DE102011078214A1 - Adjustable grinding device - Google Patents

Adjustable grinding device Download PDF

Info

Publication number
DE102011078214A1
DE102011078214A1 DE201110078214 DE102011078214A DE102011078214A1 DE 102011078214 A1 DE102011078214 A1 DE 102011078214A1 DE 201110078214 DE201110078214 DE 201110078214 DE 102011078214 A DE102011078214 A DE 102011078214A DE 102011078214 A1 DE102011078214 A1 DE 102011078214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
component
grinding component
spacer ring
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110078214
Other languages
German (de)
Inventor
Cristian Popescuionut
Germán Sempere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delica AG
Original Assignee
Delica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delica AG filed Critical Delica AG
Publication of DE102011078214A1 publication Critical patent/DE102011078214A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/08Adjusting mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die einstellbare handbetätigte Mahlvorrichtung (4) enthält eine erste, mit dem Vorratsbehälter (2) drehfest verbindbare Mahlkomponente (6), welche an einer konischen Öffnung (8) radial zur Mittelachs (10) weisenden Zähnen (12) aufweist. Die erste Mahlkomponente (6) ist über einen Distanzring (14) mit einer zweiten Mahlkomponente (16) verbunden, welche an einem Konus (18) radial nach aussen weisende Zähne (20) aufweist, die mit den Zähnen (12) der ersten Mahlkomponente (6) einen einstellbaren Mahlspalt bilden. Die zweite Mahlkomponente (16) ist am Distanzring (14) frei drehbar gehalten. Der Distanzring (14) und die erste Mahlkomponente (6) beinhalten Verstellmittel (22), um durch eine Verdrehung des Distanzrings (14) gegenüber der ersten Mahlkomponente (6) von einer ersten haltbaren Drehstellung (A) in eine zweite haltbare Drehstellung (B) eine entsprechende axiale Verschiebung des Distanzrings (14) gegenüber der ersten Mahlkomponente (6) von einer ersten axialen Stellung in eine zweite axiale Stellung zu bewirken. Dadurch ist ein baulich und handhabungsmässig einfache Veränderung des Mahlspaltes gegeben.The adjustable manually operated grinding device (4) comprises a first, with the reservoir (2) rotatably connectable grinding component (6), which at a conical opening (8) radially to the central axis (10) facing teeth (12). The first grinding component (6) is connected via a spacer ring (14) to a second grinding component (16) which has radially outwardly pointing teeth (20) on a cone (18) which engage with the teeth (12) of the first grinding component (16). 6) form an adjustable grinding gap. The second grinding component (16) is held freely rotatably on the spacer ring (14). The spacer ring (14) and the first grinding component (6) include adjusting means (22) for rotating the spacer ring (14) relative to the first grinding component (6) from a first durable rotational position (A) to a second durable rotational position (B). causing a corresponding axial displacement of the spacer ring (14) relative to the first grinding component (6) from a first axial position to a second axial position. As a result, a structurally and handling moderate simple change of the grinding gap is given.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine als Abschluss für einen Vorratsbehälter geeignete einstellbare handbetätigte Mahlvorrichtung.The invention relates to a suitable as a conclusion for a reservoir adjustable hand-operated grinding device.

Stand der TechnikState of the art

Handbetätigte Mahlvorrichtungen, insbesondere Gewürzmahlvorrichtungen, sind vielfach als Abschluss wie beispielsweise Deckel eines entsprechenden Vorratsbehälters ausgebildet, welcher mit dem zu zerkleinernden Gut, beispielsweise mit körnigen Gewürzen oder Gewürzmischungen, befällt ist. Bekannte Gewürzmahlvorrichtungen weisen eine feststehende Mahlkomponente mit einer zentralen Bohrung auf, bei der eine Anordnung von Zähnen nach innen vorsteht. Innerhalb der Bohrung befindet sich eine drehbare Mahlkomponente, welche radial nach aussen weisende Vorsprünge aufweist. Die zu zerkleinernden Gewürzkörner werden zwischen den Vorsprüngen und den Zähnen erfasst und zu einem Pulver gemahlen, wenn das drehbare Element gedreht wird. Das so erzeugte Pulver tritt danach durch eine Öffnung aus der Mahlvorrichtung aus.Manually operated grinding devices, in particular spice grinding devices, are often designed as a conclusion such as the lid of a corresponding reservoir, which is with the material to be crushed, for example, grainy spices or spice mixtures, attacks. Known spice grinders have a fixed milling component with a central bore in which an array of teeth projects inwardly. Within the bore is a rotatable grinding component having radially outwardly facing projections. The spice grains to be ground are caught between the protrusions and the teeth and ground into a powder when the rotatable member is rotated. The powder thus produced then exits through an opening in the grinding device.

Für manche Anwendungsbereiche ist es erwünscht, den Mahlgrad, d. h. die Feinheit des mit der Mahlvorrichtung erzeugten Pulvers, einzustellen und zumindest zwischen zwei unterschiedlichen Mahlgraden zu wählen. Hierfür sind zahlreiche verstellbare Mahlvorrichtungen vorgeschlagen worden.For some applications, it is desirable to have the freeness, ie. H. Adjust the fineness of the powder produced by the grinding device, and to choose at least between two different degrees of grinding. For this purpose, numerous adjustable grinding devices have been proposed.

Eine gattungsgemässe einstellbare handbetätigte Mahlvorrichtung ist in der EP 1 696 775 A1 beschrieben. Diese umfasst eine erste, feststehende Mahlkomponente sowie eine zweite, um eine Mittelachse der Vorrichtung drehbare Mahlkomponente, die mit der ersten Mahlkomponente verbunden ist. Dabei weist die erste Mahlkomponente eine konische Bohrung mit Zähnen auf, die von der Oberfläche der Bohrung nach innen vorstehen, während die zweite Mahlkomponente einen gezahnten Bereich hat, der sich in der Bohrung befindet, so dass ein Mahlvorgang in einem zwischen den Zähnen der ersten Komponente und dem gezahnten Bereich der zweiten Mahlkomponente definierten Zwischenraum stattfindet, wenn die zweite Mahlkomponente relativ zu der ersten Mahlkomponente gedreht wird. Die zweite Mahlkomponente ist relativ zur ersten Mahlkomponente axial verschiebbar, um den Abstand zwischen den Zähnen der drehbaren Mahlkomponente und dem gezahnten Bereich der zweiten Mahlkomponente und damit den Mahlgrad zu variieren. Diese axiale Verschiebbarkeit wird dadurch bewerkstelligt, dass eine der beiden Mahlkomponenten mit zwei in Umfangrichtung verlaufenden, axial voneinander beabstandeten Nuten ausgestattet ist, während die andere Mahlkomponente mit einer entsprechenden umlaufenden Rippe versehen ist, die wahlweise in eine der besagten Nuten zum Eingriff gebracht werden kann. Somit definiert jede der beiden Nuten eine entsprechende axiale Stellung der beiden Mahlkomponenten zueinander.A generic adjustable hand-operated grinding device is in the EP 1 696 775 A1 described. This comprises a first fixed grinding component and a second grinding component which is rotatable about a central axis of the device and which is connected to the first grinding component. In this case, the first milling component has a conical bore with teeth projecting inwardly from the surface of the bore while the second milling component has a serrated portion located in the bore, such that a grinding operation occurs between the teeth of the first component and the toothed portion of the second grinding component defined gap takes place when the second grinding component is rotated relative to the first grinding component. The second grinding component is axially displaceable relative to the first grinding component to vary the distance between the teeth of the rotatable grinding component and the toothed portion of the second grinding component and thus the degree of grinding. This axial displaceability is accomplished by providing one of the two grinding components with two circumferentially extending, axially spaced grooves, while the other grinding component is provided with a respective circumferential rib which can be selectively engaged in one of said grooves. Thus, each of the two grooves defines a corresponding axial position of the two grinding components to each other.

Zur Einstellung des Mahlgrads wird bei der bekannten Mahlvorrichtung die als Ringhülse ausgebildete, drehbare zweite Mahlkomponente wahlweise in die erste oder in die zweite axiale Stellung gebracht. Ein Wechsel der axialen Stellung und somit des Malgrads erfordert eine gewisse Kraftanwendung in axialer Richtung, um die Rippe aus der einen Nut herauszudrücken und beim Erreichen der anderen Nut wieder zum Eingriff zu bringen.In order to adjust the degree of grinding, in the known grinding apparatus, the rotatable second grinding component designed as an annular sleeve is selectively brought into the first or the second axial position. A change in the axial position and thus the degree of malalignment requires a certain application of force in the axial direction to push out the rib out of the one groove and to bring it back on reaching the other groove.

Ein Nachteil der bekannten Mahlvorrichtung besteht darin, dass die zum Wechseln der axialen Stellung erforderliche Kraft, welche im Wesentlichen durch das Ausrasten der Rippe aus der jeweiligen Nut definiert wird, den Bedienungskomfort und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung kritisch beeinflusst. Ist die erforderliche Kraft zu klein, besteht die Gefahr eines ungewollten bzw. unbemerkten Verstellens des Mahlgrads. Ist diese Kraft hingegen zu gross, kann das Verstellen des Mahlgrads schwierig werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konfiguration ergibt sich zudem in Anbetracht der gebräuchlichen Verschlussdeckel, welche mittels Schnappgliedern auf der drehbaren Komponente befestigbar sind. Damit ein solcher Deckel nicht ungewollt abfällt, muss die Schnappverbindung relativ kräftig sein. Die für den Wechsel des Mahlgrads aufzuwendende Kraft muss allerdings noch grösser sein, da sonst beim Abnehmen des Deckels zwangsläufig die beiden Mahlkomponenten in die axial entrückte Stellung gebracht werden.A disadvantage of the known grinding apparatus is that the force required to change the axial position, which is essentially defined by the disengagement of the rib from the respective groove, critically influences the ease of operation and the reliability of the device. If the required force is too small, there is a risk of unintentional or unnoticed adjustment of the freeness. On the other hand, if this force is too great, the adjustment of the degree of grinding may become difficult. Another disadvantage of the known configuration also results in view of the conventional closure lid, which can be fastened by means of snap members on the rotatable component. In order for such a lid does not fall unintentionally, the snap connection must be relatively strong. However, the force to be used for changing the degree of grinding must be greater, otherwise the two grinding components will inevitably be brought into the axially released position when the lid is removed.

Eine weitere einstellbare handbetätigte Mahlvorrichtung ist in der DE 20 2007 009 829 U1 beschrieben. Diese weist ebenfalls gegeneinander verdrehbare erste und zweite Mahlkomponenten auf, wobei jedoch die zweite Mahlkomponente nicht an einem Distanzring drehbar gehalten ist, sondern an einer zentralen Welle, die in einem Gehäuse, d. h. im Behälter, drehbar gelagert ist, diesen Behälter in Längsrichtung durchgreift und am anderen Ende des Behälters mit einem Drehgriff verbunden ist. Deshalb ist diese Vorrichtung nicht als Deckel für ein Gehäuse geeignet.Another adjustable hand-operated grinder is in the DE 20 2007 009 829 U1 described. This also has mutually rotatable first and second grinding components, but wherein the second grinding component is not rotatably supported on a spacer ring, but on a central shaft, which is rotatably mounted in a housing, ie in the container, passes through this container in the longitudinal direction and on the other end of the container is connected to a rotary handle. Therefore, this device is not suitable as a lid for a housing.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine als Abschluss eines Vorratsbehälters geeignete, verbesserte einstellbare handbetätigte Mahlvorrichtung bereitzustellen, welche insbesondere auch die genannten Nachteile nicht aufweist.The object of the invention is to provide a suitable adjustable as a conclusion of a reservoir, adjustable manual grinding device, which in particular does not have the disadvantages mentioned.

Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 definierte einstellbare handbetätigte Mahlvorrichtung. Diese umfasst:

  • – eine erste, feststehende Mahlkomponente
  • – eine zweite, um eine Mittelachse der Vorrichtung drehbare Mahlkomponente, die mit der ersten Mahlkomponente verbunden ist,
  • – wobei die erste Mahlkomponente eine konische Bohrung mit Zähnen aufweist, die von der Oberfläche der Bohrung nach innen vorstehen,
  • – wobei die zweite Mahlkomponente einen gezahnten Bereich aufweist, der sich in der Bohrung befindet, so dass ein Mahlvorgang in einem zwischen den Zähnen der ersten Mahlkomponente und dem gezahnten Bereich der zweiten Mahlkomponente definierten Zwischenraum stattfindet, wenn die zweite Mahlkomponente relativ zu der ersten Mahlkomponente gedreht wird, und
  • – wobei die zweite Mahlkomponente relativ zur ersten Mahlkomponente axial verschiebbar ist, um auf diese Weise den Abstand zwischen den Zähnen der drehbaren Mahlkomponente und dem gezahnten Bereich der zweiten Mahlkomponente und damit den Mahlgrad zu variieren.
The problem is solved by the defined in claim 1 adjustable manual grinding device. This includes:
  • - a first, fixed grinding component
  • A second grinding component rotatable about a central axis of the device and connected to the first grinding component,
  • The first milling component having a conical bore with teeth projecting inwardly from the surface of the bore,
  • Wherein the second milling component has a serrated portion located in the bore such that grinding occurs in a space defined between the teeth of the first grinding component and the serrated portion of the second grinding component when the second grinding component is rotated relative to the first grinding component will, and
  • - Wherein the second grinding component is axially displaceable relative to the first grinding component, in order to vary in this way the distance between the teeth of the rotatable grinding component and the toothed portion of the second grinding component and thus the degree of grinding.

Erfindungsgemäss ist zwischen der ersten Mahlkomponente und der zweiten Mahlkomponente ein Distanzring angeordnet, an welchem die zweite Mahlkomponente frei drehbar gehalten ist. Weiterhin sind axiale Verstellmittel vorhanden, um durch eine Verdrehung des Distanzrings gegenüber der ersten Mahlkomponente von einer ersten haltbaren Drehstellung in eine zweite haltbare Drehstellung eine entsprechende axiale Verschiebung des Distanzrings gegenüber der ersten Mahlkomponente von einer ersten axialen Stellung in eine zweite axiale Stellung zu bewirken.According to the invention, a spacer ring is arranged between the first grinding component and the second grinding component, on which the second grinding component is held freely rotatable. Furthermore, axial adjustment means are provided to effect by a rotation of the spacer ring relative to the first grinding component from a first durable rotational position to a second durable rotational position, a corresponding axial displacement of the spacer ring relative to the first grinding component from a first axial position to a second axial position.

Die erfindungsgemässen Massnahmen haben zur Folge, dass die Handhabung zur Verstellung des Mahlgrads unabhängig ist von jeglichen axialen Kräften wie sie beispielsweise zur Abnahme eines Verschlussdeckels erforderlich sind. Zudem lässt sich ein kompaktes, gefälliges und vergleichsweise einfaches Design realisieren, das beispielsweise nicht auf zusätzliche Komponenten in Achsennähe angewiesen ist wie dies bei gewissen vorbekannten Konstruktionen nötig ist.The measures according to the invention have the consequence that the handling for adjusting the degree of grinding is independent of any axial forces, such as those required, for example, for removing a closure cap. In addition, a compact, pleasing and comparatively simple design can be realized, which, for example, does not rely on additional components near the axis, as is necessary with certain previously known constructions.

Die erfindungsgemässe Mahlvorrichtung ist insbesondere zur Zerkleinerung von Pfefferkörnern, Salzkörnern oder Gewürzkörnern geeignet. Allerdings ist sie auch zur Zerkleinerung von vielerlei weiterem körnigem Gut, beispielsweise für getrocknetes Gewürz, Gewürzmischungen, Zuckerkörner, Kakao, Schokolade und dergleichen geeignet.The grinding device according to the invention is particularly suitable for comminuting peppercorns, salt grains or spice grains. However, it is also suitable for the comminution of many other granular material, for example for dried spice, spice mixtures, sugar grains, cocoa, chocolate and the like.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.Preferred embodiments of the invention are defined in the dependent claims.

Wenngleich eine Mahlvorrichtung mit zwei einstellbaren Mahlgraden für zahlreiche Anwendungen ausreichen wird, gibt es doch einige Einsatzbereiche in denen noch mindestens ein weiterer Mahlgrad erwünscht ist. Dementsprechend weist eine Ausgestaltung der Mahlvorrichtung mindestens eine weitere haltbare Drehstellung auf, die sich zwischen der ersten und zweiten haltbaren Drehstellung befindet (Anspruch 2).Although a grinder with two adjustable degrees of grinding will suffice for numerous applications, there are still some applications in which at least one further degree of grinding is desired. Accordingly, an embodiment of the grinding device at least one further durable rotational position, which is located between the first and second durable rotational position (claim 2).

Grundsätzlich sind verschiedene Ausführungsformen von axialen Verstellmitteln bekannt. Vorteilhafterweise umfassen diese mehrere in Umfangsrichtung verteilte vorstehenden Noppen auf, die zugeordneten Führungsnuten eingreifen, wobei die Noppen bzw. die Führungsnuten am Distanzring bzw. in einem äusseren Mantelabschnitt der ersten Mahlkomponente angeordnet sind (Anspruch 3). Vorzugsweise sind die axialen Verstellmittel bajonettartig ausgebildet: eine jede Führungsnut umfasste einen Einfahrabschnitt sowie einen daran anschliessenden Führungsabschnitt, wobei der Einfahrabschnitt im wesentlichen parallel zur Mittelachse und der Führungsabschnitt in einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung verläuft (Anspruch 4). Wesentlich ist dabei, dass die Einnahme und das Verlassen der haltbaren Drehstellungen zuverlässig und bedienungsfreundlich ist. Vorteilhafterweise ist jede haltbare Drehstellung durch eine in der Führungsnut ausgebildete Aufnahmezone definiert, in welche die zugeordnete Noppe einrastbar ist (Anspruch 5).In principle, various embodiments of axial adjustment means are known. Advantageously, these comprise a plurality of circumferentially distributed projecting nubs, the associated guide grooves engage, wherein the nubs or the guide grooves on the spacer ring or in an outer shell portion of the first grinding component are arranged (claim 3). Preferably, the axial adjustment means are of bayonet-like configuration: each guide groove comprises an entry section and a subsequent guide section, the entry section being substantially parallel to the central axis and the guide section being at an acute angle to the circumferential direction (claim 4). It is essential that the intake and leaving the durable rotational positions is reliable and easy to use. Advantageously, each durable rotary position is defined by a trained in the guide groove receiving zone, in which the associated knob can be latched (claim 5).

Prinzipiell gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die zweite, drehbare Mahlkomponente mit der ersten Mahlkomponente zu verbinden. Dabei soll einerseits die Drehbarkeit der zweiten Mahlkomponenten gegenüber der ersten Mahlkomponente gewährleistet, andererseits aber ein Auseinanderfallen der einzelnen Teile der Mahlvorrichtung verhindert werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist zwischen der zweiten Mahlkomponente und dem Distanzring eine Schnappverbindung vorgesehen, bei der eine Mehrzahl von Rastvorsprüngen in eine zugeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende Rille eingreifen (Anspruch 6). Damit wird zunächst eine frei drehbare, jedoch axial fixierte Verbindung zwischen der zweiten Mahlkomponente und dem Distanzring geschaffen. Letzterer steht in erfindungsgemässer Weise in einer wohl definierten axialen und drehmässigen Relation zur ersten Mahlkomponente.In principle, there are various possibilities for connecting the second, rotatable grinding component with the first grinding component. On the one hand, the rotatability of the second grinding components with respect to the first grinding component is ensured on the one hand, but on the other hand a falling apart of the individual parts of the grinding device can be prevented. In an advantageous embodiment, a snap connection is provided between the second grinding component and the spacer ring, engage in a plurality of latching projections in an associated, extending in the circumferential direction groove (claim 6). Thus, first a freely rotatable, but axially fixed connection between the second grinding component and the spacer ring is created. The latter is in accordance with the invention in a well-defined axial and rotational relation to the first grinding component.

Vorteilhafterweise ist der Distanzring aussenseitig mit einer geprägten Markierung zur Anzeige des eingestellten bzw. eines wählbaren Mahlgrads versehen (Anspruch 7). Beispielsweise umfasst diese Markierung symbolische Darstellungen in Gestalt von entgegengesetzten Pfeilen in Umfangsrichtung, welche je auf eine Gruppe grösserer bzw. kleinerer Noppen als Piktogramme zur Symbolisierung eines gröberen bzw. feineren Mahlgrades zeigen. Da die Vorsprünge bei der Handhabung des Distanzrings sogleich spürbar sind, wird die Aufmerksamkeit des Benutzers auf diesen Funktionalitätshinweis gerichtet. Überdies ergibt die Prägung eine gute Griffigkeit des Distanzrings.Advantageously, the spacer ring is provided on the outside with an embossed marking for displaying the set or a selectable freeness (claim 7). For example, this marking comprises symbolic representations in the form of opposite arrows in the circumferential direction, which each show a group of larger or smaller nubs as pictograms for symbolizing a coarser or finer degree of grinding. Because the Projections are immediately noticeable in the handling of the spacer ring, the user's attention is directed to this hint of functionality. Moreover, the embossing gives a good grip of the spacer ring.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Mahlvorrichtung sind die Zähne der ersten Mahlkomponente auf der Innenoberfläche einer konischen Öffnung eines Ringelementes ausgebildet während die zweite Mahlkomponente einen Konus aufweist, der über Stege mit einem Drehring verbunden ist. Zwischen den Stegen sind Öffnungen ausgebildet zum Durchtritt des gemahlenen Gutes. Auf der Oberfläche des Konus befindet sich der gezahnte Bereich der zweiten Mahlkomponente (Anspruch 8). Damit lässt sich eine besonders kompakte Bauweise realisieren.In a preferred embodiment of the grinding device, the teeth of the first grinding component are formed on the inner surface of a conical opening of a ring element while the second grinding component has a cone which is connected via webs with a rotary ring. Between the webs openings are formed for the passage of the ground good. On the surface of the cone is the toothed portion of the second grinding component (claim 8). This makes it possible to realize a particularly compact design.

Grundsätzlich kann bei der Herstellung der Mahlvorrichtung der benötigte Vorratsbehälter einstückig mit der ersten, feststehenden Mahlkomponente hergestellt werden. Beispielsweise könnten diese Teile aus demselben Kunststoff in einem Arbeitsgang gefertigt werden oder aber miteinander verschweisst oder verklebt werden. Es versteht sich, dass in einem solchen Fall vor dem kompletten Zusammenbau der Mahlvorrichtung noch eine Befüllung des Vorratsbehälters erforderlich ist. Demgegenüber ist eine andere, besonders vorteilhafte Ausführungsform dahingehend ausgestaltet, dass die erste Mahlkomponente einen Basisabschnitt mit einem Gewinde zum Aufschrauben auf einen zugeordneten Vorratsbehälter aufweist, wobei der Basisabschnitt mit einer Mehrzahl von Arretiervorsprüngen versehen ist, die mit zugeordneten Ausnehmungen am Vorratsbehälter eine permanente Dreharretierung bilden (Anspruch 9). Diese Arretiervorsprünge und Ausnehmungen sind erforderlich, um ein unerwünschtes Lösen der Schraubverbindung zwischen Mahlvorrichtung und Vorratsbehälter zu verhindern, insbesondere wenn der Distanzring in Löserichtung der Schraubverbindung betätigt wird. Die Bezeichnung ”permanente Dreharretierung” ist so zu verstehen, dass ein Abschrauben der Mahlvorrichtung vom Vorratsbehälter nur gewaltsam möglich ist und dann zu einer Beschädigung der Dreharretierung führt. Dies wiederum bietet einen Schutz vor unbefugtem Zugang zum Inhalt des Vorratsbehälters, d. h. die auf dem Behälter permanent aufgeschraubte Mahlvorrichtung bildet eine Originalitätssicherung für den Behälterinhalt.In principle, in the production of the grinding device, the required storage container can be produced in one piece with the first, fixed grinding component. For example, these parts could be made of the same plastic in one operation or welded or glued together. It is understood that in such a case, before the complete assembly of the grinding device still a filling of the reservoir is required. In contrast, another, particularly advantageous embodiment is designed such that the first grinding component has a base portion with a thread for screwing onto an associated reservoir, wherein the base portion is provided with a plurality of locking projections which form a permanent Dreharretierung with associated recesses on the reservoir ( Claim 9). These locking projections and recesses are required to prevent unwanted loosening of the screw connection between grinding device and reservoir, in particular when the spacer ring is actuated in the release direction of the screw connection. The term "permanent Dreharretierung" is understood to mean that unscrewing the grinder from the reservoir is only forcibly possible and then leads to damage of the rotary lock. This in turn provides protection against unauthorized access to the contents of the reservoir, d. H. The permanently screwed on the container grinding device forms a tamper evidence for the container contents.

Obschon verschiedene Materialien zur Herstellung der Mahlvorrichtung in Betracht kommen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sämtliche Bestandteile aus Polycarbonat gebildet sind (Anspruch 10).Although various materials for the preparation of the grinding device come into consideration, it has proved to be advantageous if all components are formed from polycarbonate (claim 10).

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:Exemplary embodiments of the invention will be described in greater detail below with reference to the drawings, in which:

1 eine an einem Vorratsbehälter angeordnete Mahlvorrichtung, in schaubildlicher Darstellung; 1 a arranged on a reservoir grinding device, in perspective view;

2 die Anordnung der 1 in auseinandergezogener Darstellung; 2 the arrangement of 1 in an exploded view;

3 eine erste mit dem Vorratsbehälter verbindbare Mahlkomponente; im Mittelschnitt; 3 a first grinding component connectable to the reservoir; in the middle section;

4 einen Distanzring zur Verbindung der ersten und der zweiten Mahlkomponente; im Mittelschnitt; und 4 a spacer ring for connecting the first and the second grinding component; in the middle section; and

5 die zweite Mahlkomponente im Mittelschnitt. 5 the second grinding component in the middle section.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

Die 1 zeigt einen Vorratsbehälter 2, wie er beispielsweise für Gewürze verwendet wird, an dem als Verschluss eine Mahlvorrichtung 4 angeordnet ist, die in den 2 bis 5 näher dargestellt ist.The 1 shows a reservoir 2 , as used for example for spices, on which as closure a grinding device 4 is arranged in the 2 to 5 is shown in more detail.

Die Mahlvorrichtung 4 enthält eine erste, mit dem Vorratsbehälter 2 drehfest verbindbare Mahlkomponente 6, welche an einer konischen Öffnung 8 radial zur Mittelachse 10 weisenden Zähnen 12 aufweist. Die erste Mahlkomponente 6 ist über einen Distanzring 14 mit einer zweiten Mahlkomponente 16 verbunden, welche an einem Konus 18 radial nach aussen weisende Zähne 20 aufweist, die mit den Zähnen 12 der ersten Mahlkomponente 6 einen einstellbaren Mahlspalt bilden. Die zweite Mahlkomponente 16 ist am Distanzring 14 frei drehbar gehalten. Der Distanzring 14 und die erste Mahlkomponente 6 beinhalten Verstellmittel 22, um durch eine Verdrehung des Distanzrings 14 gegenüber der ersten Mahlkomponente 6 von einer ersten haltbaren Drehstellung A in eine zweite haltbare Drehstellung B eine entsprechende axiale Verschiebung des Distanzrings 14 gegenüber der ersten Mahlkomponente 6 von einer ersten axialen Stellung in eine zweite axiale Stellung zu bewirken und dadurch den Mahlspalt zu verändern.The grinding device 4 contains a first, with the reservoir 2 non-rotatably connectable grinding component 6 , which at a conical opening 8th radially to the central axis 10 pointing teeth 12 having. The first grinding component 6 is about a spacer ring 14 with a second milling component 16 connected to a cone 18 radially outward facing teeth 20 that has with your teeth 12 the first grinding component 6 form an adjustable grinding gap. The second grinding component 16 is at the distance ring 14 freely rotatably held. The spacer ring 14 and the first milling component 6 include adjusting means 22 to by twisting the spacer ring 14 opposite the first grinding component 6 from a first durable rotational position A in a second durable rotational position B, a corresponding axial displacement of the spacer ring 14 opposite the first grinding component 6 to effect from a first axial position to a second axial position and thereby to change the grinding gap.

Die erste Mahlkomponente 6 weist einen ersten Ringabschnitt 24 auf, der mit einem Hals 26 des Vorratsbehälters 2 verbindbar ist. Auf der Innenseite des Ringabschnittes 24 ist ein Gewindeteil 28 vorhanden, der mit einem Gewindeteil 30 am Hals 26 des Vorratsbehälters 2 verschraubbar ist. Ferner weist der Ringabschnitt 24 Arretiermittel 32, beispielsweise einen Rastnocken auf, die mit einem Gegenstück 34 am Hals 26 des Vorratsbehälters 2 derart zusammenwirken, dass eine permanente Dreharretierung gegeben ist. Das Gegenstück 34 wird beispielsweise gebildet durch zwei mit Abstand voneinander angeordneten Nocken 34a, 34b, zwischen denen der Rastnocken nach überwinden einer Auflauframpe 34c einrastet.The first grinding component 6 has a first ring section 24 on that with a neck 26 of the storage container 2 is connectable. On the inside of the ring section 24 is a threaded part 28 present, with a threaded part 30 On neck 26 of the storage container 2 is screwed. Furthermore, the ring section 24 locking 32 For example, a locking cam on, with a counterpart 34 On neck 26 of the storage container 2 cooperate in such a way that a permanent Dreharretierung is given. The counterpart 34 is formed for example by two spaced apart cams 34a . 34b between which the locking cams overcome after a ramp 34c locks.

Die erste Mahlkomponente 6 enthält einen zweiten Ringabschnitt 36, welcher die konische Öffnung 8 mit den nach innen weisenden Zähnen 12 aufweist. Auf der Aussenseite des zweiten Ringabschnittes 36 sind am Umfang verteilte Führungsnuten 38 vorhanden, mit denen Noppen 40 am Distanzring 14 zusammenwirken und die axialen Verstellmittel 22 bilden. Die Führungsnuten 38 weisen einen Einfahrabschnitt 38a und einen Führungsabschnitt 38b auf, wobei der Einfahrabschnitt 38a parallel zur Mittelachse 10 ausgerichtet ist und der Führungsabschnitt 38b einen spitzen Winkel mit der Umfangsrichtung 42 bildet. Der Führungsabschnitt 38b enthält noch Aufnahmezonen 44, in welche die Noppen 40 einrasten und so die Mahlstellung und damit den Mahlgrad bestimmen. Der Distanzring 14 weist auf der Aussenseite einen Doppelpfeil 46 auf, der in Umfangsrichtung auf einen feinen Mahlgrad A und einen groben Mahlgrad B verweist, die durch entsprechendes Verdrehen des Distanzringes 14 gewählt werden können.The first grinding component 6 contains a second ring section 36 which is the conical opening 8th with the teeth pointing inwards 12 having. On the outside of the second ring section 36 are circumferentially distributed guide grooves 38 present, with which nubs 40 at the spacer ring 14 interact and the axial adjustment means 22 form. The guide grooves 38 have an entrance section 38a and a guide section 38b on, with the entrance section 38a parallel to the central axis 10 is aligned and the guide section 38b an acute angle with the circumferential direction 42 forms. The guide section 38b still contains recording zones 44 into which the pimples 40 engage and thus determine the grinding position and thus the degree of grinding. The spacer ring 14 has a double arrow on the outside 46 on, which refers in the circumferential direction to a fine degree of grinding A and a coarse degree of grinding B, by appropriate rotation of the spacer ring 14 can be chosen.

Die zweite Mahlkomponente 16 enthält einen Drehring 48, an dem der Konus 18 über Stege 50 und einen Flanschteil 52 befestigt ist. Die Bereiche zwischen den Stegen 50 bilden Öffnungen 54 zum Austritt des gemahlenen Gewürzes. An seiner Aussenseite ist der Drehring 48 mit Längsvorsprüngen versehen, welche eine gute Griffigkeit gewährleisten. Ausserdem weist der Drehring 48 auf der Innenseite in Umfangsrichtung verlaufende Rippenabschnitte 56 auf, die mit einer am Distanzring 14 umlaufenden Nut 58 zusammenwirken, um die zweite Mahlkomponente 16 am Distanzring 14 frei drehbar zu halten. Die zweite Mahlkomponente 16 ist schliesslich mittels eines einrastbaren Deckels 60 verschliessbar. Hierfür ist der Deckel 60 an seinem unteren Abschnitt mit einer aussenseitigen Rippe 62 versehen, die zum Eingriff in zugeordnete Nutabschnitte 64 an der Innenseite des Drehrings 48 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass zu diesem Zweck auch andere Ausgestaltungen, beispielsweise mit einer durchgehenden Nut am Drehring 48, möglich sind.The second grinding component 16 contains a rotating ring 48 on which the cone 18 over footbridges 50 and a flange part 52 is attached. The areas between the bridges 50 form openings 54 to the exit of the ground spice. On its outside is the turning ring 48 provided with longitudinal projections, which ensure a good grip. In addition, the rotary ring 48 on the inside in the circumferential direction extending rib sections 56 on, with one on the spacer ring 14 circumferential groove 58 interact to form the second milling component 16 at the spacer ring 14 freely rotatable. The second grinding component 16 is finally by means of a latchable lid 60 closable. This is the lid 60 at its lower portion with an outside rib 62 provided for engagement in associated groove portions 64 on the inside of the turning ring 48 is trained. It is understood that for this purpose, other embodiments, for example, with a continuous groove on the rotary ring 48 , possible are.

Die Bestandteile der Mahlvorrichtung können aus demselben Werkstoff oder aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, vorzugsweise sind alle Bestandteile aus Polycarbonat gefertigt.The components of the grinding device may consist of the same material or of different materials, preferably all components are made of polycarbonate.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Vorratsbehälterreservoir
44
Mahlvorrichtunggrinder
66
erste Mahlkomponentefirst grinding component
88th
konische Öffnungconical opening
1010
Mittelachsecentral axis
1212
Zähne von 6 Teeth of 6
1414
Distanzringspacer
1616
zweite Mahlkomponentesecond milling component
1818
Konuscone
2020
Zähne von 16 Teeth of 16
2222
Verstellmitteladjustment
2424
erster Ringabschnittfirst ring section
2626
Halsneck
2828
Gewindeteilthreaded part
3030
Gewindeteilthreaded part
3232
Arretiervorrichtunglocking device
3434
Gegenstückcounterpart
34a34a
Nockencam
34b34b
Nockencam
34c34c
Auflaufflächeramp surface
3636
zweiter Ringabschnittsecond ring section
3838
Führungsnutguide
38a38a
Einfahrabschnittentry section
38b38b
Führungsabschnittguide section
4040
Noppeburl
4242
Umfangsrichtungcircumferentially
4444
Aufnahmezonereceiving zone
4646
Doppelpfeildouble arrow
4848
Drehringrotating ring
5050
Stegweb
5252
Flanschteilflange
5454
Öffnungopening
5656
Rippenabschnittrib section
5858
Nutgroove
6060
Deckelcover
6262
Ripperib
6464
Nutabschnittegroove sections

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1696775 A1 [0004] EP 1696775 A1 [0004]
  • DE 202007009829 U1 [0007] DE 202007009829 U1 [0007]

Claims (10)

Einstellbare handbetägigte Mahlvorrichtung, die als Abschluss für einen Vorratsbehälter geeignet ist, enthaltend: – eine erste, feststehende Mahlkomponente (6) – eine zweite, um eine Mittelachse (10) der Vorrichtung drehbare Mahlkomponente (16), die mit der ersten Mahlkomponente (6) verbunden ist, – wobei die erste Mahlkomponente (6) eine konische Öffnung (8) mit nach innen vorstehenden Zähnen (12) aufweist, – wobei die zweite Mahlkomponente (16) nach aussen weisende Zähne (20) aufweist, die mit den Zähnen (12) der ersten Mahlkomponente (6) einen Mahlspalt bilden, und – wobei die zweite Mahlkomponente (16) relativ zur ersten Mahlkomponente (6) axial verschiebbar ist, um auf diese Weise den Mahlspalt zwischen den Zähnen (20) der drehbaren Mahlkomponente (16) und den Zähnen (12) der feststehenden Mahlkomponente (6) und damit den Mahlgrad zu variieren, dadurch gekennzeichnet, dass: – zwischen der ersten Mahlkomponente (6) und der zweiten Mahlkomponente (16) ein Distanzring (14) angeordnet ist, an welchem die zweite Mahlkomponente (16) frei drehbar gehalten ist; – wobei axiale Verstellmittel (22) vorhanden sind, um durch eine Verdrehung des Distanzrings (14) gegenüber der ersten Mahlkomponente (6) von einer ersten haltbaren Drehstellung (A) in eine zweite haltbare Drehstellung (B) eine entsprechende axiale Verschiebung des Distanzrings (14) gegenüber der ersten Mahlkomponente (6) von einer ersten axialen Stellung in eine zweite axiale Stellung zu bewirken.Adjustable hand-operated grinding device suitable as a closure for a storage container, comprising: - a first, fixed grinding component ( 6 ) - a second, about a central axis ( 10 ) of the device rotatable grinding component ( 16 ) with the first milling component ( 6 ), the first grinding component ( 6 ) a conical opening ( 8th ) with inwardly projecting teeth ( 12 ), wherein the second grinding component ( 16 ) outwardly facing teeth ( 20 ), which with the teeth ( 12 ) of the first milling component ( 6 ) form a grinding gap, and - wherein the second grinding component ( 16 ) relative to the first milling component ( 6 ) is axially displaceable, in order in this way the Mahlspalt between the teeth ( 20 ) of the rotatable grinding component ( 16 ) and the teeth ( 12 ) of the fixed milling component ( 6 ) and thus to vary the freeness, characterized in that: between the first grinding component ( 6 ) and the second milling component ( 16 ) a spacer ring ( 14 ) is arranged, on which the second grinding component ( 16 ) is held freely rotatable; - wherein axial adjustment means ( 22 ) are present, by a rotation of the spacer ring ( 14 ) compared to the first grinding component ( 6 ) from a first durable rotational position (A) in a second durable rotational position (B) a corresponding axial displacement of the spacer ring ( 14 ) compared to the first grinding component ( 6 ) from a first axial position to a second axial position. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens einer weiteren haltbaren Drehstellung, die sich zwischen der ersten und zweiten haltbaren Drehstellung befindet.Grinding device according to claim 1, with at least one further durable rotational position, which is located between the first and second durable rotational position. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die axialen Verstellmittel (22) mehrere in Umfangsrichtung verteilte Noppen (40) aufweisen, die mit entsprechenden Führungsnuten (38) zusammenwirken, wobei die Noppen oder die Führungsnuten in der ersten Mahlkomponente (6) und die Führungsnuten oder die Noppen am Distanzring (14) angeordnet sind.Grinding device according to claim 1 or 2, wherein the axial displacement means ( 22 ) a plurality of circumferentially distributed pimples ( 40 ), which with corresponding guide grooves ( 38 ), wherein the nubs or the guide grooves in the first grinding component ( 6 ) and the guide grooves or the knobs on the spacer ring ( 14 ) are arranged. Mahlvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine jede Führungsnut (38) einen Einfahrabschnitt (38a) sowie einen daran anschliessenden Führungsabschnitt (38b) aufweist, wobei der Einfahrabschnitt (38a) im wesentlichen parallel zur Mittelachse (10) und der Führungsabschnitt (38b) in einem spitzen Winkel zur Umfangsrichtung (42) verläuft.Grinding device according to claim 3, wherein each guide groove ( 38 ) an entrance section ( 38a ) and a subsequent management section ( 38b ), wherein the entrance section ( 38a ) substantially parallel to the central axis ( 10 ) and the guiding section ( 38b ) at an acute angle to the circumferential direction ( 42 ) runs. Mahlvorrichtung nach Anspruch 4, wobei jede haltbare Drehstellung (A, B) durch eine in der Führungsnut (38) ausgebildete Aufnahmezone (44) definiert ist, in welche die zugeordnete Noppe (40) einrastbar ist.Grinding device according to claim 4, wherein each durable rotational position (A, B) is defined by a in the guide groove ( 38 ) receiving zone ( 44 ) into which the associated knob ( 40 ) is latched. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Mahlkomponente (16) und der Distanzring (14) eine Schnappverbindung aufweisen, bei der in Umfangsrichtung verteilte Rippenabschnitte (56) in eine zugeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende Nut (58) eingreifen.Milling device according to one of claims 1 to 5, wherein the second grinding component ( 16 ) and the spacer ring ( 14 ) have a snap connection, in the circumferentially distributed rib sections ( 56 ) in an associated, circumferentially extending groove ( 58 ) intervene. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Distanzring (14) aussenseitig mit einer geprägten Markierung (46, A, B) zur Anzeige des wählbaren Mahlgrads versehen ist.Grinding device according to one of claims 1 to 6, wherein the spacer ring ( 14 ) on the outside with an embossed mark ( 46 , A, B) is provided to indicate the selectable degree of grinding. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Zähne (12) der ersten Mahlkomponente (6) auf der Innenoberfläche einer konischen Öffnung (8) eines Ringelementes (36) ausgebildet sind und wobei die zweite Mahlkomponente (16) einen Konus (18) aufweist, an dessen Oberfläche sich die Zähne (20) befindet und der über radiale Stege (50) mit einem Drehring (48) der zweiten Mahlkomponente (16) verbunden ist.Grinding device according to one of claims 1 to 7, wherein the teeth ( 12 ) of the first milling component ( 6 ) on the inner surface of a conical opening ( 8th ) of a ring element ( 36 ) and wherein the second grinding component ( 16 ) a cone ( 18 ), on whose surface the teeth ( 20 ) and the via radial webs ( 50 ) with a rotary ring ( 48 ) of the second milling component ( 16 ) connected is. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Mahlkomponente (6) einen ersten Ringabschnitt (24) mit einem Gewindeteil (28) zum Aufschrauben auf einen zugeordneten Vorratsbehälter (2) aufweist, und wobei der Ringabschnitt (24) ferner Arretiermittel (32) aufweist, um mit entsprechenden Gegenstücken (34) am Vorratsbehälter (2) eine permanente Dreharretierung zu bilden.Grinding device according to one of claims 1 to 8, wherein the first grinding component ( 6 ) a first ring section ( 24 ) with a threaded part ( 28 ) for screwing on an associated reservoir ( 2 ), and wherein the ring section ( 24 ) further locking means ( 32 ) with corresponding counterparts ( 34 ) on the reservoir ( 2 ) to form a permanent Dreharretierung. Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sämtliche Bestandteile aus Polycarbonat gebildet sind.Grinding device according to one of claims 1 to 9, wherein all components are formed from polycarbonate.
DE201110078214 2010-06-30 2011-06-28 Adjustable grinding device Withdrawn DE102011078214A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01059/10A CH703351A1 (en) 2010-06-30 2010-06-30 Manually operable and adjustable grinding device for use as closure cap for storage container that is utilized for storing e.g. pepper grains, has shifting devices for axially displacing spacer ring with respect to grinding component
CH1059/10 2010-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078214A1 true DE102011078214A1 (en) 2012-01-05

Family

ID=45346959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078214 Withdrawn DE102011078214A1 (en) 2010-06-30 2011-06-28 Adjustable grinding device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703351A1 (en)
DE (1) DE102011078214A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015002922B3 (en) * 2014-10-15 2019-07-25 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Hand mill for crushing regrind

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2829208T1 (en) * 2013-07-26 2017-10-30 Joma Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Spice grinder
ITUB20159193A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-16 Plast Emilia S R L Grinding device
AT523527B1 (en) * 2020-04-09 2021-09-15 Joma Kunststofftechnik Gmbh Adjustable spice mill

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696775A1 (en) 2003-11-14 2006-09-06 David Stephen Delbridge A spice grinder
DE202007009829U1 (en) 2007-07-13 2007-11-29 Samson Bright Industrial Co. Ltd., Hunghom Adjustable spice mill

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR565277A (en) * 1923-04-20 1924-01-23 Electrically driven coffee grinder or the like
GB2180825A (en) * 1985-09-18 1987-04-08 Park Green & Company Limited Condiment dispenser
DE59603017D1 (en) * 1995-07-26 1999-10-14 Wilhelm Ebert Gmbh & Co H LOCKING DEVICE ON CONTAINERS
LU90979B1 (en) * 2002-10-22 2004-04-23 Alain Franchet Adjustable manual grinder
WO2008152608A2 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Howard Robert Stasin Spice grinders
US7878437B2 (en) * 2007-10-22 2011-02-01 Berry Plastics Corporation Canister with adjustable grinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696775A1 (en) 2003-11-14 2006-09-06 David Stephen Delbridge A spice grinder
DE202007009829U1 (en) 2007-07-13 2007-11-29 Samson Bright Industrial Co. Ltd., Hunghom Adjustable spice mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015002922B3 (en) * 2014-10-15 2019-07-25 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Hand mill for crushing regrind

Also Published As

Publication number Publication date
CH703351A1 (en) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946997B1 (en) Mount
DE2548812A1 (en) GRINDING DEVICE, LIKE PEPPER MILL OR DGL.
EP1459665A1 (en) Spice mill with means for adjusting continuously the grinding size
DE60014838T2 (en) Cap for a valve
DE10002088B4 (en) Lockable actuator for a dispenser of a liquid container
DE69834441T2 (en) output device
EP1853781B1 (en) Securing mechanism which cooperates with a device that is to be secured
DE102011078214A1 (en) Adjustable grinding device
DE69814632T2 (en) REVERSIBLE LOCKING DEVICE FOR A CONTAINER AGAINST EXTERNAL INTERVENTION
EP1882798B1 (en) Fitting for door or window
DE102006005572A1 (en) Die-cutting device has die stamp rotationally secured but axially displaceable in guide sleeve which contains die stamp driver in defined axial position with a releasable lock which acts between guide sleeve and driver
EP2220978A2 (en) Device for comminuting of at least one milling material
DE602004003014T2 (en) Safety lock, in particular cap, with torque limiting clutch and protection against destruction and unauthorized handling
DE4239367A1 (en) Hand-held power tool, especially an angle grinder
DE102009003268B3 (en) Spice mill and spice container with such
DE3828450A1 (en) Powered hand tool, in particular angle grinder or the like
DE10307930A1 (en) Hand-operated pepper mill has top section which contains pepper and base containing milling mechanism, base being in two sections held together by connection other than screw or bayonet fitting
EP1621123A1 (en) Pivot member for a wall-mounted item of bathroom equipment
EP1817994A2 (en) Mill for crushing spices
DE102008021251B4 (en) Manhole cover with a safety arrangement
DE102017009817A1 (en) Closing device and mechanism, in particular for securing flat, two-part connection holders (for example push fasteners)
DE102017116011B3 (en) Thru axle for two-wheelers
EP0575764A1 (en) Storage container for powder or flowable substances
DE202007004957U1 (en) Industrial punch driver and tool impact distance are adjusted by screw thread link with surrounding socket
AT523527B1 (en) Adjustable spice mill

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101