DE102011083416A1 - Röntgengerät - Google Patents

Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011083416A1
DE102011083416A1 DE102011083416A DE102011083416A DE102011083416A1 DE 102011083416 A1 DE102011083416 A1 DE 102011083416A1 DE 102011083416 A DE102011083416 A DE 102011083416A DE 102011083416 A DE102011083416 A DE 102011083416A DE 102011083416 A1 DE102011083416 A1 DE 102011083416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
ray
correction object
radiation
ray source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083416A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Althoff
Jörg Freudenberger
Martin Hupfer
Harry Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
CT Imaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, CT Imaging GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083416A priority Critical patent/DE102011083416A1/de
Priority to CN2012103551191A priority patent/CN103006246A/zh
Priority to US13/627,657 priority patent/US20130077748A1/en
Publication of DE102011083416A1 publication Critical patent/DE102011083416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms

Abstract

Ein Röntgengerät (1) umfasst eine Röntgenquelle (2) und einen mit dieser zusammenwirkenden Detektor (3), sowie ein zwischen der Röntgenquelle (2) und dem Detektor (3) angeordnetes Korrekturobjekt (6, 10) mit definierter Geometrie und bekanntem Strahlenabsorptionsverhalten, welches mittels des Detektors (3) erkennbar und zur Anzeige von Eigenschaften der Röntgenquelle (2), insbesondere zur Anzeige der Brennfleckposition, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere für medizintechnische Zwecke geeignetes Röntgengerät sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Röntgengerätes.
  • In einer Röntgenröhre wird durch das Auftreffen eines Elektronenstrahls auf eine Anode Röntgenstrahlung erzeugt. Bei feststehender Anode bestimmen die auftreffenden Elektronen einen Brennfleck; im Fall einer rotierenden Anode entsteht beim Betrieb der Röntgenröhre eine Brennfleckbahn.
  • Aus der DE 103 01 071 A1 ist eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Einstellen der Brennfleckposition einer Röntgenröhre bekannt. Hierbei soll die Einstellung der Brennfleckposition nicht durch Steuerung, sondern durch eine Regelung erfolgen, um sowohl vorhersehbare als auch nicht vorhersehbare Störeinflüsse auf die Einstellung der Brennfleckposition automatisch zu kompensieren. Sensoren sind vorgesehen, um ein Signal zu messen, das die Brennfleckposition wiederspiegelt. Dieses Signal wird als Regelgröße für eine Ablenk-Regelung verwendet. Die Messung der Brennfleckposition kann beispielsweise durch ortsaufgelöste Bestimmung der Intensität des Röntgenstrahls oder durch Temperaturmessung an der Anode, zum Beispiel mit Infrarotkameras, erfolgen.
  • Aus der JP 11009584 A ist ein Verfahren zur Verfolgung der Position eines Röntgenstrahls bekannt, welches dazu dienen soll, die Position des Röntgenstrahls auch bei einer temperaturbedingten Verlagerung des Brennflecks beizubehalten. Der Röntgenstrahl tritt durch eine verstellbare, schlitzförmige Blende auf einen ein Array von Photodioden aufweisenden Detektor, welcher eine ortsaufgelöste Intensitätsmessung in zwei Dimensionen ermöglicht.
  • Die DE 196 50 528 A1 betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Röntgenstrahl-Position in Mehrfach-Schnitt-Computer-Tomographie-Abtasteinrichtungen. Auch in diesem Fall sind in separaten Reihen angeordnete Erfassungseinrichtungszellen vorgesehen, um die Brennpunktposition der Röntgenstrahlung zu bestimmen. Die von den Erfassungseinrichtungszellen gelieferten Signale werden genutzt, um einen Kollimationseinrichtungs-Nachführmechanismus anzusteuern.
  • Die WO 2008/132635 A2 offenbart ein bildgebendes medizintechnisches System mit einer Röntgenquelle, bei welchem davon ausgegangen wird, dass die Position eines Brennpunktes in einer Längsrichtung eine Funktion der Temperatur mindestens einer Röntgenkomponente ist. Basierend auf diesem Zusammenhang wird rechnergestützt eine Kollimatorposition temperaturabhängig geändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgengerät gegenüber dem genannten Stand der Technik mit vergleichsweise geringem apparativem Aufwand insbesondere hinsichtlich der geometrischen Qualität der Abbildungseigenschaften weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Röntgengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes gemäß Anspruch 11. Im Folgenden im Zusammenhang mit der Röntgenquelle erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Das Röntgengerät umfasst eine Röntgenquelle und einen mit dieser zusammenwirkenden Detektor, sowie ein zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor angeordnetes Korrekturobjekt mit definierter Geometrie und/oder bekanntem Strahlenabsorptionsverhalten, welches mittels des Detektors erkennbar und hierbei zur Anzeige von Eigenschaften der Röntgenquelle, insbesondere deren Brennfleckposition, auf dem Detektor ausgebildet ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich die Position der Röntgenstrahlungsquelle in einer Röntgenröhre, das heißt die Brennfleckposition, durch die thermisch bedingte Ausdehnung von Komponenten der Röntgenröhre während des Betriebes ändert. In einer Röntgenröhre mit drehbarer Anode, wie beispielsweise in der DE 103 01 071 A1 sowie der prioritätsgleichen US 7,001,071 B2 offenbart, kann sich beispielsweise die Drehanode selbst, ein Verbindungselement zwischen der Drehanode und einem Lager, das Lager oder Einzelteile des Lagers, das Vakuumgehäuse oder ein sonstiges Teil der Röntgenröhre ausdehnen, wobei sich die verschiedenen Teile typischerweise in unterschiedlichem Maße thermisch bedingt ausdehnen.
  • Eine solche während des Betriebes eines Röntgengerätes auftretende Änderung der Geometrie der Röntgenquelle bedeutet eine Verschiebung der Röntgenquelle relativ zum Detektor und damit eine Verschiebung und/oder Verzerrung eines mit dem Detektor aufgenommenen Bildes. Dies ist insbesondere in Fällen nachteilig, in denen eine Serie von zusammenhängenden Bildern aufgenommen wird, wie in der Computertomographie. Generell verfälscht die Änderung der Abbildungsgeometrie örtliche Relationen zwischen Objektmerkmalen, die auf verschiedenen Bildern wiedergegeben sind. Hinzu kommt als nachteiliger Effekt bei thermisch bedingten Abmessungsänderungen einer Röntgenquelle ein Verlust an Auflösungsvermögen, wenn die thermisch bedingte Bewegung groß im Vergleich zur Pixelgröße des Detektors ist.
  • Im grundlegenden Unterschied zu im Stand der Technik vorgeschlagenen Verfahren, welche stets Eingriffe in die Röntgenquelle vorsehen, um die Abbildungsqualität im Fall thermisch bedingter geometrischer Änderungen möglichst weitgehend zu erhalten, werden nach der Erfindung vom Detektor aufgenommene Daten verwendet, um eine thermisch, mechanisch oder durch andere Ursachen bedingte Änderung der Brennfleckposition zu kompensieren. Ein Eingriff in die Abbildungseigenschaften des Röntgengerätes, etwa durch Verstellung eines Kollimators, ist dabei nach vorteilhafter Gestaltung des Verfahrens nicht vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Überwachung der Brennfleckgeometrie, insbesondere die Brennfleckposition, was hinsichtlich des apparatetechnischen Aufwandes besonders einfach dadurch geschieht, dass ein Korrekturobjekt mit definierter Geometrie und bekanntem Strahlenabsorptionsverhalten in einen von der Röntgenstrahlung beaufschlagten Bereich zwischen der Röntgenquelle und einem zugehörigen Detektor eingebracht wird. Das Korrekturobjekt erzeugt eine eindeutige Signatur in den vom Detektor aufgenommenen Daten in jeder Stufe der Datenverarbeitung und zeigt damit Eigenschaften der Röntgenquelle, insbesondere die Brennfleckposition, an. Unter "Eigenschaften der Röntgenquelle" bzw. Brennfleckgeometrie werden neben der Position des Brennflecks auch dessen Form, Größe und Profil als dessen Geometriegrößen subsumiert. Mindestens eine dieser Eigenschaften wird durch den Detektor erfasst und anschließend maschinell oder rechnergeschützt ausgewertet.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kompensation der temperatur- oder mechanisch-bedingten Änderung der Brennfleckgeometrie im frühestmöglichen Stadium der Verarbeitung der vom Detektor aufgenommenen Daten. Im Fall eines Computertomographiesystems, wie beispielsweise in der WO 2008/132635 A2 offenbart, werden zum Beispiel bereits Rohdaten, welche zur Generierung von auswertbaren Bilddaten vorgesehen sind, im Sinne einer Kompensation der Änderung der Brennfleckgeometrie unmittelbar korrigiert, wodurch ein Auflösungsverlust minimiert wird. Ebenso kann die Kompensation der Änderungen der Brennfleckgeometrie auch bei der Rekonstruktion von Bildern aus den unveränderten Rohdaten erfolgen. Daher wir im Folgenden unter „Korrektur von Rohdaten“ sowohl die Korrektur der Rohdaten als auch die entsprechende Rekonstruktion der Bilddaten subsumiert.
  • Gemäß einer ersten Variante des Röntgengerätes weist das in dieses integrierte Korrekturobjekt einen Transmissionsgrad, bezogen auf die von der Röntgenquelle emittierte Röntgenstrahlung, größer Null auf, das heißt das Korrekturobjekt ist gegenüber Röntgenstrahlung zumindest teilweise durchlässig. Das Korrekturobjekt kann hierbei vollständig innerhalb, teilweise innerhalb oder vollständig außerhalb des Querschnitts eines mittels der Röntgenstrahlung zu untersuchenden Objektes und damit in entsprechender Weise relativ zu einem von dem Detektor aufgenommenen Bild angeordnet sein. Die Anordnung des Korrekturobjektes im selben Strahlungsquerschnitt, in dem auch das Untersuchungsobjekt angeordnet ist, hat den Vorteil, dass kein Teil des Strahlungsquerschnitts für Korrekturzwecke reserviert werden muss und nicht mehr für die eigentliche Röntgenuntersuchung zur Verfügung stünde. Dagegen hat die Positionierung des Korrekturobjektes außerhalb des für die Untersuchung verwendeten Strahlungsquerschnitts den Vorteil, dass die Bildung von Artefakten in den Bilddaten prinzipbedingt ausgeschlossen ist.
  • Die Erkennbarkeit des Korrekturobjektes im Fall dessen gegenüber Röntgenstrahlung teildurchlässiger Ausbildung ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch verbessert, dass das Korrekturobjekt mehrere Bereiche mit unterschiedlichem Strahlenabsorptionsverhalten aufweist. Die Bereiche, welche sich hinsichtlich des Transmissionsgrades voneinander unterscheiden, können hierbei durch unterschiedliche Wandstärke eines einzigen Materials und/oder durch die Verwendung unterschiedliche Transmissionskoeffizienten aufweisender Materialien hergestellt sein. In jedem Fall kann insbesondere bei vollständiger Einbettung des Korrekturobjektes in das vom Detektor aufgenommene Bild durch die definierte, einem Wasserzeichen vergleichbare, vom Korrekturobjekt erzeugte Signatur eindeutig auf die Einflüsse einer veränderten Geometrie des Röntgengerätes auf die Bildgebung geschlossen werden und ein solcher Einfluss im Sinne einer Rekonstruktion aus den Bilddaten beziehungsweise aus als Vorstufe von Bilddaten vorliegenden Rohdaten herausgerechnet werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante des Röntgengerätes ist das Korrekturobjekt gegenüber der von der Röntgenquelle emittierten Röntgenstrahlung zumindest annähernd undurchlässig. Das Korrekturobjekt liegt in diesem Fall vorzugsweise außerhalb oder am Rand des mittels der Röntgenstrahlung untersuchten Querschnitts. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Korrekturobjekt durch Konturen einer Blende, welche ein mittels des Detektors aufgenommenes Bild begrenzen und durch den Detektor erfassbar sind, gebildet. Damit wird sicher ausgeschlossen, dass Strukturen des Korrekturobjektes innerhalb des Untersuchungsobjektes erscheinen und möglicherweise die Auswertung von Bilddaten erschweren. Voraussetzung für diese Ausgestaltung ist ein Detektor, der einen weiteren Querschnitt als den durch die Blende begrenzten, den Untersuchungsbereich definierenden Querschnitt abdeckt.
  • Unabhängig davon, ob das Korrekturobjekt innerhalb oder außerhalb des untersuchten Querschnitts angeordnet ist, kann das Korrekturobjekt, von der Röntgenquelle aus betrachtet, entweder vor oder hinter einem im Untersuchungsvolumen angeordneten Untersuchungsobjekt positioniert sein, wobei in allen Fällen die Röntgenquelle, der Detektor und ein Untersuchungsobjekt, auch als Abbildungsobjekt bezeichnet, relativ zueinander beweglich sein können. Je nach Positionierung des Korrekturobjektes ist dieses beispielsweise am Detektor, an einer Strahlenblende, am Untersuchungs- oder Abbildungsobjekt oder an der Röntgenquelle befestigt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass ohne Eingriff in die Hardware eines Röntgengerätes eine Abwanderung des Brennflecks von dessen ursprünglicher Position ausschließlich durch Korrektur der vom Detektor aufgenommenen Daten kompensiert wird, wobei sämtliche für die Korrektur notwendigen Informationen – ohne Verwendung eines zusätzlichen Sensors – ebenfalls vom Detektor aufgenommen werden, indem die Lage und/oder Form eines im Strahlengang der Röntgenstrahlung angeordneten, mittels des Detektors erfassten, vorzugsweise semipermeablen Korrekturobjektes ausgewertet wird.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 Ein Röntgengerät mit Korrekturobjekt in stark schematisierter, perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein ortsaufgelöstes, die Signatur des Korrekturobjektes zeigendes Signal eines Detektors des Röntgengerätes nach 1,
  • 3 eine alternative Gestaltung eines Korrekturobjektes,
  • 4 die Signatur des Korrekturobjektes nach 3,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Röntgengerätes in einer Darstellung analog 1,
  • 6 ein ortsaufgelöstes Detektorsignal in einem Diagramm analog 2 und 4.
  • Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Röntgengerät, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird, weist eine Röntgenquelle 2 sowie einen mit dieser zusammenwirkenden Detektor 3 auf. Das Röntgengerät 1 ist beispielsweise als Computertomographiegerät ausgebildet. Die von der Röntgenquelle 2 ausgestrahlte Röntgenstrahlung geht von einem Brennfleck 4 auf einer nicht weiter dargestellten, vorzugsweise rotierenden Anode der Röntgenquelle 2 aus. Die übliche Realisierungsform der Röntgenquelle 2 ist ein Röntgenstrahler, der – im Gegensatz zur Darstellung der Röntgenquelle 2 in den Zeichnungen als Punkt – endliche Abmessungen aufweist.
  • Im Strahlungsfeld der Röntgenstrahlung zwischen der Röntgenquelle 2 und dem Detektor 3 befindet sich in der Nähe des Brennflecks 4 eine Montagefläche 5, welche zum Beispiel an einer Blende in einem Kollimator oder auf einer gesonderten, relativ zum Detektor 3 ortsfesten Fläche angeordnet ist.
  • Auf der Montagefläche 5 ist ein Korrekturobjekt 6 befestigt, bei welchem es sich im Ausführungsbeispiel nach 1 um eine teiltransparente Struktur, nämlich einen Zylinder aus PEEK (Polyetheretherketon) handelt. Das Korrekturobjekt 6 wird auf dem Detektor 3 abgebildet und ist in 1 als Korrekturabbild 7 erkennbar.
  • Eine Schnittlinie 8, welche durch das vom Detektor 3 aufgenommene Bild gelegt ist, schneidet das das Korrekturobjekt 6 wiedergebende Korrekturabbild 7. Ändert sich, insbesondere temperaturbedingt, die Lage des Brennflecks 4 innerhalb der Röntgenquelle 2, so verlagert sich die Position des vom Detektor 3 aufgenommenen Korrekturabbilds 7.
  • Die Verteilung der vom Detektor 3 erfassten Intensität der Röntgenstrahlung und damit auch die erfasste Dosis D längs der Schnittlinie 8 ist in 2 dargestellt, wobei – wie in 1 – vereinfachend eine Situation betrachtet wird, in der sich kein Untersuchungsobjekt zwischen der Röntgenquelle 2 und dem Detektor 3 befindet. Deutlich erkennbar ist eine Absenkung der Dosis D im Bereich des Korrekturabbilds 7, wobei der abgesenkte Bereich klar durch Kanten 9, welche die Kontur des Korrekturobjekts 6 wiedergeben, eingegrenzt ist.
  • Verschieben sich durch im Laufe des Betriebes des Röntgengerätes 1 auftretende Änderungen der Brennfleckgeometrie die Positionen der Kanten 9, so werden die mittels des Detektors 3 erfassten Rohdaten oder die daraus gewonnenen Bilddaten dahingehend korrigiert, dass sie Daten entsprechen, welche bei unveränderter Brennfleckgeometrie aufgenommen worden wären, das heißt auf verschiedenen mit dem Detektor 3 aufgenommenen Bildern stets deckungsgleiche Kanten 9 vorliegen.
  • Die Brennfleckgeometrie wird somit ausschließlich mit Methoden der Datenverarbeitung, ohne Eingriff in den Betrieb der Röntgenquelle 2, korrigiert. Aus den das Korrekturabbild 7 beinhaltenden Rohdaten, vorzugsweise bereits aus den als Vorläuferdaten vorliegenden Rohdaten, wird zusätzlich zur Kompensation der veränderten Geometrie des Brennflecks 4 das Korrekturabbild 7 automatisch herausgerechnet, so dass für den Nutzer des Röntgengerätes 1 das Korrekturobjekt 6 auf den aufgenommenen Bildern nicht erkennbar ist.
  • Die 3 zeigt ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 modifiziertes Korrekturobjekt 10. Dieses weist mehrere in 2 rechteckig dargestellte Flächenbereiche 11 auf, in denen im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Korrekturobjektes 10 der Transmissionsgrad, bezogen auf die von der Röntgenquelle 2 emittierte Strahlung, gezielt reduziert ist, was zum Beispiel durch eine erhöhte Dicke oder durch zusätzlich aufgetragene Materialschichten realisiert ist.
  • In ähnlicher Weise könnte gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels in den Flächenbereichen 11 gegenüber den umgebenden Bereichen des Korrekturobjektes 10 die Absorption von Röntgenstrahlung auch reduziert sein. Insbesondere kann es sich bei den Flächenbereichen 11 um Aussparungen innerhalb des Korrekturobjektes 6 handeln.
  • Wird statt des in 1 dargestellten Korrekturobjektes 6 das Korrekturobjekt 10 nach 3 im Röntgengerät 1 verwendet, so ergibt sich längs der in 3 gestrichelt eingezeichneten Schnittlinie 8 der in 4 dargestellte Zusammenhang zwischen Ort x und Dosis D, wobei auch in diesem Fall eine Mehrzahl an Kanten 9 erkennbar ist, welche die geometrisch sowie strahlungstechnisch definierten Eigenschaften des Korrekturobjektes 10 wiedergeben. In dem von dem Detektor 3 aufgenommenen Bild zeichnet sich das Korrekturobjekt 10 deutlich ab, wodurch eine besonders präzise rechnerische Kompensation einer eventuellen Änderung von Parametern des Brennflecks der Röntgenquelle 2 ermöglicht wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch, dass das Korrekturobjekt 6 durch die Kanten einer Strahlenblende 12 gebildet ist. Die kompletten, mit dem Korrekturobjekt 6 identischen Umrisse der Strahlenblende 6 stellen in diesem Fall das mit dem Detektor 3 erfasste Korrekturabbild 7 dar. Um die Strahlenblende 12 komplett auf dem Detektor 3 darzustellen sind im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach 1 die Detektorabmessungen vergrößert. Alternativ kann auch durch eine verringerte Kollimatorgröße dafür gesorgt werden, dass die Strahlenblende 12 als Korrekturobjekt 6 nutzbar ist. In beiden Fällen ist sichergestellt, dass sich das Korrekturobjekt 6 nicht innerhalb eines mit dem Röntgengerät 1 untersuchten Querschnitts befindet.
  • Die Kompensation einer eventuellen Abwanderung des Brennflecks 4 erfolgt im Ausführungsbeispiel nach 5 in gleicher Weise wie im Ausführungsbeispiel nach 1. Die zum Ausführungsbeispiel nach 5 gehörende Dosisverteilung längs der Schnittlinie 8 ist in 6 dargestellt. Deutlich erkennbar ist, dass die Kanten 9 in diesem Fall die Ränder des vom Detektor 3 aufnehmbaren Bildes bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10301071 A1 [0003, 0010]
    • JP 11009584 A [0004]
    • DE 19650528 A1 [0005]
    • WO 2008/132635 A2 [0006, 0014]
    • US 7001071 B2 [0010]

Claims (18)

  1. Röntgengerät (1), mit mindestens einer Röntgenquelle (2) und mindestens einem mit dieser zusammenwirkenden Detektor (3), sowie mit mindestens einem zwischen der Röntgenquelle (2) und dem Detektor (3) angeordneten Korrekturobjekt (6, 10) mit definierter Geometrie und/oder bekanntem Strahlenabsorptionsverhalten, welches mittels des Detektors (3) erkennbar und zur Anzeige von Eigenschaften der Röntgenquelle (2) ausgebildet ist.
  2. Röntgengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) einen Transmissionsgrad, bezogen auf die von der Röntgenquelle (2) emittierte Röntgenstrahlung, größer Null aufweist.
  3. Röntgengerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) vollständig innerhalb eines von dem Detektor (3) aufgenommenen Bildes liegt.
  4. Röntgengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) gegenüber der von der Röntgenquelle (2) emittierten Röntgenstrahlung zumindest annähernd undurchlässig ist.
  5. Röntgengerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) durch Konturen einer Strahlenblende (12), welche ein mittels des Detektors (3) aufgenommenes Bild begrenzen und durch den Detektor (3) erfassbar sind, gebildet ist.
  6. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (10) mehrere Bereiche (11) mit im Vergleich zu umgebenden Bereichen unterschiedlichem Strahlenabsorptionsverhalten aufweist.
  7. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (3) relativ zur Röntgenquelle (2) beweglich ist.
  8. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) orstfest relativ zur Röntgenquelle (2) angeordnet ist.
  9. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) orstfest relativ zu einer Strahlenblende (12) angeordnet ist.
  10. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) orstfest relativ zum Detektor (3) angeordnet ist.
  11. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) ortsfest relativ zum Untersuchungsobjekt angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes (1), mit folgenden Merkmalen: – Röntgenstrahlung wird mittels einer Röntgenquelle (2) erzeugt, welche eine Anode aufweist, auf welcher durch auftreffende Elektronen ein Brennfleck (4) gebildet wird, – die Position des Brennflecks (4) wird ermittelt, – von der Röntgenquelle (2) erzeugte, ein Untersuchungsvolumen durchstrahlende Röntgenstrahlung wir mittels eines Detektors (3) erfasst, – vom Detektor (3) erfassten Daten werden, abhängig von mindestens einer Geometriegröße des Brennflecks (4), derart korrigiert oder weiterverarbeitet, dass eine Änderung mindestens einer der Geometriegrößen, vorzugsweise eine Brennfleckposition kompensiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation der mindestens einen Geometriegröße ausschließlich durch Korrektur der vom Detektor (3) erfassten Daten, ohne Eingriff in die Abbildungseigenschaften des Röntgengerätes (1), erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der mindestens einen Geometriegröße vom Detektor (3) erfasste Rohdaten, welche der Erzeugung von Bilddaten dienen, korrigiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Geometriegröße des Brennflecks ein Korrekturobjekt (6, 10) mit definierter Geometrie und bekanntem Strahlenabsorptionsverhalten in einen von der Röntgenstrahlung beaufschlagten Bereich zwischen der Röntgenquelle (2) und einem Untersuchungsobjekt eingebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Geometriegröße des Brennflecks ein Korrekturobjekt (6, 10) mit definierter Geometrie und bekanntem Strahlenabsorptionsverhalten in einen von der Röntgenstrahlung beaufschlagten Bereich zwischen einem Untersuchungsobjekt und dem Detektor (3) eingebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) gegenüber der von der Röntgenquelle (2) emittierten Röntgenstrahlung einen Transmissionsgrad größer Null aufweist und innerhalb des das Untersuchungsobjekt durchstrahlenden Strahlenquerschnitts angeordnet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturobjekt (6, 10) außerhalb des das Untersuchungsobjekt durchstrahlenden Strahlenquerschnitts angeordnet ist.
DE102011083416A 2011-09-26 2011-09-26 Röntgengerät Withdrawn DE102011083416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083416A DE102011083416A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Röntgengerät
CN2012103551191A CN103006246A (zh) 2011-09-26 2012-09-21 X射线设备
US13/627,657 US20130077748A1 (en) 2011-09-26 2012-09-26 X-ray apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083416A DE102011083416A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Röntgengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083416A1 true DE102011083416A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083416A Withdrawn DE102011083416A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Röntgengerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130077748A1 (de)
CN (1) CN103006246A (de)
DE (1) DE102011083416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949705B2 (en) 2014-10-23 2018-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for x-ray phase contrast imaging

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3152554B1 (de) * 2014-06-06 2019-07-24 Sigray Inc. Röntgenabsorptionsmesssystem
CN107095690B (zh) 2017-05-31 2021-05-07 上海联影医疗科技股份有限公司 一种跟踪x光源焦点位置的装置、系统及方法
JP7164524B2 (ja) * 2017-07-03 2022-11-01 株式会社島津製作所 X線ct装置
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
US11471118B2 (en) * 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650528A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Gen Electric Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Röntgenstrahl-Position in Mehrfach-Schnitt-Computer-Tomographie-Abtasteinrichtungen
JPH119584A (ja) 1997-06-25 1999-01-19 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd X線ビームトラッキング方法、x線ビーム位置測定方法およびx線ct装置
DE10301071A1 (de) 2003-01-14 2004-07-22 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Brennfleckposition einer Röntgenröhre
WO2008132635A2 (en) 2007-04-25 2008-11-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. X-ray beam z-axis positioning
DE102007023925A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Kompensation der Auswirkungen von Brennfleckenwanderung bei der Aufnahme von Röntgenprojektionsbildern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1189826A (ja) * 1997-09-17 1999-04-06 Shimadzu Corp X線ct装置
US8768026B2 (en) * 2003-11-26 2014-07-01 Hologic, Inc. X-ray imaging with x-ray markers that provide adjunct information but preserve image quality
US7310404B2 (en) * 2004-03-24 2007-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Radiation CT radiographing device, radiation CT radiographing system, and radiation CT radiographing method using the same
DE102004052911B4 (de) * 2004-11-02 2010-04-08 Siemens Ag Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
EP2072012A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung eines kameraerweiterten C-Arms
US7889841B2 (en) * 2008-03-18 2011-02-15 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. X-ray imaging system for performing automated multi-step imaging of patient anatomy
JP2011019707A (ja) * 2009-07-15 2011-02-03 Fujifilm Corp X線撮影装置、x線撮影装置の制御方法、及びプログラム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650528A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Gen Electric Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Röntgenstrahl-Position in Mehrfach-Schnitt-Computer-Tomographie-Abtasteinrichtungen
JPH119584A (ja) 1997-06-25 1999-01-19 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd X線ビームトラッキング方法、x線ビーム位置測定方法およびx線ct装置
DE10301071A1 (de) 2003-01-14 2004-07-22 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Brennfleckposition einer Röntgenröhre
US7001071B2 (en) 2003-01-14 2006-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for setting the focal spot position of an X-ray tube by regulation
WO2008132635A2 (en) 2007-04-25 2008-11-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. X-ray beam z-axis positioning
DE102007023925A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Kompensation der Auswirkungen von Brennfleckenwanderung bei der Aufnahme von Röntgenprojektionsbildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949705B2 (en) 2014-10-23 2018-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for x-ray phase contrast imaging

Also Published As

Publication number Publication date
US20130077748A1 (en) 2013-03-28
CN103006246A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000473A1 (de) Verfahren zum Messen eines Objektes
DE102011083416A1 (de) Röntgengerät
DE102013214393A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006023843A1 (de) Röntgen-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-System
DE10218760A1 (de) System und Verfahren zur Kalibration eines Bildsystems und Speicherträger
DE102006046734A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer von einem magnetischen Störfeld verschobenen Fokusposition und Röntgenrohre und medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102018201249A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektorkorrektur für das Erzeugen von Objekt-Durchstrahlungsbildern
DE102013108367A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Durchstrahlungsbildern bei einer Computertomografie
DE102004052911B4 (de) Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung
DE102011080263B4 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102014203811A1 (de) Ergänzungssystem zur interferometrischen Röntgenbildgebung und projektive Röntgenvorrichtung
DE102007043820B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern
EP2644095B1 (de) Computertomographiesystem und Verfahren zur Datenermittlung für eine Störeinfluss-korrigierte Computertomographieaufnahme eines Untersuchungsobjekts
DE102007023925B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Kompensation der Auswirkungen von Brennfleckenwanderung bei der Aufnahme von Röntgenprojektionsbildern
DE102015222480A1 (de) Röntgensystem, Rotationseinheit und Verfahren
EP3569148A1 (de) Verfahren zur aufnahme von einem bilddatensatz mit einem röntgendetektor
DE102013222386A1 (de) Verfahren und CT-System zur Topogramm-Abtastung
DE102008064431B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbildes und Röntgengerät
DE102009033303A1 (de) Brennfleckgrößenmessung für Röntgenstrahler
DE102021205294B3 (de) Computertomographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieeinrichtung
DE102007022714A1 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur bei einem Röntgen-Computertomografie-System und Verfahren zur Erzeugung einer streustrahlungskorrigierten tomografischen Darstellung, sowie Röntgen-Computertomografie-System
DE102013219821A1 (de) Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ARTEMIS IMAGING GMBH, 91052 ERLANGEN, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ARTEMIS IMAGING GMBH, 91052 ERLANGEN, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CT IMAGING GMBH, 91052 ERLANGEN, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CT IMAGING GMBH, 91052 ERLANGEN, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee