DE102011077526A1 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011077526A1
DE102011077526A1 DE102011077526A DE102011077526A DE102011077526A1 DE 102011077526 A1 DE102011077526 A1 DE 102011077526A1 DE 102011077526 A DE102011077526 A DE 102011077526A DE 102011077526 A DE102011077526 A DE 102011077526A DE 102011077526 A1 DE102011077526 A1 DE 102011077526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
charge
metal ion
inducing metal
containing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077526A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Boescke
Robert Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Solar Energy Research Center Kon De
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011077526A priority Critical patent/DE102011077526A1/de
Priority to PCT/EP2012/057104 priority patent/WO2012171682A2/de
Publication of DE102011077526A1 publication Critical patent/DE102011077526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, insbesondere einer Solarzelle auf Silizium-Basis, mit einem mindestens abschnittsweise p-dotierten Halbleitersubstrat und einer auf dem Substrat angeordneten Passivierungsschicht, wobei die Passivierungsschicht eine ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht aufweist, welche auf nasschemischem Weg erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, insbesondere einer Solarzelle auf Silizium-Basis, mit einem mindestens abschnittsweise p-dotierten Halbleitersubstrat und einer auf dem Substrat angeordneten Passivierungsschicht, wobei die Passivierungsschicht eine erste Teilschicht aus einem Oxid oder Nitrid des Substratmaterials und über dieser eine zweite Teilschicht aufweist, die ladungsinduzierende Metallionen enthält. Sie betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Solarzellen auf der Basis von kristallinem Halbleitermaterial, insbesondere monooder polykristallinem Silizium, sind in der Effizienz der photovoltaischen Energiewandlung nach wie vor unerreicht und dominieren daher die Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Um ihre führende Position gegenüber jüngeren Konzepten, speziell Dünnschicht-Solarzellen, zu behaupten, werden umfangreiche Entwicklungen zur weiteren Steigerung der Effizienz sowie zur Verringerung der Herstellungskosten unternommen.
  • Bei industrieüblichen Solarzellen wird allgemein ein n-dotierter Vorderseitenemitter eingesetzt, welcher mit Siliziumnitrid (SiN) passiviert wird. Insbesondere wenn SiN per PECVD direkt auf Silizium abgeschieden wird, enthält das entstehende Schichtsystem eine hohe Dichte an positiven Ladungen, welche auf der Siliziumoberfläche einen Akkumulationsbereich erzeugen. Dieser Feldeffekt hat positive Auswirkungen auf die Oberflächenpassivierung, da durch ihn Minoritätsladungsträger vom Interface „abgestossen" werden.
  • Für neuartige Hocheffizienzsolarzellen ist es notwendig, auch p-dotierte Oberflächen zu passivieren. Hier wirken sich die positiven Ladungen des SiN nachteilig aus, da in diesem Fall Minoritätsladungsträger (Elektronen) zur Siliziumoberfläche gezogen werden. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dielektrische Schichten mit negativen Ladungen zur Passivierung zu nutzen. Dies ist sowohl bei Bor-dotierten Emittern als auch bei der Rückseitenpassivierung bei sogenannten PERC-Zellen der Fall.
  • Es wurde gezeigt, dass durch Verwendung eines Stapels von SiO/SiN die Passivierung von p-Oberflächen gegenüber reinem SiN deutlich verbessert werden kann. Dabei kann sowohl thermisches als auch chemisches Oxid verwendet werden, vgl. V. D. Mihailetchi et al, Nitric acid pretreatment for the passivation of boron emitters for n-type base silicon solar cells, Appl. Phys. Lett. 92, 063510 (2008). Der Vorteil dieses Schichtsystems gegenüber SiN ist in der Reduktion von Oberflächenzuständen (Dit) und einer Reduktion der positiven Ladungen begründet. Da selbst gutes thermisches Oxid eine positive Festladung besitzt, ist diese Lösung aber immer noch suboptimal.
  • Eine sehr vielversprechende Option ist die Verwendung von Al2O3, welches vorzugsweise per ALD (Atomic Layer Deposition) abgeschieden wurde; vgl. dazu B. Hoex, J. Schmidt, R. Bock, P. P. Altermatt, M. C. M. van de Sanden, and W. M. M. Kessels, Excellent passivation of highly doped p-type Si surfaces by the negative-charge-dielectric Al203 Appl. Phys. Lett. 91, 112107 (2007), DOI:10.1063/1.2784168. Aluminiumoxid induziert feste negative Ladungen und ist so in der Lage die Anreicherung von Minoritätsladungsträgern an der Oberfläche zu verhindern. Während der Abscheidung von Al2O3 bildet sich üblicherweise eine dünne Si02-Schicht zwischen Al2O3 und Si-Substrat. Diese ist notwendig, um die Dichte der Oberflächenzustände zu reduzieren.
  • Es ist auch bekannt, zu dem genannten Zweck einen Stack aus dünnem ALD-Al203/PECVD-SiN einzusetzen.
  • Bekannte Passivierungs-Schichtanordnungen sind in den 1 und 2 schematisch dargestellt. Während 1 als einfachste Konfiguration eine Al2O3-Passivierungsschicht 11 auf einem p-dotierten Siliziumsubstrat 10 zeigt, zeigt 2 einen Schichtstapel (Stack) aus einer Al2O3-Schicht 11 und einer darüber liegenden SiN-Schicht 12.
  • Es wurde bereits in der Literatur gezeigt, dass auch mit sehr dünnen ALD-Al2O3 Schichten hinreichend gute Passivierung erreicht werden kann; vgl. N.M. Terlinden et al, Role of field-eflect on c-Si surface passivation by ultrathin (2–20 nm) afomic layer deposited Al203, Appl. Phys. Lett. 96, 112101 (2010). Für die Abscheidung von sehr dünnen Schichten kommt ein Gasphasenprozess üblicherweise ALD (Atomic Layer Deposition), zum Einsatz, da es mit diesem Verfahren möglich ist, sehr dünne geschlossene Filme abzuscheiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Des Weiteren wird eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagen.
  • Neben geringeren Kosten hat das vorgeschlagene Verfahren, jedenfalls in bestimmten Ausführungsformen, die weiteren Vorteile einer verbesserten Feuerstabilität (beim sogenannten Durchfeuern von Kontaktstrukturen) und ggfs. eines geringeren Dit (Grenzflächenzustandsdichte).
  • In einer Ausführung der Erfindung wird die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,1 Monolagen und 10 Monolagen erzeugt, weiter bevorzugt mit einer Dicke von ungefähr einer Monolage.
  • In einer weiteren Ausführung wird zur Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht ein Aluminium-Ionen enthaltendes Prozessbad eingesetzt. Speziell enthält hierbei das Prozessbad eine wässrige Lösung eines Aluminiumsalzes, insbesondere Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorid oder Aluminiumsulfat oder ähnliches. Des Weiteren ist in Ausführungen der Erfindung vorgesehen, dass zur Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht ein die Metallionen mit einer Konzentration zwischen 1 µmol/l und 0,1 mol/l, insbesondere zwischen 10 µmol/l und 10 mmol/l, enthaltendes Prozessbad eingesetzt wird.
  • In weiteren Ausführungen der Erfindung wird die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und 100°C, insbesondere zwischen 25°C und 60°C, und zwar bevorzugt mit einer Prozesszeit im Bereich zwischen 1 min und 60 min, insbesondere zwischen 2 min und 10 min, gebildet. Weiter bevorzugt wird die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht in einem Prozessbad bei einem pH-Wert zwischen 4 und 11, insbesondere zwischen 5 und 8, gebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht in einem Prozessbad gebildet, welches eine oxidierende Komponente zur Förderung der Bildung von Silanolgruppen auf der Substratoberfläche, insbesondere HNO3, H2O2, ein Perchclorat, ein Permanganat und/oder gelöstes Ozon, enthält. Weitere Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass die Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht nach einer Vorreinigung, insbesondere mit SC2, HNO3, H2O2 oder einer O3-haltigen Lösung, erfolgt.
  • Je nach vorgesehener Solarzellenkonfiguration bzw. -kontaktierung kann eine Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht als Batch-Prozess in einem Tauchbad, insbesondere gleichzeitig auf beiden Hauptoberflächen eines Halbleiterwafers, oder aber im Durchlauf durch eine Benetzungsanlage, insbesondere einseitig auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiterwafers, zweckmäßig sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann folgende Schritte umfassen:
    • 1. Sägeschadenätzung von p-Typ-Wafern
    • 2. Reinigungsequenz SC1/HF/SC2. Der SC2 Schritt sorgt hierbei für die Hydrophilisierung der Waferoberfläche und damit für die Bildung einer hohen Dichte an -OH Gruppen.
    • 3. Eintauchen des Wafers in Aluminiumnitrid-Lösung (Raumtemperatur, DI-Wasser mit pH 8).
    • 4. Spülen und Trocknen
    • 5. Feuchte Oxidation bei 825°C/30 min
  • Da die Sauerstoffaffinität von Aluminium sehr hoch ist und Al eine extrem geringe Mobilität in SiO2 aufweist, ist davon auszugehen, dass die aufgebrachten Al-Ionen in das in Schritt 5 gewachsene Oxid eingebaut werden und damit zu einer negativen Effektivladung führen. Bereits ab einem Al-Ionen-Gehalt in der Lösung von 50 µmol/l wurde die üblicherweise vorhandene positive Oberflächenladung kompensiert und eine negative Effektivladung eingeführt. Untersuchungen des Erfinders haben gezeigt, dass eine Oxidation des Wafer nicht erforderlich ist und die eingebrachte Al203-Schicht bereits durch den üblichen Feuerprozess „aktiviert“ werden kann.
  • Zur Vervollständigung der Passivierschicht ist die Abscheidung einer Deckschicht aus SiN zweckmäßig. Diese liefert während des Feuerprozesses zusätzlichen Wasserstoff und erfüllt die Aufgabe der optischen Enspiegelung.
  • In einer weiteren Variante ist der Einsatz der vorgestellten Passivierschichten zur rückseitigen Passivierung von PERC-Zellen denkbar. Ebenso ist neben der Abscheidung durch lonenadsorption auch die Abscheidung von Al203 durch Chemical Bath Deposition denkbar. Durch diese Verfahren können dickere Al203-Schichten erzielt werden, was allerdings auch einen deutlich komplexeren Prozess nach sicht zieht.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 und 2 bekannte Passivierungs-Schichtanordnungen auf p-dotiertem Silizium und
  • 3 bis 6 beispielhafte Passivierungs-Schichtanordnungen auf p-dotiertem Silizium, bei deren Bildung das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird.
  • Die Konfiguration gemäß 3 umfasst wiederum, wie diejenige nach 2, eine SiN-Deckschicht 12, unter dieser jedoch eine SiO2-Schicht 13 und eine dünne ladungsinduzierende Metalloxidschicht 14. Während die Dicke der SiN-Deckschicht typischerweise zwischen den 200 nm liegt und diejenige der untersten Teilschicht 13 bis 100 nm beträgt, ist die Metalloxidschicht 14 typischerweise nur zwischen 0,1 und 10 nm dick. 4 zeigt als Alternative zur Konfiguration nach 3 einen Schichtstapel, bei dem die ladungsinduzierende Metalloxidschicht 14 zwischen einer ersten und einer zweiten SiO2-Schicht 13, 15 eingeschlossen ist.
  • 5 schließlich zeigt einen Passivierungs-Schichtaufbau, bei dem die ladungsinduzierende Metalloxidschicht 14 unmittelbar auf dem Substrats 10 angeordnet ist und sich über dieser eine SiO2-Schicht 15 befindet. In der in 6 gezeigten Abwandlung folgt hierauf als Deckschicht noch eine SiN-Schicht 16.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • V. D. Mihailetchi et al, Nitric acid pretreatment for the passivation of boron emitters for n-type base silicon solar cells, Appl. Phys. Lett. 92, 063510 (2008) [0005]
    • B. Hoex, J. Schmidt, R. Bock, P. P. Altermatt, M. C. M. van de Sanden, and W. M. M. Kessels, Excellent passivation of highly doped p-type Si surfaces by the negative-charge-dielectric Al203 Appl. Phys. Lett. 91, 112107 (2007), DOI:10.1063/1.2784168 [0006]
    • N.M. Terlinden et al, Role of field-eflect on c-Si surface passivation by ultrathin (2–20 nm) afomic layer deposited Al203, Appl. Phys. Lett. 96, 112101 (2010) [0009]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung, insbesondere einer Solarzelle auf Silizium-Basis, mit einem mindestens abschnittsweise p-dotierten Halbleitersubstrat (10) und einer auf dem Substrat angeordneten Passivierungsschicht, wobei die Passivierungsschicht eine ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht (14) aufweist, welche auf nasschemischem Weg erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht (14) mit einer Dicke im Bereich zwischen 0,1 Monolagen und 10 Monolagen erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht (14) ein Aluminium-Ionen enthaltendes Prozessbad eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Prozessbad eine wässrige Lösung eines Aluminiumsalzes, insbesondere Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorid oder Aluminiumsulfat, enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht (14) ein die Metallionen mit einer Konzentration zwischen 1 µmol/l und 0,1 mol/l, insbesondere zwischen 10 µmol/l und 10 mmol/l, enthaltendes Prozessbad eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht (14) in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und 100°C, insbesondere zwischen 25°C und 60°C, gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht (14) mit einer Prozesszeit im Bereich zwischen 1 min und 60 min, insbesondere zwischen 2 min und 10 min, gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht (14) in einem Prozessbad bei einem pH-Wert zwischen 4 und 11, insbesondere zwischen 5 und 8, gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht (14) in einem Prozessbad gebildet wird, welches eine oxidierende Komponente zur Förderung der Bildung von Silanolgruppen auf der Substratoberfläche, insbesondere HNO3, H2O2, ein Perchclorat, ein Permanganat und/oder gelöstes Ozon, enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht (14) nach einer Vorreinigung, insbesondere mit SC2, HNO3, H2O2 oder einer O3-haltigen oder HF-haltigen Lösung, erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht (14) als Batch-Prozess in einem Tauchbad, insbesondere gleichzeitig auf beiden Hauptoberflächen eines Halbleiterwafers, ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht (14) im Durchlauf durch eine Benetzungsanlage, insbesondere einseitig auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiterwafers, ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei unmittelbar auf dem Substrat (10) eine Oxidschicht (13) als erste Teilschicht und hierauf die ladungsinduzierende Metallionen enthaltende Schicht (14) als zweite Teilschicht der Passivierungsschicht gebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei nach der Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht (14) eine Nitridschicht, insbesondere als dritte Teilschicht (12) mittels PECVD gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erste Teilschicht und/oder nach Bildung der ladungsinduzierende Metallionen enthaltenden Schicht (14) eine SiOx-Schicht (12) als dritte Teilschicht auf thermischem Weg gebildet wird.
  16. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Mitteln zur Benetzung der Substratoberfläche mit einem die ladungsinduzierenden Metallionen enthaltenden Prozessbad, insbesondere einem Tauchbehälter oder einer Durchlauf-Benetzungseinrichtung für Halbleiterwafer.
DE102011077526A 2011-06-15 2011-06-15 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung Withdrawn DE102011077526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077526A DE102011077526A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
PCT/EP2012/057104 WO2012171682A2 (de) 2011-06-15 2012-04-19 Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077526A DE102011077526A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077526A1 true DE102011077526A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=45976402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077526A Withdrawn DE102011077526A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011077526A1 (de)
WO (1) WO2012171682A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319308B (zh) * 2014-09-16 2017-02-08 上饶光电高科技有限公司 一种提高晶体硅太阳能电池扩散均匀性的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128775A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Toshiba Corp 太陽電池の製造方法
US7659475B2 (en) * 2003-06-20 2010-02-09 Imec Method for backside surface passivation of solar cells and solar cells with such passivation
DE102004040546B3 (de) * 2004-08-18 2006-05-18 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Zinksulfid-Pufferschicht auf ein Halbleitersubstrat mittels chemischer Badabscheidung, insbesondere auf die Absorberschicht einer Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle
CN101548392A (zh) * 2006-12-01 2009-09-30 夏普株式会社 太阳能电池及其制造方法
US8383450B2 (en) * 2008-09-30 2013-02-26 Stion Corporation Large scale chemical bath system and method for cadmium sulfide processing of thin film photovoltaic materials
DE102009025977A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Q-Cells Se Solarzelle und Herstellungsverfahren einer Solarzelle
KR101092067B1 (ko) * 2009-12-04 2011-12-12 주식회사 디엠에스 인라인 방식의 태양전지 제조용 씨비디(cbd) 장치
WO2011159675A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-22 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State Process to form aqueous precursor and aluminum oxide film
US20130341769A1 (en) * 2011-03-08 2013-12-26 Merck Patent Gmbh Aluminium oxide-based metallisation barrier

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Hoex, J. Schmidt, R. Bock, P. P. Altermatt, M. C. M. van de Sanden, and W. M. M. Kessels, Excellent passivation of highly doped p-type Si surfaces by the negative-charge-dielectric Al203 Appl. Phys. Lett. 91, 112107 (2007), DOI:10.1063/1.2784168
N.M. Terlinden et al, Role of field-eflect on c-Si surface passivation by ultrathin (2-20 nm) afomic layer deposited Al203, Appl. Phys. Lett. 96, 112101 (2010)
V. D. Mihailetchi et al, Nitric acid pretreatment for the passivation of boron emitters for n-type base silicon solar cells, Appl. Phys. Lett. 92, 063510 (2008)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012171682A3 (de) 2013-11-21
WO2012171682A2 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329528B1 (de) Heterosolarzelle und verfahren zu deren herstellung
EP2443669B1 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren einer halbleitervorrichtung
EP2220689B1 (de) Verfahren zum herstellen einer solarzelle mit einer oberflächenpassivierenden dielektrikumdoppelschicht und entsprechende solarzelle
DE102006046726A1 (de) Solarzelle mit strukturierter Rückseitenpassivierungsschicht aus SIOx und SINx sowie Verfahren zur Herstellung
DE102011003713A1 (de) Lösung zum stromlosen Abscheiden zum Bereitstellen einer Solarzellenelektrode
DE102012101456A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
Wang et al. Improved amorphous/crystalline silicon interface passivation for heterojunction solar cells by low-temperature chemical vapor deposition and post-annealing treatment
EP2529405A2 (de) Verfahren zur lokalen hochdotierung und kontaktierung einer halbleiterstruktur, welche eine solarzelle oder eine vorstufe einer solarzelle ist
DE102012102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle
WO2022167018A1 (de) Passivierende und leitende schichtstruktur für solarzellen
DE102011077526A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
WO1995009443A1 (de) Verfahren zum herstellen von lumineszenten elementstrukturen
Sasano et al. Pulse electrodeposition of CuO thin films to improve crystallinity for the enhancement of photoelectrochemical response
DE102012214442A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112015001440T5 (de) Passivierung von lichtempfangenden Oberflächen von Solarzellen
DE10057296B4 (de) Solarzellen-Oberfläche
Lehmann Characterization and Development of Fired Passivating Contacts for Silicon Solar Cells
DE102011001946A1 (de) Herstellungsverfahren einer Wafersolarzelle und Wafersolarzelle
DE112010003152T5 (de) Photoelektrische Umwandlungseinrichtung
DE102016201827B3 (de) Verfahren zur Texturierung der Oberfläche von kristallinem Silizium, insbesondere zur Reflexionsminderung bei Solarzellen
WO2015131881A2 (de) RÜCKSEITENKONTAKTIERTE Si-DÜNNSCHICHT-SOLARZELLE
KR102156187B1 (ko) 실리콘 나노 피라미드 광전극
DE102016222175A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Ladungsträger-selektiven Kontakten auf Solarzellen
DE4116695C2 (de) Tandem-Solarzelle und Herstellungsverfahren für dieselbe
WO2022042803A2 (de) Solarzelle, solarmodul und verfahren zur herstellung einer solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTERNATIONAL SOLAR ENERGY RESEARCH CENTER KON, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150224

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee