DE102011078689A1 - Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011078689A1 DE102011078689A1 DE102011078689A DE102011078689A DE102011078689A1 DE 102011078689 A1 DE102011078689 A1 DE 102011078689A1 DE 102011078689 A DE102011078689 A DE 102011078689A DE 102011078689 A DE102011078689 A DE 102011078689A DE 102011078689 A1 DE102011078689 A1 DE 102011078689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- glass
- phosphor
- conversion element
- transparent substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 89
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 56
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 44
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 26
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000005365 phosphate glass Substances 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000004924 electrostatic deposition Methods 0.000 claims description 2
- ZFZQOKHLXAVJIF-UHFFFAOYSA-N zinc;boric acid;dihydroxy(dioxido)silane Chemical compound [Zn+2].OB(O)O.O[Si](O)([O-])[O-] ZFZQOKHLXAVJIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims 4
- ONVGHWLOUOITNL-UHFFFAOYSA-N [Zn].[Bi] Chemical compound [Zn].[Bi] ONVGHWLOUOITNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MHLMPARDYWGGLE-UHFFFAOYSA-K aluminum;zinc;phosphate Chemical compound [Al+3].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O MHLMPARDYWGGLE-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N aluminum;oxygen(2-);yttrium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Y+3] JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052605 nesosilicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004762 orthosilicates Chemical class 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 229910019901 yttrium aluminum garnet Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020617 PbO—B2O3—SiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007472 ZnO—B2O3—SiO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005367 electrostatic precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Inorganic materials [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical class [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/007—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/12—Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/44—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
- C03C2217/45—Inorganic continuous phases
- C03C2217/452—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/48—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und ein Konversionselement. Konversionselemente dienen in Verbindung mit optischen oder optoelektronischen Bauelementen dazu, das Spektrum und somit den wahrgenommenen Farbeindruck der durch das Bauelement abgegebenen elektromagnetischen Strahlung zu verändern. Ein Konversionselement wird dazu vor dem Bauelement, etwa einem lichtemittierenden Halbleiterchip so angebracht, dass die vom Bauelement abgegebene Strahlung durch das Konversionselement hindurchtritt. Leuchtstoffe im Konversionselement stellen dabei den Farbort und die Farbtemperatur ein.
- Herkömmlich werden bei der Herstellung eines Konversionselements ein Matrixmaterial und Leuchtstoff miteinander vermischt. Als Matrixmaterial wird herkömmlich Silikon verwendet. Silikon ist ein schlechter Wärmeleiter, weshalb die Leuchtstoffe des Konversionselements während des Betriebs des lichtemittierenden Bauelements einer erhöhten thermischen Belastung ausgesetzt sind und deshalb an Effizienz verlieren. Glas als Matrixmaterial hat den Vorteil der besseren Wärmeleitung, da diese im Vergleich zu Silikon etwa um den Faktor 10 höher ist, wodurch sich die Leuchtstoffe im Betrieb weniger erwärmen und dadurch effizienter sind. Andererseits sind bei der Verwendung von Glas als Matrix hohe Temperaturen zum Einbetten der Leuchtstoffpartikel notwendig, wodurch der Leuchtstoff bei diesem Prozess geschädigt werden und so ebenfalls an Effizienz dauerhaft verlieren kann.
- In
DE 10 2008 021 438 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements mit Glasmatrix vorgeschlagen, bei dem eine Pulvermischung aus Glas und Leuchtstoff vermischt, verdichtet und versintert wird. Bei diesem Verfahren werden relativ hohe Temperaturen (150 °C oberhalb der Erweichungstemperatur) verwendet. Zudem müssen kostenintensive Formgebungsverfahren eingesetzt werden. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konversionselement und ein kostengünstiges Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, mit denen die Effizienz des Konversionselements verbessert werden und mit denen Gläser auch mit geringerem Risiko einer herstellungsbedingten Schädigung der Leuchtstoffe als Matrixmaterial für ein Konversionselement einsetzbar werden. Gegenüber den handelsüblichen Konversionselementen, die Silikon als Matrixmaterial enthalten, soll eine verbesserte Wärmeableitung während des Betriebs des Konversionselements und dadurch eine verbesserte Effizienz der Leuchtstoffe erreicht werden.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch ein Konversionselement gemäß Anspruch 10 gelöst. Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 wird als Matrix für den Leuchtstoff ein Glasmaterial gewählt, da dieses im Vergleich beispielsweise zu Silikon eine besonders hohe Wärmeableitung gewährleistet. Vor allem aber wird während des Herstellungsverfahrens nicht, wie in
DE 10 2008 021 438 A1 beschrieben, die letztendlich verwendete Materialmischung der Temperaturbehandlung unterzogen. Statt dessen werden ein Glaslot sowie ein leuchtstoffhaltiges Material eingesetzt, die nacheinander verschiedenen Temperaturbehandlungsschritten ausgesetzt werden. Zunächst ist vorgesehen, dass ein Glaslotpulver für das Matrixmaterial alleine, d.h. noch ohne Leuchtstoff einer (ersten) Temperaturbehandlung unterzogen wird. Temperatur und Dauer dieses ersten Temperaturbehandlungsschrittes werden so gewählt, dass die Verglasung des leuchtstofffreien Glaslotes stattfindet und somit die Glaslotpulverschicht in eine glasige, vorzugsweise möglichst porenfreie Schicht umgewandelt wird. Im Vergleich zu dem eingangs genannten Sinterverfahren wird der Leuchtstoff dieser ersten Temperaturbehandlung nicht ausgesetzt, sodass die Herstellung der vorzugsweise blasenfreien glasigen Schicht auch bei erhöhten Temperaturen erfolgen kann. - Erst nach dieser Verglasung wird leuchtstoffhaltiges Material (z.B. eine Lösung oder Suspension, die den Leuchtstoff enthält) auf das bereits verglaste Material aufgebracht, insbesondere als weitere Schicht. Diese Schichtenfolge wird dann einer weiteren, zweiten Temperaturbehandlung unterzogen, durch die der Leuchtstoff des leuchtstoffhaltigen Materials in die vorverglaste, d.h. in die zuvor bereits verglaste Schicht einsinkt.
- Eine der in dieser Anmeldung ausgenutzten Überlegungen besteht darin, dass das der (zweiten) Temperaturbehandlung zu unterziehende Material nur noch so weit erwärmt werden muss, dass der Leuchtstoff in dieses einsinken kann. Dies führt dazu, dass der Leuchtstoff nicht homogen in der Glasmatrix vorliegt, sondern tendenziell an der gegenüberliegenden Seite zum Substratglas konzentriert ist. Vorzugsweise wird diese Seite dem Chip zugewandt (auch in dem Fall, dass das Konversionselement von diesem beabstandet ist), sodass der Leuchtstoff relativ chipnah und in einer geringeren Schichtdicke als beim Sinterverfahren vorliegt. Dadurch ist eine verbesserte Abstrahlcharakteristik über den Winkel (etwa zur Vermeidung/Reduzierung des sogenannten „gelben Rings“ bei Teilkonversion) gegeben, da diese mitunter von der Dicke der konvertierenden Schicht abhängt (zur Seite austretendes Licht).
- Bei dem Sinterverfahren wie in
DE 10 2008 021 438 A1 beschrieben erhöhen die schon von Beginn an zugegebenen Leuchtstoffpartikel die Viskosität. Selbst bei niederschmelzenden Gläsern kann die dann erforderliche stärkere Temperatureinwirkung einen Anteil des Leuchtstoffs potenziell schädigen und dauerhaft deaktivieren. Bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren jedoch wird die herstellungsbedingte thermische Belastung des Leuchtstoffs durch die Vornahme zweier separater Temperaturbehandlungsschritte (einmal mit und einmal ohne Leuchtstoff) sowie durch die gewählte Reihenfolge der Verfahrensschritte sehr viel geringer als bei einem Sinterverfahren. Eine unbeabsichtigte (teilweise) Deaktivierung von Leuchtstoff ist bei diesem Verfahren daher weniger wahrscheinlich, selbst bei Verwendung bleifreier Glaslote, deren Erweichungstemperaturen höher sind als diejenigen bleihaltiger Glaslote. Dies erhöht die Einsetzbarkeit von Glasmaterialien als Matrixmaterial als Alternative zu Silikon. - Die oben beschriebenen Verfahrensschritte sind in Verbindung mit einem transparenten Substrat vorgesehen, welches als Unterlage für die aufzubringende Glaslotschicht dient und später Bestandteil oder jedenfalls Träger des fertigen Konversionselements ist.
- Das Einsinken des Leuchtstoffs aus der leuchtstoffhaltigen Schicht in das Glaslotmaterial darunter erfolgt in Richtung zum (ganz unten liegenden) Substrat hin. Der Einsinkvorgang kann durch Ausnutzung der Erdanziehungskraft und/oder durch mechanisches Pressen unterstützt und beschleunigt werden, jeweils in Verbindung mit der Wärmeeinwirkung während der zweiten Temperaturbehandlung. Das transparente Substrat (etwa aus Glas) besitzt eine höhere Erweichungstemperatur als die aufzubringende Glaslotschicht. Es kann während der Fertigung als Untergrund und Widerlager (bzw. Pressplatte) für die Glaslotschicht verwendet werden und am späteren Konversionselement ferner als einfaches optisches Element dienen. Das eigentliche Konversionselement besteht dann aus den Leuchtstoffpartikeln und dem als Matrixmaterial dienenden Glas.
- Die zweite Temperaturbebehandlung kann bei derselben oder einer ähnlichen (um höchstens 100 °C, vorzugsweise höchstens 50 °C abweichenden) Temperatur wie die erste Temperaturbehandlung durchgeführt werden. Vorzugsweise ist die Temperatur der ersten Temperaturbehandlung höher als die der zweiten, da der Leuchtstoff noch nicht mit erhitzt wird. Durch den ersten Temperaturbehandlungsschritt wird das leuchtstofffreie Glaslot bereits verglast, bevor der Leuchtstoff in die vorverglaste Schicht einsedimentiert. Für das anmeldungsgemäße Verfahren können insbesondere Glaslote für Weichgläser und niederschmelzende Gläser (mit Erweichungstemperaturen von zwischen 400 und 800 °C, vorzugsweise zwischen 400 und 600 °C), sogar bleifreie Gläser bzw. Glaslote (mit höheren Erweichungstemperaturen als bleihaltige Gläser) eingesetzt werden. Das leuchtstofffreie Glaslot kann beispielsweise als druckfähige Paste (etwa für Sieb- oder Schablonendruck) aus Glaslotpulver, Medium und/oder Bindemittel gebildet und auf das transparente Substrat aufgetragen werden. Die Temperaturbehandlung kann an der Luft erfolgen.
- Das leuchtstoffhaltige Material kann als für den Druck geeignete Paste oder alternativ durch Aufsprühen oder Aufstreichen (als Flüssigkeit bzw. Suspension), durch elektrostatisches Abscheiden (als Pulver) oder auf sonstige Weise aufgebracht werden. Das leuchtstoffhaltige Material kann den Leuchtstoff etwa in einem organischen Lösungsmittel (wie Isopropanol) suspendiert enthalten. Die zunächst leuchtstofffreie Glaslotschicht darunter kann beispielsweise ein alkalihaltiges, zinkhaltiges und/oder borhaltiges Phosphat, ein Silikat oder ein Borosilikat sein oder solch ein Material als Hauptbestandteil enthalten. Diese Materialien besitzen keine den Farbort verändernde Eigenfärbung. Vor allem aber reagieren sie, wie sich herausgestellt hat, während der Temperaturbehandlung nicht mit den verschiedenen Leuchtstoffarten (wie etwa Granaten, z.B. YAG:Ce, LuAG usw., Nitride, SiONe oder Orthosilikate), die zur Erzielung der unterschiedlichen Spektralbereiche der Sekundärspektren (etwa für Grün, Rot etc.) eingesetzt werden. Durch Mischen der Leuchtstoffe wird der Farbort eingestellt. Bei der Teilkonversion trägt zusätzlich die Primärstrahlung dazu bei. Warmweißes Licht kann beispielsweise durch Teilkonversion eines blau emittierenden Chips mit einer Mischung aus Granat und Nitrid als auch durch eine Mischung aus Nitrid und Orthosilikat erzeugt werden. Ebenso können andere Lichtfarben durch verschiedene Kombinationen hergestellt werden. Hier erweist es sich als vorteilhaft, wenn alle Leuchtstofftypen in die gleiche Glasmatrix eingebettet werden können, ohne dass sie mit ihr reagieren und dadurch geschädigt werden. Das hier beschriebene Verfahren in Kombination mit den oben genannten bleifreien Glasloten ist deshalb besonders vorteilhaft, weil auch die besonders empfindlichen Nitride und Orthosilikate an Luft und unter Normaldruck eingebettet werden können. Dadurch wird das Verfahren kostengünstiger. Daneben können auch andere bleifreie Glaslote verwendet werden. Bleifreie Glaslote besitzen zwar meist eine höhere Erweichungstemperatur als bleihaltige Glaslote, sind jedoch dank des hier vorgeschlagenen Verfahrens nunmehr mit geringerer Wärmebelastung für die Leuchtstoffe verarbeitbar als im Falle einer Vermengung mit dem Leuchtstoff vor Durchführung der Verglasung. Dies erhöht die praktische Einsetzbarkeit bleifreier, RoHS-konformer Glaslote erheblich.
- Gemäß einer Weiterbildung wird eine zusätzliche Streuschicht unmittelbar auf dem transparenten Substrat hergestellt, bevor das zunächst leuchtstofffreie Material der eigentlichen Glaslotschicht aufgebracht wird. Die Paste der Streuschicht kann zunächst unverglast auf dem Substrat belassen und gemeinsam mit dem zunächst leuchtstofffreien Glaslot durch die erste Temperaturbehandlung verglast werden. Alternativ kann auch eine separate Temperaturbehandlung vorab durchgeführt werden, um die Streuschicht zunächst einzeln zu verglasen. Im ersteren Fall sind zwei Temperaturbehandlungen erforderlich, im letzteren Fall drei separate Temperaturbehandlungen.
- Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele für das Konversionselement und seine Herstellung aufgeführt. Dabei werden vorzugsweise bleifreie, aber niederschmelzende Glaslote mit Erweichungstemperaturen zwischen 400 bis 600 °C verwendet. Insbesondere können Alkaliphosphate, Aluminiumphosphate, Zinkphosphate oder Zink-Borosilikate, auch in Kombination miteinander und/oder gemischt mit weiteren Zusätzen für die (zunächst) leuchtstofffreie Schicht verwendet werden. Als Leuchtstoff selbst können beispielsweise YAG (Yttrium-Aluminium-Granat), Nitride oder auch Orthosilikate eingesetzt werden. Zudem können auch mehrere verschiedene Leuchtstoffe in Kombination miteinander verwendet werden, um zwei oder mehr verschiedene Sekundärspektren zu erzeugen. Die oben genannten Matrixmaterialien besitzen keine Eigenfärbung, sodass unabhängig davon, welche Leuchtstoffe in welcher Konzentration oder Mischung hinzugefügt werden sollen, stets dieselbe Zusammensetzung der einbettenden Glasmatrix verwendet werden kann. Allerdings sind Orthosilikate und Nitride chemisch weniger beständig und daher bei der herstellungsbedingten thermischen Behandlung besonders oxidationsanfällig, besonders bei Temperaturen über 600 °C. Selbst bei bleihaltigen Glasloten wie PbO-B2O3-SiO2 wie den Glasloten der Bezeichnungen 10104 und 10012 des Herstellers Ferro wurde mit steigender Einsinktemperatur eine verringerte Anregbarkeit nitridischer und orthosilikatischer Leuchtstoffe beobachtet. Das hier vorgeschlagene Verfahren jedoch ermöglicht es, selbst oxidationsanfällige Leuchtstoffe schonend in eine Glasmatrix einzubringen.
- Einige Ausführungsbeispiele werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Die
1A bis1G verschiedene Verfahrensschritte einer Ausführungsart des hier vorgeschlagenen Verfahrens und - die
2 bis7 verschiedene Ausführungsbeispiele einer Anordnung mit einem Konversionselement und einem optischen oder optoelektronischen Bauelement. - Die
1A bis1G verdeutlichen verschiedene Verfahrensschritte einer exemplarischen Ausführungsart des Verfahrens, wobei jeweils eine schematische, teilweise Querschnittsansicht eines transparenten Substrats1 und der darauf bereits angeordneten weiteren Schichten dargestellt ist. Die Größenverhältnisse, insbesondere Schichtdickenverhältnisse sind nicht maßstäblich. Die Verfahrensschritte gemäß den1A und1B sind zudem optional und können somit entfallen; dementsprechend kann auch die Schicht5 in den1C bis 1F entfallen. Das eigentliche Verfahren beginnt somit mit1C , wo eine Schicht aus einem Glaslot2a , das zunächst noch frei von einem Leuchtstoff ist, abgeschieden oder anderweitig aufgetragen wird – entweder unmittelbar auf ein transparentes Substrat1 oder (wie dargestellt) auf eine zuvor auf das Substrat1 aufgebrachte, optionale Streuschicht5 . - Gemäß einer Weiterbildung wird zunächst diese Streuschicht
5 (1A ) unmittelbar auf das (vorzugsweise ebene und planparallele) transparente Substrat1 der Substrat- bzw. Schichtdicke d1 (von vorzugsweise zwischen 10 µm und 5 mm) abgeschieden. Die Streuschicht5 besteht vorzugsweise aus einem Glaslotmaterial5a , das Streupartikel6 enthält (1A ), insbesondere solche mit einem Brechungsindex, der sich deutlich, vorzugsweise um mindestens 0,1 von demjenigen der Glasmatrix unterscheidet, und/oder mit einer Partikelgröße zwischen 380 nm und 5 µm (als mittlerem Partikeldurchmesser). Nach dem Aufbringen der Streuschicht5 gemäß1A kann diese entweder gemäß1B durch eine separate Temperaturbehandlung verglast werden oder alternativ, nach dem Aufbringen einer Glaslotschicht2 gemäß1C , anschließend gemeinsam mit dieser Glaslotschicht2 verglast werden, wie in1D durch die Temperaturbehandlung TB1 und die Temperatur T1 angedeutet ist. Sofern die Streuschicht5 zunächst einzeln verglast werden soll, wird gemäß1B zuerst eine separate Temperaturbehandlung TB0 durchgeführt, deren Temperatur T0 und Zeitdauer noch weiter nachstehend beschrieben werden. - Gemäß
1C wird eine Schicht2 aus einem Glaslot2a aufgebracht, die zunächst noch keinen Leuchtstoff enthält. Die Schicht2 bzw. das mit dieser Schicht (und gegebenenfalls mit der optionalen Streuschicht5 der Schichtdicke d5) bedeckte transparente Substrat1 wird gemäß1D der (ersten) Temperaturbehandlung TB1 unterzogen; die exemplarisch gewählten Werte für Temperatur T1 und Zeitdauer der Temperaturbehandlung TB1 werden noch nachstehend beschrieben. Die Schichtdicke d2 der Schicht2 nach Durchführung der ersten Temperaturbehandlung TB1 liegt etwa zwischen zwischen 1 µm und 200 µm, insbesondere zwischen 5 µm und 100 µm. Besonders bevorzugt ist eine Schichtdicke d2 zwischen 10 µm und 50 µm. - Schließlich erfolgt gemäß
1E ein Abscheiden oder anderweitiges Aufbringen einer leuchtstoffhaltigen Schicht3 (einer Schichtdicke d3), deren leuchtstoffhaltiges Material3a insbesondere einen als Partikel oder in anderer Form verteilten Leuchtstoff4 ;4a ,4b enthält. Das leuchtstoffhaltige Material liegt insbesondere als Leuchststoffpulver vor, wobei die (mittlere) Korngröße beispielsweise zwischen 2 µm und 20 µm betragen kann. Es können wie dargstellt mehrere, beispielsweise zwei Arten von Leuchtstoffpartikeln4a ,4b vorgesehen sein, etwa aus unterschiedlichen Materialien oder Materialkombinationen, um später aus demselben Primärspektrum des optoelektronischen Bauelements mehrere Sekundärspektren zu erzeugen. Hinsichtlich der Materialien der Schicht2 aus Glaslot2a , der leuchtstoffhaltigen Schicht3 (d.h. des leuchtstoffhaltigen Materials3a sowie des Leuchtstoffes4 selbst) und der optionalen Streuschicht5 werden beispielhafte Materialien noch an späterer Stelle in einigen Ausführungsbeispielen beschrieben. - Gemäß
1F wird nun eine zweite Temperaturbehandlung TB2 durchgeführt, die bewirkt, dass der Leuchtstoff4 aus der obersten, leuchtstoffhaltigen Schicht3 in die zuvor noch leuchtstofffreie Schicht2 einsinkt, wie in1F anhand der nach unten gerichteten Pfeile dargestellt ist. Das Glaslot2a der Schicht2 wurde während der ersten Temperaturbehandlung TB1 gemäß1D bereits verglast. Somit liegt gemäß1E und zu Beginn der zweiten Temperaturbehandlung TB2 gemäß1F die Schicht2 als verglastes Material vor. Ebenso wie für die1B und1D werden auch für die Temperaturbehandlung TB2 gemäß1F exemplarische Temperaturen T2 und Zeitdauern noch an späterer Stelle beschrieben. - Nach Durchführung der zweiten Temperaturbehandlung TB2 entsteht das in
1G dargestellte Konversionselement10 , das nun eine leuchtstoffhaltige Glasschicht7 umfasst, die unmittelbar auf oder jedenfalls über dem transparenten Substrat1 angeordnet ist (die optionale Streuschicht5 ist in1G nicht dargestellt, da sie ebenso entfallen kann). Das Konversionselement10 enthält nun Leuchtstoff4 ;4a ,4b , der einer schonenderen Temperaturbehandlung und insbesondere einem erheblich geringeren thermischen Budget ausgesetzt war, als man bislang bei Verwendung einer Glasmatrix in Kauf nehmen musste. Der Leuchtstoff ist daher beim späteren Gebrauch mit höherer Zuverlässigkeit vollständig aktivierbar. - Das auf einer ersten Hauptfläche
1A (1A bis1G ) hergestellte Konversionselement10 besitzt eine in lateraler Richtung beispielsweise homogene (oder alternativ auch inhomogene) Leuchtstoffverteilung, die in Richtung senkrecht zur Hauptfläche1A vorzugsweise inhomogen ist und insbesondere mit zunehmender Nähe zur ersten Hauptfläche1A abnimmt. Dementsprechend zeigt der in1G dargestellte Gradient11 der Leuchtstoffkonzentration (siehe die beiden Pfeile in1G ) von der ersten Hauptfläche1A weg und zur entgegengesetzten Fläche des Konversionselements10 hin, das von der anderen Hauptfläche1B des transparenten Substrats1 noch weiter entfernt ist. Die Leuchtstoffkonzentration im Konversionselement10 ist somit nahe der in1G obenliegend dargestellten Oberfläche des Konversionselements10 am größten; diese Oberfläche ist später, wenn das Konversionselement samt Substrat verbaut wird, dem optischen bzw. optoelektronischen Bauelement vorzugsweise zugewandt. - Die
2 bis7 zeigen einige exemplarische Bauformen einer Anordnung21 , die außer dem vorgeschlagenen Konversionselement10 und dem Substrat1 , das zu seiner Herstellung und Formgebung verwendet wurde, ein Bauelement20 aufweist, nämlich ein optisches und/oder optoelektronisches Bauelement20 . Das Bauelement20 ist vorzugsweise ein Halbleiterchip19 , dessen Lichtaustrittsfläche dem Konversionselement10 zugewandt ist. Das Konversionselement10 kann mit seiner leuchtstoffhaltigen Seite direkt an der Lichtaustrittsfläche des Halbleiterchips19 bzw. Bauelements20 montiert werden. Dabei kann wie in2 dargestellt das Konversionselement7 ;10 ebenso wie das transparente Substrat1 planparallel und mit konstanter Schichtdicke geformt sein. Das Substrat dient hier als einfaches optisches Element. - Alternativ kann gemäß
3 das transparente Substrat1 zugleich als optisches Element, insbesondere als Linse15 dienen und somit eine über seinen Querschnitt variable Dicke besitzen. Wenn die Leuchtstoffkonzentration11 im Konversionselement10 inhomogen ist und mit zunehmendem Abstand von der Hauptfläche1A des Substrats1 größer wird, hat dies den Vorteil, dass die vom Bauelement20 emittierte Strahlung bereits sehr nahe an ihrer Lichtaustrittsfläche auf einem Großteil des Leuchtstoffs im Konversionselement10 tritt. - Gemäß
4 kann die aus dem transparenten Substrat1 und dem Konversionselement10 (bzw. ihrer leuchtstoffhaltigen Glasschicht7 ) gebildete Einheit auch beabstandet von dem Bauelement20 bzw. dem Halbleiterchip19 verbaut werden. Dazu ist gemäß4 exemplarisch ein Reflektor12 vorgesehen, der einen vorgegebenen Abstand zwischen einem den Halbleiterchip19 tragenden Trägerelement13 und einem äußeren Rand des transparenten Substrats1 sicherstellt. Auch hier ist die leuchtstoffhaltige Seite vorzugsweise dem Bauelement20 zugewandt. - Gemäß
5 kann das transparente Substrat1 auch dieser Anordnung21 als optische Linse15 ausgebildet sein. Während die als Untergrund für die Herstellung des Konversionselements10 benötigte erste Hauptfläche1A vorzugsweise eben ist, kann die entgegengesetzte Hauptfläche1B des transparenten Substrats1 gekrümmt sein und so die Ausformung des transparenten Substrats1 als Linse15 ermöglichen. - Die
6 und7 zeigen Weiterbildungen, bei denen die leuchtstoffhaltige Glasschicht7 , die durch Einbringen des Leuchtstoffs in die ursprüngliche Schicht2 entstanden ist, dünner ist (jedenfalls nach der Durchführung sämtlicher Temperaturbehandlungsschritte) als der Partikeldurchmesser des Leuchtstoffs4 . Somit können auch sehr dünne Glaslotschichten während der Herstellung im Rahmen der1A bis1G aufgetragen werden, die die Leuchtstoffpartikel4 nicht mehr ganz umschließen. Obwohl dann die Schichtdicke der verglasten Schicht kleiner ist als der mittlere oder maximale Durchmesser der Leuchtstoffpartikel, ist die Schichtdicke zumindest so groß, dass die Leuchtstoffpartikel4 fest an dem Substrat1 haften. Der (in6 nach unten) überstehende, emporragende Teil der Leuchtstoffpartikel4 kann dann durch einen (vorzugsweise anorganischen und/oder hochbrechenden) Klebstoff14 eingeebnet werden und auch unmittelbar mit der Lichtaustrittsfläche des optischen oder optoelektronischen Bauelements20 verklebt werden. Beim Verkleben kann außerdem eine weitere, dritte Temperaturbehandlung zum Einsatz kommen. Dabei können etwa niederschmelzende Gläser mit einer Erweichungstemperatur unterhalb von 500 °C als anorganischer Kleber zum Einsatz kommen. -
7 zeigt eine Weiterbildung, bei der die leuchtstoffhaltige Glasschicht7 zumindest die Schichtdicke der durchschnittlichen Partikelgröße des Leuchtstoffs4 besitzt, jedoch zusätzlich eine Schicht aus Klebstoff14 ähnlich wie in6 vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine Streuschicht5 vorhanden, die beispielsweise gemäß den1A und1B hergestellt wurde. Die Streuschicht5 dient dazu, eine bessere Homogenität des Farbortes bzw. der Mischfarbe über den lichtaustrittsseitigen Winkelbereich des Konversionselements10 (bzw. der Einheit aus Substrat und Konversionselement) zu erreichen. In den Ausführungsformen der2 bis7 ist vorzugsweise genau ein einziges Baulelement20 bzw. ein einziger Halbleiterchip19 verbaut und dem Konversionselement10 und/oder dem transparenten Substrat1 zugeordnet. Alternativ kann auch eine Mehrzahl von Bauelementen, beispielsweise eine Mehrzahl von Halbleiterchips mit identischem oder unterschiedlichem Emissionsspektrum verbaut und dem Konversionselement zugeordnet, d.h. unter ihm angeordnet sein. - Der Brechungsindex der Streupartikel der Streuschicht
5 ist vorzugsweise um mindestens 0,1 größer oder kleiner als derjenige des Glasmaterials. Die Korngröße der Streupartikel kann im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts oder darüber liegen, etwa oberhalb von 380 nm und unterhalb von 5 µm. Als Material für die Streupartikel6 der Streuschicht5 können beispielsweise Al2O3, TiO2, SrO, BaO, Y2O3, ZrO2, La2O3, HfO2, Ta2O3, SnO2, ZnO, Nb2O3, Seltenerdoxide oder beliebige Kombinationen dieser Materialien eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Aluminiumoxidpulver der Bezeichnung CR1–CR30 des Herstellers Baikowski in einer Menge von zwischen 2 und 10, vorzugsweise von 5 Vol-% im ursprünglichen Glaslotpulver für die Streuschicht5 enthalten sein. - Nachfolgend werden einige exemplarische Ausführungsformen hinsichtlich der verwendeten Materialien und der Durchführung der Temperaturbehandlungsschritte näher beschrieben. Die nachfolgenden Ausführungsformmen sind mit den in der Beschreibung bis hierhin beschriebenen Ausführungsformen und mit den Ausführungsformen der Zeichnungen und der Patentansprüche jeweils kombinierbar, da sie diese weiter ausgestalten.
- Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird für die Schicht
2 Glaslotpulver der Bezeichnung F010307 des Herstellers Heraeus mit Medium und Binder zu einer sieb- oder schablonendruckfähigen Paste verarbeitet. Beispielsweise kann eine Mischung der fünf Komponenten Alkalioxid – ZnO-Al2O3-B2O3-P2O5 als Glaslotpaste verwendet und als Schicht2 aufgetragen werden, beispielsweise auf einen Objektglasträger (Hersteller Roth) oder ein sonstiges (planparalleles) Glasplättchen. Die Paste wird mit einer Schichtdicke d2 von beispielsweise30 bis 70 µm, insbesondere von 50 µm aufgetragen und während der ersten Temperaturbehandlung auf eine Temperatur zwischen 400 und 800 °C, vorzugsweise zwischen 500 und 700 °C erhitzt. Die Temperaturbehandlung kann beispielsweise für eine Zeitdauer von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten durchgeführt werden, entweder an der Luft oder unter Luftabschluss. Dabei findet die Verglasung unter Normaldruck (1013 mbar) statt. Die Schichtdicke d2 der Schicht2 kann jedoch auch abweichend gewählt werden; sie kann nach Durchführung der ersten Temperaturbehandlung TB1 etwa zwischen zwischen 1 µm und 200 µm, insbesondere zwischen 5 µm und 100 µm (und besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 50 µm) betragen. - Anschließend kann als Leuchtstoff beispielsweise Granat wie etwa YAG:Ce, LuAG usw., ein Nitrid, SiONe oder ein Orthosilikat aufgetragen werden, etwa durch Aufpinseln einer entsprechenden Leuchtstoffsuspension in Isopropanol oder einem sonstigen Medium. Dann wird zum Einsinken bzw. Einsedimentieren des Leuchtstoffs eine zweite Temperaturbehandlung ebenfalls zwischen 400 und 800 °C, vorzugsweise zwischen 500 und 700 °C (idealerweise unterhalb von 600 °C) durchgeführt, wiederum für 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten (beispielsweise an der Luft). Die bereits verglaste Schicht wird während der zweiten Temperaturbehandlung so weich, dass der Leuchtstoff in diese einsinken kann. Das vorgeschlagene Verfahren liefert somit ein Konversionselement, dessen Leuchtstoffe nach Fertigstellung des Konversionselements mit höherer Wahrscheinlichkeit vollständig aktivierbar sind.
- Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird Glaslotpulver der Bezeichnung 106038D des Herstellers Ferro (eine Glaslotverbindung des Systems ZnO-B2O3-SiO2, d.h. zinkhaltiges Borosilikat) als Paste auf das transparente Glassubstrat aufgebracht und zunächst bei einer Temperatur zwischen 500 und 800 °C, vorzugsweise zwischen 550 und 650 °C für eine Zeitdauer von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten an der Luft erhitzt. Nach dieser Verglasung wird der Leuchtstoff wie im ersten Ausführungsbeispiel aufgebracht, bevor zum Einsinken die zweite Temperaturbehandlung bei einer Temperatur ebenfalls zwischen 500 und 800 °C, vorzugsweise zwischen 550 und 650 °C (idealerweise unterhalb von 620 °C) für 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten (etwa an der Luft unter Normaldruck von 1013 mbar) durchgeführt wird.
- Bei einem dritten Ausführungsbeispiel wird Glaslotpulver der Bezeichnung 8474 des Herstellers Schott (ein Alkaliphosphat-Glaslot) ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel aufgetragen und zunächst auf eine Temperatur zwischen 400 und 600 °C, vorzugsweise zwischen 450 und 550 °C während einer Zeitdauer von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten an der Luft erhitzt. Nach dieser Verglasung wird wie im ersten Ausführungsbeispiel Leuchtstoff zugegeben, bevor der Einsinkvorgang durch die zweite Temperaturbehandlung bei Temperaturen ebenfalls zwischen 400 und 600 °C, vorzugsweise zwischen 450 und 550 °C (idealerweise unterhalb von 500 °C) während einer Zeitdauer von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten in Luft unter Normaldruck (1013 mbar) veranlasst wird.
- In allen drei Ausführungsbeispielen sind die eingesunkenen Leuchtstoffe nach der (zweiten) Temperaturbehandlung noch vollständig aktivierbar. Der Leuchtstoff kann jeweils statt als Paste auch in organischen Lösungsmitteln wie Isopropanol suspendiert aufgebracht werden. Die leuchtstoffhaltige Seite des fertigen Konversionselements
10 ist bei der späteren Montage vorzugsweise der Lichtaustrittsfläche des optoelektronischen Elements20 bzw. des Halbleiterchips19 zugewandt. Sofern der Leuchtstoff als Paste (in Verbindung mit einem Binder und einem Lösungsmittel) aufgebracht wird, kann diese Paste Nitrozellulosen, Acrylate oder Ethylzellulosen enthalten. Das leuchtstoffhaltige Material kann außer durch Aufdrucken (insbesondere durch Sieb- oder Schablonendruck) auch durch Aufsprühen, Aufpinseln oder elektrostatisches Abscheiden aufgebracht werden. - Für die Schicht
2 aus Glaslot können Glaslote mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α beispielsweise zwischen 6 x 10–6/K und 20 x 10–6/K (bezogen auf den Temperaturbereich zwischen 20 und 300 °C) verwendet werden. - Die Durchführung der hier vorgeschlagenen Verfahren bei Einsink-Temperaturen unterhalb von 700, vorzugsweise unterhalb von 600 °C unter Normaldruck ermöglicht eine Einbettung selbst empfindlicher Leuchtstofftypen wie den Nitriden oder (Ortho-)Silikaten, selbst in Gegenwart von Luft. Die zweite Temperaturbehandlung oder wahlweise auch beide Temperaturbehandlungen können ebenso im Vakuum, in einem Schutzgas oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden, die aber das Herstellungsverfahren verteuern.
- Gemäß einem weiteren, vierten Ausführungsbeispiel ist zunächst die Abscheidung einer Streuschicht
5 vorgesehen. Diese kann neben einem Glaslotpulver (etwa der Bezeichnung F010307 des Herstellers Heraeus) zusätzlich ein Pulver aus hochbrechenden Partikeln, vorzugsweise mit Korngrößen oberhalb von 380 nm enthalten. Beispielsweise kann ein Aluminiumoxidpulver (Al2O3), etwa der Bezeichnung CR1–CR30 des Herstellers Baikowski dem Glaslotpulver beigegeben und damit vermischt werden. Die dann homogene Pulvermischung wird mit Medium und Binder zu einer druckfähigen Paste verarbeitet und auf das transparente Substrat aufgebracht. Nach der ersten Temperaturbehandlung ergibt sich hierfür eine Schichtdicke d5 von zwischen 1 µm und 70 µm, vorzugsweise von 50 µm. - Erst nach dem Auftragen dieser Streuschicht folgen die weiteren Bearbeitungsschritte wie in den ersten drei Ausführungsbeispielen, nämlich das Aufbringen des eigentlichen, zunächst leuchtstofffreien Glaslotes, die erste Temperaturbehandlung, das Aufbringen des leuchtstoffhaltigen Materials und die zweite Temperaturbehandlung. Während der ersten Temperaturbehandlung werden dann die Streuschicht und die zunächst leuchtstofffreie Glaslotschicht gemeinsam vorverglast. Alternativ kann auch die Streuschicht auf dem Substrat zunächst alleine vorverglast werden. Dabei können die Temperatur T0 und/oder die Zeitdauer ähnlich wie für die nachfolgenden Temperaturbehandlungen TB1 und/oder TB2 oder auch abweichend davon gewählt werden. Der separate Heizprozess für die Streuschicht erfordert dann allerdings drei Temperaturbehandlungen für das Herstellungsverfahren insgesamt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008021438 A1 [0003, 0005, 0008]
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements (
10 ) für ein optisches und/oder optoelektronisches Bauelement (20 ), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines transparenten Substrats (1 ), b) Aufbringen einer Schicht (2 ), die pulverförmiges Glaslot (2a ) enthält, c) Verglasen der Schicht (2 ) durch eine erste Temperaturbehandlung (TB1), wodurch das Glaslot (2a ) der Schicht (2 ) verglast und dadurch in ein Glasmaterial (2b ) umgewandelt wird, d) Aufbringen eines leuchtstoffhaltigen Materials (3a ) auf die Schicht (2 ) und e) Durchführen einer zweiten Temperaturbehandlung (TB2), wodurch Leuchtstoff (4 ) des leuchtstoffhaltigen Materials (3a ) in das Glasmaterial (2b ) der Schicht (2 ) einsinkt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperaturbehandlung (TB2) bei einer Temperatur (T2) durchgeführt wird, die höchstens 50 °C von einer Temperatur (T1), bei der die erste Temperaturbehandlung (TB1) durchgeführt wird, abweicht oder identisch mit der Temperatur (T1) der ersten Temperaturbehandlung (TB1) ist, wobei die jeweilige Temperatur (T1, T2) jeweils zwischen 400 und 800 °C, vorzugsweise zwischen 450 und 650 °C liegt und wobei die Dauer der ersten (TB1) und zweiten Temperaturbehandlung (TB2) jeweils zwischen 5 und 90 Minuten, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Minuten beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leuchtstoffhaltige Material (
3a ) einen Leuchtstoff (4 ) oder eine Mischung verschiedener Leuchtstoffe (4 ;4a ,4b ) aufweist, die homogen in dem leuchtstoffhaltigen Material (3a ) verteilt sind, und dass das leuchtstoffhaltige Material (3a ) in Schritt d) auf die gesamte Fläche der Schicht (2 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) als Glaslot (
2a ) ein bleifreies, aber niederschmelzendes Glaslot (2a ), das eine Erweichungstemperatur von zwischen 400 und 600 °C besitzt, insbesondere ein zinkhaltiges Borosilikat-Glas, Zink-Wismut-Borosilikat-Glas, Aluminiumphosphat-Glas, Aluminium-Zink-Phosphat-Glas oder ein Alkaliphosphat-Glas aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt a) ein Glaslotmaterial (
5a ), welches Streupartikel (6 ), vorzugsweise solche Streupartikel (6 ) mit einem Partikeldurchmesser zwischen 380 nm und 5 µm und/oder mit einem optischen Brechungsindex, der sich um mindestens 0,1 von dem Brechungsindex der Glasmatrix unterscheidet, enthält, als Streuschicht (5 ) unmittelbar auf das transparente Substrat (1 ) aufgebracht wird, bevor der Schritt b) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht (
5 ) aus dem die Streupartikel (6 ) enthaltenden Glaslotmaterial (5a ) in Schritt c) gemeinsam mit der in Schritt b) aufgebrachten Schicht (2 ) erhitzt und dabei verglast wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht (
5 ) aus dem die Streupartikel (6 ) enthaltenden Glaslotmaterial (5a ) bereits vor dem Schritt b) durch eine separate Temperaturbehandlung (TB0) verglast wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) als leuchtstoffhaltiges Material (
3b ) pulverförmiger Leuchtstoff (4 ;4a ,4b ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das leuchtstoffhaltige Material (
3a ) in Schritt d) durch Aufsprühen oder Aufstreichen, durch elektrostatisches Abscheiden oder durch Aufdrucken als Paste, insbesondere durch Siebdruck oder Schablonendruck aufgebracht wird. - Konversionselement (
10 ) für ein optisches und/oder optoelektronisches Bauelement (20 ), wobei das Konversionselement (10 ) zumindest folgendes aufweist: – ein transparentes Substrat (1 ), – eine Schicht (2 ) aus einem Glasmaterial (2b ), wobei die Schicht (2 ) auf oder über einer Hauptfläche (1A ) des transparenten Substrats (1 ) angeordnet ist und mit dem transparenten Substrat (1 ) fest verbunden ist, – wobei die Schicht (2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) Leuchtstoff (4 ;4a ,4b ) enthält, – wobei die Schicht (2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) die eine Hauptfläche (1A ) des transparenten Substrats (1 ) vollständig oder nahezu vollständig bedeckt, wohingegen eine andere, entgegengesetzte Hauptfläche (1B ) des transparenten Substrats (1 ) freiliegt, – wobei der Leuchtstoff (4 ) über die gesamte Ausdehnung der Schicht (2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) in dieser Schicht (2 ) verteilt ist und – wobei die Konzentration des Leuchtstoffs (4 ) in der Schicht (2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) über die Schichtdicke (d2) dieser Schicht (2 ) variiert und in Richtung zum transparenten Substrat (1 ) hin abnimmt. - Konversionselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schicht (
2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) und dem transparenten Substrat (1 ) eine Streuschicht (5 ) angeordnet ist, die Streupartikel (6 ), vorzugsweise solche Streupartikel (6 ) mit einem Partikeldurchmesser zwischen 380 nm und 5 µm und/oder mit einem Brechungsindex, der sich um mindestens 0,1 von dem Brechungsindex der Glasmatrix unterscheidet, enthält. - Konversionselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) als Hauptbestandteil ein bleifreies, aber niederschmelzendes Glas mit einer Erweichungstemperatur zwischen 400 und 600 °C, vorzugsweise ein zinkhaltiges Borosilikat-Glas, Zink-Wismut-Borosilikat-Glas, Aluminiumphosphat-Glas, Aluminium-Zink-Phosphat-Glas oder ein Alkaliphosphat-Glas enthält. - Konversionselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – das Konversionselement (
10 ) an einem optischen und/oder optoelektronischen Bauelement (20 ), insbesondere einem Halbleiterbauelement (19 ) montiert ist, – wobei die den Leuchtstoff (4 ) enthaltende Schicht (2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) entweder an dem Bauelement (20 ) befestigt, insbesondere angeklebt, oder von dem Bauelement (20 ) beabstandet montiert ist und – wobei die den Leuchtstoff (4 ) enthaltende Schicht (2 ) aus dem Glasmaterial (2b ) dem Bauelement (20 ) zugewandt ist. - Konversionselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmaterial (
2b ) einen oder mehrere der Leuchtstofftypen Granat, Nitrid und Orthosilikat enthält. - Konversionselement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Substrat (
1 ) so geformt ist, dass es entweder planparallel und mit konstanter Schichtdicke (d1) ausgebildet ist oder alternativ als Linse (15 ) mit variierender Dicke geformt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011078689A DE102011078689A1 (de) | 2011-07-05 | 2011-07-05 | Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement |
CN201280033562.5A CN103717544B (zh) | 2011-07-05 | 2012-07-04 | 用于制造转换元件的方法以及转换元件 |
US14/130,501 US20140141205A1 (en) | 2011-07-05 | 2012-07-04 | Method for producing a conversion element, and conversion element |
PCT/EP2012/063020 WO2013004737A1 (de) | 2011-07-05 | 2012-07-04 | Verfahren zur herstellung eines konversionselements und konversionselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011078689A DE102011078689A1 (de) | 2011-07-05 | 2011-07-05 | Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011078689A1 true DE102011078689A1 (de) | 2013-01-10 |
Family
ID=46514327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011078689A Pending DE102011078689A1 (de) | 2011-07-05 | 2011-07-05 | Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140141205A1 (de) |
CN (1) | CN103717544B (de) |
DE (1) | DE102011078689A1 (de) |
WO (1) | WO2013004737A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012220980A1 (de) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Osram Gmbh | Optoelektronisches halbleiterbauelement |
WO2014180842A1 (de) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur herstellung eines wellenlängenkonversionselements, wellenlängenkonversionselement und bauelement aufweisend das wellenlängenkonversionselement |
WO2015091388A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Konversionselement, verfahren zur herstellung eines konversionselements, optoelektronisches bauelement umfassend ein konversionselement |
WO2015091670A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105674214B (zh) * | 2014-11-21 | 2018-10-09 | 深圳市光峰光电技术有限公司 | 一种波长转换结构的制备方法及相关波长转换结构 |
CN107922253A (zh) * | 2015-06-02 | 2018-04-17 | 康宁股份有限公司 | 光散射玻璃制品及其生产方法 |
CN105609618B (zh) * | 2015-12-23 | 2018-05-01 | 张家港康得新光电材料有限公司 | 光转换膜层结构、其制备方法及背光源 |
JP2017167309A (ja) * | 2016-03-16 | 2017-09-21 | キヤノン株式会社 | 光学素子、光源装置および画像投射装置 |
CN107305921A (zh) * | 2016-04-20 | 2017-10-31 | 松下知识产权经营株式会社 | 波长转换部件、光源以及车辆用前照灯 |
CN107631272B (zh) * | 2016-07-13 | 2021-08-20 | 深圳光峰科技股份有限公司 | 一种波长转换装置及其制备方法 |
CN106938886A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-07-11 | 南通向阳光学元件有限公司 | 一种荧光玻璃组合物 |
CN110361912B (zh) * | 2018-04-10 | 2021-08-17 | 深圳光峰科技股份有限公司 | 波长转换装置 |
CN110752283A (zh) * | 2019-10-12 | 2020-02-04 | 华南理工大学 | 一种宽带近红外led器件 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021438A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-12-31 | Schott Ag | Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine Halbleiterlichtquelle umfassende weiße oder farbige Lichtquelle, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Konversionsmaterial umfassende Lichtquelle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005072129A (ja) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Nec Lighting Ltd | 可視光線発光装置とその製造方法及び表示装置 |
US7553683B2 (en) * | 2004-06-09 | 2009-06-30 | Philips Lumiled Lighting Co., Llc | Method of forming pre-fabricated wavelength converting elements for semiconductor light emitting devices |
US20070036988A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Hiroshi Tanaka | Method for manufacturing fired product having luminous function, fired product manufactured thereby, and evacuation route guiding sign device using fired product |
WO2008007232A2 (en) * | 2006-06-08 | 2008-01-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-emitting device |
WO2009060916A1 (ja) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Asahi Glass Co., Ltd. | 透光性基板、その製造方法、有機led素子およびその製造方法 |
US8547009B2 (en) * | 2009-07-10 | 2013-10-01 | Cree, Inc. | Lighting structures including diffuser particles comprising phosphor host materials |
WO2011035475A1 (zh) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 发光玻璃、其制造方法及发光装置 |
-
2011
- 2011-07-05 DE DE102011078689A patent/DE102011078689A1/de active Pending
-
2012
- 2012-07-04 CN CN201280033562.5A patent/CN103717544B/zh active Active
- 2012-07-04 US US14/130,501 patent/US20140141205A1/en not_active Abandoned
- 2012-07-04 WO PCT/EP2012/063020 patent/WO2013004737A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021438A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-12-31 | Schott Ag | Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine Halbleiterlichtquelle umfassende weiße oder farbige Lichtquelle, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses Konversionsmaterial umfassende Lichtquelle |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012220980A1 (de) | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Osram Gmbh | Optoelektronisches halbleiterbauelement |
WO2014180842A1 (de) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur herstellung eines wellenlängenkonversionselements, wellenlängenkonversionselement und bauelement aufweisend das wellenlängenkonversionselement |
CN105190918A (zh) * | 2013-05-08 | 2015-12-23 | 欧司朗光电半导体有限公司 | 用于制造波长转换元件的方法、波长转换元件和具有波长转换元件的器件 |
US9537064B2 (en) | 2013-05-08 | 2017-01-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for the production of a wavelength conversion element, wavelength conversion element, and component comprising the wavelength conversion element |
CN105190918B (zh) * | 2013-05-08 | 2017-09-12 | 欧司朗光电半导体有限公司 | 用于制造波长转换元件的方法、波长转换元件和具有波长转换元件的器件 |
WO2015091670A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements |
WO2015091388A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Konversionselement, verfahren zur herstellung eines konversionselements, optoelektronisches bauelement umfassend ein konversionselement |
US10418529B2 (en) | 2013-12-19 | 2019-09-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Conversion element, method of producing a conversion element, optoelectronic device comprising a conversion element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140141205A1 (en) | 2014-05-22 |
CN103717544A (zh) | 2014-04-09 |
WO2013004737A1 (de) | 2013-01-10 |
CN103717544B (zh) | 2016-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011078689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement | |
EP2625724B1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2729426B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines konversionselements und konversionselement | |
DE112013002930B4 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement | |
DE112014005897B4 (de) | Konversionselement, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements | |
DE102010009456A1 (de) | Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10349038A1 (de) | Lichtquelle mit einer LED und einem Lumineszenzkonversionskörper und Verfahren zum Herstellen des Lumineszenzkonversionskörpers | |
DE102013207308B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe | |
WO2015091388A1 (de) | Konversionselement, verfahren zur herstellung eines konversionselements, optoelektronisches bauelement umfassend ein konversionselement | |
WO2014049052A2 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
DE102012220980A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement | |
WO2015091670A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements | |
DE102015101573A1 (de) | Konversionselement und optoelektronisches Bauelement | |
DE102009010468A1 (de) | Strahlungsemittierendes Funktionsmaterial mit darauf angeordneten Lichtkonversionsstoff-Partikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und optoelektronisches Bauelement, enthaltend ein derartiges Funktionsmaterial | |
WO2018108988A1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE102012109104B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtung für ein Display oder einen Fernseher und Display oder Fernseher | |
DE102012220656A1 (de) | In-situ Dotierung zur Herstellung strukturierter oder gradierter Leuchtstoffkeramiken | |
DE112019003634T5 (de) | Optoelektronisches bauelement und das verfahren zur herstellung eines optoeklektronischen bauelements | |
DE4124875C2 (de) | ||
WO2014191257A1 (de) | Anorganisches optisches element und verfahren zur herstellung eines anorganischen optischen elements | |
WO2012146467A1 (de) | Verfahren zum bilden einer leuchtstoffanordnung und dazugehörige leuchtstoffanordnung | |
WO2015107211A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lateral strukturierten phosphorschicht und optoelektronisches halbleiterbauteil mit einer solchen phosphorschicht | |
DE102009036395A1 (de) | Bauteil mit einem ersten und einem zweiten Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112018003792T5 (de) | Wellenlängenumwandlungselement und lichtemittierende Vorrichtung | |
WO2016166007A1 (de) | Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111201 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130827 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: SCHEELE JAEGER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication |