DE102010003167A1 - Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003167A1
DE102010003167A1 DE102010003167A DE102010003167A DE102010003167A1 DE 102010003167 A1 DE102010003167 A1 DE 102010003167A1 DE 102010003167 A DE102010003167 A DE 102010003167A DE 102010003167 A DE102010003167 A DE 102010003167A DE 102010003167 A1 DE102010003167 A1 DE 102010003167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
lighting
setting
illumination device
projection lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003167A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gräupner
Jörg ZIMMERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102010003167A priority Critical patent/DE102010003167A1/de
Publication of DE102010003167A1 publication Critical patent/DE102010003167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70108Off-axis setting using a light-guiding element, e.g. diffractive optical elements [DOEs] or light guides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung (10) und ein Projektionsobjektiv (20) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordnete, abzubildende Strukturen aufweisende Maske (30) beleuchtet, wobei während des Betreibens der Projektionsbelichtungsanlage ein in der Beleuchtungseinrichtung eingestelltes Beleuchtungssetting derart dynamisch verändert wird, dass eine durch zeitlich variierende Effekte verursachte Abhängigkeit der Strukturbreite von der Umgebung der abzubildenden Strukturen durch die Veränderung des Beleuchtungssettings reduziert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie eine Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z. B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • Die ständig wachsende Prozessgeschwindigkeit in der Mikrolithographie führt dazu, dass auch die zur Belichtung des Wafers pro Zeiteinheit erforderlichen Lichtintensitäten weiter zunehmen. Dabei führt der Umstand, dass die im Projektionsobjektiv eingesetzten optischen Elemente wie z. B. Linsen nur eine begrenzte Lichtdurchlässigkeit aufweisen und somit ein gewisser Lichtanteil im Volumenmaterial sowie in Beschichtungen (z. B. AR-Schichten) absorbiert wird, zu einer Linsenerwärmung (sogenanntes „Lens Heating”), welche wiederum infolge der mit der Temperaturerhöhung einhergehenden Änderung der Brechzahl in unerwünschter Weise zu Wellenfront-Deformationen und somit zu einer Beeinträchtigung des Abbildungsergebnisses führt.
  • Neben dem Versuch einer Minimierung der Lichtabsorption im Projektionsobjektiv beinhalten bekannte Ansätze zur Überwindung dieser Probleme insbesondere den Einsatz von Manipulatoren, um die durch die Linsenerwärmung verursachten Wellenfront-Aberrationen zu kompensieren. Der Einsatz derartiger Manipulatoren erhöht jedoch zum einen den konstruktiven Aufwand und bringt zum anderen auch weitere Fehlerquellen (begrenzte Lebensdauer, Generierung von Streulicht etc.) mit sich.
  • Weitere Probleme resultieren daraus, dass bei Durchführung des Lithographieprozesses nahe der Auflösungsgrenze Beleuchtungssettings (d. h. Intensitätsverteilungen in der Pupillenebene) eingesetzt werden, bei denen nur vergleichsweise kleine Bereiche (sogenannte Beleuchtungspole) am Rande des ausleuchtbaren Bereiches der Pupillenebene ausgeleuchtet werden. Typische Beispiele sind in 7 schematisch dargestellt, wobei 7a ein Dipol-Beleuchtungssetting 300 mit horizontal bzw. in x-Richtung gegenüberliegenden Beleuchtungspolen 301 und 302 (sog. Dipol-X-Beleuchtungssetting), 7b ein Dipol-Beleuchtungssetting 350 mit vertikal bzw. in y-Richtung gegenüberliegenden Beleuchtungspolen 351 und 352 (sog. Dipol-Y-Beleuchtungssetting) und 6c ein Quadrupol-Beleuchtungssetting 400 mit vier einander paarweise gegenüberliegenden Beleuchtungspolen 401404 zeigt.
  • Die in derartigen Beleuchtungssettings, insbesondere in Dipol-Beleuchtungssettings, auftretenden Wellenfront-Aberrationen sind – im Gegensatz zu rotationssymmetrischen Abbildungsfehlern – mittels der genannten Manipulatoren aufgrund der geringeren Symmetrie nicht oder nur mit erheblichem Aufwand korrigierbar. Dies hat zur Folge, dass sich bei Verwendung der genannten Manipulatoren mitunter ein akzeptables Restfehlerniveau (z. B. Wellenfront-Aberrationen von weniger als 1 Nanometer) nur schwierig oder gar nicht erreichen lässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage bereitzustellen, welches auch bei Vorliegen unerwünschter zeitlich variierender Effekte (wie z. B. Linsenerwärmung) eine Verbesserung des Abbildungsergebnisses im Lithographieprozess bei verhältnismäßig geringem konstruktivem Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordnete, abzubildende Strukturen aufweisende Maske beleuchtet, ist dadurch gekennzeichnet, dass während des Betreibens der Projektionsbelichtungsanlage ein in der Beleuchtungseinrichtung eingestelltes Beleuchtungssetting derart dynamisch verändert wird, dass eine durch zeitlich variierende Effekte verursachte Abhängigkeit der Strukturbreite von der Umgebung der abzubildenden Strukturen durch die Veränderung des Beleuchtungssettings reduziert wird.
  • Im Unterschied zu bekannten Kompensationsverfahren unter Einsatz von speziellen Manipulatoren wird gemäß der vorliegenden Erfindung nicht etwa der Ansatz verfolgt, die durch zeitlich variierende Effekte wie insbesondere Linsenerwärmung verursachten Wellenfront-Aberrationen selbst signifikant zu verringern.
  • Vielmehr liegt der Erfindung das Konzept zugrunde, die durch besagte Wellenfront-Aberrationen verursachten negativen Auswirkungen auf den Abbildungsprozess bzw. die Lithographieparameter, z. B. insbesondere eine unerwünschte Abhängigkeit der Linienbreite von der Gitterperiode der abzubildenden Strukturen, durch gezielte Variation bzw. „Nachführung” des Beleuchtungssettings zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird durch die Veränderung des Beleuchtungssettings eine durch zeitlich variierende Effekte verursachte Abhängigkeit der Linienbreite von der Gitterperiode der abzubildenden Strukturen reduziert. Dabei dient die Variation der Linienbreite von eindimensionalen Liniengittern lediglich als Anwendungsbeispiel, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre. Die Erfindung ist insbesondere nicht auf eindimensionale Liniengitter beschränkt, sondern auf beliebig komplexe zweidimensionale Strukturen anwendbar. Die „Gitterperiode” wird auch als Gitterkonstante oder „pitch” bezeichnet, und die Abhängigkeit der Linienbreite von dieser Gitterperiode wird auch als „Linienbreitenfehler” oder „CD-Fehler” bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß kann insbesondere eine bereits in der Beleuchtungseinrichtung vorhandene Flexibilität hinsichtlich der Erzeugung unterschiedlicher Beleuchtungssettings, z. B. in Form einer Mikrospiegelanordnung (auch als MMA = ”micro mirror array” bezeichnet) oder eines Zoom-Axikon-Moduls, dazu benutzt werden, das Beleuchtungssetting dynamisch während des Betreibens der Projektionsbelichtungsanlage gezielt in solcher Weise zu verändern, dass im Hinblick auf die im erwärmten Zustand des Projektionsobjektivs verursachten Aberrationen das Beleuchtungssetting derart eingestellt bzw. „nachgeführt” wird, dass resultierende unerwünschte Änderungen der Lithographieparameter, insbesondere Variationen der Linienbreite in Abhängigkeit von der Gitterperiode der abzubildenden Strukturen, reduziert bzw. minimiert werden.
  • Mit anderen Worten beinhaltet die Erfindung eine dynamisch während des Lithographieprozesses vorgenommene, gezielte Abkehr von der für den ungestörten (d. h. im Wesentlichen keine Wellenfront-Aberrationen erzeugenden) Zustand des Projektionsobjektivs eingestellten Intensitätsverteilung in der Pupillenebene dahingehend, dass den durch zeitlich variierende Effekte wie z. B. Linsenerwärmung verursachten Aberrationen und deren Auswirkungen auf die Lithographieparameter durch eine gezielte Anpassung bzw. eine dynamische „Nachführung” des Beleuchtungssettings Rechnung getragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat dabei insbesondere den Vorteil, dass keine zusätzliche, aufwendige Manipulatorik erforderlich ist, sondern in der Beleuchtungseinrichtung gegebenenfalls bereits vorhandene Freiheitsgrade, z. B. infolge des Einsatzes ei ner Mikrospiegelanordnung (MMA), eines Zoom-Axikon-Moduls etc., genutzt werden können, um die auf vergleichsweise kurzer Zeitskala (z. B. im Minuten-Bereich) wirksam werdenden Auswirkungen zeitlich variierender Effekte wie insbesondere Linsenerwärmung auf die Lithographieparameter (wie z. B. die Linienbreite) dynamisch zu kompensieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings zumindest teilweise mittels Änderung der Einstellung eines Zoom-Axikon-Moduls erfolgen. Hierdurch wird ausgenutzt, dass in Situationen, bei denen das Beleuchtungssetting ein Dipol- oder Quadrupol-Setting mit beispielsweise ringabschnittsförmigen Beleuchtungspolen (wie in 7a–c gezeigt) ist, eine geeignete Variation dieser Beleuchtungssettings insbesondere eine Änderung der Ringbreite (d. h. Änderung des Innen- und/oder Außenradius der Beleuchtungspole) beinhalten kann, was mittels eines Zoom-Axikon-Moduls in einfacher Weise realisiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Änderung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings zumindest teilweise mittels einer Spiegelanordnung, welche eine Vielzahl unabhängig voneinander verstellbarer Spiegelelemente umfasst. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn andere als die vorstehend beschriebenen Variationen, also insbesondere beliebige Variationen oder „Freiform-Variationen” des Beleuchtungssettings vorgenommen werden sollen, welche mittels eines Zoom-Axikon-Moduls nicht ohne Weiteres realisierbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die zeitlich variierenden Effekte eine lichtinduzierte Erwärmung von optischen Elementen des Projektionsobjektivs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die zeitlich variierenden Effekte eine lichtinduzierte Degradation von optischen Elementen des Projektionsobjektivs.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird durch die Veränderung des Beleuchtungssettings über einen vorbestimmten Bereich der Gitterperiode bzw. über eine vorbestimmte Auswahl von abzubildenden Strukturen ein maximaler Linienbreitenfehler um wenigstens 10%, insbesondere um wenigstens 30%, weiter insbesondere um wenigstens 50%, und weiter insbesondere um wenigstens 70% reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform führen die zeitlich variierenden Effekte zu Wellenfront-Aberrationen, wobei die maximale Wellenfront-Aberration wenigstens 30 nm, insbesondere wenigstens 40 nm, weiter insbesondere wenigstens 50 nm beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das in der Beleuchtungseinrichtung eingestellte Beleuchtungssetting wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte Beleuchtungspole auf. Insbesondere kann es sich um ein Dipol-Beleuchtungssetting oder um ein Quadrupol-Beleuchtungssetting handeln. Bei derartigen Beleuchtungssettings ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft, da die Vermeidung der vorstehend erläuterten, mit herkömmlichen Manipulatoren verbundenen Nachteile dann besonders zum Tragen kommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform füllt das in der Beleuchtungseinrichtung eingestellte Beleuchtungssetting weniger als 20%, insbesondere weniger als 10% der Fläche der Beleuchtungspupille aus.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings eine Änderung der Größe dieser Beleuchtungspole.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen ist das in der Beleuchtungseinrichtung eingestellte Beleuchtungssetting eine Freiform-Beleuchtungsverteilung oder eine pixellierte Beleuchtungsverteilung bzw. eine Beleuchtungsverteilung, welche eine Vielzahl adressierbarer Segmente aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings ein Variieren der Intensität in jedem einzelnen Pixel bzw. adressierbaren Segment der Beleuchtungseinrichtung. Die gemäß der Erfindung durchgeführten Änderungen können auch derart beschaffen sein, dass die Intensität in jedem adressierbaren Segment der Beleuchtungsverteilung z. B. in Graustufen Va riiert wird, auch wenn z. B. das ursprünglich eingestellte Beleuchtungssetting (Ausgangssetting) in Form von Beleuchtungspolen beschrieben werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Beleuchtungspole jeweils einen konstanten Innenradius und einen konstanten Außenradius auf, wobei das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings die Änderung wenigstens eines der folgenden Parameter umfasst: Innenradius der Beleuchtungspole, Außenradius der Beleuchtungspole, Polwinkel der Beleuchtungspole.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings im Wesentlichen verlustlos, was von Vorteil ist im Vergleich zu Systemen, in denen die Variation der Beleuchtungsverteilung über zusätzliche optische Elemente in der Pupillenebene der Beleuchtungseinrichtung erfolgt. Insbesondere kann nach Verändern des Beleuchtungssettings die Gesamtintensität des zu dem jeweiligen Beleuchtungssetting beitragenden Lichtes wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 90%, weiter insbesondere wenigstens 95% der Intensität des Lichtes bei Eintritt in die Beleuchtungseinrichtung betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Veränderung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings auf einer Zeitskala von nicht mehr als 60 Sekunden, insbesondere auf einer Zeitskala von nicht mehr als 30 Sekunden.
  • Die gemäß der Erfindung erfolgende Anpassung des Beleuchtungssettings an veränderte Aberrationsverhältnisse kann insbesondere unter Anwendung einer Rückführungsregelung (Rückkopplungsregelung oder -schleife, „feedback loop”) erfolgen. Hierzu werden die Aberrationen gemessen und die Messergebnisse werden in die Anlage zurückgeführt, welche hieraus eine Änderung des Beleuchtungssettings generiert. Hierbei kann ein vorgegebener, beispielsweise über Simulationen oder Messungen ermittelter Zusammenhang zwischen den Aberrationen und dem optimalen Beleuchtungssetting verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche dazu ausgelegt ist, ein erfindungsgemäßes Ver fahren durchzuführen. Zu Vorteilen und bevorzugten Ausgestaltungen wird auf die vorstehenden Ausführungen in Zusammenhang mit dem Verfahren verwiesen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordnete, abzubildende Strukturen aufweisende Maske beleuchtet, mit einer Messeinrichtung zur Messung von durch zeitlich variierende Effekte verursachten Aberrationen während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung, und einer Rückführungsregelungseinheit, welche auf Basis der durch die Messeinrichtung durchgeführten Messung eine Anpassung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings veranlasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein computerlesbares Datenspeichermedium, auf welchem ein Programm gespeichert ist, welches dazu geeignet ist, in einer Vorrichtung zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist, folgende Schritte durchzuführen: Messung von beim Betreiben der Projektionsbelichtungsanlage erzeugten, durch zeitlich variierende Effekte verursachten Aberrationen, und Anpassung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings auf Basis dieser Messung mittels einer Rückführungsregelung.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage;
  • 2 eine Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus einer in einem Ausführungsbeispiel in der Beleuchtungseinrichtung von 1 eingesetzten Spiegelanordnung;
  • 3 den typischen Verlauf einer Wellenfront, welche Aberrationen aufgrund von Linsenerwärmung aufweist;
  • 4a–b ein beispielhaftes, in der Beleuchtungseinrichtung eingestelltes Beleuchtungssetting vor (4a) bzw. nach (4b) Durchführung der erfindungsgemäßen Kompensation;
  • 56 Diagramme, in welchen für unterschiedliche Quadrupol-Beleuchtungssettings (5a–b und 6a–b) die Abhängigkeit der Linienbreite (= CD) von der Gitterperiode der abzubildenden Strukturen sowie der CD-Fehler mit bzw. ohne Anwendung der erfindungsgemäßen Kompensation, sowie die jeweils hervorgerufenen Aberrationen aufgrund von Linsenerwärmung (6c) aufgetragen sind; und
  • 7a–c typische in einer Beleuchtungseinrichtung eingestellte Beleuchtungssettings.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Weiteren wird zunächst unter Bezugnahme auf 1 ein prinzipieller Aufbau einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungseinrichtung 10 sowie einem Projektionsobjektiv 20 erläutert. Die Beleuchtungseinrichtung 10 dient zur Beleuchtung einer Struktur tragenden Maske (Retikel) 30 mit Licht von einer Lichtquelleneinheit 1, welche beispielsweise einen ArF-Excimerlaser für eine Arbeitswellenlänge von 193 nm sowie eine ein paralleles Lichtbündel erzeugende Strahlformungsoptik umfasst. Die Lichtquelleneinheit 1 kann z. B. auch einen F2-Laser für eine Arbeitswellenlänge von 157 nm aufweisen. Generell sind die Beleuchtungseinrichtung 10 sowie das Projektionsobjektiv 20 bevorzugt für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 250 nm, weiter insbesondere weniger als 200 nm, ausgelegt. Die Erfindung ist weiter insbesondere auch in Verbindung mit Wellenlängen im EUV-Bereich, d. h. bei Wellenlängen kleiner als 15 nm, z. B. von etwa 13 nm oder etwa 7 nm, realisierbar.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 10 weist in dem dargestellten Aufbau eine optische Einheit 11 auf, die im gezeigten Beispiel u. a. eine Spiegelanordnung 200 sowie einen Umlenkspiegel 12 umfasst. In Lichtausbreitungsrichtung nach der optischen Einheit 11 befindet sich im Strahlengang eine Lichtmischeinrichtung (nicht dargestellt), welche z. B. in für sich bekannter Weise eine zur Erzielung einer Lichtmischung geeignete Anordnung aus mikrooptischen Elementen aufweisen kann, sowie eine Linsengruppe 14, hinter der sich eine Feldebene mit einem Retikel-Maskierungssystem (REMA) befindet, welches durch ein in Lichtausbreitungsrichtung nachfolgendes REMA-Objektiv 15 auf die Struktur tragende, in einer weiteren Feldebene angeordnete Maske (Retikel) 30 abgebildet wird und dadurch den ausgeleuchteten Bereich auf dem Retikel begrenzt. Die Struktur tragende Maske 30 wird mit dem Projektionsobjektiv 20 auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht versehenes Substrat 40 bzw. einen Wafer abgebildet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist zur Variation des Beleuchtungssettings die anhand von 2 näher erläuterte Spiegelanordnung 200 auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung einer solchen Spiegelanordnung beschränkt. In alternativen Ausführungsformen kann anstatt einer Spiegelanordnung zur Variation des Beleuchtungssettings beispielsweise ein Zoom-Axikon-Modul, ggf. in Verbindung mit einem austauschbaren diffraktiven optischen Element (DOE), welches als sogenanntes pupillendefinierendes Element (PDE = „pupil defining element”) typischerweise in Lichtausbreitungsrichtung stromaufwärts des Zoom-Axikon-Modul angeordnet ist, vorhanden sein.
  • 2 zeigt zur Erläuterung von Aufbau und Funktion der gemäß 1 in der Beleuchtungseinrichtung 10 eingesetzten Spiegelanordnung 200 einen beispielhaften Aufbau eines Teilbereichs der Beleuchtungseinrichtung 10, der im Strahlengang eines Laserstrahls 210 aufeinanderfolgend einen Umlenkspiegel 211, ein refraktives optisches Element (ROE) 212, eine (lediglich beispielhaft eingezeichnete) Linse 213, eine Mikrolinsenanordnung 214, die Spiegelanordnung 200, einen Diffusor 215, eine Linse 216 sowie die Pupillenebene PP umfasst.
  • Die Spiegelanordnung 200 umfasst eine Vielzahl von Mikrospiegeln 200a, 200b, 200c, ..., welche zur Veränderung einer Winkelverteilung des von der Spiegelanordnung 200 reflektierten Lichtes unabhängig voneinander verstellbar sind, wobei gemäß 1 eine Ansteuerungseinheit 205 zur Ansteuerung dieser Verstellung (z. B. über geeignete Aktuatoren) vorgesehen ist. Die Mikrolinsenanordnung 214 weist eine Vielzahl von Mikrolinsen zur gezielten Fokussierung auf diese Mikrospiegel sowie zur Verringerung oder Vermeidung einer Ausleuchtung von „toter Fläche” auf. Die Mikrospiegel 200a, 200b, 200c, ... können jeweils individuell (z. B. in einem Winkelbereich von –5° bis +5°) verkippt werden.
  • Durch eine geeignete Verkippungsanordnung der Mikrospiegel 200a, 200b, 200c, ... in der Spiegelanordnung 200 kann in der Pupillenebene PP eine gewünschte Lichtverteilung, z. B. ein Dipol-Beleuchtungssetting 300 gemäß 7a,b oder ein Quadrupol-Beleuchtungssetting 400 gemäß 7c, ausgebildet bzw. variiert werden, indem das zuvor homogenisierte und kollimierte Laserlicht je nach gewünschtem Beleuchtungssetting durch die Mikrospiegel 200a, 200b, 200c, ... jeweils in die entsprechende Richtung gelenkt wird.
  • Des Weiteren wird die Spiegelanordnung 200 gemäß dem Ausführungsbeispiel dazu verwendet, das Beleuchtungssetting in gezielter Weise während des Mikrolithographie-Prozesses dynamisch zu verändern, wie im Weiteren unter Bezugnahme auf 37 näher erläutert wird.
  • 3 zeigt den typischen Verlauf einer Wellenfront (aufgetragen in Einheiten von 1/1000 der Wellenlänge), welche Aberrationen aufgrund des eingangs erläuterten Effek tes der Linsenerwärmung aufweist. Hierbei wurde gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Quadrupol-Beleuchtungssetting (vgl. 7c) zugrundegelegt.
  • Die aus 3 ersichtliche Wellenfront-Aberration ist beschreibbar durch den Term – 0.05 λ Z17 + 0.05 λ Z28 (wobei Z17 und Z28 die entsprechenden Zernike-Koeffizienten bei der bekannten Entwicklung der Wellenfront in die sogenannten Zernike-Polgnome darstellen).
  • 4a zeigt das Beleuchtungssetting vor der erfindungsgemäßen Korrektur, und 4b zeigt das Beleuchtungssetting nach der erfindungsgemäßen Korrektur, welche zur Kompensation von durch die Wellenfront-Deformation von 3 verursachten Abbildungsfehlern (insbesondere einer unerwünschten Veränderung der Linienbreite) dynamisch im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage vorgenommenen wird. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist der Unterschied der Beleuchtungssettings in der Darstellung von 4a, b nicht augenfällig, da beim Übergang von 4a zu 4b die Größe der Beleuchtungspole derart verändert wurde, dass der Außenradius der ausgeleuchteten Bereiche der Pupillenebene von 0.94 auf 0.95 vergrößert und der Innenradius von 0.78 auf 0.74 (jeweils in Sigma-Werten) verkleinert wurde, sowie dass das Beleuchtungssetting in 4b Intensitätswerte größer Null bei einem Radius von etwa 0.5 (in Sigma-Werten) aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Variation von Innen- und/oder Außenradius der Beleuchtungspole beschränkt. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann auch der Polwinkel der Beleuchtungspole (d. h. der durch die jeweiligen Polränder in azimutaler Richtung bezogen auf die Pupillenmitte jeweils aufgespannte Winkel) variiert werden. Des Weiteren kann je nach der durchzuführenden Korrektur des Beleuchtungssettings auch jede andere geeignete, unter Umständen von einer konstanten Variation von Innen- und/oder Außenradius oder Variation des Polwinkels der Beleuchtungspole abweichende Änderung der Form der Beleuchtungspole („Freiform-Variation”) erfolgen. Es kann auch die Intensität in jedem einzelnen Pixel (bzw. adressierbaren Segment) der Beleuchtungseinrichtung geändert werden. Die Änderung der Intensität kann in Graustufen erfolgen.
  • Die Auswirkung der erfindungsgemäß vorgenommenen Veränderung bzw. dynamischen „Nachführung” des Beleuchtungssettings ist in 5a–b dargestellt. 5a zeigt die Abhängigkeit der Linienbreite (CD = „critical dimension”) von der Gitterperiode der abzubildenden Strukturen (= „pitch”) in Einheiten von Nanometern (nm) (sogenannte „OPC-Kurve”).
  • Hierbei wurde ein Quadrupol-Beleuchtungssetting (vgl. 7c) in Verbindung mit einem Muster aus vertikalen und horizontalen Linien (Linienbreite 65 nm) und NA = 0.93 zugrundegelegt.
  • In 5a stellt Kurve „A” eine Referenzkurve (ohne Berücksichtigung von Linsenerwärmung) dar, bei welcher die Linienbreite – wie erwünscht und durch Optimierung des Maskendesigns eingestellt – im Wesentlichen konstant über der Gitterperiode ist. Kurve „B” in 5a entspricht einem ohne die erfindungsgemäße Korrektur erhaltenen Verlauf der Linienbreite infolge der während des Lithographieprozesses stattfindenden Linsenerwärmung. Deutlich erkennbar ist eine signifikante Abnahme der Linienbreite mit zunehmender Gitterperiode bzw. wachsender Isolation der abzubildenden Strukturen. Dabei ergibt sich über den dargestellten Bereich der Gitterperiode von ca. 130 nm bis ca. 500 nm ein PV-Wert (PV = „Peak to Value”) von etwa 2.8 nm. Der maximale Linienbreitenfehler (CD-Fehler), entsprechend der maximalen Abweichung von Kurve „A”, ergibt sich ebenfalls zu 2.8 nm, wie in der Auftragung von 5b gezeigt. Kurve „C” in 5a zeigt den Verlauf der Linienbreite in Abhängigkeit von der Gitterperiode als Ergebnis der erfindungsgemäßen Kompensation bzw. Optimierung. Ein Vergleich der aus den Kurven „C” und „B” jeweils ablesbaren, maximalen CD-Fehler zeigt, dass infolge der erfindungsgemäßen Nachoptimierung der Beleuchtungserteilung für das Ausführungsbeispiel eine Reduzierung des maximalen CD-Fehlers um etwa 71% erreicht werden konnte. Des Weiteren zeigen 5a und 5b, dass die erfindungsgemäß „optimierte” Kurve („C” in 5a) im Wesentlichen zentriert in Bezug auf die Referenzkurve („A” in 5a) verläuft, d. h. die maximale Abweichung bzw. der CD-Fehler beträgt mit 0.8 nm etwa die Hälfte des PV-Wertes von 1.6 nm.
  • 6a–b zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem ebenfalls ein Quadrupol-Beleuchtungssetting (vgl. 7c) in Verbindung mit einem Muster aus vertikalen und horizontalen Linien (Linienbreite 45 nm) und NA = 1.35 in Verbindung mit polarisierter Beleuchtung zugrundegelegt wurde. Im Wege der erfindungsgemäßen Nachoptimierung der Beleuchtungsverteilung in einem Quadrupol-Beleuchtungssetting wird hier eine Reduzierung des CD-Fehlers um 56% erzielt. Dabei ergibt sich vor der erfindungsgemäßen Optimierung der Beleuchtungsverteilung über den dargestellten Bereich der Gitterperiode ein PV-Wert von etwa 1.8 nm und ein maximaler Linienbreitenfehler (CD-Fehler) von ebenfalls 1.8 nm, während nach der erfindungsgemäßen Optimierung PV-Wert und CD-Fehler jeweils 0.8 nm betragen. Die Wellenfront-Aberration, welche in diesem Ausführungsbeispiel durch die Linsenerwärmung hervorgerufen wird, ist in 6c dargestellt.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z. B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • Die folgenden Sätze beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierbei handelt es sich nicht um Ansprüche im Einklang mit der Entscheidung J15/88 der juristischen Beschwerdekammer.
    • 1. Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung (10) und ein Projektionsobjektiv (20) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs (20) angeordnete, abzubildende Strukturen aufweisende Maske (30) beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betreibens der Projektionsbelichtungsanlage ein in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestelltes Beleuchtungssetting derart dynamisch verändert wird, dass eine durch zeitlich variierende Effekte verursachte Abhängigkeit der Strukturbreite von der Umgebung der abzubildenden Strukturen durch die Veränderung des Beleuchtungssettings reduziert wird.
    • 2. Verfahren nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung des Beleuchtungssettings eine durch zeitlich variierende Effekte verursachte Abhängigkeit der Linienbreite von der Gitterperiode der abzubildenden Strukturen reduziert wird.
    • 3. Verfahren nach Satz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich variierenden Effekte eine lichtinduzierte Erwärmung von optischen Elementen des Projektionsobjektivs (20) umfassen.
    • 4. Verfahren nach einem der Sätze 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich variierenden Effekte eine lichtinduzierte Degradation von optischen Elementen des Projektionsobjektivs (20) umfassen.
    • 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung des Beleuchtungssettings über einen vorbestimmten Bereich der Gitterperiode bzw. über eine vorbestimmte Auswahl von abzubildenden Strukturen ein maximaler Linienbreitenfehler um wenigstens 10%, insbesondere um wenigstens 30%, weiter insbesondere um wenigstens 50%, und weiter insbesondere um wenigstens 70% reduziert wird.
    • 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich variierenden Effekte zu Wellenfront-Aberrationen führen, wobei die maximale Wellenfront-Aberration wenigstens 30 nm, insbesondere wenigstens 40 nm, weiter insbesondere wenigstens 50 nm beträgt.
    • 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte Beleuchtungspole (301, 302, 401, 402, 403, 404) aufweist.
    • 8. Verfahren nach einem der Sätze 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting ein Dipol- Beleuchtungssetting (300, 350) ist.
    • 9. Verfahren nach einem der Sätze 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting ein Quadrupol-Beleuchtungssetting (400) ist.
    • 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting weniger als 20%, insbesondere weniger als 10% der Fläche der Beleuchtungspupille ausfüllt.
    • 11. Verfahren nach einem der Sätze 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungspole (301, 302, 351, 352, 401, 402, 403, 404) jeweils einen konstanten Innenradius und einen konstanten Außenradius aufweisen, wobei das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellten Beleuchtungssettings die Änderung wenigstens eines der folgenden Parameter umfasst: Innenradius der Beleuchtungspole, Außenradius der Beleuchtungspole, Polwinkel der Beleuchtungspole.
    • 12. Verfahren nach einem der Sätze 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellten Beleuchtungssettings eine Änderung der Größe dieser Beleuchtungspole (301, 302, 351, 352, 401, 402, 403, 404) umfasst.
    • 13. Verfahren nach einem der Sätze 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting eine Freiform-Beleuchtungsverteilung ist.
    • 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting eine Vielzahl von jeweils einzeln bzw. unabhängig voneinander adressierbaren Segmenten aufweist.
    • 15. Verfahren nach Satz 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellten Beleuchtungssettings ein Variieren der Intensität in jedem einzelnen adressierbaren Segment der Beleuchtungseinrichtung umfasst.
    • 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellten Beleuchtungssettings im Wesentlichen verlustlos erfolgt.
    • 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellten Beleuchtungssettings derart erfolgt, dass nach Verändern des Beleuchtungssettings die Gesamtintensität des zu dem jeweiligen Beleuchtungssetting beitragenden Lichtes wenigstens 80%, insbesondere wenigstens 90%, weiter insbesondere wenigstens 95% der Intensität des Lichtes bei Eintritt in die Beleuchtungseinrichtung (10) beträgt.
    • 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass diese Veränderung des Beleuchtungssettings auf einer Zeitskala von nicht mehr als 60 Sekunden, insbesondere auf einer Zeitskala von nicht mehr als 30 Sekunden erfolgt.
    • 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellten Beleuchtungssettings zumindest teilweise mittels einer Spiegelanordnung (200) erfolgt, welche eine Vielzahl unabhängig voneinander verstellbarer Spiegelelemente (200a, 200b, 200c, ...) umfasst.
    • 20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings zumindest teilweise mittels Änderung der Einstellung eines Zoom-Axikon-Moduls erfolgt.
    • 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings unter Durchführung einer Rückführungsregelung erfolgt.
    • 22. Verfahren nach Satz 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieser Rückführungsregelung eine Messung von Aberrationen vorgenommen wird, wobei auf Basis dieser Messung eine Anpassung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings erfolgt.
    • 23. Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei die Projektionsbelichtungsanlage eine Beleuchtungseinrichtung (10) und ein Projektionsobjektiv (20) aufweist, und wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der Sätze 1 bis 22 auszuführen.
    • 24. Vorrichtung zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung (10) und ein Projektionsobjektiv (20) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs (20) angeordnete, abzubildende Strukturen aufweisende Maske (30) beleuchtet, mit: • einer Messeinrichtung zur Messung von durch zeitlich variierende Effekte verursachten Aberrationen während des Betriebs der Beleuchtungseinrichtung; und • einer Rückführungsregelungseinheit, welche auf Basis der durch die Messeinrichtung durchgeführten Messung eine Anpassung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings veranlasst.
    • 25. Computerlesbares Datenspeichermedium, auf welchem ein Programm gespeichert ist, welches dazu geeignet ist, in einer Vorrichtung zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung (10) und ein Projektionsobjektiv (20) aufweist, folgende Schritte durchzuführen: a) Messung von beim Betreiben der Projektionsbelichtungsanlage erzeugten, durch zeitlich variierende Effekte verursachten Aberrationen; und b) Anpassung des in der Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings auf Basis dieser Messung mittels einer Rückführungsregelung.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, welche eine Beleuchtungseinrichtung (10) und ein Projektionsobjektiv (20) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) eine in einer Objektebene des Projektionsobjektivs (20) angeordnete, abzubildende Strukturen aufweisende Maske (30) beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betreibens der Projektionsbelichtungsanlage ein in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestelltes Beleuchtungssetting derart dynamisch verändert wird, dass eine durch zeitlich variierende Effekte verursachte Abhängigkeit der Strukturbreite von der Umgebung der abzubildenden Strukturen durch die Veränderung des Beleuchtungssettings reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung des Beleuchtungssettings eine durch zeitlich variierende Effekte verursachte Abhängigkeit der Linienbreite von der Gitterperiode der abzubildenden Strukturen reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich variierenden Effekte eine lichtinduzierte Erwärmung von optischen Elementen des Projektionsobjektivs (20) umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich variierenden Effekte eine lichtinduzierte Degradation von optischen Elementen des Projektionsobjektivs (20) umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung des Beleuchtungssettings über einen vorbestimmten Bereich der Gitterperiode bzw. über eine vorbestimmte Auswahl von abzubildenden Strukturen ein maximaler Linienbreitenfehler um wenigstens 10%, insbesondere um wenigstens 30%, weiter insbesondere um wenigstens 50%, und weiter insbesondere um wenigstens 70% reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich variierenden Effekte zu Wellenfront-Aberrationen führen, wobei die maximale Wellenfront-Aberration wenigstens 30 nm, insbesondere wenigstens 40 nm, weiter insbesondere wenigstens 50 nm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte Beleuchtungspole (301, 302, 401, 402, 403, 404) aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting ein Dipol-Beleuchtungssetting (300, 350) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting ein Quadrupol-Beleuchtungssetting (400) ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Beleuchtungseinrichtung (10) eingestellte Beleuchtungssetting weniger als 20%, insbesondere weniger als 10% der Fläche der Beleuchtungspupille ausfüllt.
DE102010003167A 2009-05-29 2010-03-23 Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102010003167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003167A DE102010003167A1 (de) 2009-05-29 2010-03-23 Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023164.1 2009-05-29
DE102009023164 2009-05-29
DE102010003167A DE102010003167A1 (de) 2009-05-29 2010-03-23 Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003167A1 true DE102010003167A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003167A Withdrawn DE102010003167A1 (de) 2009-05-29 2010-03-23 Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123000A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Method of operating a microlithographic projection exposure apparatus
WO2013164207A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit and optical system for euv projection lithography

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123000A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Method of operating a microlithographic projection exposure apparatus
WO2013164207A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit and optical system for euv projection lithography
DE102012207377A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik sowie optisches System für die EUV-Projektionslithographie
US10976668B2 (en) 2012-05-03 2021-04-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit and optical system for EUV projection lithography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064504B4 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102013204391B3 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator
EP2382510B1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie
DE102010029651A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit Korrektur von durch rigorose Effekte der Maske induzierten Abbildungsfehlern
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102010029905A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2010007036A2 (de) Optische einrichtung mit einem deformierbaren optischen element
DE102015209051B4 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
EP1746463A2 (de) Verfahren zum Korrigieren eines lithographischen Projektionsobjektivs und derartiges Projektionsobjektiv
DE102012212757A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102009048553A1 (de) Katadioptrisches Projektionsobjektiv mit Umlenkspiegeln und Projektionsbelichtungsverfahren
DE102017208340A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsobjektiv mit Einstellung der Pupillentransmission
WO2014012912A1 (de) Verfahren zum einstellen eines beleuchtungssettings
DE102010003167A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Beleuchtungseinrichtung
DE102011006003A1 (de) Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
WO2005098543A1 (de) Verfahren zur strukturierung eines substrats durch mehrfachbeleuchtung
WO2018104178A1 (de) Katadioptrisches projektionsobjektiv und verfahren zu seiner herstellung
DE102021200790A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems, sowie Spiegel und optisches System
DE102012214052A1 (de) Mikrolithographisches Belichtungsverfahren, sowie mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102016205987A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
DE102012217769A1 (de) Optisches System für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage sowie mikrolithographisches Belichtungsverfahren
DE102005031084A1 (de) Mikrolithografisches Belichtungsverfahren sowie Projektionsbelichtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008013567A1 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102016205618A1 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator, Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102011076435A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung einer Beleuchtungsoptik

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal