu einer Längsachse L in einem Winkel α16 = 20° steht. Weiterhin weist die Mulde 15 einen vorderen Endbereich 17 auf, welcher zu der Längsachse L in einem Winkel α17 = 60° steht. Ein zwischen den Endbereichen 16 und 17 angeordneter Mittelbereich 18 der Mulde 15 steht zu der Längsachse L in einem Winkel α18 = 90°.In the 10 is a side view of an unwound portion shown a sixth embodiment of a hammer drill bit 250 shown. In this embodiment, a trough 15 in principle according to the 1 executed. However, an additionally existing transport surface TF, unlike the preceding embodiments, is not on an outer circumferential surface 41 a Bohrmülsenmantels 5 trained, but to a tooth 6 formed. In the in the 11 shown sectional view XI-XI is recognizable as that on the tooth 6 executed transport surface TF relative to the outer surface 41 protrudes axially outwardly and thereby unfolds an effect as the transport surfaces described in the preceding embodiments. The hollow 15 has a rear end portion 16 which is at an angle α16 = 20 ° to a longitudinal axis L. Furthermore, the trough points 15 a front end area 17 on, which is to the longitudinal axis L at an angle α17 = 60 °. One between the end areas 16 and 17 arranged middle area 18 the hollow 15 is at the longitudinal axis L at an angle α18 = 90 °.

In der 12 ist in schematischer und abgewickelter Darstellung ein Ausschnitt einer weiteren Hammerbohrkrone 300 in Seitenansicht dargestellt. In Drehrichtung w und entgegen einer axialen Vorschubrichtung x betrachtet weist die Hammerbohrkrone 300 zu einer Stirnseite 11 hin ein ganzzahliges Vielfaches von nachfolgend beschriebenen Abschnitten 301 auf, wobei sich die Abschnitte 301 von einem nacheilenden Zahn 6, 6b zu einem voreilenden Zahn 6, 6a erstrecken und zwischen den Zähnen 6 einen Mulde 15 liegt. Hierbei sinkt die Hammerbohrkrone 300 in jedem Abschnitt 301 in Drehrichtung w betrachtet von einem ersten Niveau N1, in welchem sich eine Schneidkante 302 eines der Zähne 6 befindet, über eine Strecke S1 auf ein Niveau N2 ab. Anschließend verbleibt die Hammerbohrkrone 300 über eine Strecke S2 auf dem Niveau N2 oder in einem Toleranzbereich TN2 des Niveaus N2. Daran anschließend fällt die Hammerbohrkrone 300 entgegen der axialen Vorschubrichtung x auf ein Niveau N3 in die Mulde 15 ab und verbleibt über eine Strecke S3 auf dem Niveau N3 oder in einem Toleranzbereich TN3 des Niveaus 3. Anschließend steigt die Schlagbohrkorne 300 über ein Strecke S4 auf ein Niveau N5 und verbleibt dann über eine Strecke S5 auf dem Niveau N5 oder in einem Toleranzbereich TN5 des Niveaus N5, wobei das Niveau N5 dem Niveau N2 entspricht. Schließlich steigt die Hammerbohrkrone 300 über eine Stecke S6 auf ein Niveau N6, welches dem Niveau N1 entspricht und erreicht damit die in Drehrichtung w vor der Schneidkante 302b liegende Schneidkante 302a des in Drehrichtung w vor dem Zahn 6b liegenden Zahns 6a. Bei Kenntnis eines Zahnabstands a6, einer Zahnstärke z6 und einer Einbetttiefe t6 der Zähne 6 in den Bohrhülsenmantel 5 lässt sich eine Fläche AM, welche die Mulde 15 in abgewickelter Seitenansicht etwa aufweisen sollte, wie folgt berechnen: AM = [(a6 – t6) × t6] – [2 × z6 × t6] – [(t6 × t6 × tan(α17))/2] In the 12 is a schematic and unwound representation of a section of another hammer drill bit 300 shown in side view. Viewed in the direction of rotation w and against an axial feed direction x, the hammer drill bit 300 to a front side 11 an integer multiple of sections described below 301 on, taking the sections 301 from a lagging tooth 6 . 6b to a leading tooth 6 . 6a extend and between the teeth 6 a hollow 15 lies. This drops the hammer bit 300 in every section 301 in the direction of rotation w viewed from a first level N1, in which a cutting edge 302 one of the teeth 6 is located over a distance S1 to a level N2. Then the hammer bit remains 300 over a distance S2 at the level N2 or in a tolerance range TN2 of the level N2. Then the hammer drill bit falls 300 against the axial feed direction x to a level N3 in the trough 15 and remains over a distance S3 at the level N3 or in a tolerance range TN3 of the level 3 , Then the Schlagbohrkorne rises 300 over a distance S4 to a level N5 and then remains over a distance S5 at the level N5 or in a tolerance range TN5 of the level N5, the level N5 corresponding to the level N2. Finally, the hammer bit rises 300 via a plug S6 to a level N6, which corresponds to the level N1 and thus reaches in the direction of rotation w before the cutting edge 302b lying cutting edge 302a in the direction of rotation w before the tooth 6b lying tooth 6a , With knowledge of a tooth spacing a6, a tooth thickness z6 and an embedding depth t6 of the teeth 6 in the Bohrmülsenmantel 5 can be an area AM, which is the trough 15 in unwound side view, calculate as follows: AM = [(a6-t6) × t6] - [2 × z6 × t6] - [(t6 × t6 × tan (α17)) / 2]

Hierbei gilt: t6 = N2 – N3; z6 = S1 + S6; a6 = S1 + S2 + S3 + S4 + S5 + S6Where: t6 = N2 - N3; z6 = S1 + S6; a6 = S1 + S2 + S3 + S4 + S5 + S6

Gemäß einer Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass das Niveau N5 höher liegt als das Niveau N2. Hierdurch erhält der voreilende Zahn 6b eine besonders wirksame Einbettung und wird beim Auftreffen auf Armierungen besser abgestützt.According to an embodiment variant, it is also provided that the level N5 is higher than the level N2. This gives the leading tooth 6b a particularly effective embedding and is better supported when hitting reinforcements.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass das Niveau N5 niedriger auszurichten als das Niveau N2. Hierdurch wird der nacheilende Zahn 6b besser vor einem rein frontalen, in Umfangsrichtung auftretenden Aufschlagen auf eine Armierung geschützt.According to a further embodiment, it is provided that the level N5 align lower than the level N2. This will cause the lagging tooth 6b better protected against a purely frontal, occurring in the circumferential direction impact on a reinforcement.

In der 13 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer achten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 350 gezeigt. Bei dieser Hammerbohrkrone 350 ist ein Abstand A, welchen ein in Drehrichtung w nacheilender Zahn 6, 6b zu einer in einem Bohrhülsenmantel 5 entgegen einer Vorschubrichtung x ausgebildeten Mulde 15 aufweist, kleiner als ein Abstand a, welchen ein voreilender Zahn 6, 6a zu der Mulde 15 aufweist. Hierbei gilt im vorliegenden Ausführungsbeispiel a >= 2 × A.In the 13 is a side view of an unwound portion shown an eighth embodiment of a hammer drill bit 350 shown. In this hammer bit 350 is a distance A, which is a lagging in the direction of rotation w tooth 6 . 6b to a in a Bohrmülsenmantel 5 formed against a feed direction x trough 15 smaller than a distance a, which is a leading tooth 6 . 6a to the hollow 15 having. In the present embodiment, a> = 2 × A.

Grundsätzlich ist im Sinne der Erfindung unter einer Mulde 15 eine an einer Stirnseite 11 des Bohrhülsenmantels 5 entgegen der Vorschubrichtung x ausgebildete Vertiefung zu verstehen, wobei deren Tiefe T15 in Bezug auf ein Niveau N2 bzw. N5 bestimmt wird, auf welchem die Stirnseite 11 an den nacheilenden Zahn 6b bzw. an den voreilenden Zahn 6a angrenzt. Grundsätzlich weist die erfindungsgemäße Mulde 15 eine Tiefe T15 auf, welche geeignet ist einen Aufnahmeraum für Bohrmehl zu bilden.Basically, in the context of the invention is under a trough 15 one on one end 11 of the sleeve sleeve 5 to understand recess formed opposite to the feed direction x, wherein the depth T15 is determined with respect to a level N2 or N5, on which the end face 11 to the lagging tooth 6b or to the leading tooth 6a borders. Basically, the trough of the invention 15 a depth T15, which is suitable to form a receiving space for drilling dust.

In der 14 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer neunten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 400 gezeigt. Bei dieser Hammerbohrkrone 400 ist ein Abstand A, welchen ein in Drehrichtung w nacheilender Zahn 6, 6b zu einer in einem Bohrhülsenmantel 5 entgegen einer Vorschubrichtung x ausgebildeten Mulde 15 aufweist, gleich Null. Weiterhin weist ein voreilender Zahn 6, 6a zu der Mulde 15 einen Abstand a > 0 auf. Hierbei bedeutete ein Abstand A = 0, dass die Mulde 15 direkt an dem nacheilenden Zahn 6b ausläuft.In the 14 is a side view of an unwound portion shown a ninth embodiment of a hammer drill bit 400 shown. In this hammer bit 400 is a distance A, which is a lagging in the direction of rotation w tooth 6 . 6b to a in a Bohrmülsenmantel 5 formed against a feed direction x trough 15 has, equal to zero. Furthermore, a leading tooth 6 . 6a to the hollow 15 a distance a> 0. Here, a distance A = 0 meant that the trough 15 directly on the lagging tooth 6b expires.

In der 15 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer zehnten Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 450 gezeigt. Bei dieser Hammerbohrkrone 450 weist ein in Drehrichtung w nacheilender Zahn 6, 6b zu einer in einem Bohrhülsenmantel 5 entgegen einer Vorschubrichtung x ausgebildeten Mulde 15 einen Abstand A > 0 auf. Weiterhin weist ein voreilender Zahn 6, 6a zu der Mulde 15 einen Abstand a = 0 auf. Hierbei bedeutete eine Abstand a = 0, dass die Mulde 15 direkt an dem voreilenden Zahn 6a ausläuft.In the 15 is a side view of an unwound portion shown a tenth embodiment of a hammer drill bit 450 shown. In this hammer bit 450 has a tooth lagging in the direction of rotation w 6 . 6b to a in a Bohrmülsenmantel 5 formed against a feed direction x trough 15 a distance A> 0. Furthermore, a leading tooth 6 . 6a to the hollow 15 a distance a = 0. Here, a distance a = 0 meant that the trough 15 directly on the leading tooth 6a expires.

In der 16 ist eine Seitenansicht eines abgewickelt dargestellten Ausschnitts einer elften Ausführungsvariante einer Hammerbohrkrone 500 gezeigt. Bei dieser Hammerbohrkrone weist ein in Drehrichtung w nacheilender Zahn 6, 6b zu einer in einem Bohrhülsenmantel 5 entgegen einer Vorschubrichtung x ausgebildeten Mulde 15 einen Abstand A = 0 auf. Weiterhin weist ein voreilender Zahn 6, 6a zu der Mulde 15 einen Abstand a = 0 auf. Somit grenzt die Mulde 15 sowohl direkt an den voreilenden Zahn 6a als auch direkt an den nacheilenden Zahn 6b an.In the 16 is a side view of an unwound portion shown an eleventh embodiment of a hammer drill bit 500 shown. In this hammer bit has a lagging in the direction of rotation w tooth 6 . 6b to a in a Bohrmülsenmantel 5 formed against a feed direction x trough 15 a distance A = 0. Furthermore, a leading tooth 6 . 6a to the hollow 15 a distance a = 0. Thus, the trough borders 15 both directly to the leading tooth 6a as well as directly to the lagging tooth 6b at.

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.The invention is not limited to illustrated or described embodiments, but rather includes embodiments of the invention within the scope of the patent claims.

Claims (13)

Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) für drehendes oder drehschlagendes Bohren von Stahlbeton oder anderen armierten Materialien oder Gesteinsmaterialien, umfassend – einen Einspannschaft (2), eine Bohrhülse (3) mit einem Bohrhülsenboden (4) und einem Bohrhülsenmantel (5) und wenigstens zwei Zähne (6; 6a6c), – wobei die Zähne (6; 6a6c) an einer kreisringförmigen Stirnseite (11) des Bohrhülsenmantels (5) angeordnet sind, – wobei jeder Zahn (6; 6a, 6b) in Vorschubrichtung (x) über die Stirnseite (11) des Bohrhülsenmantels (5) vorsteht, wobei an der Stirnseite (11) zwischen einem in Drehrichtung (w) voreilenden Zahn (6; 6a) und einem in Drehrichtung (w) nacheilenden Zahn (6; 6b) eine Mulde (15; 15b, 15c) ausgebildet ist, welche zu dem voreilenden Zahn (6; 6a) einen Abstand (A) aufweist und welche zu dem nacheilenden Zahn (6; 6b) einen Abstand (a) aufweist, wobei die Mulde (15; 15b, 15c) zu dem voreilenden Zahn (6; 6a) einen Abstand (A) größer Null aufweist und zu dem nacheilenden Zahn (6; 6b) einen Abstand (a) größer Null aufweist oder – dass die Mulde (15; 15b, 15c) direkt an dem voreilenden Zahn (6; 6a) ausläuft und zu dem nacheilenden Zahn (6; 6b) einen Abstand (a) größer Null aufweist oder – dass die Mulde (15; 15b, 15c) zu dem voreilenden Zahn (6; 6a) einen Abstand (A) größer Null aufweist und direkt an dem nacheilenden Zahn (6; 6b) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass eine die kreisringförmige Stirnseite (11) bildende Stirnfläche (14) wenigstens einen Abschnitt (7) aufweist, welcher einen von einer inneren Mantelfläche (40) des Bohrhülsenmantels (5) entgegen der Vorschubrichtung (x) zu einer äußeren Mantelfläche (41) des Bohrhülsenmantels (5) hin abfallenden Verlauf aufweist.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) for rotary or rotary impact drilling of reinforced concrete or other reinforced materials or rock materials - a clamping shaft ( 2 ), a drill sleeve ( 3 ) with a Bohrhülsenboden ( 4 ) and a Bohrmülsenmantel ( 5 ) and at least two teeth ( 6 ; 6a - 6c ), - whereby the teeth ( 6 ; 6a - 6c ) at an annular end face ( 11 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ), each tooth ( 6 ; 6a . 6b ) in the feed direction (x) over the end face ( 11 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ) protruding, wherein at the front side ( 11 ) between a tooth leading in the direction of rotation (w) ( 6 ; 6a ) and a tooth lagging in the direction of rotation (w) ( 6 ; 6b ) a trough ( 15 ; 15b . 15c ), which leads to the leading tooth ( 6 ; 6a ) has a distance (A) and which to the trailing tooth ( 6 ; 6b ) has a distance (a), wherein the trough ( 15 ; 15b . 15c ) to the leading tooth ( 6 ; 6a ) has a distance (A) greater than zero and to the trailing tooth ( 6 ; 6b ) has a distance (a) greater than zero or - that the trough ( 15 ; 15b . 15c ) directly on the leading tooth ( 6 ; 6a ) and to the lagging tooth ( 6 ; 6b ) has a distance (a) greater than zero or - that the trough ( 15 ; 15b . 15c ) to the leading tooth ( 6 ; 6a ) has a distance (A) greater than zero and directly at the trailing tooth ( 6 ; 6b ) leaking, characterized in that one of the annular end face ( 11 ) forming end face ( 14 ) at least one section ( 7 ), which one from an inner circumferential surface ( 40 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ) against the feed direction (x) to an outer circumferential surface ( 41 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ) has sloping course. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (15) in einem hinteren Endbereich (16) zu einer Einbettung (EB) des nacheilenden Zahns (6) durchschnittlich mit einem Winkel (α16) von maximal 30° zu einer Längsachse (L) der Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) verläuft und insbesondere einen stufenförmigen Verlauf aufweist und dass die Mulde (15) mit einem vorderen Endbereich (17) zu einer Einbettung (EB) eines voreilenden Zahns (6) insbesondere einen sprungfreien Übergang aufweist und durchschnittlich insbesondere mit einem Winkel (α17) von wenigstens 30° und insbesondere wenigstens 60° zu der Längsachse (L) der Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) ausläuft und dass die Mulde (15) mit einem zwischen den Endbereichen (16, 17) liegenden Mittelbereich (18) insbesondere in einem Winkel (α18) von 60° bis 120° zu der Längsachse (L) der Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) verläuft.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to claim 1, characterized in that the trough ( 15 ) in a rear end region ( 16 ) to an embedding (EB) of the lagging tooth ( 6 ) on average with an angle (α16) of at most 30 ° to a longitudinal axis (L) of the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) and in particular has a stepped course and that the trough ( 15 ) with a front end region ( 17 ) to an embedding (EB) of a leading tooth ( 6 ) in particular has a jump-free transition and, on average, in particular with an angle (α17) of at least 30 ° and in particular at least 60 ° to the longitudinal axis (L) of the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) and that the trough ( 15 ) with one between the end regions ( 16 . 17 ) ( 18 ) in particular at an angle (α18) of 60 ° to 120 ° to the longitudinal axis (L) of the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) runs. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7) in der Mulde (15; 15b, 15c) liegt, wobei sich der Abschnitt (7) insbesondere über die gesamte Mulde (15; 15b, 15c) erstreckt oder wobei sich der Abschnitt (7) insbesondere nur über in axialer Richtung (x) und in Umfangsrichtung (w) wirkende Wirkflächen (WF1; WF2) der Mulde (15; 15b, 15c) erstreckt oder wobei sich der Abschnitt (7) insbesondere nur über eine in Umfangsrichtung (w) wirkende Wirkfläche (WF1) der Mulde (15; 15b, 15c) erstreckt.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the section ( 7 ) in the hollow ( 15 ; 15b . 15c ), the section ( 7 ) especially over the entire trough ( 15 ; 15b . 15c ) or where the section ( 7 ) in particular only in the axial direction (x) and in the circumferential direction (w) acting active surfaces (WF1; WF2) of the trough ( 15 ; 15b . 15c ) or where the section ( 7 ) in particular only via an effective in the circumferential direction (w) acting surface (WF1) of the trough ( 15 ; 15b . 15c ). Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung (w) und entgegen der axialen Vorschubrichtung (x) betrachtet die Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) zu ihrer Stirnseite (11) hin in der Seitenansicht auf die Abwicklung der Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) betrachtet ein ganzzahliges Vielfaches von nachfolgend beschriebenen Abschnitten (301) aufweist, – wobei die Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) in dem jeweiligen Abschnitt (301) von einem ersten Niveau (N1), in welchem sich die Schneidkante (302b) eines der Zähne (6; 6b) befindet, über eine Strecke (S1) auf ein Niveau (N2) absinkt, – anschließend über eine Strecke (S2) auf dem Niveau (N2) oder in einem Toleranzbereich (TN2) des Niveaus (N2) verbleibt, – daran anschließend entgegen der axialen Vorschubrichtung auf ein Niveau (N3) abfällt und über eine Strecke (S3) auf dem Niveau (N3) oder in einem Toleranzbereich (TN3) des Niveaus (3) verbleibt, – anschließend über ein Strecke (S4) auf ein Niveau (N5) steigt und über eine Strecke (S5) auf dem Niveau (N5) oder in einem Toleranzbereich (TN5) des Niveaus (N5) verbleibt, wobei das Niveau (N5) insbesondere dem Niveau (N2) entspricht oder wobei das Niveau (N5) insbesondere höher liegt als das Niveau (N2) oder wobei das Niveau (N5) insbesondere niedriger liegt als das Niveau (N2) und – schließlich über eine Stecke (S6) auf das Niveau (N6), welches dem Niveau (N1) entspricht, steigt und damit die in Drehrichtung vor der Schneidkante (302b) liegende Schneidkante (302a) des in Drehrichtung vor dem Zahn (6b) liegenden Zahns (6a) erreicht.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to one of the preceding claims, characterized in that viewed in the direction of rotation (w) and counter to the axial feed direction (x) the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) to its end face ( 11 ) in side view on the development of the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) considers an integer multiple of sections described below ( 301 ), the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) in the respective section ( 301 ) from a first level (N1) in which the cutting edge ( 302b ) one of the teeth ( 6 ; 6b ), decreases over a distance (S1) to a level (N2), - then remains over a distance (S2) at the level (N2) or within a tolerance range (TN2) of the level (N2), - subsequently thereafter axial feed direction to a level (N3) drops and over a distance (S3) at the level (N3) or in a tolerance range (TN3) of the level (N3) 3 ) remains, then rises to a level (N5) over a distance (S4) and remains over a distance (S5) at the level (N5) or within a tolerance range (TN5) of the level (N5), the level (N5 ) in particular corresponds to the level (N2) or wherein the level (N5) is in particular higher than the level (N2) or wherein the level (N5) is in particular lower than the level (N2) and finally via a plug (S6) the level (N6), which corresponds to the level (N1), and thus increases in the direction of rotation before the cutting edge ( 302b ) lying cutting edge ( 302a ) in the direction of rotation in front of the tooth ( 6b ) ( 6a ) reached. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) eine Wendel (48) umfasst, welche an einer äußeren Mantelfläche (41) des Bohrhülsenmantels (5) angeordnet ist und den Bohrhülsenmantel (5) insbesondere mehrfach umläuft.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) a helix ( 48 ), which on an outer circumferential surface ( 41 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ) is arranged and the Bohrmülsenmantel ( 5 ) in particular rotates several times. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (48) in axialer Richtung (x) von der Mulde (15; 15b, 15c) beabstandet ist und zu dieser insbesondere einen Abstand (D15) von wenigstens einer Muldentiefe (T15) aufweist.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to claim 5, characterized in that the helix ( 48 ) in axial Direction (x) from the trough ( 15 ; 15b . 15c ) and in particular has a spacing (D15) of at least one depression (T15). Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer äußeren Mantelfläche (41) des Bohrhülsenmantels (5) eine in Drehrichtung (w) und entgegen der Vorschubrichtung (x) wirksame Transportfläche (TF) ausgebildet ist, welche sich von der Stirnseite (11) des Bohrhülsenmantels (5) aus entgegen der Vorschubrichtung (x) und entgegen der Drehrichtung (w) erstreckt, wobei die Transportfläche (TF) insbesondere zwischen einem Zahn (6) und einer dem Zahn (6) vorauseilenden Mulde (15) verläuft.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on an outer lateral surface ( 41 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ) in the direction of rotation (w) and counter to the feed direction (x) effective transport surface (TF) is formed, which from the end face ( 11 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ) extends counter to the feed direction (x) and counter to the direction of rotation (w), wherein the transport surface (TF) in particular between a tooth ( 6 ) and a tooth ( 6 ) leading trough ( 15 ) runs. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bohrhülsenmantel (5) vor dem Zahn (6) in radialer Richtung zu der Vorschubrichtung (x) bzw. zu einer Längsachse (L) der Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) gemessen zu einer äußeren Mantelfläche (41) hin von einer ersten Breite (b1) auf eine zweite Breite (b2) sprunghaft verbreitert, wobei die sprunghafte Verbreiterung die Transportfläche (TF) bildet.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to claim 7, characterized in that the Bohrmülsenmantel ( 5 ) in front of the tooth ( 6 ) in the radial direction to the feed direction (x) or to a longitudinal axis (L) of the hammer bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) measured to an outer circumferential surface ( 41 ) widened abruptly from a first width (b1) to a second width (b2), wherein the abrupt widening forms the transport surface (TF). Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (TF) an dem Zahn (6) ausgebildet ist und dass der Zahn (6) in Vorschubrichtung (x) betrachtet radial nach außen über die äußere Mantelfläche (41) des Bohrhülsenmantels (5) übersteht.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to claim 7, characterized in that the transport surface (TF) on the tooth ( 6 ) and that the tooth ( 6 ) in the feed direction (x) viewed radially outward over the outer surface ( 41 ) of the Bohrmülsenmantels ( 5 ) survives. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (6) in Vorschubrichtung (x) betrachtet radial nach außen über die Transportfläche (TF) übersteht.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the tooth ( 6 ) in the feed direction (x) viewed radially outwardly beyond the transport surface (TF). Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (6) in Vorschubrichtung (x) betrachtet radial nach innen über eine innere Mantelfläche (40) der Bohrhülsenwandung (5) übersteht.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the tooth ( 6 ) in the feed direction (x) viewed radially inwardly over an inner circumferential surface ( 40 ) of the Bohrhülsenwandung ( 5 ) survives. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (TF) als ebene Fläche ausgebildet ist oder dass die Transportfläche als gewölbte Fläche, insbesondere als konkav gewölbte Fläche oder als konvex gewölbte Fläche ausgebildet ist.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to at least one of claims 7 to 10, characterized in that the transport surface (TF) is formed as a flat surface or that the transport surface is formed as a curved surface, in particular as a concave curved surface or as a convex curved surface. Hammerbohrkrone (1; 50; 100; 150; 250; 300; 350; 400; 450; 500) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7, 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfläche (TF) entgegen der Vorschubrichtung (x) betrachtet unterhalb des nachfolgenden Zahns (6) endet.Hammer drill bit ( 1 ; 50 ; 100 ; 150 ; 250 ; 300 ; 350 ; 400 ; 450 ; 500 ) according to at least one of the preceding claims 7, 8, 10 or 11, characterized in that the transport surface (TF) counter to the feed direction (x) viewed below the subsequent tooth ( 6 ) ends.
DE102011084436.8A 2011-10-13 2011-10-13 Hammer hollow Active DE102011084436B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084436.8A DE102011084436B4 (en) 2011-10-13 2011-10-13 Hammer hollow
PCT/EP2012/067159 WO2013053545A1 (en) 2011-10-13 2012-09-04 Hammer core bit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084436.8A DE102011084436B4 (en) 2011-10-13 2011-10-13 Hammer hollow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084436A1 DE102011084436A1 (en) 2013-04-18
DE102011084436B4 true DE102011084436B4 (en) 2015-10-01

Family

ID=46796604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084436.8A Active DE102011084436B4 (en) 2011-10-13 2011-10-13 Hammer hollow

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084436B4 (en)
WO (1) WO2013053545A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016132143A (en) * 2015-01-19 2016-07-25 協正金属實業有限公司 Improvement in hole saw structure of drill for reinforced concrete
CN104847255A (en) * 2015-06-05 2015-08-19 赵士立 Foundation piling drill tube
CN105345934B (en) * 2015-09-28 2018-04-03 东阳市天齐知识产权运营有限公司 A kind of equipment tooth and its installation method for rock fluting

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185076A (en) * 1935-05-04 1936-07-15 Sauer Carl Core drill for masonry.
DE3407427A1 (en) * 1984-02-29 1985-08-29 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg DRILL BIT
EP0590408A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Tool for milling mortises and slots
DE4242465A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Hilti Ag Hollow core bit with cutting edges on the front
EP0846537A2 (en) * 1996-12-05 1998-06-10 Ofra Struhalla Diamond tool
DE19740277A1 (en) * 1997-09-13 1999-03-18 Hawera Probst Gmbh Boring tool for rotary striking boring of stone or concrete
DE20201300U1 (en) * 2002-01-28 2003-07-03 Heller Dinklage Gmbh Geb Drill crown, has drilling debris removal grooves extending from open side of crown between two cutting tools to crown base
DE102005060523A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Adolf Würth GmbH & Co. KG Cutting tool e.g. carbide drill, has machining unit fastened to tool body and defined for machining work piece, where machining unit is made of material that is different from tool body and is solid-colored completely
DE102007055774A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Core bit for rock

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1176596A (en) * 1956-06-27 1959-04-13 Sandvikens Jernverks Ab Percussion perforation foil head
JPS5981011A (en) * 1982-10-27 1984-05-10 Miyanaga:Kk Rotary core drill equipped with grindstone blade
JPH0669686B2 (en) * 1989-08-18 1994-09-07 三和ダイヤモンド工業株式会社 Cylindrical hole saw
DE10161039A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-26 Hilti Ag rock bit
TWI263552B (en) * 2003-06-05 2006-10-11 Miyanaga Kk Core cutter
DE10358568B4 (en) * 2003-12-15 2007-07-19 Hilti Ag Tool
US7984773B2 (en) * 2008-05-13 2011-07-26 Longyear Tm, Inc. Sonic drill bit for core sampling
AU2009304940B2 (en) * 2008-10-15 2013-08-01 Kabushiki Kaisha Miyanaga Core drill

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185076A (en) * 1935-05-04 1936-07-15 Sauer Carl Core drill for masonry.
DE3407427A1 (en) * 1984-02-29 1985-08-29 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg DRILL BIT
EP0590408A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-06 Ledermann GmbH Tool for milling mortises and slots
DE4242465A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Hilti Ag Hollow core bit with cutting edges on the front
EP0846537A2 (en) * 1996-12-05 1998-06-10 Ofra Struhalla Diamond tool
DE19740277A1 (en) * 1997-09-13 1999-03-18 Hawera Probst Gmbh Boring tool for rotary striking boring of stone or concrete
DE20201300U1 (en) * 2002-01-28 2003-07-03 Heller Dinklage Gmbh Geb Drill crown, has drilling debris removal grooves extending from open side of crown between two cutting tools to crown base
DE102005060523A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Adolf Würth GmbH & Co. KG Cutting tool e.g. carbide drill, has machining unit fastened to tool body and defined for machining work piece, where machining unit is made of material that is different from tool body and is solid-colored completely
DE102007055774A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Core bit for rock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084436A1 (en) 2013-04-18
WO2013053545A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197613B1 (en) Rotary tool, in particular a drill
EP1780375B1 (en) Cutting tooth for earth working equipment
EP0281997B1 (en) Rock drill
EP3072614B1 (en) Drill for drilling laminates
EP0657617A1 (en) Rock drill bit
DE102007062539B4 (en) drilling
DE102011084436B4 (en) Hammer hollow
DE102004026014B4 (en) twist drill
DE102015118689A1 (en) Carbide insert and rock drill
DE3742661A1 (en) ROCK DRILL
DE19810193A1 (en) Drilling tool
EP2519372B1 (en) Masonry drilling tool
WO2012159947A2 (en) Rock drill having relief grooves
EP3656494A1 (en) Step drill
DE19942987A1 (en) Drilling tool
WO2001088321A1 (en) Rock drill
DE102008054869B4 (en) Drilling head for rock drills
DE112013007372T5 (en) Improved drill bits for drill bits
DE4306981A1 (en) Drill for rock or the like
EP1431511B1 (en) Rock drill
EP0662370B1 (en) Tool and tool holder for hand-held machine tools
EP2845672B1 (en) Drill bit
EP2367654B1 (en) Drill bit for drilling and/or cutting device
DE10208631A1 (en) drilling
EP2848338B1 (en) Drilling head and drilling bit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final