DE102011082172A1 - Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102011082172A1
DE102011082172A1 DE102011082172A DE102011082172A DE102011082172A1 DE 102011082172 A1 DE102011082172 A1 DE 102011082172A1 DE 102011082172 A DE102011082172 A DE 102011082172A DE 102011082172 A DE102011082172 A DE 102011082172A DE 102011082172 A1 DE102011082172 A1 DE 102011082172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit breaker
converter
data processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011082172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082172B4 (de
Inventor
Andreas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011082172.4A priority Critical patent/DE102011082172B4/de
Priority to US13/604,169 priority patent/US8970224B2/en
Priority to CN201210461813.1A priority patent/CN103022962B/zh
Publication of DE102011082172A1 publication Critical patent/DE102011082172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082172B4 publication Critical patent/DE102011082172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/181Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using coils without a magnetic core, e.g. Rogowski coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass

Abstract

In einem Leistungsschalter (10) wird zum Prüfen eines Rogowskiwandlers (20) auf Drahtbruch an diesen eine Spannung angelegt, die von einem Digital-Analog-Wandler (42) auf ein digitales Signal hin ausgegeben wird. Das digitale Signal ist vom Schalternennstrom des Leistungsschalters (10) abhängig.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Ein solcher Leistungsschalter ist mit der Bezeichnung „NSX“ von der Firma Schneider gegenwärtig auf dem Markt erhältlich.
  • Ein Leistungsschalter weist, damit er eine leitende Verbindung unterbrechen kann, zumindest einen Schaltkontakt auf. Das Unterbrechen der leitenden Verbindung soll dann erfolgen, wenn die Stromstärke eines Stroms durch eine Stromleitung einen bestimmten Wert überschreitet. Hierzu muss die Stromstärke gemessen werden. Vorliegend wird ein Rogowskiwandler zur Messung der Stromstärke eingesetzt; das ist eine Spule ohne Eisenkern, d. h. eine Luftspule oder allgemein eine auf einem Kunststoffkörper aufgewickelte Spule. Dem Rogowskiwandler nachgeordnet ist eine Verstärkungsstufe zum Verstärken von Ausgangssignalen des Rogowskiwandlers, also zum Verstärken der im Rogowskiwandler aufgrund einer Änderung der Stromstärke durch den Stromleiter induzierten Spannung. Es gibt zudem eine Datenverarbeitungseinrichtung – typischerweise einen Mikrocontroller – zum Auswerten der so verstärkten Ausgangssignale und zum Bewirken des Öffnens zumindest eines der Schaltkontakte in Abhängigkeit vom Ergebnis des Auswertens.
  • Eine Besonderheit beim gattungsgemäßen Leistungsschalter besteht darin, dass er eine Einrichtung zum Beaufschlagen des Rogowskiwandlers mit einer Gleichspannung aufweist. Der Zweck hiervon ist es, den Rogowskiwandler auf Drahtbruch zu prüfen: Wenn ein Draht der Spule beschädigt ist, erhält man ausgangsseitig einen Spannungs-Versatz (Offset), der durch die Datenverarbeitungseinrichtung erfasst wird. Auf diese Weise kann die Datenverarbeitungseinrichtung feststellen, ob der Rogowskiwandler funktionstüchtig ist oder nicht.
  • Man möchte nun ein und denselben Typus von elektronischer Auslöseeinheit (ETU, electronic trip unit) für eine Vielzahl von Schalternennströmen anwenden. Je nach der Nenn-Auslösestromstärke muss die Verstärkerstufe der ETU die Ausgangssignale unterschiedlich verstärken.
  • Man hat nun das Problem, dass bei Beaufschlagen des Rogowskiwandlers mit einer Gleichspannung der Offset je nach Verstärkungsfaktor in der Verstärkerstufe unterschiedlich verstärkt wird. Da die Datenverarbeitungseinrichtung nur einen eingeschränkten Eingangsbereich für die Messwerte aufweist, führt dies zu Einschränkungen darin, die ETU des Leistungsschalters desselben Typus für unterschiedliche Schalternennströme einzusetzen – der Messbereich der Datenverarbeitungseinrichtung ist nicht ausreichend groß.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leistungsschalter der eingangs genannten Gattung so zu konstruieren, dass die verwendete elektronische Auslöseeinheit universell einsetzbar ist, d. h. über einen sehr großen Bereich von Schalternennströmen hinweg anwendbar ist, ohne jeweils individuell bautechnisch angepasst werden zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird in einem Aspekt durch einen Leistungsschalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Zur Erfindung gehört auch das Bereitstellen eines Verfahrens zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter gemäß Patentanspruch 3.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschalter umfasst somit die Einrichtung zum Beaufschlagen des Rogowskiwandlers mit einer Gleichspannung einen Digital-Analog-Wandler, der mit einem Kommunikationsbus gekoppelt ist, über welchen digital der Wert für die Gleichspannung zum Zwecke des Wandelns durch den Digital-Analog-Wandler vorgebbar ist.
  • Wegen der Verwendung eines Digital-Analog-Wandlers lässt sich eine geeignete Datenverarbeitungseinrichtung als Teil der Einrichtung zum Beaufschlagen des Rogowskiwandlers mit einer Gleichspannung vorsehen, die in Abhängigkeit vom Schalternennstrom, für die der Leistungsschalter ausgelegt sein soll, die Gleichspannung derart variiert, dass der entstehende Offset bei sämtlichen Verstärkungsfaktoren, die in der Regel ebenfalls in Abhängigkeit von der Schalternennstrom eingestellt werden, gleich oder von der selben Größenordnung ist.
  • Ein Digital-Analog-Wandler lässt sich auch auf einer Leiterplatte in dem Leistungsschalter ohne weiteres vorsehen, er nimmt daher wenig Platz ein.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kommunikationsbus auch mit der Datenverarbeitungseinrichtung zum Auswerten der verstärkten Ausgangssignale und zum Bewirken des Öffnens eines der Schaltkontakte gekoppelt, und diese Datenverarbeitungseinrichtung ist ihrerseits auch dazu ausgelegt, sowohl einen Verstärkungsfaktor für die Verstärkerstufe als auch die Amplitude der Gleichspannung festzulegen. Auf diese Weise wird die Datenverarbeitungseinrichtung in manchen Aspekten Teil der Verstärkerstufe und Teil der Einrichtung zum Beaufschlagen des Rogowskiwandlers mit einer Gleichspannung. Diese anteilige Zuordnung lässt sich an Softwarebausteinen festmachen, denn die entsprechende Auslegung der Datenverarbeitungseinrichtung wird in der Regel dadurch ermöglicht, dass die Datenverarbeitungseinrichtung entsprechend programmiert ist, d. h. auf ihr Softwarebausteine zum Ablauf gebracht werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung könnte auch ein PC System in der Fertigung sein. Dies hat den Vorteil, dass der Mikrokontroller sich nicht um die entsprechende Kommunikation mit dem Digital-Analog-Wandler (Digitales Potentiometer) kümmern muss. Der DAC wird in Fertigung programmiert bzw. eingestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Datenverarbeitungseinrichtung eine Information bezüglich eines Schalternennstroms des Leistungsschalters zugeführt. Die Datenverarbeitungseinrichtung bewirkt eventuell, dass ein vom Schalternennstrom abhängiger Verstärkungsfaktor einer Verstärkerstufe eingestellt wird. Vor allem aber gibt sie digital den Wert für die anzulegende Spannung abhängig vom Schalternennstrom vor, und dieser digital vorgegebene Wert wird von einem Digital-Analog-Wandler gewandelt, sodass die anzulegende Spannung von dem Digital-Analog-Wandler ausgegeben wird.
  • Das Verfahren beinhaltet die Anpassung der ETU von einem bestimmten Typus eines Leistungsschalters an einen bestimmten Schalternennstrom. Die einzige Bedienhandlung, welche dazu erfolgen muss, ist das Zuleiten der Information bezüglich des Schalternennstroms an die Datenverarbeitungseinrichtung, d. h. das Programmieren der Datenverarbeitungseinrichtung, die eben in der Regel ein Mikrocontroller ist. Das Programmieren kann durch Angabe einzelner Werte auf sehr einfache Weise erfolgen, wenn die Software der Datenverarbeitungseinrichtung entsprechend ausgelegt ist. Ebenso können die Informationen bezüglich des Nennstromes, also die entsprechenden Einstellwerte, auch direkt in den DAC (digitales Potentiometer) geschrieben und gegebenenfalls abgespeichert werden.
  • Alle weiteren Schritte erfolgen durch die Datenverarbeitungseinrichtung selbst. Insoweit erfolgt das Überprüfen, nachdem einmal eine Information bezüglich eines Schalternennstroms zugeführt wurde, in der Regel selbsttätig oder nach einer Bedieneingabe durch den Leistungsschalter selbst. Die Datenverarbeitungseinrichtung bzw. der Mikrocontroller gibt einfach digital den Wert für die anzulegende Spannung aus und erfasst die Antwort des Rogowskiwandlers, d. h. überprüft, ob ein bestimmter Offset gegeben ist, der für einen Drahtbruch spricht.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leistungsschalters unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
  • 1 in einer schematischen Schaltung die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile des Leistungsschalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht und
  • 2 die wesentlichen Bauteile einer Einrichtung zum Beaufschlagen des Rogowskiwandlers mit einer Gleichspannung veranschaulicht, wie sie der erfindungsgemäße Leistungsschalter aufweisen kann.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Leistungsschalter weist einen Mikrocontroller 12 auf, der eine mechanische Auslöseeinheit 14 anzusteuern ausgelegt ist, die ihrerseits auf einen Schaltkontakt 16 einwirkt. Mithilfe des Schaltkontakts 16 kann eine leitende Verbindung zwischen zwei Anschlüssen 18a und 18b des Leistungsschalters 10 unterbrochen werden.
  • Üblicherweise wird die Stromstärke des durch die Leitung fließenden Stroms gemessen, vorliegend mithilfe eines Rogowskiwandlers 20, der in 1 ohne die Leitung gezeigt ist. Der Rogowskiwandler 20, auch als Rogowskispule bezeichnet, umfasst eine Luftspule, also eine Spule, die auf einem Kunststoffkern aufgewickelt ist (oder auf gar keinem Kern). Eine Änderung in der Stromstärke bewirkt das Induzieren einer Spannung in dem Rogowskiwandler 20 und das Ausmaß dieser induzierten Spannung wird durch den Mikrocontroller 12 erfasst. Ergibt eine Auswertung durch den Mikrocontroller 12, dass die Stromstärke zu hoch ist, wird die Auslöseeinheit 14 angesteuert, damit der Schaltkontakt 16 geöffnet wird.
  • Nun soll ein und derselbe Leistungsschalter 10 für unterschiedliche Nennströme geeignet sein. Der Mikrocontroller 12 hat jedoch lediglich einen beschränkten Messbereich, was die möglichen Eingangswerte betrifft. Deswegen umfasst der Leistungsschalter 10 eine Verstärkungsstufe 22 mit einem Operationsverstärker, der über einen Widerstand 24 mit der Rogowskispule 20 gekoppelt ist, die mit ihrem anderen Ende mit Masse („GND“) gekoppelt ist. Der Eingang E1 des Verstärkers 22 ist zudem über eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 26 und einem Widerstand 28 ebenfalls mit Masse gekoppelt.
  • Der Ausgang A des Verstärkers 22 ist über einen Spannungsteiler mit den Widerständen 30 und 32 ebenfalls mit Masse gekoppelt, wobei ein mittlerer Spannungsabgriff 34 zwischen den Widerständen 30 und 32 mit dem zweiten Eingang E2 des Verstärkers 22 gekoppelt ist.
  • Der Ausgang des Verstärkers 22 ist zudem mit dem Eingang E3 des Mikrocontrollers 12 gekoppelt.
  • In nicht gezeigter Weise kann der Mikrocontroller 12, wenn ihm der Nennstrom bekannt ist, den Verstärker 22 so ansteuern, dass ein geeigneter Verstärkungsfaktor vorgesehen ist, dass dem Nennstrom entsprechende Signale in die Größenordnung der möglichen Eingangswerte für den Mikrocontroller 12 fallen. Alternativ wird der Verstärkungsfaktor (Anpassung der ETU an den Nennstrom des Schalters) in der Fertigung via I2C-Kommunikation in ein digitales Potentiometer geschrieben, welches den Verstärkungsfaktor einstellt. Das digitale Potentiometer entspricht dem Widerstand 32 in 1
  • Nun soll der Rogowskiwandler 20 auf einen möglichen Drahtbruch, also eine Beschädigung der Wicklung, geprüft werden. Hierzu wird eine Gleichspannung an den Rogowskiwandler 20 angelegt, und ein sich über die Verstärkerstufe 22 ergebender Offset wird im Falle eines Drahtbruchs durch den ADC des Mikrocontroller 12 erfasst. Dieser Offset entsteht auf folgende Art und Weise: Liegt kein Drahtbruch vor, so ist der Offset bzw. die Offsetspannung sehr gering, da der Innenwiderstand der Spule sehr gering ist (z.B. ca. 200Ohm). Diese Offsetspannung ergibt sich aus dem Stromfluss über den Widerstand 40 und dem daraus resultierenden Spannungsfall an dem Innenwiderstand der Rogowskispule 20. Liegt ein Drahtbruch vor, so ist der Innenwiderstand der Rogowskispule 20 sehr hoch (theoretisch unendlich). Damit ist der Innenwiderstand der defekten Rogowskispule um ein vielfaches größer als der Vorwiderstand 40. Daher fällt an dem Innenwiderstand der Spule nahezu die gesamte Ausgangsspannung des DACs 36 ab. Die Offsetspannung ist dementsprechend groß. Eine nachgeschaltete Verstärkerstufe wird daher nahezu voll ausgesteuert und signalisiert dem Mikrocontroller 12 z.B. einen Überlastfall/Kurzschlussfall. Somit kommt es zu einer Auslösung des Leistungsschalters bei einem defekten Stromwandler (Rogowskispule).
  • Die Gleichspannung wird vorliegend dadurch vorgegeben, dass ein Digital-Analog-Wandler 36 ein digitales Eingangssignal erhält, und zwar über einen Kommunikationsbus 38 (den I2C-Bus), und dieses Eingangssignal unmittelbar in eine analoge Spannung wandelt, die über den Widerstand 40 dem Rogowskiwandler 20 zugeführt wird. Vorliegend soll insbesondere vorgesehen sein, dass der Mikrocontroller 12 entsprechende Ausgänge für den Kommunikationsbus I2C aufweist, um dem Digital-Analog-Wandler 36 die entsprechenden Signale zu zuführen.
  • Auf diese Weise kann der Wert der Gleichspannung, die der Digital-Analog-Wandler ausgibt 36, passend zur Verstärkung des Verstärkers 22 ausgewählt sein, sodass der Mikroprozessor 12 anhand der Eingangssignale genau unterscheiden kann, ob ein Offset in einem bestimmten Ausmaß vorliegt, der für einen Drahtbruch am Rogowskiwandler 20 spricht, oder ob dies nicht der Fall ist.
  • Die Prüfschaltung für die Rogowskispulen 36 kann etwas komplexer aufgebaut sein, nämlich eine Digital-Analog-Wandler-Stufe 42 aufweisen, die unmittelbar, gegenüber Masse durch einen Kondensator 44 abgegrenzt, ein positives Testsignal DAC_Test+ ausgibt, also eine positive Gleichspannung, und die wahlweise dieses positive Testsignal DAC_Test+ über einen Widerstand 46 und einen Operationsverstärker 48 (und zwar dessen invertierenden Eingang), der über einen Widerstand 50 und einen Kondensator 52 zurückgekoppelt ist, in eine negative Testspannung DAC_Test– wandelt, die denselben Wert, aber mit umgekehrten Vorzeichen hat. Somit kann eine differentielle Ausführung des analogen Eingangskreises (20, 24, 26, 28) ebenfalls auf Drahtbruch geprüft werden.
  • Bei komplexeren Messungen (z.B. differentieller Messung) auf Drahtbruch ist nämlich das Verwenden sowohl einer positiven als auch einer negativen Gleichspannung von Vorteil. Dem Rogowskiwandler 20 wird gleichzeitig die positive Gleichspannung DAC_Test+ und die negative Gleichspannung DAC_Test– zugeführt.

Claims (3)

  1. Leistungsschalter (10) mit zumindest einem Schaltkontakt (16), mit einem Rogowskiwandler (20), einer Verstärkerstufe (22) zum Verstärken von Ausgangssignalen des Rogowskiwandlers (20), einer Datenverarbeitungseinrichtung (12) zum Auswerten der so verstärkten Ausgangssignale und zum Bewirken des Öffnens zumindest eines der Schaltkontakte (16) in Abhängigkeit vom Ergebnis des Auswertens, und mit einer Einrichtung (36) zum Beaufschlagen des Rogowskiwandler mit einer Gleichspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (36) einen Digital-Analog-Wandler (42) aufweist, der mit einem Kommunikationsbus (38) gekoppelt ist, über welchen digital der Wert für die Gleichspannung zum Zwecke des Wandelns durch den Digital-Analog-Wandler vorgebbar ist.
  2. Leistungsschalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsbus (38) auch mit der Datenverarbeitungseinrichtung (12) gekoppelt ist und die Datenverarbeitungseinrichtung (12) dazu ausgelegt ist, sowohl einen Verstärkungsfaktor für die Verstärkerstufe (22), als auch den Wert für die Gleichspannung festzulegen.
  3. Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers (20) in einem Leistungsschalter (10), bei dem an den Rogowskiwandler (20) eine Spannung (DAC_Test+, DAC_Test–) angelegt wird und durch eine Datenverarbeitungseinrichtung (12) auf einen in einer Nachfolgeverstärkerstufe (22) auftretenden Versatz geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Datenverarbeitungseinrichtung (12) eine Information bezüglich eines Schalternennstroms des Leistungsschalters zugeführt wird, – die Datenverarbeitungseinrichtung (12) digital den Wert für die anzulegende Gleichspannung abhängig vom Schalternennstrom vorgibt und – dieser digital vorgegebene Wert von einem Digital-Analog-Wandler (36) gewandelt wird, sodass die anzulegende Spannung (DAC_Test+, DAC_Test–) von dem Digital-Analog-Wandler (36) ausgegeben wird.
DE102011082172.4A 2011-09-06 2011-09-06 Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter Active DE102011082172B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082172.4A DE102011082172B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter
US13/604,169 US8970224B2 (en) 2011-09-06 2012-09-05 Circuit breaker and method for checking a Rogowski converter in a circuit breaker
CN201210461813.1A CN103022962B (zh) 2011-09-06 2012-09-06 断路开关以及检测断路开关中的罗格夫斯基互感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082172.4A DE102011082172B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082172A1 true DE102011082172A1 (de) 2013-03-07
DE102011082172B4 DE102011082172B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=47710537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082172.4A Active DE102011082172B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8970224B2 (de)
CN (1) CN103022962B (de)
DE (1) DE102011082172B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216023A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10598731B2 (en) 2014-11-10 2020-03-24 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupter and system for testing the same
DE102016220948A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose der Erfassung eines mehrphasigen elektrischen Stroms
FR3080685B1 (fr) * 2018-04-27 2020-11-27 Schneider Electric Ind Sas Transformateur de courant testable et appareil electrique comportant des moyens de test d'un tel transformateur de courant
FR3124268B1 (fr) * 2021-06-16 2023-06-30 Sagemcom Energy & Telecom Sas Détection de l’ouverture d’un transformateur externe
CN113533889A (zh) * 2021-07-26 2021-10-22 南方电网数字电网研究院有限公司 基于数字模拟断路器的备自投不停电可视测试方法和装置
US20240125824A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-18 Eaton Intelligent Power Limited Method to detect signal corruption from conductive dust in a circuit breaker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825383A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Siemens Ag Elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem Rogowski-Stromwandler
JP2003090851A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Mitsubishi Electric Corp 電流検出システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659197A (en) * 1970-05-11 1972-04-25 Gen Electric Apparatus for electrically testing a coil including a primary coil and core, a pick-up coil, and limited supply of high voltage d.c. for energizing the primary coil
JP4464857B2 (ja) * 2005-04-05 2010-05-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置
JP4465617B2 (ja) * 2005-05-20 2010-05-19 ソニー株式会社 光ディスク装置及び制御方法
CN1786724A (zh) 2005-10-10 2006-06-14 谭启仁 限流方式提供检测信号的a/d转换器地线带电检测装置
DE102010041495A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät mit digitaler Datenverarbeitungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825383A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Siemens Ag Elektronische Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter mit einem Rogowski-Stromwandler
JP2003090851A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Mitsubishi Electric Corp 電流検出システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216023A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
US10199195B2 (en) 2015-08-21 2019-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker and method

Also Published As

Publication number Publication date
US8970224B2 (en) 2015-03-03
DE102011082172B4 (de) 2021-10-07
CN103022962A (zh) 2013-04-03
CN103022962B (zh) 2016-02-24
US20130057307A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082172A1 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
EP3701274A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102007046483A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer elektrischen Isolation
EP3449264B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
EP1664804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung
DE102010052346A1 (de) Messeinrichtung zur Netzspannungsmessung in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsnetzen
WO2018158330A1 (de) Stromsensor mit optimierter stromdichteverteilung, verfahren zum bestimmen eines laststroms
DE102014219238A1 (de) Überstromerkennung im Stromsensor mit Hallsensor
EP2859374B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines leistungsmesssystems für leistungstransformatoren
EP3417300B1 (de) Prüfgerät und verfahren zum prüfen einer steuereinheit einer schaltvorrichtung einer schaltanlage
DE3101994A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes
DE102005024020A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE102006020086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Stromwandlern mittels Hochstromimpuls
EP3483675B1 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren einlesen eines analogen eingangssignals
EP3226010A1 (de) Anordnung mit mindestens zwei redundanten analogeingabeeinheiten für einen messstrom
EP3825700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer funktionsfähigkeit eines als systemwiderstand dienenden widerstands eines batteriesystems
DE102013223021A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerdetektion und / oder Identifizierung mindestens einer Sensorvorrichtung
DE19801361A1 (de) Verfahren zum Messen eines Stromes durch ein Lastelement mittels eines Meßwiderstandes
DE102010039271A1 (de) Schaltung zum Regeln und Überwachen eines Signalstroms und Messumformer mit einer solchen Schaltung
DE4135425C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen eines Fehlers in elektrischen Leitungen
DE1303125C2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von kurzschlusstroemen oder impedanzen in elektrischen anlagen
DE102012101181A1 (de) Aufsteckerkennungseinrichtung und Verfahren zur Aufsteckerkennung eines Sensors
DE102021202363A1 (de) Potentiometer-Auslesevorrichtung, Anordnung und Verfahren
EP3997466A1 (de) Vorrichtung zur strom- und spannungsmessung eines eingangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140919

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final