DE102011077827A1 - Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube - Google Patents

Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102011077827A1
DE102011077827A1 DE102011077827A DE102011077827A DE102011077827A1 DE 102011077827 A1 DE102011077827 A1 DE 102011077827A1 DE 102011077827 A DE102011077827 A DE 102011077827A DE 102011077827 A DE102011077827 A DE 102011077827A DE 102011077827 A1 DE102011077827 A1 DE 102011077827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niche
built
screw
opening
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077827A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Gerstner
Alexander Görz
Philipp Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011077827A priority Critical patent/DE102011077827A1/de
Priority to EP12170930.7A priority patent/EP2537440B1/de
Priority to PL12170930.7T priority patent/PL2537440T3/pl
Publication of DE102011077827A1 publication Critical patent/DE102011077827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nischenabschlussteil (2, 42) zum Abdecken eines Spaltes (7) zwischen einer ersten Vorrichtung (4) und einer zweiten Vorrichtung (6) mit einem Grundkörper (8, 45) zum Abdecken des Spaltes (7) und einer Öffnung in dem Grundkörper (8, 45) zur Aufnahme eines Halteelementes (30), das den Grundkörper an der ersten Vorrichtung (4) fixiert. Erfindungsgemäß ist das Halteelement (30) Teil des Nischenabschlussteils und in der Öffnung angeordnet, wobei die Öffnung ausgebildet ist, das Halteelement (30) in einer nicht an der ersten Vorrichtung (4) fixierten Stellung zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nischenabschlussteil, insbesondere ein Nischenabschlussteil zum Abdecken eines Spaltes zwischen einer ersten Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer Nische und einem über das Nischenabschlussteil verbundenen Einbaugerät.
  • Nischenabschlussteile erfüllen in einem Einbaumöbel verschiedene Aufgaben. Es gibt Nischenabschlussteile, die ein Einbaugerät an einer Nischenwand des Möbels fixierten, so dass sich das Einbaugerät nicht mehr heraus bewegen lässt, andererseits gibt es Nischenabschlussteile, die zur Positionierung verwendet werden. Dazu kann der Anwender das Nischenabschlussteil an der Nischenwand durch Andrücken positionieren und so die gewünschte Position für das Einbaugerät in der Nische vorgeben. Nischenabschlussteile können auch zur Schmutzabweisung und zur Verblendung eines Spaltes zwischen der Nischenwand und dem Einbaugerät herangezogen werden.
  • Jedoch können herkömmliche Nischenabschlussteile immer nur eine der oben genannten Aufgaben erfüllen.
  • Herkömmliche Nischenabschlussteile werden gewöhnlich über ein Durchgangsloch und eine durch das Durchgangsloch geführte Schraube an der Nischenwand des Möbels lösbar fixiert. Am Einbaugerät kann die Fixierung auch über eine lösbare Schraubverbindung oder aber über eine lösbare Rastverbindung erfolgen.
  • Zum Lösen des über eine Rastverbindung fixierten Einbaugerätes aus der Möbelnische muss zunächst das Nischenabschlussteil vollständig von der Nischenwand gelöst werden. Die Gefahr, dass dabei die entsprechende Schraube herunterfällt und verloren geht ist jedoch sehr hoch. Viele Rastverbindungen greifen zudem in die Oberfläche des Einbaugerätes ein. Sie verrasten so mit dem Einbaugerät nur dann, wenn das Nischenabschlussteil in die Nischenwand eingeschraubt und fest verankert ist. Dies erschwert eine exakte Positionierung des Nischenabschlussteils zusammen mit dem Einbaugerät in der Nische. Eine Ausführung der Verbindung zwischen Nischenabschlussteil und dem Einbaugerät als lösbare Schraubenverbindung führt zu mehr Schraubaufwand. Die Schraube selbst ist in der Ecke zwischen Einbaugerät und Nischenwand für den Schraubendreher zum Drehen der Schraube und für eine Hand zum Halten der Schraube nur schwer zugänglich und macht den Möbelaufbau dadurch nicht nur langwierig sondern auch kompliziert.
  • Eine Trennung zwischen Nischenabschlussteilen zur Fixierung des Einbaugerätes und Nischenabschlussteilen zur Verblendung des Spaltes hat im Stand der Technik daher den Vorteil, dass die Nischenabschlussteile an die Anforderungen während der Montage angepasst werden können. Das Nischenabschlussteil während der Fixierung muss leicht und handlich sein, während die Verblendung des fixierten Einbaugerätes problemlos mit einem unhandlichen und großen Nischenabschlussteil erfolgen kann. Durch die Trennung erhöhen sich jedoch der Montageaufwand sowie der Platzbedarf. Das zusätzliche Nischenabschlussteil verursacht zudem zusätzliche Kosten.
  • Für die Tiefenpositionierung des Einbaugerätes in der Nische ist es zwar bekannt an einem Nischenabschlussteil eine Positionierhilfe in Form eines abragenden Armes mit einer Kerbe bereitzustellen, die an eine Kante der Nischenwand am Nischeneingang angelegt werden kann, um mit dem Nischenabschlussteil die exakte Position des Einbaugerätes anzuzeigen, der abragende Arm muss jedoch zu Minimierung der Verletzungsgefahr nach Abschluss der Positionierung entfernt werden und hinterlässt einen sichtbaren und unästhetischen Grat. Eine alternative Messung der Tiefenposition des Einbaugerätes führt zu einem unverhältnismäßig hohen Montageaufwand insbesondere für den professionellen Möbelaufbau.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst viele der oben genannten Aufgaben in einem Nischenabschlussteil für ein Einbaugerät zu vereinen, und es dennoch einfach in seiner Handhabung zu gestalten.
  • Unter einem Einbaugerät wird ein Gerät verstanden, dass in einen Möbelumbau eingebaut wird. Insbesondere wird unter einem Einbaugerät ein Einbauhaushaltsgerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird, wie beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät oder ein Kältegerät. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird bei einem Nischenabschlussteil, insbesondere einem Nischenabschlussteil zum Abdecken eines Spaltes zwischen einer ersten Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Nischenabschlussteil einen Grundkörper zum Abdecken eines Spaltes und eine Öffnung in dem Grundkörper zur Aufnahme eines Halteelementes aufweist, das den Grundkörper an der ersten Vorrichtung fixiert. Erfindungsgemäß ist das Halteelement in der Öffnung Teil des Nischenabschlussteils, wobei die Öffnung ausgebildet ist, das Halteelement in einer nicht an der ersten Vorrichtung fixierten Stellung zu halten.
  • Dadurch, dass die Öffnung ausgebildet ist das Halteelement zu halten, kann es herstellerseitig vor montiert werden, und ist deshalb beim Aufbau eines Möbels sofort vor Ort verfügbar. Dadurch sinkt der Montageaufwand des Möbels in vielerlei Hinsicht. Einerseits ist der Möbelaufbau selbsterklärend. Kleinere Befestigungsmittel wie Schrauben, die sich in der Regel sehr ähnlich sehen und auf einem Bild einer Montageanleitung von Laien nur schwer zu unterscheiden sind, können so an Ort und Stelle vormontiert werden, wodurch auf eine extra Erklärung in der Montageanleitung verzichtet werden kann. Dies reduziert den Suchaufwand bei der Montage spürbar und senkt insbesondere bei einer Fachmontage die Kosten für den Möbelaufbau. Ferner werden zudem Fehler minimiert, die bei der Kommissionierung der Kleinteile für ein aufzubauendes Möbel sowie bei der Montage entstehen können, was insbesondere die Gefahr von Gewährleistungsansprüchen senkt. Darüber hinaus sind die Bausätze des Möbels besser auf Vollständigkeit überprüfbar, da die Kleinteile nicht mehr in einem extra Beutel kommissioniert werden müssen sondern an Ort und Stelle, wo sie eingebaut werden sollen, bereits vormontiert sind. Das erfindungsgemäße Nischenabschlussteil ist in jedem beliebigen System implementierbar, was die Wiedererkennung für den Fachmann spürbar steigert und so die Berührungsängste mit dem erfindungsgemäßen Nischenabschlussteil senkt.
  • Die erste Vorrichtung ist beispielsweise eine Nischenwand des Möbels und die zweite Vorrichtung ein in der Nische aufzunehmendes Einbaugerät, insbesondere ein Einbauelektrogerät, wie beispielsweise ein Einbaukühlschrank. Alternativ kann das Nischenabschlussteil aber auch derart angebracht werden, dass die erste Vorrichtung das Einbaugerät, und die zweite Vorrichtung die Nischenwand ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungsmittel eine Schraube, die mit einer Schraubrichtung in die erste Vorrichtung einschraubbar ist, wobei die Öffnung ausgebildet ist, die Schraube in der Schraubrichtung zu halten. Auf diese Weise kann die Schraube sofort und ohne weiteres Halten mit einer weiteren Hand in die erste Vorrichtung eingeschraubt werden, wodurch mit der freigewordenen Hand beispielsweise das Möbel an sich festgehalten werden kann, um es vor starken Vibrationen durch das Einschrauben zu schützen.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weist der Grundkörper ein Aufnahmeelement auf, das die Öffnung führt, wobei die Schraube einen Schraubenkopf aufweist, der durch die Öffnung im Aufnahmeelement gehalten wird. Durch das Halten der Schraube am Schraubenkopf kann vermieden werden, dass sie beim anfänglichen Schrauben zur Seite wegrutscht und herunterfällt. Dadurch wird die Gefahr minimiert, das durch eine ungeschickte Handhabung, beispielsweise des Schraubendrehers, die in der Öffnung gehaltene Schraube verloren geht.
  • In einer bevorzugten weiteren Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich die Öffnung vom Schraubenkopf aus gesehen in Schraubrichtung. Auf diese Weise wird ein Anschlag für den Schraubenkopf bereitgestellt, mit dem das Nischenabschlussteil gegen die erste Vorrichtung gedrückt werden kann. Zudem kann die Verjüngung auch als weiteres Halteelement verwendet werden, um die Schraube im Aufnahmeelement nicht nur über den Schraubenkopf sondern auch am Gewinde zu halten, wodurch die Schraube auch besser geführt wird.
  • In einer besonders bevorzugten weiteren Weiterbildung der Erfindung ist das Aufnahmeelement in Einschraubrichtung der Schraube gesehen an einer Seite des Grundkörpers angeordnet, die auf der Rückseite des Grundkörpers liegt. Auf diese Weise wird das Aufnahmeelement vor dem Benutzer verdeckt, so dass nicht nur die Verletzungsgefahr am Aufnahmeelement reduziert wird, der Grundkörper erhält so eine glattere Optik und es kann sich weniger Schmutz an der Oberfläche des Grundkörpers ansammeln.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung kann der Grundkörper als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sein. Auf diese Weise wird dem Grundkörper eine hohe Elastizität zum Halten des Halteelements verliehen, so dass das Halteelement auch während des Transports sicher in der Öffnung gehalten werden kann. Darüber hinaus ist das Nischenabschlussteil günstig herstellbar, und es bleibt leichtgewichtig und handlich bei der Montage zwischen der ersten und der zweiten Vorrichtung.
  • Das Kunststoffspritzgußteil kann beispielsweise aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC), hergestellt sein.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann das Nischenabschlussteil ein Abdeckelement zum Abdecken der Öffnung aufweisen. Auf diese Weise wird dem Nischenabschlussteil nicht nur eine höherwertige Optik verlieren, es kann sich auch weniger Schmutz in der Öffnung ansammeln wodurch beispielsweise das Befestigungselement vor Rost geschützt wird und das Möbel leichter zu reinigen ist.
  • In einer Weiterbildung der Ausführung der Erfindung kann das Abdeckelement schwenkbar um den Grundkörper am Grundkörper angebracht sein. Auf diese Weise kann das Abdeckelement am Grundkörper vormontiert werden, so dass sich die gleichen Vorteile ergeben, die eingangs bereits hinsichtlich des in der Öffnung gehaltenen Befestigungsmittels genannt wurden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Ausführung kann das Abdeckelement mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet sein, was zu einer besonders einfachen Herstellung des Grundkörpers mit dem Abdeckelement führt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Ausführung kann das Abdeckelement am Grundkörper angeschweißt werden.
  • In einer anderen Weiterbildung der Ausführung kann das Nischenabschlussteil eine zur ersten Vorrichtung gerichtete Fixierseite am Grundkörper aufweisen, wobei das Abdeckelement vom Grundkörper aus gesehen zum Schwenken über die Fixierseite hinaus vorgesehen ist. Auf diese Weise kann das Abdeckelement auch als Positionierungshilfe verwendet werden, da es an eine Kante der ersten Vorrichtung angelegt werden kann. Dadurch ist das Nischenabschlussteil nicht nur zum Befestigen der ersten und zweiten Vorrichtung und zum Abdecken des Spaltes zwischen der ersten und zweiten Vorrichtung geeignet, es kann auch zum Positionieren der zweiten Vorrichtung an der ersten Vorrichtung verwendet werden. Auf diese Weise ist weniger Werkzeug zum Verbinden der ersten und zweiten Vorrichtung notwendig, was gegebenenfalls auch zu einem geringeren Kommissionierungsaufwand führt. Zudem sind weniger Vorbereitungsmaßnahmen, wie beispielsweise ein Anreißen der Tiefenposition, notwendig und es verbleibt nach der Montage weniger Abfall, wenn für die Tiefenpositionierung ein spezielles Werkzeug vom Hersteller bereitgestellt werden muss oder wenn die Tiefenpositionierung über einen eingangs genannten abragenden Arm durchgeführt wird, der nach der Tiefenpositionierung entfernt wird. Letztlich wird auch der in diesem Zusammenhang erwähnte Grat vermieden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist das Abdeckelement an seiner vom Grundkörper weggerichteten Seite eine Kerbe auf, die in eine Kante der ersten Vorrichtung, wie beispielsweise der Nischenwand des Möbels, gelegt werden kann. Auf diese Weise ist das Abdeckelement während des Positionierungsvorgangs gegen ein Verrutschen besser gesichert.
  • In einer zusätzlichen Ausbildung der Erfindung kann der Grundkörper ein Rastelement aufweisen, das zum Verrasten mit einem im Spalt angeordneten Gegenstück an der zweiten Vorrichtung vorgesehen ist. Durch das Rastelement muss die Verbindung zwischen der zweiten Vorrichtung und dem Nischenabschlussteil nicht mehr verschraubt werden, was Montagezeit spart. Zusätzlich ist die Verbindung der zweiten Vorrichtung mit dem Nischenabschlussteil auch an schwer zu erreichenden Stellen, wie beispielsweise im Spalt, möglich. Die Rastverbindung erlaubt es außerdem, das Verbindungselement zwischen der zweiten Vorrichtung und dem Nischenabschlussteil einteilig aufzubauen, was Kosten bei der Produktion spart.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist das Rastelement zur Fixierseite gerichtet, so dass das Rastelement beim Entfernen der ersten Vorrichtung leicht gegen die zweite Vorrichtung gedrückt werden kann, um die Rastverbindung von der zweiten Vorrichtung zu lösen.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Einbaumöbel mit einer Nische und einem in der Nische aufgenommenen Einbaugerät gelöst, wobei die Nische und das Einbaugerät über ein erfindungsgemäßes Nischenabschlussteil miteinander verbunden sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung und deren Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Gleiche oder ähnliche Teile haben das gleiche Bezugszeichen in den gezeigten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel eines Nischenabschlussteils zwischen einer Nischendecke und einem Einbaugerät in einer Schnittansicht;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiel eines Nischenabschlussteils mit einem geöffneten Abdeckelement zwischen einer Nischendecke und einem Einbaugerät in einer Schnittansicht; und
  • 3 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiel des Nischenabschlussteils mit geschlossenem Abdeckelement.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Nischenabschlussteils 2 zwischen einer Nischendecke 4 als Beispiel für eine erste Vorrichtung und einem Einbaugerät 6 als Beispiel für eine zweite Vorrichtung in einer Schnittansicht. Das Einbaugerät 6 kann beispielsweise ein Einbauelektrogerät und insbesondere ein Einbaukühlschrank für ein Küchenmöbel sein. Zwischen dem Einbaugerät 6 und der Nischendecke 4 befindet sich ein Spalt 7, der durch das Nischenabschlussteil 2 abgedeckt werden soll. Dazu weist das Nischenabschlussteil 2 einen Grundkörper 8, einen Haltedom 10 als Beispiel für ein Aufnahmeelement und ein Rastelement 12 auf.
  • Der Grundkörper 8 weist eine parallel zur Nischendecke 4 verlaufende Basisplatte 14, eine senkrecht zur Basisplatte 14 stehende Vorderplatte 16, die aus einer in 1 mit dem Bezugszeichen 18 versehenen Ansicht 18 in die Nische hinein gesehen werden kann, und eine senkrecht zur Basisplatte stehende Rückplatte 20, die die Basisplatte 14 mit dem Rastelement 12 verbindet auf. Die Vorderplatte 16 liegt mit einer Auflagefläche 22 auf der Nischendecke 4 auf. Da das Nischenabschlussteil 2 über die Auflagefläche 22 an der Nischendecke fixiert wird, kann die Auflagefläche 22 auch als Fixierfläche bezeichnet werden. Damit schließen die Vorderplatte 16 und die Rückplatte 20 den Spalt 7 zwischen der Nischendecke 4 und dem Einbaugerät 6, so dass kein Schmutz in den Spalt 7 von außen eindringen kann. Die Rückplatte 20 bildet zusammen mit dem Rastelement 12 einen Winkel, der an die Oberkante des Einbaugeräts 6 angelegt werden kann, so dass das Nischenabschlussteil 2 einen festen Sitz auf dem Einbaugerät 6 hat. Die Ecke 24 zwischen der Vorderplatte 16 und der Basisplatte 14 ist abgewinkelt, so dass das Nischenabschlussteil 2 keine scharfen Kanten aufweist, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
  • Das Rastelement 12 weist eine Rastnase 26 auf, die in eine Rastausnehmung 28 im Einbaugerät 6 eingreifen kann, um damit zu verrasten. Die Rastverbindung 26, 28 verbindet das Nischenabschlussteil 2 der vorliegenden Ausführung mit dem Einbaugerät 6.
  • Die Basisplatte 14 trägt den Haltedom 10, in dem eine Schraube 30 aufgenommen ist. Der Haltedom 10 ist zylinderförmig und rund ausgebildet, und sitzt zwischen der Basisplatte 14 und der Nischendecke 4, so dass er von außerhalb des Nischenabschlussteils 2 nicht sichtbar ist. Der Haltedom 10 ist innen ebenfalls zylinderförmig ausgehöhlt, wobei der Querschnitt der Zylinderform den gleichen Umfang aufweist, wie der Schraubenkopf 32 der Schraube 30. Auf diese Weise wird der Schraubenkopf 32 im Innenraum des Haltedoms 10 eingeklemmt, und somit durch den Haltedom 10 gehalten. Dies ermöglicht es, die Schraube 30 im Nischenabschlussteil 2 vorzumontieren, und an der geplanten Verwendungsstelle im Nischenabschlussteil 2 zu fixierten, ohne dass die Schraube 30 dadurch bei der späteren Endmontage an der Nischendecke 4 unbeweglich ist. Der Haltedom 10 weist darüber hinaus an seiner zur Nischendecke 4 gerichteten Seite eine Verjüngung 34 auf, die vom Gewinde 36 der Schraube 30 durchdrungen werden kann. Auf diese Weise wird nicht nur eine Einschraubgrenze für die Schraube 30 vorgegeben, die Verjüngung 34 dient auch gleichzeitig als zweite Führung beim Einschrauben der Schraube 30 in die Nischendecke 4. Zwischen dem Haltedom 10 und der Nischendecke 4 verbleibt ein Abstand 38, durch den die Basisplatte 14, damit das über die Rückplatte 20 verbundene Rastelement 12 angehoben werden kann. Dadurch lässt sich die Rastverbindung 26, 28 des Nischenabschlussteils 2 mit dem Einbaugerät 6 lösen. Alternativ kann auch kein Abstand 38 vorhanden sein, was zu einer besseren Verbindung der Nischendecke 4 mit dem Einbaugerät 6 über das Nischenabschlussteil 2 führt.
  • Zum Verbinden der Nischendecke 4 mit dem Einbaugerät 6 wird zunächst die Rastnase 26 des Rastelements 12 in die Rastausnehmung 28 gelegt. Danach wird der korrekte Positionierabstand 40 des Nischenabschlussteils 2 von einer Außenkante der Nischendecke 4 abgemessen, und das Einbaugerät 6 zusammen mit dem Nischenabschlussteil 2 gemäß der Abmessung ausgerichtet. Anschließend wird der Grundkörper 8 beispielsweise an der abgewinkelten Ecke 24 festgehalten und die Schraube 32 in die Nischendecke 4 eingeschraubt. Abschließend kann eine in 1 nicht gezeigte Abdeckplatte auf die Öffnung des Haltedoms 10 aufgesetzt werden, um das Eindringen von Schmutz in den Haltedom 10 zu vermeiden.
  • In den 2 und 3 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Nischenabschlussteils 42 mit einem Abdeckelement 44 in einer Schnittansicht gezeigt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Haltedom 10 wie im ersten Ausführungsbeispiel der 1 aufgebaut, und wird daher nicht noch einmal beschrieben.
  • Das Nischenabschlussteil 42 weist einen Grundkörper 45 mit einer Basisplatte 46 auf, die auf der Nischendecke 4 aufliegt. Auf diese Weise wird eine höhere Auflagefläche 47 zwischen dem Nischenabschlussteil 42 und der Nischendecke 4 erreicht, so dass das Nischenabschlussteil 42 nicht nur einen sicheren Halt auf der Nischendecke 4 hat, durch die größere Auflagefläche 47 ist die Schmutzabweisung auch effektiver. Da das Nischenabschlussteil 42 über die Auflagefläche 47 an der Nischendecke fixiert wird, kann die Auflagefläche 47 auch als Fixierfläche bezeichnet werden. Senkrecht zur Basisplatte 46 erstreckt sich an der Rückseite zum Einbaugerät 6 eine Rückplatte 48 an der sich ein Rastelement 50 anschließt. An der Vorderseite der Basisplatte 46 ist über ein Filmscharnier 52 das Abdeckelement 44 mit der Basisplatte 46 schwenkbar verbunden.
  • Das Rastelement 50 ist durch eine am Einbaugerät 6 angebrachte Buchse 52 geführt, wobei eine Rastnase 54 des Rastelements 50 in Richtung Auflagefläche 47 gerichtet ist. Die Rastnase 54 zeigt damit vom Einbaugerät 6 weg zur Nischendecke 4 hin. Um das Rastelement 50 aus der Buchse 52 zu lösen muss die Rastnase 54 in Richtung des Einbaugeräts 6 gedrückt werden. Zum Lösen des Nischenabschlussteils 42 vom Einbaugerät 6 kann das Einbaugerät 6 mit dem Nischenabschlussteil 42 aus der Nische vor die Nischendecke 4 gezogen werden, so dass die Rastnase 54 zugänglich ist und in der oben beschriebenen Weise vom Einbaugerät 6 gelöst und aus der Buchse 52 gezogen werden kann. Damit ist ein festerer Halt des Rastelementes 50 am Einbaugerät 6 gegeben, so dass das Nischenabschlussteil 42 mit dem Einbaugerät 6 in der zweiten Ausführungsform einstückig ausgebildet werden kann.
  • Das Abdeckelement 44 weist eine Deckplatte 56 zum Abdecken des Haltedoms 10 und eine senkrecht zur Deckplatte 56 verlaufende Vorderplatte 58 auf. Die Ecke 60 zwischen der Deckplatte 56 und der Vorderplatte 58 ist abgewinkelt. Zur besseren Positionierung kann in gleicher Weise auch die Ecke 62 der Nischendecke 4 abgewinkelt sein, so dass beim Wegschwenken des Abdeckelements 44 von der Basisplatte 46 beide Ecken 60, 62 plan aufeinander liegen. Auf diese Weise kann nach dem Einschieben des Rastelements 50 des Nischenabschlussteils 42 in die Buchse 52 des Einbaugeräts 6 das Einbaugerät 6 zusammen mit dem Nischenabschlussteil 42 so lange in die Nische eingeschoben werden, bis das von der Basisplatte 46 weggeschwenkte Abdeckelement 44 mit seiner abgewinkelten Ecke 60 an die abgewinkelte Ecke 62 der Nischendecke 4 anstößt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Positionierungsnase 64 an der Deckplatte 56 angeordnet sein, durch die die Ecke 60 des Abdeckelements 44 in die Ecke 62 der Nischendecke eingreifen kann. Nach dem Positionieren des Nischenabschlussteils 42 zusammen mit dem Einbaugerät 6 kann das Abdeckelement 44 geschlossen werden, wobei eine Haltenase 66 an der Rückplatte 48 des Nischenabschlussteils 42 das Abdeckelement 44 in der geschlossenen Stellung hält. In der geschlossenen Stellung wird der Haltedom 10 zwischen der Basisplatte 46 und dem Abdeckelement 44 eingeschlossen, und so nicht nur vor Verschmutzung geschützt sondern auch gänzlich vor dem Benutzer verborgen.
  • Durch die Positionierungshilfe, bestehend aus der abgewinkelten Ecke 60 und/oder der Positionierungsnase 64 am Abdeckelement 44, ist bei der Positionierung des Einbaugeräts 6 zusammen mit dem Nischenabschlussteil 42 ein Ausmessen der Position des Einbaugerät des 6 überflüssig.
  • Erfindungsgemäß wird in einer Öffnung eines Nischenabschlussteils zum Aufnehmen eines Halteelements, das das Nischenabschlussteil an einer Vorrichtung fixiert, das Halteelement gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 42
    Nischenabschlussteil
    4
    Nischendecke
    6
    Einbaugerät
    7
    Spalt
    8, 45
    Grundkörper
    10
    Haltedom
    12, 50
    Rastelement
    14, 46
    Basisplatte
    16, 58
    Vorderplatte
    18
    Ansicht in Nische hinein
    20, 48
    Rückplatte
    22, 47
    Auflagefläche
    24, 60, 62
    Ecke
    26
    Rastnase
    28
    Rastausnehmung
    30
    Schraube
    32
    Schraubenkopf
    34
    Verjüngung
    36
    Gewinde
    38
    Abstand
    40
    Positionierabstand
    44
    Abdeckelement
    52
    Filmscharnier
    56
    Deckplatte
    64
    Positionierungsnase
    66
    Haltenase

Claims (10)

  1. Nischenabschlussteil (2, 42) zum Abdecken eines Spaltes (7) zwischen einer ersten Vorrichtung (4) und einer zweiten Vorrichtung (6) mit einem Grundkörper (8, 45) zum Abdecken des Spaltes (7) und einer Öffnung in dem Grundkörper (8, 45) zur Aufnahme eines Halteelementes (30), das den Grundkörper an der ersten Vorrichtung (4) fixiert, gekennzeichnet durch das Halteelement (30) in der Öffnung, wobei die Öffnung ausgebildet ist, das Halteelement (30) in einer nicht an der ersten Vorrichtung (4) fixierten Stellung zu halten.
  2. Nischenabschlussteil nach Anspruch 1, wobei das Halteelement (30) eine Schraube ist, die mit einer Schraubrichtung in die ersten Vorrichtung (4) einschraubbar ist, und wobei die Öffnung ausgebildet ist, die Schraube in der Schraubrichtung zu halten.
  3. Nischenabschlussteil nach Anspruch 2 mit einem die Öffnung führenden Aufnahmeelement (10) am Grundkörper (8, 45), wobei die Schraube einen Schraubenkopf (32) aufweist, der durch die Öffnung im Aufnahmeelement (10) gehalten wird.
  4. Nischenabschlussteil nach Anspruch 3, wobei das Aufnahmeelement (10) in Einschraubrichtung der Schraube gesehen an einer Seite des Grundkörpers (8) angeordnet ist, die auf der Rückseite des Grundkörpers (8) liegt.
  5. Nischenabschlussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (8, 45) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  6. Nischenabschlussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Abdeckelement (44) zum Abdecken der Öffnung.
  7. Nischenabschlussteil nach Anspruch 6, wobei das Abdeckelement (44) schwenkbar um den Grundkörper (45) am Grundkörper (45) angebracht ist.
  8. Nischenabschlussteil nach Anspruch 7 mit einer zur ersten Vorrichtung (4) gerichteten Fixierseite (47) am Grundkörper (45), wobei das Abdeckelement (44) vom Grundkörper (45) aus gesehen zum Schwenken über die Fixierseite (47) hinaus vorgesehen ist.
  9. Nischenabschlussteil nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Rastelement (12, 50) am Grundkörper zum Verrasten mit einem im Spalt (7) angeordneten Gegenstück (28, 52) an der zweiten Vorrichtung (6).
  10. Nischenabschlussteil nach Anspruch 9 mit einer zur ersten Vorrichtung (4) gerichteten Fixierseite (47) am Grundkörper (45), wobei das Rastelement (50) zur Fixierseite (47) gerichtet ist.
DE102011077827A 2011-06-20 2011-06-20 Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube Withdrawn DE102011077827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077827A DE102011077827A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube
EP12170930.7A EP2537440B1 (de) 2011-06-20 2012-06-06 Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube
PL12170930.7T PL2537440T3 (pl) 2011-06-20 2012-06-06 Część zamykająca niszę z utrzymywaną śrubą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077827A DE102011077827A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077827A1 true DE102011077827A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46318912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077827A Withdrawn DE102011077827A1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2537440B1 (de)
DE (1) DE102011077827A1 (de)
PL (1) PL2537440T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002533A2 (de) 2014-10-01 2016-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104544985B (zh) * 2015-01-30 2017-07-04 林启东 一种防酒驾饭桌装置及其控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435574A (en) * 1966-07-25 1969-04-01 Edward C Hallock Expansion joint covers
DE3516546A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Hans Feierabend Gmbh, 3352 Einbeck Anschlusseinrichtung fuer ein plattenelement an einer nischenrueckwand im moebelbau
DE4003749A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Licentia Gmbh Einbaugeraet mit abdeckleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002533A2 (de) 2014-10-01 2016-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes
DE102014219919A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungssatz zur Befestigung eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zur Befestigung eines Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
PL2537440T3 (pl) 2016-12-30
EP2537440A1 (de) 2012-12-26
EP2537440B1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015574B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung sowie Ablagevorrichtung für eine derartige Anordnung
AT503418B1 (de) Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
WO2007062901A1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter tür
DE102010044761A1 (de) Elektrischer Schaltschrank
DE102007040670B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
EP2101013B1 (de) Leistenartige Vorrichtung zur Montage im Übergangsbereich zwischen Boden und Wand bzw. Möbelstück und Wand
DE102008006915B4 (de) Unterflurgerätedose für elektrische Installationen
DE202009011050U1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2537440B1 (de) Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube
EP2537441B1 (de) Nischenabschlussteil mit Positionierelement
DE102008027918A1 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE102011007410A1 (de) Einbau-Kältegrät mit einem Beschlagsbauteil
DE102011077826A1 (de) Befestigungsfußteil zum Befestigen einer ersten Vorrichtung an einer zweiten auf der ersten Vorrichtung stehenden Vorrichtung
DE102007060474A1 (de) Gelenkformteil
DE102015100484B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Befestigen eines Haushaltgerätes
EP2675970A1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE102015002992A1 (de) Kabeldose
DE102013016103B4 (de) Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur
DE102011010149A1 (de) Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
WO2012110293A2 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE3001282A1 (de) Wandhalter
DE202014100574U1 (de) Befestigungsanordnung für mindestens ein Eckventil und eine Wasserabflussvorrichtung einer sanitären Einrichtung
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102013102804B4 (de) Befestigungssystem für flächige Glaselemente
DE10303168A1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination