DE102011079206A1 - Kältegerät mit mehreren Kammern - Google Patents
Kältegerät mit mehreren Kammern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011079206A1 DE102011079206A1 DE102011079206A DE102011079206A DE102011079206A1 DE 102011079206 A1 DE102011079206 A1 DE 102011079206A1 DE 102011079206 A DE102011079206 A DE 102011079206A DE 102011079206 A DE102011079206 A DE 102011079206A DE 102011079206 A1 DE102011079206 A1 DE 102011079206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- refrigeration appliance
- chamber
- air
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
- F25D17/045—Air flow control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/385—Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
- F25D17/065—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/11—Fan speed control
- F25B2600/112—Fan speed control of evaporator fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2511—Evaporator distribution valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/12—Sensors measuring the inside temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Ein Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer ersten zu kühlenden Kammer (3) und einer zweiten zu kühlenden Kammer (5), einem Kältemittelkreislauf zum Kühlen der Kammern (3, 5), der einen Verdichter (7) zum Verdichten von Kältemitteldampf, einen dem Verdichter (7) nachgeschalteten Verflüssiger (9) zum Kondensieren des Kältemitteldampfes, und einen dem Verflüssiger (9) nachgeschalteten und dem Verdichter (7) vorgeschalteten Verdampfer (11) zum Verdampfen des verflüssigten Kältemittels, wobei ein erster Sensor (17) zur Erfassung einer ersten Temperatur in der ersten Kammer (3) und ein zweiter Sensor (19) zur Erfassung einer zweiten Temperatur in der zweiten Kammer (5) vorgesehen sind, wobei ein Ventil (21) zwischen dem Verflüssiger (9) und dem Verdampfer (11) geschaltet ist, das aus dem Verflüssiger (9) ausströmendes Kältemittel über einen ersten Kältemittelkanal (31) oder einen zweiten Kältemittelkanal (33) dem Verdampfer (11) in Abhängigkeit von der ersten Temperatur und/oder von der zweiten Temperatur leitet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer ersten zu kühlenden Kammer und einer zweiten zu kühlenden Kammer, wobei ein erster Sensor zur Erfassung einer ersten Temperatur in der ersten Kammer und ein zweiter Sensor zur Erfassung einer zweiten Temperatur in der zweiten Kammer vorgesehen sind.
- Kältegeräte werden verbreitet mit einem Kältemittelkreislauf zur Kühlung einer Kammer versehen. Ist das Kältegerät als Kompressionskältemaschine ausgeführt, ist der Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor (Verdichter) und einem Drosselorgan (z. B. Expansionsventil) ausgerüstet. Das Kompressions- und das Expansionselement sowie zwei Wärmeüberträger sind in einem Kreislauf derart zusammengeschaltet, dass die Wärmeüberträger beidseitig zwischen Kompressions- und Expansionselement geschaltet werden.
- In dem Kreisprozess wird der Kältemitteldampf vom Verdichter (Kompressor) angesaugt und verdichtet. In dem nachgeschalteten Wärmeüberträger (Verflüssiger) kondensiert das Kältemittel. Das flüssige Kältemittel wird zu einem Drosselorgan geleitet und entspannt. Bei der Expansion nimmt der Kältemitteldruck ab, das Kältemittel kühlt ab und verdampft teilweise. In dem zweiten Wärmeüberträger (Verdampfer) nimmt das Kältemittel durch Verdampfen die zugeführte Wärme aus dem Kühlraum auf. Der Verdichter saugt das verdampfte Kältemittel wieder an und der Kreisprozess ist geschlossen.
- Verbreitet weisen Kältegeräte mehrere Kammern, beispielsweise eine Gefrierkammer und eine Kühlkammer, auf, die auf unterschiedliche Temperaturen gekühlt werden. Hierzu werden im Stand der Technik verbreitet zwei separate Verdampfer für die beiden Kammern vorgesehen. Diese zwei separaten Verdampfer bedingen hohe Gerätekosten und steigern den Energieverbrauch des Kältegerätes.
- Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kältegerät zu schaffen, bei dem insbesondere mittels eines Verdampfers zwei Kammern mit unterschiedlichen Temperaturen gekühlt werden können.
- Die Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Ein erfindungsgemäßes Kältegerät weist eine erste zu kühlende Kammer und eine zweite zu kühlende Kammer und einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen der Kammern auf. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter zum Verdichten von Kältemitteldampf, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger zum Kondensieren des Kältemitteldampfes und einen dem Verflüssiger nachgeschalteten und dem Verdichter vorgeschalteten Verdampfer zum Verdampfen des verflüssigten Kältemittels. An der ersten Kammer ist ein erster Sensor zur Erfassung einer ersten Temperatur der ersten Kammer vorgesehen. An der zweiten Kammer ist ein zweiter Sensor zur Erfassung einer zweiten Temperatur der zweiten Kammer vorgesehen. Ein Ventil ist zwischen dem Verflüssiger und dem Verdampfer zwischengeschaltet, mittels dem aus dem Verflüssiger ausströmendes Kältemittel wahlweise über einen ersten Kältemittelkanal und einen zweiten Kältemittelkanal dem Verdampfer basierend auf der ersten Temperatur und/oder der zweiten Temperatur zugeführt werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform sind ein erster Luftkanal zum Zuführen von Luft zu der ersten Kammer und ein zweiter Luftkanal zum Zuführen von Luft zu der zweiten Kammer vorgesehen. Ferner ist ein Lüfter mit einer verstellbaren Luftklappe vorgesehen, um den ersten Luftkanal oder den zweiten Luftkanal in Abhängigkeit von der ersten Temperatur und/oder von der zweiten Temperatur zu verschließen. Es können dann zwei Parameter bei dem Kältegerät gleichzeitig variiert werden. Zum einen kann der Luftstrom, der mittels des Luftkanals an dem Verdampfer entlang geleitet wird, mittels der Luftklappe wahlweise der ersten Kammer oder zweiten Kammer zugeführt bzw. daraus abgeleitet werden. Zum anderen kann das Kältemittel wahlweise über den ersten Kältemittelkanal oder den zweiten Kältemittelkanal zum Verdampfer geleitet werden. Der Verdampfer kann mit einem Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von mittels einem Luftkanal von der ersten Kammer oder zweiten Kammer zugeführten Luft auf das Fluid versehen sein. Über die Eigenschaften des ersten Kältemittelkanals bzw. zweiten Kältemittelkanals kann der Zustrom zum Verdampfer variiert werden. Beispielsweise kann ein unterschiedlicher Strömungswiderstand des ersten oder zweiten Kältemittelkanals realisiert werden, wodurch die Menge an Kältemittel, die dem Verdampfer zugeführt wird, veränderbar ist. Mit beiden Verstellmöglichkeiten ist ein besonders flexibler Betrieb des Kältegerätes im Hinblick auf eine unterschiedliche Kühlung beider Kammern bei nur einem vorgesehenen Verdampfer möglich. Ein zweiter Verdampfer kann eingespart werden, was den Energieverbrauch des Kältegerätes senken kann.
- Das Kältegerät kann beispielsweise in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi, einem Kühlmodus und einem Gefriermodus betrieben werden. Dem Kühlmodus werden dann beispielsweise eine Verdichterdrehzahl von 800 U/min, eine Verdampfertemperatur von –12°C, eine Verflüssigertemperatur von 30°C und eine Lüfterdrehzahl von 800 bis 1200 U/min zugeordnet. Beim Gefriermodus beträgt die Verdichterdrehzahl beispielsweise 1600 U/min, die Verdampfertemperatur –24°C, die Verflüssigertemperatur 30°C und die Lüfterdrehzahl von 800 bis 1200 U/min.
- Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Ventil als Solenoidventil ausgeführt. Das Solenoidventil ermöglicht eine Reduktion des Energieverbrauchs. Ferner ermöglicht das Solenoidventil als Magnetventil, dadurch, dass es mit einem Elektromagneten angesteuert werden kann, eine gute Anbindbarkeit an eine Steuerung. Ferner können Solenoidventile abhängig von ihrer Bauart sehr schnell schalten und damit das Reaktionsverhalten der Kältemittelführung verbessern.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Lüfterdrehzahl des Lüfters veränderbar. Dadurch kann der Luftdurchsatz durch den ersten bzw. zweiten Luftkanal variiert werden. Dies ermöglicht es, den Wärmeaustausch zwischen Wärmetauscher und der am Wärmetauscher vorbei geführten Luft über die Luftmenge zu variieren. Ergänzend zu der Kühltemperatur des Wärmetauschers kann dadurch mittels der Luftmenge Einfluss auf die Kühlleistung des Kältegerätes genommen werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Durchflusswiderstand für das Kältemittel des ersten Kanals geringer ist als der Durchflusswiderstand des zweiten Kanals. Damit kann durch die Wahl des Kanals die Durchflussmenge an Kältemittel variiert werden. Dies ermöglicht es, mittels des Ventils die Durchflussmenge und den Durchflussweg zu verändern.
- Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Kältemittelkanal und oder der zweite Kältemittelkanal wenigstens abschnittsweise als Kapillarröhre ausgeführt. Kapillarröhren weisen einen sehr kleinen Innendurchmesser auf. Durch die im Vergleich zu größeren Rohren stark in den Vordergrund tretenden Oberflächeneffekte tritt in Kapillarröhren die Kapillarität als physikalischer Effekt auf. Kältemittel mit hoher Oberflächenspannung können auf den Kapillarwänden auch oberhalb ihres Siedepunktes kondensieren.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Steuerung vorgesehen, an die beide Sensoren und das Ventil angeschlossen sind. Die Steuerung ermöglicht es, die Ventilstellung abhängig von den Temperaturen in den beiden Kammern zu steuern. Dadurch können die Kältemittelströme in den beiden Kältemittelkanälen abhängig von den in den Kammern gegebenen Temperaturen gesteuert werden. Dies ermöglicht eine flexible Regelung der Kältemittelströme, um die gewünschte Temperatur in der jeweiligen Kammer einzustellen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Luftklappe elektromechanisch ausgeführt. Die elektromechanische Ausführung ermöglicht eine gute steuerungstechnische Anbindung der Luftklappe. Zum Beispiel kann die Luftklappe an die Steuerung angeschlossen werden, an die auch die beiden Sensoren angeschlossen sind. Dadurch lässt sich eine optimale Koordinierung des Luftstroms durch die Kammern und des Kältemitteldurchflusses in den Kältemittelkanälen erreichen. Dazu kann beispielsweise auch der Lüfter an die Steuerung angeschlossen werden, um die Menge an durchgesetzter Luft ebenfalls über die Steuerung zu beeinflussen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ventil stufenlos so verstellbar, dass das Kältemittel stufenlos zwischen dem ersten Kältemittelkanal und dem zweiten Kältemittelkanal aufteilbar ist. Dies ermöglicht eine genaue Einstellung des Kältemittelstroms in beiden Kältemittelkanälen und über die Strömungseigenschaften der Kältemittelkanäle eine Einstellung der momentanen Kühlleistung des Kältegerätes.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Luftklappe wenigstens an ihrer Oberfläche aus einem hydrophoben Material gefertigt. Im Betrieb wird durch die hydrophobe Beschichtung die Adhäsionsenergie zwischen der Kanalwandung und dem Wasser in der Luft reduziert. Durch das hydrophobe Material wird vermieden, dass Eis an der Luftklappe anhaftet und deren Verstellbarkeit beeinflusst. Dazu kann die Luftklappe auch elastisch ausgeführt werden, so dass sich anhaftendes Material, z.B. Eis, durch die Verformung der Luftklappe von der Luftklappe löst.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Luftklappe so angeschlagen, dass sie aus einer geöffneten Ausgangslage lediglich in eine Richtung bis in eine Schließstellung schwenkbar ist. Dadurch ergeben sich zwei definierte Endlagen, die steuerungstechnisch einfach angesteuert werden können. Die Fehleranfälligkeit wird dadurch verringert. Es kann jedoch ebenso vorgesehen werden, dass die Luftklappe in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen ihrer geöffneten Stellung und ihrer Schließstellung arretierbar ist. Dies ermöglicht es, mehrere Durchflusssituationen für die Luft an der Luftklappe vorbei stabil einzustellen.
- Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie des im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
- Es zeigen dabei:
-
1 : eine schematische Darstellung eines Kältegerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel; -
2 : eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Kältegerätes gemäß dem Ausführungsbeispiel von1 in einem ersten Schaltzustand der Luftklappe; und -
3 : eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Kältegerätes gemäß dem Ausführungsbeispiel von1 in einem zweiten Schaltzustand der Luftklappe. -
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältegerätes1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. In1 liegt der Fokus auf der Darstellung des Kältemittelkreislaufs. Ein Verdichter7 ist unten im Bild dargestellt. Der Verdichter7 dient zum Verdichten von Kältemitteldampf. Dem Verdichter7 ist ein Verflüssiger9 nachgeschaltet. Der Verflüssiger dient dazu, den Kältemitteldampf zu kondensieren. Dem Verflüssiger9 nachgeschaltet ist ein Verdampfer11 angeordnet, in dem das verflüssigte Kältemittel verdampft und dabei Wärme aufnimmt. Dazu weist der Verdampfer11 einen Wärmetauscher13 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel Wärme aus der in einem Luftkanal15 durchgeleiteten Luft abführt. Das Kältemittel wird anschließend wieder dem Verdichter7 zugeführt. Zwischen dem Verflüssiger9 und dem Verdampfer11 kann der Kältemittelstrom mittels eines Ventils21 wahlweise über einen ersten Kältemittelkanal31 oder einen zweiten Kältemittelkanal33 dem Verdampfer11 zugeleitet werden. Es ist auch möglich einen Teil des Kältemittels über den ersten Kältemittelkanal31 und einen anderen Teil des Kältemittels über den zweiten Kältemittelanal33 dem Verdampfer11 zuzuführen. Die beiden Kältemittelkanäle31 ,33 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel unterschiedliche Strömungswiderstände auf, so dass über die Wahl des jeweiligen Kältemittelkanals31 ,33 die Wärmeübertragung auf das Kältemittel über den Wärmetauscher13 beeinflussbar ist. Das Ventil21 ist beispielsweise an eine Steuerung des Kältegerätes1 angeschlossen, so dass darüber die Kältemittelströme in den beiden Kältemittelkanälen31 ,33 gesteuert werden können. -
2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Kältegerätes1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von1 in einem ersten Schaltzustand der Luftklappe43 . Anhand von2 wird die Funktionsweise des Kältegerätes1 weiter ausgeführt. In2 wird die Luft von rechts kommend mittels eines Lüfters41 in eine oben dargestellte erste Kammer3 und über einen zweiten Luftkanal16 in eine unten dargestellte zweite Kammer5 gefördert. Die Luft wird mittels des Lüfters41 beispielsweise aus einer der Kammern3 ,5 abgesaugt. Ferner ist eine unten im Bild dargestellte Luftklappe43 vorgesehen. Die Luftklappe43 ist bei diesem Ausführungsbeispiel schwenkbar angebracht. In2 befindet sich die Luftklappe43 in ihrer unteren Stellung, so dass die Luft sowohl im Bild nach oben durch den ersten Luftkanal15 in die erste Kammer3 als auch nach unten durch den zweiten Luftkanal16 in die zweite Kammer5 strömen kann. Dies ist durch schwarze Pfeile dargestellt. -
3 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Kältegerätes1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von1 in einem zweiten Schaltzustand der Luftklappe43 .3 entspricht der2 , jedoch befindet sich die Luftklappe43 in der nach oben geschwenkten Stellung, so dass die Luft lediglich durch den ersten Luftkanal15 in die im Bild oben dargestellte erste Kammer3 strömen kann. Die zweite Kammer5 ist durch die nach oben geschwenkte Luftklappe43 vom Luftstrom abgeschlossen. Um den Luftstrom besser regeln zu können ist an der ersten Kammer3 ein erster Sensor17 zur Temperaturerfassung und der zweiten Kammer5 ein zweiter Sensor19 zur Temperaturerfassung angeordnet. - Die Sensoren
17 ,19 ermöglichen es, die Stellung der Luftklappe43 in Abhängigkeit von den Temperaturen in der ersten Kammer3 und zweiten Kammer5 zu regeln. Ferner kann bei diesem Ausführungsbeispiel das Ventil21 , das anhand von1 beschrieben wurde, ebenfalls in Abhängigkeit von den Temperaturen in den Kammern3 ,5 eingestellt werden. Es können somit zwei Parameter bei dem Kältegerät1 gleichzeitig variiert werden. Zum einen kann der Luftstrom, der an dem Verdampfer11 entlang geleitet wird, mittels der Luftklappe43 wahlweise der ersten Kammer3 oder zweiten Kammer5 zugeführt bzw. daraus abgeleitet werden. Zum anderen kann das Kältemittel wahlweise über den ersten Kältemittelkanal31 oder den zweiten Kältemittelkanal33 zum Verdampfer11 geleitet werden. Über die Eigenschaften des ersten Kältemittelkanals31 bzw. zweiten Kältemittelkanals33 kann der Zustrom zum Verdampfer11 variiert werden. Mit beiden Verstellmöglichkeiten ist ein besonders flexibler Betrieb des Kältegerätes1 im Hinblick auf eine unterschiedliche Kühlung beider Kammern3 ,5 bei nur einem vorgesehenen Verdampfer11 möglich. Ein zweiter Verdampfer kann eingespart werden, was den Energieverbrauch des Kältegerätes1 senken kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kältegerät
- 3
- erste Kammer
- 5
- zweite Kammer
- 7
- Verdichter
- 9
- Verflüssiger
- 11
- Verdampfer
- 13
- Wärmetauscher
- 15
- erster Luftkanal
- 16
- zweiter Luftkanal
- 17
- erster Sensor
- 19
- zweiter Sensor
- 21
- Ventil
- 31
- erster Kältemittelkanal
- 33
- zweiter Kältemittelkanal
- 41
- Lüfter
- 43
- Luftklappe
Claims (16)
- Kältegerät (
1 ), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer ersten zu kühlenden Kammer (3 ) und einer zweiten zu kühlenden Kammer (5 ), einem Kältemittelkreislauf zum Kühlen der Kammern (3 ,5 ), der einen Verdichter (7 ) zum Verdichten von Kältemitteldampf, einen dem Verdichter (7 ) nachgeschalteten Verflüssiger (9 ) zum Kondensieren des Kältemitteldampfes, und einen dem Verflüssiger (9 ) nachgeschalteten und dem Verdichter (7 ) vorgeschalteten Verdampfer (11 ) zum Verdampfen des verflüssigten Kältemittels, wobei ein erster Sensor (17 ) zur Erfassung einer ersten Temperatur in der ersten Kammer (3 ) und ein zweiter Sensor (19 ) zur Erfassung einer zweiten Temperatur in der zweiten Kammer (5 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (21 ) zwischen dem Verflüssiger (9 ) und dem Verdampfer (11 ) geschaltet ist, das aus dem Verflüssiger (9 ) ausströmendes Kältemittel über einen ersten Kältemittelkanal (31 ) oder einen zweiten Kältemittelkanal (33 ) dem Verdampfer (11 ) in Abhängigkeit von der ersten Temperatur und/oder von der zweiten Temperatur leitet. - Kältegerät (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (21 ) als Solenoidventil ausgeführt ist. - Kältegerät (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterdrehzahl des Lüfters (41 ) veränderbar ist. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswiderstand für das Kältemittel des ersten Kältemittelkanals(31 ) geringer ist als der Durchflusswiderstand des zweiten Kältemittelkanals (33 ). - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kältemittelkanal (31 ) und oder der zweite Kältemittelkanal (33 ) wenigstens abschnittsweise als Kapillarröhre ausgeführt sind. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung zum Steuern der beiden Sensoren (17 ,19 ) und des Ventils (21 ) vorgesehen ist. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (21 ) stufenlos so verstellbar ist, dass das Kältemittel stufenlos zwischen dem ersten Kältemittelkanal (31 ) und dem zweiten Kältemittelkanal (33 ) aufteilbar ist. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Luftkanal (15 ) zum Zuführen von Luft zu der ersten Kammer (3 ) und ein zweiter Luftkanal (16 ) zum Zuführen von Luft zu der zweiten Kammer (5 ) vorgesehen sind, und dass ein Lüfter (41 ) mit einer verstellbaren Luftklappe (43 ) vorgesehen ist, um den ersten Luftkanal (15 ) oder den zweiten Luftkanal (16 ) in Abhängigkeit von der ersten Temperatur und/oder von der zweiten Temperatur zu verschließen. - Kältegerät (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (43 ) elektromechanisch ausgeführt ist. - Kältegerät (
1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (43 ) und oder der Lüfter (41 ) steuerungstechnisch an die Steuerung angeschlossen sind. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (43 ) schwenkbar ist. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (43 ) wenigstens an ihrer Oberfläche aus einem hydrophoben Material gefertigt ist. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (43 ) so angeschlagen ist, dass sie aus einer geöffneten Ausgangslage lediglich in eine Richtung bis in eine Schließstellung schwenkbar ist. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (43 ) in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen ihrer geöffneten Stellung und ihrer Schließstellung arretierbar ist. - Kältegerät (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (43 ) elastisch ausgeführt ist. -
16 Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (11 ) einen Wärmetauscher (13 ) zur Wärmeübertragung von mittels einem der Luftkanäle (15 ,16 ) von der ersten Kammer (3 ) oder zweiten Kammer (5 ) zugeführten Luft auf das Fluid aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011079206A DE102011079206A1 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Kältegerät mit mehreren Kammern |
PCT/EP2012/063175 WO2013007608A2 (de) | 2011-07-14 | 2012-07-05 | Kältegerät mit mehreren kammern |
CN201280034862.5A CN103649659B (zh) | 2011-07-14 | 2012-07-05 | 具有多个腔室的制冷器具 |
EP12731484.7A EP2732226A2 (de) | 2011-07-14 | 2012-07-05 | Kältegerät mit mehreren kammern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011079206A DE102011079206A1 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Kältegerät mit mehreren Kammern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011079206A1 true DE102011079206A1 (de) | 2013-01-17 |
Family
ID=46456625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011079206A Withdrawn DE102011079206A1 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Kältegerät mit mehreren Kammern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2732226A2 (de) |
CN (1) | CN103649659B (de) |
DE (1) | DE102011079206A1 (de) |
WO (1) | WO2013007608A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018091323A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach |
DE102022205946A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101542992B1 (ko) * | 2014-05-08 | 2015-08-07 | 현대자동차 주식회사 | 자동차의 냉각 장치 |
KR102442973B1 (ko) * | 2015-08-03 | 2022-09-14 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU951031A1 (ru) * | 1980-06-19 | 1982-08-15 | Иркутский государственный научно-исследовательский институт редких и цветных металлов | Установка дл получени искусственного снега |
US5231847A (en) * | 1992-08-14 | 1993-08-03 | Whirlpool Corporation | Multi-temperature evaporator refrigerator system with variable speed compressor |
DE19904617B4 (de) * | 1999-02-05 | 2004-05-27 | Behr Gmbh & Co. | Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft |
CN2419551Y (zh) * | 2000-03-27 | 2001-02-14 | 伊莱克斯中意(长沙)电冰箱有限公司 | 带串联毛细管的制冷装置 |
JP4135340B2 (ja) * | 2001-08-02 | 2008-08-20 | 三菱電機株式会社 | 冷蔵庫 |
US7726141B2 (en) * | 2002-12-24 | 2010-06-01 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator, and method for controlling operation of the same |
US7143593B2 (en) * | 2003-03-24 | 2006-12-05 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Refrigerant cycle apparatus |
JP2006275495A (ja) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Sanyo Electric Co Ltd | 冷凍装置及び冷蔵庫 |
CN1301392C (zh) * | 2005-04-06 | 2007-02-21 | 广东科龙电器股份有限公司 | 一种自适应变节流的空调器 |
ITTO20060871A1 (it) * | 2006-12-07 | 2008-06-08 | Indesit Co Spa | Apparecchio di refrigerazione |
DE102006061091A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern |
KR100873140B1 (ko) * | 2007-03-31 | 2008-12-09 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
-
2011
- 2011-07-14 DE DE102011079206A patent/DE102011079206A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-07-05 EP EP12731484.7A patent/EP2732226A2/de not_active Ceased
- 2012-07-05 CN CN201280034862.5A patent/CN103649659B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-07-05 WO PCT/EP2012/063175 patent/WO2013007608A2/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018091323A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach |
DE102022205946A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
WO2023242010A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-12-21 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013007608A3 (de) | 2013-05-30 |
WO2013007608A2 (de) | 2013-01-17 |
CN103649659A (zh) | 2014-03-19 |
EP2732226A2 (de) | 2014-05-21 |
CN103649659B (zh) | 2016-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006012441B4 (de) | Ejektorpumpenkreisvorrichtung | |
DE102006035881B4 (de) | Ejektorpumpenkühlkreis | |
EP3344931B1 (de) | Kältegerät mit mehreren lagerkammern | |
EP3084323B1 (de) | Kältegerät mit mehreren kältefächern | |
EP4065908A1 (de) | Kältegerät mit variabel nutzbarem fach | |
EP2906882B1 (de) | Kältegerät mit zwei verdampfern | |
DE102007001878A1 (de) | Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung | |
EP2697579A1 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät | |
DE102006038464A1 (de) | Ejektorpumpenkreisvorrichtung | |
WO2009141282A2 (de) | Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren | |
WO2015074894A1 (de) | Einkreis-kältegerät | |
DE102013005476A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102011079206A1 (de) | Kältegerät mit mehreren Kammern | |
DE102012211270A1 (de) | Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung | |
WO2017153141A1 (de) | Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts | |
DE10064318A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes | |
EP3334988B1 (de) | Einkreis-kältegerät | |
EP4217668A1 (de) | Kältegerät | |
DE102015221441A1 (de) | Kältegerät mit einem Drosselelement | |
DE102014217672A1 (de) | Kältegerät und Kältemaschine dafür | |
EP4168723B1 (de) | Kältegerät mit einem saugrohr-wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines kältegeräts mit einem saugrohr-wärmetauscher | |
WO2012110294A2 (de) | Haushaltskältegerät mit ungeregelten expansionsventilen | |
DE102014211133A1 (de) | Kältegerät und Kältemaschine dafür | |
DE10322674A1 (de) | Kältemaschine und Kältegerät mit unterkühlter Einspritzung | |
DE102019213220A1 (de) | Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R123 | Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150409 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |