DE102019213220A1 - Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern - Google Patents

Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern Download PDF

Info

Publication number
DE102019213220A1
DE102019213220A1 DE102019213220.0A DE102019213220A DE102019213220A1 DE 102019213220 A1 DE102019213220 A1 DE 102019213220A1 DE 102019213220 A DE102019213220 A DE 102019213220A DE 102019213220 A1 DE102019213220 A1 DE 102019213220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
evaporator
condenser
operating state
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213220.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Liengaard
Andreas Babucke
Clemens Mack
Berthold Pflomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019213220.0A priority Critical patent/DE102019213220A1/de
Priority to EP20764314.9A priority patent/EP4025847A1/de
Priority to CN202080059921.9A priority patent/CN114286918A/zh
Priority to US17/639,134 priority patent/US20220404071A1/en
Priority to PCT/EP2020/073179 priority patent/WO2021043573A1/de
Publication of DE102019213220A1 publication Critical patent/DE102019213220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst einen Verdichter (6), einen Verflüssiger (10), wenigstens einen ersten Verdampfer (19), eine vom ersten Verdampfer (19) zum Verdichter (6) verlaufenden Saugleitung (20), wenigstens einen zwischen Verflüssiger- und Verdampferbetrieb umschaltbaren Wärmeübertrager (15a) und eine Ventilanordnung zum Umschalten des Wärmeübertragers (15a) zwischen einem Verdampferbetriebszustand, in dem ein Einlass des umschaltbaren Wärmeübertragers (15a) über eine erste Drosselstelle mit dem Verflüssiger (10) und ein Auslass des umschaltbaren Wärmeübertragers (15a) mit dem ersten Verdampfer (19) verbunden ist, und einem Verflüssigerbetriebszustand, in dem der Auslass des umschaltbaren Wärmeübertragers (15a) über eine zweite Drosselstelle mit dem Verdampfer (19) verbunden ist. Dem umschaltbaren Wärmeübertrager (15a) ist eine erste Zufuhrleitung (14a) für die Zufuhr von Kältemittel im Verdampferbetriebszustand und eine von der ersten Zufuhrleitung (14a) getrennte zweite Zufuhrleitung (25a) für die Zufuhr von Kältemittel im Verflüssigerbetriebszustand zugeordnet. Nur die erste Zufuhrleitung (14a) ist mit der Saugleitung (20) zu einem internen Wärmetauscher (23) verbunden.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens einem Fach, das nach Wahl eines Benutzers auf einer Betriebstemperatur unterhalb oder oberhalb der Umgebungstemperatur gehalten werden kann, um etwa Speisen zu kühlen oder für den baldigen Verzehr warmzuhalten.
  • Diese Variabilität der Betriebstemperatur wird bei einem bekannten Kältegerät der Anmelderin erreicht, indem in einem Kältemittelkreislauf zwischen einem Auslass eines Verdichters ein Verflüssiger, eine erste steuerbare Drosselstelle, ein Wärmeübertrager des variablen Fachs, eine zweite steuerbare Drosselstelle und ein erster Verdampfer eines gekühlten Fachs in Reihe verbunden sind. Im Kühlbetrieb des variablen Fachs ist der Druckabfall an der ersten steuerbaren Drosselstelle hoch, so dass Kondensation nur im Verflüssiger stattfindet und auch der Wärmeübertrager des variablen Fachs als Verdampfer arbeitet; im Heizbetrieb findet der Druckabfall im Wesentlichen an der zweiten Drosselstelle statt, so dass auch im Wärmeübertrager Kältemittel kondensiert und dabei Wärme freisetzt. Um sicherzustellen, dass ausreichend Wärme den Wärmeübertrager erreicht, ist der Verflüssiger zwangsbelüftet, und die Leistung eines Lüfters des Verflüssigers kann im Vergleich zum Kühlbetrieb reduziert werden, um die Menge des Kältemitteldampfs, die den Wärmeübertrager erreicht, und damit die Heizleistung des Wärmeübertragers zu steuern.
  • Flüssiges Kältemittel, das während des Heizbetriebs im Verflüssiger anfällt, sollte vom Wärmeübertrager ferngehalten werden; deswegen sieht das herkömmliche Kältegerät stromabwärts vom Verflüssiger eine als Abscheider ausgelegte Verzweigung vor, die das flüssige Kältemittel abtrennt, um es in einem parallel zu dem Wärmeübertrager angeordneten zweiten Verdampfer zu nutzen.
  • Eine Leitung, die das flüssige Kältemittel dem zweiten Verdampfer zuführt, bildet mit einer Saugleitung, die von einem Auslass des ersten Verdampfers zu einem Einlass des Verdichters führt, einen internen Wärmeübertrager, in dem sich das flüssige Kältemittel in thermischem Kontakt mit dem abgesaugten Kältemitteldampf abkühlt. Wenn infolge von Heizbetrieb des variablen Fachs der Massenstrom des flüssigen Kältemittels zu gering ist, kann der Fall eintreten, dass die Temperatur des flüssigen Kältemittel bei Erreichen des zweiten Verdampfers unter dessen Verdampfungstemperatur liegt und zumindest in einem Teil des zweiten Verdampfers keine Verdampfung stattfindet; außerdem kann die Temperatur des Kältemitteldampfs bei Erreichen des Verdichters noch so niedrig sein, dass Wasserdampf an der Saugleitung kondensiert, was nicht nur die Effizienz der Kälteerzeugung beeinträchtigt, sondern auch zu elektrischen Problemen und Korrosion führen kann.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Kältegerät mit wenigstens einem in Heiz- oder Kühlbetrieb nutzbaren Fach; bei dem die Betauungsgefahr vermindert und der Wirkungsgrad verbessert sind.
  • Um diesen Bedarf zu befriedigen, ist vorgesehen, dass an einem Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter, einem Verflüssiger, wenigstens einem ersten Verdampfer, einer vom ersten Verdampfer zum Verdichter verlaufenden Saugleitung, wenigstens einem zwischen Verflüssiger- und Verdampferbetrieb umschaltbaren Wärmeübertrager und mit einer Ventilanordnung zum Umschalten des Wärmeübertragers zwischen einem Verdampferbetriebszustand, in dem ein Einlass des umschaltbaren Wärmeübertragers über eine erste Drosselstelle mit dem Verflüssiger und ein Auslass des umschaltbaren Wärmeübertragers mit dem Verdampfer verbunden ist, und einem Verflüssigerbetriebszustand, in dem der Auslass des umschaltbaren Wärmeübertragers über eine zweite Drosselstelle mit dem Verdampfer verbunden ist, dem umschaltbaren Wärmeübertrager eine erste Zufuhrleitung für die Zufuhr von Kältemittel im Verdampferbetriebszustand und eine von der ersten Zufuhrleitung getrennte zweite Zufuhrleitung für die Zufuhr von Kältemittel im Verflüssigerbetriebszustand zugeordnet ist und dass nur die erste Zufuhrleitung mit der Saugleitung zu einem internen Wärmeübertrager verbunden ist.
  • Eine Vorkühlung des den umschaltbaren Wärmeübertrager erreichenden Kältemittels durch den internen Wärmeübertrager kann so auf den Fall des Verdampferbetriebszustands beschränkt bleiben, während im Fall des Verflüssigerbetriebszustands eine Verflüssigung des Kältemittels vor Erreichen des umschaltbaren Wärmeübertragers ausgeschlossen bleibt.
  • Um den Druckabfall zwischen dem umschaltbaren Wärmeübertrager und dem ersten Verdampfer entsprechend dem Verdampfer- und Verflüssigerbetriebszustand in weitem Umfang variieren zu können, ist als zweite Drosselstelle zwischen beiden vorzugsweise ein gesteuertes Expansionsventil vorgesehen.
  • Um eine Einbuße an am umschaltbaren Verdampfer nutzbarer Heizleitung durch Wärmeabgabe über den Verflüssiger zu vermeiden, kann der umschaltbare Verdampfer im Verflüssigerbetriebszustand zum Verflüssiger parallel geschaltet sein. So kann Kältemittel dem umschaltbaren Verdampfer unmittelbar nach Verlassen des Verdichters zugeführt werden, ohne dass es Gelegenheit hat, Wärme über den Verflüssiger abzugeben.
  • Eine Rahmenheizung kann dem Verflüssiger und dem umschaltbaren Wärmeübertrager gemeinsam vorgeschaltet sein, oder sie kann in Reihe mit dem Verflüssiger parallel zum umschaltbaren Wärmeübertrager angeordnet sein.
  • An der ersten Zufuhrleitung sollte ein Absperrventil vorgesehen sein, um eine Sperrung der ersten Zufuhrleitung im Verflüssigerbetriebszustand zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst das Kältegerät wenigstens zwei umschaltbare Wärmeübertrager, die unabhängig voneinander zwischen Verdampferbetriebszustand und Verflüssigerbetriebszustand umschaltbar sind. Wenn diese jeweils unterschiedlich großen Fächern des Kältegeräts zugeordnet sind, kann ein Benutzer zwischen diversen Volumina des im Verflüssigerbetriebszustand nutzbaren Bereichs wählen.
  • Vorzugsweise beträgt das Volumen eines dieser Fächer zwischen 150% und 250% des Volumens des anderen.
  • Um die Versorgung der umschaltbaren Verdampfer zu steuern, kann die Ventilanordnung ein Wegeventil umfassen, das im Verdampferbetriebszustand geschlossen ist und im Verflüssigerbetriebszustand wenigstens eines der umschaltbaren Wärmeübertrager den Einlass des betreffenden Wärmeübertragers wenigstens zeitweilig mit einem Auslass des Verdichters verbindet.
  • Des weiteren - und vorzugsweise mittels des besagten Wegeventils - kann die Ventilanordnung zwischen einer ersten Offenstellung, in der sie einen Auslass des Verdichters mit dem Einlass des ersten Wärmeübertragers verbindet, und einer zweiten Offenstellung, in der sie den Auslass des Verdichters mit dem Einlass des zweiten Wärmeübertragers verbindet, getaktet umschaltbar sein. Unter getakteter Umschaltung wird hier eine periodische Umschaltung verstanden, wobei die Periode kurz genug ist, um eine Kondensation in beiden umschaltbaren Wärmeübertragern gleichzeitig zu ermöglichen.
  • Ein zweiter Verdampfer kann dem ersten Verdampfer in Reihe vorgeschaltet und parallel zu dem wenigstens einen umschaltbaren Wärmeübertrager angeschlossen sein, um gleichzeitig mit dem Betrieb des wenigstens einen umschaltbaren Wärmeübertragers im Verflüssigerbetriebszustand noch ein Fach kühlen zu können.
  • Wenn der erste Verdampfer und der zweite Verdampfer über eine dritte Drosselstelle verbunden sind, kann die Temperatur des zweiten Verdampfers höher eingestellt werden als die des ersten, um die Fächer der beiden Verdampfer auf unterschiedlichen Betriebstemperaturen zu halten. Typischerweise können auf diese Weise ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach implementiert werden; andere Kombinationen wie etwa Normalkühl- und Kaltlagerfach oder Kaltlager- und Gefrierfach sind selbstverständlich auch möglich.
  • Eine Verbindungsleitung zwischen dem ersten Verdampfer und dem zweiten Verdampfer kann mit dem Saugrohr zu einem Abschnitt des internen Wärmeübertragers verbunden sein, insbesondere kann dieser Abschnitt unmittelbar an einen Auslass des ersten Verdampfers anschließen, um eine erste Erwärmung des in der Saugleitung zirkulierenden Kältemitteldampfs zu bewirken, bevor dieser einen zweiten Abschnitt des internen Wärmeübertragers erreicht, in welchem der Wärmeaustausch mit der ersten Zufuhrleitung stattfindet.
  • Um die Temperaturdifferenz zwischen den Fächern des ersten und des zweiten Verdampfers an den Bedarf anpassen zu können, umfasst auch die dritte Drosselstelle vorzugsweise ein gesteuertes Expansionsventil.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Kältegeräts.
  • Das Kältegerät der 1 umfasst in einem wärmeisolierenden Gehäuse ein kaltes gekühltes Fach 1, typischerweise ein Gefrierfach, ein warmes gekühltes Fach 2, typischerweise ein Normalkühlfach, sowie ein erstes und ein zweites flexibles, d.h. wahlweise kühl- und heizbares Fach 3, 4.
  • Eine von einem Auslass 5 eines Verdichters 6 ausgehende Kältemittelleitung 7 erreicht über eine Verzweigung 8 zunächst eine Rahmenheizung 9 und einen Verflüssiger 10. Dem Verflüssiger 10 kann zum Steuern seiner Leistung ein Lüfter 26 zugeordnet sein. An einer weiteren Verzweigung 11 stromabwärts vom Verflüssiger 10 gabelt sich die Kältemittelleitung 7 in drei Zweige 12a-c. In jedem Zweig 12a-c folgen aufeinander: ein Ventil 13a-c, eine Zufuhrleitung 14a-c, die als Kapillare ausgebildet sein kann, ein Wärmeübertrager 15a, b bzw. ein Verdampfer 15c und ein gesteuertes Expansionsventil 16a-c. Die Wärmeübertrager 15a, b stehen jeweils in thermischem Kontakt mit einem der Fächer 3, 4, der Verdampfer 15c steht in Kontakt mit dem Fach 2. Es bestehen nicht notwendigerweise strukturelle Unterschiede zwischen dem Verdampfer 15c und den Wärmeübertragern 15a, b; beide können identisch oder lediglich in ihren Abmessungen voneinander verschieden sein. Typischerweise sind die Wärmeübertrager 15a, b und der Verdampfer 15c als Lamellen-Wärmeübertrager von an sich bekannter Bauart ausgeführt, bei denen jeweils eine Vielzahl von untereinander parallelen Lamellen zu einem Block zusammengefasst sind, die Kältemittelleitung 7 in Mäandern die Lamellen kreuzt und Luft in den Zwischenräumen zwischen den Lamellen zirkuliert, und jedem Lamellen-Wärmeübertrager ist ein Lüfter 17a-c zugeordnet, der die Intensität der Luftzirkulation und damit die mit dem jeweils zugeordneten Fach 2, 3 oder 4 ausgetauschte thermische Leistung steuert.
  • Stromabwärts der Expansionsventile 16a-c vereinigen die drei Zweige 12a-c sich an einem Zusammenfluss 18. Der Zusammenfluss 18 kann stromaufwärts von einem das Fach 1 kühlenden Verdampfer 19 liegen; vorzugsweise befindet er sich im Verdampfer 19 selbst, d.h. der Verdampfer 19 verfügt über je einen Einlass für jeden Zweig 12a-c. Analog zu den Lüftern 17a-c ist auch dem Verdampfer 19 ein Lüfter 27 zugeordnet.
  • Von einem Auslass des Verdampfers 19 aus verläuft eine Saugleitung 20 zu einem Einlass 21 des Verdichters 6. Die Saugleitung 20 bildet mit einem stromabwärts vom Verdampfer 15c gelegenen Verbindungsleitung 22 des Zweigs 12c sowie mit den Zufuhrleitungen 14a-c einen internen Wärmeübertrager 23, in dem der in der Saugleitung 20 zirkulierende Kältemitteldampf zunächst in thermischem Kontakt mit der Verbindungsleitung 22, anschließend in thermischem Kontakt mit den Zufuhrleitungen 14a-c, erwärmt wird. Zu diesem Zweck können die Verbindungsleitung 22 und die Zufuhrleitungen 14a-c an der Oberfläche der Saugleitung 20 befestigt oder in deren Innerem geführt sein.
  • An die Verzweigung 8 ist ein Einlass eines Wegeventils 24 angeschlossen. Das Wegeventil 24 hat je einen Auslass, der mit dem Einlass des Wärmeübertragers 15a bzw. 15b über je eine Zufuhrleitung 25a bzw. 25b verbunden ist, und ist zwischen geschlossenen Stellung, einer zum Wärmeübertrager 15a hin offenen Stellung und einer zum Wärmeübertrager 15b hin offenen Stellung umschaltbar.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau ist eine Vielzahl an Betriebszuständen realisierbar:
    • In einem ersten Betriebszustand wechseln die zum Wärmeübertrager 15a hin offene Stellung und die geschlossene Stellung des Wegeventils 24 miteinander ab, das Ventil 13a ist geschlossen, und das Expansionsventil 16a ist gesteuert, um eine hohe Druckdifferenz zwischen dem Wärmeübertrager 15a und dem Verdampfer 19 aufrecht zu erhalten. So wird in jeder offenen Phase des Wegeventils 24 der Wärmeübertrager 15a mit warmem, dichtem Kältemittel aus dem Verdichter 6 beaufschlagt, und die im Wärmeübertrager 15a stattfindende Kondensation beheizt das Fach 3. D.h. der erste Betriebszustand ist ein Verflüssigerbetriebszustand des Wärmeübertragers 15a.
  • Dabei im Wärmeübertrager 15a verflüssigtes Kältemittel gelangt über das Expansionsventil 16a in den Verdampfer 19, verdampft dort wieder und kühlt so das Fach 1.
  • In jeder Schließphase des Wegeventils 24 gelangt dichter Kältemitteldampf in den Verflüssiger 10 und kondensiert dort. Das so erhaltene flüssige Kältemittel verteilt sich über die Ventile 13b, 13c auf die Zufuhrleitungen 14b, 14c bzw. den Wärmeübertrager 15b und den Verdampfer 15c, so dass dort Verdampfung stattfindet und die Fächer 2, 4 gekühlt werden, d.h. für den Wärmeübertrager 15b ist der erste Betriebszustand ein Verdampferbetriebszustand. Im Wärmeübertrager 15b bzw. Verdampfer 15c nicht verbrauchtes flüssiges Kältemittel erreicht über eines der Expansionsventile 16b, 16c den Verdampfer 19 und trägt so zur Kühlung des Fachs 1 bei.
  • Die Höhe der im Fach 3 freigesetzten Heizleistung (bzw. seine Betriebstemperatur) ist einerseits durch das Tastverhältnis der zum Wärmeübertrager 15a hin offenen Stellung des Ventils 13a, zum anderen durch die Drehzahl des Lüfters 17a bestimmt; je langsamer dieser läuft, umso langsamer ist die Kondensation, und umso weniger Kältemitteldampf kann trotz offenen Ventils 13a in den Wärmeübertrager 15a nachfließen und umso mehr Kältemitteldampf muss daher den Weg über den Verflüssiger 10 nehmen.
  • Der Massenstrom über den Verdichter 10 ist daher mit der Zeit veränderlich, und mit ihm auch der Druckabfall auf den Zufuhrleitungen 14b, 14c. Um dennoch den Wärmeübertrager 15b und den Verdampfer 15c auf einem gewünschten Verdampfungsdruck halten zu können, empfiehlt es sich, als Ventile 13a-c gesteuerte Expansionsventile zu verwenden, die nicht nur in der Lage sind, ihren Zweig 12a-c bei Bedarf abzusperren, sondern auch, in offenem Zustand eine vorgegebene Druckdifferenz aufrechtzuerhalten.
  • Denkbar ist aber auch, mit dem veränderlichen Massenstrom einhergehende Schwankungen des Verdampfungsdrucks in Wärmeübertrager 15b und Verdampfer 15c zu tolerieren und eine Betriebstemperatur der Fächer 2, 4 konstant zu halten, indem die Drehzahl der Lüfter 17b, c bei sinkender Verdampfungstemperatur reduziert bzw. bei steigender Verdampfungstemperatur erhöht wird.
  • So können im ersten Betriebszustand unterschiedliche Betriebstemperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur in den Fächern 1, 2, 4 aufrechterhalten werden, wobei die Betriebstemperatur des Fachs 2 höher oder niedriger als die des Fachs 4 sein kann. Sowohl das dem Verdampfer 15c zufließende als auch das von dort abfließende Kältemittel durchlaufen den internen Wärmetauscher 23; desgleichen das Kältemittel auf dem Weg zum Wärmeübertrager 15b, so dass sämtliches Kältemittel, dessen Wärme nicht zum Heizen eines Fachs benötigt wird, den internen Wärmetauscher 23 durchläuft.
  • Analoges gilt für einen zweiten Betriebszustand, in welchem die zum Wärmeübertrager 15b hin offene Stellung und die geschlossene Stellung des Wegeventils 24 miteinander abwechseln und das Ventil 13b geschlossen ist, so dass das Fach 4 beheizt und das Fach 3 gekühlt wird, d.h. der zweite Betriebszustand ist ein Verdampferbetriebszustand für den Wärmeübertrager 15a und ein Verflüssigerbetriebszustand für den Wärmeübertrager 15b.
  • Die Fächer 3, 4 sind unterschiedlich groß, so kann ein Benutzer die Auswahl zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand anhand des Platzbedarfs des warmzuhaltenden Guts treffen. Z.B. kann das Volumen des Fachs 3 zwischen 150 und 250% des Volumens des Fachs 4 betragen, oder umgekehrt.
  • In einem dritten Betriebszustand wechseln die zum Wärmeübertrager 15a hin offene Stellung, die zum Wärmeübertrager 15b hin offene Stellung und die geschlossene Stellung des Wegeventils 24 miteinander ab. Beide Fächer 2, 3 werden beheizt, d.h. beide Wärmeübertrager 15a, 15b befinden sich im Verflüssigerbetriebszustand. Da beide Ventile 13a, 13b geschlossen sind, findet über die Zufuhrleitungen 14a, 14b im internen Wärmetauscher 23 kein Wärmeaustausch statt; zum Vorwärmen des abgesaugten Kältemittels steht nur der über den Verdampfer 15c laufende Strom zur Verfügung. Über die Tastverhältnisse der zum Wärmeübertrager 15a bzw. zum Wärmeübertrager 15b offenen Phasen kann die auf jedes Fach 3, 4 entfallende Heizleistung gesteuert und können wenn gewünscht unterschiedliche Betriebstemperaturen für die beiden Fächer 3, 4 eingestellt werden.
  • In einem vierten Betriebszustand befindet sich das Wegeventil 24 dauerhaft in der geschlossenen Stellung. Die Ventile 13a, 13b sind offen, die Wärmeübertrager 15a, 15b befinden sich im Verdampferbetriebszustand und kühlen die Fächer 3, 4. Kältemittel auf dem Weg zu den Wärmeübertragern 15a, 15b durchläuft die Zufuhrleitungen 14a, 14b und damit auch den internen Wärmetauscher 23.
  • So werden einerseits Wärmeverluste und Kondensation des Kältemittels vor Erreichen des Wärmeübertragers 15a oder 15b vermieden, wenn dieser im Verflüssigerbetriebsmodus arbeitet; andererseits wird im Verdampferbetriebsmodus ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fach
    2
    Fach
    3
    Fach
    4
    Fach
    5
    Auslass
    6
    Verdichter
    7
    Kältemittelleitung
    8
    Verzweigung
    9
    Rahmenheizung
    10
    Verflüssiger
    11
    Verzweigung
    12a-c
    Zweig
    13a-c
    Ventil
    14a-c
    Zufuhrleitung
    15 a-c
    Wärmeübertrager/Wärmeübertrager/Verdampfer
    16a-c
    Expansionsventil
    17 a-c
    Lüfter
    18
    Zusammenfluss
    19
    Verdampfer
    20
    Saugleitung
    21
    Einlass
    22
    Verbindungsleitung
    23
    Interner Wärmetauscher
    24
    Wegeventil
    25 a-c
    Zufuhrleitung
    26
    Lüfter

Claims (12)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter (6), einem Verflüssiger (10), wenigstens einem ersten Verdampfer (19), einer vom ersten Verdampfer (19) zum Verdichter (6) verlaufenden Saugleitung (20), wenigstens einem zwischen Verflüssiger- und Verdampferbetrieb umschaltbaren Wärmeübertrager (15a) und mit einer Ventilanordnung zum Umschalten des Wärmeübertragers (15a) zwischen einem Verdampferbetriebszustand, in dem ein Einlass des umschaltbaren Wärmeübertragers (15a) über eine erste Drosselstelle mit dem Verflüssiger (10) und ein Auslass des umschaltbaren Wärmeübertragers (15a) mit dem ersten Verdampfer (19) verbunden ist, und einem Verflüssigerbetriebszustand, in dem der Auslass des umschaltbaren Wärmeübertragers (15a) über eine zweite Drosselstelle mit dem Verdampfer (19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem umschaltbaren Wärmeübertrager (15a) eine erste Zufuhrleitung (14a) für die Zufuhr von Kältemittel im Verdampferbetriebszustand und eine von der ersten Zufuhrleitung (14a) getrennte zweite Zufuhrleitung (25a) für die Zufuhr von Kältemittel im Verflüssigerbetriebszustand zugeordnet ist und dass nur die erste Zufuhrleitung (14a) mit der Saugleitung (20) zu einem internen Wärmetauscher (23) verbunden ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drosselstelle ein gesteuertes Expansionsventil (16a) umfasst.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umschaltbare Wärmeübertrager (15a) im Verflüssigerbetriebszustand zum Verflüssiger (10) parallel geschaltet ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein absperrbares Ventil (13a) an der ersten Zufuhrleitung (14a) umfasst.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei umschaltbare Wärmeübertrager (15a, 15b) umfasst, die unabhängig voneinander zwischen Verdampferbetriebszustand und Verflüssigerbetriebszustand umschaltbar sind.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei umschaltbaren Wärmeübertrager (15a, 15b) angeordnet sind, um ein erstes und ein zweites Fach (3, 4) zu heizen oder zu kühlen, und dass das Volumen des ersten Fachs(3) zwischen 150% und 250% des Volumens des zweiten Fachs (4) beträgt.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein Wegeventil (24) umfasst, das im Verdampferbetriebszustand geschlossen ist und im Verflüssigerbetriebszustand wenigstens eines der umschaltbaren Wärmeübertrager (15a, 15b) den Einlass des betreffenden Wärmeübertragers (15a, 15b) wenigstens zeitweilig mit einem Auslass (5) des Verdichters (6) verbindet.
  8. Kältegerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung zwischen einer ersten Offenstellung, in der sie einen Auslass (5) des Verdichters (6) mit dem Einlass des ersten Wärmeübertragers (15a) verbindet, und einer zweiten Offenstellung, in der sie den Auslass (5) des Verdichters (6) mit dem Einlass des zweiten Wärmeübertragers (15b) verbindet, getaktet umschaltbar ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Verdampfer (15c) dem ersten Verdampfer (19) in Reihe vorgeschaltet und parallel zu dem wenigstens einen umschaltbaren Wärmeübertrager (15a, b) angeschlossen ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdampfer (19) und der zweite Verdampfer(15c) über eine dritte Drosselstelle verbunden sind.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Drosselstelle ein gesteuertes Expansionsventil (16c) umfasst.
  12. Kältegerät nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (22) zwischen dem ersten Verdampfer (19) und dem zweiten Verdampfer (15c) mit dem Saugrohr (20) zu einem Abschnitt des internen Wärmetauschers (23) verbunden ist.
DE102019213220.0A 2019-09-02 2019-09-02 Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern Pending DE102019213220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213220.0A DE102019213220A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern
EP20764314.9A EP4025847A1 (de) 2019-09-02 2020-08-19 Kältegerät mit heiz- und kühlbaren fächern
CN202080059921.9A CN114286918A (zh) 2019-09-02 2020-08-19 具有可加热和可冷却的格的制冷器具
US17/639,134 US20220404071A1 (en) 2019-09-02 2020-08-19 Refrigeration appliance with compartments that can be heated and cooled
PCT/EP2020/073179 WO2021043573A1 (de) 2019-09-02 2020-08-19 Kältegerät mit heiz- und kühlbaren fächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213220.0A DE102019213220A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213220A1 true DE102019213220A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72290995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213220.0A Pending DE102019213220A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220404071A1 (de)
EP (1) EP4025847A1 (de)
CN (1) CN114286918A (de)
DE (1) DE102019213220A1 (de)
WO (1) WO2021043573A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151722A (en) * 1975-08-04 1979-05-01 Emhart Industries, Inc. Automatic defrost control for refrigeration systems
KR0140503B1 (ko) * 1993-02-25 1997-06-10 김광호 구획실의 기능을 변경할 수 있는 냉장고 및 그 제어방법
DE102008044130A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
CN101520249A (zh) * 2009-03-27 2009-09-02 上海双鹿电器有限公司 一种用于具有制冷制热转换间室的冰箱的制冷回路
DE102012222240A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzonen-Kältegerät
DE102015207838A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationskältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE102015216933A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
DE102016202564A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
DE102016209539A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellkühlfunktion und Betriebsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN114286918A (zh) 2022-04-05
EP4025847A1 (de) 2022-07-13
WO2021043573A1 (de) 2021-03-11
US20220404071A1 (en) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084323B1 (de) Kältegerät mit mehreren kältefächern
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP3417213B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE69820100T2 (de) Verdampfer mit doppeltem betrieb für kühlschränke
DE102013223737A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102013219361A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
EP3859235A1 (de) Prüfkammer und verfahren zur steuerung
EP2798285A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
EP3417212A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102019213220A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbaren Fächern
EP2376852A2 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
DE202008005337U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE3814238C2 (de)
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE1922517A1 (de) Kaelteerzeugungsanlage fuer zwei Temperaturen
DE102015014759A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
DE102011084826A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern
DE4343537A1 (de) Kühlmöbel
DE102014211133A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
EP2218986A2 (de) Kältegerät mit mehreren Fächern