DE102011079153A1 - Planetenradgetriebe, Planetenradgetriebestufe und Rotorwellenlagerung sowie Antriebseinheit mit einer solchen Rotorwellenlagerung - Google Patents

Planetenradgetriebe, Planetenradgetriebestufe und Rotorwellenlagerung sowie Antriebseinheit mit einer solchen Rotorwellenlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102011079153A1
DE102011079153A1 DE102011079153A DE102011079153A DE102011079153A1 DE 102011079153 A1 DE102011079153 A1 DE 102011079153A1 DE 102011079153 A DE102011079153 A DE 102011079153A DE 102011079153 A DE102011079153 A DE 102011079153A DE 102011079153 A1 DE102011079153 A1 DE 102011079153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
bearing
shaft bearing
housing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011079153A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Steiner
Ramon JURJANZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011079153A priority Critical patent/DE102011079153A1/de
Priority to PCT/EP2012/053953 priority patent/WO2013007400A2/de
Publication of DE102011079153A1 publication Critical patent/DE102011079153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorwellenlagerung mit einer elektromotorisch antreibbaren Rotorwelle (1) für ein Kraftfahrzeug, wie ein Hybrid-Kraftfahrzeug, mit einer Festlageranordnung und einer Loslageranordnung, welche beide Wälzkörper (7) beinhalten, wobei die Loslageranordnung ein Zylinderrollenlager umfasst, dessen Wälzkörper (7) in direkter Anlage mit einer Rotationsfläche (9) der Rotorwelle (1) befindlich sind. Die Erfindung betrifft auch eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einer Verbrennungskraftmaschine und eine Rotorwelle (1), die vom Elektromotor antreibbar ist, wobei die Rotorwelle (1) über eine Rotorwellenlage der vorstehend beschriebenen Art gelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rotorwellenlagerung mit einer elektromotorisch antreibbaren Rotorwelle für ein Kraftfahrzeug, wie ein Hybrid-Kraftfahrzeug, mit einer Festlageranordnung und einer Loslageranordnung, welche beide Wälzkörper beinhalten.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Lagervorrichtungen, u. a. auch bei Hybrid-Fahrzeugen und dort an elektromotorisch angetriebenen Rotorwellenlagern bekannt. So offenbart bspw. die US 7884511 B2 eine Rotorwellenlagerung mit Kugellagern.
  • Antriebsanordnungen für Kraftfahrzeuge und Wälzlager sind auch aus der DE 19841159 C2 und der DE 10 2004 040 224 A1 bekannt.
  • So offenbart die DE 19841159 C2 eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, der über zumindest ein nachgeschaltetes, Abtriebswellen umfassendes Ausgleichsgetriebe mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung steht, wobei der Elektromotor koaxial zu zumindest einer der Antriebswellen angeordnet ist, wobei dem Ausgleichsgetriebe ein Getriebe zur Übersetzung eines eingeleiteten Momentes vorgeschaltet ist, wobei das Getriebe einen axialen Durchgriff aufweist, durch den eine der Abtriebswellen des Ausgleichsgetriebes des Getriebes durchgreift.
  • Die DE 10 2004 040 224 A1 offenbart ein Wälzlager einer Elektromaschine, wobei das Wälzlager wenigstens zwei Wälzringe, zwischen denen die Wälzkörper angeordnet sind, wobei die Elektromaschine einen Stator und einen Rotor aufweist, der über das Wälzlager mit dem Stator drehbar verbunden ist, wobei wenigstens einer der Wälzlagerringer für ein Befestigen einen Flansch umfasst und der Wälzlagerring zusammen mit dem Flansch einstückig ausgebildet ist und/oder dass das Wälzlager als ein zweireihiges Schrägwälzlager ausgebildet ist, bei dem die beiden Wälzkörperreihen einen betragsmäßig unterschiedlichen Druckwinkel aufweisen.
  • Gerade da Hybrid-Kraftfahrzeuge immer verbreiteter werden, gerät die Rotorwellenlagerung eines permanentmagneterregten Synchronmotors immer mehr in den Fokus einer gewünschten Optimierung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotorwellenlagerung vorzuhalten, die insbesondere auch Teil eines Planetenradgetriebes oder einer entsprechenden Planetenstufe sein kann. Auftretende Wärmedehnungen sowohl an der Rotorwelle, als auch am Gehäuse sollen kompensiert werden, ohne dass die Ausfallwahrscheinlichkeit der Rotorwellenlagerung ansteigt. Gleichzeitig soll die Montage auch erleichtert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Loslager als Zylinderrollenlager ausgestaltet ist, dessen Wälzkörper in direkter Anlage mit einer Rotationsfläche der Rotorwelle befindlich sind.
  • Auf diese Weise können besonders große Kräfte übertragen werden. Solche großen Kräfte treten aber gerade bei Rotorwellenlagerungen von Elektromotoren auf, da eine Drehmomentweitergabe an Getriebeelemente, wie z. B. Planetenradgetriebesätze oder ähnliche Getriebeausbildungen hohe radiale Kräfte auf die entsprechenden Lager aufbringen. Da eines der beiden genutzten Lager eine Festlagerung ist, wird die andere Lagerung, die Loslagerung bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Rollenwellenlagerung bzgl. ihrer Belastbarkeit und Montagefreundlichkeit verbessert. Es kann auf einen Innenlagerring verzichtet werden. Auch auf einen Innenlagerring ohne Borde kann verzichtet werden. Grundsätzlich wäre eine solche Zylinderrollenlagerung zwar eine Alternative, die aber Nachteile bzgl. der Montagefreundlichkeit hat.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn ein Gehäuse umfasst ist, in dem ein Außenring des Zylinderrollenlagers über einen Absatz des Gehäuses und einen am Gehäuse befestigten Deckel axial positionsbestimmt ist. Gerade durch einen solchen Deckel, also einem separaten Bauteil, kann die axiale Sicherung des Lageraußenrings zur Vermeidung eventueller Schädigungen des Lagers und der Laufbahn wie auch der Wälzkörper eingesetzt werden. Eine Gehäuseausweitung im Betrieb, bspw. aufgrund eines Temperatureinflusses, der gerade bei elektromotorischem Antrieb und Getriebeverwendung groß sein kann, wird kompensiert.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn ein mit der Rotationsfläche der Rotorwelle in Wirkkontakt stehendes Dichtelement, welches am Gehäuse festgelegt ist, als berührungslose Dichtung, etwa als Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Lagerstelle vernünftig abgedichtet werden, da die zu erwartenden hohen Umfangsgeschwindigkeiten im Bereich einer sonst zu verwendenden Dichtlippe, welche zum Ausfall der Dichtung führen würde, bei gleichbleibend guter Dichtwirkung berücksichtigt werden.
  • Die Montage lässt sich erleichtern und ein Wandern des Loslagers, insbesondere auch des Außenrings des Loslagers in axialer Richtung ausschließen, wenn das Dichtelement ein integraler Bestandteil des Deckels und/oder eines Außenrings des Zylinderrollenlagers ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Deckel über eine Kraftschlussverbindung am Gehäuse festgelegt ist. Auf diese Weise kann auf bewährte Befestigungsarten zurückgegriffen werden.
  • Wenn der Deckel am Gehäuse angeschraubt ist, lässt sich auf kostengünstige, ausfallsichere und hochbelastbare Befestigungsarten zurückgreifen. Auch das Festlegen mittels eines Sicherungsrings ist eine probate Lösung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle einen Getriebeanschluss aufweist, da dann die elektromotorischen Drehmomente über die Rotorwelle an eine Getriebeanordnung weitergebbar und letztendlich zu einem anzutreibenden Rad eines Kraftfahrzeuges verbringbar sind.
  • Eine kompakte Bauweise lässt sich realisieren, wenn in der Rotorwelle eine konzentrisch angeordnete Radantriebswelle angeordnet ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Rotorwelle im Bereich eines loslagerbenachbarten Dichtsitzes eine Umfangsgeschwindigkeit von über 35 m/sec aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einer Verbrennungskraftmaschine und einer Rotorwelle, die vom Elektromotor antreibbar ist, wobei die Rotorwelle über eine Rotorwellenlagerung wie vorstehend erläutert gelagert ist.
  • Die Erfindung ist auch mithilfe einer Zeichnung erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt werden. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Rollenwellenlagerung, und
  • 2 eine vergleichbare Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rotorwellenlagerung gemäß der Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Rotorwellenlagerung dargestellt, wobei in diesem ersten Ausführungsbeispiel eine Rotorwelle 1 von einem Elektromotor angetrieben wird. Bei dem Elektromotor handelt es sich um einen permanentmagneterregten Synchronmotor.
  • Die Rotorwelle 1 ist durch eine Fest-Los-Lagerung gelagert, wobei das Festlager ein Rillenkugellager ist, welches durch Schulter- und Sicherungsringe fixiert wird. Dieses Festlager ist nicht dargestellt. Das dazu korrespondierende Loslager 2 ist dabei als Zylinderrollenlager ausgebildet, bei dem die als Rollen ausgebildeten Wälzkörper direkt auf der Rotorwelle 1 laufen.
  • Ein Außenring des Loslagers 2 sitzt in einem aus Aluminium gefertigten Gehäuse 3.
  • Während das System herkömmlich durch eine nicht dargestellte Radialwellendichtung, wie einem Radialwellendichtring abgedichtet ist, wird hier eine berührungslos arbeitende Dichtung, nämlich eine Labyrinthdichtung 5 eingesetzt, die in einen Deckel 4 integriert ist. Der Deckel 4 ist am Gehäuse 3 befestigt. Die Befestigung wird über eine Schraubverbindung realisiert. Auch das Festlegen mittels eines Sicherungsringes ist alternativ realisierbar.
  • Konzentrisch innerhalb der Rotorwelle 1 ist eine Radantriebswelle 6 angeordnet, die herkömmlicherweise auch als Steckachse bezeichnet wird.
  • Diese Lageranordnung ermöglicht einen Ausgleich von temperaturbedingten Längendehnungen der Rotorwelle 1. Aufgrund der hohen Drehzahlen der Rotorwelle 1, bspw. um ca. 12.000 U/min und eines großen Rotorwellendurchmessers im Bereich der sonst vorhandenen Dichtlippe, bspw. 60 mm, treten sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten im Bereich der sonst vorhandenen Dichtlippe auf, nämlich über 35 m/sec, insbesondere über 38 m/sec. Der Grenzwert für Radialwellendichtringe beträgt jedoch rund 10 m/sec und ist zudem werkstoffabhängig.
  • Die Rotorwellenlagerung gemäß der Erfindung ist so ausgebildet, dass das Loslager 2 ein Zylinderrollenlager ist, bei dem die Wälzkörper direkt auf der Rotorwelle 1 laufen.
  • Die Sicherung des Außenrings des Loslagers 2 wird über den Deckel 4 gewährleistet, der am Gehäuse 3 angeschraubt ist.
  • Die in dem Deckel 4 integrierte Labyrinthdichtung 5 hat zur Folge, dass aufgrund dieser speziellen Deckelausgestaltung einerseits eine axiale Sicherung des Lageraußenrings erreicht ist und andererseits eine hochgeschwindigkeitsfeste Dichtung erreicht ist.
  • Aufgrund des großen Wellendurchmessers und der hohen Rotordrehzahl kann auf handelsübliche Dichtungen und Dichtungswerkstoffe verzichtet werden und eine gute Wirkung mit der berührungslosen Dichtung erreicht werden.
  • In 2 ist eine Abwandlung des Erfindungsprinzips dargestellt, derart, dass der Außenring des Loslagers 2 zur Ausbildung des Dichtelementes, nämlich der Labyrinthdichtung 5 verändert ist. Der Deckel 4 legt dann sowohl das Dichtelement mit der Labyrinthdichtung 5 als auch den Außenring des Loslagers 2 fest. Dies ist dadurch bewirkt, dass das Dichtelement ein Teil des Außenrings des Loslagers 2 ist.
  • Die Wälzkörper der Lager sind in den Figuren mit den Bezugszeichen 7 versehen, wobei der Außenring mit dem Bezugszeichen 8 versehen ist.
  • Die Wälzkörper 7 des als Zylinderrollenlagers ausgebildeten Loslagers 2 sind in direkter Anlage mit einer Rotationsfläche 9 der Rotorwelle 1 befindlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorwelle
    2
    Loslager
    3
    Gehäuse
    4
    Deckel
    5
    Labyrinthdichtung
    6
    Radantriebswelle
    7
    Wälzkörper
    8
    Außenring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7884511 B2 [0002]
    • DE 19841159 C2 [0003, 0004]
    • DE 102004040224 A1 [0003, 0005]

Claims (10)

  1. Rotorwellenlagerung mit einer elektromotorisch antreibbaren Rotorwelle (1) für ein Kraftfahrzeug, wie ein Hybrid-Kraftfahrzeug, mit einer Festlageranordnung und einer Loslageranordnung, welche beide Wälzkörper (7) beinhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Loslageranordnung ein Zylinderrollenlager umfasst, dessen Wälzkörper (7) in direkter Anlage mit einer Rotationsfläche (9) der Rotorwelle (1) befindlich sind.
  2. Rotorwellenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (3) umfasst ist, in dem ein Außenring (8) des Zylinderrollenlagers über einen Absatz des Gehäuses (3) und einen am Gehäuse befestigten Deckel (4) axial positionsbestimmt ist.
  3. Rotorwellenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Rotationsfläche (9) der Rotorwelle (1) in Wirkkontakt stehendes Dichtelement, welches am Gehäuse (3) festgelegt ist, als berührungslose Dichtung, etwa als Labyrinthdichtung (5) ausgebildet ist.
  4. Rotorwellenlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ein integraler Bestandteil des Deckels (4) und/oder eines Außenrings (8) des Zylinderrollenlagers ist.
  5. Rotorwellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) über eine Kraftschlussverbindung am Gehäuse (3) festgelegt ist.
  6. Rotorwellenlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) am Gehäuse (3) angeschraubt ist.
  7. Rotorwellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (1) einen Getriebeanschluss aufweist.
  8. Rotorwellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rotorwelle (1) eine konzentrisch angeordnete Radantriebswelle (6) angeordnet ist.
  9. Rotorwellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (1) im Bereich eines loslagerbenachbarten Dichtsitzes eine Umfangsgeschwindigkeit von über 35 m/sec aufweist.
  10. Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einer Verbrennungskraftmaschine und einer Rotorwelle (1), die vom Elektromotor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (1) über eine Rotorwellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gelagert ist.
DE102011079153A 2011-07-14 2011-07-14 Planetenradgetriebe, Planetenradgetriebestufe und Rotorwellenlagerung sowie Antriebseinheit mit einer solchen Rotorwellenlagerung Ceased DE102011079153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079153A DE102011079153A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Planetenradgetriebe, Planetenradgetriebestufe und Rotorwellenlagerung sowie Antriebseinheit mit einer solchen Rotorwellenlagerung
PCT/EP2012/053953 WO2013007400A2 (de) 2011-07-14 2012-03-08 Planetenradgetriebe, planetenradgetriebestufe und rotorwellenlagerung sowie antriebseinheit mit einer solchen rotorwellenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079153A DE102011079153A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Planetenradgetriebe, Planetenradgetriebestufe und Rotorwellenlagerung sowie Antriebseinheit mit einer solchen Rotorwellenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079153A1 true DE102011079153A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=45855721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079153A Ceased DE102011079153A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Planetenradgetriebe, Planetenradgetriebestufe und Rotorwellenlagerung sowie Antriebseinheit mit einer solchen Rotorwellenlagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011079153A1 (de)
WO (1) WO2013007400A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107249120B (zh) * 2017-07-24 2023-12-12 湖州华数广电网络有限公司 高杆多方位差速转动监控设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159C2 (de) 1998-06-18 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004040224A1 (de) 2004-08-19 2006-03-09 Ab Skf Wälzlager
US7884511B2 (en) 2007-11-13 2011-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709441A (en) * 1901-07-20 1902-09-16 Toronto Roller Bearing Company Ltd Roller-bearing.
GB367164A (en) * 1931-02-07 1932-02-18 British Timken Ltd Improvements relating to bearings for armature shafts of electric motors and dynamos
FR1458984A (fr) * 1965-07-01 1966-04-29 Nadella Perfectionnement aux roulements radiaux comportant une cage segmentée
US3774982A (en) * 1971-12-02 1973-11-27 Hitachi Ltd Bearing device for rotary machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159C2 (de) 1998-06-18 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004040224A1 (de) 2004-08-19 2006-03-09 Ab Skf Wälzlager
US7884511B2 (en) 2007-11-13 2011-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Motor-type power device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013007400A3 (de) 2013-12-05
WO2013007400A2 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544504B1 (de) Planetengetriebe für Windkraftanlagen
EP2470753A1 (de) Abgasnutzturbine für ein turbo-compound-system
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102012212792A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
DE102014114043A1 (de) Flugtriebwerk mit einer Kompressoreinrichtung
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1593865B1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102016222844A1 (de) Reibungsoptimiertes elektrisches Antriebssystem
DE102015218280A1 (de) Lagerschmierung für elektrische Maschine
DE112016006673T5 (de) Planetengetriebeeinrichtung und Fahrzeugradantriebseinrichtung
DE102011006281A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016223964A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung mit einer elektrischen Maschine und einer einteiligen Rotor-Getriebeeingangswelle
DE102011079153A1 (de) Planetenradgetriebe, Planetenradgetriebestufe und Rotorwellenlagerung sowie Antriebseinheit mit einer solchen Rotorwellenlagerung
DE102010020426A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage
EP3650689A1 (de) Ausgangsmodul mit integriertem lagerring
DE102008051613A1 (de) Fräskopf
EP2373900B1 (de) Lageranordnung
DE102014201117A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Scheibenfreilauf
DE102015206349A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig
DE102015223554A1 (de) Planetengetriebe mit mindestens einer Planetenstufe, umfassend Ölzuführmittel zur Druckölschmierung
DE102017113044B4 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102022004575B3 (de) Elektrischer Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102017200534A1 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final