DE102011080925B4 - Zweifacheinspritzung zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung - Google Patents

Zweifacheinspritzung zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE102011080925B4
DE102011080925B4 DE102011080925.2A DE102011080925A DE102011080925B4 DE 102011080925 B4 DE102011080925 B4 DE 102011080925B4 DE 102011080925 A DE102011080925 A DE 102011080925A DE 102011080925 B4 DE102011080925 B4 DE 102011080925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
mass
mkst2
ignition
injection mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011080925.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011080925A1 (de
Inventor
Rene Weiss
Georg Meder
Florian PREUSS
Norbert Klauer
Wolf Kiefer
Bjoern Stabrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011080925.2A priority Critical patent/DE102011080925B4/de
Publication of DE102011080925A1 publication Critical patent/DE102011080925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011080925B4 publication Critical patent/DE102011080925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung in einem Brennraum eines 4-Takt-Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung, umfassend die Schritte:- Erkennen (100) des Auftretens von irregulärer Verbrennung oder einer erhöhten Gefahr hierfür; und- Umschalten (120) auf einen Betrieb mit Zweifacheinspritzung,o wobei eine erste Einspritzmasse (mKst1) während des Ansaugtakes eines Arbeitsspiels eingespritzt wird und eine zweite Einspritzmasse (mKst2) innerhalb desselben Arbeitsspiels im Kompressionstakt oder später eingespritzt wird, undo wobei die zeitliche Lage des Endes (204) der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse (mKst2) von dem Zündzeitpunkt (ZZP) abhängig ist und das Ende (204) der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse (mKst2) um einen bestimmten Winkelversatz zeitlich vor dem Zündzeitpunkt (ZZP) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung in einem Brennraum eines 4-Takt-Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung.
  • Bei einem Ottomotor mit Benzin-Direkteinspritzung wird im Homogenmodus typischerweise der Kraftstoff im Ansaughub einspritzt. Hierdurch bleibt genug Zeit, dass sich ein homogenes Gemisch mit gleichmäßiger Verteilung bildet (s. beispielsweise Ottomotor-Management, 3. Auflage, Robert Bosch GmbH, Seite 122).
  • Bei Ottomotoren, insbesondere bei hochaufgeladenen Ottomotoren mit hoher Leistung, kann es zu irregulären Verbrennungsereignissen kommen, die vor dem eigentlichen durch das Zündsystem vorgegebenen Zündzeitpunkt liegen. Dies wird auch als Vorentflammung bezeichnet. Bei derartigen irregulären Verbrennungsereignissen können sehr hohe Druckamplituden erreicht werden, wodurch es zu Bauteilschädigung bis hin zum Motorschaden kommen kann. Außerdem können Vorentflammungen zu einer Reduktion des Motormoments führen.
  • Es ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2006 015 662 A1 bekannt, mittels eines Sensors eine Detektion von Vorentflammungen durchzuführen und in Abhängigkeit der Detektion eine Abschaltung des betroffenen Zylinders durchzuführen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 008 248 B4 ist es bekannt, zur Verhinderung von Vorentflammungen durch Veränderung der eingespritzten Kraftstoffmasse ein kraftstoffreicheres Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum zu erzeugen. In ähnlicher Weise wird in Druckschrift DE 10 2008 038 102 B4 zur Verhinderung eine Vorentflammung eine zusätzliche Kraftstoffmehrmenge eingespritzt. Dabei wird die Kraftstoffmenge derart erhöht, dass die Brennraumtemperatur gesenkt wird. Analog wird in der Druckschrift WO 2010/124699 A1 nach dem Erkennen einer irregulären Verbrennung eine ein fettes Luftverhältnis verursachende Kraftstoffmenge eingespritzt.
  • Ferner ist es aus der Druckschrift DE 10 2010 004 091 A1 bekannt, ein Maß für die Stärke einer Vorentflammung zu bestimmen und in Abhängigkeit von dem Maß für die Stärke der Vorentflammung eine Vielfacheinspritzung von Kraftstoff vorzunehmen.
  • Aus der Druckschrift DE 199 08 729 A1 ist eine Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der eine erste Einspritzung in einen Ansaugtrakt erfolgt. Ausgehend von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wird ein Klopfneigungssignal bestimmt, das die Klopfneigung der Brennkraftmaschine charakterisiert. Eine wenigstens zweite Einspritzung erfolgt dann, wenn das Klopfneigungssignal einen Schwellwert übersteigt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 043 872 A1 ist eine Kolbenbrennkraftmaschine für den Betrieb mit Benzin oder Dieselkraftstoff bekannt, die eine Zündvorrichtung und eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung besitzt. In die Kolben der Brennkraftmaschine ist jeweils eine Brennraummulde eingearbeitet. Eine wesentliche Besonderheit besteht darin, dass für beide Brennverfahren (Benzin- wie Dieselbetrieb) eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zum Einsatz kommt, die Mehrloch-Einspritzventile oder außenöffnende Kegelstrahlventile mit kegelförmigem Strahlbild und Strahlöffnungswinkeln zwischen 70° und 150° aufweist, und dass der Motorbetrieb bei Benzin-Direkteinspritzung nach dem strahlgeführten und bei Diesel-Direkteinspritzung nach dem luftverteilten Brennverfahren erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiteres Verfahren zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung und eine entsprechende Motorsteuerung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung (d.h. zur vollständigen Vermeidung oder zumindest zur Reduktion) von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung in einem Brennraum eines 4-Takt-Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung. Bei dem Motor handelt es sich vorzugsweise um einen Ottomotor. Außerdem ist vorzugsweise eine Aufladung, insbesondere mittels Abgasturbolader, vorgesehen. Bei dem Verfahren wird zunächst das Auftreten von irregulärer Verbrennung erkannt, beispielsweise indem das Auftreten einer gewissen Anzahl von irregulären Verbrennungsereignissen festgestellt wird. Es kann alternativ auch erkannt werden, dass eine erhöhte Gefahr hierfür vorliegt, ohne dass schon tatsächlich irreguläre Verbrennungsereignisse aufgetreten sind.
  • In Abhängigkeit des Erkennens wird zur Unterdrückung irregulärer Verbrennung auf einen speziellen Betrieb mit Zweifacheinspritzung umgeschaltet. Bei der Zweifacheinspritzung wird eine erste Einspritzmasse während des Ansaugtakes eines vier Takte umfassenden Arbeitsspiels (Ansaugen, Kompression, Arbeiten und Ausstoßen) eingespritzt. Eine zweite Einspritzmasse wird innerhalb desselben Arbeitsspiels zeitlich danach eingespritzt. Die zweite Einspritzmasse wird vorzugsweise zeitlich so spät eingespritzt, dass zum bisherigen Beginn der Vorentflammung das Gemisch nicht selbst zündfähig ist. Die Einspritzung der zweiten Einspritzmasse erfolgt dazu im Kompressionstakt (d. h. im Zeitraum zwischen dem unteren Totpunkt des Ladungswechsels und dem oberen Totpunkt) oder später, beispielsweise teilweise im Kompressionstakt als auch teilweise im Arbeitstakt oder nur im Arbeitstakt. Diese Zweifacheinspritzung kann beispielsweise für mehrere Arbeitsspiele (beispielsweise 3-5 Arbeitsspiele) vorgesehen werden, bevor wieder auf Einfacheinspritzung zurückgeschaltet wird. Vorzugsweise liegt vor der Umschaltung ein Betrieb mit Einfacheinspritzung vor. Es ist aber auch denkbar, dass direkt vor der Umschaltung bereits ein Betrieb mit Zweifacheinspritzung vorliegt, wobei im Unterschied zu dem erfindungsgemäßen Betrieb die Einspritzung der späteren der beiden Einspritzmasse nicht im Kompressionstakt oder später erfolgt, sondern schon früher; die spätere Einspritzung wird beim Umschalten beispielsweise zeitlich auf einen später Zeitpunkt vorschoben.
  • Da bei der Zweifacheinspritzung die gesamte Einspritzmasse in eine erste Einspritzmasse im Ansaughub und einen zweite, zeitlich später eingespritzte Einspritzmasse aufgeteilt wird, kann die Vorentflammungsneigung des Gemisches bei der Stellung der Kurbelwelle, bei der bei Einfacheinspritzung Vorentflammungen auftreten (beispielsweise 70° bis 20° vor dem oberen Totpunkt), herabgesetzt werden. Das Gemisch weist nämlich zu diesem Zeitpunkt bei Zweifacheinspritzung typischerweise weniger Kraftstoff im Vergleich zur Einfacheinspritzung auf und kann sich daher weniger leicht entzünden, so dass Vorentflammungen unterdrückt werden. Derartige Vorentflammungen treten während des Betriebs mit Zweifacheinspritzung in reduzierter Form oder überhaupt nicht mehr auf. Hierdurch werden Bauteilschäden und eine Reduktion des Motormoments aufgrund von Vorentflammungen erheblich reduziert oder gänzlich vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens liegt die Einspritzung der zweiten Einspritzmasse oder zumindest der Schwerpunkt der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse zeitlich vor dem Erreichen des zwischen Kompressions- und Arbeitstakt befindlichen oberen Totpunkts. Dieser obere Totpunkt wird auch als Zünd-OT bezeichnet.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Anteil der ersten Einspritzmasse an der während des Arbeitsspiels angespritzten Gesamteinspritzmasse kleiner als der Anteil der zweiten Einspritzmasse ist. Wenn nämlich die zeitlich später eingespritzte zweite Einspritzmasse geringer als die erste Einspritzmasse ist, wird die Vorentflammungsneigung weiter herabgesetzt, da bei der Stellung der Kurbelwelle, bei der die bisherigen Vorentflammungen aufgetreten sind, das Gemisch deutlich magerer im Vergleich zu vor der Umschaltung auf Zweifacheinspritzung ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Anteil der ersten Einspritzmasse an der während des Arbeitsspiels angespritzten Gesamteinspritzmasse 10 - 30 % entspricht und der Anteil der zweiten Einspritzmasse an der Gesamteinspritzmasse 70 - 90 % entspricht.
  • Vorzugsweise wird mit der ersten Einspritzmasse so wenig Kraftstoff eingespritzt, dass nach dem Einspritzen der ersten Einspritzmasse und vor dem Einspritzen der zweiten Einspritzmasse ein mageres Gemisch mit einem Verbrennungsluftverhältnis λ > 1 vorliegt. Nach dem Einspritzen der zweiten Einspritzmasse ergibt sich vorzugsweise ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis mit λ = 1 oder sogar ein fettes Gemisch mit λ < 1.
  • Beispielsweise liegt der Beginn der Einspritzung der ersten Einspritzmasse im Bereich von 310° KW bis 270° KW vor dem Zünd-OT. Das Ende der Einspritzung der ersten Einspritzmasse liegt beispielsweise im Bereich von 260° KW bis 220° KW vor Zünd-OT.
  • Der Beginn der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse liegt beispielsweise im Bereich von 95° KW bis 55° KW vor dem Zünd-OT. Das Ende der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse liegt beispielsweise im Bereich von 10° KW vor dem Zünd-OT bis 30° KW nach Zünd-OT.
  • Die Zündung des Kraftstoff-Luftstoff-Gemisches erfolgt vorzugsweise während oder nach der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse.
  • Die zeitliche Lage der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse kann gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform fest sein. Beispielsweise kann der Anfang oder das Ende der zweiten Einspritzung auf einen bestimmten, festen Winkel vor Zünd-OT festgelegt sein. Beispielsweise ist das Ende auf 10° vor dem Zünd-OT festgelegt.
  • Erfindungsgemäß ist die zeitliche Lage des Endes der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse von dem Zündzeitpunkt abhängig. Das Einspritzende für die zweite Einspritzmasse liegt erfindungsgemäß um einen bestimmten Winkelversatz (insbesondere 5° bis 15°) zeitlich vor dem Zündzeitpunkt. Hierbei wird vorzugsweise der Zündzeitpunkt mittels einer Klopfregelung geregelt. Die zweite Ausführungsform bietet den Vorteil, dass aufgrund der Kopplung an den Zündzeitpunkt die mit der Zweifacheinspritzung typischerweise inhärente Momentenreduktion verringert wird.
  • Vorzugsweise wurde der Motor vor dem Umschalten im konventionellen Homogenbetrieb betrieben, wobei die gesamte Einspritzmasse als Einfacheinspritzung im Ansaughub eingespritzt wurde. Der Zeitpunkt der Einspritzung bei Einfacheinspritzung ist beispielsweise ähnlich zu dem Zeitpunkt der Einspritzung der ersten Einspritzmasse bei Zweifacheinspritzung.
  • Es ist aber auch denkbar, dass vor dem Umschalten schon eine ZweifachEinspritzung vorlag, wobei aber im Unterschied zu der erfindungsgemäßen Zweifacheinspritzung die Einspritzung der zeitlich späteren Einspritzmasse nicht im Kompressionstakt oder später erfolgt, sondern früher.
  • Gemäß einer Ausführungsform bleibt nach Umschalten auf den Betrieb mit Zweifacheinspritzung die pro Arbeitsspiel insgesamt eingespritzte Einspritzmasse zumindest für das erste Arbeitsspiel mit Zweifacheinspritzung gleich im Vergleich zu dem letzten Arbeitsspiel vor dem Umschalten auf Zweifacheinspritzung. Die Einspritzmasse kann nach Umschalten auf Zweifacheinspritzung nicht nur für die das erste Arbeitsspiel mit Zweifacheinspritzung gleich zur vor dem Umschalten sein, sondern auch für eine Mehrzahl unmittelbar aufeinanderfolgende Arbeitsspiele mit Zweifacheinspritzung nach Umschalten oder sogar für sämtliche unmittelbar aufeinander folgende Arbeitsspiele mit Zweifacheinspritzung nach Umschalten.
  • Als Reaktion auf die irreguläre Verbrennung kann die Menge der eingespritzten Kraftstoffgesamtmasse verändert werden. Es kann vorgesehen sein, dass zumindest in einem Arbeitsspiel nach Umschalten auf Zweifacheinspritzung (beispielsweise schon direkt im zeitlich ersten Arbeitsspiel nach Umschalten oder erst später im Betrieb mit Zweifacheinspritzung) die Einspritzmasse größer als in dem letzten Arbeitsspiel vor dem Umschalten auf Zweifacheinspritzung ist. Beispielsweise kann sofort für das erste Arbeitsspiel nach Umschalten oder innerhalb mehrerer Arbeitsspiele mit Zweifacheinspritzung als Folgereaktion das Verbrennungsluftverhältnis verringert werden, so dass das Gemisch fetter als vor dem Umschalten ist.
  • Neben der Zweifacheinspritzung kann als weitere Maßnahme zur Verhinderung von irregulärer Verbrennung eine Zylinderabschaltung und/oder eine Begrenzung des Drehmoments vorgesehen werden. Eine derartige weitere Maßnahme ist vorzugsweise der Zweifacheinspritzung nachgelagert, d. h. wird erst dann durchgeführt, wenn die Maßnahme der Zweifacheinspritzung bereits durchgeführt wurde.
  • Wenn nach dem Durchführen der Zweifacheinspritzung für eine gewisse Anzahl von Arbeitsspielen und anschließendem Umschalten auf Einfacheinspritzung weiterhin irreguläre Verbrennung auftritt, kann beispielsweise der betroffen Zylinder deaktiviert werden, insbesondere durch Ausblendung der Einspritzung für diesen Zylinder.
  • Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass nach n-maligem Umschalten in den Betrieb mit Zweifacheinspritzung das Drehmoment auf einen Wert unterhalb des vor der Begrenzung zulässigen Momentenwert begrenzt wird, beispielsweise nach 11-maligem Umschalten innerhalb eines Fahrtzyklus beginnend mit Starten der Zündung durch den Fahrer und endend mit Ausschalten der Zündung durch den Fahrer (Driving cycle).
  • Diese Begrenzung des Drehmoments ist beispielsweise nach Beenden des Fahrtzyklus und Neustart der Zündung wieder aufgehoben. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, die Begrenzung des Drehmoments mit Neubetankung des Fahrzeugs aufzuheben.
  • Bei dem begrenzten Drehmoment handelt es sich typischerweise um das Drehmoment sämtlicher Zylinder, da die Motorsteuerung typischerweise keine zylinderbezogene Drehmomentenbegrenzung erlaubt. Es wäre aber auch denkbar, nur das Drehmoment für den betroffenen Zylinder zu begrenzen.
  • Das Drehmoment kann beispielsweise auf einen Wert von 12 % unterhalb des maximalen Momentenwerts begrenzt werden. Bei weiterer Zunahme der Anzahl der Umschaltvorgänge auf Zweifacheinspritzung kann die Momentenbegrenzung weiter verstärkt werden, beispielsweise kann eine Begrenzung auf 1/3 unterhalb des maximalen Momentenwerts bei 16-fachem Umschalten auf Zweifacheinspritzung erfolgen. Die Momentenbegrenzung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass der Ladedruck begrenzt wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf eine Motorsteuerung für einen 4-Takt-Verbrennungsmotor gerichtet. Hierbei umfasst die Motorsteuerung eine Funktion zur Unterdrückung von irregulärer Verbrennung wie vorstehend beschrieben.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Motorsteuerung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für die Zweifacheinspritzung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung vereinfacht dargestellt. Das nachfolgend beschriebene Verfahren wird für jeden Zylinder des Verbrennungsmotors durchgeführt. Im Folgenden wird das Verfahren für einen Zylinder beschrieben.
  • Gemäß Verfahrensschritt 100 werden kontinuierlich irreguläre Verbrennungsereignisse detektiert. Dazu wird beispielsweise ein Körperschallsignal eines Klopfsensors und/oder ein Drucksignal eines Drucksensors ausgewertet. Wenn eine Vorentflammung detektiert wurde, wird ein Zählerstand um einen bestimmten Wert inkrementiert (beispielsweise um den Wert 32). Außerdem wird vorzugsweise der Zählerstand bei Detektierten eines starken Klopfers (keine Vorentflammung) um einen dazu geringeren Wert inkrementiert (beispielsweise um den Wert 15). Bei einem Arbeitsspiel ohne ein derartiges Ereignis wird vorzugsweise der Zählerstand um einen bestimmten Wert dekrementiert (beispielsweise um den Wert 1). Wenn der Zählerstand einen bestimmten Schwellwert cTH (beispielsweise cTH = 140) erreicht hat oder überschreitet (s. Abfrage 110), wird in einen Betrieb mit Zweifacheinspritzung umgeschaltet (s. Schritt 120). Falls bereits eine bestimmte Anzahl von Malen auf Zweifacheinspritzung umgeschaltet worden ist, erfolgt außerdem eine Begrenzung des Drehmoments (s. Schritt 120). Die Zweifacheinspritzung wird beispielsweise für 3-5 Arbeitsspiele durchgeführt. Wenn nach der Zweifacheinspritzung weiterhin irreguläre Verbrennungsereignisse auftreten (s. Abfrage 130), erfolgt eine Zylinderabschaltung (s. Schritt 140), insbesondere eine Ausblendung der Einspritzung für den betroffenen Zylinder.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die in Schritt 120 durchgeführte Zweifacheinspritzung dargestellt. 2 zeigt den Verlauf der eingespritzten Kraftstoffmenge (Y-Achse) über der Winkellage (X-Achse) der Kurbelwelle. Die Winkellage der Kurbelwelle ist in °KW (Grad-Kurbelwelle) angegeben. Gemäß 2 wird eine erste Einspritzmasse mKst1 während des Ansaugtakes eingespritzt. Der Ansaugtakt erstreckt sich vom oberen Totpunkt OT des Ladungswechsels bis zum unteren Totpunkt UT. Außerdem wird eine zweite Einspritzmasse mKst2 innerhalb desselben Arbeitsspiels im Kompressionstakt oder später eingespritzt. Der Kompressionstakt erstreckt sich vom unteren Totpunkt bis zum Zünd-OT. Bei dem Beispiel in 2 wird nicht die gesamte zweite Einspritzmasse mKst2 im Kompressionstakt vor Erreichen des Zünd-OT eingespritzt. Ein Teil der zweiten Einspritzmasse mKst2 wird noch nach Erreichen des Zünd-OT eingespritzt. Der Schwerpunkt der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse liegt aber zeitlich vor dem Erreichen des Zünd-OT. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass die gesamte zweite Einspritzmasse mKst2 vor Erreichen des Zünd-OT eingespritzt wird.
  • Die Zündung des Kraftstoff-Luftstoff-Gemisches erfolgt während oder nach der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse mKst2. In 2 liegt der Zündzeitpunkt ZZP nach dem Zünd-OT.
  • Vorzugsweise wird die Lage der zweiten Einspritzmasse mKst2 in Abhängigkeit von dem Zündzeitpunkt ZZP eingestellt. Hierbei wird der Zündzeitpunkt ZZP insbesondere mittels einer Klopfregelung eingestellt. Das Ende 204 der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse mKst2 liegt beispielsweise einen bestimmten Winkelversatz Δp vor dem Zündzeitpunkt ZZP. Der Anfang 203 der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse mKst2 ist vorzugsweise wiederum vom Ende 204 der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse mKst2 abhängig. Bei Verschiebung des Endes 204 in Abhängigkeit des Zündzeitpunkts ZZP um einen bestimmten Winkel verschiebt sich vorzugsweise der Anfang 203 um den gleichen Winkel und die Dauer der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse mKst2 bleibt gleich.
  • Beispielsweise liegt der Beginn 201 der Einspritzung der ersten Einspritzmasse mKst1 im Bereich von 310° KW bis 270° KW vor dem Zünd-OT. Das Ende 202 der Einspritzung der ersten Einspritzmasse mKst1 liegt beispielsweise im Bereich von 260° KW bis 220° KW vor dem Zünd-OT.
  • Der Beginn 203 der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse mKst2 liegt beispielsweise im Bereich von 95° KW bis 55° KW vor dem Zünd-OT. Das Ende 204 der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse mKst2 liegt beispielsweise im Bereich von 10° KW vor dem Zünd-OT bis 30° nach dem Zünd-OT.
  • Vorzugsweise wird mit der ersten Einspritzmasse mKst1 so wenig Kraftstoff eingespritzt, dass nach dem Einspritzen der ersten Einspritzmasse mKst1 und vor dem Einspritzen der zweiten Einspritzmasse mKst2 ein mageres Gemisch mit einem Verbrennungsluftverhältnis λ > 1 vorliegt. Der Anteil der ersten Einspritzmasse mKst1 entspricht beispielsweise 10 - 30% an der während des gesamten Arbeitsspiels angespritzten Gesamteinspritzmasse und der Anteil der zweiten Einspritzmasse mKst2 entspricht beispielsweise 70 - 90% an der Gesamteinspritzmasse.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung in einem Brennraum eines 4-Takt-Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung, umfassend die Schritte: - Erkennen (100) des Auftretens von irregulärer Verbrennung oder einer erhöhten Gefahr hierfür; und - Umschalten (120) auf einen Betrieb mit Zweifacheinspritzung, o wobei eine erste Einspritzmasse (mKst1) während des Ansaugtakes eines Arbeitsspiels eingespritzt wird und eine zweite Einspritzmasse (mKst2) innerhalb desselben Arbeitsspiels im Kompressionstakt oder später eingespritzt wird, und o wobei die zeitliche Lage des Endes (204) der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse (mKst2) von dem Zündzeitpunkt (ZZP) abhängig ist und das Ende (204) der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse (mKst2) um einen bestimmten Winkelversatz zeitlich vor dem Zündzeitpunkt (ZZP) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einspritzung der gesamten zweiten Einspritzmasse (mKst2) oder zumindest der Schwerpunkt der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse (mKst2) zeitlich vor dem Erreichen des zwischen Kompressions- und Arbeitstakt befindlichen oberen Totpunkts (Zünd-OT) liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Einspritzmasse (mKst1) so gering ist, dass nach dem Einspritzen der ersten Einspritzmasse (mKst1) und vor dem Einspritzen der zweiten Einspritzmasse (mKst2) ein mageres Gemisch mit einem Verbrennungsluftverhältnis λ > 1 vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil der ersten Einspritzmasse (mKst1) an der während des Arbeitsspiels eingespritzten Gesamteinspritzmasse kleiner als der Anteil der zweiten Einspritzmasse (mKst2) ist, insbesondere entspricht der Anteil der ersten Einspritzmasse (mKst1) 10 - 30 % an der Gesamteinspritzmasse.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Beginn (201) der Einspritzung der ersten Einspritzmasse (mKst1) im Bereich von 310° KW bis 270° KW vor dem zwischen Kompressions- und Arbeitstakt befindlichen oberen Totpunkt (Zünd-OT) liegt, - das Ende (202) der Einspritzung der ersten Einspritzmasse (mKst1) im Bereich von 260° KW bis 220° KW vor dem zwischen Kompressions- und Arbeitstakt befindlichen oberen Totpunkt (Zünd-OT) liegt, - der Beginn (203) der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse (mKst2) im Bereich von 95° KW bis 55° KW vor dem zwischen Kompressions- und Arbeitstakt befindlichen oberen Totpunkt (Zünd-OT) liegt, und - das Ende (204) der Einspritzung der zweiten Einspritzmasse (mKst2) im Bereich von 10° KW vor dem zwischen Kompressions- und Arbeitstakt befindlichen oberen Totpunkt (Zünd-OT) bis 30° nach dem zwischen Kompressions- und Arbeitstakt befindlichen oberen Totpunkt (Zünd-OT) liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Umschalten auf den Betrieb mit Zweifacheinspritzung die pro Arbeitsspiel insgesamt eingespritzte Einspritzmasse zumindest für das erste Arbeitsspiel mit Zweifacheinspritzung gleich im Vergleich zu dem letzten Arbeitsspiel vor dem Umschalten auf Zweifacheinspritzung bleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Umschalten auf Zweifacheinspritzung zumindest in einem Arbeitsspiel mit Zweifacheinspritzung die gesamte Einspritzmasse pro Arbeitsspiel größer als in dem letzten Arbeitsspiel vor dem Umschalten auf Zweifacheinspritzung ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren als weitere Maßnahme zur Verhinderung von irregulärer Verbrennung eine Deaktivierung des betroffenen Zylinders (140) und/oder eine Begrenzung des Drehmoments (120) vorsieht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Betrieb mit Zweifacheinspritzung bei weiterem Auftreten von irregulärer Verbrennung oder einer Gefahr hierfür der betroffene Zylinder deaktiviert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach mehrmaligem Umschalten in den Betrieb mit Zweifacheinspritzung das Drehmoment begrenzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren für einen Ottomotor ist.
  12. Motorsteuerung für einen 4-Takt-Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, wobei die Motorsteuerung eine Funktion zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung in einem Brennraum des Motors nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102011080925.2A 2011-08-12 2011-08-12 Zweifacheinspritzung zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung Active DE102011080925B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080925.2A DE102011080925B4 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Zweifacheinspritzung zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080925.2A DE102011080925B4 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Zweifacheinspritzung zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011080925A1 DE102011080925A1 (de) 2013-02-14
DE102011080925B4 true DE102011080925B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=47595547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080925.2A Active DE102011080925B4 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Zweifacheinspritzung zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080925B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908729A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004043872A1 (de) 2004-09-10 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine für den Betrieb mit Benzin oder Dieselkraftstoff
US20060207562A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102006015662A1 (de) 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038102B4 (de) 2008-08-18 2010-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
WO2010124699A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE102009008248B4 (de) 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102010004091A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
US20110180047A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 Mazda Motor Corporation Method and apparatus for controlling supercharged engine
DE102011012728A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Mazda Motor Corporation Steuerverfahren und -system für Fremdzündungsmotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908729A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004043872A1 (de) 2004-09-10 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine für den Betrieb mit Benzin oder Dieselkraftstoff
US20060207562A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102006015662A1 (de) 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038102B4 (de) 2008-08-18 2010-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
DE102009008248B4 (de) 2009-02-06 2010-11-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung von Vorentflammungen in Zylindern einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
WO2010124699A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE102010004091A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
US20110180047A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 Mazda Motor Corporation Method and apparatus for controlling supercharged engine
DE102011012728A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Mazda Motor Corporation Steuerverfahren und -system für Fremdzündungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080925A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317623B1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer benzindirekteinspritzenden brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102006035466B4 (de) Selbstzündungsmaschinensteuergerät, das ein gewünschtes Ausgabemoment sicherstellt
DE102012207904A1 (de) Wassereinspritzung zur Unterdrückung von Vorentflammungen
AT515866B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE112014007312B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE112014001728B4 (de) Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10231143B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102018108294A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112009001814B4 (de) Emissionsverringerungen durch mehrfache Kraftstoffeinspritzvorgänge
DE102008001111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102011083982A1 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010124699A1 (de) Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
WO2013075965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1317612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102004048008A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016116218B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011080925B4 (de) Zweifacheinspritzung zur Unterdrückung von vor einem vorgegebenen Zündzeitpunkt auftretender irregulärer Verbrennung
EP3660297A1 (de) Verfahren zur klopfregelung durch indirekte oder direkte zuführung eines flüssigen zusatzmediums in mindestens einen zylinder einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102018108085B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010063192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1099052B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final