DE102011075276B4 - Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung - Google Patents

Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011075276B4
DE102011075276B4 DE102011075276.5A DE102011075276A DE102011075276B4 DE 102011075276 B4 DE102011075276 B4 DE 102011075276B4 DE 102011075276 A DE102011075276 A DE 102011075276A DE 102011075276 B4 DE102011075276 B4 DE 102011075276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
ground electrode
switch
electrode
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011075276.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075276A1 (de
Inventor
Axel Heim
Dr. Ivanov Artem
Dr. Aubauer Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neodron Ltd
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011075276.5A priority Critical patent/DE102011075276B4/de
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Priority to KR1020137031856A priority patent/KR101867502B1/ko
Priority to PCT/EP2012/058056 priority patent/WO2012150274A1/en
Priority to CN201280030197.2A priority patent/CN103608752B/zh
Priority to EP12721446.8A priority patent/EP2710447A1/de
Priority to TW101116072A priority patent/TWI586104B/zh
Priority to US14/115,541 priority patent/US9360975B2/en
Publication of DE102011075276A1 publication Critical patent/DE102011075276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075276B4 publication Critical patent/DE102011075276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • G06F3/0213Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Kapazitive Sensoreinrichtung, umfassend – zumindest eine Messelektrode (SE), – zumindest eine Masseelektrode (EM), und – eine Auswerteeinrichtung, welche mit der zumindest einen Messelektrode (SE) gekoppelt ist und welche ausgestaltet ist, eine kapazitive Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode (SE) und einer Masse (GND) der Auswerteeinrichtung zu detektieren, wobei die zumindest eine Masseelektrode (EM) über einen Schalter (S) galvanisch mit der Masse (GND) der Auswerteeinrichtung koppelbar ist, wobei der Schaltzustand des Schalters (S) durch die Auswerteeinrichtung änderbar ist, und wobei die Auswerteeinrichtung ein Signal der Messelektrode (SE) in einem ersten und einem zweiten Schaltzustand des Schalters (S) misst, um eine Gleichtaktänderung der kapazitiven Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode (SE) und der Masse (GND) der Auswerteeinrichtung zu detektieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine kapazitive Sensoreinrichtung und eine Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur, welche eine erfindungsgemäße kapazitive Sensoreinrichtung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung, insbesondere eine Tastatur, welche eine erfindungsgemäße kapazitive Sensoreinrichtung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, Anzeigeeinrichtungen wie etwa Computerbildschirme mit einer berührungssensitiven Eingabefläche auszustatten, um beispielsweise mit einem Finger durch Bewegen des Fingers auf der Anzeigefläche einen Mauszeiger zu steuern bzw. zu bewegen. Dieses Bedienkonzept hat allerdings den Nachteil, dass ein Benutzer seine Hand von der Tastatur nehmen muss, um ein Bewegen des Mauszeigers an der Anzeigefläche des Bildschirms durchzuführen. Das Bedienkonzept unterscheidet sich daher im Wesentlichen nicht von einer entsprechenden Bedieneingabe mittels einer separaten Computermaus. Dieser Nachteil wurde dadurch versucht zu überwinden, indem entsprechende Eingabemittel zur Steuerung bzw. Bewegung eines Mauszeigers bereits auf der Tastatur vorgesehen werden.
  • Beispielsweise sind Tastaturen bekannt, welche im Bereich des Ziffernblockes oder im Bereich des alpha-numerischen Tastenblockes der Tatstatur einen sogenannten Trackpoint aufweisen, welcher mit einem Finger einer auf der Tastatur aufliegenden Hand bewegt werden kann. Das Bedienen eines derartigen Trackpoints erfordert allerdings sehr viel Geschick und ist zudem nur schwer erlernbar, sodass ein Benutzer trotz vorhandenem Trackpoint letztlich wieder auf eine externe Maus zurückgreift. Weil ein Trackpoint zwischen den Tasten der Tastatur angeordnet ist, kann dieser einerseits bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Tastatur, nämlich der Eingabe von Texten, störend wirken, andererseits kann ein unbeabsichtigtes Bewegen des Trackpoints bei der Texteingabe nicht verhindert werden.
  • Ein weiterer Lösungsansatz besteht darin, dass auf oder an der Tastatur ein sogenannter Trackball angeordnet ist, mit welchem die Steuerung einer Computermaus ebenfalls möglich ist. Aufgrund der Größe des Trackballs ist dieser allerdings außerhalb des Tastenblockes angeordnet, was allerdings den Nachteil hat, dass ein Benutzer zur Steuerung des Mauszeigers seine Hand von dem Tastenblock zum Trackball bewegen muss. Nachteilig ist ferner, dass für den Trackball auf der Tastatur zusätzlicher Platz zur Verfügung gestellt werden muss, sodass die gesamte Tastatur tendenziell größer ausfällt.
  • Ein weiterer bekannter Lösungsversuch besteht darin, auf der Tastatur, etwa neben dem Ziffernblock, eine zusätzliche Eingabefläche bereitzustellen, welche als berührungssensitive Eingabefläche ausgestaltet ist. Durch Bewegen eines Fingers auf der berührungssensitiven Eingabefläche kann ein Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegt werden. Auch dieses Konzept hat den Nachteil, dass ein Benutzer seine Hand von dem Tastenblock nehmen muss, um eine Eingabe auf der berührungssensitiven Fläche der Tastatur durchzuführen. Ferner muss auch hier zusätzlicher Platz für die berührungssensitive Eingabefläche bereitgestellt werden, was wiederum zu größeren Tastaturen führt.
  • Aus der DE 197 01 899 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements bekannt, bei der eine Elektrode des kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements mit dem Eingang eines Umschaltkontaktes verbunden ist, wobei ein erster Ausgang des Umschaltkontaktes mit einem Bezugspotential und ein zweiter Ausgang des Umschaltkontaktes mit einer ersten Elektrode eines Speicherkondensators verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2010 002 475 A1 ist ein kapazitiver Mehrkanal-Sensor zur Messung der Kapazität einer Vielzahl von Erfassungselektroden gegenüber einem Referenzpotential bekannt. Der Sensor kann zur Erfassung eines Füllstandes in einem Behälter vorgesehen sein, wobei eine erste Erfassungselektrode so angeordnet sein kann, dass ihre Kapazität gegenüber Masse von dem Pegel einer Flüssigkeit in einem Behälter abhängt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Lösungen bereitzustellen, welche es erlauben ein Auswahlmittel, insbesondere ein Mauszeiger einer grafischen Bedienoberfläche mit einer Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur, zu steuern, ohne hierbei die Hand von dem Tastenblock der Tastatur nehmen zu müssen bei gleichzeitiger Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine kapazitive Sensoreinrichtung, eine Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur mit einer erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoreinrichtung und einem Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung nach den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach eine kapazitive Sensoreinrichtung, umfassend
    • – zumindest eine Messelektrode,
    • – zumindest eine Masseelektrode, und
    • – eine Auswerteeinrichtung, welche mit der zumindest einen Messelektrode gekoppelt ist und welche ausgestaltet ist, eine kapazitive Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode und einer Masse der Auswerteeinrichtung zu detektieren, wobei die
    zumindest eine Masseelektrode über einen Schalter galvanisch mit der Masse der Auswerteeinrichtung koppelbar ist, wobei der Schaltzustand des Schalters durch die Auswerteeinrichtung änderbar ist, und wobei die Auswerteeinrichtung ein Signal der Messelektrode in einem ersten und einem zweiten Schaltzustand des Schalters misst, um eine Gleichtaktänderung der kapazitiven Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode und der Masse der Auswerteeinrichtung zu detektieren.
  • Jede Masseelektrode einer Anzahl von Masseelektroden kann über jeweils einen Schalter galvanisch mit der Masse der Auswerteeinrichtung koppelbar sein, wobei die Auswerteeinrichtung in einer vorbestimmten Reihenfolge den Schaltzustand jeweils eines Schalters ändert und eine Gleichtaktänderung der kapazitiven Koppelung zwischen zumindest einer Messelektrode und der Masse der Auswerteeinrichtung detektiert.
  • Die Änderung des Schaltzustandes kann ein Öffnen des Schalters umfassen.
  • Bereit gestellt wird ferner eine Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur, umfassend ein Gehäuse und eine erfindungsgemäße kapazitive Sensoreinrichtung, wobei die zumindest eine Messelektrode und die zumindest eine Masseelektrode derart relativ zueinander an dem Gehäuse angeordnet sind, dass sie während einer Bedienung der Eingabeeinrichtung durch eine Hand von dieser zumindest teilweise überdeckbar und/oder berührbar sind.
  • Die zumindest eine Messelektrode kann eine Sensorfläche bilden, welche zur Steuerung eines Auswahlmittels, insbesondere ein Mauszeiger einer graphischen Bedienoberfläche, durch Bewegen zumindest eines Fingers der Hand relativ zur Sensorfläche ausgestaltet ist, wobei die Sensorfläche zur Detektion der Bewegung des zumindest einen Fingers aktivierbar ist, wenn die zumindest eine Masseelektrode von zumindest einem weiteren Finger der Hand überdeckt ist.
  • Die Masseelektrode kann isoliert an dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Die zumindest eine Masseelektrode kann ein Metall aufweisen.
  • Die zumindest eine Masseelektrode kann in einer muldenförmigen Aussparung des Gehäuses angeordnet sein.
  • Die zumindest eine Masseelektrode kann eine erste Masseelektrode und eine zweite Masseelektrode umfassen, welche in der muldenförmigen Aussparung des Gehäuses angeordnet sind und/oder welche jeweils auf einer mechanischen Taste angeordnet sind.
  • Die zumindest eine Messelektrode kann im Bereich der Tasten einer Tastatur angeordnet sein.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung, insbesondere eine Tastatur bereit gestellt, wobei eine Auswerteeinrichtung an zumindest einer Messelektrode ein Sensorsignal abgreift, um eine kapazitive Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode und einer Masse der Auswerteeinrichtung zu detektieren, wobei für zumindest eine Masseelektrode
    in einem Umschaltschritt zumindest ein Schalter, über welchen die zumindest eine Masseelektrode galvanisch mit der Masse der Auswerteeinrichtung koppelbar ist, von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand gebracht wird, und die Auswerteeinrichtung das Sensorsignal während des ersten Schaltzustands und des zweiten Schaltzustandes des Schalters auswertet, um eine Gleichtaktänderung des Sensorsignals zu detektieren, und
    wobei in einem Wechselschritt die Auswerteeinrichtung die Eingabeeinrichtung von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus wechselt, falls das Ändern des Schaltzustandes des Schalters eine Gleichtaktänderung des Sensorsignals bewirkt hat.
  • Der erste Betriebsmodus kann einen Tastaturmodus und der zweite Betriebsmodus kann einen Mausmodus umfassen.
  • Das Ändern des Schaltzustandes des Schalters kann in vorherbestimmten zeitlichen Intervallen erfolgen.
  • Vorzugsweise wird eine Gleichtaktänderung des Sensorsignals detektiert, wenn das Sensorsignal beim Ändern des Schaltzustandes des Schalters eine vorbestimmte Pegeländerung erfährt.
  • Der Umschaltschritt kann für jede der zumindest einen Masseelektrode durchgeführt wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoreinrichtung für eine Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur;
  • 2 den zeitlichen Verlauf mehrerer an den Messelektroden einer kapazitiven Sensoreinrichtung abgegriffenen Sensorsignale;
  • 3 eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur;
  • 4 einen Ausschnitt eines vorderen randseitigen Bereiches einer Tastatur, wobei zwei Masseelektroden einer erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoreinrichtung in einer Mulde bzw. in einer Aussparung des Tastaturgehäuses angeordnet sind;
  • 5 das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel, wobei zwischen den beiden Masseelektroden zusätzlich ein Scrollrad angeordnet ist;
  • 6 die in 4 gezeigte Ausführungsform, wobei im Bereich zwischen den beiden Masseelektroden ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Scrollrad angeordnet ist;
  • 7a, 7b jeweils einen Ausschnitt eines vorderen randseitigen Bereiches einer Tastatur, wobei eine Masseelektrode zwischen zwei Tasten angeordnet ist; und
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur mit einer Mehrzahl von Sensorflächen und einer Mehrzahl von Masseelektroden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild einer erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoreinrichtung für ein elektrisches Handgerät, insbesondere für eine Eingabeeinrichtung zur Detektion einer Annäherung an das Handgerät bzw. Eingabeeinrichtung. Das Handgerät weist eine Sensorfläche A auf, welche von einer Anzahl von Sensorelektroden SE (auch Messelektroden genannt) gebildet wird. Die Bezeichnung Sensorelektroden wird nachfolgend synonym zur Bezeichnung Messelektrode verwendet. Mit den Sensorelektroden SE kann beispielsweise die Position einer Fingerspitze relativ zur Sensorfläche A ermittelt werden, ohne dass der Finger die Sensorfläche A bzw. die Sensorelektroden SE berührt bzw. berühren muss. Ferner kann die Annäherung einer Fingerspitze an die Sensorfläche A bzw. das Berühren der Sensorfläche durch eine Fingerspitze detektiert werden.
  • Die Sensorelektroden der Sensorfläche sowie eine Sendeelektrode (Geberelektrode), welche beispielsweise als großflächige Elektrode ausgestaltet sein kann und unterhalb der Sensorelektroden angeordnet sein kann, sind mit einer Auswerteeinrichtung der kapazitiven Sensoreinrichtung gekoppelt. Ein Gehäuse G des Handgerätes bzw. der Eingabeeinrichtung weist vorzugsweise ein elektrisch nichtleitendes Material auf. An dem Gehäuse G sind die Sensorelektroden und die Sendeelektrode angeordnet. Das Gehäuse G kann auch ein elektrisch leitendes Material aufweisen, wobei Sensorelektroden und die Sendeelektrode isoliert an dem Gehäuse G angeordnet sind.
  • An dem Handgerät ist zusätzlich eine Masseelektrode EM angeordnet, welche mit der Auswerteeinrichtung der kapazitiven Sensoreinrichtung koppelbar ist. Die Masseelektrode EM ist vorzugsweise so an dem Handgerät bzw. an der Eingabeeinrichtung angeordnet, dass sie zumindest teilweise von der Hand und/oder einem oder mehreren Fingern überdeckt bzw. berührt werden kann. Vorzugsweise ist die Masseelektrode EM so an dem Handgerät bzw. an der Eingabeeinrichtung angeordnet, dass sie mit einem Daumen einer Hand berührt werden kann und die anderen Finger oder zumindest der Zeigefinger die Sensorfläche A überstreichen oder berühren können.
  • An den Sensorelektroden SE der Sensorfläche A werden Sensorsignale detektiert, welche mit der Position einer Fingerspitze relativ zur Sensorfläche A korrelieren.
  • Im Normalbetrieb des elektrischen Handgerätes bzw. der kapazitiven Sensoreinrichtung ist die Masseelektrode EM galvanisch mit der Masse GND der kapazitiven Sensoreinrichtung gekoppelt. Das Koppeln der Masseelektrode EM der Masse GND der kapazitiven Sensoreinrichtung kann beispielsweise über einen Schalter S einer Schaltereinrichtung bewerkstelligt werden.
  • Mit Hilfe der Masseelektrode EM kann aus den an den Sensorelektroden SE abgegriffenen Signalen detektiert werden, ob sich beispielsweise ein Daumen einer die Tastatur bedienenden Hand in einem vorbestimmten Bereich an der Tastatur befindet, nämlich dort, wo die Masseelektrode EM angeordnet ist. Liegt beispielsweise ein Daumen auf der Masseelektrode EM auf, so kann die Sensorfläche A von einem Tastaturmodus in einen Mausmodus umgeschaltet werden.
  • Im Tastaturmodus werden die an den Sensorelektroden SE abgegriffenen Signale lediglich dahingehend ausgewertet, ob an der Masseelektrode EM ein Finger aufliegt oder nicht, während sich gleichzeitig ein Finger/eine Hand über der Sensorfläche befindet, wie nachfolgend näher erläutert wird. Ergibt die Auswertung der Sensorsignale während des Tastaturmodus, dass ein Finger beispielsweise ein Daumen auf der Masseelektrode EM aufliegt, so kann die kapazitive Sensoreinrichtung bzw. die Sensorfläche A von dem Tastaturmodus in einen Mausmodus umgeschaltet werden.
  • In dem Mausmodus wertet die kapazitive Sensoreinrichtung bzw. die Auswerteeinrichtung der kapazitiven Sensoreinrichtung Bewegungen eines Fingers oder mehrerer Finger relativ zu der Sensorfläche A bzw. die Position eines oder mehrerer Finger aus, solange sich ein Finger auf der Masseelektrode EM befindet. Entfernt sich der Finger wieder von der Masseelektrode EM, wird dies ebenfalls von der Auswerteeinrichtung erkannt, sodass die kapazitive Sensoreinrichtung bzw. die Sensorfläche A wieder in den Tastaturmodus umgeschaltet werden kann.
  • Die im Mausmodus detektierte Bewegung eines Fingers relativ zur Sensorfläche A kann herangezogen werden, um einen Mauszeiger einer grafischen Bedienoberfläche zu steuern bzw. zu bewegen. Damit wird es erstmals möglich, dass ein Mauszeiger mit einer die Tastatur bedienenden Hand gesteuert werden kann, ohne dass die Hand von dem Tastenblock der Tastatur genommen werden muss, weil durch Auflegen etwa des Daumens der Bedienhand auf die Masseelektrode EM die Sensorfläche A von dem Tastaturmodus in den Mausmodus umgeschaltet werden kann. Die Masseelektrode EM wird vorzugsweise so an dem Gehäuse der Tastatur angeordnet, dass sie bei auf der Tastatur aufgelegter Hand mit dem Daumen der Hand berührt werden kann, ohne dass die Hand von dem Tastaturblock entfernt werden muss.
  • Die an den Messelektroden SE detektierten bzw. in der Sensoreinrichtung gemessenen Sensorwerte sind ein Maß für die Kapazitäten CSE zwischen den Messelektroden SE und der Masse GND.
  • Für einen geöffneten Schalter (S = 0) ist CSE gegeben durch CSE(S = 0) = CH1 ⊕ ([CH2 ⊕ (CM||CS)]||CH3).
  • Für einen geschlossen Schalter (S = 1) ist CSE gegeben durch CSE(S = 1) = CH1 ⊕ (CH2||CH3).
  • CH1, CH2 und CH3 sind hierbei die Kapazitäten zwischen Hand und Messelektrode SE, Masseelektrode EM bzw. Masse GND sind. CM und CS sind die Kapazität zwischen Masseelektrode EM und Masse GND bzw. die parasitäre Kapazität des Schalters S. Dabei werden die Serienschaltung von Kapazitäten C1 und C2 mit C1 ⊕ C2 und die Parallelschaltung mit C1||C2 bezeichnet.
  • Die Masseelektrode EM ist über einen Schalter S mit der Masse GND der Auswerteeinrichtung der kapazitiven Sensoreinrichtung galvanisch koppelbar, d. h., dass die Masseelektrode EM bei geschlossenem Schalter S mit der Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung gekoppelt ist. Der Zustand des Schalters S kann beispielsweise von einem Mikrocontroller der kapazitiven Sensoreinrichtung gesteuert werden. Ebenfalls möglich ist, dass der Schalter S von einem Mikrocontroller der Eingabeeinrichtung gesteuert wird, wobei der Auswerteeinrichtung der kapazitiven Sensoreinrichtung von dem Mikrocontroller der Eingabeeinrichtung lediglich der Zustand des Schalters S mitgeteilt werden muss.
  • Bei einem Umschaltvorgang (Öffnen des Schalters S bzw. Schließen des Schalters S) erfahren die an den Sensorelektroden SE der Sensorfläche A detektierten Sensorsignale eine Gleichtaktänderung. Das Ausmaß der Gleichtaktänderung bei einem Umschaltvorgang hängt im Wesentlichen von der Kapazität CH2 zwischen der Masseelektrode EM und dem die Masseelektrode berührenden Finger ab. Beim Umschaltvorgang ändern sich aufgrund der veränderten kapazitiven Verhältnisse auch die an den Sensorelektroden der Sensorfläche A detektierten Sensorsignale bzw. gemessenen Sensordaten. Im Tastaturbetrieb ist aufgrund der angenommenen Distanz zwischen dem Finger und der Masseelektrode EM die zugehörige Kapazität CH2 klein, weshalb sich eine Änderung des Schaltzustandes des Schalters S in den detektierten Sensorsignalen nur sehr wenig oder gar nicht auswirkt.
  • Liegt auf der Masseelektrode EM kein Finger auf, so wirkt sich die Gleichtaktänderung in dem detektierten Sensorsignal nur sehr schwach aus bzw. ist gar nicht detektierbar. In diesem Fall kann nach einem Umschaltvorgang davon ausgegangen werden, dass an der Masseelektrode EM kein Finger aufliegt. Die Sensorfläche A bzw. die kapazitive Sensoreinrichtung kann dann weiterhin in dem Tastaturmodus betrieben werden.
  • Die Hand H ist über die Koppelkapazitäten CH1 und CH3 mit zumindest einer Sensorelektrode SE der Sensorfläche A bzw. mit der Masse GND der kapazitiven Sensoreinrichtung gekoppelt. Die Masseelektrode EM ist über die Koppelkapazitäten CM und CS mit der Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung gekoppelt. Bei aufgelegtem Daumen werden die Koppelkapazitäten CM und CS als klein gegenüber der Koppelkapazität CH2 angenommen.
  • Durch Auflegen beispielsweise des Daumens einer die Tastatur bedienenden Hand auf die Masseelektrode EM vergrößert sich die Koppelkapazität CH2. Durch Umschalten des Schalters S ändert sich die kapazitive Koppelung zwischen der Hand und der Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung und somit auch zwischen den Messelektroden SE und der Masse der Sensoreinrichtung, was zu einer Gleichtaktänderung der an den Sensorelektroden SE abgegriffenen Sensorsignalen führt.
  • Die Gleichtaktänderung wirkt sich bei einem auf die Masseelektrode EM aufgelegten Finger deutlich stärker auf die Sensorsignale aus, sodass bei einer vorbestimmten Pegeländerung ΔP der Sensorsignale bei einem Umschaltvorgang des Schalters S darauf geschlossen werden kann, dass die Masseelektrode EM von einem Finger berührt wird. Beispielsweise führt ein Öffnen des Schalters S dazu, dass die kapazitive Koppelung zwischen der Hand und der Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung und somit auch zwischen den Messelektroden SE und der Masse der Sensoreinrichtung reduziert werden, was zu einer Gleichtaktänderung, d. h. zu einer Pegelreduktion der an den Sensorelektroden SE abgegriffenen Sensorsignalen führt.
  • Um die Gleichtaktänderung bei einem auf die Masseelektrode EM aufgelegten Finger während eines Umschaltvorganges des Schalters S zu maximieren ist es vorteilhaft, die Masseelektrode EM an der Außenseite des Gehäuses G anzuordnen, sodass mit dem Auflegen etwa eines Daumens auf die Masseelektrode EM eine galvanische Koppelung zwischen der Masseelektrode EM und dem Daumen entsteht.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoreinrichtung ist, dass für die zusätzliche Masseelektrode EM kein zusätzliches analoges Frontend bereitgestellt werden muss, weil die Masseelektrode EM lediglich über einen Schalter mit der Auswerteeinrichtung der kapazitiven Sensoreinrichtung gekoppelt werden muss, d. h., mit der Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung galvanisch gekoppelt werden muss.
  • Der Test, ob ein Finger auf der Masseelektrode EM aufliegt, kann in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Test in Abständen von etwa 200 ms durchgeführt werden. Selbstverständlich kann das Aufliegen eines Fingers auf der Masseelektrode auch in deutlich kürzeren oder deutlich längeren Abständen getestet werden, was letztlich von den konkreten Anforderungen an die Eingabeeinrichtung abhängt. Wird bei einem solchen Test eine Gleichtaktänderung der Sensorsignale detektiert, kann angenommen werden, dass ein Finger auf der Masseelektrode EM aufliegt, sodass die kapazitive Sensoreinrichtung von dem Tastaturmodus in einen Mausmodus umgeschaltet werden kann.
  • 2 zeigt beispielhaft einen zeitlichen Verlauf von fünf Sensorsignalen, welche jeweils an einer Sensorelektrode SE der Auflagefläche A abgegriffen werden. Die Hand befindet sich im Bereich der Sensorelektroden SE, wobei der Daumen auf der Masseelektrode EM aufliegt bzw. die Masseelektrode EM berührt.
  • Bei den Samples 180, 620, 1140 und 1520 wird durch Öffnen des Schalters S die Masseelektrode EM kurzzeitig von der Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung getrennt, was zu einer Gleichtaktänderung, d. h. zu einem Pegelabfall der Sensorsignale führt. Die detektierte Gleichtaktänderung bzw. der detektierte Pegelabfall der Sensorsignale wird als Ereignis herangezogen, welches ein Umschalten der Sensoreinrichtung bzw. der Sensorfläche von einem Tastaturmodus in einen Mausmodus auslöst. Alternativ kann der Schalter S im Normalbetrieb auch geschlossen sein und in vorherbestimmten zeitlichen Abständen geöffnet werden, sodass sich für den Fall, dass die Hand auf der Sensorfläche aufliegt und ein Finger gleichzeitig die Masseelektrode EM berührt im Wesentlichen Signalverläufe einstellen, welche invers zu den in 2 gezeigten Signalverläufen sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Umschalten von einem Tastaturmodus in einen Mausmodus nur dann erfolgt, wenn das Sensorsignal beim Ändern des Schaltzustandes des Schalters S eine vorbestimmte Pegeländerung ΔP erfährt. Dadurch wird gewährleistet, dass eine für das Umschalten des Betriebsmodus nicht ausreichende Annäherung an die Masseelektrode EM, welche dennoch zu einer Pegeländerung führt, kein Umschalten von dem Tastaturmodus in den Mausmodus bewirkt. Es wird dadurch außerdem gewährleistet, dass die Kapazität ausreichend groß ist, also die Hand/der Finger sich ausreichend nahe an der Sensorfläche befindet, weil sonst die Gleichtaktänderung klein wäre. Damit können Fehlauslösungen effizient vermieden werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass mindestens bei einer vorbestimmten Anzahl von Signalpegeln eine vorbestimmte Pegeländerung ΔP detektiert werden muss, um ein Umschalten von dem Tastaturmodus in den Mausmodus auszulösen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in mindestens zwei Sensorsignalen eine entsprechende Pegeländerung detektiert werden muss. In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass zumindest eine mittlere Pegeländerung ΔP aller Sensorsignale detektiert werden muss, um ein Ändern des Betriebsmodus herbeizuführen.
  • Um Fehlauslösungen, beispielsweise bei einer unbeabsichtigten Annäherung eines Fingers an die Masseelektrode EM weitestgehend zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, den Betriebsmodus erst dann zu wechseln, wenn zumindest eine vorbestimmte Anzahl von Pegeländerungen innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes detektiert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass innerhalb eines Zeitraumes von beispielsweise 200 ms mindestens drei Pegeländerungen der Größenordnung ΔP detektiert werden müssen.
  • 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Tastatur. Die Tastatur weist ein Gehäuse G auf, welches vorzugsweise elektrisch nicht-leitendes Material aufweist. An der Oberseite der Tastatur ist eine Anzahl von Tasten angeordnet, welche für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Tastatur vorgesehen sind. Unterhalb der Tasten befindet sich eine Sensorfläche A, welche von einer Anzahl von Sensorelektroden SE (hier nicht gezeigt) gebildet wird. An der vorderen Seitenwandung bzw. im vorderen Bereich, vorzugsweise im Bereich der sogenannten „Space-Taste” TS ist eine Masseelektrode EM angeordnet.
  • Die Sensorelektroden bzw. die Sensorfläche A und Masseelektrode EM sind so an der Tastatur angeordnet, dass bei einer auf der Tastatur aufliegenden Hand die Masseelektrode EM mit dem Daumen berührt werden kann und gleichzeitig zumindest ein Finger der restlichen Finger, etwa der Zeigefinger Bewegungen im Bereich der Sensorfläche A relativ zur Tastaturoberfläche durchführen kann. Liegt der Daumen auf der Masseelektrode EM auf, befindet sich die kapazitive Sensoreinrichtung bzw. die Sensorfläche A in einem Mausmodus, sodass Bewegungen, etwa des Zeigefingers, relativ zur Tastaturoberfläche von den Messeelektroden bzw. Sensorelektroden SE detektiert werden und in entsprechende Mausbewegungen einer grafischen Bedienoberfläche umgesetzt werden können. Die Bewegungen des Fingers relativ zur Tastaturoberfläche werden dabei berührungslos erfasst. Das bedeutet, dass ein Benutzer etwa den Zeigefinger lediglich über die Tasten in den Bereich der Sensorfläche A gleiten lassen muss, um eine entsprechende Mausbewegung zu veranlassen. Die Tasten der Tastatur müssen hierbei nicht berührt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass für ein Umschalten der Tastatur von einem Tastaturmodus in einen Mausmodus lediglich ein Finger, etwa der Daumen, auf die Masseelektrode EM aufgelegt werden muss, wobei die Hand nicht von der Tastatur genommen werden muss. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass für das Umschalten von einem Tastaturmodus in einen Mausmodus keine vordefinierte Taste an der Tastatur vorgesehen werden muss. Damit lässt sich die erfindungsgemäße kapazitive Sensoreinrichtung in bereits vorhandene Tastaturen integrieren, ohne dass das Tastaturlayout geändert werden muss. Ein weiterer Vorteil liegt insbesondere in der intuitiven Bedienung der Tastatur, um diese einerseits von einem Tastaturmodus in einen Mausmodus umzuschalten und andererseits in dem Mausmodus einen Mauszeiger entsprechend einer Fingerbewegung zu steuern.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Tastatur im Bereich der Leertaste (Space-Taste) TS, welche sich in der untersten Tastenreihe der Tasten T der Tastatur befindet. Im Bereich vor der Leertaste PS weist das Gehäuse G der Tastatur randseitig eine muldenförmige Aussparung auf, in welcher benachbart zu einander eine erste Masseelektrode EM1 und eine zweite Masseelektrode EM2 angeordnet sind. Die Masseelektroden EM1, EM2 können an der Oberfläche des Gehäuses G oder etwa an der Innenseite des Gehäuses G angeordnet sein. Die Masseelektroden EM1, EM2 können aber auch in das Gehäuse eingelassen sein.
  • Die muldenförmige Aussparung ist so ausgestaltet, dass darin ein Daumen einer auf der Tastatur aufliegenden Hand ergonomisch vorteilhaft Platz findet. Beide Masseelektroden EM1, EM2 sind jeweils über einen Schalter galvanisch mit der Masse der Auswerteeinrichtung der kapazitiven Sensoreinrichtung koppelbar.
  • Indem nacheinander der Schaltzustand des Schalters der ersten Masseelektrode EM1 und des Schalters der zweiten Masseelektrode EM2 geändert wird und die Gleichtaktänderung der an den Messelektroden SE abgegriffenen Signale ausgewertet wird, kann ermittelt werden, auf welche der beiden Masseelektroden der Daumen aufliegt bzw. ob der Daumen beide Masseelektroden berührt. Liegt der Daumen auf einen der beiden Masseelektroden EM1, EM2 auf, wird die kapazitive Sensoreinrichtung bzw. die Sensorfläche A in den Mausmodus gebracht. In Abhängigkeit davon auf welcher der beiden Masseelektroden EM1, EM2 der Daumen aufliegt, können die an den Messeelektroden SE abgegriffenen Signale auf unterschiedliche Weise interpretiert werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tastatur können in der muldenförmigen Aussparung auch zwei mechanische Tasten angeordnet sein, an deren Oberfläche jeweils eine Masseelektrode EM1, EM2 angeordnet sind. Die mechanischen Tasten können hierbei jeweils die Funktion einer Maustaste übernehmen. Dies hat den Vorteil, dass einerseits durch das Auflegen des Daumens auf eine der beiden mechanischen Tasten der Mausmodus der Tastatur aktiviert werden kann und andererseits Eingaben durch Betätigen einer der beiden mechanischen Tasten vorgenommen werden können, ohne hierbei den Daumen bzw. die Hand von der Tastatur nehmen zu müssen. Die Steuerung, etwa eines Mauszeigers, einer grafischen Bedienoberfläche sowie beispielsweise die Bestätigung eines mit dem Mauszeiger ausgewählten grafischen Bedienelements kann so mit einer einzigen auf der Tastatur aufliegenden Hand bewerkstelligt werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ein Betätigen der Maustasten in der muldenförmigen Aussparung nur dann ein entsprechendes Ereignis auslöst, wenn tatsächlich eine Hand in entsprechender Weise auf der Tastatur aufliegt, da für die Gleichtaktstörung der Sensorsignale eine ausreichend große Kapazität CH1 erforderlich ist.
  • Um zu detektieren, welche der beiden Masseelektroden EM1, EM2 oder ob beide Masseelektroden von dem Daumen berührt werden, kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass zunächst beide Schalter, welche die Masseelektroden jeweils der Masse der Auswerteeinrichtung koppeln, geschlossen sind. In einer vorbestimmten Reihenfolge wird dann jeweils ein Schalter geöffnet und gleichzeitig das an den Sensorelektroden bzw. Messelektroden abgegriffene Signal ausgewertet. Wird in dem an den Messelektroden abgegriffenen elektrischen Signal eine Gleichtaktänderung detektiert, so kann davon ausgegangen werden, dass der Daumen ausschließlich auf jener Masseelektrode aufliegt, für welche der Schalter aktuell geöffnet worden ist. Alternativ können zunächst auch sämtliche Schalter geöffnet sein und in einer vorbestimmten Reihenfolge jeweils ein Schalter geschlossen werden. Erfährt das an den Messelektroden abgegriffene elektrische Signal beim Schließen eines Schalters eine Gleichtaktänderung, so kann davon ausgegangen werden, dass der Daumen jedenfalls auf der entsprechenden Masseelektrode aufliegt.
  • 5 zeigt den in 4 gezeigten Bereich einer Tastatur, wobei zwischen den beiden Masseelektroden EM1, EM2 ein Scrollrad SW angeordnet ist. Mit dem Scrollrad können zusätzliche Eingabefunktionalitäten bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Scrollrad SW verwendet werden, um etwa ein Scrollen durch den Bildschirminhalt zu ermöglichen. Weil das Scrollrad SW zwischen den beiden Masseelektroden EM1, EM2 angeordnet ist, kann es vorgesehen sein, dass das Scrollrad nur dann aktiv ist, wenn die Hand auf der Tastatur aufliegt. Unbeabsichtigte Eingaben über das Scrollrad, wenn keine Hand auf der Tastatur aufliegt, können so effektiv vermieden werden.
  • 6 zeigt den in 4 gezeigten Ausschnitt einer Tastatur, wobei zwischen den beiden Masseelektroden EM1, EM2 ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Scrollrad SW angeordnet ist. Dieses Scrollrad SW kann ebenfalls eine zusätzliche Eingabemöglichkeit zur Verfügung stellen. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann dieses im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Scrollrad SW auch lediglich dazu vorgesehen sein, um ein Bewegen des Daumens beispielsweise von der linken Masseelektrode EM1 zur rechten Masseelektrode EM2 zu erleichtern bzw. bei einer Bewegung des Daumens von einer Masseelektrode zur anderen Masseelektrode dem Nutzer ein haptisches Feedback zu geben, damit der Nutzer weiß, auf welcher Masseelektrode sich der Daumen gerade befindet.
  • 7a und 7b zeigen jeweils eine alternative Ausgestaltung eines Bereiches der Tastatur vor der Leertaste TS. In 7a ist eine Masseelektrode EM in einer muldenförmigen Aussparung angeordnet. Ferner sind links und rechts von der Masseelektrode jeweils mechanische Tasten, etwa Maustasten T1 und T2 angeordnet. Diese Maustasten T1, T2 können beispielsweise dann aktiviert werden, wenn sich der Daumen in ausreichender Nähe zur Masseelektrode EM befindet, d. h. wenn in den an den Messelektroden abgegriffenen elektrischen Signalen eine ausreichend große Gleichtaktänderung detektiert wird.
  • In 7b sind die Masseelektrode EM und die beiden Maustasten T1, T2 in gleicher Weise an der Tastatur angeordnet wie nach 7a, wobei dieser Bereich der Tastatur keine muldenförmige Aussparung vorsieht.
  • 8 zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung, insbesondere einer Tastatur. Die Tastatur weist eine Anzahl von in herkömmlicher Weise angeordneten Tasten T auf. An der Oberseite des Tastaturgehäuses G sind zwei Sensorflächen A1, A2 vorgesehen, welche jeweils von einer Anzahl hier nicht gezeigter Messelektroden SE gebildet werden. Ferner sind an dem Gehäuse G eine Anzahl von Masseelektroden EM1 bis EM5 angeordnet, wobei die Masseelektroden EM1 bis EM4 randseitig an der Tastatur angeordnet sind und die Masseelektrode EM5 an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der Masseelektroden kann der Benutzer zu bestimmten Handhaltungen angeleitet werden, so dass die Eingabe im Mausmodus besser erkannt werden kann. Beispielsweise wird durch eine Masseelektrode EM4 an der linken Gehäuseseite erzwungen, dass der Benutzer die linke Hand am Gehäuse verweilen läßt und nur mit der rechten Hand die Mausbewegungen ausführt, wodurch die Bewegungen eindeutiger erkannt werden. Ebenso kann eine Masseelektrode EM5 an der rechten Gehäuseseite angebracht werden, wodurch die rechte Hand am Gehäuse belassen wird und die Mausbewegungen mit der linken Hand ausgeführt werden. Für eine bessere Bedienbarkeit können beide Alternativen implementiert werden, um sowohl eine linkshändige als auch eine rechtshändige Benutzung des Gerätes zu ermöglichen.
  • Es kann auch mit seitlich an der Tastatur angeordneten klassischen Maustasten erreicht werden, dass diese Maustasten mit der Hand bedient werden, die nicht den Mauszeiger steuert. Damit ist diese Hand weit entfernt von der Aktivfläche und kann die Sensorsignale nicht ungewollt verzerren.
  • Eine Masseelektrode EM1 in der Mitte der Gehäusevorderseite wird den Benutzer dazu anhalten, den Daumen einer Hand an der Masseelektrode EM1 zu belassen und die Mausbewegungen mit den übrigen Fingern der Hand auszuführen. Damit wird vermieden, dass der Daumen, welcher auf der Masseelektrode EM1 aufliegt, das elektrische Wechselfeld, welches zum Zwecke der Mauszeigersteuerung vermessen wird, die Sensorsignale ungewollt verzerrt, was die Robustheit und die Detektionsgenauigkeit erhöht. Die andere Hand kann dann zum Halten des Gerätes benutzt werden, was bei besonders kleinen Geräten, etwa Netbooks, vorteilhaft ist.
  • Durch das Vorsehen mehrerer Sensorflächen A1, A2 und einer Anzahl von Masseelektroden EM1 bis EM5 können eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionalitäten bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein Berühren der Masseelektrode EM1 mit dem Daumen und ein gleichzeitiges Bewegen des Zeigefingers über der Sensorfläche A1 ein Bewegen eines Mauszeigers bewirken, wie zuvor beschrieben. Ein Berühren der Masseelektrode EM3 mit dem Daumen und ein gleichzeitiges Bewegen, etwa des Zeigefingers, relativ zur Sensorfläche A2 kann beispielsweise ein Bewegen des auf einem Display angezeigten Bildschirminhaltes entsprechend der Bewegung des Zeigefingers bewirken.
  • Die vorstehend gezeigten Tastaturen können beispielsweise an eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung anschließbare Tastaturen sein. Die Tastaturen können aber auch Tastaturen eines tragbaren Computers, etwa eines Notebooks, sein.
  • Die erfindungsgemäße kapazitive Sensoreinrichtung bzw. die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung hat ferner den Vorteil, dass keine zusätzliche Empfangselektronik vorgesehen werden muss, weil lediglich zusätzliche Elektroden (Masseelektroden) über einen Schalter an die bereits vorhandene Empfangselektronik der kapazitiven Sensoreinrichtung angeschlossen werden müssen.
  • Die Masseelektroden können ein Metall aufweisen und an der Außenseite des Gehäuses G angeordnet sein, sodass ein Berühren der Masseelektroden zusätzlich ein haptisches Feedback für den Benutzer bereitstellt, wenn er vom Tastaturmodus in den Mausmodus wechselt.

Claims (15)

  1. Kapazitive Sensoreinrichtung, umfassend – zumindest eine Messelektrode (SE), – zumindest eine Masseelektrode (EM), und – eine Auswerteeinrichtung, welche mit der zumindest einen Messelektrode (SE) gekoppelt ist und welche ausgestaltet ist, eine kapazitive Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode (SE) und einer Masse (GND) der Auswerteeinrichtung zu detektieren, wobei die zumindest eine Masseelektrode (EM) über einen Schalter (S) galvanisch mit der Masse (GND) der Auswerteeinrichtung koppelbar ist, wobei der Schaltzustand des Schalters (S) durch die Auswerteeinrichtung änderbar ist, und wobei die Auswerteeinrichtung ein Signal der Messelektrode (SE) in einem ersten und einem zweiten Schaltzustand des Schalters (S) misst, um eine Gleichtaktänderung der kapazitiven Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode (SE) und der Masse (GND) der Auswerteeinrichtung zu detektieren.
  2. Kapazitive Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Masseelektrode (EM) einer Anzahl von Masseelektroden über jeweils einen Schalter (S) galvanisch mit der Masse (GND) der Auswerteeinrichtung koppelbar ist, und wobei die Auswerteeinrichtung in einer vorbestimmten Reihenfolge den Schaltzustand jeweils eines Schalters (S) ändert und eine Gleichtaktänderung der kapazitiven Koppelung zwischen zumindest einer Messelektrode (SE) und der Masse (GMD) der Auswerteeinrichtung detektiert.
  3. Kapazitive Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Änderung des Schaltzustandes ein Öffnen des Schalters ist.
  4. Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatur, umfassend ein Gehäuse (G) und eine kapazitive Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Messelektrode (SE) und die zumindest eine Masseelektrode (EM) derart relativ zueinander an dem Gehäuse (G) angeordnet sind, dass sie während einer Bedienung der Eingabeeinrichtung durch eine Hand (H) von dieser zumindest teilweise überdeckbar und/oder berührbar sind.
  5. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 4, wobei die zumindest eine Messelektrode (SE) eine Sensorfläche (A) bildet, welche zur Steuerung eines Auswahlmittels, insbesondere ein Mauszeiger einer graphischen Bedienoberfläche, durch Bewegen zumindest eines Fingers der Hand (H) relativ zur Sensorfläche (A) ausgestaltet ist, und wobei die Sensorfläche (A) zur Detektion der Bewegung des zumindest einen Fingers aktivierbar ist, wenn die zumindest eine Masseelektrode (EM) von zumindest einem weiteren Finger der Hand (H) überdeckt ist.
  6. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Masseelektrode (EM) isoliert an dem Gehäuses (G) angeordnet ist.
  7. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die zumindest eine Masseelektrode (EM) Metall umfasst.
  8. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die zumindest eine Masseelektrode (EM) in einer muldenförmigen Aussparung des Gehäuses (G) angeordnet ist.
  9. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 8, wobei die zumindest eine Masseelektrode (EM) eine erste Masseelektrode (EM1) und eine zweite Masseelektrode (EM2) umfasst, welche in der muldenförmigen Aussparung des Gehäuses (G) angeordnet sind und/oder welche jeweils auf einer mechanischen Taste angeordnet sind.
  10. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die zumindest eine Messelektrode (SE) im Bereich der Tasten einer Tastatur angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung, insbesondere eine Tastatur, wobei eine Auswerteeinrichtung an zumindest einer Messelektrode (SE) ein Sensorsignal abgreift, um eine kapazitive Koppelung zwischen der zumindest einen Messelektrode (SE) und einer Masse (GND) der Auswerteeinrichtung zu detektieren, und wobei für zumindest eine Masseelektrode (EM) in einem Umschaltschritt zumindest ein Schalter (S), über welchen die zumindest eine Masseelektrode (EM) galvanisch mit der Masse (GND) der Auswerteeinrichtung koppelbar ist, von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand gebracht wird, und die Auswerteeinrichtung das Sensorsignal während des ersten Schaltzustands und des zweiten Schaltzustandes des Schalters (S) auswertet, um eine Gleichtaktänderung des Sensorsignals zu detektieren, und wobei in einem Wechselschritt die Auswerteeinrichtung die Eingabeeinrichtung von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus wechselt, falls das Ändern des Schaltzustandes des Schalters (S) eine Gleichtaktänderung des Sensorsignals bewirkt hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Betriebsmodus einen Tastaturmodus und der zweite Betriebsmodus einen Mausmodus umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Ändern des Schaltzustandes des Schalters (S) in vorherbestimmten zeitlichen Intervallen erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei eine Gleichtaktänderung des Sensorsignals detektiert wird, wenn das Sensorsignal beim Ändern des Schaltzustandes des Schalters (S) eine vorbestimmte Pegeländerung (ΔP) erfährt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, wobei der Umschaltschritt für jede der zumindest einen Masseelektrode (EM) durchgeführt wird.
DE102011075276.5A 2011-05-04 2011-05-04 Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung Expired - Fee Related DE102011075276B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075276.5A DE102011075276B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung
PCT/EP2012/058056 WO2012150274A1 (en) 2011-05-04 2012-05-02 A capacitive sensor device as well as a method for operating an input device
CN201280030197.2A CN103608752B (zh) 2011-05-04 2012-05-02 电容性传感器装置及用于操作输入装置的方法
EP12721446.8A EP2710447A1 (de) 2011-05-04 2012-05-02 Kapazitive sensorvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer eingabevorrichtung
KR1020137031856A KR101867502B1 (ko) 2011-05-04 2012-05-02 용량성 센서 장치 및 입력 장치를 동작시키기 위한 방법
TW101116072A TWI586104B (zh) 2011-05-04 2012-05-04 電容性感測器器件及用於操作輸入器件之方法
US14/115,541 US9360975B2 (en) 2011-05-04 2012-05-20 Capacitive sensor device with additional sensor electrode for determining mode of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075276.5A DE102011075276B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075276A1 DE102011075276A1 (de) 2012-11-08
DE102011075276B4 true DE102011075276B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=46085905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075276.5A Expired - Fee Related DE102011075276B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9360975B2 (de)
EP (1) EP2710447A1 (de)
KR (1) KR101867502B1 (de)
DE (1) DE102011075276B4 (de)
TW (1) TWI586104B (de)
WO (1) WO2012150274A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8988087B2 (en) 2011-01-24 2015-03-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Touchscreen testing
US8725443B2 (en) 2011-01-24 2014-05-13 Microsoft Corporation Latency measurement
US9542092B2 (en) 2011-02-12 2017-01-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Prediction-based touch contact tracking
DE102011075276B4 (de) 2011-05-04 2015-10-08 Ident Technology Ag Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung
US9785281B2 (en) 2011-11-09 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc. Acoustic touch sensitive testing
US20140354310A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Microsoft Corporation Capacitive Sensor Testing
CN105447442B (zh) * 2015-06-10 2017-08-04 比亚迪股份有限公司 调整指纹检测芯片激励电压的方法和装置
JP2017207816A (ja) * 2016-05-16 2017-11-24 双葉電子工業株式会社 タッチパネル
TWI730111B (zh) * 2016-07-25 2021-06-11 瑞典商指紋卡公司 用於確定手指移動事件的方法和指紋感測系統
US11054924B2 (en) * 2017-09-05 2021-07-06 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. User input devices, panels for use with a user input device and computer peripheral devices
US11730221B2 (en) * 2019-01-12 2023-08-22 Herutu Electronics Corporation Apparatus for detecting wearing of body protection gear
CN113076008A (zh) * 2020-01-06 2021-07-06 美商矽成积体电路股份有限公司 临近检测方法及临近检测键盘
JP2022108974A (ja) * 2021-01-14 2022-07-27 本田技研工業株式会社 静電容量型センサおよび計測装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701899A1 (de) * 1996-01-21 1997-10-30 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE102010002475A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Atmel Corp., San Jose Kapazitive Erfassung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63172325A (ja) * 1987-01-10 1988-07-16 Pioneer Electronic Corp タツチパネル制御装置
CA2128676C (en) * 1993-09-08 1997-12-23 John D. Sotack Capacitive sensor
US6204839B1 (en) * 1997-06-27 2001-03-20 Compaq Computer Corporation Capacitive sensing keyboard and pointing device
JPH11194882A (ja) * 1998-01-06 1999-07-21 Poseidon Technical Systems:Kk キーボードおよび入力装置
US7800592B2 (en) * 2005-03-04 2010-09-21 Apple Inc. Hand held electronic device with multiple touch sensing devices
US6535200B2 (en) * 1999-01-25 2003-03-18 Harald Philipp Capacitive position sensor
KR100640914B1 (ko) * 1999-09-21 2006-11-02 엘지전자 주식회사 휴대용 통신기의 모드 자동 전환 장치 및 그를 이용한 모드 자동 전환 방법
JP4038003B2 (ja) * 2000-06-26 2008-01-23 新日本製鐵株式会社 極厚h形鋼の柱継ぎ溶接方法
WO2003050671A2 (de) * 2001-12-11 2003-06-19 Wolfgang Fallot-Burghardt Kombination von computertastatur und maussteuerungsvorrichtung
TWI291646B (en) * 2005-05-03 2007-12-21 Asustek Comp Inc A display card with touch screen controller
JP4366393B2 (ja) * 2006-11-06 2009-11-18 アルプス電気株式会社 入力装置
EP2120760B1 (de) * 2007-02-21 2015-09-16 Cao Group, Inc. Modulare lasersysteme
CN101681223A (zh) * 2007-05-07 2010-03-24 爱特梅尔公司 二维位置传感器
CN101650615B (zh) 2008-08-13 2011-01-26 怡利电子工业股份有限公司 按压式触控板的光标控制器与键盘的自动切换方法
KR20100033214A (ko) * 2008-09-19 2010-03-29 주식회사 텔로드 터치패드의 입력패턴 인식을 통한 입력모드 자동전환 방법
US20100123676A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Kevin Scott Kirkup Dual input keypad for a portable electronic device
JP2010204765A (ja) * 2009-02-27 2010-09-16 Pentel Corp タッチパネル装置
KR101611866B1 (ko) * 2009-06-25 2016-04-26 엘지전자 주식회사 케이스에 장착된 터치 센서를 이용한 이동 단말기 및 그 제어 방법
CN106020583B (zh) * 2009-08-21 2019-05-28 苹果公司 用于电容感测的方法和装置
CN102103427B (zh) * 2009-12-18 2013-05-22 群康科技(深圳)有限公司 触控装置及驱动方法
US9479857B2 (en) * 2010-01-28 2016-10-25 Plantronics, Inc. Floating plate capacitive sensor
US20110187637A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 David Scott Nichols Tactile Input Apparatus
CN201638157U (zh) 2010-02-05 2010-11-17 禾威科技股份有限公司 结合有触控式输入装置的键盘
CN102193692B (zh) * 2010-03-03 2014-09-10 群康科技(深圳)有限公司 表面电容式触控面板及其显示装置与电子装置及驱动方法
DE102011006079B4 (de) 2011-03-24 2012-12-06 Ident Technology Ag Messeinrichtung und Verfahren zur Annäherungsdetektion
DE102011075276B4 (de) 2011-05-04 2015-10-08 Ident Technology Ag Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701899A1 (de) * 1996-01-21 1997-10-30 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE102010002475A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Atmel Corp., San Jose Kapazitive Erfassung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012150274A1 (en) 2012-11-08
US9360975B2 (en) 2016-06-07
EP2710447A1 (de) 2014-03-26
US20140267153A1 (en) 2014-09-18
TW201315147A (zh) 2013-04-01
DE102011075276A1 (de) 2012-11-08
KR20140030225A (ko) 2014-03-11
KR101867502B1 (ko) 2018-06-15
TWI586104B (zh) 2017-06-01
CN103608752A (zh) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075276B4 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Eingabeeinrichtung
DE102016121076B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102014215662B4 (de) Elektronisches Gerät und Koordinatenerfassungsverfahren
DE112009002585B4 (de) Sensor und Erfassungsverfahren
DE112008000906T5 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE112008001966T5 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102014210286A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
DE102014210267A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
DE102010027732A1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102010003575A1 (de) Kapazitiver Touchscreen oder Touchpad für Finger und beweglichen Taststift
DE112014004615T5 (de) Erfassen und Differenzieren von Berührungen von leitfähigen Gegenständen unterschiedlicher Größe auf einem kapazitiven Taster
EP3234756B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
DE102007024455A1 (de) Berührungsempfindliche Benutzerschnittstelle
EP1811364A2 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührung sensitiver Oberfläche
DE102011010914A1 (de) Eingabegerät, insbesondere in Form einer Computertastatur
EP2193424A2 (de) Eingabeeinrichtung, insbesondere computermaus
EP2643746B1 (de) Bedienvorrichtung
EP2503431A2 (de) Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
EP2759060A1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102011078369A1 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Kalibrieren einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE19744791C2 (de) Kapazitive Tastatur
DE10121008A1 (de) Kapazitive Tastatur mit Auswerteschaltung
DE102015015534B4 (de) Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Luftkondensatoren und flexibler Leiterplatte
EP2565597A1 (de) Waage
DE10121607B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEODRON LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEODRON LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee