DE102011084349A1 - Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug - Google Patents

Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011084349A1
DE102011084349A1 DE102011084349A DE102011084349A DE102011084349A1 DE 102011084349 A1 DE102011084349 A1 DE 102011084349A1 DE 102011084349 A DE102011084349 A DE 102011084349A DE 102011084349 A DE102011084349 A DE 102011084349A DE 102011084349 A1 DE102011084349 A1 DE 102011084349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
vehicle
sensor
angle sensor
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011084349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084349B4 (de
Inventor
Bernd Wittmann
Alexander Decker
Thomas Drescher
Michael Stettin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011084349.3A priority Critical patent/DE102011084349B4/de
Publication of DE102011084349A1 publication Critical patent/DE102011084349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084349B4 publication Critical patent/DE102011084349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur aktiven Wankdämpfung eines Fahrzeugs (8), die eine Stabilisatoreinheit (11) mit einem Aktor (2) und einem Stabilisator (1) sowie einen Höhenstandsensor (19) und einen Winkelsensor (18) einschließt, deren Signale jeweils als eine Regelgröße berücksichtigt werden. Als weitere Regelgröße wird von der Einrichtung durch eine Korrelation der Signale des Winkelsensors (18) und des Höhenstandsensors (19) weiterhin ein Dämpfungs- oder Wankmoment generiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur aktiven Wankdämpfung eines Fahrzeugs und ein Verfahren zur Signalerfassung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Im Fahrzustand stellen sich Wank- und Nick-Bewegungen des Fahrzeugs ein, die wie auch interne Anregungen des Antriebsstrangs oder des Rades zwischen dem Fahrwerk und der Karosserie wirkende vertikale Kräfte erzeugen. Ein Fahrzeugaufbau führt jedoch nicht nur bei einer Kurvenfahrt Wankbewegungen aus, sondern auch bei Geradeausfahrt beispielsweise aufgrund von Fahrbahnunebenheiten oder einer einseitigen Federbewegung eines Rades. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich der Fahrzeugaufbau in einer Frequenz bis ≤ 1 Hz bewegt und die Frequenz der Federbewegung des Rades bis ca. 10 Hz betragen kann. Die Wankdämpfung hat zum Ziel, die Wank- und Nick-Bewegungen sowie ein Schwingungsverhalten des Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Aus der DE 199 30 444 A1 ist ein aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug bekannt, der eine geteilte Fahrzeugachse koppelt. Der Stabilisator bildet zwei unabhängig zueinander verdrehbare Stabilisatorabschnitte, die jeweils einem Achsabschnitt einschließlich Rad zugeordnet sind, wobei eine Koppelung der Stabilisatorabschnitte über einen Aktuator erfolgt. Der Aktuator steuert die Seitenneigung des Kraftfahrzeugs durch Verspannen der Stabilisatorabschnitte gegeneinander.
  • Die DE 39 18 735 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen bzw. Schwingungen an Fahrwerken von Fahrzeugen, bei denen aus einer sensorisch ermittelten Bewegung mittels einer Signalverarbeitung ein Steuersignal für einen steuerbaren Aktuator gebildet wird.
  • Ein Fahrdynamik-Regelsystem gemäß der DE 100 50 420 A1 umfasst neben Höhenstandsensoren zur Messung der Ein- und Ausfederwege an den einzelnen Radaufhängungen außerdem einen Querbeschleunigungssensor sowie einen Lenkwinkelsensor. Mit den Sensoren kann unter anderem das Fahrverhalten des Fahrzeugs als Resultat der Fahrervorgabe festgestellt werden. Beispielsweise kann dem Fahrerwunsch entsprechend eine Lenkbewegung für eine gewünschte Kurvenfahrt sowie Bremsen und oder Beschleunigen sensiert werden.
  • Die DE 10 316 114 A1 betrifft ein Verfahren, mit dem Bewegungen des Fahrzeugaufbaus von Sensoren erfasst und von einer Regelungseinheit in eine absolute Wankbeschleunigung des Fahrzeugaufbaus umgerechnet werden. Zur Reduzierung der Wankbeschleunigung umfasst die Vorrichtung einen in dem Regelkreis integrierten aktivierbaren Stabilisator, über den zur Kompensation einer Wankbewegung getrennt voneinander verstellbare Stabilisatorabschnitte mit Achsbereichen verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bestehende Wankdämpfung eines Fahrwerks zu optimieren.
  • Diese Problemstellung wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Einrichtung gemäß Anspruch 1 schließt eine Korrelation von Signalen des dem Stabilisator zugehörigen Winkelsensors sowie dem Höhenstandsensor (HSS) des Fahrzeugs ein, um ein Dämpfungs- oder Wankmoment als weitere Regelgröße zu generieren bzw. zu berechnen. Hierbei werden zeitliche Signalfolgen von gesendeten und empfangenen Signalen der variablen in Beziehung stehenden Größen, den Signalen des Winkelsensors und des Höhenstandsensors zur Signalverarbeitung korreliert bzw. verglichen. Durch die erfindungsgemäße Ermittlung eines Dämpfungs- oder Wankmoments als zusätzliche Regelgröße wird die Wankdämpfung über eine mittelbare Positionsermittlung des Fahrzeugs bzw. des Fahrwerks durch das Korrelieren der unterschiedlichen Signale von dem Höhenstand- und dem Winkelsensor verbessert. Vorteilhaft wird ein linearer Zusammenhang zwischen den Signalen beider Sensoren genutzt und ein Korrelationskoeffizient der Signale berechnet, der als ein dimensionsloses Maß eine Bestimmung des Dämpfungs- oder Wankmoments begünstigt. Abweichend zu bisher bekannten Lösungen, bei denen ein separater Weg-, Momenten- oder Kraftsensor installiert wurde, kann erfindungsgemäß durch die bereits im Fahrzeug verbaute, installierte bzw. systeminterne Sensorik eine weitere Regelgröße generiert werden. Über den aktuellen Zustand bzw. das anliegende Moment an den Stabilisatoren des Fahrwerks können Aussagen über den aktuellen Fahrzustand und die zu erwartenden Fahrzeugreaktionen gemacht werden. Anhand dieser Daten kann die Regelung eines aktiven Stabilisators bzw. der aktiven Wankdämpfung bedarfsgerecht und effektiv geregelt werden. Vorteilhaft kann durch die Maßnahme gemäß der Erfindung eine optimierte Wankdämpfung nahezu kostenneutral realisiert werden, die in allen Fahrzuständen, d. h. auch außerhalb von Kurvenfahrten beispielsweise bei einer Geradeausfahrt aktiv bleibt.
  • Bei bisherigen bekannten aktiven Stabilisatoren wird die Regelgröße, das Dämpfungsmoment über einen zusätzlichen, der Stabilisatoreinheit zugeordneten Sensor, insbesondere einen Momenten- oder Kraftsensor im System gemessen. Abweichend dazu ist mittels der erfindungsgemäßen Maßnahme eine nahezu kostenneutrale Regelung des Wankmomentes im Fahrwerk realisierbar. Durch die Stabilisatoreinheit gemäß der Erfindung wird aus den korrelierten Signalen der Winkelbewegung des Aktors bzw. des Aktuators sowie des Höhenstandsensors ein Dämpfungsmoment abgeleitet. Dazu kann eine Momentengenauigkeit durch einen Differenzwinkel Δφ mittels folgender Annahme bestimmt werden: Δφ < [φ HSS – φ Aktor]
  • Dabei ist:
  • Δφ
    = Differenzwinkel
    φ HSS
    = abgeleiteter Winkel aus Höhenstandsignal z [grad]
    φ Aktor
    = gemessener Aktorwinkel i. V. mit Winkelsensor [grad]
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs das Dämpfungs- oder Wankmoment als weitere Regelgröße mittels einer Initialisierung von Messwerten bzw. Messbereichen in einer Regelvorrichtung aufgenommen oder eingelesen wird. Vorzugsweise werden die Initialisierungsschritte nach jedem Neustart der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs vorgenommen. Bei einer wiederholten Durchführung der Initialisierung dient der in einer vorangehenden Initialisierung verwendete Messbereich als Referenzbereich. Außerdem können bedarfsabhängig bei jeder Initialisierung beispielsweise mittels eines aktiven Eingriffs des Fahrers geänderte Grenzwerte für das Dämpfungs- oder Wankmoment des Fahrzeugs als Regelgröße berücksichtig werden. Weiterhin bietet es sich an, eine Initialisierung während der Fahrt durchzuführen oder zu ändern. Vorteilhaft wird die Initialisierung nach einer Überschreitung einer vorbestimmten Zeitspanne des Fahrzeug-Stillstandes automatisch oder mittels Betätigung eines bestimmten Bedienelementes durch den Fahrer ausgelöst.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließt die Initialisierung einen Offsetabgleich von den Sensorsignalen des Höhenstandsensors und des Winkelsensors ein. Der Offsetabgleich kann dazu in Abhängigkeit einer geometrischen Anordnung von den Messwertpaaren der Sensorsignale in einem Koordinatensystem erfolgen, wobei der Höhenstandsensor sowie der Winkelsensor orthogonale Sensorsignale liefern.
  • Erfindungsgemäß kann die weitere für das Wank- oder Dämpfungsmoment vorgesehene Regelgröße mittels einer Software bestimmt werden. Vorteilhaft bietet sich dazu beispielsweise eine für unterschiedliche Anforderungen oder Profile abgestimmte Software an, um eine optimale Signalverarbeitung und Ansteuerung des Aktors bzw. Aktuators der Stabilisatoreinheit zu gewährleisten.
  • Das Wank- oder Dämpfungsmoment lässt sich aus den bereits vorhandenen Signalen des Höhenstandsensors im Fahrzeug und des dem Aktor zugeordneten Winkelsensors berechnen über die Beziehung: M = (φ Höhenstand – φ Aktor) × c Stabilisator
  • Dabei ist:
  • M
    = Wank- oder Dämpfungsmoment
    φ Höhenstand
    = abgeleiteter Winkel aus Höhenstandsignal z [grad]
    φ Aktor
    = mittels Winkelsensor ermittelter Aktorwinkel [grad]
    c Stabilisator
    = Torsionssteifigkeit [Nm/grad]
  • Dabei ist die Torsions- oder Systemsteifigkeit ein wichtiger Abstimmparameter des aktiven bzw. aktivierbaren Stabilisators zum Aufbau eines stabilisierenden Wankmomentes. Beispielsweise begünstigt eine große Torsionssteifigkeit einen schnellen Aufbau des Aktor- oder Aktuatormomentes bei geringer Aktuatorverdrehung.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Signal des Höhenstandsensors und/oder des Winkelsensors mittels einer Pulsweitenmodulation (PWM) in ein Analogsignal konvertierbar ist. Der Vorteil des bevorzugt durch zwei Spannungsebenen (Low- und High-Pegel) gebildeten PWM-Signals besteht in einer geringen Verlustenergie bzw. einem verlustarmen Schaltbetrieb.
  • Im Hinblick auf einen geringen Bauraumbedarf und zur Funktionsoptimierung bietet es sich an, als Winkelsensor und Höhenstandsensor der erfindungsgemäßen Einrichtung einen Radialsensor oder Axialsensor einzusetzen.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 8 betrifft ein Verfahren zur Signalerfassung einer Wankdämpfung eines Fahrzeugs. Mittels einer auch als Steuergerät zu bezeichnenden Regelvorrichtung der einen Regelkreis bildenden Stabilisatoreinheit wird durch eine Korrelation von Signalen des Winkelsensors und des Höhenstandsensors ein Dämpfungs- oder Wankmoment als weitere Regelgröße generiert und der Regelvorrichtung zugeführt. In Verbindung mit der weiteren Regelgröße kann der Aktor gezielt aktiviert werden und über den Stabilisator eine gerichtete Stellkraft ausüben, um die Wankdämpfung des Fahrzeugs positiv zu beeinflussen. Zwecks optimaler Wankdämpfung des Fahrzeugs umfasst bevorzugt jede Achse eine Stabilisatoreinheit, die eine Regelvorrichtung einschließt.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Figuren, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren im Einzelnen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen aktiven Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs in einer Perspektive;
  • 2 eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeuges, wobei der Hinterachse eine erfindungsgemäße Stabilisatoreinheit zugeordnet ist.
  • Detaillierte Figurenbeschreibung
  • Die 1 zeigt in einer Einzelteilzeichnung einen erfindungsgemäßen Stabilisator 1, der zur aktiven Wankregelung, insbesondere Wankdämpfung, für ein Fahrzeugs einsetzbar ist. Der Aufbau des Stabilisators 1 umfasst einen elektromechanischen Aktor 2 oder Aktuator, der zwischen zwei Stabilisatorabschnitten 3 und 4 eingesetzt ist, in dem eine Stelleinheit bestehend aus einem Stellmotor sowie einem Getriebe integriert ist. Im Einbauzustand ist der Stabilisator 1 über den Aktor 2 mit einer in 2 abgebildeten Karosserie 7 eines Fahrzeugs 8 verbunden. Die weitestgehend als Wellen ausgebildeten, mittels des Aktors 2 relativ zueinander verdrehbaren Stabilisatorabschnitte 3, 4 des Stabilisators 1 sind einstückig mit abgewinkelten Schenkeln 5, 6 verbunden, die gelenkig an einer Achse des Fahrzeugs 8 angekoppelt sind.
  • In der 2 ist ein Fahrzeug 8 schematisiert abgebildet mit einer Vorderachse 9 und einer geteilt ausgeführten Hinterachse 10, die eine Einzelradaufhängung der Räder 12, 13 vorsieht. Mittels einer Einrichtung zur Wankdämpfung, die eine der Hinterachse 10 zugeordnete Stabilisatoreinheit 11 einschließt, kann das Wankverhalten der Karosserie 7 bzw. des Fahrzeugs 8 beeinflusst werden. Die einen Regelkreis bildende Stabilisatoreinheit 11 schließt einen Stabilisator 1 mit zugehörigem Aktor 2 ein und umfasst weiterhin zumindest einen Winkelsensor 18 und einen Höhenstandsensor 19 sowie eine Regelvorrichtung 20. Der Stabilisator 1 ist über abgewinkelte Schenkel 5, 6 der Stabilisatorabschnitte 3 und 4 und zugehörige Zwischenelemente 14, 15 jeweils gelenkig mit einem Dreiecklenker 16, 17 der Hinterachse 10 verbunden. Der mit dem Aktor 2 verbundene Winkelsensor 18 erfasst die Verdreh- oder Stellbewegungen der funktional zueinander verdrehbaren Stabilisatorabschnitte 3, 4 als Differenzwinkel. Aufgrund der überwiegend abweichenden Verdrehung zwischen den zueinander versetzten Stabilisatorabschnitten 3, 4 bietet es sich an, zwei getrennte Winkelsensoren 18 einzusetzen. Vorteilhaft kann der Winkelsensor 18 geschützt innerhalb des Aktuators 2 angeordnet werden. Der Höhenstandsensor 19 ist der Karosserie 7 zugeordnet und erfasst Wankbewegungen des Fahrzeugs 8. Signale von den Sensoren 18, 19 der Sensorik werden der Regelvorrichtung 20 zugeleitet, die den Aktor 2 zur Wankdämpfung entsprechend betätigt. Mittels einer Korrelation von den Signalen des Winkelsensors 18 und des Höhenstandsensors 19 wird von der Regelvorrichtung 20 ein Dämpfungs- oder Wankmoment als weitere Regelgröße indirekt generiert und der Regelvorrichtung 20 übertragen. Zur Optimierung der Wankdämpfung des Fahrzeugs 8 bietet es sich an, der Vorderachse 9 eine weitere Stabilisatoreinheit 11 zuzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabilisator
    2
    Aktor
    3
    Stabilisatorabschnitt
    4
    Stabilisatorabschnitt
    5
    Schenkel
    6
    Schenkel
    7
    Karosserie
    8
    Fahrzeug
    9
    Vorderachse
    10
    Hinterachse
    11
    Stabilisatoreinheit
    12
    Rad
    13
    Rad
    14
    Zwischenelement
    15
    Zwischenelement
    16
    Dreiecklenker
    17
    Dreiecklenker
    18
    Winkelsensor
    19
    Höhenstandsensor
    20
    Regelvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19930444 A1 [0003]
    • DE 3918735 A1 [0004]
    • DE 10050420 A1 [0005]
    • DE 10316114 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Einrichtung zur aktiven Wankdämpfung eines Fahrzeugs (8) mit einer Stabilisatoreinheit (11), die einen Aktor (2) und einen Stabilisator (1) einschließt und die Einrichtung ein Signal eines Höhenstandsensors (19) sowie eines Winkelsensors (18) jeweils als Regelgröße berücksichtigt, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Korrelation der Signale des Winkelsensors (18) und des Höhenstandsensors (19) ein Dämpfungs- oder Wankmoment als weitere Regelgröße generiert wird.
  2. Einrichtung zur Wankdämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs (8) die für das Dämpfungs- oder Wankmoment bestimmte Regelgröße mittels einer Initialisierung in einer Regelvorrichtung (20) aufgenommen wird.
  3. Einrichtung zur Wankdämpfung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Initialisierung über einen Offsetabgleich zwischen dem Winkelsensor (18) und dem Höhenstandsensor (19) erfolgt.
  4. Einrichtung zur Wankdämpfung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Software das Wank- oder Dämpfungsmoment der Stabilisatoreinheit (11) errechnet werden kann.
  5. Einrichtung zur Wankdämpfung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wank- oder Dämpfungsmoment aus einem Signal des Höhenstandsensors (19) im Fahrzeug (8) und einem Signal von dem Winkelsensor (18) des Aktors (2) mittels der Beziehung bestimmt wird: M = (φ Höhenstand – φ Aktor) × c Stabilisator.
  6. Einrichtung zur Wankdämpfung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Signal des Winkelsensors (18) und/oder des Höhenstandsensors (19) mittels einer Pulsweitenmodulation (PWM) umgewandelt wird.
  7. Einrichtung zur Wankdämpfung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Winkelsensor (18) und/oder Höhenstandsensor (19) ein Axial- oder Radialsensor eingesetzt ist.
  8. Verfahren zur Signalerfassung einer aktiven Wankdämpfung eines Fahrzeugs (8), die eine Stabilisatoreinheit (11) umfasst, der ein Aktor (2) zur Aktivierung eines Stabilisators (1) zugeordnet ist und die ein Signal eines Höhenstandsensors (19) sowie eines Winkelsensors (18) als Regelgröße berücksichtigt, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Korrelation von den Signalen des Winkelsensors (18) und des Höhenstandsensors (19) ein Dämpfungs- oder Wankmoment als weitere Regelgröße generiert und einer Regelvorrichtung (20) zugeführt wird.
DE102011084349.3A 2011-10-12 2011-10-12 Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug Active DE102011084349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084349.3A DE102011084349B4 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084349.3A DE102011084349B4 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084349A1 true DE102011084349A1 (de) 2013-04-18
DE102011084349B4 DE102011084349B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=47990502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084349.3A Active DE102011084349B4 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084349B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201870A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerkstabilisator mit einer Drehmomenterfassungseinrichtung
DE102014201872A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwrkstabilisator mit Drehmomentsensor
DE102017202954A1 (de) 2017-02-23 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung des Stabilisatordrehmoments eines aktiven Fahrwerksstabilisators
DE102019213265B4 (de) 2019-09-03 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918735A1 (de) 1989-06-08 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE19930444A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10050420A1 (de) 2000-10-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10316114A1 (de) 2003-04-09 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Aktive Wankdämpfung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221716A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Regelsystem für ein Kraftfahrzeug mit Wankstabilisierung
DE102010052601A1 (de) 2010-11-25 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Wankregelung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918735A1 (de) 1989-06-08 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE19930444A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10050420A1 (de) 2000-10-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE10316114A1 (de) 2003-04-09 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Aktive Wankdämpfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201870A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerkstabilisator mit einer Drehmomenterfassungseinrichtung
DE102014201872A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwrkstabilisator mit Drehmomentsensor
DE102017202954A1 (de) 2017-02-23 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung des Stabilisatordrehmoments eines aktiven Fahrwerksstabilisators
DE102019213265B4 (de) 2019-09-03 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084349B4 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009002B4 (de) Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
EP2393677B1 (de) Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102010042135B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
EP1577125B1 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
EP1814747A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
EP1914141B1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
EP3184357B1 (de) Federungsvorrichtung und verfahren
DE102013217870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102014222544A1 (de) Ausgleich von Reifenverwindung
DE102005060173A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln der Bewegung eines Fahrzeugaufbaus
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102005051141A1 (de) Regelungsverfahren für elektronisch regelbares Dämpfungssystem in Fahrzeugen und elektronisch regelbares Dämpfungssystem
DE102011084349A1 (de) Aktive Wankdämpfung für ein Fahrzeug
DE102005047142A1 (de) System zur Beseitigung von Eigenschwingungen der Vorderradführung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102005047144A1 (de) System zur Beseitigung von Eigenschwingungen der Vorderradführung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE10360732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kippverhinderung für ein Fahrzeug
DE102005005723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus
DE102007050170A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102016211455A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Straßengüte mit einem Wankstabilisator
DE102005005724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Horizontalkorrektur eines Fahrzeugaufbaus
DE102009005889A1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung
DE102004036120A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs, und/oder Erhöhung des Fahrkomforts eines Kraftfahrzeugs
DE102014207952A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustands eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division