DE102011076103B4 - Wälzlager und Lageranordnung mit einem solchen Wälzlager - Google Patents

Wälzlager und Lageranordnung mit einem solchen Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102011076103B4
DE102011076103B4 DE201110076103 DE102011076103A DE102011076103B4 DE 102011076103 B4 DE102011076103 B4 DE 102011076103B4 DE 201110076103 DE201110076103 DE 201110076103 DE 102011076103 A DE102011076103 A DE 102011076103A DE 102011076103 B4 DE102011076103 B4 DE 102011076103B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
cage
sleeve
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110076103
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076103A1 (de
Inventor
Armin Olschewski
Arno Stubenrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201110076103 priority Critical patent/DE102011076103B4/de
Publication of DE102011076103A1 publication Critical patent/DE102011076103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076103B4 publication Critical patent/DE102011076103B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager (1), umfassend mindestens einen Lagerinnenring (2) und mindestens einen Lageraußenring (3), wobei zwischen den Lagerringen (2, 3) Wälzkörper (4) angeordnet sind, die von einem Käfig (5) gehalten werden, wobei das Wälzlager (1) als Kegelrollenlager ausgebildet ist, wobei der Käfig (5) in mindestens einem axialen Endbereich einen sich in axiale Richtung (a) erstreckenden Hülsenabschnitt (6) aufweist, wobei der Hülsenabschnitt (6) an seinem von den Wälzkörpern (4) abgewandten Ende mit einem radial (r) verlaufenden Abschlussbereich (7) versehen ist, der sich unter Bildung eines Spalts (s) bis zum Lagerinnenring (2) erstreckt, dadurch, gekennzeichnet, dass der Käfig (5) einen konisch verlaufenden Abschnitt aufweist, in den Aufnahmetaschen (11) für die als Kegelrollen ausgeführten Wälzkörper (4) eingearbeitet sind, wobei sich der Hülsenabschnitt (6) an den mit Aufnahmetaschen (11) versehenen Abschnitt anschließt, wobei der Hülsenabschnitt (6) an seiner dem Lagerinnenring (2) zugewandten inneren Oberfläche (9) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist, wobei der Winkel...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend mindestens einen Lagerinnenring und mindestens einen Lageraußenring, wobei zwischen den Lageringen Wälzkörper angeordnet sind, die von einem Käfig gehalten werden, wobei das Wälzlager als Kegelrollenlager ausgebildet ist, wobei der Käfig in mindestens einem axialen Endbereich einen sich in axiale Richtung erstreckenden Hülsenabschnitt aufweist, wobei der Hülsenabschnitt an seinem von den Wälzkörpern abgewandten Ende mit einem radial verlaufenden Abschlussbereich versehen ist, der sich unter Bildung eines Spalts bis zum Lagerinnenring erstreckt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Lageranordnung mit zwei derartigen Wälzlagern.
  • Ein Wälzlager dieser Art ist beispielsweise in der JP 2008 121 767 A beschrieben. Ähnlich Lösungen zeigen die JP 2009 138 897 A , die US 2010/0086250 A1 , die JP 11 280 772 A , die JP 2007 170 526 A , die JP 2009 063 102 A , die US 5 642 945 A , die WO 2009/063802 A1 und die JP 2009 174 637 A .
  • Walzlager der gattungsgemäßen Art sind im Stand der Technik also hinlänglich bekannt. Die Wälzkörper des Lagers werden von einem Käfig gehalten und geführt. Wesentlich ist die Schmierung der Lagerung. Üblich ist es, den Raum zwischen Innen- und Außenring des Lagers zumindest teilweise mit Schmierfett zu füllen. Dies gilt beispielsweise auch dann, wenn zwei Lager benachbart in einer Lageranordnung verbaut werden. Beispielsweise sei eine Radlagerung eines Kraftfahrzeugs erwähnt, bei dem zwei zusammenwirkende Kegelrollenlager eingesetzt sind. Zwischen den beiden Reihen Wälzkörper wird zwischen den Innen- und den Außenringen ein Raum ausgebildet, in dem ein Fettreservoir gebildet wird.
  • Nachteilig ist es bei einer solchen Lösung, dass – obwohl hinreichend Fett im Fettreservoir zur Verfügung steht – der Transport des Fetts aus dem Reservoir in den Eingriffsbereich der Wälzkörper mit den Lagerringen mehr oder weniger zufällig erfolgt. Demgemäß ist das Schmierergebnis nicht immer zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der gattungsgemäßen Art so fortzubilden, dass in einfacher und damit kostengünstiger Weise eine verbesserte Schmierung der Eingriffszone zwischen Lagerringen und Wälzkörpern gegeben ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig einen konisch verlaufenden Abschnitt aufweist, in den Aufnahmetaschen für die als Kegelrollen ausgeführten Wälzkörper eingearbeitet sind, wobei sich der Hülsenabschnitt an den mit Aufnahmetaschen versehenen Abschnitt anschließt, wobei der Hülsenabschnitt an seiner dem Lagerinnenring zugewandten inneren Oberfläche zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist, wobei der Winkel des konisch ausgebildeten Abschnitts zwischen 5° und 25° beträgt und wobei die Konizität des mit Aufnahmetaschen versehenen Abschnitts und die Konizität der inneren Oberfläche des Hülsenabschnitts gleichsinnig ausgebildet sind.
  • Dies fördert die Zufuhr von Schmierfett an die Kontaktstelle zwischen Wälzkörpern und Lagerringen.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Abschlussbereich bis zum Lagerinnenring und bildet zu einer zylindrischen Außenfläche desselben den Spalt.
  • Der vom Hülsenabschnitt und dem Abschlussbereich gebildete Aufnahmeraum ist dabei bevorzugt zumindest teilweise mit Schmierfett gefüllt.
  • Der Käfig kann aus Kunststoff oder auch aus Blech bestehen.
  • Der Spalt liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,05 und 1,0 mm.
  • Die vorgeschlagene Lageranordnung umfasst zwei Wälzlager der genannten Art, bei der die beiden Wälzlager spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei die Hülsenabschnitte der beiden Wälzlager einander zugewandt sind.
  • Bevorzugt ist die Lageranordnung dabei Bestandteil einer Fahrzeug-Radlagerung.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Wälzlagers wird es in einfacher Weise möglich, eine optimalen Versorgung der Kontaktstelle zwischen Wälzkörpern und Lagerringen sicherzustellen, so dass das im Fettreservoir platzierte Fett bestmöglich genutzt wird.
  • In der Zeichnung ist eine vorbekannte Lösung sowie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch eine Lageranordnung mit zwei Wälzlagern gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 im Radialschnitt den Käfig eines der Wälzlager in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 10 dargestellt, die vorliegend die Radlagerung eines Kraftfahrzeugs ist. Die Lageranordnung 10 umfasst zwei Wälzlager 1, die als Kegelrollenlager ausgebildet gespiegelt zueinander angeordnet sind, um sowohl axiale als auch radiale Kräfte übertragen zu können.
  • Jedes Wälzlager 1 hat einen separaten Lagerinnenring 2. Indes ist – was aber keinesfalls zwingend ist – der Lageraußenring 3 für beide Lager 1 einteilig ausgebildet. Zwischen dem Lagerinnenring 2 und dem Lageraußenring 3 sind jeweils eine Reihe Wälzkörper 4 in Form von Kegelrollen angeordnet. Die Wälzkörper 4 werden dabei von einem Käfig 5 gehalten und geführt.
  • Wesentlich ist die Ausgestaltung der Käfige 5. Vorgesehen ist nämlich, dass sich die Käfige 5 in einer axialen Richtung a (möglich ist es, dass dies auch für beide axiale Richtungen gilt) weiter erstrecken, als dies für die eigentliche Funktion der Käfige 5 nötig wäre. Namentlich setzt an dem einen Ringabschnitt des Käfigs 5, d. h. rechts neben den Wälzkörpern 4 des linken Wälzlagers 1 bzw. links neben den Wälzkörpern 4 des rechten Wälzlagers 1 in 1, ein Hülsenabschnitt 6 an, der sich über eine gewisse Länge in axialer Richtung erstreckt.
  • Der Hülsenabschnitt kann nach dem Stand der Technik eine hohlzylindrische Form aufweisen, wie es 1 zeigt. Möglich ist es aber auch, dass eine erfindungsgemäße konische Struktur vorgesehen wird. Generell sind beliebige Ausgestaltungen des Hülsenabschnitts 6 vorstellbar, die sich jedenfalls auch in axiale Richtung erstrecken.
  • Im axialen Endbereich des Hülsenabschnitts 6 ist ein Abschlussbereich 7 vorgesehen, der auch als Deckelteil angesprochen werden kann. Dieser Abschlussbereich 7 erstreckt sich in radiale Richtung r nach innen bis zur äußeren zylindrischen Oberfläche des Lagerinnenrings 2, wobei allerdings – was am besten in 2 gesehen werden kann – zum Lagerinnenring 2 ein Spalt s verbleibt. Der Hülsenabschnitt 6 samt angeformtem Abschlussbereich 7 bildet somit einen ringförmigen Aufnahmeraum 8 für Schmierfett.
  • Das Schmierfett im Aufnahmeraum 8 kann somit in unmittelbarer Nähe der Stelle platziert werden, wo es benötigt wird.
  • In 2 ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zu sehen, wie sich der Hülsenabschnitt 6 seitlich neben der Aufnahmetasche 11 für eine Kegelrolle 4 in axiale Richtung erstreckt. Hier ist der Hülsenabschnitt 6 im Unterschied zur Lösung nach 1 nicht hohlzylindrisch ausgebildet. Vielmehr hat der Hülsenabschnitt 6 eine äußere zylindrische Oberfläche, während die innere Oberfläche 9 nicht zylindrisch, sondern konisch ausgebildet ist.
  • Der Winkel α der Konizität ist eingetragen und liegt bevorzugt im Bereich zwischen 10° und 20°. Damit wird erreicht, dass infolge der Zentrifugalkräfte während des Betriebs des Wälzlagers 1 ein Fett-Fördereffekt hin in den Kontaktbereiche zwischen Wälzkörper 4 und Lagerringen 2, 3 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Käfig
    6
    Hülsenabschnitt (hohlzylindrischer Abschnitt)
    7
    Abschlussbereich (Deckelteil)
    8
    Aufnahmeraum
    9
    innere Oberfläche
    10
    Lageranordnung
    11
    Aufnahmetasche
    a
    axiale Richtung
    r
    radiale Richtung
    s
    Spalt
    α
    Winkel

Claims (7)

  1. Wälzlager (1), umfassend mindestens einen Lagerinnenring (2) und mindestens einen Lageraußenring (3), wobei zwischen den Lagerringen (2, 3) Wälzkörper (4) angeordnet sind, die von einem Käfig (5) gehalten werden, wobei das Wälzlager (1) als Kegelrollenlager ausgebildet ist, wobei der Käfig (5) in mindestens einem axialen Endbereich einen sich in axiale Richtung (a) erstreckenden Hülsenabschnitt (6) aufweist, wobei der Hülsenabschnitt (6) an seinem von den Wälzkörpern (4) abgewandten Ende mit einem radial (r) verlaufenden Abschlussbereich (7) versehen ist, der sich unter Bildung eines Spalts (s) bis zum Lagerinnenring (2) erstreckt, dadurch, gekennzeichnet, dass der Käfig (5) einen konisch verlaufenden Abschnitt aufweist, in den Aufnahmetaschen (11) für die als Kegelrollen ausgeführten Wälzkörper (4) eingearbeitet sind, wobei sich der Hülsenabschnitt (6) an den mit Aufnahmetaschen (11) versehenen Abschnitt anschließt, wobei der Hülsenabschnitt (6) an seiner dem Lagerinnenring (2) zugewandten inneren Oberfläche (9) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist, wobei der Winkel (α) des konisch ausgebildeten Abschnitts zwischen 5° und 25° beträgt und wobei die Konizität des mit Aufnahmetaschen (11) versehenen Abschnitts und die Konizität der inneren Oberfläche (9) des Hülsenabschnits (6) gleichsinnig ausgebildet sind.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussbereich (7) zu einer zylindrischen Außenfläche des Lagerinnenrings (2) den Spalt (s) bildet.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Hülsenabschnitt (6) und dem Abschlussbereich (7) gebildete Aufnahmeraum (8) zumindest teilweise mit Schmierfett gefüllt ist.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) aus Kunststoff besteht.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) aus Blech besteht.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (s) zwischen 0,05 und 1,0 mm beträgt.
  7. Lageranordnung (10) mit zwei Wälzlagern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die beiden Wälzlager (1) spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei die Hülsenabschnitte (6) der beiden Wälzlager (1) einander zugewandt sind, wobei die Lageranordnung vorzugsweise Bestandteil einer Fahrzeug-Radlagerung ist.
DE201110076103 2011-05-19 2011-05-19 Wälzlager und Lageranordnung mit einem solchen Wälzlager Active DE102011076103B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076103 DE102011076103B4 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Wälzlager und Lageranordnung mit einem solchen Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076103 DE102011076103B4 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Wälzlager und Lageranordnung mit einem solchen Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076103A1 DE102011076103A1 (de) 2012-11-22
DE102011076103B4 true DE102011076103B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=47087957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110076103 Active DE102011076103B4 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Wälzlager und Lageranordnung mit einem solchen Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076103B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211906B4 (de) * 2013-06-24 2019-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig oder Segment für einen Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102015204432A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Zurückhalten von Schmiermitteln bei Wälzlagern, Wälzlagerbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer Wälzlagerbaugruppe
DE102019213801A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung und Wälzlager

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381874A (en) * 1980-11-10 1983-05-03 Motor Wheel Corporation Wheel spindle retention for a non-driven vehicle wheel
US5642945A (en) * 1994-08-26 1997-07-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing assembly
JPH11280772A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Nippon Seiko Kk 給油手段付転がり軸受装置
JP2007170526A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2008121767A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Ntn Corp 円すいころ軸受
JP2009063102A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Ntn Corp 転がり軸受用保持器、円すいころ軸受、風力発電機の主軸支持構造、転がり軸受用保持器の製造方法、および転がり軸受の組立方法
WO2009063802A1 (ja) * 2007-11-12 2009-05-22 Ntn Corporation 円錐ころ軸受
JP2009138897A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Ntn Corp 転がり軸受およびその潤滑方法
JP2009174637A (ja) * 2008-01-24 2009-08-06 Toyota Motor Corp 転がり軸受の潤滑構造
US20100086250A1 (en) * 2007-02-28 2010-04-08 Evans Ryan D Bi-directional tapered roller bearing assembly with improved wear resistance

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381874A (en) * 1980-11-10 1983-05-03 Motor Wheel Corporation Wheel spindle retention for a non-driven vehicle wheel
US5642945A (en) * 1994-08-26 1997-07-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing assembly
JPH11280772A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Nippon Seiko Kk 給油手段付転がり軸受装置
JP2007170526A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2008121767A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Ntn Corp 円すいころ軸受
US20100086250A1 (en) * 2007-02-28 2010-04-08 Evans Ryan D Bi-directional tapered roller bearing assembly with improved wear resistance
JP2009063102A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Ntn Corp 転がり軸受用保持器、円すいころ軸受、風力発電機の主軸支持構造、転がり軸受用保持器の製造方法、および転がり軸受の組立方法
WO2009063802A1 (ja) * 2007-11-12 2009-05-22 Ntn Corporation 円錐ころ軸受
JP2009138897A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Ntn Corp 転がり軸受およびその潤滑方法
JP2009174637A (ja) * 2008-01-24 2009-08-06 Toyota Motor Corp 転がり軸受の潤滑構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076103A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016017B4 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE102014213994B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102005030307B4 (de) Kurbelwellenhauptlager und Massenausgleichsgetriebelager
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
DE102006012785A1 (de) Schrägrollenlager
DE102011076103B4 (de) Wälzlager und Lageranordnung mit einem solchen Wälzlager
DE102008025568A1 (de) Radlageranordnung mit Fettverteilerring
DE102004043351A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102016211630A1 (de) Lageranordnung
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE102010009331A1 (de) Käfig eines Wälzlagers
DE102009033819B4 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kette mit einer Stufe oder einer Palette einer Personenfördereinrichtung
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102017125992A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102012200674B4 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
WO2009143806A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
WO2015078461A1 (de) Planetenwälzlager
DE102014209235A1 (de) Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102007022163A1 (de) Abschmierbare Mehrfachlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712