WO2009141348A1 - Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack - Google Patents

Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack Download PDF

Info

Publication number
WO2009141348A1
WO2009141348A1 PCT/EP2009/056071 EP2009056071W WO2009141348A1 WO 2009141348 A1 WO2009141348 A1 WO 2009141348A1 EP 2009056071 W EP2009056071 W EP 2009056071W WO 2009141348 A1 WO2009141348 A1 WO 2009141348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery pack
housing
battery cells
pack according
battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Pape
Thomas Heinrich
Stephan Leuthner
Philipp Kohlrausch
Joerg Poehler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009141348A1 publication Critical patent/WO2009141348A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery pack and a hand tool with such a battery pack according to the preambles of the independent claims.
  • a plurality of battery cells can be connected to form a so-called battery pack, a "battery” in this context being understood to mean both a non-rechargeable and, in particular, a rechargeable storage unit.
  • the cross-sectional dimensions of the recesses are usually chosen so that the battery cells can be easily inserted in.
  • battery packs are used to power a consumer, such as an electric vehicle or an electrical appliance, in particular a power tool
  • a mechanical interface and an electrical plug are used to isolate the device from the battery pack results in loss of heat due to the power conversion in the battery cells.
  • There may be uneven temperature distribution in the battery pack when a portion of the battery cells, such as the internal battery cells of the battery pack, have no direct contact with an outer wall of the housing of the battery pack.
  • the cooling of the battery cells takes place by release of heat loss in the form of heat radiation and / or convection through the housing wall to the environment.
  • the cooling of the internal battery cells is worse than the cooling of external battery cells.
  • Hand tool is sucked by a pump fresh air from the environment as a cooling medium and conveyed or pressed into the air channels between the battery cells. After a heat absorption in the battery pack, the fresh air is discharged to the outside again to the environment.
  • the invention is based on a battery pack with a plurality of battery cells and a housing for receiving the battery cells.
  • At least one heat conduction unit is arranged, which extends in regions parallel to a longitudinal axis of the battery cells.
  • temperature differences along the longitudinal extension and along the stacking direction can thus be kept very low, for example at most 4, preferably at most 3 Kelvin. Even with low heat so that a very good temperature compensation is possible.
  • the heat conduction unit may in particular be a convective heat conduction unit such as a heat pipe, a so-called "heat pipe". If battery cells and heat conduction unit are arranged alternately along a stacking direction of the battery cells, temperature differences can be compensated for particularly effectively and heat dissipated very quickly to a region provided for cooling.
  • Such a region may be formed, for example, by cooling ribs, which are arranged on the housing of the battery pack, and / or formed by an air-flow channel in the housing.
  • a separate fan for cooling the heat conduction unit can be provided.
  • the housing consists of a plurality of housing elements, which are arranged such that they enclose at least one free space.
  • the battery pack is located during the discharge in a consumer, with the largest heat loss arises.
  • the inventive design allows a two-stage cooling or Entracermungsutz by the free space for storing the heat loss of the battery cells and / or for cooling the battery pack or the battery cells can be used. This allows both a uniform temperature distribution in the battery pack during charging and discharging and a rapid cooling of the battery pack after the discharge, so that the battery pack can be quickly recharged.
  • At least one heat conduction unit can be arranged between the battery cells, which is partially parallel to a longitudinal axis of the
  • the heat conduction unit may in particular be a convective heat conduction unit such as a heat pipe, a so-called "heat pipe”.
  • the housing consists of a plurality of substantially hexahedral housing elements, which each in a hexagon or which are arranged in an oval.
  • the housing elements are thereby arranged such that one element adjoins a maximum of three neighboring elements, wherein in the first two embodiments, a majority of the elements border on only two neighboring elements and only two elements on three neighboring elements and in the third embodiment border all elements only on two neighboring elements.
  • each housing element adjoins at least one free space.
  • the housing element receives at least one battery cell. As a result, a uniform delivery of the heat loss of the battery cells within the battery pack is made possible in an advantageous manner.
  • the at least one free space comprises a filling with a good thermal conductivity and / or a high heat capacity, a filling consisting of at least one material which performs a phase transition at a predetermined temperature of the battery cells, or a porous filling in the pores thereof Material is provided, which performs a phase transition at a predetermined temperature of the battery cells on.
  • a filling consisting of at least one material which performs a phase transition at a predetermined temperature of the battery cells, or a porous filling in the pores thereof Material is provided, which performs a phase transition at a predetermined temperature of the battery cells on.
  • Much of the heat generated during charging or discharging the battery cells heat loss is stored in the phase change.
  • the free space for storing and / or actively cooling the battery pack or the battery cells can be used as a result.
  • the fillings are each such that they can dissipate or store the heat loss that occurs when charging or discharging the battery cells, quickly. This results in a uniform temperature distribution
  • the at least one filling is accommodated in at least one receiving housing, which is arranged in the at least one free space.
  • the recording housing allows For example, a great deal of freedom in the selection of the fillings or the design of the surface of the filling.
  • the at least one filling and / or the at least one receiving housing can be provided removably in the at least one free space.
  • the filling or the receiving housing with the filling is thus not firmly connected to the rest of the battery pack, so that it can be removed in an advantageous manner.
  • a large part of the heat or heat loss by removing the filling or the receiving housing with the filling are removed from the battery pack.
  • Both the removed filling and the removed receiving housing, as well as the battery pack with empty spaces now have a larger surface area than the filled battery pack, so that over a. convective cooling of the battery pack can be cooled quickly.
  • the receiving housing has a plurality of chambers, so that an introduction of different, matched to the application cases fillings in the exception housing is possible.
  • the battery pack has at least one heat conduction unit which connects the free space with a charging unit for the battery pack.
  • a heat pipe unit a heat pipe (heat pipe) can be used.
  • the heat pipe is a heat exchanger, which allows the use of heat of vaporization of a substance, a high heat flux density, so that large quantities of heat can be transported on a small cross-sectional area.
  • heat pipes need no additional auxiliary energy such.
  • the at least one free space has at least one cooling fin and / or at least one passage for the flow of a coolant so that the free space can be used advantageously for active cooling of the battery pack or the battery cells.
  • the housing is made in one piece.
  • this is a cost-effective and suitable for mass production of the housing possible because, for example, a casting process or a Strangzieh compiler can be provided.
  • the housing in several parts, in particular in multiple layers.
  • the parts or layers can be formed from inexpensive punched parts, such as sheet metal parts. These may consist of similar or different materials. For example, e.g. an advantageous combination of thermally highly conductive and / or thermally well storable materials possible.
  • the housing is made of a material with good thermal conductivity and / or a high heat capacity. In this way, the housing allows a recording of the heat loss of the battery cells and a quick discharge of the same.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a battery pack according to the invention in a first embodiment with hexahedral battery cells in hexagonal arrangement and free spaces in hexahedral form
  • Figure 2 is a schematic representation of a battery pack according to the invention in a second embodiment with hexahedral battery cells in a hexagonal arrangement and clearances in a cylindrical shape
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a battery pack according to the invention in a third embodiment with hexahedral battery cells in an oval arrangement and a free space in a rectangular shape
  • Fig. 4 is a schematic representation of a receiving housing for
  • FIG. 5 is a schematic representation of a battery pack, the free space via a heat conduction unit with a charging unit for the
  • Fig. 6a, 6b is a schematic representation of an exemplary battery pack according to another aspect of the invention as a front view (Fig. 6a) and as a side view (Fig. 6b).
  • the battery pack 10, 10a, 10b, 10c shown in the figures serves as a power supply for a not shown here, in particular cordless
  • the battery pack 10, 10a, 10b, 10c consists essentially of a plurality of battery cells 12, 12a, 12b, 12c and a housing 14, 14a, 14b, 14c for receiving the battery cells 12, 12a, 12b, 12c.
  • the battery cells 12, 12a, 12b, 12c preferably have a cylindrical shape, with one skilled in the art, of course, also being able to provide other useful shapes.
  • the housing 14, 14a, 14b, 14c has corresponding recesses 22, 22a, 22b, 22c which have corresponding shapes to the battery cells 12, 12a, 12b, 12c. Accordingly, the recesses 22, 22a, 22b, 22c are also cylindrical in the present embodiments.
  • the illustrated battery pack 10, 10a, 10b includes a total of ten cylindrical battery cells 12, 12a, 12b and 12c, which are arranged according to the first and second embodiments in two hexagons and according to the third embodiment in an oval, of course, the number of battery cells 12, 12a, 12b, 12c is not limited to the number ten.
  • the housing 14, 14a, 14b, 14c consists of a plurality of housing elements 16, 16a, 16b, 16c, which are arranged such that they enclose at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c.
  • the invention is not limited to the present arrangement and / or number of housing elements 16, 16a, 16b, 16c.
  • the at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c has a hexahedral shape according to FIG. 1 or a cylindrical shape according to FIG. 2 or a rectangular shape according to FIG.
  • the housing elements 16, 16a, 16b, 16c are arranged such that one element adjoins a maximum of three neighboring elements. In the ten housing elements provided in the first two exemplary embodiments, eight elements only adjoin two neighboring elements and only two housing elements adjoin three neighboring elements.
  • Each housing element 16, 16a, 16b adjoins at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, wherein two housing elements 16, 16a, 16b adjoin two free spaces 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b.
  • each housing element 16, 16c only adjoins two neighboring elements and the free space 24, 24c.
  • each housing element 16, 16a, 16b, 16c accommodates at least one battery cell 12, 12a, 12b, 12c, whereby, of course, it is also possible to accommodate further battery cells per housing element and / or a different population of housing elements with battery cells.
  • the intended for receiving the battery cell 12, 12a, 12b, 12c Recess 22, 22a, 22b, 22c centered in the housing member 16, 16a, 16b, 16c executed.
  • the housing 14, 14a, 14b consists of a plurality of substantially hexahedral housing elements 16, 16a and 16b, each of which is arranged in the shape of a honeycomb in a hexagon.
  • the housing 14, 14c consists of a plurality of substantially hexahedral housing elements 16 and 16c, which are arranged in an oval.
  • the inventive arrangement of the housing elements 16, 16 a, 16 b, 16 c creates free spaces 18, 18 a, 18 b, 20, 20 a, 20 b, 24, 24 c, either for storing heat loss of the battery cells 12, 12 a, 12 b, 12 c and / or Cooling of the battery cells 12, 12a, 12b, 12c can be used.
  • the at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c has a filling with a good thermal conductivity and / or a high heat capacity.
  • metals such as aluminum or plastics such as high-density polyethylene are suitable for this purpose.
  • the at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c has a filling consisting of at least one material, which performs a phase transition at a predetermined temperature of the battery cells 12, 12a, 12b, 12c.
  • Paraffin is particularly suitable for this purpose.
  • a mixture of two materials may be provided, such as a mixture of carbon in the form of a graphite and another material.
  • the at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c has a porous filling, in whose pores a material is provided, which at a predetermined temperature of the battery cells 12, 12a, 12b, 12c a
  • Phase transition performs.
  • a filling for example, water or a refrigerant may be provided.
  • 4 shows a further embodiment of the invention, in which the at least one filling is accommodated in at least one receiving housing 26, 26c, which can be received in the at least one free space 24, 24c.
  • the receiving housing 26, 26c may preferably be designed as a deep-drawn part or an injection molded part and is preferably made of a material with high thermal conductivity.
  • the at least one free space can be used to actively cool the battery pack or cells by the at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c at least one cooling fin in particular for a Air cooling and / or at least one channel for flow or passing a cooling medium.
  • Receiving housing 26, 26c not firmly connected to the battery pack 10, 10a, 10b, 10c.
  • the filling or the receiving housing 26, 26c is only loosely received in the at least one free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c, so that the filling or the receiving housing 26, 26c can be easily removed ,
  • the receiving housing 26, 26c has a plurality of chambers 28, 28c, 28d.
  • the chambers 28, 28c, 28d may be filled with paraffin, for example.
  • the chambers 28, 28c, 28d may be at least partially interconnected.
  • the battery pack 10, 10a, 10b, 10c has at least one heat conduction unit 30, which preferably has the free space 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c when the filling is removed or when the housing 26, 26c is removed with a charging unit 32 for the battery pack 10, 10a, 10b, 10c connects.
  • the housing 14, 14a, 14b, 14c is made in one piece by the housing elements 16, 16a, 16b, 16c are made in one piece and / or firmly connected to each other.
  • metals such as aluminum or plastics such as high density polyethylene are suitable.
  • the housing 14, 14a, 14b, 14c can preferably be produced by a casting method or a pultrusion method.
  • a battery pack 10, 10d according to another aspect of the invention is shown in Figs. 6a and 6b.
  • a number of n battery cells 12, 12d having a longitudinal extent L are arranged one above the other in a stacking direction S.
  • a housing is not explicitly shown, but may be present.
  • Heat conduction units 30, 30b are arranged between the battery cells 12, 12d, wherein the heat conduction units 30, 30b are arranged with a section 34 in each case between adjacent battery cells 12, 12d and are in contact with a cooling device 40 with another, angled section 36.
  • temperature differences along the longitudinal extent L and along the stacking direction S can thus be kept very low, e.g. at most 4, preferably at most 3 Kelvin. Even with low heat so that a very good temperature compensation is possible.
  • the heat conduction unit 30, 30b may in particular be a convective
  • Be heat conduction unit e.g. a heat pipe, a so-called "heat pipe”.
  • the heat-conducting units 30, 30b are thermally connected directly to the battery cells 12, 12d and thus conduct the heat directly to the point provided for the cooling (cooling device 40).
  • the cooling device 40 may e.g. by cooling fins arranged on the housing (not illustrated) and / or an air-flow channel in the battery pack 10, 10d.
  • a separate fan may be mounted on the battery pack.
  • each heat conduction units 30, 30b may be arranged outside the free spaces 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c between the respective battery cells 12, 12a, 12b, 12c each heat conduction units 30, 30b may be arranged outside the free spaces 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c between the respective battery cells 12, 12a, 12b, 12c each heat conduction units 30, 30b may be arranged outside the free spaces 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c between the respective battery cells 12, 12a, 12b, 12c each heat conduction units 30, 30b may be arranged outside the free spaces 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c between the respective battery cells 12, 12a, 12b, 12c each heat conduction units 30, 30b may be arranged outside the free spaces 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c between the respective battery cells 12, 12a, 12b, 12c each heat conduction units 30, 30b may be arranged outside the free spaces 18, 18a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Batteriepack (10, 10a, 10b, 10c) mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c) und mit einem Gehäuse (14, 14a, 14b, 14c) zur Aufnahme der Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c). Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (14, 14a, 14b, 14c) aus einer Mehrzahl von Gehäuseelementen (16, 16a, 16b, 16c) besteht, welche derart angeordnet sind, dass diese mindestens einen Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) umschließen. Alternativ wird vorgeschlagen, dass zwichen den Batteriezellen (12,12d) wenigstens eine Wärmeleitungseinheit (30,30b) angeordnet ist, die sich bereichsweise parallel zur Längsachse der Batteriezellen (12,12d) erstreckt.

Description

Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Batteriepack und einer Handwerkzeugmaschine mit einem solchen Batteriepack nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Es ist bekannt, dass mehrere Batteriezellen zu einem sogenannten Batteriepack verschaltet werden können, wobei unter einer „Batterie" in diesem Zusammenhang sowohl eine nicht wiederaufladbare als insbesondere eine wiederaufladbare Speichereinheit verstanden werden soll. Gewöhnlich weisen die Batteriepacks ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse mit Aussparungen auf, in welche zumeist zylindrische Batteriezellen eingesetzt sind. Die Querschnittsabmessungen der Aussparungen sind gewöhnlich so gewählt, dass sich die Batteriezellen bequem einsetzen lassen. Häufig werden solche Batteriepacks zur Stromversorgung eines Verbrauchers, wie beispielsweise eines Elektrofahrzeugs oder eines Elektrogerätes, insbesondere eines Elektrowerkzeugs verwendet. Kann dieser Batteriepack über eine mechanische Schnittstelle und einen elektrischen Stecker vom Gerät getrennt werden, so spricht man von einem Wechselpack. Im Betrieb erwärmen sich die Batteriepacks auf Grund hoher Nutzströme, indem sich infolge der Leistungsumsetzung in den Batteriezellen Verlustwärme ergibt. Es kann zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Batteriepack kommen, wenn ein Teil der Batteriezellen, wie beispielsweise die innenliegenden Batteriezellen des Batteriepacks keinen direkten Kontakt zu einer Außenwand des Gehäuses des Batteriepacks hat. Die Kühlung der Batteriezellen erfolgt durch Abgabe von Verlustwärme in Form von Wärmestrahlung und/oder Konvektion durch die Gehäusewand an die Umgebung. Hierdurch ist die Kühlung der innenliegenden Batteriezellen schlechter als die Kühlung der außenliegenden Batteriezellen. Durch diese ungleiche Kühlung können zwischen den Wirkungsgraden der innenliegenden Batteriezellen und den Wirkungsgraden der außenliegenden Batteriezellen Unterschiede bestehen, was wiederum zu ungleichen Ladezuständen der Batteriezellen und damit zu einer möglichen Überhitzung einzelner Batteriezellen führen kann.
Als Maßnahme zur Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung zwischen den Batteriezellen eines Batteriepacks ist es bereits bekannt, die Batteriezellen im Gehäuse von einem Füllmaterial zu umgeben, das so beschaffen ist, dass es die Wärme, die beim Laden und Entladen der Batteriezellen entsteht, schnell abführen bzw. speichern kann. Ebenfalls sind Luftkanäle zwischen den Batteriezellen bekannt, in denen die Wärme durch einen erzwungenen Luftstrom abgeführt werden kann.
In der DE 10 2005 017 057 Al sind derartige Luftkanäle zwischen Batteriezellen eines Batteriepacks für eine Handwerkzeugmaschine beschrieben. Im Betrieb der
Handwerkzeugmaschine wird von einer Pumpe Frischluft aus der Umgebung als Kühlmedium angesaugt und diese in die Luftkanäle zwischen den Batteriezellen gefördert bzw. gedrückt. Nach einer Wärmeaufnahme in dem Batteriepack wird die Frischluft wieder nach außen an die Umgebung abgegeben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Batteriepack mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einem Gehäuse zur Aufnahme der Batteriezellen.
Es wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, dass zwischen den Batteriezellen wenigstens eine Wärmeleitungseinheit angeordnet ist, die sich bereichsweise parallel zu einer Längsachse der Batteriezellen erstreckt. Vorteilhaft können so Temperaturunterschiede entlang der Längserstreckung und entlang der Stapelrichtung sehr gering gehalten werden, z.B. höchstens 4, vorzugsweise höchstens 3 Kelvin. Auch bei geringer Erwärmung ist damit bereits ein sehr guter Temperaturausgleich möglich. Die Wärmeleitungseinheit kann insbesondere eine konvektive Wärmeleitungseinheit sein wie ein Wärmerohr, eine so genannte „Heat Pipe". Sind Batteriezellen und Wärmeleitungseinheit alternierend entlang einer Stapelrichtung der Batteriezellen angeordnet, können günstigerweise Temperaturunterschiede besonders effektiv ausgeglichen werden und entstehende Wärme sehr schnell zu einem zur Kühlung vorgesehenen Bereich abgeführt werden. Ein solcher Bereich kann z.B. durch Kühlrippen gebildet sein, der am Gehäuse des Batteriepacks angeordnet sind, und/oder durch einen luftdurchströmten Kanal im Gehäuse gebildet sein. Bei geeigneter Größe des Batteriepacks kann auch ein separater Lüfter zur Kühlung der Wärmeleitungseinheit vorgesehen sein.
Es wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, dass das Gehäuse aus einer Mehrzahl von Gehäuseelementen besteht, welche derart angeordnet sind, dass diese mindestens einen Freiraum umschließen. In der Regel befindet sich der Batteriepack während der Entladung in einem Verbraucher, wobei die größte Verlustwärme entsteht. In vorteilhafter Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein zweistufiges Abkühlungs- bzw. Entwärmungskonzept, indem der Freiraum zur Speicherung der Verlustwärme der Batteriezellen und/oder zur Kühlung des Batteriepacks bzw. der Batteriezellen eingesetzt werden kann. Hierdurch wird sowohl eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Batteriepack beim Laden und Entladen als auch eine schnelle Abkühlung des Batteriepacks nach der Entladung ermöglicht, so dass der Batteriepack schnell wieder geladen werden kann.
Vorteilhaft kann zwischen den Batteriezellen wenigstens eine Wärmeleitungseinheit angeordnet sein, die sich bereichsweise parallel zu einer Längsachse der
Batteriezellen erstreckt. Günstigerweise können damit Temperaturunterschiede entlang der Längserstreckung und entlang der Stapelrichtung sehr gering gehalten werden, z.B. höchstens 4, vorzugsweise höchstens 3 Kelvin. Auch bei geringer Erwärmung ist bereits ein sehr guter Temperaturausgleich innerhalb und zwischen den Batteriezellen möglich. Die Wärmeleitungseinheit kann insbesondere eine konvektive Wärmeleitungseinheit sein wie ein Wärmerohr, eine so genannte „Heat Pipe".
Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der das Gehäuse aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen hexaedrischen Gehäuseelementen besteht, welche jeweils in einem Sechseck bzw. welche in einem Oval angeordnet sind. Die Gehäuseelemente sind dadurch so angeordnet, dass ein Element maximal an drei Nachbarelemente grenzt, wobei in den ersten beiden Ausführungsbeispielen ein Großteil der Elemente nur an zwei Nachbarelemente und lediglich zwei Elemente an drei Nachbarelemente grenzen und im dritten Ausführungsbeispiel alle Elemente nur an zwei Nachbarelemente grenzen. Insbesondere grenzt jedes Gehäuseelement an mindestens einen Freiraum. Durch diese besondere Ausgestaltung wird eine homogene Temperaturverteilung im Batteriepack erreicht, da die Batteriezellen in einer gleichmäßigen Weise ihre Verlustwärme an die Umgebung abgeben können.
Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuseelement mindestens eine Batteriezelle aufnimmt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Abgabe der Verlustwärme der Batteriezellen innerhalb des Batteriepacks ermöglicht.
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen weist der mindestens eine Freiraum eine Füllung mit einer guten thermischen Leitfähigkeit und/oder einer hohen Wärmekapazität, eine aus mindestens einem Material bestehende Füllung, welches bei einer vorgegebenen Temperatur der Batteriezellen einen Phasenübergang durchführt, oder eine poröse Füllung, in deren Poren ein Material vorgesehen ist, welches bei einer vorgegebenen Temperatur der Batteriezellen einen Phasenübergang durchführt, auf. Ein Großteil der beim Laden oder Entladen der Batteriezellen entstehenden Verlustwärme wird in dem Phasenwechsel gespeichert. In vorteilhafter Weise kann hierdurch der Freiraum zur Speicherung und/oder aktiven Kühlung des Batteriepacks bzw. der Batteriezellen verwendet werden. Die Füllungen sind jeweils derart beschaffen, dass sie die Verlustwärme, die beim Laden oder Entladen der Batteriezellen entsteht, schnell abführen bzw. speichern können. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Batteriepack sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Batteriezellen.
Bevorzugt ist die mindestens eine Füllung in mindestens einem Aufnahmegehäuse aufgenommen, welches in dem mindestens einen Freiraum angeordnet ist. Hierdurch kann in besonders vorteilhafter Weise die beim Laden oder Entladen der Batteriezellen entstehende Verlustwärme gespeichert werden. Das Aufnahmegehäuse ermöglicht beispielsweise eine große Freiheit bei der Auswahl der Füllungen oder der Gestaltung der Oberfläche der Füllung.
Die mindestens eine Füllung und/oder das mindestens eine Aufnahmegehäuse kann dabei entnehmbar in dem mindestens einen Freiraum vorgesehen sein. Die Füllung bzw. das Aufnahmegehäuse mit der Füllung ist somit nicht fest mit dem restlichen Batteriepack verbunden, so dass sich diese in vorteilhafter Weise entnehmen lässt. Hierdurch kann beispielsweise vor dem Laden eines heißen Batteriepacks ein Großteil der Wärme bzw. Verlustwärme durch Herausnehmen der Füllung bzw. dem Aufnahmegehäuse mit der Füllung dem Batteriepack entzogen werden. Sowohl die entnommene Füllung bzw. das entnommene Aufnahmegehäuse als auch der Batteriepack mit leeren Freiräumen haben nun eine größere Oberfläche als der gefüllte Batteriepack, so dass über eine z.B. konvektive Kühlung der Batteriepack schnell abgekühlt werden kann.
Bevorzugt weist das Aufnahmegehäuse eine Mehrzahl von Kammern auf, so dass ein Einbringen unterschiedlicher, auf den Anwendungsfall abgestimmter Füllungen in das Ausnahmegehäuse möglich ist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Batteriepack mindestens eine Wärmeleitungseinheit aufweist, welche den Freiraum mit einer Ladeeinheit für den Batteriepack verbindet. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise nach Entnahme der Füllung bzw. des Aufnahmegehäuses über eine z.B. konvektive Wärmeabfuhr eine schnelle Abkühlung der Batteriezellen herbeigeführt werden. Besonders vorteilhaft kann als Wärmeleitungseinheit ein Wärmerohr (Heat Pipe) eingesetzt werden. Das Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, so dass auf kleiner Querschnittsfläche große Mengen Wärme transportiert werden können. So kann die Verlustleistung eines Batteriepacks effektiv auf kleinsten Bauraum abgeführt werden. Zur Umwälzung des Transportmediums benötigen Wärmerohre keine zusätzliche Hilfsenergie wie z. B. eine Umwälzpumpe, dadurch minimieren sich Wartungsaufwand und Betriebskosten
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen weist der mindestens eine Freiraum mindestens eine Kühlrippe und/oder mindestens einen Kanal zum Durchfluss eines Kühlmittels auf, so dass der Freiraum in vorteilhafter Weise zum aktiven Kühlen des Batteriepacks bzw. der Batteriezellen verwendet werden kann.
Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse einstückig ausgeführt ist. In vorteilhafter Weise ist hierdurch eine kostengünstige und zur Serienfertigung geeignete Herstellung des Gehäuses möglich, da beispielsweise ein Gussverfahren oder ein Strangziehverfahren vorgesehen werden kann.
Denkbar ist jedoch auch, das Gehäuse mehrteilig, insbesondere mehrlagig auszubilden. Die Teile oder Lagen können aus preiswerten Stanzteilen, etwa Blechteilen, gebildet werden. Diese können aus gleichartigen oder auch unterschiedlichen Materialien bestehen. So ist z.B. eine vorteilhafte Kombination von thermisch gut leitenden und/oder thermisch gut speicherfähigen Materialien möglich.
Bevorzugt ist das Gehäuse aus einem Material mit guter thermischer Leitfähigkeit und/oder einer hohen Wärmekapazität ausgeführt. Hierdurch ermöglicht das Gehäuse eine Aufnahme der Verlustwärme der Batteriezellen und ein schnelles Abführen derselben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks in einer ersten Ausführungsform mit hexaedrischen Batteriezellen in sechseckförmiger Anordnung und Freiräumen in hexaedrischer Form; und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks in einer zweiten Ausführungsform mit hexaedrischen Batteriezellen in sechseckförmiger Anordnung und Freiräumen in zylindrischer Form; und Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks in einer dritten Ausführungsform mit hexaedrischen Batteriezellen in ovaler Anordnung und einem Freiraum in rechteckiger Form; und Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Aufnahmegehäuses zur
Aufnahme einer Füllung, welches in einem Freiraum vorgesehen ist; Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Batteriepacks, dessen Freiraum über eine Wärmeleitungseinheit mit einer Ladeeinheit für den
Batteriepack verbunden ist, und Fig. 6a, 6b eine schematische Darstellung eines beispielhaften Batteriepacks gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung als Vorderansicht (Fig. 6a) und als Seitenansicht (Fig. 6b).
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Der in den Figuren dargestellte Batteriepack 10, 10a, 10b, 10c dient als Stromversorgung für ein hier nicht dargestelltes, insbesondere schnurloses
Elektrogerät, wie beispielsweise eine als handgeführtes Elektrowerkzeug ausgeführte Handwerkzeugmaschine. Der Batteriepack 10, 10a, 10b, 10c besteht im Wesentlichen aus mehreren Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c und einem Gehäuse 14, 14a, 14b, 14c zur Aufnahme der Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c. Bevorzugt weisen die Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c eine zylindrische Form auf, wobei ein Fachmann selbstverständlich auch andere sinnvolle Formen vorsehen kann. Zur Aufnahme der Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c weist das Gehäuse 14, 14a, 14b, 14c korrespondierende Aussparungen 22, 22a, 22b, 22c auf, welche den Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c entsprechende Formen aufweisen. Demgemäß sind die Aussparungen 22, 22a, 22b, 22c in den vorliegenden Ausführungsbeispielen ebenfalls zylindrisch ausgeführt.
Der dargestellte Batteriepack 10, 10a, 10b gemäß den drei Ausführungsbeispielen enthält insgesamt zehn zylindrische Batteriezellen 12, 12a, 12b und 12c, die gemäß erstem und zweiten Ausführungsbeispiel in zwei Sechsecken und gemäß drittem Ausführungsbeispiel in einem Oval angeordnet sind, wobei selbstverständlich die Anzahl der Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c nicht auf die Zahl zehn begrenzt ist.
Um eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung in dem Batteriepack 10, 10a, 10b, 10c sowohl beim Laden als auch beim Entladen zu erhalten, sowie eine schnelle Abkühlung eines heißen Batteriepacks 10, 10a, 10b, 10c nach einer Entladung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gehäuse 14, 14a, 14b, 14c aus einer Mehrzahl von Gehäuseelementen 16, 16a, 16b, 16c besteht, welche derart angeordnet sind, dass diese mindestens einen Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c umschließen. Im übrigen ist die Erfindung nicht auf die vorliegende Anordnung und/oder Anzahl der Gehäuseelemente 16, 16a, 16b, 16c beschränkt. Bevorzugt weist der mindestens eine Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c eine hexaedrische Form gemäß Fig. 1 oder eine zylindrische Form gemäß Fig. 2 oder eine rechteckige Form gemäß Fig. 3 auf. Die Gehäuseelemente 16, 16a, 16b, 16c sind derart angeordnet, dass ein Element maximal an drei Nachbarelemente grenzt. Bei den in den ersten beiden Ausführungsbeispielen vorgesehenen zehn Gehäuseelementen grenzen acht Elemente nur an zwei Nachbarelemente und nur zwei Gehäuseelemente grenzen an drei Nachbarelemente. Jedes Gehäuseelement 16, 16a, 16b grenzt an mindestens einen Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, wobei zwei Gehäuseelemente 16, 16a, 16b an zwei Freiräume 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b grenzen. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel grenzt jedes Gehäuseelement 16, 16c nur an zwei Nachbarelemente und an den Freiraum 24, 24c.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen nimmt jedes Gehäuseelement 16, 16a, 16b, 16c mindestens eine Batteriezelle 12, 12a, 12b, 12c auf, wobei selbstverständlich auch die Aufnahme weiterer Batteriezellen je Gehäuseelement und/oder eine unterschiedliche Bestückung von Gehäuseelementen mit Batteriezellen möglich ist. Bevorzugt ist die für die Aufnahme der Batteriezelle 12, 12a, 12b, 12c vorgesehene Aussparung 22, 22a, 22b, 22c mittig in dem Gehäuseelement 16, 16a, 16b, 16c ausgeführt.
Gemäß erstem und zweitem Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 14, 14a, 14b aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen hexaedrischen Gehäuseelementen 16, 16a und 16b, welche jeweils wabenförmig in einem Sechseck angeordnet sind. Gemäß drittem Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 14, 14c aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen hexaedrischen Gehäuseelementen 16 undl6c, welche in einem Oval angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Gehäuseelemente 16, 16a, 16b, 16c entstehen Freiräume 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c, die entweder zur Speicherung von Verlustwärme der Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c und/oder zur Kühlung der Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c verwendet werden können.
Hierbei sind mehrere Ausführungsformen der Freiräume denkbar, wobei selbstverständlich auch weitere hier nicht aufgeführte, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Alternativen denkbar sind. Im übrigen sind auch Kombination der oben aufgeführten Ausführungsformen des mindestens einen Freiraums 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c möglich. In einer ersten Ausführungsform weist der mindestens eine Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c eine Füllung mit einer guten thermischen Leitfähigkeit und/oder einer hohen Wärmekapazität auf. Hierzu eignen sich insbesondere Metalle wie Aluminium oder auch Kunststoffe wie Polyethylen hoher Dichte. Alternativ hierzu weist der mindestens eine Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c eine aus mindestens einem Material bestehende Füllung auf, welches bei einer vorgegebenen Temperatur der Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c einen Phasenübergang durchführt. Hierzu eignet sich insbesondere Paraffin. Ebenfalls kann eine Mischung aus zwei Materialien vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Mischung aus Kohlenstoff in Form eines Graphits und einem weiteren Material. Alternativ hierzu weist der mindestens eine Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c eine poröse Füllung aufweist, in deren Poren ein Material vorgesehen ist, welches bei einer vorgegebenen Temperatur der Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c einen
Phasenübergang durchführt. Ferner kann als Füllung beispielsweise Wasser oder ein Kältemittel vorgesehen sein. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die mindestens eine Füllung in mindestens einem Aufnahmegehäuse 26, 26c aufgenommen ist, welches in dem mindestens einen Freiraum 24, 24c aufnehmbar ist. Das Aufnahmegehäuse 26, 26c kann bevorzugt als Tiefziehteil oder Spritzgussteil ausgeführt werden und besteht vorzugsweise aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann der mindestens eine Freiraum dazu genutzt werden, den Batteriepack bzw. die Batteriezellen aktiv zu kühlen, indem der mindestens eine Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c mindestens eine Kühlrippe insbesondere für eine Luftkühlung und/oder mindestens einen Kanal zum Durchfluss bzw. Durchleiten eines Kühlmediums aufweist.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die in den mindestens einen Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b eingebrachte Füllung bzw. das in den mindestens einen Freiraum 24, 24c eingebrachte und mit der Füllung versehene
Aufnahmegehäuse 26, 26c nicht fest mit dem Batteriepack 10, 10a, 10b, 10c verbunden. Bevorzugt ist die Füllung bzw. das Aufnahmegehäuse 26, 26c nur lose in dem mindestens einen Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c aufgenommen, so dass sich die Füllung bzw. das Aufnahmegehäuse 26, 26c leicht entnehmen lässt.
Gemäß Fig. 4 weist das Aufnahmegehäuse 26, 26c eine Mehrzahl von Kammern 28, 28c, 28d auf. Die Kammern 28, 28c, 28d können beispielsweise mit Paraffin gefüllt werden. Des Weiteren können die Kammern 28, 28c, 28d mindestens teilweise untereinander verbunden sein.
Gemäß Fig. 5 weist der Batteriepack 10, 10a, 10b, 10c mindestens eine Wärmeleitungseinheit 30 auf, welche vorzugsweise bei entnommener Füllung bzw. bei entnommenem Aufnahmegehäuse 26, 26c den Freiraum 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c mit einer Ladeeinheit 32 für den Batteriepack 10, 10a, 10b, 10c verbindet.
Bevorzugt ist das Gehäuse 14, 14a, 14b, 14c einstückig ausgeführt, indem die Gehäuseelemente 16, 16a, 16b, 16c einstückig ausgeführt und/oder fest miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind das Gehäuse 14, 14a, 14b, 14c bzw. die Gehäuseelemente 16, 16a, 16b, 16c aus einem vorzugsweise festen Material mit guter thermischer Leitfähigkeit und/oder einer hohen Wärmekapazität ausgeführt. Hierzu eignen sich insbesondere Metalle wie Aluminium oder auch Kunststoffe wie Polyethylen mit hoher Dichte. Das Gehäuse 14, 14a, 14b, 14c ist bevorzugt durch ein Gießverfahren oder ein Strangziehverfahren herstellbar.
Ein Batteriepack 10, 10d gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in Fig. 6a und 6b dargestellt. Eine Anzahl von n Batteriezellen 12, 12d mit einer Längserstreckung L ist in einer Stapelrichtung S aufeinander angeordnet. Ein Gehäuse ist nicht explizit dargestellt, kann jedoch vorhanden sein.
Zwischen den Batteriezellen 12, 12d sind Wärmeleitungseinheiten 30, 30b angeordnet, wobei die Wärmeleitungseinheiten 30, 30b mit einem Abschnitt 34 jeweils zwischen benachbarten Batteriezellen 12, 12d angeordnet sind und mit einem anderen, dazu abgewinkelten Abschnitt 36 mit einer Kühleinrichtung 40 in Kontakt stehen. Vorteilhaft können so Temperaturunterschiede entlang der Längserstreckung L und entlang der Stapelrichtung S sehr gering gehalten werden, z.B. höchstens 4, vorzugsweise höchstens 3 Kelvin. Auch bei geringer Erwärmung ist damit bereits ein sehr guter Temperaturausgleich möglich.
Die Wärmeleitungseinheit 30, 30b kann insbesondere eine konvektive
Wärmeleitungseinheit sein, z.B. ein Wärmerohr, eine so genannte „Heat Pipe".
Die Wärmeleitungseinheiten 30, 30b sind direkt mit den Batteriezellen 12, 12d thermisch verbunden und leiten so die Wärme direkt an die für die Entwärmung vorgesehene Stelle (Kühleinrichtung 40) ab. Die Kühleinrichtung 40 kann z.B. durch am Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnete Kühlrippen und/oder oder ein luftdurchströmter Kanal im Batteriepack 10, 10d sein. Bei größeren Batteriepacks, etwa für Elektrofahrräder oder dergleichen, kann ein separater Lüfter an den Batteriepack montiert sein.
Selbstverständlich ist das hier dargestellte Prinzip mit einem vorstehend beschriebenen Batteriepack 10, 10a, 10b, 10c kombinierbar. So können außerhalb der Freiräume 18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c zwischen den jeweiligen Batteriezellen 12, 12a, 12b, 12c jeweils Wärmeleitungseinheiten 30, 30b angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Batteriepack (10, 10a, 10b, 10c) mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12, 12d) und mit einem Gehäuse (14, 14d) zur Aufnahme der Batteriezellen (12, 12d), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batteriezellen (12, 12d) wenigstens eine Wärmeleitungseinheit (30, 30b) angeordnet ist, die sich bereichsweise parallel zu einer Längsachse (L) der Batteriezellen (12, 12d) erstreckt.
2. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Batteriezellen (12, 12d) und Wärmeleitungseinheit (30, 30b) alternierend entlang einer Stapelrichtung (S) der Batteriezellen (12, 12d) angeordnet sind.
3. Batteriepack (10, 10a, 10b, 10c) mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c) und mit einem Gehäuse (14, 14a, 14b, 14c) zur Aufnahme der Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14, 14a, 14b, 14c) aus einer Mehrzahl von Gehäuseelementen (16, 16a, 16b,
16c) besteht, welche derart angeordnet sind, dass diese mindestens einen Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) umschließen.
4. Batteriepack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Batteriezellen (12, 12d) wenigstens eine Wärmeleitungseinheit (30, 30b) angeordnet ist, die sich bereichsweise parallel zu einer Längsachse (L) der Batteriezellen (12, 12d) erstreckt.
5. Batteriepack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14, 14a, 14b) aus einer Mehrzahl von im
Wesentlichen hexaedrischen Gehäuseelementen (16, 16a, 16b) besteht, welche jeweils in einem Sechseck angeordnet sind.
6. Batteriepack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14, 14c) aus einer Mehrzahl von im Wesentlichen hexaedrischen Gehäuseelementen (16, 16c) besteht, welche in einem Oval angeordnet sind.
7. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (16, 16a, 16b, 16c) mindestens eine Batteriezelle (12, 12a, 12b, 12c) aufnimmt.
8. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) zur
Speicherung von Verlustwärme der Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c) und/oder zur Kühlung der Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c) vorgesehen ist.
9. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) eine Füllung mit einer guten thermischen Leitfähigkeit und/oder einer hohen Wärmekapazität aufweist.
10. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) eine aus mindestens einem Material bestehende Füllung aufweist, welches bei einer vorgegebenen Temperatur der Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c) einen Phasenübergang durchführt.
11. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) eine poröse Füllung aufweist, in deren Poren ein Material vorgesehen ist, welches bei einer vorgegebenen Temperatur der Batteriezellen (12, 12a, 12b, 12c) einen Phasenübergang durchführt.
12. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Füllung in mindestens einem Aufnahmegehäuse (26, 26c) aufgenommen ist, welches in dem mindestens einen Freiraum (24, 24c) angeordnet ist.
13. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Füllung und/oder das mindestens eine Aufnahmegehäuse (26, 26c) entnehmbar in dem mindestens einen Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) vorgesehen ist.
14. Batteriepack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (26, 26c) eine Mehrzahl von Kammern (28, 28c, 28d) aufweist.
15. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens eine Wärmeleitungseinheit (30, 30a), welche den Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) mit einer Ladeeinheit (32) für den Batteriepack (10, 10a, 10b, 10c) verbindet.
16. Batteriepack nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freiraum (18, 18a, 18b, 20, 20a, 20b, 24, 24c) mindestens eine Kühlrippe und/oder mindestens einen Kanal zum Durchfluss eines Kühlmittels aufweist.
17. Batteriepack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14, 14a, 14b, 14c) einstückig ausgeführt ist.
18. Batteriepack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14, 14a, 14b, 14c) mehrteilig, insbesondere mehrlagig, ausgeführt ist.
19. Batteriepack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14, 14a, 14b, 14c) aus einem Material mit guter thermischer Leitfähigkeit und/oder einer hohen Wärmekapazität ausgeführt ist.
20. Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack (10, 10a, 10b, 10c, 1Od) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/056071 2008-05-21 2009-05-19 Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack WO2009141348A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001924 2008-05-21
DE102008001924.0 2008-05-21
DE102009000673.7 2009-02-06
DE200910000673 DE102009000673A1 (de) 2008-05-21 2009-02-06 Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141348A1 true WO2009141348A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056071 WO2009141348A1 (de) 2008-05-21 2009-05-19 Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000673A1 (de)
WO (1) WO2009141348A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105190935A (zh) * 2012-10-11 2015-12-23 卡丹莎创新有限公司 锂离子电池组
US9577231B2 (en) 2009-05-20 2017-02-21 Johnson Controls Advanced Power Solutions, LLC Lithium ion battery module
US9742047B2 (en) 2014-08-11 2017-08-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with phase change material
US10446817B2 (en) 2015-10-02 2019-10-15 Arconic Inc. Energy storage device and related methods
US10637022B2 (en) 2012-10-11 2020-04-28 Cadenza Innovation, Inc. Lithium ion battery
US10790489B2 (en) 2012-10-11 2020-09-29 Cadenza Innovation, Inc. Lithium ion battery
WO2023065687A1 (zh) * 2021-10-22 2023-04-27 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体支架、电池模组、电池及用电装置
WO2023134110A1 (zh) * 2022-01-12 2023-07-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池和用电设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019374B4 (de) * 2010-05-05 2021-10-21 Volkswagen Ag Batteriezellengehäuse
DE202010017684U1 (de) * 2010-06-23 2012-05-03 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Zellenverbundsystem für mobile Leistungsgeräte
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102011075462A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
FR2977378B1 (fr) * 2011-06-28 2013-06-28 Mecaplast Sa Dispositif de stockage pour cellules de batterie
FR2991106A1 (fr) * 2012-05-24 2013-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de batteries comportant un materiau a changement de phase intermediaire entre des cellules et des caloducs
WO2014079507A1 (en) 2012-11-23 2014-05-30 Husqvarna Ab Apparatus for providing battery pack cooling
DE102021202179A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem mit einer Mehrzahl an Batterieeinheiten und Verwendung eines solchen
DE102021107000A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellpack für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie
DE102022000513A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Batteriemodul mit mehreren Batterieeinzelzellen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035599A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Toshiba Battery Co., Ltd. Batteriesatz und Kraftbetriebenes Werkzeug
US6692864B1 (en) * 1999-07-05 2004-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack and power tool using the same
FR2859044A3 (fr) * 2003-08-20 2005-02-25 Vaisala Oyj Sonde
DE10352046A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
US20050202310A1 (en) * 2003-10-03 2005-09-15 Yahnker Christopher R. Thermal management systems for battery packs
US20060073377A1 (en) * 2000-02-29 2006-04-06 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
US20060113965A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Yoon-Cheol Jeon Secondary battery module
US20070292751A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Jing-Yih Cherng Battery Apparatus with Heat Absorbing Body

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017057A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Batteriekühlvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035599A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Toshiba Battery Co., Ltd. Batteriesatz und Kraftbetriebenes Werkzeug
US6692864B1 (en) * 1999-07-05 2004-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack and power tool using the same
US20060073377A1 (en) * 2000-02-29 2006-04-06 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
FR2859044A3 (fr) * 2003-08-20 2005-02-25 Vaisala Oyj Sonde
US20050202310A1 (en) * 2003-10-03 2005-09-15 Yahnker Christopher R. Thermal management systems for battery packs
DE10352046A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
US20060113965A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Yoon-Cheol Jeon Secondary battery module
US20070292751A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Jing-Yih Cherng Battery Apparatus with Heat Absorbing Body

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9577231B2 (en) 2009-05-20 2017-02-21 Johnson Controls Advanced Power Solutions, LLC Lithium ion battery module
US9774020B2 (en) 2009-05-20 2017-09-26 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Lithium ion battery module having a compartmentalized housing
US11515599B2 (en) 2009-05-20 2022-11-29 Clarios Advanced Solutions Llc Lithium ion battery module having a compartmentalized housing
US10573861B2 (en) 2009-05-20 2020-02-25 Clarios Advanced Soltuions LLC Lithium ion battery module having a compartmentalized housing
US10637022B2 (en) 2012-10-11 2020-04-28 Cadenza Innovation, Inc. Lithium ion battery
US9685644B2 (en) 2012-10-11 2017-06-20 Cadenza Innovation, Inc. Lithium ion battery
CN105190935A (zh) * 2012-10-11 2015-12-23 卡丹莎创新有限公司 锂离子电池组
US9871236B2 (en) 2012-10-11 2018-01-16 Cadenza Innovation, Inc. Lithium ion battery
US10790489B2 (en) 2012-10-11 2020-09-29 Cadenza Innovation, Inc. Lithium ion battery
US10629876B2 (en) 2012-10-11 2020-04-21 Cadenza Innovation, Inc. Lithium ion battery
US9742047B2 (en) 2014-08-11 2017-08-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with phase change material
US10305155B2 (en) 2014-08-11 2019-05-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack with phase change material
US10446817B2 (en) 2015-10-02 2019-10-15 Arconic Inc. Energy storage device and related methods
WO2023065687A1 (zh) * 2021-10-22 2023-04-27 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体支架、电池模组、电池及用电装置
WO2023134110A1 (zh) * 2022-01-12 2023-07-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池和用电设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000673A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009141348A1 (de) Batteriepack und handwerkzeugmaschine mit einem batteriepack
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE69931665T2 (de) Batteriekühlsystem
EP0109543B1 (de) Hochtemperatur-Speicherbatterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
EP1880972B1 (de) Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE4230583A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
WO2013189565A1 (de) Fahrzeug mit einer batterieanordnung
DE102010013012A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102016113177A1 (de) Batterieanordnung
DE102019101281A1 (de) Akkumulator sowie Bodenbearbeitungsgerät mit einem Akkumulator
WO2020043384A1 (de) Batteriezelle mit integrierter kühlung und batteriemodul für ein kraftfahrzeug mit mehreren batteriezellen
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
WO2012038163A1 (de) Batterie mit verbesserter wärmeabfuhr durch nutzung des kapillareffekts
WO2014082701A1 (de) Batterie mit einer temperiereinrichtung
DE102017206791A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019185500A1 (de) Ladevorrichtung
DE102010046530B4 (de) Akkumulatormodul
DE102017009640A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2013023848A1 (de) Batteriezelle, batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102019109812B3 (de) Kühlelement, Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen, insbesondere für Pouch-Zellen, sowie Batteriepack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09749838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1