DE102011075290A1 - Verschluss für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102011075290A1
DE102011075290A1 DE102011075290A DE102011075290A DE102011075290A1 DE 102011075290 A1 DE102011075290 A1 DE 102011075290A1 DE 102011075290 A DE102011075290 A DE 102011075290A DE 102011075290 A DE102011075290 A DE 102011075290A DE 102011075290 A1 DE102011075290 A1 DE 102011075290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking pin
slide
closure according
closure
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075290A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hövel
Frank Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102011075290A priority Critical patent/DE102011075290A1/de
Priority to TR2019/01540T priority patent/TR201901540T4/tr
Priority to PL12166319T priority patent/PL2520747T3/pl
Priority to EP12166319.9A priority patent/EP2520747B1/de
Publication of DE102011075290A1 publication Critical patent/DE102011075290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Abstract

Bei einem Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines Fensters, hat eine Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung einer Offenstellung oder einer Schließstellung einen Schieber (14) mit einer Aufnahme (26) für einen Schließzapfen (8). Die Position des Schiebers (14) wird bei der Bewegung des Schließzapfens (8) innerhalb eines Schließblechs (7) verändert und von der Erfassungseinrichtung (18) erfasst. Die Erfassungseinrichtung (18) weist eine hohe Zuverlässigkeit auf und vermeidet eine Schwächung des Schließzapfens (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Schließblech und einem in dem Schließblech zwischen einer Offenstellung und zumindest einer Schließstellung längsbeweglichen Schließzapfen und mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Stellungen des Schließzapfens, wobei die Erfassungseinrichtung einen entsprechend der Bewegung des Schließzapfens längsbeweglichen Schieber aufweist und zur Erfassung der Stellung des Schiebers ausgebildet ist.
  • Aus der EP 1 043 461 B1 ist eine Vorrichtung zur Verschlussüberwachung einer Verriegelungseinrichtung bekannt geworden, bei der eine Adapterschiene einen Codegeber haltert. Die Adapterschiene ist mit einem Verschlussbolzen des Verschlusses gekoppelt. Bei der Bewegung des Verschlussbolzens von einer Schließstellung in die Offenstellung wird die Adapterschiene und damit der Codegeber verschoben. Ein Codeempfänger ist im Bewegungsbereich des Codegebers angeordnet und erfasst damit die Bewegung des Verschlussbolzens. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch, dass der Verschluss nur indirekt überwacht wird. Durch ein Lösen der Adapterschiene oder eine Manipulation am Verschlussbolzen können fehlerhafte Signale der Vorrichtung erzeugt werden.
  • Aus der EP 1 801 328 A2 ist eine überwachbare Verriegelungsanordnung bekannt geworden, bei der einem Schließbolzen ein Transponder und einem Schließblech ein Sensor zugeordnet ist. Sensor und Transponder wirken zusammen, so dass die Position des Transponders und damit des Schließbolzens unmittelbar erfasst wird. Nachteilig bei dieser Verriegelungsanordnung ist jedoch, dass sich die Befestigung des Transponders in dem Schließbolzen sehr schwierig gestaltet. Der Schließbolzen könnte zur Aufnahme des Transponders beispielsweise eine Ausnehmung aufweisen. Eine solche Ausnehmung führt jedoch zu einer Schwächung des Schließbolzens.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Verschluss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass seine Schließstellung oder Offenstellung zuverlässig überwachbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schieber an dem Schließblech angeordnet ist und eine Aufnahme zur Einführung und Entfernung des Schließzapfens in Offenstellung hat und dass der Schließzapfen unmittelbar zum Antrieb des Schiebers ausgebildet ist.
  • Durch diese Gestaltung wird der von der Erfassungseinrichtung erfasste Schieber unmittelbar von dem Schließzapfen angesteuert. Damit werden fehlerhafte Signale der Erfassungseinrichtung bei einer Manipulation zuverlässig vermieden. Hierdurch wird die Schließstellung oder die Offenstellung des erfindungsgemäßen Verschlusses zuverlässig überwacht. Der Schließzapfen kann besonders massiv ausgebildet sein. Der erfindungsgemäße Verschluss weist hierdurch eine hohe Stabilität auf.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Schließblech eine Führung für den Schieber hat.
  • Vorhandene Schließbleche lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit der Erfassungseinrichtung nachrüsten, wenn der Schieber in Schließstellung hinter einer feststehenden, den Schließzapfen hintergreifenden Kante des Schließblechs angeordnet ist.
  • Die Empfangseinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Erfassungseinrichtung ein an dem Schieber oder feststehenden Bauteilen des Schließblechs angeordnetes Sendeelement und an dem jeweils gegenüberstehenden Bauteil ein Empfangselement für Signale des Sendeelementes hat. Das Sendeelement kann im einfachsten Fall ein Magnet und das Empfangselement ein von dem Magneten schaltbarer Hall- oder Reedsensor sein. Selbstverständlich lässt sich alternativ dazu auch ein digitaler Code zwischen dem Sendeelement und dem Empfangselement übertragen.
  • Verschiedene Stellungen des Verschlusses lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erfassen, wenn die Erfassungseinrichtung mehrere Sendeelemente und/oder Empfangselemente hat. Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht auch dann beispielsweise die zuverlässige Erfassung der Offenstellung, wenn das mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ausgestattete Fenster geöffnet und der Schließzapfen von dem Schließblech getrennt ist. In dieser Offenstellung verbleibt der Schieber in dem Schließblech und damit ein Paar der Empfangs- und Sendeelemente räumlich nebeneinander, so dass die Offenstellung sicher erfasst wird.
  • Der bauliche Aufwand zur Erfassung verschiedener Stellungen des Schließzapfens lässt sich besonders gering halten, wenn das Schließblech eine Fassung für eine Platine hat, wenn mehrere Empfangselemente auf der Platine angeordnet sind. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Platine mit den Empfangselementen einfach montierbar und austauschbar ist. Eine Verkabelung der Platine erfolgt vorzugsweise über den Bodenbereich des Schließblechs. Zum Schutz kann die Platine zusammen mit den darauf angeordneten Bauteilen in der Fassung mit einer Kunststoffmasse vergossen sein. Bei den Empfangselementen kann es sich beispielsweise um Hall- oder Reedsensoren und bei den Sendeelementen um Magnete handeln.
  • Die räumliche Zuordnung der Platine zu dem Schieber gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Fassung der Platine über einen für die Signale der Empfangseinrichtung durchlässigen Steg von der Führung für den Schieber getrennt ist. Die Durchlässigkeit des Steges für die Signale der Empfangseinrichtung kann beispielsweise durch Ausnehmungen in dem Steg gewährleistet sein.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss weist eine besonders hohe Stabilität und Zuverlässigkeit bei der Erfassung der Stellungen auf, wenn das Schließblech einen Sockel zur Aufnahme der Fassung und der Führung und eine mit dem Sockel verbundene Deckplatte mit der den Schließzapfen in Schließstellung hintergreifenden Kante hat. Vorzugsweise deckt die Deckplatte die Führung und die Fassung ab und ist lösbar formschlüssig mit dem Sockel verbunden. Damit ist die Platine geschützt und kann nach der Demontage der Deckplatte ausgetauscht werden.
  • Der Schieber gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Schieber ein U-förmiges Grundteil mit der Aufnahme für den Schließzapfen und eine in die Führung eindringende Schiene hat. Ein in dem Schieber angeordnetes Sendeelement der Empfangseinrichtung ist vorzugsweise bündig in der Schiene angeordnet und damit zuverlässig vor Beschädigung geschützt. Wenn die Schiene das Grundteil überragt, lässt sich eine besonders stabile Führung des Schiebers sicherstellen. Das U-förmige Grundteil lässt sich entsprechend der Form des Schließzapfens gestalten, so dass pilzkopfförmige und zylindrische Schließzapfen aufgenommen werden können.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Verschluss,
  • 2 perspektivisch einen Verschluss des Fensters aus 1,
  • 3 den Verschluss aus 2 nach der Entfernung einer Deckplatte,
  • 4 Bauteile einer Erfassungseinrichtung des Verschlusses in einer voneinander weg gedrehten Darstellung.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und einem Treibstangenbeschlag 3. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine im Flügel 2 längsverschieblich angeordnete und von einer Handhabe 4 antreibbare Treibstange 5. Die Treibstange 5 steuert mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Verschlüsse 6 an.
  • 2 zeigt perspektivisch einen der Verschlüsse 6 aus 1 mit einem am Rahmen 1 zu befestigenden Schließblech 7 und einem an der Treibstange 5 befestigten Schließzapfen 8. Das Schließblech 7 hat eine auf einem Sockel 9 befestigte Deckplatte 10 mit Kanten 11, 12 zur Hintergreifung des Schließzapfens 8 in einer Schließstellung oder einer Kippstellung. In einer dargestellten Offenstellung des Verschlusses 6 befindet sich der Schließzapfen 8 im Bereich einer Ausnehmung 13, in der der Schließzapfen 8 in das Schließblech 7 eingeführt oder aus diesem entfernt werden kann. Der Schließzapfen 8 wird von einem Schieber 14 seitlich umgriffen.
  • 3 zeigt den Verschluss 6 aus 2 nach der Entfernung der Deckplatte 10. Hierbei ist zu erkennen, dass der Schieber 14 ein U-förmiges Grundteil 15 mit einer Aufnahme 26 zum Umgreifen des Schließzapfens 8 und eine Schiene 16 hat, mit der er in eine Führung 17 des Sockels 9 eindringt. Damit lässt sich der Schließzapfen 8 durch Antrieb mit der in 1 dargestellten Treibstange 5 zusammen mit dem Schieber 14 entlang der Führung 17 hinter die in 2 dargestellten Kanten 11, 12 verschieben. Die Position des Schiebers 14 und damit des Schließzapfens 8 wird von einer Erfassungseinrichtung 18 erfasst. Die Erfassungseinrichtung 18 hat eine in einer Fassung 19 des Sockels 9 angeordnete Platine 20 mit drei Empfangselementen 21, 22, 23. Diese Empfangselemente 2123 wirken mit einem auf dem Schieber 14 angeordneten und in 4 dargestellten Sendeelement 24 zusammen. Die Fassung 19 ist über einen für Signale des Sendeelementes 24 durchlässigen Steg 25 von der Führung 17 getrennt. Durch Erfassung des Sendeelementes 24 durch eines der Empfangselemente 2123 lässt sich die Position des Schiebers 14 und damit des Schließzapfens 8 genau erfassen.
  • 4 zeigt schematisch die Erfassungseinrichtung 18. Die Platine 20 mit den Empfangselementen 3123 und der Schieber 14 sind gedreht dargestellt, so dass das Sendeelement 24 sichtbar ist. Weiterhin ist zu erkennen, dass das Sendeelement 24 auf der Schiene 16 des Schiebers 14 angeordnet ist. Das die Aufnahme 26 aufweisende Grundteil 15 des Schiebers 14 ist von der Schiene 16 abgewinkelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1043461 B1 [0002]
    • EP 1801328 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Schließblech (7) und einem in dem Schließblech (7) zwischen einer Offenstellung und zumindest einer Schließstellung längsbeweglichen Schließzapfen (8) und mit einer Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung der Stellungen des Schließzapfens (8), wobei die Erfassungseinrichtung (18) einen entsprechend der Bewegung des Schließzapfens (8) längsbeweglichen Schieber (14) aufweist und zur Erfassung der Stellung des Schiebers (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) an dem Schließblech (7) angeordnet ist und eine Aufnahme (26) zur Einführung und Entfernung des Schließzapfens (8) in Offenstellung hat und dass der Schließzapfen (8) unmittelbar zum Antrieb des Schiebers (14) ausgebildet ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (7) eine Führung (17) für den Schieber (14) hat.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) in Schließstellung hinter einer feststehenden, den Schließzapfen (8) hintergreifenden Kante (11, 12) des Schließblechs (7) angeordnet ist.
  4. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (18) ein an dem Schieber (14) oder feststehenden Bauteilen des Schließblechs (7) angeordnetes Sendeelement (24) und an dem jeweils gegenüberstehenden Bauteil ein Empfangselement (2123) für Signale des Sendeelementes (24) hat.
  5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (18) mehrere Sendeelemente (24) und/oder Empfangselemente (2123) hat.
  6. Verschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (7) eine Fassung (19) für eine Platine (20) hat, dass mehrere Empfangselemente (2123) auf der Platine (20) angeordnet sind.
  7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (19) der Platine (20) über einen für die Signale der Empfangseinrichtung (18) durchlässigen Steg (25) von der Führung (17) für den Schieber (14) getrennt ist.
  8. Verschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (7) einen Sockel (9) zur Aufnahme der Fassung (19) und der Führung (17) und eine mit dem Sockel (9) verbundene Deckplatte (10) mit der den Schließzapfen (8) in Schließstellung hintergreifenden Kante (11, 12) hat.
  9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) ein U-förmiges Grundteil (15) mit der Aufnahme (26) für den Schließzapfen (8) und eine in die Führung (17) eindringende Schiene (16) hat.
DE102011075290A 2011-05-05 2011-05-05 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Withdrawn DE102011075290A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075290A DE102011075290A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
TR2019/01540T TR201901540T4 (tr) 2011-05-05 2012-05-02 Bir ispanyolet montajına yönelik kilit.
PL12166319T PL2520747T3 (pl) 2011-05-05 2012-05-02 Zamknięcie do okucia zasuwnicowego
EP12166319.9A EP2520747B1 (de) 2011-05-05 2012-05-02 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075290A DE102011075290A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075290A1 true DE102011075290A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46052600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075290A Withdrawn DE102011075290A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2520747B1 (de)
DE (1) DE102011075290A1 (de)
PL (1) PL2520747T3 (de)
TR (1) TR201901540T4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104767U1 (de) * 2012-12-07 2014-03-11 Maco Technologie Gmbh Schließteil für Treibstangenbeschlag
CN106088995B (zh) 2016-08-23 2018-01-16 北京艾科斯玛特自动化控制技术有限公司 自动检测门窗故障的方法和机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043461B1 (de) 1999-04-09 2004-07-21 eff-eff Alarm GmbH Vorrichtung zur Verschlussüberwachung einer Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Türen oder Fenster
EP1801328A2 (de) 2005-12-13 2007-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337685C2 (de) * 1993-11-04 2003-06-26 Winkhaus Fa August Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen
EP1860624A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit Öffnungszustandserkennung
DE102009045740A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
DE102009045736A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043461B1 (de) 1999-04-09 2004-07-21 eff-eff Alarm GmbH Vorrichtung zur Verschlussüberwachung einer Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Türen oder Fenster
EP1801328A2 (de) 2005-12-13 2007-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2520747T3 (pl) 2019-05-31
TR201901540T4 (tr) 2019-02-21
EP2520747A2 (de) 2012-11-07
EP2520747B1 (de) 2018-12-26
EP2520747A3 (de) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114842T2 (de) Elektronisches diebstahlsicherungsetikett
EP2689968A1 (de) Dachträger für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Steuergerät
EP2312102B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
DE102008011901A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen, Klappen oder dergleichen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102018121245A1 (de) Zweiradschloss
EP2234042A1 (de) Mit einem Kennungsmittel versehene Schlauchleitung
DE202011103840U1 (de) Schließanlage mit Mehrfachverriegelung für eine Tür
DE202012007145U1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP2520747B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE202009004481U1 (de) Drehstangentürverschluss
DE102014117939A1 (de) Mehrteiliges Schließsystem für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage mit einem solchen Schließsystem
DE102015208200A1 (de) Treibstangensperre für einen Treibstangenbeschlag
EP2808468B1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
DE202012100072U1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE102012203051A1 (de) Schloss
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
DE202010006314U1 (de) Einsteckschloss
DE102011115472A1 (de) Schließzylinder-Schlüssel-System
DE102013002941A1 (de) Packbehältnis für Fahrräder
DE202012104945U1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel und Möbel
DE20315850U1 (de) Schließzapfen
DE102016006151A1 (de) Zustandsdetektionsvorrichtung für eine Schließvorrichtung
DE202010003496U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE322358C (de) Muenzenbehaelter fuer Selbstkassierer
DE102014011196A1 (de) Riegel- und/oder Fallenschloss für zweiflüglige Türen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203