DE102015206349A1 - Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig - Google Patents

Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102015206349A1
DE102015206349A1 DE102015206349.6A DE102015206349A DE102015206349A1 DE 102015206349 A1 DE102015206349 A1 DE 102015206349A1 DE 102015206349 A DE102015206349 A DE 102015206349A DE 102015206349 A1 DE102015206349 A1 DE 102015206349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular contact
contact ball
cage
rolling elements
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206349.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Pabst
Daniel Würdinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015206349.6A priority Critical patent/DE102015206349A1/de
Publication of DE102015206349A1 publication Critical patent/DE102015206349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/385Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager (1) mit einer äußeren Kugelreihe (7) und mit einer inneren Kugelreihe (8), denen jeweils käfiggeführte, als Kugeln ausgebildete Wälzkörper (5, 6) zugeordnet sind, die außenseitig und innenseitig in Lagerringen (2, 9) geführt sind. Das Schrägkugellager (1) umfasst zumindest einen gemeinsamen, beide Kugelreihen (7, 8) führenden, inneren oder äußeren Lagerring (2, 9). Ein Durchmesser (Dw1) der Wälzkörper (5) der äußeren Kugelreihe (7) übertrifft den Durchmesser (Dw2) der Wälzkörper (6) der inneren Kugelreihe (8). Die Wälzkörper (5, 6) beider Kugelreihen (7, 8) sind in einem einteilig ausgeführten Käfig (12) geführt, wobei eine Auslegung von den Durchmessern (Dw1; Dw2) der Wälzkörper (5, 6) unter Berücksichtigung einzelner Parameter des Schrägkugellagers (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager mit einer äußeren Kugelreihe und mit einer inneren Kugelreihe, denen jeweils käfiggeführte, als Kugeln ausgebildete Wälzkörper zugeordnet sind, die außenseitig und innenseitig in Lagerringen geführt sind. Das Schrägkugellager umfasst zumindest einen gemeinsamen, beide Kugelreihen führenden Wälzkörperkäfig. Der Durchmesser von den Wälzkörpern der äußeren Kugelreihe übertrifft dabei den Durchmesser der Wälzkörper der inneren Kugelreihe.
  • Derartige Schrägkugellager werden beispielsweise eingesetzt, um eine Welle gegenüber einer Umgebungskonstruktion in axialer und radialer Richtung zu führen, wobei die axiale und radiale Belastung in einer Hauptbelastungsrichtung von beiden Kugelreihen aufgenommen bzw. übertragen wird.
  • Aus dem Dokument DE 698 32 934 T2 ist eine Schrägkugellageranordnung für eine Radlagerung eines angetriebenen Fahrzeugrades bekannt. Die axial zueinander versetzten Kugelreihen schließen als Kugeln ausgeführte Wälzkörper mit gleichen Durchmessern ein, die in getrennten Wälzkörperkäfigen geführt sind.
  • In der EP 0 317 423 B1 ist eine nicht angetriebene Radnabenanordnung für ein Fahrzeug gezeigt, bei der zur Lagerung ein Tandem-Schrägkugellager vorgesehen ist. Für die Wälzkörper der in einer übereinstimmenden Radialebene angeordneten Kugelreihen ist ein gemeinsamer Wälzkörperkäfig vorgesehen.
  • Die Druckschrift DE 198 39 481 A1 zeigt ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug, welches zur Lagerung einer Kegelritzelwelle zwei voneinander beabstandete, einseitig belastbare, zweireihige Schrägkugellager aufweist, die zueinander in einer O-Anordnung angestellt sind. Bei dieser Lageranordnung wird die axiale Last in einer Belastungsrichtung von dem ersten Schrägkugellager und in der Gegenrichtung von dem zweiten Schrägkugellager aufgenommen. Ein äußerer Lagerring der auch als Schrägschulterlager zu bezeichnenden Schrägkugellager ist dabei jeweils in einem Gehäuse eingesetzt und der zugehörige innere Lagerring auf der Ritzelwelle positioniert. Jeder Kugelreihe der Schrägkugellager ist ein Käfig zur Führung der Wälzkörper zugeordnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein reibungsoptimiertes zweireihiges Schrägkugellager zu schaffen, dessen Aufbau einen verringerten Bauteileumfang aufweist und der weiterhin die Montage vereinfacht und einen Kostenvorteil bietet.
  • Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wälzkörper beider Kugelreihen des zweireihigen, auch als Tandem-Schrägkugellager zu bezeichnenden Schrägkugellagers in einem einteiligen Käfig geführt sind, wobei eine Auslegung der voneinander abweichenden Durchmesser der Wälzkörper zwischen beiden Kugelreihen unter Berücksichtigung einzelner Parameter des Schrägkugellagers erfolgt. Durch eine abgestimmte Auslegung der Wälzkörperdurchmesser sind übereinstimmende Umlaufgeschwindigkeiten für die Wälzkörper in den beiden getrennten Kugelreihen des Schrägkugellagers realisierbar, die eine Anwendung des einteiligen Käfigs ermöglicht. Im Vergleich zu bekannten Lösungen kann durch den einteiligen Käfig ein reibungsoptimiertes Schrägkugellager geschaffen werden. Bei bisherigen Schrägkugellagern mit zwei getrennten Käfigen führte eine Berührung, eine axiale Abstützung der getrennten, jeder Kugelreihe zugeordneten Käfige zu Reibungsverlusten. Der erfindungsgemäße einteilige Käfig verringert entscheidend ein nachteiliges Schleppmoment und somit die Reibung des Schrägkugellagers. Außerdem wird mit dem einteiligen Käfig der Bauteileumfang des Schrägkugellagers reduziert, was sich günstig auf das Handling der Bauteile während der Montage auswirkt und gleichzeitig zu einem Kostenvorteil führt. Die Erfindung nimmt gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Ölförderwirkung durch das Schrägkugellager. Im Unterschied zu einer Lösung mit zwei getrennten Käfigen, bei der sich ein Schlupf zwischen den sich relativ zueinander bewegenden getrennten Käfigen einstellt, unterbleibt bei einem einteiligen Käfig dieser die Ölförderwirkung im Schrägkugellager negativ beeinflussende Schlupf.
  • Eine Realisierung des erfindungsgemäßen Konzeptes mit einem einteiligen Käfig erfordert übereinstimmende Umlaufgeschwindigkeiten für die voneinander abweichend dimensionierten Wälzkörper in den getrennten Kugelreihen des Schrägkugellagers. Die Auslegung der Wälzkörperdurchmesser einer Kugelreihe erfolgt unter Einbeziehung von den Parametern, wie den Berührpunktdurchmessern bzw. Teilkreisdurchmessern der Wälzkörper sowie den Druckwinkeln der Kugelreihen gemäß nachfolgender Maßgabe:
    Figure DE102015206349A1_0002
  • Eine Berechnung der Käfigdrehzahl des einteiligen Käfigs, der Wälzkörper mit abweichenden Durchmessern für die getrennten Kugelreihen vorsieht, kann gemäß der Erfindung nach folgender Formel erfolgen:
    Figure DE102015206349A1_0003
  • Diese Auslegung berücksichtigt als Parameter die abweichenden Berührpunktdurchmesser von den Wälzkörpern, die Durchmesser der Wälzkörper, die Druckwinkel der Kugelreihen sowie die Drehzahl des inneren Lagerrings und des äußeren Lagerrings.
  • Die Formeln zur Berechnung von Wälzkörperdurchmessern und der Käfigdrehzahl sind unabhängig von der Einbausituation des erfindungsgemäßen Schrägkugellagers anwendbar. Die Formeln berücksichtigen beispielsweise ein Schrägkugellager, bei dem der innere Lagerring ortsfest und für dessen Drehzahl ein Wert D und für den äußeren umlaufenden Lagerring ein Drehzahlwert 1 anzusetzen ist. Dabei können für den inneren und den äußeren Lagerring auch Werte größer oder kleiner Null oder entgegengesetzt berücksichtigt werden. Somit kann das gemäß der Erfindung ausgeführte Schrägschulterlager alternativ zu einer Anordnung mit einem ortsfest positionierten inneren und rotierenden äußeren Lagerring auch eine gegensätzliche Anordnung der Lagerringe vorsehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Schrägschulterlager beispielsweise zwischen einem rotierenden Gehäuse und einer rotierenden Welle einzusetzen, wobei die Drehrichtung der zugehörigen Lagerringe gleichgerichtet oder entgegengesetzt sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das Schrägkugellager zur Aufnahme von den Wälzkörpern beider Kugelreihen einen als ein Fensterkäfig aufgebauten Käfig. Die Ausgestaltung des Fensterkäfigs ermöglicht, dass die Wälzkörper vorteilhaft sowohl radial von innen als auch radial von außen in die als Öffnungen bezeichneten Fenster des Käfigs einsetzbar sind. Die den Wälzkörpern entsprechenden Öffnungen des Fensterkäfigs gewährleisten einerseits während der Vormontage einen verliergesicherten Halt und andererseits im Betriebszustand keinen negativen Einfluss auf die Reibung des Schrägkugellagers. Vorteilhaft bietet es sich an, den einstückigen Käfig als ein Spritzgießteil auszuführen. Für den kastengünstig aus Kunststoff hergestellten einteiligen Käfig eignet sich vorzugsweise ein glasfaserverstärkter Kunststoff, wie Polyamid PA66. Außerdem kann ein gespritzter oder gefräster Käfig aus einem Kunststoff, wie PEAK oder PPS, eingesetzt werden. Alternativ zu Kunststoff kann ein verschleißbeständiger metallischer Werkstoff für den Käfig vorgesehen werden.
  • Im Hinblick auf eine ungehinderte Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Konzeptes ist für das Schrägkugellager bevorzugt eine konstruktive Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kugeln der äußeren Kugelreihe einen größeren Kugeldurchmesser aufweisen als die Kugeln der inneren Kugelreihe. Damit verbunden übertrifft der Berühr- bzw. Teilkreisdurchmesser der äußeren Kugelreihe den Berührpunktdurchmesser der inneren Kugelreihe. Weiterhin umfasst ein vorteilhafter Aufbau des Schrägkugellagers zumindest einen einstückig ausgebildeten, axial ungeteilten Lagerring, der für jede Kugelreihe eine Laufbahn bildet, auf der jeweils die Wälzlager der axial versetzten Kugelreihen geführt sind. Bevorzugt ist der äußere Lagerring einteilig ausgebildet und der innere Lagerring zweiteilig aufgebaut. Alternativ dazu kann das erfindungsgemäße Schrägkugellager sowohl einen einteiligen inneren Lagerring als auch einen einteiligen äußeren Lagerring umfassen. Vorteilhaft weisen die voneinander abweichenden Kugelreihen des Schrägkugellagers gleiche Druckwinkel auf, wobei bei Bedarf das Schrägkugellager auch unterschiedliche Druckwinkel einschließen kann.
  • Das Schrägkugellager gemäß der Erfindung kann vorteilhaft in einem Planetengetriebe zur Lagerung eines Planetenträgers bzw. eines Differenzialkorbes oder eines Ritzels eingesetzt werden. Durch die erfindungsgemäße Lageranordnung wird eine genaue Führung zwischen dem gelagerten Bauteil und einem Gehäuse oder einem Maschinenaggregat erreicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert, wobei die Erfindung jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 in einem Halbschnitt ein zweireihiges Schrägkugellager, dessen Kugelreihen in einem einteiligen Käfig geführt sind; und
  • 2 den einteiligen Käfig gemäß 1 in einer Einzelteilzeichnung.
  • Das in der 1 abgebildete Schrägkugellager 1 umfasst einen äußeren, beispielsweise in einem Gehäuse (nicht gezeigt) drehfixierten, einstückig gestalteten Lagerring 2, der zwei axial versetzte Laufbahnen 3, 4 bildet, die für als Kugeln gestaltete Wälzkörper 5, 6 von zwei getrennten Kugelreihen 7, 8 bestimmt sind. Die Kugelreihen 7, 8 des Schrägkugellagers 1 sind dabei sowohl axial als auch radial zueinander versetzt angeordnet. Ein innerer, insbesondere geteilt ausgeführter, beispielsweise auf einer rotierenden Welle (nicht gezeigt) lagefixierter, rotierender Lagerring 9 des Schrägkugellagers 1 bildet Laufbahnen 10, 11 für die Wälzkörper 5, 6. Für die Wälzkörper 5 der äußeren Kugelreihe 7 ist ein Durchmesser Dw1 vorgesehen, der den Durchmesser Dw2 der Wälzkörper 6 der inneren Kugelreihe 8 übertrifft. Entsprechend stellt sich ein auch als Teilkreisdurchmesser zu bezeichnender Berührpunktdurchmesser Dpw1 für die Wälzkörper 5 an dem äußeren Lagerring 2 ein, der größer ist als der Berührpunktdurchmesser Dpw2 für die Wälzkörper 6 an dem äußeren Lagerring 2. Gemäß der Darstellung in 1 stimmen die Druckwinkel α1 und α2 beider Kugelreihen 7, 8 überein. Durch eine gezielte Abstimmung zwischen den Durchmessern Dw1, Dw2 der Wälzkörper 5, 6, den Berührpunktdurchmessern Dpw1, Dpw2 sowie den Druckwinkeln α1 und α2 kann eine Käfigdrehzahl nK erreicht werden, bei der sich übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeiten für die Wälzkörper 5, 6 in den Käfigabschnitten nK1, nK2 des Käfigs 12 einstellen. Diese abgestimmte Auslegung ist die Voraussetzung für die Verwendung eines einteilig bzw. einstückig aufgebauten Käfigs 12.
  • Die 2 zeigt den als ein Fensterkäfig aufgebauten Käfig 12 in einer Einzelteilzeichnung. Der Größe der Wälzkörper 5, 6 von den Kugelreihen 7, 8 angepasst sind in dem Käfig 12 ringförmige Öffnungen 13, 14 eingebracht. Die Gestaltung der Öffnungen 13, 14 ermöglicht eine Montage der Wälzkörper 5, 6 radial von innen oder von außen. Weiterhin gewährleisten die Öffnungen 13, 14 eine gewisse formschlüssige bzw. kraftschlüssige Fixierung und folglich einen verliergesicherten Halt der Wälzkörper 5, 6 während der Montage, jedoch ohne negativen Einfluss auf die Reibung des Schrägkugellagers 1 im Betriebszustand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägkugellager
    2
    Lagerring (außen)
    3
    Laufbahn
    4
    Laufbahn
    5
    Wälzkörper
    6
    Wälzkörper
    7
    Kugelreihe
    8
    Kugelreihe
    9
    Lagerring (innen)
    10
    Laufbahn
    11
    Laufbahn
    12
    Käfig
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    α1
    Druckwinke
    α1
    Druckwinkel
    Dw1
    Durchmesser (Wälzkörper)
    Dw2
    Durchmesser (Wälzkörper)
    Dpw1
    Berührpunktdurchmesser
    Dpw2
    Berührpunktdurchmesser
    nA
    Drehzahl (Außenring)
    nI
    Drehzahl (Innenring)
    nK
    Drehzahl (Käfig)
    nK1
    Drehzahl (Käfigabschnitt 1)
    nK2
    Drehzahl (Käfigabschnitt 2)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69832934 T2 [0003]
    • EP 0317423 B1 [0004]
    • DE 19839481 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Schrägkugellager (1) mit einer äußeren Kugelreihe (7) und mit einer inneren Kugelreihe (8), denen jeweils käfiggeführte, als Kugeln ausgebildete Wälzkörper (5, 6) zugeordnet sind, die außenseitig und innenseitig an Laufbahnen (3, 4; 10, 11) von Lagerringen (2, 9) geführt sind, wobei das Schrägkugellager (1) zumindest einen gemeinsamen, beide Kugelreihen (7, 8) führenden, inneren oder äußeren Lagerring (2, 9) umfasst und ein Durchmesser (Dw1) der Wälzkörper (5) der äußeren Kugelreihe (7) den Durchmesser (Dw2) der Wälzkörper (6) der inneren Kugelreihe (8) übertrifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5, 6) beider Kugelreihen (7, 8) in einem einteiligen Käfig (12) geführt sind, wobei eine Auslegung von den Durchmessern (Dw1; Dw2) der Wälzkörper (5, 6) unter Berücksichtigung einzelner Parameter des Schrägkugellagers (1) erfolgt.
  2. Schrägkugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslegung der voneinander abweichenden Durchmesser (Dw1, Dw2) der Wälzkörper (5, 6) unter Einbeziehung von den Berührpunktdurchmessern (Dpw1, Dpw2) der Wälzkörper (5, 6) an den Lagerringen (2, 9) und den Druckwinkeln α1, α2 der Kugelreihen (7, 8) nach folgender Formel erfolgt:
    Figure DE102015206349A1_0004
  3. Schrägkugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Käfigdrehzahl (nK) des einteiligen Käfigs (12) nach folgender Formel bestimmbar ist:
    Figure DE102015206349A1_0005
    unter der Voraussetzung einer gleichen Umfangsgeschwindigkeit für die Wälzkörper (5, 6) der inneren Kugelreihe (8) und der äußeren Kugelreihe (7) in Käfigabschnitten (nK1, nK2) des Käfigs (12).
  4. Schrägkugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einteilige, zur Aufnahme von den Wälzkörpern (5, 6) beider Kugelreihen (7, 8) bestimmte Käfig (12) als ein Fensterkäfig aufgebaut ist.
  5. Schrägkugellager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (12) aus einem Kunststoff, beispielsweise einem glasfaserverstärktem Kunststoff, wie Polyamid PA66, hergestellt ist.
  6. Schrägkugellager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (2) des Schrägkugellagers (1) einstückig ausgebildet ist.
  7. Schrägkugellager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kugelreihen (7, 8) des Schrägkugellagers (1) übereinstimmende Druckwinkel (α1, α2) vorgesehen sind.
  8. Schrägkugellager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägkugellager (1) in einem Planetengetriebe zur Lagerung eines Planetenträgers, eines Differenzialkorbes oder eines Ritzels eingesetzt ist.
DE102015206349.6A 2015-04-09 2015-04-09 Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig Withdrawn DE102015206349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206349.6A DE102015206349A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206349.6A DE102015206349A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206349A1 true DE102015206349A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206349.6A Withdrawn DE102015206349A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU173946U1 (ru) * 2017-04-10 2017-09-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Двухрядный шариковый подшипник качения
DE102020215980A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wälzlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317423B1 (de) 1987-11-16 1991-10-02 Skf France Nichtangetriebene Fahrzeugradnabenanordnung mit Impulsgeber und Empfänger zur Messung der Drehgeschwindigkeit des Rades
DE19839481A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69832934T2 (de) 1997-09-16 2006-08-24 Nsk Ltd. In homokinetisches Gelenk eingebautes frequenzbestimmendes Rad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317423B1 (de) 1987-11-16 1991-10-02 Skf France Nichtangetriebene Fahrzeugradnabenanordnung mit Impulsgeber und Empfänger zur Messung der Drehgeschwindigkeit des Rades
DE69832934T2 (de) 1997-09-16 2006-08-24 Nsk Ltd. In homokinetisches Gelenk eingebautes frequenzbestimmendes Rad
DE19839481A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU173946U1 (ru) * 2017-04-10 2017-09-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Двухрядный шариковый подшипник качения
DE102020215980A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3024723B1 (de) Propellerblattlagerung
WO2008055747A1 (de) Lagerung einer welle
DE3929998A1 (de) Waelzlager
DE102015223014A1 (de) Anordnung zur axialen Verspannung eines CVT-Festlagers von außerhalb eines Getriebegehäuses
DE102015206349A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager mit einteiligem Wälzkörperkäfig
DE102019100730A1 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingrifftyps
DE102013222621A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102015200463A1 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
DE102018127903A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE112016002607B4 (de) Turbolader
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102014224782A1 (de) Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe
DE102012207071A1 (de) Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102010047929A1 (de) Axiale Sicherung einer Freilaufeinheit
DE112009004348T5 (de) Freilaufeinrichtung für auskuppelbare Riemenscheibeneinrichtung
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
DE102010031745A1 (de) Planetenlagerung für einen Planetentrieb, Planetentrieb mit der Planetenlagerung und Antriebseinheit mit dem Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee