DE102015114291A1 - Kühlanordnung - Google Patents

Kühlanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015114291A1
DE102015114291A1 DE102015114291.0A DE102015114291A DE102015114291A1 DE 102015114291 A1 DE102015114291 A1 DE 102015114291A1 DE 102015114291 A DE102015114291 A DE 102015114291A DE 102015114291 A1 DE102015114291 A1 DE 102015114291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
section
cooling arrangement
arrangement according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015114291.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114291B4 (de
Inventor
Andreas Meyer
Rainer Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Germany GmbH
Original Assignee
Rogers Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Germany GmbH filed Critical Rogers Germany GmbH
Publication of DE102015114291A1 publication Critical patent/DE102015114291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114291B4 publication Critical patent/DE102015114291B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02423Liquid cooling, e.g. a liquid cools a mount of the laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/18Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes sintered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung zur flächigen Kühlung eines elektrischen Schaltkreises oder Bauelementes entlang einer Kühlebene (KE) umfassend N übereinander angeordnete und flächig miteinander zu einem Stapel verbundene dünne plattenförmige Schichten (S1–SN) aus Metall und/oder Keramik, und zwar zumindest eine sich entlang der Kühlebene (KE) erstreckende und eine Kühlfläche (KF) bildende erste Deckschicht (S1) und zumindest eine der ersten Deckschicht (S1) gegenüberliegende zweite Deckschicht (S11 bzw. S18) und mindestens drei zwischen der ersten und zweiten Deckschicht (S1, S11 bzw. S18) aufgenommene Zwischenschichten (S2–S10 bzw. S2–S17), wobei die Zwischenschichten (S2–S10 bzw. S2–S17) derart mit Öffnungen (2a) und/oder länglichen Durchbrüchen (2b, 2c, 2d) versehen sind, so dass eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) zur Führung eines vorzugsweise flüssigen Kühlmediums im Inneren des Stapels entstehen, wobei das Kühlmedium den Mehrfachschleifenströmungskanälen (6) über eine gemeinsame Kühlmediumzufuhr (4) gleichzeitig zugeführt und über eine gemeinsame Kühlmediumabfuhr (5) gleichzeitig wieder abgeführt wird. Vorteilhaft sind die mit mindestens zwei Strömungsschleifen (6‘, 6‘‘, 6‘‘‘) umfassenden Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) zur gleichzeitigen Zu- und Abfuhr des Kühlmediums entlang eines im Wesentlichen senkrecht zur Kühlebene (KE) und durch mindestens drei Zwischenschichten (S2–S6 bzw. S2–S8) verlaufenden Strömungsweges (SW) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Kühlanordnungen bzw. Kühlsysteme zum Kühlen von elektrischen Schaltungsanordnungen oder Bauteilen, auch zur Kühlung von Hochleistungslaserdioden mit einem mehrschichtigen Aufbau sind hinreichend bekannt, beispielsweise aus der US 51 05 430 oder der DE 195 06 091 B4 . Ferner ist aus der EP 1 555 079 B1 ein Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlelementen mit Fügemitteln auf Innenflächen der Platten bekannt.
  • Derartige auch als Mikrokühler bezeichnete Kühlanordnungen bestehen aus einer Vielzahl miteinander zu einem Stapel verbundenen dünnen plattenförmigen Schichten aus Metall und/oder Keramik, wobei die im Stapel innen liegenden Schichten bzw. Zwischenschichten derart mit Öffnungen und/oder länglichen Durchbrüchen versehen sind, dass sich mehrere kanalartige Strömungswege im Inneren des die Kühlanordnung bildenden Stapels ausbilden. Diese sind zur Aufnahme und Führung eines Kühlmediums, vorzugsweise eines flüssigen Kühlmediums beispielsweise Wasser ausgebildet.
  • Zum flächigen Verbinden der plattenartigen Schichten sind diese an ihren Oberflächenseiten mit einem Fügemittel versehen. Für das Fügen bzw. Verbinden werden die plattenartigen Schichten dann zu dem Plattenstapel übereinander gestapelt und anschließend auf eine entsprechende Prozesstemperatur erhitzt, bei der unter Verwendung des Fügemittels an den Fügeflächen ein schmelzflüssiger Übergangsbereich („Verbindungs- oder Schmelzschicht“) erzeugt wird, so dass nach dem Abkühlen die plattenartigen Schichten zu dem Plattenstapel verbunden sind. Hierzu kann beispielsweise zur Verbindung von zumindest zweier Metallschichten oder einer Metall- und Keramikschicht das an sich bekannte „Direct-Copper-Bonding“-Verfahren zum Einsatz kommen. Zur Verbindung zweier Keramikschichten ist der Einsatz eines geeigneten Klebe- oder Lötverfahrens möglich.
  • Die kanalartigen bzw. kanalförmigen Strömungswege zur Aufnahme und Führung des Kühlmediums erstrecken sich vorzugsweise im Bereich der die Kühlebene bildenden Oberflächenseite der vorzugsweise quaderförmigen oder würfelförmigen Kühlanordnung, um eine möglichst große Oberfläche in Kontakt mit dem Kühlmedium zu bringen und dadurch eine optimale Kühlwirkung zu erhalten. Die kanalartigen bzw. kanalförmigen Strömungswege bzw. Strömungskanäle verlaufen hierbei vorzugsweise parallel zur Kühlebene, d.h. horizontal zum Stapel der plattenartigen Schichten, und zwar entlang der die Unter- oder Oberseite der Kühlanordnung bildenden äußeren plattenförmigen Schicht. Nachteilig verteilt sich die Kühltemperatur derartiger Kühlanordnungen nicht homogen bzw. gleichmäßig über die die Kühlebene bildende Oberflächenseite, sondern die Temperatur des Kühlmediums nimmt entlang der Kühlebene in Strömungsrichtung aufgrund der Wärmeaufnahme durch die Kühlanordnung zu.
  • Insbesondere ist aus der JP 2007 012719 A bereits eine Kühlanordnung umfassend mehrere übereinander angeordnete und flächig miteinander zu einem Stapel verbundene dünne plattenförmige Schichten bekannt, bei der durch Einbringen einer Vielzahl von entsprechenden Durchbrüchen bzw. Ausnehmungen in zwei der miteinander verbundenen plattenförmigen Schichten eine Vielzahl parallel zueinander verlaufender Doppelschleifenströmungskanäle gebildet werden. Die Kühlmediumszufuhr erfolgt in die Doppelschleifenströmungskanäle erfolgt über einen gemeinsamen Zuführkanal und die Kühlmediumsabfuhr über einen gemeinsamen Abführkanal. Nachteilig ist durch die lediglich zwei Schleifen umfassende Doppelschleifenströmungskanäle keine Bereitstellung einer homogenen und konstanten Kühltemperatur an der Kühlfläche möglich.
  • Ausgehend von dem voranstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung aufzuzeigen, welche die Nachteile des Standes der Technik beseitig und eine über die Kühlfläche homogen verteilte und konstante Kühltemperatur zum Kühlen von elektrischen Schaltungsanordnungen oder Bauteilen bereitstellt. Die Aufgabe wird durch eine Kühlanordnung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Kühlanordnung ist darin zu sehen, dass die mindestens zwei Strömungsschleifen umfassenden Mehrfachschleifenströmungskanäle zur gleichzeitigen Zu- und Abfuhr des Kühlmediums entlang eines im Wesentlichen senkrecht zur Kühlebene und durch mindestens drei Zwischenschichten verlaufenden Strömungsweges ausgebildet sind. Durch die Bereitstellung eines direkten, vertikal zur Kühlebene verlaufenden Strömungsweges und dem Vorsehen einer Vielzahl in der Kühlanordnung ausgebildeter Mehrfachschleifenströmungskanäle ergibt sich besonders vorteilhaft eine äußerst gleichmäßige bzw. homogene Kühlwirkung, d.h. die vollständige Kühlfläche weist eine nahezu konstante Kühltemperatur auf. Die Anzahl N der Schichten der erfindungsgemäßen Kühlanordnung beträgt beispielsweise zwischen 6 und 30, vorzugsweise zwischen 8 und 18. Weiterhin vorteilhaft verläuft hierbei der im Wesentlichen senkrecht zur Kühlebene orientierte Strömungsweg durch mindestens drei Zwischenschichten. Die Zuführung des Kühlmediums erfolgt damit auf dem kürzesten Weg, und zwar vorzugsweise senkrecht zur Kühlebene zwischen erster und zweiter Deckschicht der Kühlanordnung. Der homogene Kühleffekt stellt sich insbesondere aufgrund der für die erfindungsgemäße Mehrfachschleifenströmungskanäle gewählte Kühlkanallänge ein, die sich aufgrund der matrixartigen Verteilung der Mehrfachschleifenströmungskanäle über die gesamte Kühlfläche vorteilhaft ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Störmungschleifen jeweils zumindest einen Zuführungsabschnitt, einen Umlenkabschnitt und einen Abführungsabschnitt auf, wobei der Umlenkabschnitt entlang der Kühlebene und der Zuführungsabschnitt und der Abführungsabschnitt entlang des senkrecht zur Kühlebene verlaufenden Strömungsweges orientiert sind. Hierdurch ergibt sich der schleifenartige Verlauf der Strömungskanäle, welche unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise matrixartig über die gesamte Kühlanordnung verteilt sind. Die Anzahl der schleifenartigen Strömungskanäle ist hierbei abhängig von der Größe der Kühlfläche und/oder vom Kanalquerschnitt und/oder von der erforderlichen Durchflussmenge an Kühlmedium um eine vorgegebene Kühltemperatur zu erreichen. Beispielweise weist die erfindungsgemäße Kühlanordnung mindestens 10 schleifenartige Strömungskanäle auf. Hierbei ist die Strömungsweglänge des Umlenkabschnittes kleiner als die Strömungsweglängen des Zuführungs- und Abführungsabschnittes oder gleich den Strömungsweglängen des Zuführungs- und Abführungsabschnittes, um eine nahezu punktuelle bzw. abschnittsweise Zuführung des Kühlmediums im Bereich der Kühlfläche durch jeweils einen Strömungskanal zu gewährleisten. Alternativ kann die Strömungsweglänge des Umlenkabschnittes größer als die Strömungsweglängen des Zuführungs- und Abführungsabschnittes sein. Hierdurch ergibt sich zumindest im Übergangsbereich zwischen dem Zuführungs- und Umlenkabschnitt ebenfalls eine punktuelle bzw. abschnittsweise Kühlung.
  • Weiterhin vorteilhaft weisen die Mehrfachschleifenströmungskanäle jeweils zumindest ein erste und zweite Strömungsschleife oder eine erste, zweite und dritte Strömungsschleife auf. Ein Mehrfachschleifenströmungskanal mit zwei Strömungsschleifen weist beispielsweise einen ersten Zuführungsabschnitt, einen ersten Umlenkabschnitt, einen ersten Abführungsabschnitt, einen zweiten Umlenkabschnitt, einen zweiten Zuführungsabschnitt, einen dritten Umlenkabschnitt sowie einen zweiten Abführungsabschnitt aufweisen, wobei der erste und dritte Umlenkabschnitt entlang der Kühlebene und der erste und zweite Zuführungsabschnitt und der erste und zweite Abführungsabschnitt entlang des senkrecht zur Kühlebene verlaufenden Strömungsweges orientiert sind.
  • Analog hierzu weist ein Mehrfachschleifenströmungskanal mit drei Strömungsschleifen beispielsweise einen ersten Zuführungsabschnitt, einen ersten Umlenkabschnitt, einen ersten Abführungsabschnitt, einen zweiten Umlenkabschnitt, einen zweiten Zuführungsabschnitt, einen dritten Umlenkabschnitt, einen zweiten Abführungsabschnitt, einen vierten Umlenkabschnitt, einen dritten Zuführungsabschnitt, einen fünften Umlenkabschnitt und einen dritten Abführungsabschnitt aufweisen, wobei der erste, dritte und fünfte Umlenkabschnitt entlang der Kühlebene und der erste, zweite und dritte Zuführungsabschnitt und der erste, zweite und dritte Abführungsabschnitt entlang des senkrecht zur Kühlebene verlaufenden Strömungsweges orientiert sind, d.h. jeweils ein Zuführungs-, Umlenk- und Abführungsabschnitt bilden eine beispielsweise U-förmige Strömungsschleife aus, wobei die Zuführungs- und Abführungsabschnitte jeweils im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind.
  • Besonders vorteilhaft sind die Mehrfachschleifenströmungskanäle derart ausgebildet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums näherungsweise in allen Strömungsschleifen konstant ist. Auch sind der Zuführungsabschnitte und/oder die Abführungsabschnitte einer kanalartigen Strömungsschleife in einer vorteilhaften Ausführungsvariante zur Oberflächenvergrößerung stufenartig und/oder spiralförmig entlang des senkrecht zur Kühlebene verlaufenden Strömungsweges ausgebildet.
  • Die Zuführungsabschnitte sind weiterhin vorteilhaft an zumindest eine gemeinsame Kühlmediumzufuhr und die Abführungsabschnitte an zumindest eine gemeinsame Kühlmediumabfuhr angeschlossen sind, wobei die gemeinsame Kühlmediumzufuhr durch einen sich über eine oder mehrere, an die zweite Deckschicht anschließenden Zwischenschichten erstreckenden Zuführraum und die gemeinsame Kühlmediumabfuhr durch einen sich über eine oder mehrere, an die zweite Deckschicht anschließenden Zwischenschichten erstreckenden Abführraum gebildet sind. Die zweite Deckschicht weist vorzugsweise mindestens eine Zuführöffnung in den Zuführraum und mindestens eine Abführöffnung in den Abführraum auf.
  • Weiterhin vorteilhaft weisen die Schichten eine unterschiedliche Dicke auf, vorzugsweise zwischen 100 Mikrometer und 1000 Mikrometer oder 500 Mikrometer und 2000 Mikrometer. Die Dicke der ersten Deckschicht kann in einer Ausführungsvariante kleiner als die Dicken der Zwischenschichten sein. Hierdurch wird eine möglichst geringe thermische Verluste aufweisende Kühlung in der Kühlebene erreicht. Bei einer Kupferschicht beträgt die Dicke beispielsweise zwischen 200 und 600 Mikrometer. In einer alternativen Ausführungsvariante kann die Dicke der ersten Deckschicht größer als die Dicken der Zwischenschichten sein. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch eine höhere Stabilität der Kühlanordnung, zumal die auf der Oberseite der Kühlanordnung auftretenden Zugspannungen effektiv entgegengewirkt werden kann. Schließlich ist es auch denkbar, die Dicke der erste Deckschicht und der Zwischenschichten anzugleichen. In allen vorgenannten Ausführungsvarianten beträgt die Dicke der ersten Deckschicht bzw. der Zwischenschicht jedoch mindestens 100 Mikrometer.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zumindest ein Zuführungsabschnitt und/oder zumindest ein Abführungsabschnitt eines Mehrfachschleifenströmungskanals durch mehrere, zumindest abschnittsweise deckungsgleiche Öffnungen und/oder längliche Durchbrüche in den aufeinanderfolgenden Zwischenschichten gebildet. Die Schichten können beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt sein und mittels eines „Direct-Copper-Bonding“-Verfahrens oder mittels eines Sinterverfahrens verbunden sein.
  • Zur Erzeugung der Strömungsschleifen sind die Öffnungen und/oder länglichen Durchbrüche näherungsweise gleichmäßig, vorzugsweise matrixartig über die jeweiligen Zwischenschichten verteilt angeordnet. Alternativ kann zur Erzielung einer punktuell oder bereichsweise höheren Kühlleistung die Verteilung der Öffnungen und/oder länglichen Durchbrüche auch auf eine Bereiche der Kühlfläche gebündelt oder versetzt erfolgen.
  • Damit wird besonders vorteilhaft in ausgewählten Bereichen oder Abschnitten der Kühlfläche des Kühlers eine homogene Kühlwirkung erzeugt.
  • Weiterhin vorteilhaft sind der Zuführungsabschnitt und/oder Abführungsabschnitt einer Strömungsschleife in Richtung der Kühlebene sich verjüngend ausgebildet. Ferner beträgt der Anteil der Kühlfläche, der direkt von dem mit dem Kühlmedium beaufschlagten Eingangsbereiches des Umlenkabschnitten der Strömungsschleifen erfasst wird, bezogen auf die gesamte Kühlfläche der ersten Deckfläche zwischen 5% und 50%, vorzugsweise zwischen 10% und 25%. Der direkt mit dem Kühlmedium beaufschlagte Eingangsbereiches des Umlenkabschnittes entspricht näherungsweise der Querschnittsfläche des Zuführungsabschnittes im Übergangsbereich zwischen Zuführungsabschnitt und Umlenkabschnitt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind bei einer ausschließlich aus mehreren Keramikschichten hergestellten Kühlanordnung zumindest eine obere und/oder untere Metallisierung aus Metall vorgesehen, wobei die zumindest eine Metallisierung eine Strukturierung aufweisen kann. Alternativ kann bei einer ausschließlich aus mehreren Metallschichten hergestellten Kühlanordnung zumindest eine obere und/oder untere Schicht aus Keramik ggf. gefolgt von einer weiteren Metallisierung vorgesehen sind, wobei beispielsweise die zumindest eine Schicht aus Keramik oder die Metallisierung eine Strukturierung aufweisen können.
  • Die Ausdrucke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf die Oberseite einer Kühlanordnung,
  • 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf die Unterseite und Kühlfläche der Kühlanordnung gemäß 1,
  • 3 einen schematischen Querschnitt entlang der y-z-Ebene durch die Kühlanordnung gemäß 1,
  • 4 ein schematischer Schnitt durch einen schleifenartigen Strömungskanal,
  • 5 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die zweite Schicht des die Kühlanordnung bildenden Stapels,
  • 6 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die dritte Schicht des die Kühlanordnung bildenden Stapels,
  • 7 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die sechste Schicht des die Kühlanordnung bildenden Stapels,
  • 8 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die siebte Schicht des die Kühlanordnung bildenden Stapels,
  • 9 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die zehnte Schicht des die Kühlanordnung bildenden Stapels und
  • 10 eine schematische Prinzipdarstellung des Strömungsverlaufs innerhalb der Kühlanordnung,
  • 11 einen schematischen Querschnitt durch die Kühlanordnung entlang y-z-Ebene im Bereich einer Reihe von Mehrfachschleifenströmungskanälen,
  • 12 einen schematischen Längsschnitt durch die Kühlanordnung entlang der x-z-Ebene,
  • 13 einen schematischen Schnitt durch einen Mehrfachschleifenströmungskanal,
  • 14 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die siebte Zwischenschicht des die erfindungsgemäßen Kühlanordnung bildenden Stapels gemäß 11 und 12,
  • 15 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die neunte Zwischenschicht des die erfindungsgemäßen Kühlanordnung bildenden Stapels gemäß 11 und 12,
  • 16 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die zehnte Zwischenschicht des die erfindungsgemäßen Kühlanordnung bildenden Stapels gemäß 11 und 12,
  • 17 eine vereinfachte perspektivische Draufsicht auf die elfte Zwischenschicht des die erfindungsgemäßen Kühlanordnung bildenden Stapels gemäß 11 und 12,
  • 18 eine schematische Prinzipdarstellung des Strömungsverlaufs innerhalb der erfindungsgemäßen Kühlanordnung mit matrixförmig angeordneten Strömungskanälen,
  • 19 einen schematischen Schnitt durch eine alternative Ausführungsvariante eines Mehrfachschleifenströmungskanals,
  • 20 eine schematische Prinzipdarstellung des Strömungsverlaufs innerhalb der erfindungsgemäßen Kühlanordnung mit mehreren, parallel zueinander verlaufenden Mehrfachströmungskanälen und
  • 21 einen schematischen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsvariante der Kühlanordnung entlang der x-z-Ebene.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsvariante einer Kühlanordnung 1, insbesondere eines Mikrokühlers zur flächigen Kühlung eines elektrischen Schaltkreises oder Bauelementes.
  • Die Kühlanordnung 1 umfassend N übereinander angeordnete und flächig miteinander zu einem Stapel verbundene dünne plattenartige bzw. plattenförmige Schichten S1–SN aus Metall und/oder Keramik. Vorzugsweise sind dünne plattenartige bzw. plattenförmige Metallschichten S1–SN vorgesehen, welche beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt sind. Die plattenartigen bzw. plattenförmigen Schichten S1–SN können unterschiedliche Dicken aufweisen. Beispielsweise bildet der Stapel aus den plattenartigen bzw. plattenförmigen Schichten S1–SN eine quaderförmige oder würfelförmige Kühlanordnung 1, beispielsweise auch in Form eines Mikrokühlers aus.
  • Die Kühlanordnung 1 ist vorzugsweise zur flächigen Kühlung in einer Kühlebene KE ausgebildet, welche beispielsweise durch die Oberseite 1.1 oder die Unterseite 1.2 oder ein der Stirnseiten 1.3, 1.4 der Kühlanordnung 1 gebildet ist. In 2 ist in einer perspektiven Darstellung eine Ansicht der die Kühlfläche KF der Kühlanordnung 1 bildenden Oberseite 1.1 dargestellt.
  • Zur Verdeutlichung der Lage der unterschiedlichen Schichten S1 bis SN zueinander und bezogen auf die Kühlebene KE ist in den Figuren jeweils ein kartesisches Koordinatensystem mit einer x-Achse, y-Achse und z-Achse eingezeichnet, wobei die unterschiedlichen Schichten S1 bis SN beispielsweise in jeweils zur x-y-Ebene parallelen Ebenen angeordnet sind und entlang der z-Achse übereinander gestapelt werden. Die Kühlebene KE verläuft somit parallel zur x-y-Ebene.
  • Die Anzahl N der Schichten S1 bis SN kann zwischen 6 und 30, vorzugsweise zwischen 8 und 15 variieren, und zwar abhängig vom Anwendungsfall. Zur Erläuterung der Erfindung wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der 3 bis 9 eine Kühlanordnung 1 umfassend N = 11 Schichten beschrieben, d.h. zwischen den äußeren, die Ober- und Unterseite 1.1, 1.2 bildenden Schichten S1, S11 sind neun Zwischenschichten S2 bis S10 aufgenommen. Nachfolgend werden diese plattenförmigen Schichten mit den Kurzzeichen S1 bis S11 versehen.
  • Erfindungsgemäß sind zumindest eine sich entlang der Kühlebene KE erstreckende und die Kühlfläche KF bildende erste Deckschicht S1 und zumindest eine der ersten Deckschicht S1 gegenüberliegende zweite Deckschicht S11 und mehrere, vorzugsweise mindestens drei zwischen der ersten und zweiten Deckschicht S1, S11 aufgenommene Zwischenschichten S2 bis S10 vorgesehen. Die erste und zweite Deckschicht S1, S11 bilden somit die Oberseite 1.1 bzw. Unterseite 1.1 der Kühlanordnung 1.
  • 3 zeigt beispielhaft in einer perspektiven Darstellung einen Schnitt entlang der y-z-Ebene durch die Kühlanordnung 1 gemäß der 1 und 2 bei N = 11 plattenförmigen Schichten S1 bis S11. Hierbei sind die Zwischenschichten S2 bis S10 derart mit Öffnungen 2a und/oder länglichen Durchbrüchen 2b, 2c, 2d versehen, dass eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, schleifenartigen Strömungskanälen 3 zur Führung eines vorzugsweise flüssigen Kühlmediums im Inneren des Stapels bzw. der Kühlanordnung 1 sich ausbilden. Alternativ kann auch ein gasförmiges Kühlmedium oder ein während des Kühlprozesses vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehendes Kühlmedium vorgesehen sein. Durch die erfindungsgemäße direkte Zu- und Abführung des Kühlmediums an die die Kühlfläche KF bildende erste Deckschicht S1 kann die erste Deckschicht S1 direkt und schnellmöglich mit dem flüssigen Kühlmedium beaufschlagt werden und bei einem Übergang des flüssigen Kühlmediums in den gasförmigen Zustand innerhalb des Strömungskanals 3 auf dem kürzesten Weg und somit unverzüglich wieder abgeleitet werden. Ferner können mehrere derartiger parallel zueinander angeordneten, schleifenartigen Strömungskanäle 3 zur Bildung einer matrixförmigen Kühlkanalstruktur nebeneinander angeordnet sein. 3 zeigt hierbei beispielhaft einen Querschnitt durch den Zuführungsbereich der schleifenartigen Strömungskanäle 3. In einer zur Querschnittebene parallelen weiteren Ebene verläuft der Abführbereich der schleifenartigen Strömungskanälen 3.
  • In 3 sind beispielhaft die Zuführungsbereiche der schleifenartigen Strömungskanäle 3 mittels entsprechender schleifenartiger Pfeile angedeutet. Die Anzahl der schleifenartigen Strömungskanäle 3 ist hierbei abhängig von der Größe der Kühlfläche KF und/oder vom Querschnitt der Strömungskanäle 3 und/oder von der erforderlichen Durchflussmenge an Kühlmedium um eine vorgegebene Kühltemperatur zu erreichen.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in 4 weisen die schleifenartigen Strömungskanäle 3 jeweils zumindest einen Zuführungsabschnitt 3.1, einen Umlenkabschnitt 3.2 und einen Abführungsabschnitt 3.3 auf, die zur gleichzeitigen Zu- und Abfuhr des Kühlmediums entlang eines senkrecht zur Kühlebene KE verlaufenden Strömungsweges SW, vorzugsweise durch mehrere Zwischenschichten S2 bis S7 ausgebildet sind. Die Zuführungsabschnitte 3.1 sind an zumindest eine gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 und die Abführungsabschnitte 3.3 an zumindest eine gemeinsame Kühlmediumabfuhr 5 angeschlossen. Die Zu- und Abführung des Kühlmediums an die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 bzw. von der gemeinsamen Kühlmediumabfuhr 5 und über diese an die Vielzahl an angeschlossenen schleifenartigen Strömungskanäle 3 erfolgt mittels einer in der zweiten Deckschicht S11 vorgesehenen Zuführöffnung 4‘ bzw. Abführöffnung 5‘. Vorzugsweise sind die schleifenartigen Strömungskanäle 3 derart ausgebildet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des durchgeführten Kühlmediums näherungsweise in den Strömungskanälen 3 konstant ist.
  • Die Umlenkabschnitte 3.2 der schleifenartigen Strömungskanäle 3 erstrecken sich entlang der Kühlebene KE und dienen zur punktuellen und/oder abschnittsweisen Kühlung der Kühlfläche KF. Hierbei erfolgt die Kühlung des jeweils vom Umlenkabschnitt 3.2 erfassten Abschnittes der Kühlfläche KF durch den Eingangsbereich 3.2‘ des Umlenkabschnittes 3.2, d.h. derjenige Bereich der vom Kühlmedium unmittelbar nach dessen Zuführung über den Zuführungsabschnitt 3.1 direkt mit dem Kühlmedium beaufschlagt wird. Die Breite des Eingangsbereiches 3.2‘ entspricht näherungsweise der Breite des Zuführungsabschnittes 3.1 des Strömungskanals 3. Der durch die Eingangsbereiche 3.2‘ der Umlenkabschnitte 3.2 der schleifenartigen Strömungskanäle 3 erfasste Flächenanteil bezogen auf die gesamte Kühlfläche KF beträgt beispielsweise zwischen 5% und 50%, vorzugsweise zwischen 10% und 25%.
  • Die Zuführung des Kühlmediums an die erste Deckschicht S1 erfolgt mittels der erfindungsgemäßen schleifenartigen Strömungskanäle 3 bzw. deren Zuführungsabschnitte 3.1 vertikal zur Kühlebene KE und somit auf dem kürzesten Weg von der zweiten Deckschicht S11 in Richtung der z-Achse zur ersten Deckschicht S1. Die erfindungsgemäßen schleifenartigen Strömungskanäle 3 können über die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 näherungsweise gleichzeitig geflutet werden, und zwar vorzugsweise unter Beaufschlagung mit Druck, so dass sich bezogen auf die gesamte Kühlfläche KF eine zumindest abschnittsweise homogene Verteilung der Kühlwirkung im Bereich der Umlenkabschnitte 3.2 ergibt. Die sich einstellende Kühltemperatur der Kühlanordnung 1 ist damit näherungsweise konstant über die gesamte Kühlfläche KF.
  • Die schleifenartigen Strömungskanäle 3 sind beispielsweise derart innerhalb der Kühlanordnung 1 angeordnet, dass sich eine näherungsweise matrixartige Verteilung der Umlenkabschnitte 3.2 in zumindest der sich an die erste Deckschicht S1 anschließenden ersten Zwischenschicht S2 ergibt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Umlenkabschnitte 3.2 beispielsweise durch längliche, schlitzartige erste Durchbrüche 2b gebildet, welche in der ersten Zwischenschicht S2 vorgesehen und in mehreren Spalten und Reihen, d.h. matrixartig angeordnet sind. Die die Umlenkabschnitte 3.2 bildenden länglichen, schlitzartigen erste Durchbrüche 2b sind somit annähernd gleichmäßig über die gesamte Fläche der ersten Zwischenschicht S2 verteilt und im vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang x-Achse orientiert. Alternativ können jedoch diese auch an den Stellen der Kühlfläche KF vorgesehen sein, an welche eine Kühlwirkung erforderlich ist, d.h. abschnittsweise gleichmäßig verteilt vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Strömungsweglänge L2 des Umlenkabschnittes 3.2 kleiner als die Strömungsweglängen L1, L3 des Zuführungs- und Abführungsabschnittes 3.1, 3.3 oder gleich der Strömungsweglängen L1, L3 des Zuführungs- und Abführungsabschnittes 3.1, 3.3. Die Strömungsweglängen L1 und L3 des Zuführungs- und Abführungsabschnittes 3.1, 3.3 weisen mindestens das Dreifache der Dicke der Zwischenschichten S2 bis S10, vorzugsweise das Vierfache bis Sechsfache der Dicke der Zwischenschichten S2 bis S10 auf. Alternativ kann die Strömungsweglänge L2 des Umlenkabschnittes 3.2 auch größer als die Strömungsweglängen L1, L3 des Zuführungs- und Abführungsabschnittes 3.1, 3.3 sein.
  • 5 zeigt beispielhaft eine schematische Draufsicht auf die zweite Zwischenschicht S2 mit den matrixartig verteilten länglichen, schlitzartigen Durchbrüchen 2b.
  • Zur Ausbildung der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 3.1, 3.2 der schleifenartigen Strömungskanäle 3 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite bis vierte Zwischenschicht S3 bis S5 mehrere, vorzugsweise quadratische Öffnungen 2a auf, die im gestapelten Zustand zumindest abschnittsweise deckungsgleich zueinander angeordnet sind, so dass ein zur Aufnahme und Führung des Kühlmediums geeigneter Kanal entsteht.
  • 6 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf die zweite Zwischenschicht S3 und die Vielzahl der matrixartig verteilten quadratischen Öffnungen 2a, welche vor der Bildung des Stapels in die zweite Zwischenschicht S3 eingebracht werden. Zwei benachbarte quadratischen Öffnungen 2a sind entweder zur Bildung des Zuführungs- oder des Abführungsabschnittes 3.1, 3.3 vorgesehen.
  • Wie auch 3 und 4 zu entnehmen ist sind die vorzugsweise quadratischen Öffnungen 2a in der zweiten bis vierten Zwischenschicht S3 bis S5 beispielsweise entlang der x- oder y-Achse leicht versetzt zueinander angeordnet, so dass sich eine gestufte Ausbildung der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 3.1, 3.2 zur Vergrößerung der Oberfläche des schleifenartigen Strömungskanals 2 im Bereich der Zuführungs- und/oder Abführungsabschnitte 3.1, 3.2 ergibt. Hierdurch können effektiv Strömungswirbel im Kühlmedium erzeugt werden und damit laminare Strömungen verhindert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Oberflächenvergrößerung neben einer stufenartigen Ausbildung der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 3.1, 3.2 auch eine spiralförmige Ausbildung um eine entlang des senkrecht zur Kühlebene KE verlaufenden Strömungsweges SW verlaufende Achse vorgesehen sein. Hierzu sind die quadratischen Öffnungen 2a in den sich an die erste Deckschicht S1 anschließenden Zwischenschichten S2 bis S5 entsprechend versetzt zueinander ausgebildet, und zwar vorzugsweise entlang der x- und y-Achse.
  • Die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen sich über mehrere, an die zweite Deckschicht S11 anschließende Zwischenschichten S8 bis S10 erstreckenden Zuführraum gebildet, der sich vorzugsweise entlang der x-Achse über nahezu die gesamte Länge der Kühlanordnung 1 erstreckt.
  • Analog hierzu ist die gemeinsame Kühlmediumabfuhr 5 durch einen sich über mehrere, an die zweite Deckschicht S11 anschließende Zwischenschichten S8 bis S10 erstreckenden Abführraum gebildet. Dieser verläuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zum Zuführraum, wobei diese in den gegenüberliegenden Hälften der Kühlanordnung 1 angeordnet sind. In 9 ist beispielhaft eine schematische Draufsicht auf eine Kühlanordnung 1 ohne zweite Deckschicht S11 gezeigt, so dass diese die Sicht auf den gemeinsamen Zuführ- und Abführraum freigibt.
  • In 7 ist beispielhaft eine perspektivische Draufsicht auf die fünfte Zwischenschicht S6 dargestellt, welche eine Vielzahl von länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüchen 2c zur Verbindung der schleifenartigen Strömungskanäle 3 mit der gemeinsamen Kühlmediumzufuhr 4 bzw. gemeinsamen Kühlmediumabfuhr 5 aufweist, und zwar über die länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d. Die länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüche 2c sind entlang der y-Achse orientiert und verlaufen somit vertikal bzw. senkrecht zu den länglichen, schlitzartigen ersten Durchbrüchen 2b in der ersten Zwischenschicht S2. Zum Anschluss der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 3.1, 3.2 der schleifenartigen Strömungskanäle 3 an den Zuführ- bzw. Abführraum erstrecken sich die länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüchen 2c beispielsweise über die vollständige Breite der Kühlanordnung 1 um eine Zu- bzw. Abführung des Kühlmediums in bzw. aus den durch die erste bis vierten Zwischenschichten S2 bis S5 gebildeten Abschnitten des Strömungskanals 3 zu ermöglichen.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf die sechste Zwischenschicht S7, welche sich an die fünfte Zwischenschicht S6 unmittelbar anschließt. Hier sind die länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d vorgesehen, die ebenfalls entlang der y-Achse orientiert und versetzt zueinander in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen R1, R2 angeordnet sind, die sich entlang der x-Achse erstrecken. Die jeweils in den Reihen R1, R2 angeordneten länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d sind versetzt und parallel zueinander angeordnet sowie in einer Reihe R1, R2 jeweils entlang der x-Achse derart zueinander beabstandet, dass die im Stapel darüber liegenden länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüche 2c entlang der y-Achse zumindest abschnittsweise überlappen. Die länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d erstrecken sich vorzugsweise über die halbe Länge der länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüchen 2c. Die Zu- oder Abführung des Kühlmediums erfolgt somit über die Kühlmediumzufuhr 4 bzw. die Kühlmediumabfuhr 5 zunächst über die länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d in die länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüche 2c und in die anschließenden vorzugsweise quadratischen Öffnungen 2a zu den schlitzartigen, länglichen ersten Durchbrüchen 2b. Hierbei stehen beispielsweise die in der ersten Reihe R1 angeordneten länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d mit der Kühlmediumzufuhr 4 und die in der zweiten Reihe R2 angeordneten länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d mit der Kühlmediumabfuhr 5 in Verbindung.
  • Auch können der Zuführungsabschnitt 3.1 und/oder der Abführungsabschnitt 3.3 einer kanalartigen Strömungsschleife sich in Richtung der Kühlebene KE bzw. entlang des Strömungsweges SW verjüngen.
  • Die Dicke der aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellten Schichten S1 bis SN beträgt wenigstens 100 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 100 und 1000 Mikrometer. Es versteht sich, dass auch andere geeignete Metalle zur Herstellung der Schichten S1 bis SN Anwendung finden können.
  • Bei Realisierung in Form einer Keramik können beispielsweise eine Oxid-, Nitrid- oder Karbidkeramik wie Aluminiumoxid (Al2O3) oder Aluminiumnitrid (AlN) oder Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumkarbid (SiC) oder aus Aluminiumoxid mit Zirkonoxid (Al2O3 + ZrO2) zur Anwendung kommen, deren Dicke beispielsweise zwischen 100 Mikrometer und 1000 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 150 Mikrometer und 600 Mikrometer beträgt.
  • Zur flächigen Verbindung der Schichten S1 bis SN aus Metall und/oder Keramik kann nach einem geeigneten sintern der Schichten S1 bis SN ein an sich bekanntes Direct-Copper-Bonding-Verfahren oder ein Aktivlot- bzw. Hartlotverfahren oder ein Sinterverfahren oder ein Klebeverfahren Verwendung finden, und zwar bei Verbindung zweier Metallschichten oder einer Metall- und einer Keramikschicht. Die Verbindung zweier Keramikschichten kann über geeignetes Klebeverfahren oder Sinterverfahren oder Lötverfahren erfolgen.
  • Die Schichten S1–SN weisen in einer Ausführungsvariante eine unterschiedliche Dicke auf, vorzugsweise zwischen 100 Mikrometer und 1000 Mikrometer oder 500 Mikrometer und 2000 Mikrometer.
  • Insbesondere kann die Dicke der ersten Deckschicht S1 kleiner als die Dicken der Zwischenschichten S2–S10 oder die Dicke der ersten Deckschicht S1 größer als die Dicken der Zwischenschichten S2–S10 ausgebildet sein. Auch ist eine Ausführungsform denkbar, gemäß der die Dicke der erste Deckschicht S1 und der Zwischenschichten gleich ist. In allen Ausführungsvarianten beträgt jedoch die Dicke der ersten Deckschicht S1 bzw. einer Zwischenschicht S2–S10 mindestens 100 Mikrometer.
  • In 10 ist in einer perspektivischen Prinzipdarstellung der Verlauf des Strömungsweges SW durch die Kühlanordnung 1 schematisch zur Verdeutlichung der gleichzeitigen, parallelen Zuführung des Kühlmediums an die parallel zueinander bzw. in einer Reihe hintereinander angeordneten schleifenförmigen Strömungskanäle 3 dargestellt, wobei ein Strömungskanal 3 eine Strömungsschleife ausbildet. Die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 ist beispielhaft als quaderförmiger Zuführraum dargestellt, der innerhalb der Kühlordnung 1 ausgebildet ist. Die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 ist über die zweiten und dritten länglichen, schlitzartigen Durchbrüche 2c, 2d, die ebenfalls einen weiteren länglichen Zuführungsraum innerhalb der Kühlordnung 1 ausbilden, mit den Zuführungsabschnitten 3.1 der Strömungskanäle 3 verbunden. Das mittels Pfeilen angedeutete Kühlmedium wird über die Zuführungsabschnitte 3.1 an die anschließenden Umlenkabschnitte 3.2 der schleifenförmigen Strömungskanäle 3 geführt, um eine Kühlwirkung in der ersten Deckschicht S1 und damit in der Kühlebene KE zu bewirken. Anschließend wird das Kühlmedium über die Abführabschnitte 3.3 der Strömungskanäle 3 einem weiteren länglichen Abführungsraum innerhalb der Kühlordnung 1 zugeführt, der durch weitere zweite und dritte längliche, schlitzartige Durchbrüche 2c, 2d gebildet ist. Dieser längliche Abführungsraum ist an die Kühlmediumabfuhr 5 angeschlossen, über welche die Abfuhr des Kühlmediums erfolgt. Die Kühlmediumabfuhr 5 ist ebenfalls beispielhaft als quaderförmiger Abführraum ausgebildet. Das Kühlmedium weist vor der Zuführung an die im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Strömungskanäle 3 eine erste Temperatur T1 und bei Abfuhr aus den Strömungskanäle 3 eine zweite Temperatur T2 auf. In der Prinzipdarstellung ist das Kühlmedium mit der ersten Temperatur T1 mittels eines unterbrochenen Pfeiles und das Kühlmedium mit der zweiten Temperatur T2 mittels eines ununterbrochenen bzw. geschlossenen Pfeiles beispielhaft dargestellt.
  • In 11 ist eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 dargestellt, welche beispielsweise N = 18 plattenförmige Schichten S1 bis S18 aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung aufweist, wobei sich beispielhaft an die erste Deckschicht S1 noch eine erste plattenförmige Keramikschicht K1 und an die zweite Deckschicht S18 eine zweite plattenförmige Keramikschicht K2 anschließen. Die erste und zweite Keramikschicht K1, K2 können mit Ihrer von der Kühlanordnung 1 abgewandeten Außenseite darüber hinaus mit einer ersten bzw. zweiten plattenförmigen Metallschicht M1, M2 versehen sein, wobei die erste plattenförmige Metallschicht M1 beispielsweise die Kühlfläche KF und damit die Unterseite 1.1 der Kühlanordnung 1 bildet. Die zweite Metallschicht M2 bildet demgemäß die Oberseite 1.2 der Kühlanordnung 1. Im Ausführungsbeispiel gemäß 11 weisen die erste bis sechste Zwischenschicht S2–S7 wiederum vorzugsweise quadratische Öffnungen bzw. Durchbrüche 2a auf, an die sich in der siebten bis neunten Zwischenschicht S8–S10 mehrere in der x-y-Ebene verlaufende längliche, schlitzartige zweite Durchbrüche 2c anschließen, gefolgt von zumindest einem länglichen, schlitzartigen dritten Durchbruch 2d zur Herstellung einer Fluidverbindung zur Kühlmediumzufuhr 4.
  • 12 zeigt einen schematischen Längsschnitt entlang der x-z-Ebene durch eine Kühlanordnung 1 gemäß 11, jedoch ohne die erste und zweite Keramikschicht K1, K2 und die jeweils daran anschließende erste bzw. zweite Metallschicht M1, M2. Ansonsten weist die Kühlanordnung 1 wiederum N = 18 Schichten S1–S18 auf, d.h. eine erste Deckschicht S1, eine zweite Deckschicht S18 sowie mehrere Zwischenschichten S2–S17. In der vorliegenden Ausführungsvariante sind die schleifenförmigen Strömungskanäle 3 als Doppelschleifen ausgebildet, d.h. diese weisen zwei miteinander verbundene Strömungsschleifen auf.
  • 13 zeigt beispielhaft in einen schematischen Längsschnitt entlang der x-z-Ebene durch einen mehrere Strömungsschleifen aufweisenden Strömungskanal 3, welcher im Folgenden als Mehrfachschleifenströmungskanal 6 mit mindestens einer ersten und zweiten Strömungsschleife 6‘, 6‘‘ bezeichnet wird. Ein derartiger Mehrfachschleifenströmungskanal 6 mit zwei Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘ weist jeweils zumindest einen ersten Zuführungsabschnitt 6.1 gefolgt von einem ersten Umlenkabschnitt 6.2 und einen daran anschließenden ersten Abführungsabschnitt 6.3 auf, welche die erste Strömungsschleife 6‘ des Mehrfachschleifenströmungskanals 6 bilden. An den ersten Abführungsabschnitt 6.3 schließt sich ein zweiter Umlenkabschnitt 6.4 an, der den Übergang in die zweite Strömungsschleife 6‘‘ bereitstellt. Diesen folgen ein zweiter Zuführungsabschnitt 6.5, ein dritter Umlenkabschnitt 6.6 und ein zweiter Abführungsabschnitt 6.7, welche für sich genommen die zweite Strömungsschleife 6‘‘ bilden. Der erste Zuführungsabschnitt 6.1 ist an die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 und der zweite Abführungsabschnitt 6.7 an die gemeinsame Kühlmediumabfuhr 5 angeschlossen. Die Zu- und Abführung des Kühlmediums an die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 bzw. von der gemeinsamen Kühlmediumabfuhr 5 und über diese an die Vielzahl daran angeschlossener weiterer Mehrfachschleifenströmungskanäle 6 erfolgt mittels einer in der zweiten Deckschicht S18 vorgesehenen Zuführöffnung 4‘ bzw. Abführöffnung 5‘. Vorzugsweise sind die Mehrfachschleifenströmungskanäle 6 derart ausgebildet, dass die Strömungsgeschwindigkeit näherungsweise konstant ist, vorzugsweise eine Strömungsgeschwindigkeit von 2,4 m/s nicht überschreitet.
  • Der erste und zweite Zuführungsabschnitt 6.1, 6.3 sowie der erste und zweite Abführungsabschnitt 6.3, 6.7 sind analog zur Ausführungsvariante gemäß der 4 durch vorzugsweise quadratische Öffnungen oder Durchbrüche 2a gebildet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise überlappend in der ersten bis sechsten Zwischenschicht S2–S7 vorgesehen sind. Entsprechend sind der erste bis dritte Umlenkabschnitt 6.2, 6.4 und 6.6 durch längliche, schlitzartige erste Durchbrüche 2b in der ersten bzw. sechsten Zwischenschicht S2, S7 gebildet. An die quadratischen Öffnungen oder Durchbrüche 2a des ersten Zuführungsabschnittes 6.1 in der sechsten Zwischenschicht S7 schließen sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel noch längliche, schlitzartige zweite Durchbrüche 2c in der siebten bis neunten Zwischenschicht S8–S10 gefolgt von einem länglichen, schlitzartigen dritten Durchbruch 2d in der zehnten Zwischenschicht S11 an, wobei die zweiten und dritten Durchbrüche 2c, 2d den gemeinsamen Zuführungsraum für die Vielzahl an Mehrfachschleifenströmungskanälen 6 bilden.
  • Vorzugsweise ist die Strömungsweglänge L2, L4 des ersten und dritten Umlenkabschnittes 6.2, 6.6 kleiner als die Strömungsweglängen L1, L3, L5 der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7 oder gleich der Strömungsweglängen L1, L3, L5 des Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7. Die Strömungsweglängen L1, L3, L5 der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7 weisen mindestens das Dreifache der Dicke der Zwischenschichten S2 bis S17, vorzugsweise das Vierfache bis Sechsfache der Dicke der Zwischenschichten S2 bis S17 auf. Alternativ kann die Strömungsweglänge L2, L4 des ersten und dritten Umlenkabschnittes 6.2, 6.6 auch größer als die Strömungsweglängen L1, L3, L5 des Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7 sein.
  • In 14 ist beispielhaft eine perspektivische Draufsicht auf die siebte Zwischenschicht S8 dargestellt, welche eine Vielzahl von länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüchen 2c zur Verbindung der Mehrfachschleifenströmungskanälen 6 mit der gemeinsamen Kühlmediumzufuhr 4 bzw. gemeinsamen Kühlmediumabfuhr 5 aufweist, und zwar über zumindest einen länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d. Die länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüche 2c sind entlang der y-Achse orientiert und verlaufen somit senkrecht zu den länglichen, schlitzartigen ersten Durchbrüchen 2b in der ersten Zwischenschicht S2. Zum Anschluss der ersten Zuführungs- und zweiten Abführungsabschnitte 6.1, 6.7 der Mehrfachschleifenströmungskanälen 6 an den gemeinsamen Zuführ- bzw. Abführraum erstrecken sich die länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüche 2c beispielsweise über die vollständige Breite der Kühlanordnung 1, wobei mehrere Paare umfassend zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete zweite Durchbrüche 2c gebildet sind und jeweils zwei Paare beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Abstände ergeben sich aufgrund der Längserstreckung der ersten und zweiten Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘, welche näherungsweise den Kühlbereich eines Doppelschleifenströmungskanals 6 definieren. Somit ist jeweils zwischen zwei beabstandeten zweiten Durchbrüchen 2c zweier aufeinanderfolgender Paare zur gemeinsamen Zu- oder Abführung in mehrere entlang der y-Achse in einer Reihe angeordneter Doppelschleifenströmungskanäle 6 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die zweiten Durchbrüche 2c gemäß der 15 über drei Zwischenschichten S8–S10, und zwar die siebte bis neunte Zwischenschicht S8–S10. Daran schließt sich die zehnte Zwischenschicht S11 mit analog zur Ausführungsvariante gemäß 8 in zwei Reihen R1, R2 angeordneten länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüchen 2d, die die zweiten Durchbrüche 2c mit der Kühlmediumzufuhr 4 bzw. der Kühlmediumabfuhr 5 verbinden. Diese länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d erstrecken sind entlang der y-Achse und vorzugsweise über die halbe Länge der länglichen, schlitzartigen zweiten Durchbrüchen 2c, wobei die in der ersten Reihe R1 angeordneten länglichen, schlitzartigen Durchbrüche 2d auf Lücke und somit entlang der x-Achse versetzt zu den in der zweiten Reihe R2 angeordneten länglichen, schlitzartigen Durchbrüchen 2d vorgesehen sind. Hierbei stehen beispielsweise die in der ersten Reihe R1 angeordneten länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d mit der Kühlmediumzufuhr 4 und die in der weiteren Reihe R2 angeordneten länglichen, schlitzartigen dritten Durchbrüche 2d mit der Kühlmediumabfuhr 5 in Verbindung. 16 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die zehnte Zwischenschicht S11.
  • 17 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die elfte Zwischenschicht S12, welche entlang der ersten Reihe R1 zur Ausbildung der Kühlmediumzufuhr 4 einen sich entlang der x-Achse erstreckenden rechteckförmigen Durchbruch aufweist. Ferner weist die elfte Zwischenschicht S12 einen in der zweiten Reihe R2 und entlang der x-Achse ebenfalls rechteckförmigen Durchbruch auf, der zur Ausbildung eines Teilabschnittes der Kühlmediumabfuhr 5 vorgesehen ist. Analog hierzu sind in der zwölften bis sechzehnten Zwischenschicht S13–S17 ebenfalls rechteckförmige Durchbrüche vorgesehen, welche vorzugsweise deckungsgleich ausgebildet sind, so dass ein näherungsweise quaderförmiger Zufuhrraum bzw. Abfuhrraum entsteht.
  • Bei einer Realisierung der Strömungskanäle 3 in Form der Mehrfachschleifenströmungskanäle 6 stellt sich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen des Kühlmediums in der ersten und zweiten Strömungsschleife 6‘, 6‘‘ eine näherungsweise Mischtemperatur ein, welche im Kühlbereich in der Kühlebene KE vorliegt. Die Mischtemperatur ist hierbei insbesondere abhängig von der Stärke der ersten Deckschicht S1 bzw. eines Aufbaus umfassend die erste Metallschicht M1, die erste Keramikschicht K1 und die erste Deckschicht S1.
  • In 18 ist in einer perspektivischen Prinzipdarstellung der Verlauf des Strömungsweges durch die Kühlanordnung 1 schematisch dargestellt, und zwar für eine matrixförmige Anordnung der Strömungskanäle 3 zur Verdeutlichung der gleichzeitigen, parallelen Zuführung des Kühlmediums über eine gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 und eine Abführung des Kühlmediums über eine gemeinsame Kühlmediumabfuhr 5. Die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 ist beispielhaft als quaderförmiger Zuführraum dargestellt, der innerhalb der Kühlordnung 1 ausgebildet ist. Die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 ist über die zweiten und dritten länglichen, schlitzartigen Durchbrüche 2c, 2d, die zwei längliche Zuführungsräume innerhalb der Kühlordnung 1 ausbilden, mit den Zuführungsabschnitten 3.1 der Strömungskanäle 3 verbunden. Das mittels Pfeilen angedeutete Kühlmedium wird über die Zuführungsabschnitte 3.1 an die anschließenden Umlenkabschnitte 3.2 der schleifenförmigen Strömungskanäle 3 geführt, um eine Kühlwirkung in der ersten Deckschicht S1 und damit in der Kühlebene KE zu bewirken. Anschließend wird das Kühlmedium über die Abführabschnitte 3.3 der Strömungskanäle 3 jeweils einem weiteren länglichen Abführungsraum innerhalb der Kühlordnung 1 zugeführt, der durch weitere zweite und dritte längliche, schlitzartige Durchbrüche 2c, 2d gebildet ist. Diese länglichen Abführungsräume sind an die Kühlmediumabfuhr 5 angeschlossen, über welche die Abfuhr des Kühlmediums erfolgt. Die Kühlmediumabfuhr 5 ist ebenfalls beispielhaft als rechteckförmiger Abführraum ausgebildet. Das Kühlmedium weist vor der Zuführung an die im vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn Strömungskanäle 3 eine erste Temperatur T1 und bei Abfuhr aus den Strömungskanäle 3 eine zweite Temperatur T2 auf. In der Prinzipdarstellung ist das Kühlmedium mit der ersten Temperatur T1 mittels eines unterbrochenen Pfeiles und das Kühlmedium mit der zweiten Temperatur T2 mittels eines ununterbrochenen bzw. geschlossenen Pfeiles beispielhaft dargestellt.
  • Hierbei bilden bei der in 18 dargestellten Anordnung beispielhaft jeweils fünf Strömungskanäle 3 einen Kühlbereich aus, wobei pro Kühlbereich mindestens ein Strömungskanal 3 oder ein Doppelschleifenströmungskanal 6 vorgesehen sind. Vorzugsweise weist die Kühlanordnung 2 die mindestens zweifache Länge eines Kühlbereichs auf.
  • Es versteht sich, dass die Führung der Strömungskanäle 3 und der Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘ der Mehrfachschleifenströmungskanäle 6 unterschiedlich zu den in die 1 bis 18 dargestellten parallelen Führung zur Bildung von zumindest einer Reihe von Strömungsschleifen realisiert sein kann.
  • Die durchschnittliche Durchflussdurchmesser der Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘ der Doppelschleifenströmungskanäle 6 beträgt zwischen 100 Mikrometern und 10 mm, vorzugsweise zwischen 200 und 300 Mikrometern.
  • Vorzugsweise weist der die Kühlmediumzufuhr 4 bildenden Zufuhrraum ein Volumen auf, welches gleich oder größer als die Summe der Querschnittsflächen der mit dem Kühlmedium zu versorgenden Strömungskanälen 3 bzw. der Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘ der Mehrfachschleifenströmungskanäle 6 ist. Damit wird sichergestellt, dass von der Zuführöffnung 4‘ bis zum Kühlbereich der Druckabfall näherungsweise konstant ist.
  • In den 19 bis 21 ist eine weitere alternative Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kühlanordnung 1 umfassend einen Mehrfachschleifenströmungskanal mit einer ersten, zweiten und dritten Strömungsschleife 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘.
  • 19 zeigt beispielhaft in einen schematischen Längsschnitt entlang der x-z-Ebene durch den Mehrfachschleifenströmungskanal 6 mit drei Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘. Ein derartiger Mehrfachschleifenströmungskanal 6 mit drei Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘ weist jeweils zumindest einen ersten Zuführungsabschnitt 6.1 gefolgt von einem ersten Umlenkabschnitt 6.2 und einen daran anschließenden ersten Abführungsabschnitt 6.3 auf, welche die erste Strömungsschleife 6‘ des Mehrfachschleifenströmungskanals 6 bilden. An den ersten Abführungsabschnitt 6.3 schließt sich ein zweiter Umlenkabschnitt 6.4 an, der den Übergang in die zweite Strömungsschleife 6‘‘ bereitstellt. Diesen folgen ein zweiter Zuführungsabschnitt 6.5, ein dritter Umlenkabschnitt 6.6 und ein zweiter Abführungsabschnitt 6.7, welche für sich genommen die zweite Strömungsschleife 6‘‘ bilden. Schließlich schließt sich an den zweiten Abführungsabschnitt 6.7 ein vierter Umlenkabschnitt 6.8 an, der eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten Strömungsschleife 6‘‘, 6‘‘‘ realisiert. An den vierten Umlenkabschnitt 6.8 schließt sich ein dritter Zuführungsabschnitt 6.9, ein fünfter Umlenkabschnitt 6.10 sowie ein dritter Abführungsabschnitt 6.11 an. Hierbei bilden der dritte Zuführungsabschnitt 6.9, der fünfte Umlenkabschnitt 6.10 sowie der dritte Abführungsabschnitt 6.11 die dritte Strömungsschleife 6‘‘‘ aus.
  • Der erste Zuführungsabschnitt 6.1 ist wiederum an die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 und der dritte Abführungsabschnitt 6.11 an die gemeinsame Kühlmediumabfuhr 5 angeschlossen, d.h. das Kühlmedium durchströmt die im Mehrfachschleifenströmungskanal 6 seriell nacheinander geschalteten erste bis dritte Strömungsschleife 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘. Hierbei erfolgt die Zu- und Abführung des Kühlmediums an die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 bzw. von der gemeinsamen Kühlmediumabfuhr 5 analog zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Der erste bis dritte Zuführungsabschnitt 6.1, 6.5, 6.9 sowie der erste bis dritte Abführungsabschnitt 6.3, 6.7, 6.11 sind analog zur Ausführungsvariante gemäß der 4 durch vorzugsweise quadratische Öffnungen oder Durchbrüche 2a in den übereinander gestappelten Zwischenschichten S3 bis S7 gebildet, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise überlappend in der zweiten bis sechsten Zwischenschicht S3–S7 vorgesehen sind.
  • Entsprechend sind beispielsweise der erste bis fünfte Umlenkabschnitt 6.2, 6.4, 6.6, 6.8, 6.10 durch längliche, schlitzartige erste Durchbrüche 2b in der ersten bzw. sechsten Zwischenschicht S2, S7 gebildet. An die quadratischen Öffnungen oder Durchbrüche 2a des ersten Zuführungsabschnittes 6.1 in der sechsten Zwischenschicht S7 schließen sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel noch längliche, schlitzartige zweite Durchbrüche 2c in der siebten bis neunten Zwischenschicht S8–S10 gefolgt von einem länglichen, schlitzartigen dritten Durchbruch 2d in der zehnten Zwischenschicht S11 an, wobei die zweiten und dritten Durchbrüche 2c, 2d den gemeinsamen Zuführungsraum für die Vielzahl an Doppelschleifenströmungskanälen 6 bilden.
  • Vorzugsweise ist die Strömungsweglänge L2, L4, L6 des ersten, dritten und fünften Umlenkabschnittes 6.2, 6.6, 6.10 kleiner als die Strömungsweglängen L1, L3, L5, L7 der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7, 6.9, 6.11 oder gleich der Strömungsweglängen L1, L3, L5, L7 des Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7, 6.9, 6.11. Die Strömungsweglängen L1, L3, L5, L7 der Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7, 6.9, 6.11 weisen mindestens das Dreifache der Dicke der Zwischenschichten S2 bis S17, vorzugsweise das Vierfache bis Sechsfache der Dicke der Zwischenschichten S2 bis S17 auf. Alternativ kann die Strömungsweglänge L2, L4, L6 des ersten, dritten und vierten Umlenkabschnittes 6.2, 6.6, 6.10 auch größer als die Strömungsweglängen L1, L3, L5, L7 des Zuführungs- und Abführungsabschnitte 6.1, 6.3, 6.5, 6.7, 6.9, 6.11 sein.
  • 20 zeigt analog zu 10 und 18 beispielhaft in einer perspektivischen und schematischen Prinzipdarstellung der Verlauf des Strömungsweges durch die Kühlanordnung 1, und zwar für eine parallele Anordnung der Mehrfachströmungskanäle 6 umfassend ein erste bis dritte Strömungsschleife 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘ analog zu der Ausführungsvariante gemäß 19. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Mehrfachströmungskanäle 6 mit jeweils drei Strömungsschleife 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘ parallel zur y-Richtung zueinander angeordnet und werden jeweils über eine gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 gespeist, und zwar mit einem Kühlmedium mit einer ersten Temperatur T1. Nach Durchlaufen jeweils der Mehrfachströmungskanäle 6 wird das zwischenzeitlich auf eine zweite Temperatur T2 abgekühlte Kühlmedium über die gemeinsame Kühlmediumsabfuhr 5 abgeführt.
  • Es versteht sich, dass die dargestellte Anordnung lediglich beispielhaft ist und auch hier eine matrixartige Verteilung der Mehrfachströmungskanäle 6 mit drei Strömungsschleife 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘ über die gesamte Kühfläche KF der Kühlanordnung 1 möglich ist, d.h. nicht nur eine parallele Anordnung von mehreren Mehrfachströmungskanäle 6 in y-Richtung, sondern auch eine Parallelschaltung dieser Anordnung in x-Richtung, und zwar wiederum über gemeinsame zweite und dritte länglichen, schlitzartige Durchbrüche 2c, 2d, die die Verbindung zur gemeinsamen Kühlmediumzufuhr 4 bzw. Kühlmediumsabfuhr 5 bilden.
  • Diese hierdurch wiederum entstehenden länglichen Abführ- und Zuführungsräume sind an die Kühlmediumzufuhr 4 bzw. -abfuhr 5 angeschlossen.
  • In 21 ist nochmals beispielhaft analog zu den Ausführungsvarianten in den 11 und 12 ein Schnitt entlang der y-z-Ebene durch die Kühlanordnung 1 dargestellt, wobei beispielhaft in 21 nur die an die gemeinsame Kühlmediumzufuhr 4 bzw. Kühlmediumsabfuhr 5 anschließenden Schichten S1 bis Sx, wobei x < N, dargestellt sind. Hierbei zeigt 21 zwei nebeneinander in y-Richtung angeordnete Mehrfachströmungskanäle 6 mit jeweils drei Strömungsschleife 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘. Es versteht sich, dass auch Mehrfachströmungskanäle 6 mit unterschiedlicher Anzahl an Strömungsschleifen 6‘, 6‘‘, 6‘‘‘ in Serie geschaltet sein können. Hierdurch stellt sich im Bereich der Kühlfläche KF eine homogene Kühlungtemperaturverteilung ein, und zwar auf einen zwischen der ersten und zweiten Temperatur T1, T2 liegenden Temperaturwert.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlanordnung
    1.1
    Oberseite
    1.2
    Unterseite
    2a
    Öffnungen
    2b
    längliche schlitzartige erste Durchbrüche
    2c, 2d
    längliche schlitzartige, zweite und dritte Durchbrüche
    3
    Strömungsschleifen
    3.1
    Zuführungsabschnitt
    3.2
    Umlenkabschnitt
    3.2‘
    Eingangsbereich
    3.3
    Abführungsabschnitt
    4
    Kühlmediumzufuhr
    4‘
    Zuführöffnung
    5
    Kühlmediumabfuhr
    5‘
    Abführöffnung
    6
    Mehrfachschleifenströmungskanal
    6‘
    erste Strömungsschleife
    6‘‘
    zweite Strömungsschleife
    6‘‘‘
    dritte Strömungsschleife
    6.1
    erster Zuführungsabschnitt
    6.2
    erster Umlenkabschnitt
    6.3
    erster Abführungsabschnitt
    6.4
    zweiter Umlenkabschnitt
    6.5
    zweiter Zuführungsabschnitt
    6.6
    dritter Umlenkabschnitt
    6.7
    zweiter Abführungsabschnitt
    6.8
    vierter Umlenkabschnitt
    6.9
    dritter Zuführungsabschnitt
    6.10
    fünfter Umlenkabschnitt
    6.11
    dritter Abführungsabschnitt
    S1–SN
    Schichten
    S1
    erste Deckschicht
    S11, S18
    zweite Deckschicht
    S2–S17
    erste bis siebzehnte Zwischenschicht
    L1–L7
    Strömungsweglängen
    K1
    erste Keramikschicht
    K2
    zweite Keramikschicht
    KE
    Kühlebene
    KF
    Kühlfläche
    N
    Anzahl der Schichten
    M1
    erste Metallschicht
    M2
    zweite Metallschicht
    R1, R2
    Reihen
    T1
    erste Temperatur
    T2
    zweite Temperatur
    SW
    Strömungsweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5105430 [0002]
    • DE 19506091 B4 [0002]
    • EP 1555079 B1 [0002]
    • JP 2007012719 A [0006]

Claims (25)

  1. Kühlanordnung zur flächigen Kühlung eines elektrischen Schaltkreises oder Bauelementes entlang einer Kühlebene (KE) umfassend N übereinander angeordnete und flächig miteinander zu einem Stapel verbundene dünne plattenförmige Schichten (S1–SN) aus Metall und/oder Keramik, und zwar zumindest eine sich entlang der Kühlebene (KE) erstreckende und eine Kühlfläche (KF) bildende erste Deckschicht (S1) und zumindest eine der ersten Deckschicht (S1) gegenüberliegende zweite Deckschicht (S11 bzw. S18) und mindestens drei zwischen der ersten und zweiten Deckschicht (S1, S11 bzw. S18) aufgenommene Zwischenschichten (S2–S10 bzw. S2–S17), wobei die Zwischenschichten (S2–S10 bzw. S2–S17) derart mit Öffnungen (2a) und/oder länglichen Durchbrüchen (2b, 2c, 2d) versehen sind, so dass eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) zur Führung eines vorzugsweise flüssigen Kühlmediums im Inneren des Stapels entstehen, wobei das Kühlmedium den Mehrfachschleifenströmungskanälen (6) über eine gemeinsame Kühlmediumzufuhr (4) gleichzeitig zugeführt und über eine gemeinsame Kühlmediumabfuhr (5) gleichzeitig wieder abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Strömungsschleifen (6‘, 6‘‘, 6‘‘‘) umfassenden Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) zur gleichzeitigen Zu- und Abfuhr des Kühlmediums entlang eines im Wesentlichen senkrecht zur Kühlebene (KE) und durch mindestens drei Zwischenschichten (S2–S6 bzw. S2–S8) verlaufenden Strömungsweges (SW) ausgebildet sind.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrfachschleifenströmungskanal (6) eine erste und zweite Strömungsschleife (6‘, 6‘‘) oder eine erste, zweite und dritte Strömungsschleife (6‘, 6‘‘, 6‘‘‘) aufweist.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem eine erste und zweite Strömungsschleife (6‘, 6‘‘) umfassenden Mehrfachschleifenströmungskanal (6) zumindest einen ersten Zuführungsabschnitt (6.1), einen ersten Umlenkabschnitt (6.2), einen ersten Abführungsabschnitt (6.3), einen zweiten Umlenkabschnitt (6.4), einen zweiten Zuführungsabschnitt (6.5), einen dritten Umlenkabschnitt (6.6) sowie einen zweiten Abführungsabschnitt (6.7) aufweist, wobei der erste und dritte Umlenkabschnitt (6.2, 6.6) entlang der Kühlebene (KE) und der erste und zweite Zuführungsabschnitt (6.1, 6.5) und der erste und zweite Abführungsabschnitt (6.3, 6.7) entlang des senkrecht zur Kühlebene (KE) verlaufenden Strömungsweges (SW) orientiert sind.
  4. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem eine erste bis dritte Strömungsschleife (6‘, 6‘‘, 6‘‘‘) umfassenden Mehrfachschleifenströmungskanal (6) zumindest einen ersten Zuführungsabschnitt (6.1), einen ersten Umlenkabschnitt (6.2), einen ersten Abführungsabschnitt (6.3), einen zweiten Umlenkabschnitt (6.4), einen zweiten Zuführungsabschnitt (6.5), einen dritten Umlenkabschnitt (6.6), einen zweiten Abführungsabschnitt (6.7), einen vierten Umlenkabschnitt (6.8), einen dritten Zuführungsabschnitt (6.9), einen fünften Umlenkabschnitt (6.10) und einen dritten Abführungsabschnitt (6.11) aufweist, wobei der erste, dritte und fünfte Umlenkabschnitt (6.2, 6.6, 6.10) entlang der Kühlebene (KE) und der erste, zweite und dritte Zuführungsabschnitt (6.1, 6.5, 6.9) und der erste, zweite und dritte Abführungsabschnitt (6.3, 6.7, 6.11) entlang des senkrecht zur Kühlebene (KE) verlaufenden Strömungsweges (SW) orientiert sind.
  5. Kühlanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) derart ausgebildet sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums in den Strömungsschleife (6‘, 6‘‘, 6‘‘‘) näherungsweise konstant ist.
  6. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zuführungsabschnitte (6.1, 6.5, 6.9) und/oder die Abführungsabschnitte (6.3, 6.7, 6.11) eines Mehrfachschleifenströmungskanals (6) zur Oberflächenvergrößerung stufenartig und/oder spiralförmig entlang des senkrecht zur Kühlebene (KE) verlaufenden Strömungsweges (SW) ausgebildet und/oder sich über mindestens drei Zwischenschichten (S2–S7) erstrecken.
  7. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zuführungsabschnitte (6.1) an die gemeinsame Kühlmediumzufuhr (4) und die zweiten bzw. dritten Abführungsabschnitte (6.7) an die gemeinsame Kühlmediumabfuhr (5) angeschlossen sind.
  8. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kühlmediumzufuhr (4) durch einen sich über eine oder mehrere, an die zweite Deckschicht (S11) anschließende Zwischenschichten (S8–S10) erstreckenden Zuführraum gebildet ist.
  9. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kühlmediumabfuhr (5) durch einen sich über eine oder mehrere, an die zweite Deckschicht (S11 bzw. S18) anschließenden Zwischenschichten (S8–S10 bzw. S12–S17) erstreckenden Abführraum gebildet ist.
  10. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Deckschicht (S11 bzw. S18) mindestens eine Zuführöffnung (4‘) in den Zuführraum und mindestens eine Abführöffnung (5‘) in den Abführraum aufweist.
  11. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (S1–SN) eine unterschiedliche Dicke aufweisen, vorzugsweise zwischen 100 Mikrometer und 1000 Mikrometer oder 500 Mikrometer und 2000 Mikrometer.
  12. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Deckschicht (S1) kleiner als die Dicken der Zwischenschichten (S2–S10) ist oder dass die Dicke der ersten Deckschicht (S1) größer als die Dicken der Zwischenschichten (S2–S10) ist oder dass die Dicke der erste Deckschicht (S1) und der Zwischenschichten gleich ist, wobei die Dicke der ersten Deckschicht (S1) bzw. einer Zwischenschicht (S2–S10) jedoch mindestens 100 Mikrometer beträgt.
  13. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N der Schichten (S1–SN) zwischen 8 und 30, vorzugsweise zwischen 8 und 18 beträgt.
  14. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) abhängig von der Größe der Kühlfläche (KF) und/oder vom Kanalquerschnitt und/oder von der erforderlichen Durchflussmenge an Kühlmedium zum Erreichen einer vorgegebenen Kühltemperatur gewählt ist.
  15. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und/oder dritte Zuführungsabschnitt (6.1, 6.5, 6.9) und/oder der erste, zweite und/oder dritte Abführungsabschnitt (6.3, 6.7, 6.11) eines Mehrfachschleifenströmungskanals (6) durch mehrere, zumindest abschnittsweise deckungsgleiche Öffnungen (2a) und/oder längliche Durchbrüche (2b, 2c, 2d) in den aufeinanderfolgenden Zwischenschichten (S2–S7) gebildet ist.
  16. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung jeweils zweier Schichten (S1–SN) aus Metall oder Metall und Keramik ein „Direct-Copper-Bonding“-Verfahren oder ein Aktivlot- bzw. Harlot-Verfahren oder einer Sinterverfahren oder ein Klebeverfahren Verwendung findet.
  17. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung jeweils zweier Schichten (S1–SN) aus Keramik ein Klebeverfahren oder ein Lötverfahren oder ein Sinterverfahren Verwendung findet.
  18. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsabschnitte (6.1, 6.5, 6.9) und/oder die Abführungsabschnitte (6.3, 6.7, 6.11) eines Mehrfachschleifenströmungskanals (6) in Richtung der Kühlebene (KE) sich verjüngend ausgebildet sind.
  19. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Kühlfläche, der direkt von den ersten, dritten und/oder fünften Umlenkabschnitten (6.2, 6.6, 6.9) der Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) erfasst wird, bezogen auf die gesamte Kühlfläche (KF) der ersten Deckfläche (S1) zwischen 5% und 50%, vorzugsweise zwischen 10% und 25% beträgt.
  20. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Mehrfachschleifenströmungskanäle (6) die Öffnungen (2a) und/oder länglichen Durchbrüche (2b, 2c, 2d) näherungsweise gleichmäßig, vorzugsweise matrixartig über die jeweiligen Zwischenschichten (S2 bis S7) verteilt sind.
  21. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ausschließlich aus mehreren Keramikschichten hergestellten Kühlanordnung (1) zumindest eine obere und/oder untere Metallisierung aus Metall vorgesehen ist.
  22. Kühlanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Metallisierung eine Strukturierung aufweist.
  23. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ausschließlich aus mehreren Metallschichten hergestellten Kühlanordnung (1) zumindest eine obere und/oder untere Schicht aus Keramik ggf. gefolgt von einer weiteren Metallisierung vorgesehen ist.
  24. Kühlanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht aus Keramik oder die Metallisierung eine Strukturierung aufweisen.
  25. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung (1) einen Mikrokühler bildet.
DE102015114291.0A 2014-08-27 2015-08-27 Kühlanordnung Active DE102015114291B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112312 2014-08-27
DE102014112312.3 2014-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114291A1 true DE102015114291A1 (de) 2016-03-03
DE102015114291B4 DE102015114291B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=55312377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114291.0A Active DE102015114291B4 (de) 2014-08-27 2015-08-27 Kühlanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114291B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109387096A (zh) * 2018-11-12 2019-02-26 东莞运宏模具有限公司 积层式水冷散热器
WO2019219656A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Rogers Germany Gmbh System zum kühlen eines metall-keramik-substrats, ein metall-keramik- substrat und verfahren zum herstellen des systems
CN114128063A (zh) * 2019-07-11 2022-03-01 罗杰斯德国有限公司 用于制造冷却元件的方法和以这种方法制造的冷却元件
CN112913008B (zh) * 2018-05-18 2024-06-07 罗杰斯德国有限公司 冷却金属陶瓷基板的系统、金属陶瓷基板和制造系统的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105430A (en) 1991-04-09 1992-04-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Thin planar package for cooling an array of edge-emitting laser diodes
DE19506091B4 (de) 1995-02-22 2005-02-10 Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing. Kühlelement
JP2007012719A (ja) 2005-06-28 2007-01-18 Honda Motor Co Ltd 冷却器およびその製造方法
EP1555079B1 (de) 2004-01-12 2008-07-23 Electrovac AG Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474516B2 (en) 2008-08-08 2013-07-02 Mikros Manufacturing, Inc. Heat exchanger having winding micro-channels
KR101624523B1 (ko) 2012-07-18 2016-05-26 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 방열 장치 및, 반도체 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105430A (en) 1991-04-09 1992-04-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Thin planar package for cooling an array of edge-emitting laser diodes
DE19506091B4 (de) 1995-02-22 2005-02-10 Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing. Kühlelement
EP1555079B1 (de) 2004-01-12 2008-07-23 Electrovac AG Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen
JP2007012719A (ja) 2005-06-28 2007-01-18 Honda Motor Co Ltd 冷却器およびその製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219656A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Rogers Germany Gmbh System zum kühlen eines metall-keramik-substrats, ein metall-keramik- substrat und verfahren zum herstellen des systems
KR20200139747A (ko) * 2018-05-18 2020-12-14 로저스 저매니 게엠베하 금속-세라믹 기판, 금속-세라믹 기판 냉각 시스템 및 상기 시스템 제조 방법
CN112913008A (zh) * 2018-05-18 2021-06-04 罗杰斯德国有限公司 冷却金属陶瓷基板的系统、金属陶瓷基板和制造系统的方法
KR102479177B1 (ko) * 2018-05-18 2022-12-19 로저스 저매니 게엠베하 금속-세라믹 기판, 금속-세라믹 기판 냉각 시스템 및 상기 시스템 제조 방법
US11848248B2 (en) 2018-05-18 2023-12-19 Rogers Germany Gmbh System for cooling a metal-ceramic substrate, a metal-ceramic substrate and method for manufacturing the system
CN112913008B (zh) * 2018-05-18 2024-06-07 罗杰斯德国有限公司 冷却金属陶瓷基板的系统、金属陶瓷基板和制造系统的方法
CN109387096A (zh) * 2018-11-12 2019-02-26 东莞运宏模具有限公司 积层式水冷散热器
CN114128063A (zh) * 2019-07-11 2022-03-01 罗杰斯德国有限公司 用于制造冷却元件的方法和以这种方法制造的冷却元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114291B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061783B2 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE19506093C2 (de) Diodenlaserbauelement
EP2447235A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates
DE102012106244B4 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE112017002842T5 (de) Kühlkörper und Kühleinrichtung
EP3794638B1 (de) System zum kühlen eines metall-keramik-substrats, ein metall-keramik- substrat und verfahren zum herstellen des systems
EP2701190A2 (de) Kühlkörper für mindestens ein zu kühlendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE102015114291B4 (de) Kühlanordnung
DE102013109246B4 (de) Kühlanordnung und Anordnung damit
DE19956565B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente
EP1920208A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum schnellen aufheizen oder abkühlen von fluiden
EP2607007A1 (de) Lötvorrichtung zum Befestigen eines elektrisch leitfähigen Bandes an einer Solarzelle
DE102015013511B3 (de) Laserstrahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung einer Laserstrahlungsquelle und Verwendung eines Lötprozesses
WO2016050457A1 (de) Wärmetauscher
DE102011081606B4 (de) Kühlvorrichtung und Lötanlage
EP2405480A2 (de) Kühlkörper mit einem elektrischen Bauteil
DE102012102787B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Keramik-Substraten
WO2020074119A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenwärmetauschers und plättenwärmetauscher
WO2017211523A1 (de) Fluidtemperierter gasverteiler in schichtbauweise
EP3129522B1 (de) Gasverteilvorrichtung einer vakuumkammer mit einer gasführungseinrichtung
DE102008026856A1 (de) Kühlelement für ein elektronisches Bauelement und Vorrichtung mit einem elektronischen Bauelement
DE102020007432A1 (de) Rippen-Platten-Wärmetauscher
DE3311712C2 (de)
WO2020083653A1 (de) Kühlvorrichtung für ein erstes elektronikmodul und mindestens ein zweites elektronikmodul, versorgungsvorrichtung für eine solche kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen eines ersten elektronikmoduls und mindestens eines zweiten elektronikmoduls
DE102023115116A1 (de) Kühlbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final