DE102011078325A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011078325A1
DE102011078325A1 DE102011078325A DE102011078325A DE102011078325A1 DE 102011078325 A1 DE102011078325 A1 DE 102011078325A1 DE 102011078325 A DE102011078325 A DE 102011078325A DE 102011078325 A DE102011078325 A DE 102011078325A DE 102011078325 A1 DE102011078325 A1 DE 102011078325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
armature
solenoid valve
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011078325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078325B4 (de
Inventor
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011078325.3A priority Critical patent/DE102011078325B4/de
Priority to KR1020120067831A priority patent/KR20130002941A/ko
Priority to JP2012144077A priority patent/JP2013011350A/ja
Priority to FR1256119A priority patent/FR2977293A1/fr
Priority to US13/536,886 priority patent/US8833731B2/en
Publication of DE102011078325A1 publication Critical patent/DE102011078325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078325B4 publication Critical patent/DE102011078325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (1)) mit zumindest einem in einem Ventilgehäuse (2) axial verlagerbaren Magnetanker (6) und einem mit dem Magnetanker (6) wirkverbundenen Ventilelement (7), wobei das Ventilelement (7) mittels des Magnetankers (6) zum Freigeben oder Verschließen mindestens eines Ventilsitzes (9) des Magnetventils (1) anordenbar ist, und mit einem Rückschlagventil (10), welches zwischen einem ersten Fluidanschluss (19) und einem zweiten Fluidanschluss (20) des Magnetventils (1) vorliegt. Dabei ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil (10) zumindest bereichsweise in dem Magnetanker (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit zumindest einem in einem Ventilgehäuse axial verlagerbaren Magnetanker und einem mit dem Magnetanker wirkverbundenen Ventilelement, wobei das Ventilelement mittels des Magnetankers zum Freigeben oder Verschließen mindestens eines Ventilsitzes des Magnetventils anordenbar ist, und mit einem Rückschlagventil, welches zwischen einem ersten Fluidanschluss und einem zweiten Fluidanschluss des Magnetventils vorliegt.
  • Stand der Technik
  • Magnetventile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Magnetanker eines derartigen Magnetventils ist beispielsweise mittels mindestens einer Spule derart mit einer Magnetkraft beaufschlagbar, dass er axial verlagert wird und dabei das Ventilelement zum Freigeben oder Verschließen des Ventilsitzes anordnet. Der Magnetanker beziehungsweise das Ventilelement kann zusätzlich mit einem Federelement wirkverbunden sein, welches eine Federkraft bewirkt, die den Magnetanker beziehungsweise das Ventilelement in Richtung der jeweiligen Ruhestellung beziehungsweise seine Ausgangsstellung drängt. Die Ruhestellung kann dabei eine Freigabestellung sein, in welcher der Ventilsitz von dem Ventilelement zumindest teilweise freigegeben ist, oder eine Geschlossenstellung, in welcher das Ventilelement den Ventilsitz verschließt. In ersterem Fall liegt ein stromlos geöffnetes Magnetventil, in letzterem Fall ein stromlos geschlossenes Magnetventil vor. Das Magnetventil kann beispielsweise als Hochdruckschaltventil (HSV) ausgeführt sein. Vorzugsweise kommt es in einer Fahrerassistenzeinrichtung zum Einsatz, welches beispielsweise ein ESP-, ASR- oder ABS-System ist.
  • Das Magnetventil weist einen ersten Fluidanschluss und einen zweiten Fluidanschluss für ein Fluid auf. Ist das Magnetventil geöffnet, also der Magnetanker zum Freigeben des Ventilsitzes angeordnet, so kann das Fluid das Magnetventil von dem ersten Fluidanschluss bis hin zu dem zweiten Fluidanschluss durchströmen. Ist das Magnetventil dagegen geschlossen, das Ventilelement also zum Verschließen des Ventilsitzes angeordnet, so ist die Strömungsverbindung zwischen erstem Fluidanschluss und zweitem Fluidanschluss innerhalb des Magnetventils unterbrochen. Der erste Fluidanschluss des Magnetventils ist beispielsweise einem Radbremszylinder und der zweite Fluidanschluss einem Hauptbremszylinder eines Bremssystems zugeordnet. Bei einem Bremsvorgang wird Druck in dem Hauptbremszylinder und damit auch dem Radbremszylinder aufgebaut. Bei geöffnetem Magnetventil kann Fluid aus dem Hauptbremszylinder in Richtung des Radbremszylinder strömen, bei geschlossenem Magnetventil ist die Strömungsverbindung dagegen unterbrochen.
  • Zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss des Magnetventils ist weiterhin das Rückschlagventil strömungstechnisch angeordnet. Das Rückschlagventil ist dazu vorgesehen, eine Durchströmung zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss lediglich in eine Richtung zuzulassen, nämlich lediglich von dem zweiten Fluidanschluss hin zu dem ersten Fluidanschluss. Bei geöffnetem Magnetventil ist das Rückschlagventil im Wesentlichen ohne Funktion. Ist das Magnetventil dagegen geschlossen, kann also durch den Ventilsitz kein Fluid zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss strömen, so wird mittels des Rückschlagventils dennoch eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fluidanschluss freigegeben. Übersteigt bei geschlossenem Magnetventil der Druck des Fluids, welcher an dem zweiten Fluidanschluss vorliegt, den Druck, welcher an dem ersten Fluidanschluss vorliegt, so öffnet das Rückschlagventil, sodass das Fluid das Magnetventil von dem zweiten Fluidanschluss hin zu dem ersten Fluidanschluss durchströmen kann. Ist dagegen der Druck auf der Seite des ersten Fluidanschlusses größer oder gleich dem Druck auf der Seite des zweiten Fluidanschlusses, so wird das Rückschlagventil verschlossen.
  • Das Rückschlagventil öffnet sich demnach üblicherweise lediglich, wenn sowohl das Magnetventil geschlossen ist (weil nur in diesem Fall die Druckdifferenz zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss vorliegt) als auch der Druck an dem zweiten Fluidanschluss höher ist als der an dem ersten Fluidanschluss. Auf diese Weise kann bei geschlossenem Magnetventil der in dem Radbremszylinder vorliegende Druck abgebaut werden, wenn der in dem Hauptbremszylinder vorliegende Druck geringer ist als der Druck in dem Radbremszylinder. Das Magnetventil ist dabei vorzugsweise ein stromlos geöffnetes Magnetventil, welches als Einlassventil der Fahrerassistenzeinrichtung verwendet wird. Das Rückschlagventil ist üblicherweise in einem separaten Bauteil des Magnetventils angeordnet, was die Baugröße des Magnetventils vergrößert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber weist das Magnetventil mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass die Baugröße, insbesondere in axialer Richtung, deutlich verringert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem das Rückschlagventil zumindest bereichsweise in dem Magnetanker angeordnet ist. Somit entfällt das separate Bauteil, welches üblicherweise zur Unterbringung des Rückschlagventils vorgesehen ist. Zu diesem Zweck sind Strömungskanäle vorgesehen, welche eine strömungstechnische Anbindung des Rückschlagventils an den ersten Fluidanschluss sowie an den zweiten Fluidanschluss sicherstellen. Zusätzlich oder alternativ ist auch eine Ausführungsform des Magnetventils denkbar, bei welcher das Rückschlagventil zumindest bereichsweise in dem Ventilelement vorliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ventilelement bereichsweise in eine Ausnehmung des Magnetankers eingreift und dabei derart von einem Boden der Ausnehmung beabstandet ist, dass in der Ausnehmung zwischen dem Ventilelement und dem Boden ein Strömungsraum vorliegt. Der Strömungsraum ist entsprechend in dem Magnetanker ausgebildet. Er wird auf seiner einen Seite von dem Boden des Strömungsraums und auf seiner anderen Seite von dem Ventilelement beziehungsweise von dessen dem Magnetanker zugewandten Stirnseite begrenzt. Vorzugsweise ist das Ventilelement in die Ausnehmung eingepresst, sodass es kraftschlüssig in dieser gehalten ist. So kann einfach und kostengünstig der Strömungsraum ausgebildet werden, welcher als Ventilraum für das Rückschlagventil dient.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rückschlagventil aus einem in dem Strömungsraum angeordneten Rückschlagventilsitz und einem Rückschlagventilelement besteht, welches mit dem Rückschlagventil zum Freigeben oder Unterbrechen der Strömungsverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss zusammenwirkt. Der Strömungsraum enthält somit alle wesentlichen Elemente des Rückschlagventils, nämlich den Rückschlagventilsitz und das Rückschlagventilelement. Das Rückschlagventilelement kann prinzipiell beliebig ausgestaltet sein, weist jedoch eine Form auf, welche dazu geeignet ist, mit dem Rückschlagventilsitz zum Unterbrechen der Strömungsverbindung zusammenzuwirken. Bevorzugt ist das Rückschlagventilelement kugelförmig, während der Rückschlagventilsitz einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Das Freigeben beziehungsweise Unterbrechen der Strömungsverbindung erfolgt in Abhängigkeit von der Durchströmungsrichtung des Rückschlagventils beziehungsweise den Drücken, welche an dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss vorliegen. Liegt an dem ersten Fluidanschluss ein höherer Druck vor als an dem zweiten Fluidanschluss, so wird das Rückschlagventilelement in den Rückschlagventilsitz gedrängt. Somit steigt mit wachsendem Druckunterschied auch die Dichtwirkung des Rückschlagventils an, sodass sichergestellt ist, dass das Fluid nicht bei geschlossenem Magnetventil von dem ersten Fluidanschluss hin zu dem zweiten Fluidanschluss strömen kann. Ist dagegen der Druck auf Seiten des zweiten Fluidanschlusses höher als an dem ersten Fluidanschluss, so wird das Rückschlagventilelement aus dem Rückschlagventilsitz gedrängt, gibt diesen also zum Durchströmen frei. In diesem Fall kann das Fluid ungehindert das Magnetventil von dem zweiten Fluidanschluss hin zu dem ersten Fluidanschluss durchströmen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rückschlagventilsitz an einem Rückschlagventilkörper vorliegt, der in radialer Richtung bereichsweise zwischen dem Magnetanker und dem Ventilelement vorliegt, insbesondere zwischen diesen klemmend gehalten ist. Der Rückschlagventilsitz liegt wenigstens bereichsweise in dem Strömungsraum vor. Um ihn in diesem ortsfest zu halten, greift er in einen zwischen Magnetanker und Ventilelement vorliegenden Spalt ein, liegt also in radialer Richtung zwischen dem Magnetanker und dem Ventilelement. Der Spalt kann als Ringspalt vorliegen. Somit ist der Rückschlagventilkörper zumindest in radialer Richtung in Bezug auf den Magnetanker beziehungsweise das Ventilelement festgesetzt. Ist überdies ein Halten des Rückschlagventilkörpers in axialer Richtung beabsichtigt, so ist es vorteilhaft, wenn der Rückschlagventilkörper zwischen dem Magnetanker und dem Ventilelement klemmend gehalten ist, also derart in den Spalt eingreift, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Magnetanker und Rückschlagventilkörper einerseits und Rückschlagventilkörper und Ventilelement andererseits vorliegt. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Magnetventils, weil lediglich der Rückschlagventilkörper auf das Ventilelement aufgesteckt und letzteres anschließend in die Ausnehmung des Magnetankers eingepresst werden muss.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Ventilgehäuse und/oder dem Magnetanker und dem Ventilelement ein erster Strömungskanal vorliegt, über welchen der zweite Fluidanschluss mit einer Einlassseite des Rückschlagventils in Verbindung steht. Die Einlassseite des Rückschlagventils ist damit dem zweiten Fluidanschluss zugeordnet, während eine Auslassseite dem ersten Fluidanschluss zugeordnet ist und mit diesem in Fluidverbindung steht. Um eine Funktion des Rückschlagventils zu ermöglichen, müssen nun Strömungskanäle zwischen der Einlassseite des Rückschlagventils und dem zweiten Fluidanschluss sowie zwischen der Auslassseite und dem ersten Fluidanschluss hergestellt werden. Der erste Strömungskanal, über welchen die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Fluidanschluss und der Einlassseite vorliegt, wird von dem Ventilgehäuse und/oder dem Magnetanker und dem Ventilelement gemeinsam ausgebildet. Somit definieren eine Innenwand des Ventilgehäuses beziehungsweise des Magnetankers die eine Seite und eine Außenwand des Ventilelements die andere Seite des Strömungskanals. Folglich liegt der erste Strömungskanal üblicherweise als ringförmiger Spalt zwischen Ventilgehäuse beziehungsweise Magnetanker auf der einen und dem Ventilelement auf der anderen Seite vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Ventilelement ein zweiter Strömungskanal vorliegt, über den der erste Fluidanschluss auch in der Geschlossenstellung des Ventilelements mit einer Auslassseite des Rückschlagventils in Fluidverbindung steht. Um die Funktion des Rückschlagventils zu ermöglichen, muss es stets sowohl mit dem ersten Fluidanschluss als auch dem zweiten Fluidanschluss in Fluidverbindung stehen, insbesondere wenn das Magnetventil geschlossen ist, das Ventilelement sich also in seiner Geschlossenstellung befindet. Zu diesem Zweck ist der zweite Strömungskanal vorgesehen, welcher in dem Ventilelement ausgebildet ist. Beispielsweise ist der zweite Strömungskanal eine Durchgangsbohrung, welche das Ventilelement in Längsrichtung vollständig durchgreift, sodass der zweite Strömungskanal sowohl in eine erste Stirnfläche des Ventilelements als auch eine zweite, der ersten Stirnfläche gegenüberliegende Stirnfläche einmündet beziehungsweise diese durchgreift.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rückschlagventilelement von einer magnetankerseitigen Mündung des zweiten Strömungskanals mittels eines Abstandshalters beabstandet ist. Üblicherweise ist das Rückschlagventilelement zwischen der magnetankerseitigen Mündung des zweiten Strömungskanals und dem in dem Rückschlagventilkörper vorliegenden Rückschlagventilsitz angeordnet. Um zu verhindern, dass das Rückschlagventilelement sowohl mit dem Rückschlagventilsitz als auch der Mündung des zweiten Strömungskanals zusammenwirken kann, um die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss zu unterbrechen, soll der Abstandshalter vorgesehen sein. Dieser sorgt dafür, dass das Rückschlagventilelement nicht mit der Mündung des zweiten Strömungskanals derart zusammenwirken kann, dass das Rückschlagventil auch dann schließt, wenn das Rückschlagventilelement nicht mit dem Rückschlagventilsitz zum Unterbrechen der Strömungsverbindung zusammenwirkt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ventilgehäuse über einen Ventilkörper verfügt, der auf seiner dem Magnetanker abgewandten Seite eine den Ventilsitz mit ausbildende Durchtrittsöffnung aufweist. Der Ventilkörper stellt einen Teil des Ventilgehäuses dar. Das Ventilgehäuse ist beispielsweise an einem Grundkörper des Magnetventils befestigt, wobei der Grundkörper seinerseits mit einer Kapsel des Magnetventils verbunden ist. Das Ventilgehäuse setzt sich insoweit aus der Kapsel, dem Grundkörper und dem Ventilkörper zusammen. Der Ventilsitz soll nun in dem Ventilkörper vorliegen beziehungsweise an diesem ausgebildet sein. Zu diesem Zweck ist in den Ventilkörper eine Durchtrittsöffnung eingebracht, wobei die dem Magnetanker zugewandte Seite der Durchtrittsöffnung den Ventilsitz ausbildet. Vorzugsweise sind der zweite Strömungskanal, welcher in dem Ventilelement vorliegt und die Durchtrittsöffnung des Ventilkörpers koaxial zueinander. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ventilkörper in den Grundkörper eingepresst und die Kapsel auf den Grundkörper aufgepresst oder anderweitig an diesem befestigt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich ein Rückstellelement des Magnetventils mit seinem einen Ende an dem Ventilelement und/oder dem Magnetanker und mit seinem anderen Ende an dem Ventilkörper abstützt. Das Rückstellelement dient dazu, das Magnetanker in seine Ausgangsposition zu drängen, bei einem stromlos geöffneten Magnetventil das Magnetelement also zum Freigeben des Ventilsitzes anzuordnen. Bei einem stromlos geschlossenen Magnetventil drängt das Rückstellelement das Ventilelement dagegen in Richtung des Ventilsitzes, also in dessen Geschlossenstellung. Das Rückstellelement ist beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet, welche das Ventilelement in Umfangsrichtung umgreift. Es ist nun vorgesehen, dass das Rückstellelement sich sowohl an dem Ventilkörper als auch dem Ventilelement beziehungsweise dem Magnetanker abstützt, um die Federkraft zum Rückstellen des Ventilelements zu bewirken. Es muss demnach kein zusätzlicher Stützkörper für das Rückstellelement vorgesehen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Ventilkörper sowohl der erste Fluidanschluss, insbesondere in axialer Richtung, als auch der zweite Fluidanschluss, insbesondere in radialer Richtung, ausgebildet ist. Der Ventilkörper integriert somit sowohl den ersten als auch den zweiten Fluidanschluss. Ersterer ist dabei vorzugsweise in axialer Richtung, letzterer vorzugsweise in radialer Richtung an dem Ventilkörper vorgesehen. Unter der Richtungsangabe ist dabei eine Hauptströmungsrichtung bei geöffnetem Magnetventil zu verstehen. Durch den ersten Fluidanschluss strömt das Fluid demnach in axialer Richtung, durch den zweiten Fluidanschluss in radialer Richtung. Selbstverständlich können mehrere erste Fluidanschlüsse und/oder mehrere zweite Fluidanschlüsse an dem Ventilkörper vorliegen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur eine Längsschnittansicht eines Magnetventils mit einem integrierten Rückschlagventil.
  • Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Magnetventil 1. Das Magnetventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches in der hier dargestellten Ausführungsform aus einer Kapsel 3, einem Grundkörper 4 und einem Ventilkörper 5 besteht. Das Gehäuse 2 kann jedoch auch auf beliebige andere Art und Weise gestaltet sein, beispielsweise lediglich aus der Kapsel 3 und dem Ventilkörper 5 bestehen. In dem Gehäuse 2, insbesondere in der Kapsel 3, liegt ein Magnetanker 6 vor, welcher mit einem Ventilelement 7 wirkverbunden ist. Der Magnetanker 6 und das Ventilelement 7 sind dabei in dem Gehäuse 2 axial in Richtung einer Längsachse 8 verlagerbar. Das Ventilelement 7 ist damit zum Freigeben oder Verschließen eines Ventilsitzes 9 anordenbar. Weiterhin weist das Magnetventil 1 ein Rückschlagventil 10 auf, welches wenigstens bereichsweise in den Magnetanker 6 und/oder das Ventilelement 7 integriert ist. Das Rückschlagventil 10 besteht dabei aus einem Rückschlagventilsitz 11 und einem Rückschlagventilelement 12, welches in der hier vorliegenden Ausführungsform als Kugel ausgebildet ist.
  • Das Rückschlagventil 10 ist in einem Strömungsraum 13 angeordnet, welcher von dem Magnetanker 6 und dem Ventilelement 7 ausgebildet wird. Dazu greift das Ventilelement 7 bereichsweise in eine Ausnehmung 14 des Magnetankers 6 ein. Dabei ist es derart von einem Boden 15 der Ausnehmung beabstandet, dass der Strömungsraum 13 am Ende der Ausnehmung 14 vorliegt. Die Ausnehmung 14 liegt insoweit als Sacköffnung in dem Magnetanker 6 vor und durchgreift lediglich dessen dem Ventilsitz 9 zugewandte Stirnseite 16.
  • Der Rückschlagventilsitz 11 wird von einem Rückschlagventilkörper 17 ausgebildet. Dieser liegt bereichsweise in Form eines Hohlzylinders vor, wobei sich seine Abmessungen in Richtung des Bodens 15 verjüngen. Mit seinem unteren, hohlzylinderförmigen Bereich umgreift der Rückschlagventilkörper 17 das Ventilelement 7 und ist somit in radialer Richtung bereichsweise zwischen dem Magnetanker 6 und dem Ventilelement 7 angeordnet. Vorzugsweise ist der Rückschlagventilkörper 17 zwischen dem Magnetanker 6 und dem Ventilkörper 7 klemmend gehalten, sodass kein zusätzliches Befestigungselement zum Halten des Rückschlagventilkörpers 17 vorgesehen sein muss. Der Rückschlagventilsitz 11 ist ausreichend weit von einer Stirnseite 18 des Ventilelements 7 beabstandet, sodass eine Verlagerung des Rückschlagventilelements 12 in axialer Richtung aus dem Rückschlagventilsitz 11 heraus – also in Richtung des Ventilelements 7 – möglich ist.
  • Das Magnetventil 1 weist einen ersten Fluidanschluss 19 und mehrere, insbesondere vier, zweite Fluidanschlüsse 20 auf, von welchen hier lediglich zwei erkennbar sind. Ist das Magnetventil 1 geöffnet, der Ventilkörper 5 also beabstandet von dem Ventilsitz 9 angeordnet, so kann ein Fluid zwischen dem ersten Fluidanschluss 19 und dem zweiten Fluidanschluss 20 beziehungsweise umgekehrt strömen. Befindet sich das Ventilelement 7 dagegen in seiner Geschlossenstellung, wirkt also mit dem Ventilsitz zum Unterbrechen der Strömungsverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss 19 und dem zweiten Fluidanschluss 20 zusammen, so ist kein Strömen des Fluids möglich. Die Verlagerung des Ventilelements 7 beziehungsweise des Magnetankers 6 wird mittels mindestens einer Spule 21 erzielt, welche in einer Spulenhalterung 22 an dem Gehäuse 2 des Magnetventils 1 gehalten ist. Die Spule 21 sowie das Gehäuse 2 sind in der hier vorliegenden Ausführungsform von einem Gehäusemantel 23 zumindest in Umfangsrichtung über die gesamte Höhenerstreckung des Gehäuses 2 eingefasst.
  • Das Magnetventil 1 weist zudem ein Rückstellelement 24 auf, welches einer Verlagerung des Ventilelements 7 beziehungsweise des Magnetankers 6 mittels der Spule 21 entgegenwirkt. Wird insoweit die Spule 21 nicht mehr mit Strom beaufschlagt, so drängt das Rückstellelement 24 den Magnetanker 6 sowie das Ventilelement 7 in deren Ausgangsstellung. Diese Ausgangsstellung kann beispielsweise die Geschlossenposition oder die Offenposition des Magnetventils 1 sein. Das Rückstellelement 24 liegt hier als Spiralfeder vor, welche das Ventilelement 7 in Umfangsrichtung umgreift. Dabei stützt es sich mit seinem einen Ende auf einer Stütznase 25 des Ventilelements 7 und mit seinem anderen Ende auf einer Stirnfläche 26 des Ventilkörpers 5 ab. Die Stütznase 25 des Ventilelements 7 wird von einem Radialvorsprung gebildet, welcher zugleich einen Endanschlag 27 für das Einbringen des Ventilelements 7 in die Ausnehmung 14 des Magnetankers 6 bildet.
  • Für eine ordnungsgemäße Funktion des Rückschlagventils 10 ist es notwendig, dass dieses sowohl mit dem ersten Fluidanschluss 19 als auch dem zweiten Fluidanschluss 20 fluidverbunden ist. Zu diesem Zweck liegt zwischen dem Ventilgehäuse 2 beziehungsweise dem Magnetanker 6 und dem Ventilelement 7 ein erster Strömungskanal 28 vor. Dieser wird insofern von einer Innenwandung 29 des Ventilgehäuses 2 beziehungsweise des Strömungsraums 13 und einer Außenwandung 30 des Ventilelements 7 definiert. Zur Ausbildung des ersten Strömungskanals 28 kann es auch vorgesehen sein, dass der Rückschlagventilkörper 17 in axialer Richtung Durchlasskanäle aufweist, welche beispielsweise als randoffene Ausnehmungen in seiner Mantelfläche vorliegen (hier nicht dargestellt).
  • Ein zweiter Strömungskanal 31, über welchen das Rückschlagventil 10 mit dem ersten Fluidanschluss 19 fluidverbunden ist, liegt in dem Ventilelement 7 vor. Dabei ist der zweite Strömungskanal 31 eine Durchgangsbohrung, welche das Ventilelement 7 in Längsrichtung vollständig durchgreift. Während der erste Strömungskanal 28 eine Fluidverbindung des zweiten Fluidanschlusses 20 zu einer Einlassseite 32 des Rückschlagventils 10 bildet, stellt der zweite Strömungskanal 31 eine Fluidverbindung des ersten Fluidanschlusses 19 zu einer Auslassseite 33 dar. Die Stirnseite 18 des Ventilelements 7 wird von einem Abstandshalter 34 gebildet, welcher verhindert, dass das Rückschlagventilelement 12 eine magnetankerseitige Mündung 35 des zweiten Strömungskanals 31 verschließt. Zu diesem Zweck bildet der Abstandshalter 34 im Wesentlichen eine Verlängerung des zweiten Strömungskanals 31 mit vergrößertem Durchmesser aus und umfasst randoffene Ausnehmung 36. Durch die randoffenen Ausnehmungen 36, welche gleichmäßig über den Umfang des Ventilelements 7 beziehungsweise dessen Abstandshalter 34 verteilt sind, kann das Fluid auch dann noch strömen, wenn das Rückschlagventilelement 12 auf der Stirnseite 18 des Ventilelements 7 aufliegt.
  • Auf seiner dem Magnetanker 6 abgewandten Seite verfügt der Ventilkörper 5 über eine den Ventilsitz 9 mitausbildende Durchtrittsöffnung 9’, welche gleichzeitig den ersten Fluidanschluss 19 bildet. Der erste Fluidanschluss 19 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung, die zweiten Fluidanschlüsse 20 sind in radialer Richtung vorgesehen. Das Magnetventil 1 ist insbesondere derart ausgestaltet, dass das Ventilelement 7 unmittelbar in eine Magnetventilaufnahme (hier nicht dargestellt) eingesteckt werden kann. Insoweit betrifft die Erfindung auch eine Magnetventilanordnung mit dem Magnetventil 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen und einer Magnetventilaufnahme, in welcher das Magnetventil gehalten ist. Dabei soll an dem Ventilelement 7 des Magnetventil 1 eine kraftschlüssige Verbindung zu der Magnetventilaufnahme vorliegen. Die kraftschlüssige Verbindung entsteht insbesondere durch ein Einpressen des Ventilelements 7 in die Magnetventilaufnahme.

Claims (10)

  1. Magnetventil (1) mit zumindest einem in einem Ventilgehäuse (2) axial verlagerbaren Magnetanker (6) und einem mit dem Magnetanker (6) wirkverbundenen Ventilelement (7), wobei das Ventilelement (7) mittels des Magnetankers (6) zum Freigeben oder Verschließen mindestens eines Ventilsitzes (9) des Magnetventils (1) anordenbar ist, und mit einem Rückschlagventil (10), welches zwischen einem ersten Fluidanschluss (19) und einem zweiten Fluidanschluss (20) des Magnetventils (1) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10) zumindest bereichsweise in dem Magnetanker (6) angeordnet ist.
  2. Magnetanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (7) bereichsweise in eine Ausnehmung (14) des Magnetankers (1) eingreift und dabei derart von einem Boden (15) der Ausnehmung (14) beabstandet ist, dass in der Ausnehmung (14) zwischen dem Ventilelement (7) und dem Boden (15) ein Strömungsraum (13) vorliegt.
  3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10) aus einem in dem Strömungsraum (13) angeordneten Rückschlagventilsitz (11) und einem Rückschlagventilelement (12) besteht, welches mit dem Rückschlagventilsitz (11) zum Freigeben oder Unterbrechen der Strömungsverbindung zwischen dem ersten Fluidanschluss (19) und dem zweiten Fluidanschluss (20) zusammenwirkt.
  4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlagventilsitz (11) an einem Rückschlagventilkörper (17) vorliegt, der in radialer Richtung bereichsweise zwischen dem Magnetanker (6) und dem Ventilelement (7) vorliegt, insbesondere zwischen diesen klemmend gehalten ist.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilgehäuse (2) und/oder dem Magnetanker (6) und dem Ventilelement (7) ein erster Strömungskanal (28) vorliegt, über welchen der zweite Fluidanschluss (20) mit einer Einlassseite (32) des Rückschlagventils (10) in Fluidverbindung steht.
  6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilelement (7) ein zweiter Strömungskanal (31) vorliegt, über den der erste Fluidanschluss (19) auch in der Geschlossenstellung des Ventilelements (7) mit einer Auslassseite (33) des Rückschlagventils (10) in Fluidverbindung steht.
  7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilelement (12) von einer magnetankerseitigen Mündung (35) des zweiten Strömungskanals (31) mittels eines Abstandshalters (34) beabstandet ist.
  8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) über einen Ventilkörper (5) verfügt, der auf seiner dem Magnetanker (6) abgewandten Seite eine den Ventilsitz (9) mitausbildende Durchtrittsöffnung (9’) aufweist.
  9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Rückstellelement (24) des Magnetventils (1) mit seinem einen Ende an dem Ventilelement (7) und/oder dem Magnetanker (6) und mit seinem anderen Ende an dem Ventilkörper (5) abstützt.
  10. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (5) sowohl der erste Fluidanschluss (19), insbesondere in axialer Richtung, als auch der zweite Fluidanschluss (20), insbesondere in radialer Richtung, ausgebildet ist.
DE102011078325.3A 2011-06-29 2011-06-29 Magnetventil Active DE102011078325B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078325.3A DE102011078325B4 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Magnetventil
KR1020120067831A KR20130002941A (ko) 2011-06-29 2012-06-25 자기 밸브
JP2012144077A JP2013011350A (ja) 2011-06-29 2012-06-27 電磁弁
FR1256119A FR2977293A1 (fr) 2011-06-29 2012-06-27 Electrovanne
US13/536,886 US8833731B2 (en) 2011-06-29 2012-06-28 Solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078325.3A DE102011078325B4 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078325A1 true DE102011078325A1 (de) 2013-01-03
DE102011078325B4 DE102011078325B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=47354993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078325.3A Active DE102011078325B4 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Magnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8833731B2 (de)
JP (1) JP2013011350A (de)
KR (1) KR20130002941A (de)
DE (1) DE102011078325B4 (de)
FR (1) FR2977293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216836A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2519171B (en) 2013-10-14 2016-02-17 Redd & Whyte Ltd Micro-Valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471119A (en) * 1967-03-31 1969-10-07 Coast Elevator Co Ball valve
DE2208183A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE3427526A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JP3035999B2 (ja) * 1990-06-29 2000-04-24 株式会社デンソー 車両用ブレーキ制御装置及び絞り調節弁
JP3365151B2 (ja) * 1994-08-05 2003-01-08 アイシン精機株式会社 電磁弁
JPH08296759A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Akebono Brake Ind Co Ltd 電磁弁
US6176208B1 (en) 1997-07-03 2001-01-23 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve driving apparatus
DE10104241A1 (de) * 2000-12-27 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102006019464A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102006055831A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
KR100863548B1 (ko) * 2007-11-13 2008-10-15 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
DE102009019534A1 (de) * 2009-04-30 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
EP2531757B1 (de) * 2010-02-03 2017-09-06 Kelsey-Hayes Company Elektromagnetisches ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216836A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8833731B2 (en) 2014-09-16
DE102011078325B4 (de) 2023-08-03
JP2013011350A (ja) 2013-01-17
KR20130002941A (ko) 2013-01-08
US20130001451A1 (en) 2013-01-03
FR2977293A1 (fr) 2013-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
EP2091797B1 (de) Magnetventil
DE102009031409B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011076556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3206214A1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
WO2015014536A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
EP2558759A1 (de) Elektromagnetventil
DE102009055293A1 (de) Magnetventilvorrichtung
EP2519428B1 (de) Magnetventil
WO2015039988A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
DE102010041787B4 (de) Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008001864A1 (de) Magnetventil
DE102011078325B4 (de) Magnetventil
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
WO2018197103A1 (de) Ventil zum einstellen eines fluidstroms
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2018162184A1 (de) Ventilanordnung für ein magnetventil und korrespondierendes magnetventil
DE10359852B3 (de) Ventil
WO2008061719A1 (de) Elektromagnet zur betätigung von ventilen
DE102009060297A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division