DE102011078584A1 - Kühlbauteil - Google Patents

Kühlbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011078584A1
DE102011078584A1 DE102011078584A DE102011078584A DE102011078584A1 DE 102011078584 A1 DE102011078584 A1 DE 102011078584A1 DE 102011078584 A DE102011078584 A DE 102011078584A DE 102011078584 A DE102011078584 A DE 102011078584A DE 102011078584 A1 DE102011078584 A1 DE 102011078584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam body
cooling component
foam
component according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078584A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Huber
Manfred Wohlfart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011078584A priority Critical patent/DE102011078584A1/de
Priority to PCT/EP2012/062191 priority patent/WO2013004528A1/de
Publication of DE102011078584A1 publication Critical patent/DE102011078584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühlbauteil (1), umfassend einen Grundkörper (2), wobei an wenigstens einer Fläche (3) des Grundkörpers (2) wenigstens ein zellularer Schaumkörper (4) angeordnet ist, wobei der Schaumkörper (4) wenigstens einen, diesen vollständig durchsetzenden, mehrere Zellwände (5) des Schaumkörpers (4) durchtrennenden, Kanal (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlbauteil, umfassend einen Grundkörper, wobei an wenigstens einer Fläche des Grundkörpers wenigstens ein zellularer Schaumkörper angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, elektrischen Komponenten entsprechende Kühlbauteile zuzuordnen, um die während des Betriebs der Komponenten entstehende Verlustwärme abzuführen. Derart kann die Betriebssicherheit entsprechender Komponenten sichergestellt werden, da das Überschreiten einer maximal zulässigen Betriebstemperatur derart in der Regel verhindert wird.
  • Typischerweise wird bei entsprechenden Kühlbauteilen versucht, ein mit dem zu kühlenden Bauteil in thermischen Kontakt stehendes und insofern aufgeheiztes Kühlmedium zum Zwecke des Wärmeaustausches durch das Kühlbauteil zu führen. Hierbei sind große Oberflächenstrukturen angestrebt, welche bekanntermaßen den Wärmeaustausch begünstigen.
  • Zur Verbesserung entsprechender Kühlbauteile wurde vorgeschlagen, diese an entsprechenden Flächen, insbesondere im Bereich des Wärmeeintrags in das Kühlbauteil, mit Schaumkörpern zu versehen, welche aufgrund ihrer, auf deren zellulare Struktur zurückzuführenden, großen spezifischen Oberflächen ein hohes Wärmeaustauschpotential aufweisen.
  • Im Allgemeinen ist jedoch die Durchströmung einer Schaumstruktur mit einem entsprechenden gasförmigen oder flüssigen Kühlmittel aufgrund dessen zellularen Aufbaus häufig nicht zufriedenstellend. Mithin sind die Kühleigenschaften entsprechender mit Schaumkörpern versehener Kühlbauteile nicht ausreichend.
  • Dieses Problem verstärkt sich insbesondere bei ansonsten vornehmlich aufgrund von Kostenvorteilen interessanten geschlossenzelligen Schaumstrukturen, welche insofern in oder als Kühlbauteile kaum eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein entsprechendes Kühlbauteil mit verbesserten Kühleigenschaften anzugeben.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch ein Kühlbauteil der eingangs genannten Art gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Schaumkörper wenigstens einen, diesen vollständig durchsetzenden, mehrere Zellwände des Schaumkörpers durchtrennenden, Kanal aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip ermöglicht sonach eine definierte Durchströmung eines entsprechenden zellularen Schaumkörpers durch die Einbringung entsprechender Kanäle. Die als Durchtrittskanäle zu erachtenden Kanäle durchsetzen den Schaumkörper vollständig, das heißt erstrecken sich zwischen entsprechenden Rändern bzw. Seitenflächen des Schaumkörpers, so dass ein entsprechendes Kühlmittel wie zum Beispiel Luft oder Wasser im Wesentlichen ungehindert bzw. in Abhängigkeit der Geometrie, Lage und Orientierung der Kanäle gezielt durch den Schaumkörper strömen und die naturgemäß große Oberfläche des Schaummaterials für den Wärmeübergang nutzbar gemacht werden kann.
  • Dabei bezieht sich ein entsprechender Kanal insofern nicht allein auf lineare, das heißt gerade Formen, sondern dieser kann gleichermaßen auch gebogen, insbesondere mäanderförmig, durch den Schaumkörper geführt werden, um einen möglichst langen Strömungsweg des Kühlmediums und somit einen großen Wärmeaustauschbereich mit dem Schaumkörper zu realisieren. Die querschnittliche Form der Kanäle ist bevorzugt rund, jedoch sind selbstverständlich auch andere querschnittliche Formen entsprechender Kanäle wie etwas eckig oder oval, denkbar.
  • Durch die Einstellung entsprechender Durchmesser sowie die Anzahl der den Schaumkörper durchsetzenden Kanäle können Kühlbauteile mit unterschiedlichen Kühleigenschaften erhalten werden, so dass die erfindungsgemäßen Kühlbauteile für konkrete Anwendungsfälle maßgeschneidert bereitgestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht sonach ein entsprechend verbessertes Wärmeaustauschverhalten zwischen einem Kühlmedium und dem Schaumkörper und somit verbesserte Kühleigenschaften des Kühlbauteils insgesamt sowohl bei offenzelligen als auch geschlossenzelligen Schaumkörpern, wobei die Wirkung bei geschlossenzelligen Schaumkörpern regelmäßig deutlicher hervortritt. Somit sind mit dem erfindungsgemäßen Prinzip auch geschlossenzellige Schaumkörper für die Anwendung an entsprechende Flächen eines Grundkörpers eines Kühlbauteils einsetzbar.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Schaumkörper um einen Metallschaumkörper. Dieser kann beispielsweise aus einem Aluminium-, Magnesium- oder Kupferschaum gebildet sein. Denkbar ist es jedoch auch, den Schaumkörper aus einem, insbesondere mit entsprechenden thermisch leitfähigen Partikeln versehenen, Kunststoff- oder Keramikschaum auszubilden.
  • Vorteilhaft entspricht der Durchmesser des Kanals wenigstens abschnittsweise dem ein- bis zweifachen der mittleren Zellgröße der Zellen des Schaumkörpers. Unter der mittleren Zellgröße ist im Allgemeinen der Quotient aus der Summe der einzelnen Zellgrößen der in einem gegebenen oder dem gesamten Volumen befindlichen Zellen eines Schaumkörpers und der Anzahl der in dem jeweiligen Volumen befindlichen Zellen des Schaumkörpers zu verstehen. Mithin läge der Durchmesser der Kanäle bei einer mittleren Zellgröße von ca. 3 mm im Bereich von ca. 3 bis 6 mm. Es hat sich hierbei erwiesen, dass entsprechende Verhältnisse von mittlerer Zellgröße zu Durchmesser der jeweiligen Kanäle bezüglich der Kühleigenschaften des mit dem Kühlmedium durchströmten Kühlbauteils gute Ergebnisse zeigen. Selbstverständlich sind Ausnahmen denkbar.
  • Bei mehreren Kanälen ist es vorteilhaft, wenn diese einen Abstand zu einander im Bereich des zwei- bis vierfachen der mittleren Zellgröße der Zellen des Schaumkörpers aufweisen. Auch hier können selbstverständlich Ausnahmen möglich sein.
  • Die Anordnung mehrerer Kanäle betreffend kann es sein, dass diese wenigstens teilweise in regelmäßiger oder teilweise in unregelmäßiger Anordnung relativ zueinander angeordnet sind. Mithin können die Kanäle bedarfsgerecht über das Volumen des Schaumkörpers verteilt angeordnet sein. Regelmäßige Anordnungen können gegebenenfalls fertigungstechnische Vorteile aufweisen, da sich diese über entsprechende Mehrfachwerkzeuge schnell und einfach in den Schaumkörper einbringen lassen.
  • Es ist hierbei möglich, dass mehrere Kanäle in mehreren übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind, wobei die entsprechenden Kanäle unterschiedlicher Reihen direkt übereinander oder versetzt zueinander angeordnet sind. Demzufolge sind bezogen auf eine Seitenansicht eines Schaumkörpers entsprechende kubische beziehungsweise hexagonal angeordnete Kanäle möglich.
  • Der Schaumkörper kann beispielsweise durch Löten mit der jeweiligen Fläche des Grundkörpers verbunden sein oder integral mit der Fläche des Grundkörpers ausgebildet sein. Im ersten Fall ist eine metallische Verbindung des Schaumkörpers mit dem Grundkörper gegeben, welche gleichermaßen mechanisch stabil als auch thermisch leitfähig ist. Im zweiten Fall kann der Schaumkörper integral aus der jeweiligen Fläche des Grundkörpers ausgebildet sein, das heißt, die jeweilige Fläche des Grundkörpers weist einen Dichtegradienten mit abnehmender Dichte von außen nach innen auf, so dass sich an einen kompakten, die Fläche bildenden Randbereich ein zellularer beziehungsweise poröser, den Schaumkörper bildender Bereich anschließt. Der Übergang zwischen den kompakten und dem zellularen, das heißt geschäumten Bereich ist vorteilhaft kontinuierlich. Die letztgenannte Ausführungsform ist insbesondere bei der Verwendung von geschlossenzelligen Schaumkörpern bevorzugt.
  • Die Kanäle können auf einfache Weise durch mechanische Verfahren, das heißt insbesondere Bohren, Laserstrahlschneiden, Wasserstrahlschneiden etc. in den Schaumkörper eingebracht werden. Denkbar ist ferner die Ausbildung entsprechender Kanäle durch andere materialabtragende Verfahren wie z. B. Ätzen oder Erodieren.
  • Der Grundkörper ist vorteilhaft als ein Innenvolumen begrenzendes Gehäuseteil ausgebildet, wobei der Schaumkörper innerhalb des Gehäuseteils angeordnet ist. Dabei füllt der Schaumkörper bevorzugt den Innenraum beziehungsweise das Innenvolumen des Gehäuseteils vollkommen aus. Das Gehäuseteil, welches beispielsweise eine rechteckige Querschnittsform aufweist, kann gegebenenfalls entsprechende Anschlussmittel zum Anschließen eines ein Kühlmittel befördernden Leitungsmittels umfassen. Dabei sind die Anschlussmittel selbstverständlich im Bereich der Kanäle angeordnet, so dass ein Kühlmittel direkt über das Anschlussmittel in die entsprechenden Kanäle geführt werden kann.
  • Neben der Ausführung des Grundkörpers als Gehäuseteil, ist beispielsweise auch eine Ausführung des Grundkörpers als im wesentlichen zweidimensionale Kühlplatte denkbar, auf dessen Ober- und/oder Unterseite ein entsprechender Schaumkörper angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühlbauteils in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühlbauteils in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Schaumkörper in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, und
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Schaumkörper in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühlbauteils 1 in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Das Kühlbauteil 1 weist einen Grundkörper 2 in Form eines querschnittlich rechteckigen Gehäuseteils auf. Der Grundkörper 2 ist aus entsprechenden miteinander verbundenen plattenartigen Flächen 3 gebildet, so dass der Grundkörper 2 respektive das Gehäuseteil ein Innenvolumen begrenzen. Das Kühlbauteil 1 findet beispielsweise in Wärmetauschern oder als integraler Bestandteil beliebiger zu kühlender Vorrichtungen oder Teilen entsprechender Vorrichtungen Verwendung.
  • Innerhalb des Grundkörpers 2 ist ein Schaumkörper 4 angeordnet, das heißt die Randbereiche des Schaumkörpers 4 sind etwa über Lötverbindungen mit den Flächen 3 des Grundkörpers 2 verbunden, so dass sich eine stabile und thermisch leitfähige Verbindung des Schaumkörpers 4 mit den Flächen 3 des Grundkörpers 2 ergibt. Ersichtlich füllt der Schaumkörper 4 das Innenvolumen des Grundkörpers 2 vollständig aus.
  • Der Schaumkörper 4 ist aus einem geschlossenzelligen Metallschaum, wie etwa einem Aluminiumschaum gebildet. Entsprechend kommunizieren die einzelnen durch Zellwände 5 begrenzten Zellen 6 des Schaumkörpers 4 nicht miteinander, sondern stellen für sich jeweils abgeschlossene Zellvolumina dar. Die Zellwände 5 und Zellen 6 des Schaumkörpers 4 sind in den 3, 4 näher gezeigt.
  • Die Durchströmung des Schaumkörpers 4 mit einem Kühlmedium wie z. B. Wasser oder Luft wird erfindungsgemäß durch die Einbringung mehrerer Kanäle 7 in den Schaumkörper 4 ermöglicht. Die Kanäle 7 durchsetzen den Schaumkörper 4 vollständig und sind insofern als Durchtrittspfade für ein entsprechendes gasförmiges oder flüssiges Kühlmedium zu verstehen. Dabei durchtrennen die Kanäle 7 mehrere Zellwände 5 des Schaumkörpers 4. Ersichtlich erstrecken sich die Kanäle 7 zwischen zwei gegenüberliegenden Randbereichen bzw. Seitenflächen des Schaumkörpers 4. An den entsprechenden Flächen 3 des Grundkörpers 2 sind Öffnungen im Sinne von Anschlussmitteln 8 vorgesehen, durch welche das Kühlmedium ein- beziehungsweise austreten kann.
  • Die Kanäle 7 können zum Beispiel durch Einbringen von Bohrungen in den Schaumkörper 4 oder Wasserstrahlschneiden in den Schaumkörper 4 eingebracht sein. Mithin erlaubt das erfindungsgemäße Prinzip durch die einfache, insbesondere mechanische, Bearbeitung des Schaumkörpers 4, das heißt die Einbringung entsprechender Kanäle 7 in den Schaumkörper 4, die Verwendung von von Natur aus aufgrund deren geschlossenzelliger Struktur für Anwendungen als oder in Kühlbauteilen 1 wenig geeigneten geschlossenzelligen Schäumen. Demzufolge kann mit einem vergleichsweise kostengünstigen Material eine gute Wärmeübergangscharakteristik des Kühlbauteils 1 erzeugt werden.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühlbauteils 1 in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zu der in 1 gezeigten Ausführungsform besteht in der Form des Grundkörpers 2, welcher hier nicht als Gehäuseteil, sondern als ebene Platte vorliegt. Gleichermaßen ist auf einer Fläche 3 des Grundkörpers 2 ein Schaumkörper 4 vorgesehen. Dieser liegt jedoch nicht als separates Teil zu dem Grundkörper 2 vor, sondern ist integral mit diesem ausgeführt. Das heißt, der Schaumkörper 4 ist integral mit der entsprechenden Fläche 3 des Grundkörpers 2 verbunden, was z. B. dadurch möglich ist, dass im Bereich der Fläche 3 im Rahmen der Herstellung des Grundkörpers 2 ein Lüftungshub durchgeführt wird. Der Lüftungshub ermöglicht bei Herstellung des Grundkörpers 2 durch geeignete formgebende Verfahren, wie etwa Spritzgießverfahren, mit einer mit einem Treibmittel beladenen Metall- oder Kunststoffschmelze ein Aufschäumen des Materials im Bereich der Fläche 3 und so die integrale Ausbildung einer den Schaumkörper 4 bildenden zellularen Schaumstruktur.
  • Alternativ ist auch eine Anordnung eines Schaumkörpers 4 zwischen wenigstens zwei übereinanderliegenden beziehungsweise parallel angeordneten plattenartigen Flächen 3 eines entsprechend ebenso plattenartigen Grundkörpers 2 denkbar, wodurch sich eine Art Sandwichaufbau ergibt. Die Flächen 3 des Grundkörpers 2 können auf den Schaumkörper 4 auflaminiert werden.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Schaumkörper 4 in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Ersichtlich sind hier mehrere Kanäle 7 vorgesehen, welche in regelmäßiger Anordnung relativ zueinander angeordnet sind. Die Kanäle 7 sind in mehreren übereinanderliegenden Reihen angeordnet. Die Kanäle 7 der einzelnen Reihen befinden sich in direkt übereinander liegender Anordnung. Die Anordnung der Kanäle 7 lässt sich insofern als kubisch bezeichnen.
  • Aus 3 ist ferner ersichtlich, dass der Durchmesser d eines Kanals 7 dem Ein- bis Zweifachen der mittleren Zellgröße der Zellen 6 des Schaumkörpers 4 entspricht. Entsprechend läge der Durchmesser der Kanäle 7 bei einem Schaummaterial mit einer mittleren Zellgröße von ca. 3 mm im Bereich von ca. 3–6 mm. Gleichermaßen ist zu erkennen, dass der Abstand entsprechender in einer Reihe angeordneter Kanäle 7 im Bereich des zwei- bis vierfachen der mittleren Zellgröße der Zellen 6 des Schaumkörpers 4 liegt. Für das Beispiel einer mittleren Zellgröße von ca. 3 mm beträgt der Abstand entsprechender Kanäle 7 sonach ca. 6–12 mm.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts aus einem erfindungsgemäßen Schaumkörper 4 in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zu der in 3 gezeigten Anordnung der Kanäle 7 besteht hier darin, dass diese zwar ebenso in mehreren übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind, allerdings sind die entsprechenden Kanäle 7 unterschiedlicher Reihen versetzt zueinander angeordnet. Die Kanäle 7 liegen demzufolge in einer Art hexagonalen Anordnung vor.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Kühlbauteil (1), umfassend einen Grundkörper (2), wobei an wenigstens einer Fläche (3) des Grundkörpers (2) wenigstens ein zellularer Schaumkörper (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (4) wenigstens einen, diesen vollständig durchsetzenden, mehrere Zellwände (5) des Schaumkörpers (4) durchtrennenden, Kanal (7) aufweist.
  2. Kühlbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (4) aus einem geschlossenzelligen Schaum gebildet ist.
  3. Kühlbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal (7) zwischen wenigstens zwei, insbesondere gegenüberliegenden, Randbereichen des Schaumkörpers (4) erstreckt.
  4. Kühlbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) des Kanals (7) wenigstens abschnittsweise dem ein- bis zweifachen der mittleren Zellgröße der Zellen des Schaumkörpers (4) entspricht.
  5. Kühlbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Kanälen (7), diese einen Abstand (a) zueinander im Bereich des zwei- bis vierfachen der mittleren Zellgröße der Zellen des Schaumkörpers (4) aufweisen.
  6. Kühlbauteil einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Kanälen (7) diese wenigstens teilweise in regelmäßiger oder wenigstens teilweise in unregelmäßiger Anordnung relativ zueinander angeordnet sind.
  7. Kühlbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanäle (7) in mehreren übereinander liegenden Reihen angeordnet sind, wobei die entsprechenden Kanäle (7) unterschiedlicher Reihen direkt übereinander oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Kühlbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (4) durch Löten mit der jeweiligen Fläche (3) des Grundkörpers (2) verbunden ist oder integral mit der Fläche (3) des Grundkörpers (2) ausgebildet ist.
  9. Kühlbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (4) aus einem Metallschaum, insbesondere Aluminium-, Magnesium- oder Kupferschaum, gebildet ist.
  10. Kühlbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) durch Bohren, Laserstrahlschneiden, Wasserstrahlschneiden, Ätzen oder Erodieren erzeugt ist.
  11. Kühlbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) als ein ein Innenvolumen begrenzendes Gehäuseteil ausgebildet ist, wobei der Schaumkörper (4) innerhalb des Gehäuseteils angeordnet ist.
DE102011078584A 2011-07-04 2011-07-04 Kühlbauteil Withdrawn DE102011078584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078584A DE102011078584A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Kühlbauteil
PCT/EP2012/062191 WO2013004528A1 (de) 2011-07-04 2012-06-25 Kühlbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078584A DE102011078584A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Kühlbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078584A1 true DE102011078584A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46458481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078584A Withdrawn DE102011078584A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Kühlbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078584A1 (de)
WO (1) WO2013004528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104774A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer wärmetauschereinrichtung sowie verfahren zum herstellen einer wärmetauschereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020061119A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-26 Omius Inc. Dermal heatsink exhibiting hydrophilic and contaminant resistant properties and method for fabricating a dermal heatsink

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203143A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Epcos Ag Elektroden, deren Herstellung und Kondensatoren mit den Elektroden
DE10352711A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Leiterplattenanordnung
DE102005032607A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für elektronische Geräte und Systeme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030218057A1 (en) * 2000-11-07 2003-11-27 Craig Joseph Electrical bus with associated porous metal heat sink and method of manufacturing same
US6888720B2 (en) * 2002-06-18 2005-05-03 Sun Microsystems, Inc. Distributed graphitic foam heat exchanger system
JP2008251652A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Mitsubishi Electric Corp ヒートシンク
CN101340796B (zh) * 2007-07-04 2010-09-29 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203143A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Epcos Ag Elektroden, deren Herstellung und Kondensatoren mit den Elektroden
DE10352711A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Leiterplattenanordnung
DE102005032607A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für elektronische Geräte und Systeme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104774A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer wärmetauschereinrichtung sowie verfahren zum herstellen einer wärmetauschereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004528A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004269T2 (de) Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen
DE102011086786B3 (de) Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren
DE102014226792A1 (de) Radiator für eine Kühlvorrichtung flüssiggekühlten Typs und Verfahren selbige herzustellen
EP1506054B1 (de) Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager
DE112017002842T5 (de) Kühlkörper und Kühleinrichtung
DE112012002517T5 (de) Batteriebaugruppe
DE112007000381T5 (de) Quasi-radiale Wärmesenke mit rechteckigem Formfaktor und einheitlicher Rippenlänge
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102011117223B3 (de) Luftleithaube zur Strömungsführung von Luft in einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät mit einer solchen Luftleithaube
DE102011077838A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102015215570A1 (de) Kühlkörper für eine elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013001862T5 (de) Verdampfer
DE102020115414A1 (de) Fertigungsvorrichtung mit grossflächigem absenkgasstrom
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
DE102011078584A1 (de) Kühlbauteil
DE112018001282B4 (de) Kühlstruktur für eine Turbinenschaufel
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE102015114291A1 (de) Kühlanordnung
EP3116292A1 (de) Elektronikmodul mit generativ erzeugtem kühlkörper
DE102020133228A1 (de) Fahrzeugstrukturelement mit Batteriekühler
DE19528168A1 (de) Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE10261361A1 (de) System zur Belüftung eines Behälters, Verwendung des Systems und Form zur Herstellung des Behälters
DE102016214965A1 (de) Temperiereinheit für einen Schaltungsträger, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zum Bestimmen der Geometrie einer Temperiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203