DE102017109215A1 - Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen - Google Patents

Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen Download PDF

Info

Publication number
DE102017109215A1
DE102017109215A1 DE102017109215.3A DE102017109215A DE102017109215A1 DE 102017109215 A1 DE102017109215 A1 DE 102017109215A1 DE 102017109215 A DE102017109215 A DE 102017109215A DE 102017109215 A1 DE102017109215 A1 DE 102017109215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
plate
lower plate
hardness
different materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017109215.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoon Mo Park
Dong Hoon Nam
Jun Ho Jang
Hoo Dam LEE
Kyung Moon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017109215A1 publication Critical patent/DE102017109215A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/123Controlling or monitoring the welding process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/1255Tools therefor, e.g. characterised by the shape of the probe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0681Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding created by a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8215Tensile tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81264Mechanical properties, e.g. hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • B29C66/9392Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. speed diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/959Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
    • B29C66/9592Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren des Verbindens von unterschiedlichen Materialien, welche einen Polymerverbundwerkstoff und einen hochfesten Stahl umfassen, mit einer exzellenten Verbindungsfestigkeit und insbesondere ein Verfahren, bei welchem zahlreiche Variablen einer Reibbitverbindung ausgelegt und eingestellt werden, um eine Verbindungslast zwischen den unterschiedlichen Materialien zu verbessern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren des Verbindens (z.B. Fügens) von unterschiedlichen Materialen, wie beispielsweise eines Polymerverbundwerkstoffs und eines hochfesten Stahls, mit exzellenter Verbindungsqualität. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren, bei welchem zahlreiche Variablen beim Reibbitverbinden ausgelegt und eingestellt werden, um eine Verbindungslast zwischen unterschiedlichen Materialien zu verbessern.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • In der Automobilindustrie wurde eine Gewichtsreduktion von Fahrzeugkarosserien durch die Nutzung von leichtgewichtigen Metallen, wie z.B. Aluminiumlegierungen, und Kunststoffen vorangetrieben, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und Umweltproblemen zu begegnen. Für diesen Zweck wird nun ein Verbindungsverfahren, welches das Punktschweißen, welches im Allgemeinen beim Zusammenbau einer Fahrzeugkarosserie angewendet wird, ersetzen kann, in Erwägung gezogen.
  • Konventionelle Verfahren des Verbindens unterschiedlicher Materialien weisen mechanische Verbindungsverfahren, wie z.B. ein Verfahren, welches einen selbstpenetrierenden Niet / Stanzniet (kurz: SPR) nutzt, ein Rührreibschweißverfahren (FSW), welches Reibungswärme nutzt, etc., auf.
  • Bei dem SPR-Verfahren wird, ohne ein Ausbilden von Löchern in zu verbindenden Zielen, ein Niet in die zu verbindenden Ziele, wie zum Beispiel Metalplatten, mittels hydraulischen Drucks oder pneumatischen Drucks eingepresst und wird der Niet plastisch verformt, wodurch die Ziele verbunden werden. Jüngst wird das SPR-Verfahren häufig in der Automobilindustrie verwendet. Da jedoch jetzt ein ultrahochfester Stahl, der eine hohe Festigkeit und geringe Dehnung aufweist, für eine Fahrzeugkarosserie verwendet wird, kann es schwierig oder unmöglich sein, ultrahochfesten Stahl und einen Polymerverbundwerkstoff mittels des SPR-Verfahrens ausreichend zu verbinden.
  • Bei dem FSW-Verfahren wird durch Rotieren eines Stifts (z.B. Niets), während Druck darauf aufgebracht wird, der Stift durch eine obere Platte hindurch bewegt, welche aus einem leichtgewichtigen Material ausgebildet ist und welche an eine untere Platte, welche aus einem Stahlmaterial ausgebildet ist, aufgrund von Reibungswärme, welche durch Rotationsreibung verursacht wird, angeschweißt wird. Das FSW-Verfahren weist jedoch keine ausreichende Verbindungskraft auf und kann folglich nicht verwendet werden, wenn Metall und ein Polymerverbundwerkstoff miteinander verbunden werden, und, wenn ein Klebstoff zwischen der oberen Platte und der unteren Platte verwendet wird, um solch ein Problem zu lösen, kann aufgrund des Klebstoffs eine Reibung nicht effektiv auftreten und kann folglich eine Schweißnahtfestigkeit verringert sein.
  • Die Entwicklung eines Verfahrens des Verbindens eines ultrahochfesten Stahls, der eine hohe Festigkeit und geringe Dehnung aufweist, und eines Polymerverbundwerkstoffs mit ausreichender bzw. geeigneter Verbindungsfestigkeit ist nun deshalb erforderlich.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Verfahren des Verbindens (z.B. Fügens) eines ultrahochfesten Stahls, der eine hohe Festigkeit und geringe Dehnung aufweist, und eines ein geringes Gewicht aufweisenden Polymerverbundwerkstoffs, umfassend z. B. kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, mit exzellenter Verbindungskraft bzw. Verbindungsfestigkeit (z.B. Verbundfestigkeit) zu schaffen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darauf gerichtet, ein Verfahren des Verbindens von unterschiedlichen Materialien zu schaffen, welches ausgestaltet ist, um eine Verbindungskraft zu verbessern.
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, ein Reibbitverbindungsverfahren (z.B. Reibbitfügeverfahren) unterschiedlicher Materialien bereitzustellen, wobei eine obere Platte, welche aus einem Polymerverbundwerkstoff gebildet ist, und eine untere Platte, welche aus einer Platte aus hochfestem Stahl (hierin auch als Hochfester-Stahl-Platte bezeichnet) oder einer Platte aus ultrahochfestem Stahl (hierin auch als Ultrahochfester-Stahl-Platte bezeichnet) gebildet ist, unter Verwendung eines Bits (z.B. Einsatzteils), welches einen Kopfteil und einen Schaftteil aufweist, verbunden werden, wobei das Bit aus einem hochfesten Stahl, welcher eine Härte von HRC 25 bis HRC 30 hat, ausgebildet ist/wird, und wobei eine Zugscherversagenslast (z.B. Zugscherbruchlast; eine Kraft, bei welcher die Reibbitverbindung im Zugscherversuch versagt (z.B. bricht)) zwischen der oberen Platte und der unteren Platte ausgestaltet wird mittels Einstellens einer Spindeldrehzahl, einer Härte des Bits, einer Biteintauchtiefe (z.B. Biteinstechtiefe) und einer Biteintauchgeschwindigkeit, so dass sie 4 kN bis 6,5 kN beträgt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Bit aus einem hochfesten Stahl, welcher 0,35 Gew.-% (wobei Gew.-% kurz für Gewichtsprozent steht) bis 0,45 Gew.-% von Kohlenstoff aufweist, ausgebildet sein, und vorzugsweise aus AISI-4140-Stahl (bzw. Stahl der Sorte AISI 4140) ausgebildet sein.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Polymerverbundwerkstoff ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK; Englisch: CFRP) oder ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK; Englisch: GFRP) sein.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform können, wenn die untere Platte aus einer Platte aus einem hochfesten Stahl mit einer Zugfestigkeit von 590 MPa ausgebildet ist, die obere Platte und die untere Platte miteinander verbunden (z.B. gefügt) werden unter den nachstehenden Bedingungen, nämlich
    Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min,
    Bithärte von HRC 13 bis HRC 18,
    Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll (3,81 mm) bis 0,18 Zoll (4,572 mm), und
    Biteintauchgeschwindigkeit von 4 ipm (wobei „ipm“ für „Zoll pro Minute“ steht, abgeleitet vom Englischen „inch per minute“) bis 5 ipm (10,16 cm/min bis 12,7 cm/min).
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann (z.B. bevor die obere Platte und die untere Platte mittels des Bits verbunden werden) die Härte des Bits eingestellt (z.B. angepasst) werden/sein durch Durchführen einer Wärmebehandlung des Bits bei einer Temperatur von 800 °C bis 900 °C und dann Abkühlen des Bits auf eine Temperatur von 650 °C bis 700 °C bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 10 °C/h bis 15 °C/h.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform können, wenn die untere Platte aus einer Platte aus einem ultrahochfesten Stahl mit einer Zugfestigkeit von 980 MPa ausgebildet ist, die obere Platte und die untere Platte miteinander verbunden (z.B. gefügt) werden unter den nachstehenden Bedingungen, nämlich
    Spindeldrehzahl von 2000 1/min bis 2200 1/min,
    Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll (3,81 mm) bis 0,18 Zoll (4,572 mm), und
    Biteintauchgeschwindigkeit von 6 ipm bis 7 ipm (15,24 cm/min bis 17,78 cm/min).
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform können, wenn die untere Platte aus einer Platte aus einem ultrahochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von 1180 MPa ausgebildet ist, die obere Platte und die untere Platte miteinander verbunden (z.B. gefügt) werden unter den nachstehenden Bedingungen, nämlich
    Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min,
    Bithärte von HRC 41 bis HRC 45,
    Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll (3,81 mm) bis 0,18 Zoll (4,572 mm), und
    Biteintauchgeschwindigkeit von 4 ipm bis 5 ipm (10,16 cm/min bis 12,7 cm/min).
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann (z.B. bevor die obere Platte und die untere Platte mittels des Bits verbunden werden) die Härte des Bits eingestellt werden/sein durch Durchführen einer Wärmebehandlung des Bits bei einer Temperatur von 800 °C bis 900 °C, Abschrecken (z.B. schnelles Abkühlen durch Eintauchen des Bits in ein Flüssigkeitsbad (z.B. Ölbad)) des Bits und dann Tempern (Anlassen) des Bits bei einer Temperatur von 250°C bis 300°C für 10 Minuten bis 1 Stunde.
  • Zahlreiche Aspekte und beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend diskutiert.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1A, 1B und 1C sind Ansichten, welche sequentiell einen Ablauf eines Reibbitverbindungsverfahrens darstellen;
    • 2 ist ein Diagramm, welches ein Ergebnis einer Messung von Zugscherversagenslasten von verbundenen Strukturen aus unterschiedlichen Materialen eines Beispiels 1 und eines Vergleichsbeispiels 1 darstellt;
    • 3 ist ein Diagramm, welches ein Ergebnis einer Messung von Zugscherversagenslasten von verbundenen Strukturen aus unterschiedlichen Materialen eines Beispiels 2 darstellt; und
    • 4 ist ein Diagramm, welches ein Ergebnis einer Messung von Zugscherversagenslasten von verbundenen Strukturen aus unterschiedlichen Materialen eines Beispiels 3, eines Beispiels 4 und eines Vergleichsbeispiels 2 darstellt.
    • 5 und 6 sind Schnittansichten, welche ein Beispiel eines Bits, das in einem Reibbitverbindungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, darstellen.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden (zumindest) teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben. In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen durchgehend durch die diversen Figuren der Zeichnungen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird eine detaillierte Beschreibung von bekannten Funktionen und Strukturen, welche hierin enthalten sind, weggelassen, wenn diese den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher undeutlicher machen könnten. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe „aufweisend“ / „aufweisen / „aufweist“ dahingehend zu interpretieren, dass sie, wenn nichts Gegenteiliges genannt ist, die mögliche Anwesenheit von anderen Elementen angeben und die Anwesenheit von korrespondierenden Elementen nicht ausschließen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren des Verbindens (z.B. Fügens) einer oberen Platte, welche aus einem Polymerverbundwerkstoff gebildet ist, und einer unteren Platte, welche aus einer Platte aus hochfestem Stahl oder einer Platte aus ultrahochfestem Stahl gebildet ist, unter Verwendung eines Bits (z.B. Einsatzteils), das als Verbindungselement dient. Die vorliegende Erfindung betrifft im Detail ein Verfahren des Verbindens (z.B. Fügens) einer oberen Platte und einer unteren Platte mittels eines Reibbitverbindungsverfahrens (z.B. Reibbitfügeverfahrens).
  • 1A, 1B und 1C sind Ansichten, welche sequentiell einen Ablauf des Reibbitverbindungsverfahrens darstellen. Unter Bezugnahme auf 1A, 1B und 1C wird ein Bit (z.B. Einsatzteil) 30, welches einen Kopfteil 31 und einen Schaft 32 aufweist, mittels eines Werkzeugs 40 gedreht und mit Druck beaufschlagt (z.B. gegen die oberen Platte gedrückt) unter der Bedingung, dass eine obere Platte 10 und eine untere Platte 20 in einem Flächenkontakt miteinander sind, wodurch es die obere Platte 10 penetriert. Danach wird das Bit 30 mittels des Werkzeugs 40 kontinuierlich gedreht und mit Druck beaufschlagt unter der Bedingung, dass das Bit 30 die untere Platte 20 berührt, so dass eine Reibungswärme zwischen dem Bit 30 und der unteren Platte 20 erzeugt wird. Das Bit 30 und die Umgebung davon werden hier mittels der Reibungswärme geschmolzen (A), und dann, wenn die Rotation und Druckbeaufschlagung des Bits 30 durch das Werkzeug 40 gestoppt wird, verbindet sich das Bit 30 mit der Umgebung davon in einer Feststoffzustandverbindung (z.B. stoffschlüssigen Verbindung) (B). Durch solch einen Vorgang werden die obere Platte 10 und die untere Platte 20 miteinander verbunden (z.B. gefügt).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte, um die obere Platte 10, welche aus einem Polymerverbundwerkstoff gebildet ist, und die untere Platte 20, welche aus einer Hochfester-Stahl-Platte oder einer Ultrahochfester-Stahl-Platte gebildet ist, mittels des Reibbitverbindungsverfahrens zu verbinden, eine Reibungswärme zwischen dem Bit 30 und der unteren Platte 20 effektiv gesteuert werden. Der Grund hierfür ist, dass der Polymerverbundwerkstoff und die Stahlplatte unterschiedliche physikalische Eigenschaften, d.h. thermische Diffusivität und thermische Leitfähigkeit, haben. Wenn die Reibungswärmemenge unzureichend ist, ist der Zustand der Feststoffzustandverbindung schlecht und ist eine Verbindungskraft verringert. Wenn die Reibungswärmemenge übermäßig hoch ist, wird die obere Platte, welche aus dem Polymerverbundwerkstoff gebildet ist, durch die Hitze beschädigt oder wird die Härte des Bits verringert und kann folglich eine Reibung zwischen dem Bit und der unteren Platte nicht auftreten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind zahlreiche Variablen eingestellt und ausgelegt, um einen Polymerverbundwerkstoff mit einer Hochfester-Stahl-Platte oder einer Ultrahochfester-Stahl-Platte mittels des Reibbitverbindungsverfahrens zu verbinden. Nachstehend wird dies im Detail beschrieben.
  • Das Bit 30 kann aus einem hochfesten Stahl, welcher eine Härte (Rockwell-Härte) von HRC 25 bis HRC 30 hat, aus einem hochfesten Stahl, welcher 0,35 Gew.-% bis 0,45 Gew.-% Kohlenstoff aufweist, und vorzugsweise aus AISI-4140-Stahl (bzw. Stahl der Sorte AISI 4140) ausgebildet sein. Solch ein AISI-4140-Stahl ist ein niedriglegierter Stahl, welcher 0,42 Gew.-% Kohlenstoff (C), 0,84 Gew.-% Mangan (Mn) und 0,25 Gew.-% Silizium (Si) aufweist und welcher als Verstärkermittel Chrom (Cr), Molybdän (Mo), etc. aufweist.
  • Das Bit 30 kann einen Kopfteil 31, der das Werkzeug 40 berührt und einen Rotationsdruck (z.B. gleichzeitig Druck und Rotation) von dem Werkzeug 40 erhält, und einen Schaftteil 32, welcher von dem Kopfteil 31 aus vorsteht, aufweisen, wie in 1 beispielhaft dargestellt ist. Das Bit 30 kann andere unterschiedliche Formen aufweisen, wobei das in 1 dargestellte Bit 30 eine einfache Form zur Prozesszweckmäßigkeit und Massenproduktion hat. Diesbezüglich stellen 5 und 6 ein dem in 1 ähnliches Beispiel des Bits 30 mit möglichen Abmessungen (angegeben in Zoll) des Bits 30 dar, welches z.B. einen runden Kopfteil 31 und einen sich an den runden Kopfteil 31 anschließenden runden Schaftteil 32 aufweist, wobei das in 5 und 6 gezeigte Bit 30 in erfindungsgemäßen Reibbitverbindungsverfahren verwendet werden kann, um die erfindungsgemäßen Reibbitverbindungen mit den hierin beschriebenen Zugscherversagenslasten zu erzielen. Es ist zu verstehen, dass die in 5 und 6 gezeigten Abmessungen und dargestellte Gestalt des Bits 30 nicht einschränkend für die vorliegende Erfindung sind und dass das Bit 30 in zahlreichen anderen Gestalten mit anderen Abmessungen ausgebildet sein kann.
  • Die obere Platte 10 kann aus einem Polymerverbundwerkstoff gebildet sein. Die obere Platte 10 kann konkreter aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK) oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) gebildet sein.
  • Wie beispielhaft in 1 gezeigt, penetriert das Bit 30 die obere Platte 10. Wenn das Bit 30 die obere Platte 10 penetriert, kann die obere Platte 10 reißen und können folglich Späne, einschließlich Grate, auftreten. Solche Späne können die Oberflächenqualität der oberen Platte 10 verschlechtern und müssen folglich sofort entfernt werden. Die Späne können kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Reibbitverbindungsprozess entfernt werden. Um eine exzellente Oberflächenqualität sicherzustellen, können bei dem Reibbitverbindungsprozess die Späne kontinuierlich entfernt werden und, obwohl eine Spanbeseitigung nicht auf eine spezifische Technik / ein spezifisches Verfahren beschränkt ist, kann ein Verfahren in Erwägung gezogen werden, bei welchem eine separate Vakuumauslassstruktur (z.B. eine Unterdruckabsaugungsstruktur) an einer Spannvorrichtung oder einer Befestigungsplatte (z.B. Klemmplatte, Spannplatte) zum Fixieren einer oberen Platte und einer unteren Platte ausgebildet ist und folglich die Späne einsaugt.
  • Bei einem Verbindungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wenn die untere Platte 20 aus einer Platte aus einem hochfesten Stahl mit einer Zugfestigkeit von 590 MPa ausgebildet ist, die obere Platte 10 und die untere Platte 20 unter den nachstehenden Bedingungen miteinander verbunden (z.B. gefügt).
    Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min
    Bithärte von HRC 13 bis HRC 18
    Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll (3,81 mm) bis 0,18 Zoll (4,572 mm)
    Biteintauchgeschwindigkeit von 4 ipm (Zoll pro Minute) bis 5 ipm (10,16 cm/min bis 12,7 cm/min)
    Die Spindeldrehzahl bedeutet eine Drehzahl des Werkzeugs 40 um eine Spindel (z.B. Drehwelle) des Werkzeugs 40 und des Bits 30.
  • Die Biteintauchtiefe bedeutet die Länge des Bits, welche in die obere Platte 10 und die untere Platte 20 eingebracht wird. Obwohl die hierin beschriebene Biteintauchtiefe größer sein kann als die kombinierten Dicken der oberen Platte 10 und der unteren Platte 20 zusammen (Gesamtdicke der übereinander angeordneten Platten 10 und 20), ist zu verstehen, dass das Bit 30 (insbesondere dessen Schaftteil 32) durch die aufgrund der Berührung mit der unteren Platte 20 erzeugten Reibungswärme schmilzt, wenn das Bit 30 die oberen Platte 10 durchdrungen hat und in Berührung mit unteren Platte 10 kommt, und dass deshalb das Bit 30 die untere Platte 20 nicht durchdringt (siehe hierzu auch Teilfigur (c) in 1).
  • Die Biteintauchgeschwindigkeit bedeutet eine Geschwindigkeit, mit welcher das Bit 30 in die obere Platte 10 und die untere Platte 20 mittels des Werkzeugs 40 eingebracht wird.
  • Wenn die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt sind, können die obere Platte 10 und die untere Platte 20, welche aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, miteinander mit einer exzellenten Verbindungskraft (z.B. mit resultierender exzellenter Verbindungsfestigkeit) verbunden werden. Konkreter kann eine ausreichende Reibungswärme zwischen dem Bit 30 und der unteren Platte 20, welche aus der Platte aus hochfestem Stahl gebildet ist, auftreten und kann ohne ein Erweichen des Bits 30 oder eine Beschädigung der oberen Platte 10 und der unteren Platte 20, bis ein Verbinden abgeschlossen ist, ein Verbindungsstück fest (z.B. stoffschlüssig) ausgebildet werden, wenn die Spindeldrehzahl und die Härte des Bits 30 passend eingestellt sind. Wenn ferner die Biteintauchtiefe und die Eintauchgeschwindigkeit passend eingestellt sind, kann das Bit 30 die obere Platte 10 ohne eine Verformung der Gestalt und der Länge des Bits 30 penetrieren.
  • Die Härte des Bits 30 ist ein wichtiger Faktor zur Erzeugung von Reibung zwischen dem Bit 30 und der unteren Platte 20 und kann mittels Durchführens von spezifische Wärmebehandlungen des Bits 30 eingestellt sein, so dass sie ähnlich der Härte der unteren Platte 20 ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Bit 30 aus einem hochfesten Stahl, welcher eine Härte von HRC 25 bis HRC 30 hat, ausgebildet, und gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Platte aus hochfestem Stahl (HRC 11,0 bis HRC 15,7) mit einer Zugfestigkeit von 590 MPa als die untere Platte 20 verwendet wird, ist die Härte des Bits 30 größer als die Härte der unteren Platte 20. Wenn daher die Härte des Bits 30 nicht eingestellt bzw. angepasst wird, kann das Bit 30 die untere Platte 20 penetrieren, bevor ausreichend Reibungswärme auftritt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird durch Einstellen der Härte des Bits 30, so dass diese ähnlich der Härte der unteren Platte 20 ist, eine Reibungswärme zwischen dem Bit 30 und der unteren Platte 20 maximal erhöht und sind in dem vorliegenden Fall die Spindeldrehzahl, etc. auch eingestellt, so dass das Bit 30 oder die obere oder die untere Platte 10 oder 20 jeweilig nicht beschädigt werden, und folglich wird eine Verbindungskraft (z.B. eine resultierende Verbindungsfestigkeit) zwischen dem Polymerverbundwerkstoff und den verschiedenen Materialen des hochfesten Stahls maximal verbessert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur Einstellung (z.B. Anpassung) der Härte des Bits 30 eine Wärmebehandlung des Bits 30 bei einer Temperatur von 800 °C bis 900 °C durchgeführt und dann das Bit auf eine Temperatur von 650 °C bis 700 °C bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 10 °C/h bis 15 °C/h temperiert (z.B. abgekühlt, getempert). Das bedeutet, dass das Bit 30 mittels des oben beschriebenen Verfahrens weich gemacht wird, so dass es eine Härte von HRC 13 bis HRC 18 aufweist.
  • Bei einem Verbindungsverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wenn die untere Platte 20 aus einer Platte aus ultrahochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von 980 MPa ausgebildet ist, die obere Platte 10 und die untere Platte 20 unter den nachstehenden Bedingungen miteinander verbunden (z.B. gefügt).
    Spindeldrehzahl von 2000 1/min bis 2200 1/min
    Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll (3,81 mm) bis 0,18 Zoll (4,572 mm)
    Biteintauchgeschwindigkeit von 6 ipm bis 7 ipm (15,24 cm/min bis 17,78 cm/min)
  • Die Spindeldrehzahl, die Biteintauchtiefe und die Biteintauchgeschwindigkeit haben im Wesentlichen die gleichen Bedeutungen wie in der oben beschriebenen vorherigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und eine detaillierte Beschreibung davon wird folglich weggelassen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Platte aus ultrahochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von 980 MPa als die untere Platte 20 verwendet, und ist eine Härte der unteren Platte 20 (HRC 30) ähnlich der Härte des Bits 30. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann deshalb eine ausreichende Reibungswärme zwischen dem Bit 30 und der unteren Platte 20 auftreten, sogar wenn keine spezifische Wärmebehandlung des Bits 30 durchgeführt wird.
  • p Bei einem Verbindungsverfahren gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wenn die untere Platte 20 aus einer Platte aus einem ultrahochfesten Stahl mit einer Zugfestigkeit von 1180 MPa ausgebildet ist, die obere Platte 10 und die untere Platte 20 unter den nachstehenden Bedingungen miteinander verbunden (z.B. gefügt).
    Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min,
    Bithärte von HRC 41 bis HRC 45,
    Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll (3,81 mm) bis 0,18 Zoll (4,572 mm), und
    Biteintauchgeschwindigkeit von 4 ipm bis 5 ipm (10,16 cm/min bis 12,7 cm/min)
  • Wie oben beschrieben, ist das Bit 30 aus einem hochfesten Stahl, welcher die Härte von HRC 25 bis HRC 30 hat, ausgebildet, und gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Platte aus ultrahochfestem Stahl (HRC 42) mit einer Zugfestigkeit von 1180 MPa als die untere Platte 20 verwendet wird, ist eine Härte des Bits 30 geringer als die Härte der unteren Platte 20. Wenn deshalb eine Härte des Bits 30 nicht eingestellt bzw. angepasst wird, wird die Gestalt des Bits 30 verformt und wird folglich eine Verbindungsgestalt nicht gleichmäßig, sogar wenn ausreichend Reibungswärme auftritt, und können Verbesserungen hinsichtlich der Verbindungskraft (z.B. resultierender Verbindungsfestigkeit) unwesentlich sein.
  • Zur Einstellung (z.B. Anpassung) der Härte des Bits 30 wird gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung deshalb, nachdem die Wärmebehandlung des Bits 30 bei einer Temperatur von 800 °C bis 900 °C durchgeführt ist, ein Abschrecken des Bits 30 durchgeführt und dann ein Tempern (Anlassen) des Bits 30 bei einer Temperatur von 250°C bis 300°C für 10 Minuten bis 1 Stunde durchgeführt. Das bedeutet, dass das Bit 30 mittels des oben beschriebenen Verfahrens gehärtet wird, so dass es eine Härte von HRC 41 bis HRC 45 hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden folglich, wenn die obere Platte 10, welche aus dem Polymerverbundwerkstoff gebildet ist, und die untere Platte 20, welche aus der Platte aus hochfestem Stahl oder der Platte aus ultrahochfestem Stahl gebildet ist, unter Verwendung des Bits 30 miteinander verbunden werden, das Material des Bits 30, die Spindeldrehzahl, die Bithärte, die Biteintauchtiefe und die Biteintauchgeschwindigkeit eingestellt bzw. angepasst, so dass die obere Platte 10 und die untere Platte 20 mit ausreichender Verbindungskraft von 4 kN bis 6,5 kN miteinander verbunden werden können.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detaillierter mittels Beispielen beschrieben. Die Beispiele dienen jedoch nur dazu, die vorliegenden Erfindung beispielhaft zu beschrieben, und der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nicht durch diese beschränkt.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Verschiedene Materialien werden mittels des in 1 aufgezeigten Verfahrens unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen verbunden.
  • Eine Platte aus kohlefaserverstärkten Kunststoff (CPF3327/M.012 von TB Carbon Co. oder K51 von Skyflex Co.), welche eine Dicke von 2,0 mm hat, wird als eine obere Platte verwendet, und eine Platte aus hochfestem Stahl, welche eine Dicke von 1,2 mm und eine Zugfestigkeit von 590 MPa hat, wird als eine untere Platte verwendet.
  • Ein Bit, welches aus AISI-4140-Stahl gebildet ist und welches einen Kopfteil und einen Schaftteil aufweist, wird gefertigt und dann verwendet. Eine Wärmebehandlung des Bits wird in einem Ofen bei einer Temperatur von 815 °C durchgeführt, und dann wird eine Luftabkühlung des Bits auf eine Temperatur von 665 °C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 11 °C/h durchgeführt. Das fertige Bit hat eine Härte von HRC 18.
  • Eine Biteintauchtiefe ist auf 0,17 Zoll (4,318 mm) gesetzt, eine Biteintauchgeschwindigkeit ist auf 4 ipm (10,16 cm/min) gesetzt, und die obere Platte und die untere Platte werden mehrere Male unter Verwendung des Bits mittels Veränderns einer Spindeldrehzahl von 1500 1/min bis 4000 1/min verbunden, wodurch Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen zwischen dem Polymerverbundwerkstoff und der hochfesten Stahlplatte hergestellt werden. Diese Bedingungen sind als Beispiel 1 festgelegt.
  • Zum Vergleichen mit dem Beispiel 1 wurden die obere Platte und die untere Platte unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 miteinander unter Verwendung eines Bits, dessen Härte nicht eingestellt bzw. angepasst ist, verbunden und diese Bedingungen sind als Vergleichsbeispiel 1 festgelegt.
  • Zugscherversagenslasten der Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen, welche gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden, wurden gemessen und folglich werden Verbindungskräfte / Verbindungsfestigkeiten davon beurteilt. Konkreter werden Zugscherversagenslasten der Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen bei einer Verformungsgeschwindigkeit von 0,4 mm/min unter Verwendung einer hydraulischen (Zug-)Festigkeitsprüfvorrichtung (von MTS Co.) gemessen. Ein erhaltenes Ergebnis ist in 2 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann verstanden werden, dass die Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen nach Beispiel 1, bei welchen eine Härte des Bits eingestellt ist, erheblich höhere Zugscherversagenslasten als die der Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen nach Vergleichsbeispiel 1 aufweisen, und die Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen nach Beispiel 1 weisen insbesondere eine maximale Zugscherversagenslast von 4,8 kN bis 5,0 kN bei einer Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min auf.
  • Beispiel 2
  • Verschiedene Materialien werden mittels des in 1 aufgezeigten Verfahrens unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen verbunden.
  • Eine Platte aus kohlefaserverstärkten Kunststoff (CPF3327/M.012 von TB Carbon Co.), welche eine Dicke von 2,0 mm hat, wird als eine obere Platte verwendet, und eine Platte aus ultrahochfestem Stahl, welche eine Dicke von 1,2 mm und eine Zugfestigkeit von 980 MPa hat, wird als eine untere Platte verwendet.
  • Das gleiche Bit wie das in Beispiel 1 verwendete Bit wird verwendet. Das Bit hat eine Härte von HRC 30.
  • Eine Biteintauchtiefe ist auf 0,17 Zoll (4,318 mm) gesetzt, eine Biteintauchgeschwindigkeit ist auf 6,75 ipm (17,145 cm/min) gesetzt, die obere Platte und die untere Platte werden mehrere Male unter Verwendung des Bits mittels Veränderns einer Spindeldrehzahl von 1500 1/min bis 2500 1/min verbunden, wodurch Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen zwischen dem Polymerverbundwerkstoff und der hochfesten Stahlplatte hergestellt werden. Diese Bedingungen sind als Beispiel 2 festgelegt.
  • Zugscherversagenslasten der Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen, welche gemäß Beispiel 2 hergestellt sind, wurden gemessen und folglich werden deren Verbindungskräfte / Verbindungsfestigkeiten beurteilt. Ein erhaltenes Ergebnis ist in 3 gezeigt. Bezugnehmend auf 3 kann verstanden werden, dass, wenn die Spindeldrehzahl geringer als 2000 1/min ist, eine Reibungswärme unzureichend ist und folglich die Zugscherversagenslast rapide sinkt, und dass, wenn die Spindeldrehzahl 2200 1/min übersteigt, die Reibungswärmemenge übermäßig groß ist und folglich die obere Platte beschädigt wird oder das Bit weich wird und bricht und dass die Zugscherversagenslast ebenfalls rapide sinkt. Ferner kann verstanden werden, dass, wenn die Härte des Bits, die Biteintauchtiefe und die Biteintauchgeschwindigkeit die oben beschriebenen Bedingungen erfüllen und die Spindeldrehzahl 2000 1/min bis 2200 1/min beträgt, eine maximale Zugscherversagenslast von bis zu ungefähr 6,5 kN gemessen wird.
  • Beispiel 3, Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2
  • Verschiedene Materialien werden mittels des in 1 aufgezeigten Verfahrens unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen verbunden.
  • Eine Platte aus kohlefaserverstärkten Kunststoff (CPF3327/M.012 von TB Carbon Co.), welche eine Dicke von 2,0 mm hat, wird als eine obere Platte verwendet, und eine Platte aus ultrahochfestem Stahl, welche eine Dicke von 1,2 mm und eine Zugfestigkeit von 1180 MPa hat, wird als eine untere Platte verwendet.
  • Das gleiche Bit wie das in Beispiel 1 verwendete Bit wird verwendet. Nachdem eine Wärmebehandlung des Bits bei einer Temperatur von 850°C durchgeführt wurde, wird eine Ölabschreckung des Bits durchgeführt und wird dann ein Tempern des Bits bei einer Temperatur von 260°C für 0,5 Stunden durchgeführt. Das fertige Bit hat eine Härte von HRC 41 bis HRC 45.
  • Eine Biteintauchtiefe ist auf 0,17 Zoll (4,318 mm) gesetzt, eine Biteintauchgeschwindigkeit ist auf 4 ipm (10,16 cm/min) gesetzt, und die obere Platte und die untere Platte werden mehrere Male unter Verwendung des Bits mittels Veränderns einer Spindeldrehzahl von 2200 1/min bis 4000 1/min verbunden, wodurch Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen zwischen dem Polymerverbundwerkstoff und der hochfesten Stahlplatte hergestellt werden. Diese Bedingungen sind als Beispiel 3 festgelegt. Ferner werden die obere Platte und die untere Platte mehrere Male unter Verwendung des Bits mittels des gleichen Verfahrens wie bei Beispiel 3 mit der Ausnahme, dass die Biteintauchgeschwindigkeit auf 5 ipm (12,7 cm/min) gesetzt ist und die Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3500 1/min verändert wird, verbunden, wodurch Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen zwischen dem Polymerverbundwerkstoff und der hochfesten Stahlplatte hergestellt werden. Diese Bedingungen sind als Beispiel 4 festgelegt.
  • Zum Vergleichen mit Beispiel 3 und Beispiel 4 wurden die oberen Platte und die untere Platte unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 unter Verwendung eines Bits, dessen Härte nicht eingestellt bzw. angepasst ist, miteinander verbunden, und diese Bedingungen sind als Vergleichsbeispiel 2 festgelegt.
  • Zugscherversagenlasten der Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen, welche gemäß Beispiel 3, Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurden, wurden gemessen und deren Verbindungskräfte / Verbindungsfestigkeiten werden beurteilt. Ein erhaltenes Ergebnis ist in 4 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann verstanden werden, dass die Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen, welche gemäß Beispiel 3 und Beispiel 4, bei welchen eine Härte des Bits eingestellt wird, hergestellt wurden, Zugscherversagenlasten haben, welche größer als die der Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen, welche gemäß Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurden, sind, und die Verschiedene-Materialien-Verbindungsstrukturen gemäß Beispiel 4 haben eine maximale Zugscherversagenslast von ungefähr 4,2 kN bei einer Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min.
  • Obwohl Beispiel 1 bis Beispiel 4 die Hochfester-Stahl-Platte mit einer Zugfestigkeit von 590 MPa oder die Ultrahochfester-Stahl-Platte mit einer Zugfestigkeit von 980 MPa oder 1180 MPa als eine untere Platte verwenden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und können andere Hochfester-Stahl-Platten oder Ultrahochfester-Stahl-Platten als die untere Platte verwendet werden, um eine obere Platte und die untere Platte mit einer exzellenten Verbindungskraft / Verbindungsfestigkeit zu verbinden, wenn eine Spindeldrehzahl, eine Härte eines Bits, eine Biteintauchtiefe und eine Biteintauchgeschwindigkeit passend ausgelegt und eingestellt sind.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann ein Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen gemäß der vorliegenden Erfindung die nachfolgenden Effekte haben.
  • Wenn ein ultrahochfester Stahl und ein Polymerverbundwerkstoff miteinander verbunden (z.B. gefügt) werden, können eine Spindeldrehzahl, eine Härte eines Bits, etc. geeignet ausgelegt sein und können folglich unterschiedliche Materialien mit exzellenter Verbindungskraft / Verbindungsfestigkeit ohne Beschädigung eines Verbindungsteils und ohne Oberflächendefekte verbunden werden.
  • Das Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen gemäß der vorliegenden Erfindung kann folglich eine Verschiedene-Materialien-Verbindungsstruktur, welche eine erheblich verbesserte Energieabsorptionsfähigkeit, Leichtbaueffizienz und Lebensdauer hat, bereitstellen.
  • Indem ein Auslegungsverfahren und Auslegungsfaktoren gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden, können, sogar wenn irgendein hochfester Stahl oder irgendein ultrahochfester Stahl verwendet wird, der hochfeste Stahl oder der ultrahochfeste Stahl mit einem Polymerverbundwerkstoff, der ein geringes Gewicht hat, mit exzellenter Verbindungskraft / Verbindungsfestigkeit verbunden werden.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „ober...“, „unter...“, „inner...“, „äußer...“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter...“, „vorne“, „hinten“ „nach innen / einwärts“, „nach außen / auswärts“, „innerhalb, „außerhalb“, „innen“, „außen“, „nach vorne / vorwärts“ und „nach hinten / rückwärts“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (9)

  1. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien, wobei eine obere Platte (10), welche aus einem Polymerverbundwerkstoff gebildet ist, und eine untere Platte (20), welche aus einer Platte aus hochfestem Stahl oder einer Platte aus ultrahochfestem Stahl gebildet ist, unter Verwendung eines Bits (30), welches einen Kopfteil (31) und einen Schaftteil (32) aufweist, verbunden werden, das Bit (30) aus einem hochfesten Stahl, welcher eine Härte von HRC 25 bis HRC 30 hat, ausgebildet ist, und eine Zugscherversagenslast zwischen der oberen Platte (10) und der unteren Platte (20) ausgestaltet wird mittels Einstellens einer Spindeldrehzahl, einer Härte des Bits (30), einer Biteintauchtiefe und einer Biteintauchgeschwindigkeit, so dass sie 4 kN bis 6,5 kN beträgt.
  2. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß Anspruch 1, wobei das Bit (30) aus einem hochfesten Stahl, welcher 0,35 Gew.-% bis 0,45 Gew.-% von Kohlenstoff aufweist, ausgebildet ist.
  3. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Bit (30) aus AISI-4140-Stahl ausgebildet ist.
  4. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Polymerverbundwerkstoff ein kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist.
  5. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die untere Platte (20) aus einer Platte aus einem hochfesten Stahl mit einer Zugfestigkeit von 590 MPa ausgebildet ist, die obere Platte (10) und die untere Platte (20) miteinander verbunden werden unter den Bedingungen von einer Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min, einer Bithärte von HRC 13 bis HRC 18, einer Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll bis 0,18 Zoll und einer Biteintauchgeschwindigkeit von 4 ipm (Zoll pro Minute) bis 5 ipm.
  6. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß Anspruch 5, die Härte des Bits (30) eingestellt wird durch Durchführen einer Wärmebehandlung des Bits (30) bei einer Temperatur von 800 °C bis 900 °C und dann Abkühlen des Bits (30) auf eine Temperatur von 650 °C bis 700 °C bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 10 °C/h bis 15 °C/h.
  7. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die untere Platte (20) aus einer Platte aus einem ultrahochfesten Stahl mit einer Zugfestigkeit von 980 MPa ausgebildet ist, die obere Platte (10) und die untere Platte (20) miteinander verbunden werden unter den Bedingungen von einer Spindeldrehzahl von 2000 1/min bis 2200 1/min, einer Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll bis 0,18 Zoll, und einer Biteintauchgeschwindigkeit von 6 ipm bis 7 ipm.
  8. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die untere Platte (20) aus einer Platte aus einem ultrahochfestem Stahl mit einer Zugfestigkeit von 1180 MPa ausgebildet ist, die obere Platte (10) und die untere Platte (20) miteinander verbunden werden unter den Bedingungen von einer Spindeldrehzahl von 2500 1/min bis 3000 1/min, einer Bithärte von HRC 41 bis HRC 45, einer Biteintauchtiefe von 0,15 Zoll bis 0,18 Zoll, und einer Biteintauchgeschwindigkeit von 4 ipm bis 5 ipm.
  9. Reibbitverbindungsverfahren unterschiedlicher Materialien gemäß Anspruch 8, wobei die Härte des Bits (30) eingestellt wird durch Durchführen einer Wärmebehandlung des Bits (30) bei einer Temperatur von 800 °C bis 900 °C, Abschrecken des Bits (30) und dann Tempern des Bits (30) bei einer Temperatur von 250°C bis 300°C für 10 Minuten bis 1 Stunde.
DE102017109215.3A 2016-12-22 2017-04-28 Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen Ceased DE102017109215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160177092A KR20180073348A (ko) 2016-12-22 2016-12-22 이종재질의 마찰 비트 접합 방법
KR10-2016-0177092 2016-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109215A1 true DE102017109215A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109215.3A Ceased DE102017109215A1 (de) 2016-12-22 2017-04-28 Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180178316A1 (de)
KR (1) KR20180073348A (de)
CN (1) CN108215211B (de)
DE (1) DE102017109215A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205924A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Herstellen einer Hybridverbindung sowie Vorrichtung dazu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247633B1 (en) * 1999-03-02 2001-06-19 Ford Global Technologies, Inc. Fabricating low distortion lap weld construction
DE102009002912A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Mehrzahl von Struktur-oder Halteteilen sowie Verfahren zum Herstellen von Struktur-oder Halteteilen eines solchen Fahrzeugsitzes
CN104203480A (zh) * 2012-03-02 2014-12-10 麦加斯特尔科技有限责任公司 材料的摩擦钻头接合
DE102014206375B4 (de) * 2014-04-03 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
WO2016100179A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Alcoa Inc. Resistance welding fastener, apparatus and methods for joining similar and dissimilar materials
CN105463451B (zh) * 2015-11-30 2017-12-12 西安建筑科技大学 一种提高搅拌摩擦焊用搅拌头耐磨耐高温性能的方法
CN105945419B (zh) * 2016-06-24 2017-12-26 哈尔滨万洲焊接技术有限公司 摩擦形变触发自蔓延辅助铝/钢搅拌摩擦搭接方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180073348A (ko) 2018-07-02
US20180178316A1 (en) 2018-06-28
CN108215211B (zh) 2021-11-12
CN108215211A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080252B4 (de) Verfahren zum verbinden verschiedener metallwerkstoffe und verbundwerkstück aus verschiedenen metallwerkstoffen
EP2496371B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität
EP2722124B1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102012205477B4 (de) Verfahren zum Schweißen ungleicher Metallmaterialien und geschweißter Körper aus ungleichen Metallmaterialien
DE112007001331T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
DE102017126718A1 (de) Verfahren des Verbindens eines ultrahochfesten Stahls und eines Nicht-Stahl-Materials durch eine bedarfsgerechte Entfestigungswärmebehandlung unter Verwendung eines Lasers
DE102011055993B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
DE102013015421B4 (de) Stoßfängersystem
EP3342883B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus aluminium
DE102014211222A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund
DE102016007698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
DE102019110780A1 (de) Schweissverfahren und ein nach dem schweissverfahren hergestelltes bauteil
DE102017109215A1 (de) Reibbitverbindungsverfahren von unterschiedlichen Materialen
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
EP3456456A1 (de) Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
DE102014019322A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements
DE102008019062A1 (de) Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
DE102007022297A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
EP2963140A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus aluminium
EP2942418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus aluminium
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102009040526A1 (de) Verfahren zum Rührreibschweißen, Vorrichtung und Bauteil
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final