DE102011076631A1 - Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht - Google Patents

Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht Download PDF

Info

Publication number
DE102011076631A1
DE102011076631A1 DE102011076631A DE102011076631A DE102011076631A1 DE 102011076631 A1 DE102011076631 A1 DE 102011076631A1 DE 102011076631 A DE102011076631 A DE 102011076631A DE 102011076631 A DE102011076631 A DE 102011076631A DE 102011076631 A1 DE102011076631 A1 DE 102011076631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction stir
stir weld
weld seam
tensile stress
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011076631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076631B4 (de
Inventor
Freerk Syassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102011076631.6A priority Critical patent/DE102011076631B4/de
Priority to US13/479,423 priority patent/US9182299B2/en
Publication of DE102011076631A1 publication Critical patent/DE102011076631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076631B4 publication Critical patent/DE102011076631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/91Investigating the presence of flaws or contamination using penetration of dyes, e.g. fluorescent ink
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/161Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge by interferometric means
    • G01B11/162Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge by interferometric means by speckle- or shearing interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/001Industrial image inspection using an image reference approach
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8829Shadow projection or structured background, e.g. for deflectometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0296Welds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines etwaigen Fügefehlers, insbesondere eines Wurzelbindefehlers 24, in einer Rührreibschweißnaht 14, mittels der zwei Bauteile 10, 12 zusammen gefügt sind. Das Verfahren umfasst hierbei die folgenden Schritte: a) Erzeugen einer Zugspannung 28 im Bereich der Rührreibschweißnaht 14 im elastischen Bereich, und b) zumindest bereichsweises Prüfen einer Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14, um einen etwaigen Fügefehler zu detektieren. Infolge der Wirkung der Zugspannung 28 werden innere Bauteilkanten im verschweißten Stoßbereich 22 der Bauteile 10, 12, die im Bereich eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 lediglich miteinander "kaltverschweißt" bzw. adhäsiv verbackt sind, voneinander abgelöst, so dass sich im Bereich des Wurzelbindefehlers 24 – zumindest unter Einwirkung der Zugspannung 28 – ein mit bekannten Prüfmethoden nachzuweisender Riss 40 auftut. Das Detektieren des Wurzelbindefehlers 24 kann zum Beispiel mittels einer Farbeindringprüfung, eines "Mustervergleichsverfahrens" unter Benutzung eines unregelmäßigen grafischen Musters oder mittels der Shearografie-Bildaufnahmetechnik erfolgen. Zur Erzeugung von Referenz- und/oder Messbildern dient eine hochauflösende CCD-Digitalkamera. Die Bilder werden unter Zuhilfenahme einer (Digital-)Rechnereinheit sowie einer – für die Auswertung der mit der jeweiligen Prüfmethode gewonnenen Referenz- und/oder Messbilder – vorgesehenen Bildauswertesoftware zur Detektion etwaiger Wurzelbindefehler 24 analysiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines etwaigen Fügefehlers, insbesondere eines Wurzelbindefehlers, in einer Rührreibschweißnaht, mittels der zwei Bauteile zusammengefügt sind.
  • Bauteile, die mittels des bekannten Rührreibschweißverfahrens (s.g. "Friction Stir Welding" = "FSW") zusammengefügt werden, weisen im Nahtbereich eine nahezu ideale Gefügestruktur auf, die weitgehend mit den ursprünglichen Materialeigenschaften der Ausgangsbauteile vergleichbar ist. Hierdurch sind die erreichbaren Festigkeiten einer mittels des Rührreibschweißverfahrens hergestellten Fügenaht fast mit denen des Vollmaterials vergleichbar. Das Rührreibschweißverfahren ist vorrangig für Metalle bzw. Metalllegierungen geeignet, die einen nicht zu hohen Schmelzpunkt, wie beispielsweise Aluminium, aufweisen. Es lassen sich hierbei plattenförmige Bauteile mit einer Materialstärke von 30 mm und mehr auf Stoß fügen.
  • Beim Rührreibschweißprozess wird im Allgemeinen ein rotierender Hartmetallschweißstift, der in einem oberen Abschnitt eine Schulter aufweist, in den Stoß bzw. in den späteren Nahtbildungsbereich zwischen zwei zu fügenden Bauteilen eingeführt. Die entstehende Reibungswärme plastifiziert das Metall im Stoßbereich und ermöglicht zunächst das Einführen des rotierenden Schweißstiftes und anschließend dessen Weiterbewegung entlang des Bauteilstoßes zur Ausbildung der Rührreibschweißnaht. Die Schulter des Schweißstiftes hat vor allem die Aufgabe, das Material durch Reibungswärme zu erhitzen und hierdurch zu erweichen, während der rotierende Schweißstift das plastifizierte Material im Nahtbildungsbereich verrührt, wodurch sich eine innige Verbindung zwischen den zu fügenden Bauteilen ergibt. Die Führung des Schweißstiftes erfordert relativ hohe Kräfte, so dass die zu fügenden Bauteile auf einem Werkstückauflager angeordnet und darauf sicher festgespannt werden müssen. In einem Bereich unterhalb des Bauteilstoßes bzw. des Nahtbildungsbereichs erstreckt sich eine streifenförmige, im Verschleißfall leicht auswechselbare Schweißunterlage (s.g. "Backing"), die wiederum auf dem Werkstückauflager aufliegt. Diese Schweißunterlage erstreckt sich über die gesamte Länge des Bauteilstoßes hinweg und auf beiden Seiten noch ein kleines Stück darüber hinaus.
  • Von wesentlicher Bedeutung für die Qualität einer Rührreibschweißnaht ist der Abstand des Schweißstiftendes von der Schweißunterlage. Ist dieser Abstand zu klein, kann es zu einem erhöhten Verschleiß und/oder einem Totalausfall des Schweißstiftes durch Brechen kommen, wobei auch die Schweißunterlage beschädigt werden kann. Ist der Abstand hingegen zu groß, wird das Material vom Schweißstift nicht vollständig plastifiziert und verrührt, so dass die Bauteile im rückwärtigen Bereich bzw. der Unterseite der Schweißnaht im Ergebnis nicht vollständig durchgeschweißt sind. Eine derartige, nicht vollständig durchgeschweißte Naht stellt einen oder mehrere s.g. Wurzelbindefehler dar ("Lack Of Penetration" = "LOP"), die insbesondere im Fall einer dynamischen Beanspruchung der Schweißnaht als Kerbe anzusehen sind und zu Rissen und damit zu einem Totalversagen des Bauteils führen können. Ein Einsatz von ungeprüften, rührreibverschweißten Komponenten ist daher in sicherheitsrelevanten Bereichen, wie zum Beispiel in der Luftfahrt oder in der Kraftwerkstechnik nicht zulässig.
  • Ein Hauptproblem besteht darin, derartige Wurzelbindefehler zuverlässig zu erkennen, da die Unterseite der Rührreibschweißnaht insbesondere aufgrund der eingesetzten Schweißunterlage und des im Nahtbildungsbereich aufgeschmolzenen Metalls eine sehr glatte Oberfläche aufweist und die Bauteile selbst im Bereich von Wurzelbindefehlern noch "kaltverschweißt" sind, d.h. praktisch "adhäsiv" zusammenbacken bzw. miteinander "verhakt" sind, so dass im Allgemeinen keine Risse auftreten, die ohne weiteres detektierbar wären. Dennoch ist aufgrund der im Bereich von Wurzelbindefehlern lediglich "kaltverschweißten" Bauteilstoßkanten – im Vergleich zu einer fehlerfreien Rührreibschweißnaht – nur eine sehr geringe mechanische Festigkeit gegeben, die nicht im Entferntesten an die Belastbarkeit der Ausgangsbauteile heran reicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben mit dem sich etwaige Wurzelbindefehler in einer Rührreibschweißnaht zwischen zwei Bauteilen zuverlässig, vollständig und schnell feststellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Maßgabe des Patentanspruchs 1 gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Erzeugen einer Zugspannung im Bereich der Rührreibschweißnaht im elastischen Bereich, und
    • b) zumindest bereichsweises Prüfen einer Unterseite der Rührreibschweißnaht, um einen etwaigen Fügefehler zu detektieren.
  • Die im Verfahrensschritt a) in die Rührreibschweißnaht zwischen den gefügten Bauteilen induzierte Zugspannung dient zum Öffnen bzw. zum Aufbiegen eines etwaigen Fügefehlers in der Form eines "kaltverschweißten" Risses im Bereich einer Unterseite der Naht. Die Zugspannung wird hierbei durch äußere, an die gefügten Bauteile angelegte mechanische Kräfte erzeugt, die zu einer geringfügigen Verformung der gefügten Bauteile führen. Die mechanischen Kräfte greifen hierbei die gefügten Bauteile derart an, dass sich unterhalb der neutralen Faser stets eine Zugspannung in geeigneter Stärke ausbildet. Die Größe der Zugspannung wird hierbei so bemessen, dass die Elastizitätsgrenze des jeweils für die Bauteile eingesetzten Metalls bzw. der Metalllegierung nicht überschritten wird. Die Prüfung der Nahtunterseite im Verfahrensschritt b) erfolgt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Prüfmethoden. Exemplarisch können hier die Farbeindringprüfung, das "Mustervergleichsverfahren" oder die Shearografie erwähnt werden.
  • Nach Maßgabe einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor dem Verfahrensschritt a) eine Eindringfarbe auf die Unterseite der Rührreibschweißnaht aufgetragen wird und das Prüfen im Verfahrensschritt b) mittels einer Farbeindringprüfung erfolgt.
  • Bei der s.g. Farbeindringprüfung wird die Eindringfarbe nach Maßgabe einer Verfahrensvariante im zugspannungsfreien Zustand im zu überprüfenden Bereich auf die Unterseite der Rührreibschweißnaht aufgetragen. Dies erfolgt in einem zusätzlichen, dem Verfahrensschritt a) vorausgehenden Verfahrensschritt. Der Farbauftrag kann in Abhängigkeit vom Prüfungsumfang vollflächig oder nur bereichsweise erfolgen. Anschließend wird die Schweißnaht im Verfahrensschritt a) mit einer Zugspannung beaufschlagt. Infolge der hierdurch bedingten Öffnung bzw. Aufspreizung der "kaltverschweißten" Risse im Bereich eines etwaigen Fügefehlers dringt die Farbe in diese zumindest teilweise ein. Nachdem die gefügten Bauteile wieder in den spannungsfreien Zustand versetzt wurden, quillt die Eindringfarbe aus dem Bereich des Fügefehlers, insbesondere eines Wurzelbindefehlers, heraus und ist einem unmittelbaren visuellen Nachweis im Zuge der Farbeindringprüfung im Verfahrensschritt b) zugänglich. Das Prüfen auf das Vorhandensein etwaiger Fügefehler im Verfahrensschritt b) kann abweichend hiervon in einer Verfahrensvariante auch unter weiterhin anliegender Zugspannung erfolgen, d.h. die gefügten Bauteile werden vor der Prüfung nicht in den spannungslosen Zustand versetzt. Der Farbauftrag kann in allen Konstellationen sowohl vor als auch nach dem Erzeugen der Zugspannung erfolgen, da die Eindringfarbe eine hohe Kriechfähigkeit besitzt und in feinste Risse bzw. Kapillaren eindringt.
  • Bevorzugt wird mittels einer CCD-Digitalkamera ein Messbild von der herausgequollenen Eindringfarbe gemacht und in einer Rechnereinheit abgelegt. Anschließend können das oder die Messbilder mittels einer geeigneten, auf der Rechnereinheit installierten Bildauswertungssoftware ausgewertet werden, um die Position etwaiger Fügefehler innerhalb der Rührreibschweißnaht exakt zu lokalisieren und zu dokumentieren. Insbesondere bei längeren Rührreibschweißnähten und wenn sich der Prüfbereich über die gesamte Nahtlänge erstrecken soll, ist es erforderlich, eine Vielzahl von Bildern bzw. Referenzbildern anzufertigen, um den vollständigen Nahtverlauf prüfen zu können. Die einzelnen Bilder können mittels einer geeigneten Software (s.g. "Stitching"-Software) und unter Benutzung der Rechnereinheit gegebenenfalls zu einer großen, einheitlich auszuwertenden Bilddatei digital zusammengefügt werden. Weiterhin kann es zur Vereinfachung der eigentlichen Prüfung von Vorteil sein, unmittelbar nach dem Auftrag der Eindringfarbe – vor dem Anlegen der Zugspannung im Verfahrensschritt b) – in einem weiteren, zwischen geschalteten Verfahrensschritt, mindestens ein Referenzbild von der Unterseite der mit der Eindringfarbe bestrichenen Rührreibschweißnaht anzufertigen, das dann im Zuge der Prüfung im Verfahrensschritt b) mit dem Messbild verglichen wird, das die herausgequollene Farbe dokumentiert.
  • Bei einer weiteren Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass vor dem Verfahrensschritt a) ein Muster, insbesondere eine Grundierung mit einem darauf aufgebrachten unregelmäßigen Punktmuster, zumindest bereichsweise auf die Unterseite der Rührreibschweißnaht aufgetragen wird, und vom Muster ein Referenzbild aufgenommen wird, und nach dem Verfahrensschritt a) ein Messbild des Musters aufgenommen wird, wobei das Prüfen im Verfahrensschritt b) durch einen Vergleich des Messbildes mit dem Referenzbild erfolgt.
  • Im Zuge des in dieser Variante zum Einsatz kommenden, hier definitionsgemäß mit dem Begriff "Mustervergleichsverfahren" bezeichneten Verfahrens, wird auf die Unterseite der Rührreibschweißnaht im interessierenden Prüfbereich z.B. ein unregelmäßiges Punktmuster aufgebracht. Das Punktmuster besteht aus einer Vielzahl von Punkten mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei auch die Abstände zwischen den Punkten zueinander ebenfalls zufällig variieren. Das Punktmuster kann zum Beispiel mittels einer "kleckernden" Spritzpistole aufgetragen werden. Zur Erhöhung des Kontrastes kann vorab eine helle Grundierung aufgetragen werden, auf die abschließend das Punktmuster aufgespritzt wird. Abweichend kann das Muster auch andere geometrische Strukturen, wie zum Beispiel Ellipsen oder Linien aufweisen. Zur Durchführung der Nahtprüfung mittels des "Mustervergleichsverfahrens" werden ein Referenzbild von der Nahtunterseite bzw. vom aufgetragenen Muster im zugspanunngsfreien Zustand und mindestens ein Messbild bei anliegender Zugspannung gemacht. Das Referenzbild und das Messbild werden wiederum bevorzugt mit einer CCD-Digitalkamera aufgenommen und in der Rechnereinheit abgespeichert. Die Auswertung zur Detektion etwaiger Fügefehler erfolgt mittels einer speziellen Bildauswertungssoftware, die bereits geringfügige strukturelle Veränderungen des Punktmusters – wie z.B. geringfügige Lageverschiebungen der Punkte in Relation zu einander – erkennen und auswerten kann.
  • Im Fall einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens wird vor dem Verfahrensschritt a) ein Referenzbild von der Unterseite der Rührreibschweißnaht mittels Shearografie aufgenommen und nach dem Verfahrensschritt a) wird ein Messbild von der Unterseite der Rührreibschweißnaht mittels Shearografie aufgenommen, wobei das Prüfen im Verfahrensschritt b) durch einen Vergleich des Messbildes mit dem Referenzbild erfolgt.
  • Das im Zuge des Verfahrensschrittes b) hier zur Prüfung Anwendung findende Shearografie-Verfahren eignet sich zur berührungslosen Detektion von mechanischen Fehlstellen in einer Vielzahl von Bauteilen. Das Verfahren erfasst den Gradienten der Verformung im Nahtbereich, die im Wesentlichen durch die einwirkende Zugspannung hervorgerufen wird. Bei der Shearografie wird der zu prüfende Bereich der Nahtunterseite mit einem aufgeweiteten Laserstrahl illuminiert. Die reflektierte Laserstrahlung tritt durch ein optisches "Scher- bzw. Verschiebeelement" und wird anschließend zum Beispiel mittels einer konventionellen CCD-Digitalkamera ausgewertet. Durch das "Scherelement", bei dem es sich zum Beispiel um einen optischen Keil handeln kann, entstehen zwei geringfügig zueinander verschobene Abbildungen des zu prüfenden Nahtbereichs in der Bildebene der CCD-Digitalkamera, die sich dort zu einem Interferenzbild überlagern.
  • Zur Durchführung der Nahtprüfung mittels des Shearografie-Verfahrens im Verfahrensschritt b) wird zunächst ein Referenzbild im unbelasteten Zustand der Naht und ein Messbild der unter Zugspannung stehenden Naht mittels der CCD-Digitalkamera unter Laserlicht aufgenommen und in der Rechnereinheit zur weiteren Auswertung abgelegt. Die Differenz zwischen dem Referenzbild im unbelasteten (zugspannungsfreien) und dem eigentlichen Messbild im belasteten Zustand enthält die vollständige Information über etwaige in der Nahtunterseite durch die Zugspannung hervorgerufene Verformungen, die eindeutig auf das Vorliegen von Fügefehlern hinweisen. Somit kann die Auswertung durch eine rechnerische Differenzbildung zwischen dem Referenzbild und dem Messbild mittels einer geeigneten, hierauf abgestimmten Bildauswertungssoftware erfolgen.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Verfahrensschritt a) ein Messbild von der Unterseite der Rührreibschweißnaht mittels Shearografie aufgenommen wird, wobei das Prüfen im Verfahrensschritt b) durch unmittelbares Auswerten des Messbildes erfolgt.
  • Bei dieser Verfahrensvariante kommt eine absolute Messung zur Anwendung, die ohne ein vorheriges Referenzbild auskommt. Inhomogene, d.h. insbesondere ungleichmäßig verlaufende Strukturen im Shearografie-Messbild der unter Zugspannung stehenden Rührreibschweißnaht deuten bereits unmittelbar für sich auf das Vorliegen eines Fügefehlers, insbesondere eines kritischen Wurzelbindefehlers, hin.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Zugspannung durch Biegen der gefügten Bauteile über eine Kante erzeugt wird, wobei die Kante im Bereich einer Oberseite der Rührreibschweißnaht angeordnet ist und die Kante zumindest bereichsweise an dieser anliegt.
  • Infolge der im Bereich der Oberseite der Rührreibschweißnaht angeordneten Kante als Widerlager, lassen sich innerhalb der Rührreibschweißnaht durch einfaches Hochbiegen der freien Bauteilkanten Zugspannungen in genau definierter Größe erzeugen.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Zugspannung durch einen Unterdruck pu im Bereich der Unterseite der Rührreibschweißnaht erzeugt.
  • Infolge dieser Ausgestaltung ist zur Erzeugung der Zugspannung kein freier Zugang zu den Bauteilkanten der gefügten Bauteile notwendig.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens sieht vor, dass die Zugspannung durch gleichsinniges Hochbiegen von zwei äußeren Bauteilkanten erzeugt wird.
  • In dieser Konstellation ist keine (Biege-)Kante als Widerlager für die zusammengefügten Bauteile erforderlich. Die gegenüberliegenden Bauteilkanten der gefügten Bauteile werden hierbei gleichsinnig, gleichzeitig und unter demselben Krafteinsatz hochgebogen, um eine möglichst homogene Zugspannung in der Rührreibschweißnaht im Bereich unterhalb der neutralen Faser zu erzeugen. Bei allen Varianten zur Erzeugung der Zugspannung wird die Elastizitätsgrenze der jeweils für die Bauteile eingesetzten Materialien nicht überschritten, d.h. es tritt aufgrund der Einwirkung der Zugspannung im Nahtbereich unterhalb der neutralen Faser keine dauerhafte plastische Verformung der gefügten Bauteile ein.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung durch zwei mittels einer Rührreibschweißnaht zusammen gefügte Bauteile mit einem zu detektierenden Fügefehler in Form eines Wurzelbindefehlers (s.g. "LOP").
  • Die 1 zeigt zwei Bauteile 10, 12, die mittels einer Rührreibschweißnaht 14 zu einer übergeordneten, konstruktiven Komponente 16, wie zum Beispiel einer Rumpfschale eines Flugzeugs, zusammen gefügt sind. Die Bauteile 10, 12 sind in der Regel mit einem vergleichsweise niedrigschmelzenden metallischen Material, wie zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gebildet, das sich für den bekannten Rührreibschweißprozess eignet. Im Bereich einer Oberseite 18 der Rührreibschweißnaht 14 sind die Bauteile 10, 12 vollständig verschweißt, wohingegen im Bereich einer Unterseite 20 die Bauteile 10, 12 in einem Stoßbereich 22 nicht vollständig durchgeschweißt sind und ein s.g. Wurzelbindefehler 24 gegeben ist. Im Bereich des Wurzelbindefehlers 24 besteht lediglich eine "Kaltverschweißung" der nicht bezeichneten inneren Bauteilkanten, die hier nur "adhäsiv" miteinander verbackt bzw. ineinander verhakt sind. Demzufolge ist in dieser Zone nur eine geringe mechanische Lasttragfähigkeit gegeben. Aufgrund der hohen Kerbwirkung des Wurzelbindefehlers 24 kann es somit bereits bei geringen Lasten zum Totalversagen der Rührreibschweißnaht 14, das heißt zu einem Bruch der ganzen reibverschweißten Komponente 16 kommen. Der Wurzelbindefehler 24 ist im gezeigten Zustand der Komponente 16 nur äußerst schwer zu detektieren, weil die Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 aufgrund der beim Rührreibschweißen eingesetzten glatten Schweißunterlage und des in diesem Bereich plastifizierten Materials der Bauteile 10, 12 fast vollkommen eben ist und sich der Wurzelbindefehler 24 aufgrund der "kaltverschweißten" Bauteilkanten nicht durch einen Riss offenbart.
  • Um dennoch eine verfahrenstechnisch möglichst zuverlässige Detektion eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 zu ermöglichen, wird nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens im Verfahrensschritt a) vorgeschlagen, unterhalb einer horizontal verlaufenden, neutralen Faser 26 eine mechanische Zugspannung 28, also im Bereich der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 bzw. im Bereich eines potentiellen Wurzelbindefehlers 24 in die Komponente 16 zu induzieren. Eine Höhe der Zugspannung 28 ist so bemessen, dass sich lediglich eine elastische Deformation im Bereich der Rührreibschweißnaht 14 einstellt und eine dauerhafte plastische Umformung ausgeschlossen ist. Die Zugspannung wird hierbei während des Verfahrensschrittes b), indem die eigentliche Prüfung erfolgt, zumindest zeitweise konstant aufrechterhalten.
  • Das Erzeugen der Zugspannung 28 kann beispielsweise durch das Biegen der Komponente 16 bzw. der miteinander verschweißten Bauteile 10, 12 über eine Kante 30 erfolgen, wobei die Kante 30 bevorzugt im Bereich der Oberseite 18 der Rührreibschweißnaht 14 an dieser zumindest bereichsweise zur Anlage gebracht wird. Die zur Prüfung der Rührreibschweißnaht 14 notwendige Zugspannung 28 wird in diesem Fall durch beidseitig symmetrisch zum Stoßbereich 22 unterseitig angreifende, nach oben gerichtete Biegekräfte 32, 34 gleicher Größe aufgebaut. Alternativ können die Biegekräfte 32, 34 auch seitlich an den äußeren Bauteilkanten 36, 38 angreifen, um die verfahrensnotwendige Zugspannung 28 zu erzeugen, so dass die Kante 30 entbehrlich ist. Abgesehen hiervon ist es möglich, die benötigten Biegekräfte 32, 34 durch das Anlegen eines Unterdrucks pu mittels einer nicht eingezeichneten Vakuumpumpe im Bereich der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 zu ersetzen. In diesem Fall müssen die äußeren Bauteilkanten 36, 38 in ihrer räumlichen Lage fixiert, d.h. insbesondere hinreichend fest eingespannt sein. Diese Vorgehensweise weist insbesondere den Vorteil auf, dass kein freier Zugang zur Oberseite 18 der Rührreibschweißnaht 14 notwendig ist. Mindestens zwei der hier lediglich exemplarisch beschriebenen drei Varianten zur Erzeugung der Zugspannung 28, können auch miteinander kombiniert werden. Aufgrund der Zugspannung 28 wird – wie in 1 gezeigt – ein etwaiger Wurzelbindefehler 24 zu einem mikroskopisch kleinen Riss 40 aufgefächert, d.h. die "kaltverschweißten" inneren Bauteilkanten im Stoßbereich 22 unterhalb der neutralen Faser 26 bzw. im Bereich der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 werden voneinander losgelöst bzw. reißen voneinander ab, wodurch die Detektion eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 mittels bekannter Prüfprozeduren erheblich vereinfacht – wenn nicht überhaupt erst ermöglicht – wird. Die Zugspannung 28 baut sich stets unterhalb der neutralen Faser 26, also im Bereich der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 mit dem etwaigen Wurzelbindefehler 24, auf. Abgesehen hiervon tritt keinerlei dauerhafte Verformung der Komponente 16 ein.
  • Erst im Verfahrensschritt b) erfolgt die eigentliche Prüfung der Rührreibschweißnaht 14 auf Fügefehler, insbesondere im Hinblick auf den Wurzelbindefehler 24 mit dem feinen (Haar)riss 40 infolge des Einwirkens der Zugspannung 28. Zur Detektion des etwaigen Wurzelbindefehlers 24 kommen vorzugsweise die eingangs genannten Prüfverfahren zur Anwendung.
  • Erfolgt der Test auf das Vorhandensein eines Wurzelbindefehlers 24 unter Zuhilfenahme der Farbeindringprüfung, so wird die Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 in einem dem Verfahrensschritt a) vorgeschalteten Verfahrensschritt zunächst mit einer geeigneten Farbe bestrichen, die über den gesamten Prüfzeitraum hinweg in einem fließfähigen Zustand verbleibt. Im Anschluss daran wird im Verfahrensschritt a) die Zugspannung 28 aufgebaut und über einen hinreichend langen Zeitraum hinweg konstant gehalten, wodurch die Eindringfarbe unter anderem aufgrund von Kapillarkräften in den sich aufgrund der Wirkung der Zugspannung 28 auffächernden feinen Riss 40 des Wurzelbindefehlers 24 einsickert. Die Einwirkdauer der Zugspannung 28 muss so bemessen werden, dass eine ausreichende Menge der Eindringfarbe in den etwaigen Riss 40 eindringen kann. Unter Umständen ist eine zeitliche Modulation einer Stärke der Zugspannung 28 von Vorteil, um durch eine hierdurch bewirkte "Pumpwirkung" des Risses 40 das Einsickern der Eindringfarbe bis in den Grund des Risses 40 hinein zu unterstützen. Im Verfahrensschritt b) werden sodann die Bauteile 10, 12 wieder in den spannungslosen (Ausgangs-)Zustand versetzt, wodurch sich der entstandene Riss 40 im Bereich eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 zumindest teilweise wieder verschließt und die in den Riss 40 hineingewanderte Eindringfarbe zumindest teilweise wieder aus diesem herausquillt bzw. wieder herausgedrückt wird. Mittels eines bildgebenden Verfahrens kann die herausgequollene Eindringfarbe und damit der Riss 40 des Wurzelbindefehlers 24 dann auf einfache Art und Weise direkt nachgewiesen werden.
  • Beispielsweise wird von der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 mit der herausgequollenen Eindringfarbe mindestens ein Messbild mit Hilfe einer CCD-Digitalkamera gemacht, das in einer Rechnereinheit abgelegt wird. Auf der Rechnereinheit ist eine, für das jeweils im Verfahrensschritt b) zur Anwendung kommende Prüfverfahren geeignete Bildauswertesoftware installiert. Der Nachweis eines etwaigen Fügefehlers erfolgt dann mittels der Bildauswertesoftware, die in diesem Fall in der Lage ist, die herausgequollene Eindringfarbe zu erkennen und darüber hinaus deren Position entlang der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 exakt zu bestimmen. Zur Vereinfachung der Auswertung mittels der Bildauswertesoftware kann erforderlichenfalls ein Referenzbild von der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 mit aufgestrichener Eindringfarbe im zugspannungslosen Zustand gemacht werden, das dann im Verfahrensschritt b) mit dem eigentlichen Messbild, das die herausgetretene Eindringfarbe zeigt, verglichen wird. In einer Verfahrensalternative ist es möglich, die Eindringfarbe erst nach dem Erzeugen der Zugspannung 28 im Verfahrensschritt a) auf die Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 aufzutragen.
  • Bei einer weiteren Verfahrensvariante kommt das hier mit dem Begriff "Mustervergleichsverfahren" bezeichnete Prüfverfahren zum Einsatz. Bei diesem Verfahren wird ein zu untersuchender Bereich der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 zunächst mit einer Grundierung, d.h. mit einer bevorzugt hellen und matten Farbe zur Kontrasterhöhung sowie zur Minimierung unerwünschter Lichtreflexe bestrichen. Im Anschluss daran wird auf die Grundierung ein irreguläres Punktmuster aufgebracht. Anstelle eines Punktmusters können auch andere, beliebige geometrische Strukturen auf die Grundierung aufgetragen werden. Im Fall einer dunkleren, nur in geringem Umfang lichtreflektierenden Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 kann unter Umständen auf den Auftrag einer Grundierung verzichtet werden. In zwei dem Verfahrensschritt a) vorgelagerten Verfahrensschritten wird zunächst die Grundierung mit dem unregelmäßigen Punktraster im spannungslosen Zustand der Bauteile 10, 12 aufgebracht, hiervon mindestens ein Referenzbild angefertigt und das Referenzbild in der Rechnereinheit abgelegt. Im Verfahrensschritt a) wird dann die Zugspannung 28 aufgebaut und so lange konstant gehalten, bis im nachfolgenden Verfahrensschritt b) mindestens ein Messbild von der mit der Zugspannung 28 beaufschlagten Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 mittels der CCD-Digitalkamera gemacht und in der Rechnereinheit abgespeichert wurde. Die Detektion eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 erfolgt wiederum durch einen Vergleich zwischen dem mindestens einen Referenzbild und dem mindestens einen Messbild innerhalb der Rechnereinheit unter Zuhilfenahme einer hierfür geeigneten Bildauswertesoftware. Beispielsweise kann die Bildauswertesoftware etwaige Verschiebungen von Punkten innerhalb des Punktmusters in Relation zueinander, zum Beispiel aufgrund des sich gegebenenfalls aufgrund der Zugspannung 28 entstandenen Risses 40 des Wurzelbindefehlers 24 ermitteln und dessen genaue Lage in der Rührreibschweißnaht 14 feststellen und zur Anzeige bringen.
  • In einer weiteren Verfahrensalternative kann die Prüfung auf das Vorhandensein eines Wurzelbindefehlers 24 mittels der eingangs erläuterten Shearografie erfolgen. Im Fall dieser Verfahrensvariante wird in einem dem Verfahrensschritt a) vorgelagerten Verfahrensschritt mindestens ein Shearografie-Referenzbild von der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 bzw. von einem interessierenden Prüfbereich im zugspannungslosen Zustand mittels der CCD-Kamera gemacht. Im Verfahrensschritt a) wird die Zugspannung 28 angelegt und zumindest über den Prüfzeitraum hinweg konstant gehalten. Im Verfahrensschritt b) wird dann mindestens ein Messbild von mindestens einem Teil der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 mit Hilfe der Shearografie mit einer CCD-Digitalkamera gemacht und in der Rechnereinheit abgelegt. Danach können die Bauteile 10, 12 wieder in den spannungslosen Zustand versetzt werden. Der Nachweis eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 erfolgt durch einen Vergleich des mindestens einen Referenzbildes mit dem mindestens einen Messbild unter Zuhilfenahme einer auf der Rechnereinheit laufenden, geeigneten Bildauswertesoftware.
  • Im Fall einer weiteren Verfahrensvariante ist die vorherige Anfertigung des mindestens einen Referenzbildes entbehrlich. Die Detektion eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 erfolgt allein aufgrund des mindestens einen Messbildes von der unterhalb der neutralen Faser 26 unter der Zugspannung 28 stehenden Rührreibschweißnaht 14. Im Fall eines etwaigen Wurzelbindefehlers 24 deuten im Allgemeinen inhomogene geometrische Strukturen in einem mittels Shearografie erzeugten Messbild bereits für sich genommen auf das Vorhandensein einer, wenn auch geringfügigen Verformung im Bereich der Unterseite 20 der Rührreibschweißnaht 14 und damit auf einen durch die Zugspannung 28 aufgefächerten Riss 40 eines Wurzelbindefehlers 24 hin.
  • Das erfindungsgemäße Prüfverfahren erlaubt eine schnelle, verlässliche, einfach zu handhabende und zudem prozesssichere Detektion eines Wurzelbindefehlers 24 im Bereich einer Unterseite 20 einer Rührreibschweißnaht 14 zwischen zwei Bauteilen 10, 12, wobei Fehlanzeigen zuverlässig ausgeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    12
    Bauteil
    14
    Rührreibschweißnaht (FSW-Naht)
    16
    übergeordnete Komponente
    18
    Oberseite (FSW-Naht)
    20
    Unterseite (FSW-Naht)
    22
    Stoßbereich
    24
    Wurzelbindefehler ("LOP")
    26
    neutrale Faser
    28
    Zugspannung
    30
    Kante
    32
    Biegekraft F
    34
    Biegekraft F
    36
    (äußere) Bauteilkante
    38
    (äußere) Bauteilkante
    40
    Riss

Claims (8)

  1. Verfahren zur Detektion eines etwaigen Fügefehlers, insbesondere eines Wurzelbindefehlers (24), in einer Rührreibschweißnaht (14), mittels der zwei Bauteile (10, 12) zusammen gefügt sind, umfassend die Schritte: a) Erzeugen einer Zugspannung (28) im Bereich der Rührreibschweißnaht (14) im elastischen Bereich, und b) zumindest bereichsweises Prüfen einer Unterseite (20) der Rührreibschweißnaht (14), um einen etwaigen Fügefehler zu detektieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfahrensschritt a) eine Eindringfarbe auf die Unterseite (20) der Rührreibschweißnaht (14) aufgetragen wird und das Prüfen im Verfahrensschritt b) mittels einer Farbeindringprüfung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfahrensschritt a) ein Muster, insbesondere eine Grundierung mit einem darauf aufgebrachten unregelmäßigen Punktmuster, zumindest bereichsweise auf die Unterseite (20) der Rührreibschweißnaht (14) aufgetragen wird, und vom Muster ein Referenzbild aufgenommen wird, und nach dem Verfahrensschritt a) ein Messbild des Musters aufgenommen wird, wobei das Prüfen im Verfahrensschritt b) durch einen Vergleich des Messbildes mit dem Referenzbild erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfahrensschritt a) ein Referenzbild von der Unterseite (20) der Rührreibschweißnaht (14) mittels Shearografie aufgenommen wird und nach dem Verfahrensschritt a) ein Messbild von der Unterseite (20) der Rührreibschweißnaht (14) mittels Shearografie aufgenommen wird, wobei das Prüfen im Verfahrensschritt b) durch einen Vergleich des Messbildes mit dem Referenzbild erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt a) ein Messbild von der Unterseite (20) der Rührreibschweißnaht (14) mittels Shearografie aufgenommen wird, wobei das Prüfen im Verfahrensschritt b) durch unmittelbares Auswerten des Messbildes erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung (28) durch Biegen der gefügten Bauteile (10, 12) über eine Kante (30) erzeugt wird, wobei die Kante (30) im Bereich einer Oberseite (18) der Rührreibschweißnaht (14) angeordnet ist und die Kante (30) zumindest bereichsweise an dieser anliegt.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung (28) durch einen Unterdruck pu im Bereich der Unterseite (20) der Rührreibschweißnaht (14) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugspannung (28) durch gleichsinniges Hochbiegen von zwei äußeren Bauteilkanten (36, 38) erzeugt wird.
DE102011076631.6A 2011-05-27 2011-05-27 Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht Active DE102011076631B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076631.6A DE102011076631B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht
US13/479,423 US9182299B2 (en) 2011-05-27 2012-05-24 Method for the detection of a possible joint defect in a friction stir weld seam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076631.6A DE102011076631B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076631A1 true DE102011076631A1 (de) 2012-11-29
DE102011076631B4 DE102011076631B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=47140241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076631.6A Active DE102011076631B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9182299B2 (de)
DE (1) DE102011076631B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366414A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Universität Kassel Verfahren und vorrichtung zur prüfung von fügeverbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6286276B2 (ja) * 2014-05-09 2018-02-28 株式会社アマダホールディングス 溶接機及びその制御方法
US9528945B2 (en) * 2014-08-28 2016-12-27 The Boeing Company Systems and methods for detecting crack growth
EP3540408A1 (de) * 2016-11-09 2019-09-18 Nippon Steel Corporation Verfahren zur herstellung eines ctod-prüflings und einrichtung zur anpassung der plastischen verformung
DE102017105967A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Bauteilstruktur
CN108562489B (zh) * 2018-03-29 2024-03-19 北京交通大学 一种适用于材料拉伸试验的位移测量装置及试验机
US11559848B2 (en) * 2020-04-24 2023-01-24 GM Global Technology Operations LLC Method for weld performance validation
CN115673521B (zh) * 2022-09-14 2023-06-27 中南大学 一种搅拌摩擦焊接区域力学性能的检测方法及焊接优化方法
CN115965623B (zh) * 2023-03-16 2023-05-30 深圳市岑科实业有限公司 一种变压器生产中表面瑕疵检测方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115624U1 (de) * 1991-12-17 1992-02-27 Gotronic Steuerungstechnik Gmbh, 6334 Asslar, De
DE102008046692A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rührreibschweißnähten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625559B1 (fr) * 1987-12-30 1990-09-14 Serimer Procede de controle non-destructif d'une soudure realisee par un soudage par pression de deux pieces metalliques
CA2119061C (en) * 1994-03-15 1999-06-01 Frederick H.G. Simmons Method and apparatus for weld testing
US5920017A (en) * 1997-10-30 1999-07-06 Westinghouse Savannah River Company Thermal input control and enhancement for laser based residual stress measurements using liquid temperature indicating coatings
US20030164700A1 (en) * 2001-03-19 2003-09-04 Jentek Sensors, Inc. High resolution hidden damage imaging
JP3944024B2 (ja) * 2002-08-20 2007-07-11 株式会社東芝 画像処理方法、半導体装置の製造方法、パターン検査装置およびプログラム
AU2003301979A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Nippon Light Metal Co., Ltd. Method for joining aluminum powder alloy
US7771777B2 (en) * 2004-06-14 2010-08-10 Acushnet Company Apparatus and method for inspecting golf balls using infrared radiation
CN102183348A (zh) * 2004-12-30 2011-09-14 卡-博投资有限公司 施加轴向应力的焊缝测试方法和设备
JP5194586B2 (ja) * 2006-07-05 2013-05-08 新日鐵住金株式会社 亜鉛めっき鋼板溶接用ステンレス鋼フラックス入り溶接ワイヤ
US8513020B2 (en) * 2009-12-08 2013-08-20 National Oilwell Varco, L.P. Corrosion testing apparatus and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115624U1 (de) * 1991-12-17 1992-02-27 Gotronic Steuerungstechnik Gmbh, 6334 Asslar, De
DE102008046692A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rührreibschweißnähten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366414A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Universität Kassel Verfahren und vorrichtung zur prüfung von fügeverbindungen
DE102017104047A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Fügeverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US9182299B2 (en) 2015-11-10
US20130135460A1 (en) 2013-05-30
DE102011076631B4 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076631B4 (de) Verfahren zur detektion eines etwaigen fügefehlers in einer rührreibschweissnaht
DE102014202629A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung sowie Bauteilverbindung
DE102019006282A1 (de) Verfahren zur Prozessbewertung beim Laserstrahlschweißen
DE102008046692B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rührreibschweißnähten
EP2498946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines integral beschaufelten rotors sowie mittels des verfahrens hergestellter rotor
DE102004030381B3 (de) Verfahren zur Online-Qualitätsprüfung beim Reibrührschweißen
DE102014117456A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Plattenteilen
WO2020099020A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LASERSCHWEIßVERBINDUNG
DE60027640T2 (de) Spaltform zum einseitigen Stumpfschweissen und Verfahren zur Inspektion der Schweisszone
EP3124133A1 (de) Gegenhalter für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, verwendung eines gegenhalters und verfahren zum herstellen eines gegenhalters
DE102009040526B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils durch Rührreibschweißen, deren Verwendung sowie rührreibgeschweißtes Bauteil
WO2009077064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum randseitigen verbinden von blechen unter verwendung einer anschlussvorrichtung für die laseroptik
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
WO2015106361A1 (de) Verfahren zur steuerung eines laser-ablationsprozesses unter verwendung von bildauswertung
DE102013001210B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Bauteilen
DE10158859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und Überwachung der Lichtintensitätsverteilung über den Querschnitt eines Laserstrahls
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
EP3366414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von fügeverbindungen
DE102017109215A1 (de) Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen
DE102010036508A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Geometrie einer Schweissnaht
DE102017215513A1 (de) Laserschweißverbindung und Schweißbaugruppe
DE102024001164A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer in einem Laserschweißverfahren erzeugten Schweißnaht
DE19957790C1 (de) Schweissprüfverfahren und -vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015016513A1 (de) Online-Prozessüberwachung und Online-Prozessregelung beim Verfahren zum form- oder stoffschlüssigen Verbinden zumindest zweier Bauteile durch ein Fügeverfahren mittels einer Radiometrievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R020 Patent grant now final