DE102011076435B4 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik Download PDF

Info

Publication number
DE102011076435B4
DE102011076435B4 DE102011076435A DE102011076435A DE102011076435B4 DE 102011076435 B4 DE102011076435 B4 DE 102011076435B4 DE 102011076435 A DE102011076435 A DE 102011076435A DE 102011076435 A DE102011076435 A DE 102011076435A DE 102011076435 B4 DE102011076435 B4 DE 102011076435B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
parameter
field
optical
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011076435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076435A1 (de
Inventor
Stig Bieling
Artur Högele
Joachim Hartjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102011076435A priority Critical patent/DE102011076435B4/de
Priority to US13/469,240 priority patent/US8345219B2/en
Priority to JP2012128372A priority patent/JP5156870B2/ja
Publication of DE102011076435A1 publication Critical patent/DE102011076435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076435B4 publication Critical patent/DE102011076435B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70133Measurement of illumination distribution, in pupil plane or field plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction

Abstract

Verfahren zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik (5) mit einer Mehrzahl von optischen Flächen (45) zur Führung und Formung eines Bündels von Beleuchtungslicht (4), wobei ein einzustellender Beleuchtungsparameter über ein in ein Bildfeld (11c) abzubildendes Objektfeld (6c) vorgegeben wird, mit folgenden Schritten: – Ermitteln zumindest eines Istwerts des intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameters der Beleuchtungsoptik (5) an einer Mehrzahl von Feldpunkten (x, y) und für eine Mehrzahl von Beleuchtungswinkeln (ξ und η), – Ermitteln des Einflusses einer Deformation (D(x', y')) zumindest einer der optischen Flächen (45) der Beleuchtungsoptik (5) auf den zumindest einen Beleuchtungsparameter, – Vorgeben eines Sollwertes des Beleuchtungsparameters, – Ermitteln einer Soll-Form (z(x', y')) der zumindest einen optischen Fläche (45), deren Deformationseinfluss ermittelt wurde, derart, dass der Beleuchtungsparameter-Istwert mit dem Beleuchtungsparameter-Sollwert innerhalb vorgegebener Grenzen übereinstimmt, – Deformieren der optischen Fläche (45) mit Hilfe zumindest eines eine mechanische Spannung auf die optische Fläche (45) ausübenden Aktors (49) derart, dass eine Ist-Form der optischen Fläche (45) mit der Soll-Form (z(x', y')) übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik mit einer Mehrzahl optischer Flächen zur Führung und Formung eines Bündels von Beleuchtungslicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsoptik mit einer derartigen Einstellvorrichtung, ein optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System und ein Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauelements mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage.
  • Ein Einstellverfahren der eingangs genannten Art ist bekannt aus der DE 10 2008 021 833 A1 . Die US 2002/0 036 758 A1 beschreibt ein Betriebsverfahren für eine lithographische Projektionsbelichtungsanlage, bei dem Änderungen von Aberrationseffekten in einer Projektionsoptik, die aufgrund von Erwärmungseffekten entstehen, zeitabhängig berechnet werden. Entsprechend dem Ergebnis dieser Berechnung wird die Projektionsoptik dann nachgestellt.
  • Insbesondere für Abbildungsanforderungen bei der Herstellung von mikro- bzw. nanostrukturierten Bauelementen ist es erforderlich, ein abzubildendes Objektfeld hinsichtlich seiner Beleuchtungswinkel- und Intensitätsverteilung exakt definiert auszuleuchten. Bei bekannten Beleuchtungssystemen gibt es beispielsweise das Problem, dass am Rand des auszuleuchtenden Objektfeldes andere Beleuchtungsbedingungen hinsichtlich der Beleuchtungswinkel und/oder hinsichtlich der Beleuchtungsintensitäten vorliegen als in der Feldmitte.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Kompensationsmöglichkeit für Abbildungsfehler oder für unerwünschte Abweichungen des Beleuchtungsparameters von einem Vorgabewert, z. B. für derartige Feldrandeffekte, geschaffen ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, dass es bestimmte, universelle Beleuchtungsparameter gibt, deren Kenntnis an bestimmten Orten innerhalb der Beleuchtungsoptik zur Möglichkeit führt, eine zur Abbildungsfehlerkompensation geeignete Fläche sowie eine Deformation, der diese optische Fläche unterzogen werden muss, um den Abbildungsfehler zu kompensieren, vorzugeben. Eine derartige Kompensation ist besonders dann von Vorteil, wenn es auf höchste Abbildungspräzision ankommt und/oder wenn feldrandseitige Schichteffekte unvermeidlich sind. Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemäße Einstellungsverfahren sind Optiken für die Mikrolithographie mit einer Nutzlichtwellenlänge im DUV oder im EUV. Für bestimmte Anwendungen reicht es aus, eine einzige optische Fläche der Beleuchtungsoptik zu deformieren, um innerhalb vorgegebener Grenzen den Soll-Beleuchtungsparameter zu erreichen. Je nach dem Design der Beleuchtungsoptik und je nach der geforderten Genauigkeit, mit der der Soll-Beleuchtungsparameter erreicht werden soll, können auch mehrere optische Flächen oder sogar alle optischen Flächen deformiert werden. Dabei kann eine Auswahl der optischen Flächen hinsichtlich der Wirkung einer Formänderung von diesen auf die Phase der Wellenfront erfolgen. Die erfindungsgemäße Deformation kann insbesondere zur Kompensation der Beleuchtungsparameter Elliptizität und Uniformität bei bestimmten Beleuchtungssettings verwendet werden. Beispiele derartiger Beleuchtungssettings sind ein annulares Beleuchtungssetting, ein X-Dipol-Beleuchtungssetting, ein Y-Dipol-Beleuchtungssetting sowie ein C-Quad-Setting. Ein C-Quad-Setting ist eine Beleuchtung aus Richtung von vier Teilring-Bereichen, die in Umfangsrichtung um ein Zentrum einer Pupille jeweils mit einer Umfangserstreckung von 30° gleich verteilt im gleichen Abstand um dieses Zentrum angeordnet sind. Ein C-Quad-Setting ist mit einer Überlagerung eines X-Dipol-Beleuchtungssettings und eines Y-Dipol-Beleuchtungssettings vergleichbar. Das X-Dipol-Beleuchtungssetting, das Y-Dipol-Beleuchtungssetting sowie das C-Quad-Setting stellen Beispiele einer mehrpoligen Beleuchtung des Objektfeldes dar. Da auch eine einem Objektfeld nachfolgende Optik, beispielsweise ein Projektionsoptik, Beleuchtungsparameter wie beispielsweise die Elliptizität oder die Telezentrie beeinflussen kann, kann die Beleuchtungswinkelverteilung auch so eingestellt werden, dass über die Deformation ein Vorhalt für das Gesamtsystem aus der Beleuchtungsoptik vor dem Objektfeld und einer nachgeschalteten Optik, beispielsweise einer Projektionsoptik, geschaffen ist. Der intensitätsgewichtete Beleuchtungsparameter kann an jedem Feldpunkt oder kann an ausgewählten Feldpunkten ermittelt werden.
  • Das Ermitteln des Beleuchtungsparameter-Istwertes über die intensitätsgewichtete Verzeichnung einer Beleuchtungs-Pupille und die intensitätsgewichtete lokale Flächenänderung in der Beleuchtungs-Pupille nach Anspruch 2 haben sich als für das Einstellverfahren zur Beleuchtungs- und/oder Abbildungsbeschreibung besonders geeignete Beleuchtungsparameter herausgestellt. Die intensitätsgewichtete Verzeichnung und die intensitätsgewichtete lokale Flächenänderung stellen Beispiele für den intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameter dar, der beim Einstellverfahren genutzt wird.
  • Eine Simulation nach Anspruch 3 liefert bei exakter Kenntnis der Designgrößen der Beleuchtungsoptik sowie einer Quelle für das Beleuchtungslicht eine Grundlage für die Deformationsvorgabe. Alternativ oder zusätzlich kann eine Vermessung der Wellenfront zur Deformationsvorgabe erfolgen.
  • Eine Funktionensatz-Beschreibung nach Anspruch 4 ermöglicht eine exakte Wellenfrontermittlung. Als Funktionensatz können Zernike-Polynome gewählt werden, deren Symmetrie an die optischen Randbedingungen gut angepasst sind.
  • Ein Zielwert-Setzen nach Anspruch 5 ermöglicht eine Auswahl bestimmter Beleuchtungs- und/oder Abbildungsfehler-Beiträge, so dass diese Beiträge gezielt ermittelt werden können. Der Zielwert kann beispielsweise 0 sein. Das Zielwert-Setzen kann beim Ermitteln des intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameters und/oder beim Ermitteln des Deformationseinflusses erfolgen. Durch das Zielwert-Setzen kann der Funktionensatz so angepasst werden, dass das Ergebnis des Einstellverfahrens eine Soll-Form ist, die mit Hilfe einer Deformation mit vorgegebener Symmetrie erreicht werden kann.
  • Die Vorteile einer Einstellvorrichtung nach Anspruch 6 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Einstellverfahren bereits erläutert wurden. So weit die zu deformierende optische Fläche eine Spiegelfläche ist, können die Aktoren der Deformationseinrichtung auch von der Rückseite des Spiegels an diesen angreifen. Als Aktor kann ein angetrieben verstellbarer Aktor, z. B. ein Piezo-Aktor, ein pneumatischer Aktor, ein hydraulischer Aktor oder ein mechanisch einstellbarer Aktor, beispielsweise ein durch Mikrometerschrauben einstellbarer Aktor, eingesetzt werden.
  • Als Aktor-Stellantrieb kann auch ein vom Anliegen eines elektrischen Feldes abhängiges Fluid eingesetzt sein, beispielsweise ein magneto-rheologisches Fluid (MRF).
  • Eine Mehrzahl von Aktoren nach Anspruch 7 kann über die zu deformierende optische Fläche so verteilt sein, dass die Symmetrie der Anordnung der Aktoren an die vorzugebende Symmetrie der Deformation angepasst ist.
  • Die Vorteile einer Beleuchtungsoptik nach Anspruch 8, eines optischen Systems nach Anspruch 9, einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 10 und eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 11 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Einstellverfahren und die Einstellvorrichtung bereits erläutert wurden. Bei den optischen Flächen kann es sich um refraktive und/oder um reflektive optische Flächen handeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 stark schematisch im Meridionalschnitt optische Hauptgruppen einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie;
  • 2 stärker im Detail zwei der optischen Hauptgruppen einer Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Linse einer Feldlinsengruppe aus der Beleuchtungsoptik nach 2 mit einer Einstellvorrichtung, umfassend eine Deformationseinrichtung für eine optische Fläche der Linse, und eine Ermittlungs- und Vorgabeeinrichtung zur Ermittlung eines Beleuchtungsparameter-Istwertes der Beleuchtungsoptik und zur Vorgabe eines Beleuchtungsparameter-Sollwertes;
  • 4 in einem Diagramm eine Wellenfrontdeformation von Beleuchtungslicht in einer Feldebene der Beleuchtungsoptik;
  • 5 eine der Wellenfrontdeformation nach 4 entsprechende Wellenfrontdeformation in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik;
  • 6 in einem Diagramm eine lokale Flächenänderung in einer Beleuchtungs-Pupille, gesehen von einem randseitigen Feldpunkt, mit einer Symmetrie, die zur Kompensation der Wellenfrontabweichungen nach den 4 und 5 geeignet ist; und
  • 7 in einer zu 6 ähnlichen Darstellung die lokale Flächenänderung über die Beleuchtungs-Pupille, gesehen von einem zentralen Feldpunkt.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 ist, was ihre optischen Hauptgruppen angeht, schematisch in der 1 im Meridionalschnitt dargestellt. Diese schematische Darstellung zeigt die optischen Hauptgruppen als refraktive optische Elemente. Genauso gut können die optischen Hauptgruppen auch als diffraktive oder reflektive Komponenten oder als Kombinationen oder Unterkombinationen von refraktiven/diffraktiven/reflektiven Zusammenstellungen optischer Elemente ausgebildet sein.
  • Zur Erleichterung der Darstellung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein x-y-z-Koordinatensystem verwendet. In der 1 verläuft die x-Achse senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Achse verläuft in der 1 nach oben. Die z-Achse verläuft in der 1 nach rechts und parallel zu einer optischen Achse 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1. Diese optische Achse 2 kann auch gegebenenfalls mehrfach gefaltet sein.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 hat eine Strahlungsquelle 3, die Nutzlicht in Form eines Beleuchtungs- bzw. Abbildungsstrahlenbündels 4 erzeugt. Das Nutzlicht 4 hat eine Wellenlänge im DUV, beispielsweise im Bereich zwischen 100 und 200 nm. Alternativ kann das Nutzlicht 4 auch eine Wellenlänge im EUV, insbesondere im Bereich zwischen 5 und 30 nm, haben. Das Nutzlicht 4 wird nachfolgend auch als Beleuchtungslicht oder Abbildungslicht bezeichnet.
  • Eine Beleuchtungsoptik 5 der Projektionsbelichtungsanlage 1 führt das Nutzlicht 4 von der Strahlungsquelle 3 hin zu einer Objektebene 6 der Projektionsbelichtungsanlage 1. In der Objektebene 6 ist ein durch die Projektionsbelichtungsanlage 1 abzubildendes Objekt in Form eines Retikels 6a angeordnet. Das Retikel 6a ist in der 1 gestrichelt angedeutet. Das Retikel 6a wird von einem Retikelhalter 6b gehalten. Beleuchtet wird ein Abschnitt des Retikels 6a, der in einem Objektfeld 6c der Projektionsbelichtungsanlage 1 angeordnet ist. Das Objektfeld 6c liegt in der Objektebene 6.
  • Als erste optische Hauptgruppe umfasst die Beleuchtungsoptik 5 zunächst eine Pupillenformungsoptik 7. Diese dient dazu, in einer nachgelagerten Pupillenebene 8 eine definierte Intensitätsverteilung des Nutzlichts 4 zu erzeugen. Die Pupillenformungsoptik 7 bildet die Strahlungsquelle 3 in eine Mehrzahl sekundärer Lichtquellen ab. Die Pupillenformungsoptik 7 kann zusätzlich auch eine feldformende Funktion haben. In der Pupillenformungsoptik 7 können Facettenelemente, Wabenelemente und/oder diffraktive optische Elemente zum Einsatz kommen. Die Pupillenebene 8 ist optisch konjugiert zu einer weiteren Pupillenebene 9 eines Projektionsobjektivs 10 der Projektionsbelichtungsanlage 1, das der Beleuchtungsoptik 5 zwischen der Objektebene 6 und einer Bildebene 11 nachgelagert ist. In der Bildebene 11 ist ein Wafer 11a angeordnet und in der 1 gestrichelt angedeutet. Der Wafer 11a wird von einem schematisch dargestellten Waferhalter 11b gehalten. Das Objektfeld 6c in der Objektebene 6 wird von dem Projektionsobjektiv 10 in ein Bildfeld 11c auf denn Wafer 11a in der Bildebene 11 abgebildet.
  • Der hinter der Pupillenformungsoptik 7 angeordneten Pupillenebene 8 nachgeordnet ist eine Feldlinsengruppe 12 als weitere optische Hauptgruppe der Beleuchtungsoptik 5.
  • Hinter der Feldlinsengruppe 12 ist eine Zwischenbildebene 13 angeordnet, die zur Objektebene 6 konjugiert ist. Die Zwischenbildebene 13, die Objektebene 6 und die Bildebene 11 stellen Feldebenen der Projektionsbelichtungsanlage 1 dar. In der Zwischenbildebene 13 liegt eine Blende 14 zur Vorgabe einer randseitigen Begrenzung eines auszuleuchtenden Objektfeldes in der Objektebene 6. Die Blende 14 wird auch als REMA-(Reticle Masking-, System zum Abblenden des Retikels 6a) Blende bezeichnet.
  • Die Zwischenbildebene 13 wird durch eine Objektivgruppe 15, die auch als REMA-Linsengruppe bezeichnet wird, in die Objektebene 6 abgebildet.
  • Die Objektivgruppe 15 stellt eine weitere optische Hauptgruppe der Beleuchtungsoptik 5 dar.
  • 2 zeigt die Feldlinsengruppe 12 und die REMA-Linsengruppe 15 stärker im Detail. Die Feldlinsengruppe 12 hat insgesamt 6 hintereinander angeordnete Linsen 16 bis 21. Die REMA-Linsengruppe 15 hat nach der Zwischenbildebene 13 zwei Teil Linsengruppen 22, 23. Die erste Teil-Linsengruppe 22 umfasst insgesamt fünf Linsen 24 bis 28. Zwischen den beiden Teil-Linsengruppen 22, 23 der REMA-Linsengruppe 15 liegt eine weitere Pupillenebene 29. Die zweite Teil-Linsengruppe 23 der REMA-Linsengruppe 15 umfasst nochmals fünf Linsen 30 bis 34. Der in Strahlrichtung letzten Linse der zweiten Teil-Linsengruppe 23 ist die Objektebene 6 mit dem Retikel 6a nachgeordnet.
  • Der optisch genutzte Bereich innerhalb der Pupillenebenen 8, 9, 29 wird nachfolgend auch als Beleuchtungs-Pupille bezeichnet.
  • In der 2 sind die abbildenden Strahlengänge zu zwei Feldpunkten, nämlich einem mittigen Objektfeldpunkt 35 und einem Rand-Feldpunkt 36 am Rand des Objektfeldes dargestellt. Der mittige Objektfeldpunkt 35 ist am Ort des Durchstoßpunktes der optischen Achse 2 durch die Objektebene 6 angeordnet. Der Rand-Feldpunkt 36 ist am in negativer y-Richtung gelegenen Feldrand des Objektfeldes angeordnet. Die y-Richtung ist gleichzeitig eine Verfahrrichtung des Retikelhalters 6b und des Waferhalters 11b im Zuge des Projektionsbetriebs der Projektionsbelichtungsanlage 1. Neben der optischen Achse 2 charakterisieren den Beleuchtungsstrahlengang des mittigen Objektfeldpunktes 35 zwei Randstrahlen 37, 38, die gleichzeitig die maximalen Beleuchtungswinkel des mittigen Objektfeldpunktes 35 darstellen. Der Beleuchtungsstrahlengang des Rand-Feldpunktes 36 ist charakterisiert durch einen Hauptstrahl 39, der die Pupillenebenen 8, 29 zentrisch durchtritt, sowie durch zwei Randstrahlen 40, 41, die ebenfalls die maximalen Beleuchtungswinkel des Rand-Feldpunktes 36 wiedergeben.
  • Je nach einem eingestellten Beleuchtungssetting der Beleuchtungsoptik 5, also je nach über die Pupillenformungsoptik 7 eingestellter Intensitätsverteilung in der Pupillenebene 8, resultiert eine entsprechende Verteilung der Beleuchtungswinkel für die Feldpunkte des Objektfeldes.
  • 3 zeigt insgesamt eine Einstellvorrichtung 41a für die Beleuchtungsoptik 5. 3 zeigt beispielhaft eine der Linsen der Feldlinsengruppe 12, nämlich die Linse 17. Die Linse 17 ist gefasst zwischen einer stationären Fassungseinheit 42 und einer beweglichen Fassungseinheit 43, die Teil einer Deformationseinrichtung 44 ist, mit der definiert räumlich verteilt Spannung auf eine optische Fläche 45 der Linse 17 ausgeübt werden kann. Eine Form der optischen Fläche 45 kann als Funktion z, abhängig von lokalen Koordinaten x' und y' der optischen Fläche 45, also in der Form z(x', y') beschrieben werden.
  • Die Deformationseinrichtung 44 hat eine Vorspanneinheit 46, die bei der Ausführung nach der 3 durch zwei Druckfedern 47 ausgestaltet ist, die sich zwischen der beweglichen Fassungseinheit 43 und einem Widerlager 48 der Deformationseinrichtung 44 abstützen. Über die Vorspanneinheit 46 wird eine Grundspannung auf die optische Fläche 45 ausgeübt, zu der die eigentlichen Deformationsspannungen additiv wirken.
  • Die Deformationseinrichtung 44 umfasst weiterhin eine Mehrzahl von Aktoreinheiten bzw. Aktoren 49. Dargestellt sind in der 3 insgesamt acht derartiger Aktoreinheiten 49. In der Praxis kann die Anzahl der Aktoreinheiten im Bereich zwischen 4 und mehreren 10 variieren. Die Aktoreinheiten 49 sind randseitig in Bezug auf die Linse 17 angeordnet, stehen mit der optischen Fläche 45 also über Aktorkörper 50 am nicht vom Beleuchtungslicht 4 beaufschlagten Rand in mechanischer Wirkverbindung.
  • Jede der Aktoreinheiten 49 hat einen Aktor-Stellantrieb 51 zur Vorgabe einer Deformations- bzw. Stellkraft, die die jeweilige Aktoreinheit 49 über deren Aktorkörper 50 auf die optische Fläche 45 ausübt.
  • Die Anordnung von Wirkpunkten, über die die Aktorkörper 50 auf der optischen Fläche 45 aufliegen, ist hinsichtlich ihrer Symmetrie in Umfangsrichtung um die z-Achse an eine vorzugebende Deformations-Symmetrie angepasst. Ist beispielsweise eine zweizählige Symmetrie einer Deformation D der optischen Fläche 45 gewünscht, ist entsprechend die Anordnung der Aktorkörper 50 zweizählig symmetrisch um die z-Achse. Die Deformation D kann ebenfalls abhängig von den lokalen Koordinaten x', y' der optischen Fläche 45 beschrieben werden.
  • Ergebnis der Ausübung der Stellkräfte über die Aktoreinheiten 49 auf die optische Fläche 45 und die hierdurch wirkenden Deformationsspannungen ist die in der z-Richtung, also senkrecht zur x'-y'-Ebene wirkende Deformation D(x', y') abhängig von der jeweiligen Koordinate x', y' auf der optischen Fläche 45. Aufgrund der Deformation D(x', y') erreicht die optische Fläche 45 eine deformierte Form z(x', y'), ausgehend von ihrer ursprünglichen Form, die sie ohne Wirkung der Stellkräfte der Aktoreinheiten 49 hat.
  • Zwischen den Aktor-Stellantrieben 51 und den Aktorkörpern 50 können die Aktoreinheiten 49 noch Kraftübersetzungselemente aufweisen, über die eine von den Aktor-Stellantrieben 51 vorgegebene Stellkraft in eine von den Aktorkörpern 50 auf die optische Fläche 45 ausgeübte Stellkraft übersetzt wird. Derartige Übersetzungseinheiten können als in der Zeichnung nicht dargestellte Hebelübersetzungen ausgeführt sein.
  • Die Vorspannung, die Vorspanneinheit 46 auf die optische Fläche 45 ausübt, wird über eine Kraftmesseinheit 52 gemessen.
  • Jeder der Aktor-Stellantriebe 51 steht über eine Signalleitung 53 mit einer Ermittlungs- und Vorgabeeinrichtung 54 in Signalverbindung, deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird.
  • Eine Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts 4 in einer der Pupillenebenen des optischen Systems mit der Beleuchtungsoptik 5 und des Projektionsobjektivs 10, beispielsweise in der Pupillenebene 8, sowie eine Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts 4 in der Feldebene, beispielsweise in der Objektebene 6, kann durch Beleuchtungsparameter charakterisiert werden, die mit der Intensität des Beleuchtungslichts 4 gewichtet werden.
  • Beispiele für diese Beleuchtungsparameter sind eine intensitätsgewichtete Pupillenverzeichnung (Δξ, Δη) und eine intensitätsgewichtete lokale Flächenänderung in der Beleuchtungs-Pupille δA/A.
  • Hierbei bezeichnen ξ und η die Richtungskosinusse in der Beleuchtungs-Pupille, also die den Feldkoordinaten x, y entsprechenden Pupillenkoordinaten.
  • Es gelten folgende Beziehungen:
    Figure 00130001
    x, y sind hierbei die Feldkoordinaten.
  • wfr(ξ, η, x, y) bezeichnet die Wellenfront des Beleuchtungslichts 4, die von den beiden Feldkoordinaten x, y und von den beiden Pupillenkoordinaten ξ, η abhängt.
  • g(ξ, η, x, y) bezeichnet als Intensitätsgewichtungsfunktion das jeweilige Beleuchtungssetting, nämlich eine Blenden- bzw. Maskenfunktion in der Beleuchtungs-Pupille, also eine Funktion, die in einer der Pupillenebenen 8, 9, 29 für bestimmte Pupillenkoordinaten ξ, η den Wert 0 und für andere Pupillenkoordinaten ξ, η den Wert 1 annimmt. Die Funktion g wird auch als Settingmaske bezeichnet.
  • Die Ermittlungs- und Vorgabeeinrichtung 54 ermittelt die intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameter der Beleuchtungsoptik 5, also die intensitätsgewichtete Pupillenverzeichnung und die intensitätsgewichtete lokale Flächenänderung in der Beleuchtungs-Pupille, an einer Mehrzahl von Feldpunkten. Dies kann durch Simulation auf Basis der Designdaten der Beleuchtungsoptik 5 und der Strahlungsquelle 3 bzw. durch Messung der Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts 4 in einer Feldebene der Beleuchtungsoptik 5 und durch Messung einer Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts 4 in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 5 bei einem vorgegebenen Beleuchtungssetting geschehen.
  • Beispiele für mögliche Beleuchtungssettings sind konventionelle Beleuchtungssettings und annulare Beleuchtungssettings mit einstellbarem maximalen und minimalen Beleuchtungswinkel sowie Dipol-Settings mit einstellbaren maximalem und minimalen Beleuchtungswinkel sowie mit einstellbarer Polbreite und Polrichtung. Beispiele für derartige Beleuchtungssettings sind angegeben in der DE 10 2008 021 833 A1 .
  • Aus der intensitätsgewichteten Pupillenverzeichnung an jedem Feldpunkt einerseits und aus den intensitätsgewichteten lokalen Flächenänderungen in der Beleuchtungs-Pupille an jedem Feldpunkt andererseits können die für die Beleuchtung des Objektfeldes 6c relevanten Beleuchtungsgrößen berechnet werden. Beispiele hierfür sind eine geometrische Telezentrie, eine Beleuchtungswinkel-Variation, eine Uniformität der Beleuchtung, eine Pol-Balance, eine Eliptizität und ein energetischer Telezentrie-Anteil.
  • Es gelten folgende Beziehungen: Telezentrie tel in x- und y-Richtung:
    Figure 00140001
    Sigma-Variation dσ für eine vorgegebene Setting-Kontur (vorgegebenes R):
    Figure 00150001
    Uniformität U:
    Figure 00150002
    Pol-Balance pb in x- und y-Richtung:
    Figure 00150003
    Elliptizität E:
    Figure 00150004
  • Pol-Balance-induzierte x-Telezentrie:
    • tel_pb_x = pb_x·NA (9)
  • Gesamt-x-Telezentrie:
    • tel_gesamt_x = tel_x + tel_pb_x (10)
  • Hierbei ist NA die objektfeldseitige numerische Apertur der Beleuchtungsoptik 5. Für weitere angegebene Größen gilt:
  • σ:
    Beleuchtungswinkel
    σ in:
    innerer, minimaler Beleuchtungswinkel
    σ out:
    äußerer, maximaler Beleuchtungswinkel
    R:
    Pupillenradius
    Φ1, Φ3:
    x-Pupillen-Quadranten
    Φ2, Φ4:
    y-Pupillen-Quadranten
    Φ = Φ1 + Φ2 + Φ3 + Φ4 „mean” bedeutet eine Mittelwertbildung.
  • Diese Beleuchtungsgrößen korrespondieren mit denjenigen, die in der DE 10 2008 021 833 A1 beschrieben sind.
  • Zum Ermitteln der intensitätsgewichteten Pupillenverzeichnung und/oder der intensitätsgewichteten lokalen Flächenänderung in der Beleuchtungs-Pupille kann ein Phasenverlauf der Wellenfront wfr des Beleuchtungslichts 4 einerseits in einer der Feldebenen und andererseits in einer der Pupillenebenen der Beleuchtungsoptik 5 betrachtet werden. Diese Betrachtung kann durch Berechnung anhand der optischen Designdaten oder durch Messung erfolgen. Diese Ermittlung kann unter Zuhilfenahme einer Entwicklung der Wellenfront mit einem orthogonalen Funktionensatz geschehen. Ein Beispiel für einen derartigen Funktionensatz sind Zernike-Polynome. Bei dieser Entwicklung können einzelne Funktionen des Funktionensatzes auf einen Zielwert, beispielsweise auf den Wert 0, gesetzt werden. Auf diese Weise kann der Beitrag einzelner Funktionen des orthogonalen Funktionensatzes zur Gesamtform der Wellenfront betrachtet werden. Diese Zielwert-Belegung von Zernike-Polynomen wird auch als Zernike-Maske entsprechend zur vorstehend bereits erwähnten Settingmaske bezeichnet.
  • In der 4 ist der Deformationsbeitrag des Zernike-Polynoms Z10 über eine Beleuchtungs-Pupille, also in Pupillenkoordinaten, dargestellt. Gezeigt ist die Wellenfrontabweichung in Einheiten der Wellenlänge.
  • 5 zeigt einen entsprechenden Verlauf der Wellenfront-Abweichung über das Feld.
  • Die 6 und 7 zeigen lokale Flächenänderungen am Ort der optischen Fläche 45, berechnet mit der Ermittlungs- und Vorgabeeinrichtung 45, die zu einem Wellenfrontverlauf entsprechend den 4 und 5 führen, die also zu einer Kompensation der dort dargestellten Wellenfront-Deformationen genutzt werden können.
  • Die Diagramme sind auf 100 λ skaliert. Der Wert 1 entspricht also einer Wellenfrontänderung von 100 Wellenlängen.
  • Angegeben ist jeweils eine lokale Flächenänderung über die Beleuchtungs-Pupille für zwei verschiedene Feldpunkte, nämlich in der 6 für einen randseitigen Feldpunkt (x, y) = (54,5, 0) und in der 7 für einen zentralen Feldpunkt (x, y) = (0, 0).
  • Aus den Werten für die intensitätsgewichtete lokale Flächenänderung in der Pupille kann eine Deformation D(x', y') ermittelt werden, wobei x', y' die optische Fläche 45 aufspannenden Koordinaten sind und D die Deformation der optischen Fläche 45 am jeweiligen Ort x', y' auf der optischen Fläche 45 bezeichnet.
  • Hierzu wird zunächst der Einfluss einer bestimmten Deformation D(x', y') der optischen Fläche 45 auf die intensitätsgewichtete Pupillenverzeichnung bzw. auf die intensitätsgewichtete lokale Flächenänderung in der Beleuchtungs-Pupille ermittelt.
  • Anschließend wird ein Sollwert des Beleuchtungsparameters, also der intensitätsgewichteten Pupillenverzeichnung bzw. der intensitätsgewichteten Flächenänderung in der Beleuchtungs-Pupille vorgegeben. Dann wird eine Soll-Form z(x', y') der optischen Fläche 45 derart ermittelt, dass der Beleuchtungsparameter-Istwert mit dem Beleuchtungsparameter-Sollwert innerhalb vorgegebener Grenzen übereinstimmt. Aus dem Vergleich der Soll-Form mit der Ist-Form der optischen Fläche 45 kann dann die notwendige Deformation D(x', y') ermittelt werden. Schließlich wird die optische Fläche 45 mit Hilfe der Aktoreinheiten 49 derart deformiert, dass eine Ist-Form der optischen Fläche 45 mit der Soll-Form übereinstimmt. Diese Ermittlungsschritte sowie die Vorgabe der Stellwerte für die Aktoreinheiten 49 werden in der Ermittlungs- und Vorgabeeinrichtung 54 abgearbeitet.
  • Paaren aus Basisfunktionen einerseits für den Verlauf über die Beleuchtungs-Pupille und andererseits für den Verlauf der Wellenfront über das Feld können aus der Optik bekannten Abbildungsfehler zugeordnet werden. Das vorstehend gewählte Paar von Basisfunktionen Z10 und F10 entspricht dem Abbildungsfehler „Dreiwelligkeit”.
  • Andere Basisfunktionen-Paare entsprechen anderen bekannten Abbildungsfehlern.
  • Z4 und F4 entsprechen dem Seidelschen Bildfehler „Bildfeldwölbung”. Z7 und F2 entsprechen dem Seidelschen Bildfehler „Koma”.
  • Z2 und F2 entsprechen einem Maßstabsfehler.
  • Z2 und F7 entsprechen einer Verzeichnung dritter Ordnung.
  • Z5 und F5 entsprechen einem Astigmatismus.
  • Z7 und F7 entsprechen einem Komafehler der nächst höheren Feldordnung.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik (5) mit einer Mehrzahl von optischen Flächen (45) zur Führung und Formung eines Bündels von Beleuchtungslicht (4), wobei ein einzustellender Beleuchtungsparameter über ein in ein Bildfeld (11c) abzubildendes Objektfeld (6c) vorgegeben wird, mit folgenden Schritten: – Ermitteln zumindest eines Istwerts des intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameters der Beleuchtungsoptik (5) an einer Mehrzahl von Feldpunkten (x, y) und für eine Mehrzahl von Beleuchtungswinkeln (ξ und η), – Ermitteln des Einflusses einer Deformation (D(x', y')) zumindest einer der optischen Flächen (45) der Beleuchtungsoptik (5) auf den zumindest einen Beleuchtungsparameter, – Vorgeben eines Sollwertes des Beleuchtungsparameters, – Ermitteln einer Soll-Form (z(x', y')) der zumindest einen optischen Fläche (45), deren Deformationseinfluss ermittelt wurde, derart, dass der Beleuchtungsparameter-Istwert mit dem Beleuchtungsparameter-Sollwert innerhalb vorgegebener Grenzen übereinstimmt, – Deformieren der optischen Fläche (45) mit Hilfe zumindest eines eine mechanische Spannung auf die optische Fläche (45) ausübenden Aktors (49) derart, dass eine Ist-Form der optischen Fläche (45) mit der Soll-Form (z(x', y')) übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln zumindest des Istwertes des intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameters der Beleuchtungsoptik (5) an einer Mehrzahl von Feldpunkten (x, y) und für eine Mehrzahl von Beleuchtungswinkeln (ξ und η) folgende Schritte umfasst: – Ermitteln einer intensitätsgewichteten Verzeichnung (Δξ, Δη) einer Beleuchtungs-Pupille an einer Mehrzahl von Feldpunkten (x, y), – Ermitteln einer intensitätsgewichteten lokalen Flächenänderung (δA/A) in der Beleuchtungs-Pupille an einer Mehrzahl von Feldpunkten (x, y), – wobei zum Ermitteln des Einflusses der Deformation (D(x', y')) zumindest einer der optischen Flächen (45) der Beleuchtungsoptik (5) auf den zumindest einen Beleuchtungsparameter folgender Schritt durchgeführt wird: – Ermitteln des Einflusses der Deformation (D(x', y')) der optischen Fläche (45) auf die intensitätsgewichtete Verzeichnung (Δξ, Δη) und/oder die intensitätsgewichtete lokale Flächenänderung (δA/A).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln zumindest eines Istwerts eines intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameters der Beleuchtungsoptik (5) an einer Mehrzahl von Feldpunkten (x, y) eine Simulation und/oder eine Vermessung einer Wellenfront des Beleuchtungslichts (4) in einer Feldebene (6, 11, 13) und/oder in einer Pupillenebene (8, 9, 29) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ermitteln die Wellenfront als Entwicklung eines orthogonalen Funktionensatzes beschrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ermitteln einzelne Funktionen des Funktionensatzes auf einen Zielwert gesetzt werden.
  6. Vorrichtung (41a) zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik (5) mit einer Mehrzahl optischer Flächen (45) zur Führung und Formung eines Bündels von Beleuchtungslicht (4), wobei ein einzustellender Beleuchtungsparameter über ein in ein Bildfeld (11c) abzubildendes Objektfeld (6c) vorgegeben wird, – mit einer Ermittlungs- und Vorgabeeinrichtung (54), – zum Ermitteln zumindest eines Istwertes eines intensitätsgewichteten Beleuchtungsparameters der Beleuchtungsoptik (5) an einer Mehrzahl von Feldpunkten (x, y) und für eine Mehrzahl von Beleuchtungswinkeln (ξ und η), – zum Ermitteln des Einflusses einer Deformation (D(x', y')) zumindest einer der optischen Flächen (45) der Beleuchtungsoptik (5) auf den zumindest einen Beleuchtungsparameter, – zum Vorgeben eines Sollwertes des Beleuchtungsparameters, – zum Ermitteln einer Soll-Form (z(x', y')) der zumindest einen optischen Fläche (45), deren Deformationseinfluss ermittelt wurde, derart, dass der Beleuchtungsparameter-Istwert mit dem Beleuchtungsparameter-Sollwert innerhalb vorgegebener Grenzen übereinstimmt, – mit einer Deformationseinrichtung (44) mit mindestens einem eine mechanische Spannung auf die optische Fläche (45) ausübenden Aktor (49) zum Deformieren der optischen Fläche (45) derart, dass eine Ist-Form der optischen Flache (45) mit der Soll-Form (z(x', y') übereinstimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationseinrichtung (44) eine Mehrzahl von Aktoren (49) zum Deformieren der optischen Fläche (45) aufweist.
  8. Beleuchtungsoptik (5) zur Beleuchtung eines in ein Bildfeld (11c) abzubildenden Objektfeldes (6c) mit einer Einstellvorrichtung (41a) nach Anspruch 6 oder 7.
  9. Optisches System mit einer Beleuchtungsoptik nach Anspruch 8 und mit einer Projektionsoptik zur Abbildung des Objektfeldes (6c) in das Bildfeld (11c).
  10. Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie – mit einem optischen System nach Anspruch 9, – mit einer Strahlungsquelle (3) zur Erzeugung von Beleuchtungslicht (4), – mit einem Retikelhalter (6b) zum Halten eines abzubildende Strukturen aufweisenden Retikels (6a) im Objektfeld (6c), – mit einem Waferhalter (11b) zum Halten eines Wafers (11a) im Bildfeld (11c).
  11. Verfahren zur Herstellung strukturierter Bauelemente mit folgenden Schritten: – Bereitstellen eines Substrats bzw. Wafers (11a), auf das zumindest teilweise eine Schicht auf einem lichtempfindlichen Material aufgebracht ist, – Bereitstellen eines Retikels (6a), das abzubildende Strukturen aufweist, – Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 10, – Projizieren wenigstens eines Teils des Retikels (6a) auf einen Bereich der Schicht des Substrats (11a) mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage (1).
DE102011076435A 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik Expired - Fee Related DE102011076435B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076435A DE102011076435B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik
US13/469,240 US8345219B2 (en) 2011-05-25 2012-05-11 Method and apparatus for setting an illumination optical unit
JP2012128372A JP5156870B2 (ja) 2011-05-25 2012-05-18 照明光学ユニットを設定する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076435A DE102011076435B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076435A1 DE102011076435A1 (de) 2012-11-29
DE102011076435B4 true DE102011076435B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=47140188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076435A Expired - Fee Related DE102011076435B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8345219B2 (de)
JP (1) JP5156870B2 (de)
DE (1) DE102011076435B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013123973A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Carl Zeiss Sms Ltd. Method and apparatus for compensating at least one defect of an optical system
DE102014112648A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Carl Zeiss Ag Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020036758A1 (en) * 2000-06-14 2002-03-28 Asml Netherlands Bv Method of operating an optical imaging system, lithographic projection apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
DE102008021833A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Einstellung einer Beleuchtungswinkelverteilung und gleichzeitig einer Intensitätsverteilung über ein in ein Bildfeld abzubildendes Objektfeld

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684566A (en) * 1995-05-24 1997-11-04 Svg Lithography Systems, Inc. Illumination system and method employing a deformable mirror and diffractive optical elements
US5986795A (en) * 1998-06-15 1999-11-16 Chapman; Henry N. Deformable mirror for short wavelength applications
DE10000191B8 (de) * 2000-01-05 2005-10-06 Carl Zeiss Smt Ag Projektbelichtungsanlage der Mikrolithographie
US6794100B2 (en) * 2001-08-30 2004-09-21 Micron Technology, Inc. Method for controlling radiation beam intensity directed to microlithographic substrates
US6803994B2 (en) * 2002-06-21 2004-10-12 Nikon Corporation Wavefront aberration correction system
JP2004111579A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Canon Inc 露光方法及び装置
US7125128B2 (en) * 2004-01-26 2006-10-24 Nikon Corporation Adaptive-optics actuator arrays and methods for using such arrays
WO2007017089A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-15 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus
US7446855B2 (en) * 2005-07-25 2008-11-04 Micron Technology, Inc Methods and apparatuses for configuring radiation in microlithographic processing of workpieces using an adjustment structure
US7715107B2 (en) * 2006-04-25 2010-05-11 Asml Netherlands B.V. Optical element for correction of aberration, and a lithographic apparatus comprising same
JP2010219080A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Canon Inc 光学装置、ステージ装置、光学系及び露光装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020036758A1 (en) * 2000-06-14 2002-03-28 Asml Netherlands Bv Method of operating an optical imaging system, lithographic projection apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
DE102008021833A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Einstellung einer Beleuchtungswinkelverteilung und gleichzeitig einer Intensitätsverteilung über ein in ein Bildfeld abzubildendes Objektfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076435A1 (de) 2012-11-29
US20120300195A1 (en) 2012-11-29
JP5156870B2 (ja) 2013-03-06
JP2012248849A (ja) 2012-12-13
US8345219B2 (en) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035595B4 (de) Verfahren zur Justage eines Projektionsobjektives
DE102008021833B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Beleuchtungswinkelverteilung und gleichzeitig einer Intensitätsverteilung über ein in ein Bildfeld abzubildendes Objektfeld
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102013204391B3 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator
DE102014218474A1 (de) Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage und Projektionsbelichtungsverfahren für die EUV-Mikrolithographie
DE102012207377A1 (de) Beleuchtungsoptik sowie optisches System für die EUV-Projektionslithographie
DE102016203591A1 (de) Vorrichtung zum Verändern einer Oberflächenform eines optischen Elements mittels Elektronenbestrahlung
DE102011005881A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
DE102009006685A1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikro-Lithographie
DE102010030089A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikro-Lithografie sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102015209051A1 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102011076435B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik
DE102013107976B4 (de) Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102014114864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines lateralen Versatzes eines Musters auf einem Substrat relativ zu einer Sollposition
EP3737999A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, beleuchtungsoptik und optisches system für eine projektionsbelichtungsanlage
DE102014223326A1 (de) Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings
DE102016205987B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator und Verfahren zum Steuern einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102020209784A1 (de) Verfahren zur herstellung oder einstellung einer projektionsbelichtungsanlage
DE102016201317A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102018221128A1 (de) Verfahren zum Tauschen eines Spiegels in einer Projektionsbelichtungsanlage sowie Lagedaten-Messeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010003167A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung
DE102012214052A1 (de) Mikrolithographisches Belichtungsverfahren, sowie mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102012210961A1 (de) Baugruppe für eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee