DE102011080237A1 - Elektrochemischer Speicher - Google Patents

Elektrochemischer Speicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011080237A1
DE102011080237A1 DE201110080237 DE102011080237A DE102011080237A1 DE 102011080237 A1 DE102011080237 A1 DE 102011080237A1 DE 201110080237 DE201110080237 DE 201110080237 DE 102011080237 A DE102011080237 A DE 102011080237A DE 102011080237 A1 DE102011080237 A1 DE 102011080237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical
cell
latent heat
operating gas
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110080237
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Blendinger
Wolfgang Drenckhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110080237 priority Critical patent/DE102011080237A1/de
Priority to PCT/EP2012/064559 priority patent/WO2013017490A1/de
Publication of DE102011080237A1 publication Critical patent/DE102011080237A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04052Storage of heat in the fuel cell system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/138Primary casings; Jackets or wrappings adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2428Grouping by arranging unit cells on a surface of any form, e.g. planar or tubular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein elektrochemische Speicher weist mindestens eine elektrochemische Zelle (2) und einen Latentwärmespeichermantel (3), der die Zelle (3) zumindest teilweise umgibt und wärmeleitend kontaktiert, und mindestens einen Betriebsgaskanal (4, 5) auf, der von dem Latentwärmespeichermantel und der Zelle (2) begrenzt und dadurch ausgebildet ist sowie durch den ein Betriebsgas der Zelle (2) mit einem gasförmigen Reaktionspartner zu der Zelle (2) zuströmbar und von der Zelle (2) abströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Speicher. Um Schwankungen bei der Erzeugung von elektrischer Energie auszugleichen, insbesondere bei der Erzeugung von elektrischer Energie durch regenerative Energiequellen, wie z.B. Windenergie oder Solarenergie, ist es vermehrt erforderlich elektrische Energie zu speichern. Als ein Speicher für die elektrische Energie kommt unter anderem eine wiederaufladbare Hochtemperaturbatterie in Frage. Die Batterie weist elektrochemische Zellen mit Luftelektroden auf, an die beim Laden oder Entladen der Batterie Luft geströmt wird. Beim Entladen wird der in der Luft enthaltene Sauerstoff unter Freisetzen von Wärme chemisch gebunden, beim Laden wird unter Aufnahme von Wärme Sauerstoff freigesetzt. Dabei kann die Batterie beim Entladen überhitzen und beim Laden unterkühlen, wobei sich über die Batterie ein großer Temperaturgradient aufbauen kann, welcher zu mechanischen Spannungen führt, so dass es zu Beschädigungen der Batterie kommen kann.
  • Herkömmlich wird die zum Laden der Batterie benötigte Wärme mittels einer in dem Speicher vorgesehenen Heizung freigesetzt. Alternativ kann die Batterie geheizt werden, indem die beim Laden benötigte Wärme durch ein Freisetzen von Wärme über interne elektrische Widerstände der Batterie erreicht wird. Durch beide Maßnahmen wird zusätzliche Energie verbraucht, wodurch sich nachteilig der Wirkungsgrad des Speichers verringert. Die beim Entladen der Batterie freigesetzte Wärme wird herkömmlich durch einen Überschuss der in die Batterie zugeströmten Menge an Luft abgeführt, wodurch sich ebenfalls der Wirkungsgrad verringert.
  • Zum Temperaturausgleich und somit zur Verringerung der Temperaturgradienten in der Batterie kann eine große Menge eines Inertgases in einem Kreislauf durch die Batterie geströmt werden. Dazu wird jedoch nachteilig ein Hochtemperatur Gebläse zum Fördern des Inertgases benötigt. Ist das Inertgas Stickstoff oder ein Edelgas, so verringert sich zudem nachteilig der Partialdruck des Sauerstoffs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrochemischen Speicher mit einem hohen Wirkungsgrad zu schaffen, wobei die Temperaturschwankungen über die Zeit und die Temperaturgradienten in dem elektrochemischen Speicher im Betrieb klein sind.
  • Der erfindungsgemäße elektrochemische Speicher weist mindestens eine elektrochemische Zelle und einen Latentwärmespeichermantel, der die Zelle zumindest teilweise umgibt und wärmeleitend kontaktiert, und mindestens einen Betriebsgaskanal auf, der von dem Latentwärmespeichermantel und der Zelle begrenzt und dadurch ausgebildet ist sowie durch den ein Betriebsgas der Zelle mit einem gasförmigen Reaktionspartner zu der Zelle zuströmbar und/oder von der Zelle abströmbar ist.
  • Dadurch, dass der Latentwärmespeichermantel die elektrochemische Zelle wärmeleitend kontaktiert, wird beim Entladen der elektrochemischen Zelle frei werdende Wärme vorteilhaft in dem Latentwärmespeichermantel gespeichert. Die Wärme wird beim Laden der elektrochemischen Zelle vorteilhaft wieder von dem Latentwärmespeichermantel an die elektrochemische Zelle abgegeben. Indem der Latentwärmespeichermantel den Betriebsgaskanal begrenzt, steht der Latentwärmespeicher mit dem Betriebsgas in wärmeleitenden Kontakt, wodurch Wärme, die beim Entladen von der elektrochemischen Zelle auf das Betriebsgas übertragen wird, in dem Latentwärmespeicher vorteilhaft gespeichert und beim Laden wieder an das Betriebsgas abgegeben wird. Weil beim Entladen der elektrochemischen Zelle Wärme gespeichert und beim Entladen abgegeben wird, werden Wärmeverluste vermindert, wodurch der Wirkungsgrad des elektrochemischen Speichers vorteilhaft hoch ist. Ist es im Betrieb des elektrochemischen Speichers erforderlich, den Speicher im geladenen Zustand über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten, so ermöglicht es der Latentwärmespeichermantel vorteilhaft, die Temperatur der elektrochemischen Zelle über einen langen Zeitraum hoch zu halten.
  • Indem der Latentwärmespeichermantel den Betriebsgaskanal begrenzt, kann ferner vorteilhaft das Betriebsgas, bevor es zu der elektrochemischen Zelle zugeströmt wird, aufgeheizt werden. Wenn der elektrochemische Speicher eine Hochtemperaturbatterie ist, erhöht dies vorteilhaft den Wirkungsgrad des elektrochemischen Speichers.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft nicht erforderlich, beim Laden der elektrochemischen Zelle den elektrochemischen Speicher zusätzlich zu heizen und beim Entladen zusätzlich zu kühlen. Dadurch wird zum Betrieb des elektrochemischen Speichers weniger Energie verbraucht, wodurch vorteilhaft der Wirkungsrad des elektrochemischen Speichers hoch ist.
  • In dem Latentwärmespeichermantel wird mit der zu speichernden Wärme ein Phasenübergang eines Materials durchgeführt. Die Wärmespeicherung und die Wärmeabgabe erfolgt bei der Temperatur des Phasenübergangs. Dadurch können vorteilhaft große Temperaturgradienten über den elektrochemischen Speicher vermieden werden, wodurch etwa Beschädigungen durch mechanische Spannungen unterbunden werden können. Des Weiteren können vorteilhaft große zeitliche Temperaturschwankungen des elektrochemischen Speichers vermieden werden.
  • Der Latentwärmespeichermantel ist bevorzugt kastenförmig ausgebildet und in dessen Querschnitt ist die mindestens eine elektrochemische Zelle an höchstens drei Innenseiten des Latentwärmespeichermantels wärmeleitend kontaktiert. Der mindestens eine Betriebsgaskanal ist bevorzugt zwischen den verbliebenen Innenseiten sowie der mindestens einen elektrochemischen Zelle angeordnet. Dadurch, dass der Latentwärmespeichermantel kastenförmig ausgebildet ist, ist die mindestens eine elektrochemische Zelle wärmeleitend mit dem Latentwärmespeichermantel kontaktiert. Der mindestens eine Betriebsgaskanal ist bevorzugt zwischen der elektrochemischen Zelle und dem Latentwärmespeichermantel angeordnet, so dass vorteilhaft die Temperaturgradienten sowohl über eine einzelne elektrochemische Zelle als auch über einen Stapel aus einer Mehrzahl an elektrochemischen Zellen abgeschwächt werden.
  • Der elektrochemische Speicher weist bevorzugt eine Mehrzahl an den kastenförmigen Latentwärmespeichermänteln auf, die matrixartig angeordnet sind, wobei die Mehrzahl an den kastenförmigen Latentwärmespeichermänteln insbesondere einstückig ausgebildet ist. Indem die elektrochemischen Zellen in den Latentwärmespeichermänteln angeordnet sind, sind sie zueinander benachbart angeordnet, wodurch Abwärmeverluste an die Umgebung des elektrochemischen Speichers reduziert sind und somit vorteilhaft der Wirkungsgrad des elektrochemischen Speichers hoch ist.
  • Ein Teil des Latentwärmespeichermantels ist bevorzugt zwischen einem der Betriebsgaskanäle, durch den das Betriebsgas zu der Zelle zuströmbar ist, und einem anderen Betriebsgaskanal, durch den das Betriebsgas von der Zelle abströmbar ist, angeordnet. Dadurch kann vorteilhaft ein Überhitzen bzw. ein Unterkühlen des zuströmenden bzw. abströmenden Betriebsgases vermieden werden.
  • Der elektrochemische Speicher ist bevorzugt als ein sandwichartiger Stapel ausgebildet, in dem der Latentwärmespeichermantel aus einer Mehrzahl an Schichten gebildet ist, zwischen denen jeweils mindestens eine der elektrochemischen Zellen angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann vorteilhaft der Temperaturgradient jeder der elektrochemischen Zellen vermindert werden.
  • Der Latentwärmespeichermantel weist bevorzugt ein Phasenübergangsmaterial und eine poröse Trägerstruktur auf, in die das Phasenübergangsmaterial eingebracht ist. Dadurch, dass die Wärme in dem Phasenübergang eines Phasenübergangsmaterials gespeichert wird, kann der Latentwärmespeichermantel vorteilhaft kompakt gebaut sein. Der Latentwärmespeichermantel kann insbesondere klein im Vergleich zu einem sensiblen Festkörperwärmespeicher dimensioniert sein, bei dem die Wärme in Gitterschwingungen des Festkörpers gespeichert wird und der bei einer Wärmeaufnahme bzw. einer Wärmeabgabe seine Temperatur ändert.
  • Das Phasenübergangsmaterial weist bevorzugt ein Salz, eine Mischung von Salzen, ein Metall und/oder eine Legierung auf und das Salz, die Mischung von Salzen, das Metall und/oder die Legierung sind bevorzugt so gewählt, dass die zugehörige Schmelztemperatur zwischen der gewünschten Lade- und Entladetemperatur der mindestens einen elektrochemischen Zelle liegt. Weil die Schmelztemperatur des Phasenübergangsmaterials zwischen der gewünschten Lade- und Entladetemperatur der elektrochemischen Zelle liegt, ergibt sich vorteilhaft ein hoher Wirkungsgrad des elektrochemischen Speichers.
  • Bevorzugtermaßen erfährt mindestens ein Teil des Phasenübergangsmaterials während des Entladens der mindestens einen elektrochemischen Zelle einen Phasenübergang. Deshalb ist vorteilhaft gewährleistet, dass die Wärmeaufnahme und die Wärmeabgabe bei der Temperatur des Phasenübergangs erfolgt. Ferner können dadurch vorteilhaft große Temperaturschwankungen des elektrochemischen Speichers verhindert werden, weil die Wärmeaufnahme und die Wärmeabgabe zu einer Veränderung des Verhältnisses der zwei Phasen bei der Temperatur des Phasenübergangs führt. Dies ist insbesondere relevant, wenn eine hohe Leistungsanforderung an den elektrochemischen Speicher besteht.
  • Bevorzugtermaßen ist die elektrochemische Zelle wiederaufladbar. Die elektrochemische Zelle ist bevorzugt eine Brennstoffzelle, welche bevorzugt auch als Elektrolyseur betreibbar ist. Ferner ist der mindestens eine gasförmige Reaktionspartner Sauerstoff. Bevorzugtermaßen ist das Betriebsgas Luft.
  • Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektrochemischen Speichers anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform aus 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines elektrochemischen Speichers 1, der einen quaderförmigen Latentwärmespeicherkörper 8 aufweist. In dem Latentwärmespeicherkörper 8 sind vier gleich große quaderförmige Kammern 9 ausgebildet, die in dem Latentwärmespeicherkörper 8 matrixartig angeordnet sind. In die Kammern 9 ist jeweils eine elektrochemische Zelle 1 angeordnet, die quaderförmig ist und deren Seiten parallel zu den Seiten der ihr zugeordneten Kammer 9 verlaufen. Der Teil des Latentwärmespeicherkörpers 8, der eine der Zellen 2 umgibt, bildet einen Latentwärmespeichermantel 3 für die Zelle 2.
  • Die Weiten der Kammern 9 sind so dimensioniert, dass zwei gegenüberliegende Seiten der Kammern 9 mit jeweils einer Seite der in ihr angeordneten Zelle 2 in Berührkontakt stehen. Via diesen Berührkontakt findet im Betrieb des elektromagnetischen Speichers 1 ein Wärmeaustausch zwischen dem Latentwärmespeicherkörper 8 und den Zellen 2 statt. Ferner sind die beiden anderen Seiten, die nicht in Berührkontakt mit ihrer zugeordneten Zelle 2 stehen, im Anstand zu ihrer zugeordneten Zelle 2 angeordnet, so dass von den dadurch ausgebildeten Hohlräumen Betriebsgaskanäle 4, 5 für die Zellen 2 geschaffen sind. Das Betriebsgas der Zellen 2 ist Luft, wobei für jede Zelle 2 ein Zuluftkanal 4 als einer der Betriebsgaskanäle und ein Abluftkanal 5 als ein anderer der Betriebsgaskanäle vorgesehen sind. Außerdem sind benachbarte Betriebsgaskanäle 4, 5, die unterschiedlichen Zellen 2 zugeordnet sind, von Material des Latentwärmespeicherkörpers 8 räumlich getrennt, so dass ein Wärmeaustausch zwischen den Betriebsgaskanälen via den Latentwärmespeicherkörper 8 ermöglicht ist.
  • In dem elektrochemischen Speicher 1 sind die Zellen 2 in Vierergruppen als jeweils eine Zellengruppe 6 angeordnet, wobei die Zellengruppen 6 in 1 gesehen übereinander angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Zellengruppen 6 ist jeweils eine Speicherschicht 7 vorgesehen, die in dem Latentspeicherkörper 8 ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass die Zellen 2 von einem Paket einzelner Unterzellen gebildet sind, wobei die Zellen jeweils als ein Stapel der Unterzellen aufgebaut sind.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des elektrochemischen Speichers 1, der als ein sandwichartiger Stapel ausgebildet ist, wobei der Latentwärmespeichermantel 3 eine Mehrzahl an den Speicherschichten 7 aufweist, zwischen denen jeweils eine der elektrochemischen Zellen 2 angeordnet ist. Jede der Speicherschichten 7 ist von jeweils einem der Zuluftkanäle 5 und einem der Abluftkanäle 5 durchdrungen, wobei die Kanäle 4, 5 zueinander parallel verlaufen. Die Zuluftkanäle 4 und die Abluftkanäle 5 sind jeweils von den ihnen benachbarten elektrochemischen Zellen 2 begrenzt.
  • Denkbar ist, dass die erste Ausführungsform kombiniert mit der zweiten Ausführungsform als eine dritte Ausführungsform des elektrochemischen Speichers 1 gebildet ist, nämlich, dass bei der ersten Ausführungsform gemäß 1 für jede der Zellen 2 der elektrochemische Speicher 1 gemäß der zweiten Ausführungsform in die entsprechende Kammer 9 eingesetzt ist.

Claims (13)

  1. Elektrochemischer Speicher mit mindestens einer elektrochemischen Zelle (2), einem Latentwärmespeichermantel (3), der die Zelle (2) zumindest teilweise umgibt und wärmeleitend kontaktiert, und mindestens einen Betriebsgaskanal (4, 5), der von dem Latentwärmespeichermantel (3) und der Zelle (2) begrenzt und dadurch ausgebildet ist sowie durch den ein Betriebsgas der Zelle (2) mit einem gasförmigen Reaktionspartner zu der Zelle (2) zuströmbar und/oder von der Zelle (2) abströmbar ist.
  2. Elektrochemischer Speicher gemäß Anspruch 1, wobei der Latentwärmespeichermantel (3) kastenförmig ausgebildet ist und in dessen Querschnitt die mindestens eine elektrochemische Zelle (2) an höchstens drei Innenseiten des Latentwärmespeichermantels (3) wärmeleitend kontaktiert ist sowie der mindestens eine Betriebsgaskanal (4, 5) zwischen den verbliebenen Innenseiten und der mindestens einen elektrochemischen Zelle (2) angeordnet ist.
  3. Elektrochemischer Speicher gemäß Anspruch 2, der eine Mehrzahl an den kastenförmigen Latentwärmespeichermänteln (3) aufweist, die matrixartig angeordnet sind, wobei die Mehrzahl an den kastenförmigen Latentwärmespeichermänteln (3) insbesondere einstückig ausgebildet ist.
  4. Elektrochemischer Speicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Teil des Latentwärmespeichermantels (3) zwischen einem der Betriebsgaskanäle (4), durch den das Betriebsgas zu der Zelle (2) zuströmbar ist, und einem anderen Betriebsgaskanal (5), durch den das Betriebsgas von der Zelle (2) abströmbar ist, angeordnet ist.
  5. Elektrochemischer Speicher gemäß Anspruch 1, wobei der elektrochemische Speicher (1) als ein sandwichartiger Stapel ausgebildet ist, in dem der Latentwärmespeichermantel (3) aus einer Mehrzahl an Schichten gebildet ist, zwischen denen jeweils mindestens eine der elektrochemischen Zelle (2) angeordnet ist.
  6. Elektrochemischer Speicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Latentwärmespeichermantel (3) ein Phasenübergangsmaterial und eine poröse Trägerstruktur aufweist, in die das Phasenübergangsmaterial eingebracht ist.
  7. Elektrochemischer Speicher gemäß Anspruch 6, wobei das Phasenübergangsmaterial ein Salz, eine Mischung von Salzen, ein Metall und/oder eine Legierung aufweist und das Salz, die Mischung von Salzen, das Metall und/oder die Legierung so gewählt sind, dass die zugehörige Schmelztemperatur zwischen der gewünschten Lade- und Entladetemperatur der mindestens einen elektrochemischen Zelle (2) liegt.
  8. Elektrochemischer Speicher gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei mindestens ein Teil des Phasenübergangsmaterials während des Entladens der mindestens einen elektrochemischen Zelle (2) einen Phasenübergang erfährt.
  9. Elektrochemischer Speicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die elektrochemische Zelle (2) wiederaufladbar ist.
  10. Elektrochemischer Speicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die elektrochemische Zelle (2) eine Brennstoffzelle ist.
  11. Elektrochemischer Speicher gemäß Anspruch 10, wobei die Brennstoffzelle auch als Elektrolyseur betreibbar ist.
  12. Elektrochemischer Speicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der mindestens eine gasförmige Reaktionspartner Sauerstoff ist.
  13. Elektrochemischer Speicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Betriebsgas Luft ist.
DE201110080237 2011-08-02 2011-08-02 Elektrochemischer Speicher Ceased DE102011080237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080237 DE102011080237A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Elektrochemischer Speicher
PCT/EP2012/064559 WO2013017490A1 (de) 2011-08-02 2012-07-25 Elektrochemischer speicher mit latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080237 DE102011080237A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Elektrochemischer Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080237A1 true DE102011080237A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46650511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080237 Ceased DE102011080237A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Elektrochemischer Speicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080237A1 (de)
WO (1) WO2013017490A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131561A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
WO2018020139A1 (fr) * 2016-07-26 2018-02-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour la regulation thermique d'une unite de reserve d'energie, et ensemble forme dudit echangeur et de ladite unite
WO2021112674A3 (en) * 2019-12-02 2021-07-15 Summerheat Group B.V. Thermal energy storage
NL2024355B1 (en) * 2019-12-02 2021-08-31 Summerheat Group B V Thermal energy storage
DE102020118376A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205282607U (zh) 2014-08-11 2016-06-01 米沃奇电动工具公司 电池组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945713A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Siemens Ag Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE10337898A1 (de) * 2003-08-18 2005-04-21 Audi Ag Brennstoffzelleneinheit mit Latentwärmespeicher
DE102007061061A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230583A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE102004013256A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
DE102007033428A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit einem ein Phasenwechselmaterial umfassendes Temperierungsmittel
JP2010257940A (ja) * 2009-03-30 2010-11-11 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池モジュール
US20110033769A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Kevin Huang Electrical Storage Device Including Oxide-ion Battery Cell Bank and Module Configurations
DE102009057720A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945713A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Siemens Ag Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE10337898A1 (de) * 2003-08-18 2005-04-21 Audi Ag Brennstoffzelleneinheit mit Latentwärmespeicher
DE102007061061A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellenstapel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131561A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
WO2018020139A1 (fr) * 2016-07-26 2018-02-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour la regulation thermique d'une unite de reserve d'energie, et ensemble forme dudit echangeur et de ladite unite
FR3054650A1 (fr) * 2016-07-26 2018-02-02 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour la regulation thermique d'une unite de reserve d'energie, et ensemble forme dudit echangeur et de ladite unite.
WO2021112674A3 (en) * 2019-12-02 2021-07-15 Summerheat Group B.V. Thermal energy storage
NL2024355B1 (en) * 2019-12-02 2021-08-31 Summerheat Group B V Thermal energy storage
DE102020118376A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013017490A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080237A1 (de) Elektrochemischer Speicher
EP2380223B1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
EP2543091B1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
EP2422387A1 (de) Kühlmodul
WO2009141348A1 (de) Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack
DE112012007187B4 (de) Temperaturregulierungsstruktur für Energiespeicherelement
DE102014112802B4 (de) Kühlkontakt für eine Sekundärbatterie
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102015208159A1 (de) Wärmespeichernde Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102016107325A1 (de) Traktionsbatterieanordnung
DE102010013222A1 (de) Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher
DE102016218140B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Wärmerohren
DE102018100394B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen
WO2015155125A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle
WO2015121118A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
DE102013203192B4 (de) Batteriemodul, Batteriedirektkonverter mit einem derartigen Batteriemodul und Batteriedirektinverter mit zumindest zwei Batteriedirektkonvertern
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
WO2015132327A1 (de) Energiespeichereinheit und batteriesystem
DE102008048002A1 (de) Aggregat mit wenigstens einer Funktionszelle sowie Temperaturregeleinrichtung
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
WO2015121117A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeicherzelle
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0008040000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150303