DE102011010149A1 - Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren - Google Patents

Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011010149A1
DE102011010149A1 DE102011010149A DE102011010149A DE102011010149A1 DE 102011010149 A1 DE102011010149 A1 DE 102011010149A1 DE 102011010149 A DE102011010149 A DE 102011010149A DE 102011010149 A DE102011010149 A DE 102011010149A DE 102011010149 A1 DE102011010149 A1 DE 102011010149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
opening
closing
tool
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011010149A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin MAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102011010149A priority Critical patent/DE102011010149A1/de
Priority to US13/363,662 priority patent/US20120193359A1/en
Priority to PCT/EP2012/000439 priority patent/WO2012104073A1/de
Publication of DE102011010149A1 publication Critical patent/DE102011010149A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/20Closure caps or plugs for connectors or open ends of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • A61M39/045Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stopfen (100) zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, hergestellt aus einem elastischen Werkstoff oder zumindest einen solchen aufweisend, wobei der Stopfen (100) wenigstens eine Durchgangsöffnung (1) aufweist. Die wenigstens eine Durchgangsöffnung (1) ist selbstverschließend und zur Durchführung wenigstens eines Werkzeugs (9) vorgesehen und/oder ausgestaltet. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren sowie eine Behandlungsvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung gemäß Anspruch 1. Sie betrifft ferner eine Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, ein Verfahren zum Herstellen eines Stopfens gemäß Anspruch 6 oder 7 bzw. zum Verwenden eines Stopfen gemäß Anspruch 8 sowie ein Verfahren zum Betätigen eines/r hinter einem Stopfen liegenden Bauteils/Fügeverbindung in oder an einem medizintechnischen Gerät gemäß Anspruch 9.
  • Medizintechnische Geräte weisen regelmäßig Bauteile wie Schrauben auf, die von außerhalb des Gerätes zugänglich sein müssen. Aus verschiedenen Gründen werden Zugänge oder Zugangsöffnungen zu solchen Bauteilen in der Praxis durch Stopfen verschlossen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stopfen vorzuschlagen, der eine Zugangsöffnung zu Bauteilen, Fügeverbindungen wie z. B. Schrauben, oder dergleichen eines Geräts verschließt und dennoch einen Zugang zum Bauteil oder zur Fügeverbindung ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Stopfen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen ist aus einem flexiblen und/oder elastischen Werkstoff hergestellt – alternativ aus einem entsprechenden Aufbau – oder weist einen solchen auf. Der Stopfen weist ferner wenigstens eine selbstverschließende Durchgangsöffnung auf, die zur Durchführung wenigstens eines Werkzeugs geeignet, vorgesehen und/oder ausgestaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen verschließt somit einerseits Zugangsöffnungen zu Bauteilen oder Fügeverbindungen wie Schrauben (im Folgenden sind Bauteile allgemein sowie Fügeverbindungen der Einfachheit halber auch kurz nur als Schraube bezeichnet). Der Stopfen ermöglicht andererseits aber vorteilhaft einen Zugang zur Betätigung der Schraube mittels entsprechenden Werkzeugs, ohne dass der Stopfen hierzu aus der Zugangsöffnung herausgenommen werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Sie weist wenigstens einen erfindungsgemäßen Stopfen auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Stopfens weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Es umfasst das einstückige Herstellen eines erfindungsgemäßen Stopfens.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Stopfens weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Es umfasst das Erzeugen, Formen, Einschneiden, Schneiden, Scheren, Stanzen und/oder Ausstanzen, usw. einer selbstverschließenden Durchgangsöffnung im Stopfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verschließen einer Öffnung mittels eines erfindungsgemäßen Stopfens umfasst das Anordnen des Stopfens in einer Öffnung innerhalb einer ersten Fläche einer Vorrichtung derart, dass eine zweite Fläche des Stopfens, welche die Durchgangsöffnung oder einen Abschnitt hiervon aufweist, mit der ersten Fläche bündig oder eben abschließt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betätigen einer Fügeverbindung in oder an einem medizintechnischen Gerät mittels eines Werkzeugs weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Es umfasst das Durchführen des Werkzeugs durch eine selbstverschließende Durchgangsöffnung eines erfindungsgemäßen Stopfens. Es umfasst ferner das Betätigen eines Bauteils oder einer Fügeverbindung, z. B. einer Schraube, in einem medizintechnischen Gerät hinter der Durchgangsöffnung bzw. nach Durchführen des Werkzeugs durch die Durchgangsöffnung hindurch.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein” bzw. „kann haben” usw. synonym zu „ist vorzugsweise” bzw. „hat vorzugsweise” usw. zu verstehen und soll bestimmte erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Ein Stopfen bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen einen Gegenstand zum dauerhaften oder vorübergehenden, reversiblen oder nicht-reversiblen Abdichten und/oder Verschließen einer Öffnung, eines Durchgangslochs oder Ähnlichem.
  • Ein Stopfen ist in manchen Ausführungsformen als Verschlussstopfen ausgestaltet.
  • Der Begriff „selbstverschließende Durchgangsöffnung”, wie er hierin in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet wird, bezeichnet eine Durchgangsöffnung, die sich, nachdem die Durchgangsöffnung in einem ersten Schritt geöffnet wurde, in einem zweiten Schritt selbstständig wieder verschließt.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist eine selbstverschließende Durchgangsöffnung beispielsweise eine Stelle des Stopfens, welche an sich, d. h. falls keine äußeren Kräfte auf die Durchgangsöffnung wirken, insbesondere ausgeübt mittels eines Werkzeugs, geschlossen ist. Die Durchgangsöffnung kann jedoch mechanisch durchdrungen werden und einen vorübergehend bestehenden Durchgang – beispielsweise für ein Werkzeug – durch den hierbei entstandenen Öffnungskanal erlauben. Nach Herausnehmen oder Entfernen des Werkzeugs aus der Durchgangsöffnung schließt sich der vorübergehend entstandene Öffnungskanal. Das Schließen kann z. B. mittels elastischer Materialeigenschaften des Stopfens und/oder des besonderen Anordnens von Stopfenabschnitten bewirkt werden. Zu seinem Schließen ist ein aktives Unterstützen des Vorgangs des Verschließens durch den Benutzer nicht erforderlich. Die Durchgangsöffnung verschließt sich vielmehr von selbst.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen hat der erfindungsgemäße Stopfen einen runden Querschnitt. Ein oder jeder Querschnitt des Stopfens können allerdings auch oval, rechteckig, quadratisch oder anderer Form sein.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist der Stopfen insgesamt oder in wenigstens einem Abschnitt hiervon einen gleichen, ähnlichen oder identischen Querschnitt wie die zu verschließende Öffnung auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen hat der erfindungsgemäße Stopfen wenigstens zwei sich – zumindest in ihrer Größe oder Fläche – unterscheidende Querschnitte.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen hat der Stopfen wenigstens einen Abschnitt, welcher einen konisch verlaufende Außenumfang hat.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen geht eine Fläche des Stopfens, welche die Durchgangsöffnung oder einen Teil hiervon aufweist, rechtwinklig in Seitenbereiche des Stopfens über. Dies erlaubt vorteilhaft ein besonders bündiges und abschließendes Einsetzen des Stopfens in die Öffnung einer Vorrichtung.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist eine Fläche, und insbesondere eine obere oder äußere Fläche des Stopfens, welche die Durchgangsöffnung oder einen Teil hiervon aufweist, eine ausschließlich ebene Fläche. Diese Ausgestaltung trägt vorteilhaft zur Dichtigkeit der selbstverschließenden Durchgangsöffnung bei.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der erfindungsgemäße Stopfen aus Kunststoff hergestellt oder weist wenigstens einen Kunststoff auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der erfindungsgemäße Stopfen aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, abgekürzt TPE, hergestellt oder weist einen solchen auf.
  • Der erfindungsgemäße Stopfen kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen aus dem thermoplastischen Elastomer „TPE Allruna W60” hergestellt sein oder einen solchen aufweisen.
  • Die Härte des erfindungsgemäßen Stopfens entspricht in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einem Shore-Wert von 60 +/– 5 (beispielsweise nach mindestens einer der Normen ISO 868, DIN ISO 7619, ASTM D 2240 bestimmt).
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Durchgangsöffnung ein Schlitz. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen beträgt die Schlitzlänge zwischen 6 mm und 10 mm, insbesondere ist sie 8 mm lang.
  • Die selbstverschließende Durchgangsöffnung, z. B. in Gestalt eines Schlitzes, ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen auf der Oberfläche des Stopfens angeordnet.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die selbstverschließende Durchgangsöffnung eine und/oder zwei Dichtlippen auf, welche die Durchgangsöffnung verschließen. Die Dichtlippe bzw. die Dichtlippen können aus einem elastischen Material hergestellt sein.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Durchgangsöffnung werkseitig und/oder vor der ersten Benutzung erzeugt, hergestellt oder ausgeführt.
  • Ein Werkzeug bezeichnet in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Arbeitsmittel, um auf Gegenstände oder Fügeverbindungen wie beispielsweise Schrauben – insbesondere mechanisch – einzuwirken, z. B. um eine Schraube festzudrehen, eine Schraube zu lösen, eine Schraube zu verstellen oder zu justieren, usw.
  • Ein Werkzeug bezeichnet in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Arbeitsmittel, vorgesehen, um auf nicht lebendige Gegenstände oder auf nicht lebendes Gewebe einzuwirken, insbesondere auf mechanische Art.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist das Werkzeug ein Schraubendreher oder ein Schraubenschlüssel.
  • Der Schraubendreher kann unterschiedliche Kopfformen aufweisen. Insbesondere kann der Schraubendreher zur Verwendung mit Schlitzschrauben, Innensechskantschrauben, Kreuzschlitzschrauben, Innenvierkantschrauben, Torxschrauben oder Schrauben anderer Formen ausgestaltet sein.
  • In manchen Ausführungsformen der Erfindung wird das Werkzeug per Hand betätigt. Das Werkzeug kann auch elektrisch und/oder pneumatisch angetrieben werden.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Werkzeug dafür vorgesehen und/oder ausgestaltet, um Stellschrauben, Potentiometerschrauben oder dergleichen zu betätigen. Stellschrauben können beispielsweise dazu verwendet werden, um den Abstand zwischen Bauteilen zu sichern, zu erhalten und/oder festzulegen.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Werkzeug dafür vorgesehen und/oder ausgestaltet, um Justierungen durchzuführen oder Einstellungen vorzunehmen, beispielsweise an Messeinrichtungen oder Anzeigen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die selbstverschließende Durchgangsöffnung als selbstverschließende Flüssigkeitsdichtung ausgestaltet.
  • Eine „Flüssigkeitsdichtung” („flüssigkeitsdicht”) bedeutet in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen, dass die Durchgangsöffnung derart dicht ist, dass ein auf der Durchgangsöffnung stehender Flüssigkeitstropfen nicht innerhalb von einer Minute, zehn Minuten oder einer Stunde durch die Durchgangsöffnung hindurch auf deren andere Seite tritt.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen dichtet die selbstverschließende Durchgangsöffnung gegen einen Flüssigkeitseintritt in das medizintechnische Gerät hinein und/oder gegen einen Flüssigkeitsaustritt aus dem Gerät heraus ab.
  • Flüssigkeiten, gegen die die selbstverschließende Durchgangsöffnung abdichtet, können Desinfektionsmittel, Blut, Dialysierflüssigkeiten, Spülflüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten umfassen.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen dichtet die selbstverschließende Durchgangsöffnung gegen Schmutzeintritt ab.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Erfindung ist der Stopfen einteilig ausgestaltet.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Erfindung weist der Stopfen eine Verrasteinrichtung auf.
  • Eine Verrasteinrichtung kann ein Absatz an dem Stopfen sein, der sich bei einem Einsetzen in eine Öffnung elastisch verformt und anschließend, wenn sich der Stopfen in seiner Gebrauchs- oder Endposition befindet oder in diese begibt, in dem Gehäuse der Öffnung (oder dem medizinischen Gerät) verrastet.
  • Die Verrasteinrichtung ist in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine Verschnappeinrichtung.
  • Eine Verrasteinrichtung kann in manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stopfens verhindern, dass sich der Stopfen selbsttätig oder selbstständig, d. h. ohne äußeren Einfluss, aus der Öffnung löst. Somit kann beispielsweise eine dauerhafte Abdichtung der Öffnung mittels der Verrasteinrichtung vorteilhaft erhalten werden.
  • Die Verrasteinrichtung ist in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine Einrichtung, mittels welcher der Stopfen hinter eine Wand, einen Vorsprung oder dergleichen der Vorrichtung greift, in welche er eingesetzt ist.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Verrasteinrichtung des Stopfens derart ausgestaltet, dass der Stopfen aus der Öffnung wieder entfernt werden kann, beispielsweise indem die Verrasteinrichtung durch mechanische Krafteinwirkung erneut elastisch verformt wird.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Durchgangsöffnung nach dem Herstellen des Grundkörpers des Stopfens, welches z. B. mittels Spritzgießens erfolgt sein kann, geschaffen bzw. wird geschaffen (etwa durch Schneiden, Lasern, Stanzen, usw.).
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfasst das Verfahren zum Herstellen das Erzeugen, Formen, Einschneiden, Schneiden, Scheren, Stanzen und/oder Ausstanzen, usw. der Durchgangsöffnung ohne Abtrag von Werkstoff, insbesondere spanfrei.
  • Das medizintechnische Gerät ist in bestimmten Ausführungsformen eine Therapie- oder Behandlungsvorrichtung, insbesondere Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere vorgesehen zum Durchführen einer Hämodialyse, Hämofiltration oder Hämodiafiltration an einem Patienten. Ein medizintechnisches Gerät kann auch eine Blutpumpe, ein Röntgengerät oder jedes andere Gerät aus dem Bereich der Medizintechnik sein.
  • Das medizintechnische Gerät ist in einigen Ausführungsformen eine Therapie- oder Behandlungseinrichtung, welche eine Zugangsöffnung für ein Bauteil, z. B. ein Schraube, mit einem darin angeordneten Bauteil aufweist, wobei die Zugangsöffnung mittels eines erfindungsgemäßen Stopfens gegenüber einem Äußeren verschlossen ist.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen einen oder mehrere der im Folgenden genannten Vorteile auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät bereit. Der Stopfen weist eine selbstverschließende Durchgangsöffnung zum Durchführen eines Werkzeugs auf. Mit dem Werkzeug können beispielsweise hinter dem Stopfen liegende Schrauben des medizintechnischen Geräts durch den Stopfen hindurch betätigt werden, ohne dass der Stopfen aus der Öffnung entfernt werden muss. Ein möglicherweise mühsames Entfernen des Stopfens vom Gerät, um eine von diesem verdeckte Schraube zu lösen oder anzuziehen, kann vorteilhaft unterbleiben. Damit entfällt vorteilhaft die Gefahr, einen zum Betätigen einer Schraube oder dergleichen entnommenen Stopfen verlieren zu können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es ferner vorteilhaft möglich, von außen (bezogen auf das medizintechnische Gerät) zugängliche Schrauben gegenüber der Gehäusewand des medizintechnischen Geräts versenkt anzuordnen und durch einen erfindungsgemäßen Stopfen abzudecken, wobei eine im Wesentlichen glatte Gehäuseoberfläche entsteht. Eine glatte Gehäuseoberfläche ist zum Reinigen und/oder Desinfizieren besonders von medizintechnischen Geräten von Vorteil. Denn anders als im Stand der Technik bedarf es beim erfindungsgemäßen Stopfen keiner Entnahmehilfe wie eines Eingriffs, eines Henkels, eines Vorsprungs oder dergleichen, an welchem ein Werkzeug ansetzen kann, um den Stopfen aus der Öffnung zu entnehmen – der erfindungsgemäße Stopfen muss nicht entnommen werden. Er ist – mit einfachen Worten – in keiner Situation störend im Weg.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung wird ein Eindringen von Flüssigkeiten, z. B. Blut, Desinfektionsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder anderen Flüssigkeiten, in das Innere des medizintechnischen Geräts vorteilhaft verhindert, selbst wenn bereits einmal mittels Werkzeug durch die Durchgangsöffnung hindurch eine hinter dem Stopfen liegende Fügeverbindung betätigt wurde. Diese vorteilhafte Wirkung ergibt sich in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen aufgrund der selbstverschließenden Funktion der Durchgangsöffnung im Stopfen.
  • Neben Flüssigkeiten wird auch das Eindringen von Schmutz, Staub etc. vorteilhaft aufgrund des Stopfens und der selbstverschließenden Durchgangsöffnung im Stopfen verhindert.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist der erfindungsgemäße Stopfen einteilig ausgestaltet. Dadurch ist ein Auswechseln des Stopfens, beispielsweise nach einer Beschädigung des Stopfens und/oder einer Beschädigung der selbstverschließenden Dichtlippe vorteilhaft einfach möglich.
  • Auch die Herstellung des einstückigen Stopfens kann einfacher vonstatten gehen als das Herstellen eines mehrteiligen Stopfens.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung wird der erfindungsgemäße Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät mit der selbstverschließenden Durchgangsöffnung zur Durchführung wenigstens eines Werkzeugs vor, während oder nach einer Betätigung von Schrauben in dem medizintechnischen Gerät nicht entfernt. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass der Stopfen bei einer Ablage an anderer Stelle verunreinigt wird, beschädigt wird oder verloren geht wie dies bei abnehmbaren Stopfen möglich ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen selbstverschließenden Durchgangsöffnung in dem Stopfen sind vorteilhaft keine weiteren Abdeckungen für den Stopfen zum Abdichten notwendig. Es sind beispielsweise keine klappbaren Deckel, zusätzliche Dichtmembranen oder Ähnliches notwendig. Derartige Zusatzteile können beispielsweise nach mehrmaligem Gebrauch verschleißen, undicht werden oder sind schlechter zu reinigen als glatte Oberflächen ohne Zusatzteile wie sie erfindungsgemäß vorgeschlagen werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung sind die Schrauben, die mit dem Werkzeug durch die selbstverschließende Durchgangsöffnung in dem Stopfen betätigt werden sollen, Stellschrauben, Potentiometerschrauben, etc., die für eine Feinjustage wiederholt zugänglich sein sollen. Der erfindungsgemäße Stopfen ermöglicht den hierzu erforderlichen Zugang zur Schraube oder zum Bauteil vorteilhaft, ohne dass das Gehäuse geöffnet werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren der beigefügten Zeichnungen, in welchen identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil vereinfachten Figuren gilt:
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Stopfens mit einer selbstverschließenden Durchgangsöffnung;
  • 2 zeigt eine Ansicht von unten (oben gezeigt) und eine Schnittdarstellung (unten gezeigt) des Stopfens der 1;
  • 3a3c zeigen ein Hindurchführen von Werkzeug durch eine selbstverschließende Durchgangsöffnung des Stopfens aus 1;
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Stopfens im Gebrauchszustand;
  • 5 zeigt eine weitere Schnittdarstellung eines eingebauten erfindungsgemäßen Stopfens in einem Gehäuse in leicht perspektivischer Ansicht; und
  • 6 zeigt eine Gesamtansicht des Stopfens im Gehäuse der 5.
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Stopfens 100 mit einem Schlitz als selbstverschließender Durchgangsöffnung 1, der sich bis auf eine Oberfläche 5 des Stopfens 100 erstreckt.
  • Der Stopfen 100 ist – rein exemplarisch – mit rundem Querschnitt dargestellt. Der Stopfen 100 hat einen Absatz 3, welcher vorgesehen ist, um als eine Verrasteinrichtung beim Einsetzen des Stopfens 100 hinter ein Wandung eines Gehäuses oder hinter einen anderen Abschnitt einer Vorrichtung zu greifen. Die zu dichtende Fläche des Gehäuses oder der Vorrichtung schließt in diesem Ausführungsbeispiel mit einer rotationssymmetrischen Dichtfläche 7 formschlüssig ab. Der Stopfen 100 kann in seiner in 1 gezeigten Ausführung beispielsweise zum Abdichten einer Fläche mit einer runden Öffnung eingesetzt zu werden.
  • Der Stopfen 100 ist aus einem elastischen Material, zumindest im Bereich des Absatzes 3 und/oder seiner Durchgangsöffnung 1, hergestellt oder weist ein solches auf, sodass er im Bereich der Absatzes 3 verformt und in eine Gehäuseöffnung hineingedrückt werden kann. Ein erfindungsgemäß verwendetes elastisches Material ist beispielsweise ein elastischer Kunststoff, z. B. ein thermoplastisches Elastomer.
  • Die Oberfläche 5 des Stopfens 100 ist im Beispiel der 1 dafür vorgesehen und ausgestaltet, mit der Oberfläche des abzudichtenden Gehäuses (in 1 nicht gezeigt) eine ebene Fläche zu bilden. Eine ebene Fläche kann beispielsweise die Reinigung der Gehäuseoberfläche vorteilhaft erleichtern.
  • 2 zeigt in ihrer oberen Darstellung den Stopfen 100 der 1 in einer Draufsicht. Im oberen Teil der 2 ist eine Ansicht des Stopfens von unten dargestellt. Im unteren Teil der 2 ist eine Schnittdarstellung des Stopfens dargestellt.
  • Die selbstverschließende Durchgangsöffnung 1 ist in 2 als Spalt zu erkennen. Erfindungsgemäß ist dieser Spalt aufgrund seiner Geometrie und der elastischen Materialeigenschaften des Stopfens selbstverschließend. Dies bedeutet, dass der Spalt bei seiner Erzeugung oder Herstellung, beispielsweise mittels eines Schnitts mit Hilfe einer Stanzklinge, eine endliche Breite aufweist. Diese Breite ist in der Darstellung der 2 gezeigt. Nach Entnahme der Stanzklinge verschließt sich der in 2 gezeigte Spalt und bildet die erfindungsgemäße selbstverschließende Durchgangsöffnung 1.
  • Die 3a, 3b und 3c zeigen drei aufeinanderfolgende Schritte einer Führung und Benutzung eines Werkzeugs durch die selbstverschließende Durchgangsöffnung 1 des Stopfens 100, wie er in 1 gezeigt ist, hindurch.
  • In 3 wird die grundsätzliche Funktion oder Benutzung des Stopfens 100 exemplarisch anhand der drei Schritte erklärt. Nicht dargestellt ist das Gehäuse oder das Gerät, in welchem der Stopfen 100 beispielsweise eine Öffnung verschließt. Nicht dargestellt ist die mechanisch, elektrisch oder auf andere Art erfolgende Weise, mit welcher das Werkzeug betätigt wird.
  • In 3a wird ein Werkzeug 9, in diesem Ausführungsbeispiel als Torx-Schraubenschlüssel dargestellt, in Pfeilrichtung an die selbstverschließende Durchgangsöffnung 1 des Stopfens 100 herangeführt.
  • In 3b ist das Werkzeug 9 durch die selbstverschließende Durchgangsöffnung 1 des Stopfens 100 hindurchgeführt und auf den Schraubenkopf einer Schraube 200 aufgesetzt.
  • Der Doppelpfeil in 3b deutet an, dass das Werkzeug 9 zum Anziehen oder Lösen der Schraube 200 in die eine oder andere Richtung gedreht werden kann.
  • In 3c wird dargestellt, dass sich die Durchgangsöffnung erfindungsgemäß wieder verschließt, wenn das Werkzeug 9 nach der Betätigung der Schraube 200 durch die selbstverschließende Durchgangsöffnung 1 des Stopfens 100 wieder zurückgezogen wird. Dadurch kann vorteilhaft beispielsweise das Eindringen oder Hinaustreten von Flüssigkeiten verhindert werden.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Stopfens 100, gebrauchsgemäß angeordnet in einem nur ausschnittsweise dargestellten Gehäuse 300 einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung 500.
  • Auf der rechten Seite (bezogen auf die Darstellung in 4) befindet sich die Oberfläche oder Außenseite des Gehäuses 300. Von dieser Seite wird der erfindungsgemäße Stopfen 100 eingesetzt. Der Absatz 3 wird bei dem Einsetzvorgang des Stopfens 100 auf den Durchmesser der Dichtfläche 7 zusammengedrückt. Wenn der Stopfen 100 anschließend vollständig eingedrückt ist bzw. sein Endlage erreicht hat, verrastet der Absatz 3 im Gehäuse. Die Dichtfläche 7 liegt dann formschlüssig an der gegenüberliegenden Gehäusefläche an und bewirkt eine Dichtwirkung des Stopfens 100. Die Stopfenoberfläche 5 schließt bündig mit der Gehäuseoberfläche ab. Dies kann beispielsweise vorteilhaft das Reinigen der Gehäuseoberfläche erleichtern.
  • Die Durchtrittsöffnung 1 steht in 4 senkrecht. Geschnitten dargestellt sind daher jene Bereiche der Stopfenoberfläche 5, welche bezogen auf die Ansicht der 3a oder 3c über bzw. unter der Durchtrittsöffnung 1 liegen.
  • 5 zeigt eine weitere Schnittdarstellung eines eingebauten erfindungsgemäßen Stopfens 100 im Gehäuse 300 der in 4 angedeuteten Behandlungsvorrichtung 500 mit einer zusätzlichen Gehäuseöffnung 13. Die Gehäuseöffnung 13 wird durch eine Dichtung 15 verschlossen.
  • In 5 ist wiederum gut zu erkennen, dass die Stopfenoberfläche 5 mit der Gehäuseoberfläche 11 eben oder bündig abschließt.
  • 6 zeigt eine Gesamtansicht des Stopfens 100 in dem in 5 gezeigten Gehäuse 300.
  • Beim Aufrüsten der zugehörigen Vorrichtung wird zunächst deren Gehäuse 300 dicht verschlossen, indem die Dichtung 15 und der erfindungsgemäße Stopfen 100 in die jeweiligen Öffnungen eingesetzt werden. In einem darauf folgenden Schritt wird beispielsweise eine Infusionsstange durch eine Öffnung 17, die z. B. mittels einer oder mehrerer Membranen in der Dichtung 15 des Gehäusee abgedichtet sind, in das Gehäuse eingeführt. Diese Infusionsstange wird mittels Stellschrauben im Inneren des Gehäuses fixiert. Der Zugang zu dieser Stellschraube (oder diesen, falls es mehrere Stellschrauben sind) kann vorteilhaft durch die erfindungsgemäße Durchgangsöffnung 1 des Stopfens 100 hindurch erfolgen. Hierzu muss der Stopfen 100 nicht entfernt werden. Die Stellschraube des Infusionsstangenhalters wird festgezogen. Die Infusionsstange wird auf diese Weise befestigt bzw. im Gehäuse fixiert. Sie kann durch den Stopfen 100 hindurch justiert und neu in ihrer Höheausrichtung eingestellt werden. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Beschreibung
    100 Stopfen
    200 Schraube
    300 Gehäuse
    500 Behandlungsvorrichtung
    1 selbstverschließende Durchgangsöffnung
    3 Absatz; als Verrasteinrichtung
    5 Stopfenoberfläche
    7 Dichtfläche des Stopfens
    9 Werkzeug
    11 Gehäuseoberfläche
    13 weitere Gehäuseöffnung
    15 Dichtung
    17 Öffnung in der Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 868 [0028]
    • DIN ISO 7619 [0028]
    • ASTM D 2240 [0028]

Claims (10)

  1. Stopfen (100) zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in oder an einem medizintechnischen Gerät, hergestellt aus einem flexiblen oder elastischen Werkstoff oder Aufbau oder zumindest einen solchen aufweisend, wobei der Stopfen (100) wenigstens eine Durchgangsöffnung (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchgangsöffnung (1) selbstverschließend ausgestaltet ist, und dass die Durchgangsöffnung (1) zur Durchführung wenigstens eines Werkzeugs (9) vorgesehen und/oder ausgestaltet ist.
  2. Stopfen nach Anspruch 1, wobei die selbstverschließende Durchgangsöffnung (1) als Flüssigkeitsdichtung ausgestaltet ist.
  3. Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stopfen (100) einteilig ausgestaltet ist.
  4. Stopfen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Stopfen (100) eine Verrasteinrichtung aufweist zum Verrasten des Stopfens (100) an einem Gehäuse (300) oder einem anderen Abschnitt einer Vorrichtung.
  5. Behandlungsvorrichtung (500), insbesondere Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere vorgesehen und ausgestaltet zum Durchführen einer Hämodialyse, Hämofiltration oder Hämodiafiltration an einem Patienten, aufweisend wenigstens einen Stopfen (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Stopfens (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend den Schritt: – einstückiges Herstellen des Stopfens (100).
  7. Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Stopfens (100), insbesondere nach Anspruch 6, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit dem Schritt: – Formen oder Schneiden einer selbstverschließenden Durchgangsöffnung (1).
  8. Verfahren zum Verschließen einer Öffnung mittels eines Stopfens (100) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, mit dem Schritt: – Anordnen des Stopfens (100) in einer Öffnung innerhalb einer ersten Fläche einer Vorrichtung derart, dass eine zweite Fläche des Stopfens (100), welche die Durchgangsöffnung (1) oder einen Abschnitt hiervon aufweist, mit der ersten Fläche bündig oder eben abschließt.
  9. Verfahren zum Betätigen eines in einer Vertiefung eines medizintechnischen Geräts liegenden Bauteils, oder einer in einer Vertiefung eines medizintechnischen Geräts liegenden Fügeverbindung, mittels eines Werkzeugs (9), umfassend den Schritt: – Durchführen des Werkzeugs (9) durch eine selbstverschließende Durchgangsöffnung (1) eines Stopfens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4; zum/und – Betätigen des/der hinter der Durchgangsöffnung (1) liegenden Bauteils/Fügeverbindung mittels des Werkzeugs (9).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei mittels des Werkzeugs (9) eine Schraube (200) als Fügeverbindung betätigt wird.
DE102011010149A 2011-02-02 2011-02-02 Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren Ceased DE102011010149A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010149A DE102011010149A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
US13/363,662 US20120193359A1 (en) 2011-02-02 2012-02-01 Plug for closing and/or sealing an opening in a medical device, treatment apparatus and method
PCT/EP2012/000439 WO2012104073A1 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Stopfen zum verschliessen und/oder abdichten einer öffnung in einem medizintechnischen gerät, behandlungsvorrichtung sowie verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010149A DE102011010149A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010149A1 true DE102011010149A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010149A Ceased DE102011010149A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120193359A1 (de)
DE (1) DE102011010149A1 (de)
WO (1) WO2012104073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3410018B1 (de) * 2017-05-29 2020-04-15 Miele & Cie. KG Aufnahmestopfen und küchengerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US8672178B2 (en) * 2010-04-20 2014-03-18 Illinois Tool Works Inc. Hole plug assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916161A (en) * 1957-10-31 1963-01-23 Sidney Geoffrey Young Improvements in or relating to fixing devices
DE3220584A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Dichtelement fuer eine schraubverbindung
DE102004017871A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Greiner Bio-One Gmbh Aufnahmevorrichtung sowie aus einer Dichtungsvorrichtung und Kappe gebildete Verschlussvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461194A (en) * 1982-04-28 1984-07-24 Cardio-Pace Medical, Inc. Tool for sealing and attaching a lead to a body implantable device
US4907592A (en) * 1988-12-12 1990-03-13 Cardiac Control Systems, Inc. Self-sealing connector for electrical leads for use in wet environments
US5000177A (en) * 1990-01-29 1991-03-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Bipolar lead adapter with resilient housing and rigid retainers for plug seals
US5086773A (en) * 1990-09-10 1992-02-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Tool-less pacemaker lead assembly
EP0534782A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Medtronic, Inc. Gehäuse für implantierbare medizinische Vorrichtung
US7231253B2 (en) * 1997-08-01 2007-06-12 Medtronic, Inc. IMD connector header with grommet retainer
US7590451B2 (en) * 2005-10-31 2009-09-15 Medtronic, Inc. Axial lead connector for implantable medical devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916161A (en) * 1957-10-31 1963-01-23 Sidney Geoffrey Young Improvements in or relating to fixing devices
DE3220584A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Dichtelement fuer eine schraubverbindung
DE102004017871A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Greiner Bio-One Gmbh Aufnahmevorrichtung sowie aus einer Dichtungsvorrichtung und Kappe gebildete Verschlussvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 2240
DIN ISO 7619
ISO 868

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3410018B1 (de) * 2017-05-29 2020-04-15 Miele & Cie. KG Aufnahmestopfen und küchengerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104073A1 (de) 2012-08-09
US20120193359A1 (en) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031014C2 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
EP1350476B1 (de) Trokarhülse
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
WO2016177364A1 (de) Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz
EP0316868A1 (de) Verschluss zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln und dergleichen
EP1000632A2 (de) Verschlusselement
DE102011005140A1 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
DE102011010149A1 (de) Stopfen zum Verschließen und/oder Abdichten einer Öffnung in einem medizintechnischen Gerät, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
DE102007023714A1 (de) Pneumatik- und/oder Fluidikmodul, Pneumatik und/oder Fluidiksystem und Verfahren zur Herstellung eines Pneumatik- und/oder Fluidikmoduls
EP3725338A1 (de) Medizinischer sterilbehälter
WO2018024792A1 (de) Sterilcontainer für medizinische gegenstände
AT1725U1 (de) Behältnis mit abnehmbaren deckel
EP1503471A2 (de) Kabeldurchführungsplatte
CH689321A5 (de) Sichtfenster.
EP3722926B1 (de) Gehäuse für ein medizintechnisches gerät
DE10348358A1 (de) Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel
DE102009033365B4 (de) Rückschlagventil
DE202006010322U1 (de) Injektionskanüle
WO2019025441A1 (de) Modular aufgebauter deckel für einen sterilbehälter und filterabdeckung für einen solchen deckel
DE102015110448B3 (de) Fädelhilfe mit Kabelbinder, Einführelement, Fädelkopf für eine Fädelhilfe und Verfahren zur Herstellung eines Fädelkopfes
DE202012103058U1 (de) Objektträger
DE202022106552U1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen
EP0435075A2 (de) Elastische Tülle
DE202024100550U1 (de) Verschlussorgan

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140808